EP0978467A2 - Ausleger für eine Druckmaschine - Google Patents

Ausleger für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0978467A2
EP0978467A2 EP99113593A EP99113593A EP0978467A2 EP 0978467 A2 EP0978467 A2 EP 0978467A2 EP 99113593 A EP99113593 A EP 99113593A EP 99113593 A EP99113593 A EP 99113593A EP 0978467 A2 EP0978467 A2 EP 0978467A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
support
sheet
brakes
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978467B1 (de
EP0978467A3 (de
Inventor
Frank Gunschera
Sven Kerpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0978467A2 publication Critical patent/EP0978467A2/de
Publication of EP0978467A3 publication Critical patent/EP0978467A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978467B1 publication Critical patent/EP0978467B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/20Continuous handling processes
    • B65H2301/23Continuous handling processes of multiple materials in parallel to each other
    • B65H2301/231Recto verso portions of a single material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • B65H2404/2641Arrangement of side-by-side belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/25Damages to handled material
    • B65H2601/251Smearing

Definitions

  • the invention relates to a boom for a printing press, which in a processing direction continuous sheets processed with across Processing direction adjustable bow brakes, each one with the Bow co-operating and rotating from one Include vacuum penetrated brake element, and with transverse to Processing direction adjustable arch supports, as well as one with a Sheet processing printing machine equipped with such a delivery arm
  • a boom of the type mentioned is from the document DE-OS 26 27 812 known.
  • the operationally circulating brake elements disclosed therein are represented by suction wheels, which are designed in the form of ring gears are.
  • a respective ring gear is on a pin of a suction wheel holder stored.
  • a cylindrical inner surface of the ring gear slides on it operational circulation via a contact surface of the suction wheel holder.
  • a The hole in the contact surface is connected to a suction pipe.
  • the Bore communicates with in the circumferential direction of the ring gear successive radial bores provided in this, so that the braking element designed in the form of the ring gear from a in the intake manifold prevailing negative pressure is reached.
  • Suction wheel holder On adjust the by means of Suction wheels formed sheet brakes transverse to the direction of processing are the Suction wheel holder on a crossbar arranged transversely to the processing direction pushed on and by means of adjusting screws in a respectively required Position can be fixed in relation to the crossbar.
  • To drive the suction wheels is one through the square wheel through the suction wheel holder provided, the positive engages in the hub area of a respective suction wheel.
  • the arch supports provided in the known boom are positively connected to the square shaft mentioned and under Applying a frictional connection between this and the arch supports overcoming actuating force can be moved along the square shaft, so that the Arch supports are also adjustable across the processing direction.
  • a each arch support is spaced apart by a pair Support discs formed, which distributed the support discs over its circumference Support outstanding satellite sprockets rotatably.
  • the bow brakes can be used in particular in the case of an operation Printing machine placed in the perfecting process only in this way be that the braking elements on pressure-free corridors of the attack the arc to be braked. In the event that a print job the bends are less wide enough to attack a braking element can have pressure-free corridors than are provided as sheet brakes these are not used in full.
  • the suction wheels optionally to connect to a suction pipe or a compressed air pipe, so that apparently by means of blowing air flowing out of a suction wheel, a contact between the Suction wheel and the bow should be avoided if the suction wheel is not pressure-free corridor opposite the arch.
  • the invention has for its object a boom of the beginning mentioned type in such a way that its bow brakes and Arch supports with little changeover to different print jobs are customizable.
  • Such a configuration shortens the set-up time for adapting the Sheet brakes and the sheet supports to the respective print job in in several respects, on the one hand by the fact that to realize the Functions of braking the bow on the one hand and supporting the bow on the other Sheet only an exchange of a functional part on one of the others Identical functional basic units are required and secondly in that excess arch brakes may not be dismantled are needed because bow brakes and bow supports in any order can be formed across the processing direction.
  • bow brakes and the bow supports are servomotor adjustable. This is due to the invention Design possible without mutual collision risks, since the Sequence of bow brakes and bow supports across Processing direction due to the convertibility of the above Basic functional units can be selected as desired.
  • a respective braking element is an endless one Suction belt and a respective support element designed as an endless support belt, and the support band has a cross section that is on the outside of the Support band forms a survey. It is also preferred both the suction belt and the support belt in the same direction of rotation elastic and dimensioned in such a way that in the assembled state without the Use of a clamping device under one for the intended purpose Use of the suction or support belt in sufficient tension Direction of rotation.
  • this includes Boom 1 in the processing direction to a last processing station of the Press.
