DE24523C - Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck - Google Patents

Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck

Info

Publication number
DE24523C
DE24523C DENDAT24523D DE24523DA DE24523C DE 24523 C DE24523 C DE 24523C DE NDAT24523 D DENDAT24523 D DE NDAT24523D DE 24523D A DE24523D A DE 24523DA DE 24523 C DE24523 C DE 24523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinders
cylinder
iii
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24523D
Other languages
English (en)
Original Assignee
KOENIG & BAUER in Kloster Oberzell bei Würzburg
Publication of DE24523C publication Critical patent/DE24523C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/04Rotary letterpress machines for printing on webs
    • B41F5/16Rotary letterpress machines for printing on webs for multicolour printing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die im Nachstehenden beschriebene Rotationsmaschine dient dazu, um von vier in einer oder mehreren Farben gefärbten Satzformen je zwei auf beiden Seiten von endlosem Papier registerhaltig neben einander oder über einander abzudrucken und weist für diesen Zweck die auf beiliegender Zeichnung veranschaulichte eigenthümliche Einrichtung auf.
Diese bezieht sich auf die symmetrisch um einen Mittelpunkt gruppirte Anordnung von vier Satzcylindern und vier Druckcylindern einer Rotationsmaschine in Verbindung mit der Herstellung von Abdrücken in einer oder mehreren •Farben unter Anwendung des erwähnten Satzcylinder- und Druckcylindersystems, wobei jeder Abdruck separirt auf einem zugehörigen Druckcylinder seine eigene Zurichtung erhält ('im Gegensatze zu solchen Maschinen, bei welchen mehrere Satzformen auf einen Druckcylinder wirken und wobei eine besondere registerhaltige Einstellung von mehreren Satzformen gegen einander vorgesehen ist).
Die in beiliegender Zeichnung, Fig. 1, in der Längenansicht dargestellte Rotationsmaschine besteht aus zwei combinirten Cylindersystemen von je zwei Satzcylindern und zwei Druckcylindern, von denen die vier Satzcylinder Ia, IIb, IIP, VId mit vier Rotationsfarbwerken A BCD versehen und die vier Druckcylinder I, II, III, IV concentrisch um einen Mittelpunkt M gelagert sind.
Das erste Cylindersystem I, II, Ia, IIb dient dazu, um endloses Papier in gewöhnlicher Weise auf beiden Seiten in einer Farbe zu bedrucken, während durch das zweite Cylindersystem III, IV, IIP, IVd mittelst Stereotypplatten oder Cliches, welche in beliebig verstellbarer Weise auf den Satzcylindern IIIc und IVd befestigt und durch die Farbwerke C und D in beliebigen Farben gefärbt werden, der zweite Druck in leergelassenen Stellen des ersten Druckes auf beiden Seiten erfolgt.
Auf den Satzcylindern IIP und IVd können aufser Clichds für Zweifarbendruck auch solche für Liniendruck, Querliniendruck und Illustrationsdruck in beliebig verstellbarer Weise befestigt werden, für welche die entsprechende Druckzurichtung auf den zugehörigen Druckcylindern III und IV, getrennt und unabhängig von der für die Cylinder I und II nöthigen Zurichtung, ausgeführt wird.
Der Antrieb der Maschine geschieht von der Triebwelle T durch Zahneingriff in die Druckcylinderräder II und III.
Die Leitung des Papiers ist hierbei folgende: Das von der Papierrolle P durch den Dampf-Feuchtapparat R und über die Leitwalzen 1, 2, 3 geführte Papier tritt bei S zwischen den Satzcylinder P und den Druckcylinder I, empfängt hier den ersten sogenannten Schöndruck, umschlingt die Druckcylinder I und II in der bekannten S-förmigen Form, empfängt durch den Satzcylinder IIb den zweiten sogenannten Widerdruck, tritt dann in directer Richtung auf den Druckcylinder III über, umschlingt wieder S-förmig die beiden Druckcylinder III und IV, erhält durch die Satzcylinder IIIc und IVd Abdrücke auf beiden Seiten in beliebigen Farben, wird, über die Leitwalzen 4 und 5 nach den Schneidcylindern 5 S1 geführt, von wo die einzeln abgeschnittenen Bogen dem Falzapparat oder Ablegeapparat zugeführt werden.
Von Wichtigkeit für die so, wie beschrieben, eingerichtete Maschine, wie für jede mit mehreren Farben zu drucken bestimmte Maschine ist neben separirter Zurichtung jedes einzelnen Druckcylinders die Möglichkeit leicht veränderlicher Satzerastellung.
Um die auf den Satzcylindern IIIc und IVd befestigten Stereotypplatten oder Cliches für Zweifarbendruck, Tabellendruck oder Illustrationsdruck sowohl nach der Richtung der Cylinderperipherie als auch nach der Richtung der Cylinderachse beliebig verstellen bezw. deren Schrift oder Zeichnung genau registerhaltig in die correspondirenden Stellen der Satzcylinder IIb und P einstellen zu können, ist die in Fig. 2, 3 und 4, dargestellte Einrichtung getroffen.
Eine auf der Cylinderachse α befestigte Mitnehmerscheibe m ist mit einer kreisrunden Rinne r von abgeschrägter Querschnittsform zur Aufnahme von darin verschiebbaren Schraubenbolzen ff ff versehen, welche dem Querschnitt jener Rinne entsprechend gestaltete Köpfe tragen. Auf die Nabe η dieser Scheibe ist das Cylinderantriebrad / lose aufgesteckt und durch die Schraubenbolzen / mit der Scheibe verbunden. Ferner ist an der Nabe η das Schneckenrad w befestigt, in welches die vom Cylinderrade / getragene Schnecke t eingreift. Durch Lösung der Schraubenmuttern von / und Drehung der Schnecke t kann die Mitnehmerscheibe m und damit im Zusammenhange der ganze Satzcylinder mit den darauf befindlichen Druckplatten D gegen das durch Zahneingriff festgehaltene Antriebrad p nach Belieben vorwärts oder rückwärts gedreht, folglich der Abdruck auf jeden beliebigen Punkt nach der Längenrichtung des durchlaufenden Papiers genau eingestellt werden.
Zur seitlichen Verstellung nach Richtung der Cylinderachse dienen auf der einen Seite des Cylinders die mit Stellschrauben versehenen Einzelfacetten ti, auf der anderen Seite die über den Cylinder gestreifte Ringfacette R, welche durch Druck- und Zugschrauben ss1 beliebig verschoben werden kann.