  • a processing station can be a printing unit or a post-treatment plant, such as a coating plant.
  • the last processing station is a printing unit 2 working in the offset process with a printing cylinder 2.1.
  • the chain conveyor 4 comprises two endless conveyor chains 6, each of which is in the neighborhood of one respective side wall of the chain boom 1 operationally along a closed chain track revolves.
  • a respective conveyor chain 6 wraps around each one of two synchronously driven drive sprockets 7, the axes are aligned with each other, and the present example is one against each Drive sprockets downstream with respect to the processing direction located deflection sprocket 8 out, so that a respective Conveyor chains 6 pass through a closed chain conveyor.
  • the sheets are open a reduced compared to the processing speed Storage speed slowed down and finally reached after reaching it released so that a respective now slowed sheet 3 finally impinges on leading edge stops 12 and aligns them with and on these opposite trailing edge stops 13 together with preceding and / or following sheet 3 forms a stack 14, which can be lowered to the extent that the stack 14 by means of a lifting mechanism grows.
  • the hoist only one is the stack 14 in FIG. 1 load-bearing platform 15 and this load-bearing, dash-dotted lines Lift chains 16 reproduced.
  • the conveyor chains 6 are along their paths between the Drive sprockets 7 on the one hand and the deflection sprockets 8 on the other hand guided by chain guide rails, which the chain tracks of Determine chain dreams.
  • the sheets 3 of the lower chain center in Fig. 1 transported.
  • the one that this one went through Section of the chain track follows a, facing this Sheet guiding device 10 formed sheet guiding surface 17.
  • Between this and the respective arc 3 passed over is preferably operationally on Air cushion formed.
  • the sheet guiding device 10 is included in the Sheet guiding surface equipped 17 blowing air nozzles, of which in Fig. 1 is only a representative of their entirety, and in symbolic Representation in the form of the nozzle 18 is reproduced.
  • the chain guide rails are shown in FIG. 1 waived. However, the course of the same in the present example is from that the chain dreams recognizable.
  • the a section of the brake station 11 in a plan view Fig. 2 shows an example of an optional one Brake element 24 or a support element 25 can be equipped Basic function unit 26.
  • Basic function unit 26 By a correspondingly canceled Representation of the braking element 24 and the support element 25 are the both a bow brake 27 and a hand Bow support 28 corresponding set-up conditions on one and the same Functional basic unit 26 shown.
  • the braking element 24 is preferred as an endless suction belt and that Support element 25 formed as an endless support band, which one Cross section has a on the outside of the support band Survey 25.1 forms.
  • a corresponding cross section can be, for example Have a triangular shape.
  • the basic function unit 26 is formed by means of a base body 29, which each after set-up, one wrapped around the suction belt or the support belt Roll 30 and at least one further to the roll 30 axially parallel from Suction tape or roll wrapped by the support tape, of which at least one is connected to drive means.
  • the drive means comprise a body 29 transverse to Processing direction penetrating drive shaft 31, the present Example of a gear 30, not shown, operationally the roller 30 drives.
  • the cross section of the drive shaft 31 deviates from the circular shape and operationally rotates a drive wheel of the via a positive connection named gear.
  • the positive connection is designed such that the base body 29 for its adjustment transverse to the processing direction is displaceable relative to the drive shaft 31 in the longitudinal direction thereof.
  • the basic function unit 26 also includes a suction chamber 32 a suction opening 32.1 facing the respective sheet 3, which in the case of the sheet brake 27 of the set-up state from which the suction chamber 32 operationally sweeping, representing the braking element 24 suction belt is covered except for suction openings 24.1 provided here.
  • the Suction chamber 32 is connected to a distributor 34 via a flexible line 33 connected, which in turn to a not shown Vacuum generator is connected.
  • An operational in the Suction chamber 32 prevailing vacuum passes through in the form of Brake belt 24 formed by the suction belt provided suction openings 24.1 and thus causes between the Brake element 24 and a respective sheet 3 brought into contact with it a contact pressure, by means of which one against the Rotational speed of the gripper systems 9 lower rotational speed of the braking element 24 a braking of the respective one of the Gripper systems 9 to the sheet brake 27 transferred sheet 3 can be achieved.
  • the speed of rotation of the suction opening 32.1 usually has the suction chamber 32 of the trumes of the braking element 24 representing the same main direction as the speed, with which a respective sheet 3 by means of a respective one of the gripper systems 9 to the Brake station 11 is brought up.
  • the main direction mentioned is in FIG. 2 indicated by the directional arrow 35.
  • the Width of the arch support surface is smaller than the width of one embodiment 2 intended width of the width usually present Rib 24.2 of the suction belt adapted to pressure-free corridors.
  • a respective arc 3 can thus are supported in an advantageous manner by means of the arch support 28.
  • a Another possible application for the arch support 28 is that it with adjustment of the same is placed transversely to the processing direction so that the sheet support surface a respective sheet 3 along one for a fold provided line contacted.
  • the basic functional unit 26 further comprises a servo drive 37, by means of which one with the rack 36 cooperating gear 38 is driven so that the Functional basic unit 26 servomotor-driven transversely to the processing direction is adjustable.
  • the basic body 29 of the functional basic unit 26 is of this type trained to be carried by and along the rack 36 to be led. The majority are trained in this way Basic functional units 26 which in the manner described with the Drive shaft 31 and the rack 36 are connected, thus each form after equipping the respective functional basic unit with the Brake element 24 or the support element 25 servo-motor transverse to Processing direction adjustable arch brakes 27 or arch supports 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Druckmaschine, welche diese in einer Verarbeitungsrichtung durchlaufende Bogen (3) verarbeitet, mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenbremsen (27), die jeweils ein mit dem Bogen (3) zusammenwirkendes betriebsmäßig von einem Unterdruck durchgriffenes Bremselement (24) umfassen, und mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenstützen (28). Um einen derartigen Ausleger mit geringem Umrüstaufwand an unterschiedliche Druckaufträge anpassen zu können, ist eine jeweilige Bogenstütze(28) von einer der dahingehend umgerüsteten Bogenbremsen (27) dargestellt, daß deren Bremselement (24) durch ein Stützelement (25) ersetzt ist, welches nicht von dem Unterdruck durchgriffen wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Druckmaschine, welche diese in einer Verarbeitungsrichtung durchlaufende Bogen verarbeitet, mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenbremsen, die jeweils ein mit dem Bogen zusammenwirkendes betriebsmäßig umlaufendes und von einem Unterdruck durchgriffenes Bremselement umfassen, und mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenstützen, sowie eine mit einem derartigen Ausleger ausgestattete Bogen verarbeitende Druckmaschine
Ein Ausleger der genannten Art ist aus der Druckschrift DE-OS 26 27 812 bekannt. Die darin offenbarten betriebsmäßig umlaufenden Bremselemente werden von Saugrädern dargestellt, die in Form von Hohlrädern ausgebildet sind. Ein jeweiliges Hohlrad ist auf einem Zapfen eines Saugradhalters gelagert. Eine zylindrische Innenfläche des Hohlrades gleitet bei dessen betriebsmäßigem Umlauf über eine Kontaktfläche des Saugradhalters. Eine Bohrung in der Kontaktfläche steht mit einem Saugrohr in Verbindung. Die Bohrung kommuniziert mit in Umfangsrichtung des Hohlrades aufeinanderfolgenden in diesem vorgesehenen radialen Bohrungen, so daß das in Form des Hohlrades ausgebildete Bremselement von einem im Saugrohr herrschenden Unterdruck durchgriffen wird. Zur Justierung der mittels der Saugräder gebildeten Bogenbremsen quer zur Verarbeitungsrichtung sind die Saugradhalter auf eine quer zur Verarbeitungsrichtung angeordnete Traverse aufgeschoben und mittels Stellschrauben in einer jeweils erforderlichen Position gegenüber der Traverse fixierbar. Zum Antrieb der Saugräder ist eine die Saugradhalter durchgreifende Vierkantwelle vorgesehen, die formschlüssig in den Nabenbereich eines jeweiligen Saugrades eingreift.
Die bei dem bekannten Ausleger vorgesehenen Bogenstützen sind formschlüssig mit der genannten Vierkantwelle verbunden und unter Aufwendung einer einen Reibschluß zwischen dieser und den Bogenstützen überwindenden Stellkraft entlang der Vierkantwelle verschiebbar, so daß die Bogenstützen ebenfalls quer zur Verarbeitungsrichtung justierbar sind. Eine jeweilige Bogenstütze ist mittels eines Paares voneinander beabstandeter Tragscheiben gebildet, welche über dessen Umfang verteilte die Tragscheiben überragende Satellitensporenrädchen drehbar lagern.
Die Bogenbremsen können insbesondere im Falle eines Betriebes einer Druckmaschine im Schön- und Widerdruckverfahren lediglich so plaziert werden, daß die Bremselemente an druckfreien Korridoren der abzubremsenden Bogen angreifen. Für den Fall, daß bei einem Druckauftrag die Bogen weniger für den Angriff eines Bremselementes ausreichend breite druckfreie Korridore aufweisen als Bogenbremsen vorgesehen sind, können diese nicht vollzählig eingesetzt werden. Offensichtlich für einen solchen Fall ist bei dem genannten bekannten Ausleger vorgesehen, die Saugräder wahlweise an ein Saugrohr bzw. an ein Druckluftrohr anzuschließen, so daß offenbar mittels aus einem Saugrad ausströmender Blasluft ein Kontakt zwischen dem Saugrad und dem Bogen vermieden werden soll, wenn dem Saugrad kein druckfreier Korridor der Bogen gegenüberliegt. Dies erscheint jedoch insbesondere bei schnell aufeinanderfolgenden Bogen insofern problematisch, als diese üblicherweise auf ihrer den Bogenbremsen abgewandten Seite mittels kräftiger Blasluftströme beaufschlagt werden, und zwar um ein schnelles Absinken der von den Bogenbremsen freigegebenen Bogen zu erzielen und damit Kollisionen der aufeinanderfolgenden Bogen zu vermeiden. Es empfiehlt sich also eher, die überzähligen Bogenbremsen aus den von den Bogen bestrichenen Bereich zu entfernen.
Für den Fall, daß die Bogen ein kleineres als mit der Druckmaschine bedruckbares maximales Format aufweisen, können gegebenenfalls die überzähligen Bogenbremsen außerhalb des Formates in eine Parkstellung verbracht werden, wenn eine Demontage nicht in Kauf genommen wird. Doch bereits hierzu fällt insofern ein gewisser Demontage- und Montageaufwand an, als die einer Verschiebung von Bogenbremsen aus dem von den Bogen bestrichenen Bereich in eine Position außerhalb desselben im Weg stehenden Bogenstützen zunächst demontiert und nach erfolgter Verschiebung der Bogenbremsen erneut montiert werden müssen.
Erweist sich jedoch beim Bedrucken von Bogen mit für die Druckmaschine maximal möglichem Format eine gewisse Zahl der Bogenbremsen als überzählig, so können diese im allgemeinen nicht in eine Stellung außerhalb des Formates verschoben werden, so daß sie entweder demontiert oder auf andere Weise sicher außer Kontakt mit den Bogen gebracht werden müssen. Eine hierzu geeignete zu einer Demontage alternative Maßnahme, auf die auch durchaus in der Praxis zurückgegriffen wird, besteht beispielsweise darin, beiderseits einer überzähligen Bogenbremse zu dieser eng benachbarte zusätzliche Bogenstützen, und zwar üblicherweise in Form von Sporenradanordnungen vorzusehen. Diese müssen aber bei dieser Art ihres Einsatzes die Bogenbremse in Richtung auf die Bogen überragen. Dabei muß jedoch im allgemeinen ein gewisses Markieren des Druckbildes durch die Sporenradanordnungen in Kauf genommen werden.
In jedem Falle ist aber ein relativ hoher Aufwand notwendig, um die für einen jeweiligen Druckauftrag erforderliche Anordnung der Bogenbremsen und der Bogenstützen zu realisieren.
Darüber hinaus ist aus der beim obengenannten Ausleger vorgesehenen Anordnung von Bogenbremsen und Bogenstützen ersichtlich, daß sich diese bei deren Justierung quer zur Verarbeitungsrichtung gegenseitig behindern können. Dem könnte zwar dadurch begegnet werden, daß nur eine sehr geringe Anzahl von Bogenstützen vorgesehen wird, was aber zur Folge hätte, daß nicht mit einer bei modernen Druckmaschinen üblichen hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit gedruckt werden kann. Denn hierbei ergäbe sich aufgrund der bereits genannten dabei erforderlichen kräftigen Blasluftströme auf die den Bogenbremsen abgewandte Seite der jeweiligen Bogen zwischen den Bogenbremsen ein relativ großer Durchhang der Bogen mit der Gefahr des Abschmierens im Druckbild auf der den Bogenbremsen zugewandten Seite der jeweiligen Bogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausleger der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß dessen Bogenbremsen und Bogenstützen mit geringem Umrüstaufwand an unterschiedliche Druckaufträge anpaßbar sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine jeweilige Bogenstütze von einer der dahingehend ungerüsteten Bogenbremsen dargestellt ist, daß deren Bremselement durch ein Stützelement ersetzt ist, welches nicht von dem Unterdruck durchgriffen wird.
Eine derartige Ausgestaltung verkürzt die Rüstzeit zur Anpassung der Bogenbremsen und der Bogenstützen an den jeweiligen Druckauftrag in mehrfacher Hinsicht, und zwar zum einen dadurch, daß zur Realisierung der Funktionen von einerseits Bremsen der Bogen und andererseits Stützen der Bogen lediglich ein Austausch eines Funktionsteiles an einer von in übrigen baugleichen Funktionsgrundeinheiten erforderlich ist und zum anderen dadurch, daß gegebenenfalls überzählige Bogenbremsen nicht demontiert zu werden brauchen, da Bogenbremsen und Bogenstützen in beliebiger Folge quer zur Verarbeitungsrichtung gebildet werden können. Beispielsweise kann eine bei einem vorausgegangenen Druckauftrag zu einer Bogenbremse ausgebildete Funktionsgrundeinheit erforderlichenfalls in eine Bogenstütze umgerüstet oder unter Beibehaltung ihrer Funktion aus ihrer zuvor eingenommenen Position in eine andere Position verlagert werden, während eine zuvor an anderer Stelle positionierte Bogenbremse die freigewordene Position einnehmen und hier nach Ersatz des Bremselementes derselben durch ein Stützelement als Bogenstütze wirken kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Bogenbremsen und die Bogenstützen servomotorisch justierbar sind. Dies ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ohne gegenseitige Kollisionsgefahren möglich, da die Aufeinanderfolge von Bogenbremsen und Bogenstützen quer zur Verarbeitungsrichtung aufgrund der Umrüstbarkeit der genannten Funktionsgrundeinheiten beliebig wählbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist ein jeweiliges Bremselement als endloses Saugband und ein jeweiliges Stützelement als endloses Stützband ausgebildet, und das Stützband besitzt einen Querschnitt, der an der Außenseite des Stützbandes eine Erhebung ausbildet. Dabei ist weiterhin bevorzugt sowohl das Saugband als auch das Stützband in Umlaufrichtung derselben derart elastisch und derart dimensioniert, daß diese im montierten Zustand ohne den Einsatz einer Spannvorrichtung unter einer für den bestimmungsgemäßen Einsatz des Saug- bzw. Stützbandes ausreichenden Zugspannung in Umlaufrichtung stehen.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1
in schematischer Darstellung einen Endabschnitt einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine, in welchem auf eine letzte Verarbeitungsstation derselben ein Ausleger folgt,
Fig. 2
eine Draufsicht eines Beispiels einer Funktionsgrundeinheit, die teils in einem eine Bogenbremse bildenden und teils in einem eine Bogenstütze bildenden Rüstzustand dargestellt ist.
Wie der schematischen Darstellung der Fig. 1 entnehmbar, schließt sich ein Ausleger 1 in der Verarbeitungsrichtung an eine letzte Verarbeitungsstation der Druckmaschine an. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk, wie beispielsweise ein Lackwerk sein. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn im vorliegenden Beispiel anschließend an eine Greiferreihe einer eintourigen Umführtrommel 2.3 unter Öffnen einer am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens 3 vorgesehenen Greiferreihe. Eine entsprechende Übergabe des Bogens 3 erfolgt daraufhin von der eintourigen Umführtrommel 2.3 an eine weitere im vorliegenden Beispiel halbtourige Umführtrommel 2.4, welche den Bogen 3 schließlich an einen Kettenförderer 4 des Auslegers 1 übergibt. Der Kettenförderer 4 umfaßt zwei endlose Förderketten 6, von welchen eine jeweilige in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig entlang einer geschlossenen Kettenbahn umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Achsen miteinander fluchten, und ist vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt, so daß eine jeweilige der Förderketten 6 eine geschlossene Kettenbahn durchläuft. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern, welche Lücken zwischen den an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der an der Umführtrommel 2.4 angeordneten Greifer übernehmen, ihn über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bremsstation 11 transportieren und sich nach erfolgter Übergabe des Bogens 3 an die Bremsstation 11 öffnen. In der Bremsstation 11 werden die Bogen auf eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit abgebremst und nach Erreichen derselben schließlich freigegeben, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen dieser und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bremsstation 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
Auf eine Darstellung der genannten Kettenführungsschienen ist in Fig. 1 verzichtet. Der Verlauf derselben im vorliegenden Beispiel ist jedoch aus jenem der Kettentrume erkennbar.
Die einen Ausschnitt aus der Bremsstation 11 in einer Draufsicht wiedergebende Fig. 2 stellt ein Beispiel dar für eine wahlweise mit einem Bremselement 24 oder einem Stützelement 25 ausrüstbare Funktionsgrundeinheit 26. Durch eine entsprechend abgebrochene Darstellungsweise des Bremselementes 24 und des Stützelementes 25 sind die beiden einerseits einer Bogenbremse 27 und andererseits einer Bogenstütze 28 entsprechenden Rüstzustände an ein und derselben Funktionsgrundeinheit 26 dargestellt.
Bevorzugt ist das Bremselement 24 als endloses Saugband und das Stützelement 25 als endloses Stützband ausgebildet, welches einen Querschnitt besitzt, der an der Außenseite des Stützbandes eine Erhebung 25.1 bildet. Ein entsprechender Querschnitt kann beispielsweise eine Dreiecksform aufweisen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung bildet der Querschnitt eine die Bogen 3 stützende Erhebung 25.1 in Form eines Steges aus, der sich entlang des Stützbandes erstreckt.
Die Funktionsgrundeinheit 26 ist mittels eines Grundkörpers 29 gebildet, der je nach Rüstzustand eine vom Saugband bzw. vom Stützband umschlungene Rolle 30 und wenigstens eine weitere zur Rolle 30 achsparallele vom Saugband bzw. vom Stützband umschlungene Rolle lagert, von welchen wenigstens eine mit Antriebsmitteln in Verbindung steht.
Die Antriebsmittel umfassen eine den Grundkörper 29 quer zur Verarbeitungsrichtung durchdringende Antriebswelle 31, die im vorliegenden Beispiel über ein nicht dargestelltes Getriebe betriebsmäßig die Rolle 30 antreibt. Der Querschnitt der Antriebswelle 31 weicht von der Kreisform ab und dreht über eine formschlüssige Verbindung betriebsmäßig ein Antriebsrad des genannten Getriebes. Die formschlüssige Verbindung ist derart ausgestaltet, daß der Grundkörper 29 zu dessen Justierung quer zur Verarbeitungsrichtung gegenüber der Antriebswelle 31 in Längsrichtung derselben verschieblich ist.
Die Funktionsgrundeinheit 26 umfaßt des weiteren eine Saugkammer 32 mit einer dem jeweiligen Bogen 3 zugewandten Saugöffnung 32.1, die im Falle des die Bogenbremse 27 bildenden Rüstzustandes von dem die Saugkammer 32 betriebsmäßig bestreichenden, das Bremselement 24 darstellenden Saugband bis auf hierhin vorgesehene Saugöffnungen 24.1 abgedeckt wird. Die Saugkammer 32 ist über eine flexible Leitung 33 an einen Verteiler 34 angeschlossen, der seinerseits an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger angeschlossen ist. Ein betriebsmäßig in der Saugkammer 32 herrschender Unterdruck durchgreift das in Form des Saugbandes ausgebildete Bremselement 24 durch die im Saugband vorgesehenen Saugöffnungen 24.1 und bewirkt somit zwischen dem Bremselement 24 und einem jeweiligen damit in Kontakt gebrachten Bogen 3 eine Anpreßkraft, mittels welcher bei einer gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit der Greifersysteme 9 kleineren Umlaufgeschwindigkeit des Bremselementes 24 eine Abbremsung des jeweiligen von einem der Greifersysteme 9 an die Bogenbremse 27 übergebenen Bogens 3 erzielbar ist. Dabei hat üblicherweise die Umlaufgeschwindigkeit des die Saugöffnung 32.1 der Saugkammer 32 bestreichenden Trumes des das Bremselement 24 darstellenden Saugbandes dieselbe Hauptrichtung wie die Geschwindigkeit, mit der ein jeweiliger Bogen 3 mittels eines jeweiligen der Greifersysteme 9 an die Bremsstation 11 herangeführt wird. Die genannte Hauptrichtung ist in Fig. 2 mittels des Richtungspfeiles 35 angedeutet.
Da zur Abbremsung eines im Schön- und Widerdruckverfahren bedruckten Bogens 3 ein Kontakt desselben mit der Bogenbremse 27 nur innerhalb druckfreier Korridore des Bogens 3 zulässig ist, sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausgestaltung die mit der Saugkammer 32 kommunizierenden Saugöffnungen 24.1 des Saugbandes innerhalb der Breite einer an dessen Außenseite vorgesehenen über die Länge des Saugbandes erstreckten Rippe 24.2 vorgesehen und die Breite der Rippe 24.2 ist an die Breite der üblicherweise vorhandenen druckfreien Korridore angepaßt und bestimmt die Breite einer Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Bogen 3 und dem Bremselement 24.
Das in einem die Bogenstütze 28 darstellenden Rüstzustand das Bremselement 24 ersetzende, in Form eines endlosen Stützbandes ausgebildete Stützelement 25 bestreicht betriebsmäßig in gleicher Weise wie das als endloses Saugband ausgebildete Bremselement 24 die Saugkammer 32. Das Stützband besitzt jedoch im Gegensatz zum Saugband einen entlang seiner vollen Länge vollen Querschnitt und ist ebenso wie das Saugband so dimensioniert, daß es im montierten Zustand die Saugöffnung 32.1 der Saugkammer 32 überdeckt. Das das Stützelement darstellende Stützband wird somit nicht von einem betriebsmäßig in der Saugkammer 32 herrschenden Unterdruck durchgriffen, sondern dient lediglich der Abstützung der jeweiligen Bogen 3. Hierzu ist mittels der Erhebung eine Bogenstützfläche an der Bogenstütze 28 ausgebildet, die eine um ein Vielfaches kleinere Breite aufweist als das Stützband. Insbesondere ist die Breite der Bogenstützfläche kleiner als die Breite der bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 2 vorgesehenen Breite der an die Breite üblicherweise vorhandener druckfreier Korridore angepaßten Rippe 24.2 des Saugbandes. In druckfreien Korridoren, deren Breite kleiner ist als die Breite der durch das Bremselement 24 bestimmten Kontaktfläche, kann ein jeweiliger Bogen 3 somit in vorteilhafter Weise mittels der Bogenstütze 28 abgestützt werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für die Bogenstütze 28 besteht darin, daß diese unter Justierung derselben quer zur Verarbeitungsrichtung so plaziert wird, daß die Bogenstützfläche einen jeweiligen Bogen 3 entlang einer für eine Falzung vorgesehenen Linie kontaktiert.
Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausgestaltung ist die je nach ihrem Rüstzustand die Bogenbremse 27 bzw. die Bogenstütze 28 bildende Funktionsgrundeinheit einer quer zur Verarbeitungsrichtung erstreckten Zahnstange 36 zugeordnet. Des weiteren umfaßt die Funktionsgrundeinheit 26 einen Servoantrieb 37, mittels welchem ein mit der Zahnstange 36 zusammenwirkendes Zahnrad 38 antreibbar ist, so daß die Funktionsgrundeinheit 26 quer zur Verarbeitungsrichtung servomotorisch justierbar ist. Der Grundkörper 29 der Funktionsgrundeinheit 26 ist derart ausgebildet, daß diese von der Zahnstange 36 getragen und entlang dieser geführt wird. Eine Mehrzahl solchermaßen ausgebildeter Funktionsgrundeinheiten 26 die in der dargelegten Weise mit der Antriebswelle 31 und der Zahnstange 36 in Verbindung stehen, bilden somit je nach der Bestückung der jeweiligen Funktionsgrundeinheit mit dem Bremselement 24 oder dem Stützelement 25 servomotorisch quer zur Verarbeitungsrichtung justierbare Bogenbremsen 27 bzw. Bogenstützen 28.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
2.3
eintourige Umführtrommel
2.4
halbtourige Umführtrommel
3
Bogen
4
Kettenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bremsstation
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Bremselement
24.1
Saugöffnung
24.2
Rippe
25
Stützelement
25.1
Erhebung
26
Funktionsgrundeinheit
27
Bogenbremse
28
Bogenstütze
29
Grundkörper
30
Rolle
31
Antriebswelle
32
Saugkammer
32.1
Saugöffnung
33
flexible Leitung
34
Verteiler
35
Richtungspfeil
36
Zahnstange
37
Servoantrieb
38
Zahnrad

Claims (4)

  1. Ausleger für eine Druckmaschine, welche diese in einer Verarbeitungsrichtung durchlaufende Bogen (3) verarbeitet, mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenbremsen (27), die jeweils ein mit den Bogen (3) zusammenwirkendes betriebsmäßig umlaufendes und von einem Unterdruck durchgriffenes Bremselement (24) umfassen, und mit quer zur Verarbeitungsrichtung justierbaren Bogenstützen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine jeweilige Bogenstütze (28) von einer der dahingehend umgerüsteten Bogenbremsen (27) dargestellt ist, daß deren Bremselement (24) durch ein Stützelement (25) ersetzt ist, welches nicht von dem Unterdruck durchgriffen wird.
  2. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenbremsen (27) und die Bogenstützen (28) servomotorisch justierbar sind.
  3. Ausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein jeweiliges Bremselement (24) als endloses Saugband und ein jeweiliges Stützelement (25) als endloses Stützband ausgebildet ist, und daß das Stützband einen Querschnitt besitzt, der an der Außenseite des Stützbandes eine Erhebung (25.1) ausbildet.
  4. Bogen verarbeitende Druckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    einen Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3.
EP99113593A 1998-08-03 1999-07-08 Ausleger für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0978467B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835003A DE19835003A1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Ausleger für eine Druckmaschine
DE19835003 1998-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0978467A2 true EP0978467A2 (de) 2000-02-09
EP0978467A3 EP0978467A3 (de) 2002-10-30
EP0978467B1 EP0978467B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=7876296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113593A Expired - Lifetime EP0978467B1 (de) 1998-08-03 1999-07-08 Ausleger für eine Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6598872B1 (de)
EP (1) EP0978467B1 (de)
JP (1) JP4334073B2 (de)
AT (1) ATE258141T1 (de)
DE (2) DE19835003A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871849B2 (en) 2000-03-27 2005-03-29 Heidelberger Druckcmaschinen Ag Delivery for a sheet-processing machine, especially a rotary printing machine
DE10103235B4 (de) * 2000-03-27 2013-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine
DE10107716A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE10259556A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
AU2005257998B2 (en) * 2004-06-18 2010-11-25 Terje Gulbrandsen Sheet handling apparatus
DE102005031162B4 (de) * 2005-07-04 2016-12-01 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE102006022778B4 (de) * 2006-05-16 2008-03-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Einrichtung zum wahlweisen Bremsen oder Stützen von bedrucktem Bogenmaterial in Auslegern von Druckmaschinen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen
DE102006035559B4 (de) * 2006-07-27 2023-11-23 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102011080196B4 (de) 2010-08-20 2024-02-22 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE102016206683A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102018222586A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bremsen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102018222588A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bremsen von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021115669A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Koenig & Bauer Ag Auslage, Verfahren zum Ablegen von Bogen und Verwendung von unterschiedlich breiten, umlaufend geführten Bremsbändern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627812A1 (de) 1976-06-22 1977-12-29 Miller Printing Machinery Co Bogenausleger fuer bogendruckmaschinen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288581C (de)
US3328027A (en) * 1965-05-24 1967-06-27 Joachim G Schmidtke Sheet delivery unit
US3432161A (en) * 1966-10-13 1969-03-11 Lamb Grays Harbor Co Inc Sheet control apparatus
DD137079A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-15 Hans Zimmermann Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE3418344A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
DD285325A5 (de) * 1989-06-28 1990-12-12 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DD288581B5 (de) * 1989-10-27 2001-01-25 Koenig & Bauer Ag Saugbandfoerderer in Auslagen von Druckmaschinen
DE4035037C2 (de) * 1990-11-03 1996-05-15 Kba Planeta Ag Einrichtung zur axialen Einstellung von Saugringen in Bogenbremsen von Druckmaschinen
DE4305579A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE4433912C2 (de) * 1994-09-23 1996-07-11 Ltg Lufttechnische Gmbh Stapelvorrichtung mit oberer Tafelführung
US5671920A (en) * 1995-06-01 1997-09-30 Xerox Corporation High speed printed sheet stacking and registration system
DE19539663A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum vorübergehenden Führen aufeinanderfolgender Bogen
DE19616423C2 (de) * 1996-04-25 1998-04-16 Kba Planeta Ag Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen
FI105315B (fi) * 1996-05-06 2000-07-14 Pmj Automec Oyj Laite piirilevyjen tai sen tapaisten levyjen valmistusvaiheiden automaattiseksi suorittamiseksi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627812A1 (de) 1976-06-22 1977-12-29 Miller Printing Machinery Co Bogenausleger fuer bogendruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908346D1 (de) 2004-02-26
EP0978467B1 (de) 2004-01-21
ATE258141T1 (de) 2004-02-15
US6598872B1 (en) 2003-07-29
DE19835003A1 (de) 2000-02-10
JP4334073B2 (ja) 2009-09-16
JP2000053303A (ja) 2000-02-22
EP0978467A3 (de) 2002-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE3602084C2 (de)
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP0563746B1 (de) Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0470362B1 (de) Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE10103235B4 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10057570A1 (de) Leitvorrichtung einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE4221927C2 (de) Bogenausleger an einer Druckmaschine
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1006068B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE4111262C1 (de)
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102016206693B4 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
EP0568847B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen innerhalb einer Druckmaschine
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE3444849C2 (de)
DE10211007A1 (de) Vorrichtung zum Unterfangen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040502

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908346

Country of ref document: DE