Claims (1)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    Bei Rotationsmaschinen für Zweifarbendruck, Tabellendruck und Illustrationsdruck:
    ι. Die Combination zweier symmetrisch um einen Mittelpunkt gruppirten Systeme von je zwei Druckcylindern und zwei Satzcylindern mit vier ebenso angeordneten Farbwerken, wobei die vier Druckcylinder I, II, III, IV in gleichem oder nahezu gleichem Abstande vom Maschinencentrum gelagert sind und ein jeder dieser Druckcylinder die Möglichkeit einer separaten Zurichtung bietet.
    2. Das endlose Papier in der Weise über das in Anspruch 1. erwähnte Druckcylindersystem zu führen, dafs jenes hierbei die Gestalt eines S und dessen Spiegelbildes 3 annimmt, zum Zweck des Druckes in zwei Farben auf beiden Seiten bezw. des Tabellen- und des Clichedruckes in beliebiger Form.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT24523D Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck Active DE24523C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24523C true DE24523C (de)

Family

ID=301016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24523D Active DE24523C (de) Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277574A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Giuseppe Mazzotti Mehrfarbenrollendruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277574A1 (de) * 2001-07-17 2003-01-22 Giuseppe Mazzotti Mehrfarbenrollendruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899095B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
DE3150833C2 (de) Flexodruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE3113055C2 (de)
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE3531193C2 (de)
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0096181A2 (de) Druckwerk für eine Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine
DE24523C (de) Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE3203948A1 (de) Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE3015489A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwerk
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE618260C (de) Druckmaschine fuer Bogendruck mit mehreren hintereinanderliegenden, unter sich gleichen und gleichsinnig laufenden Druckwerken zum Herstellen von Mehrfarbendruck und Schoen- und Widerdruck in einem Arbeitsgange
DE471734C (de) Formzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationsgummidruckmaschinen
DE189090C (de)
DE442934C (de) Rotationsgummidruckmaschine
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE3115141A1 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines zylinders einer druckmaschine, vorzugsweise des plattenzylinders einer bogenrotations-offsetdruckmaschine
DE229508C (de)
DE394053C (de) Zweifarbengummidruckmaschine
DE872346C (de) Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine