DE3841909C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841909C2
DE3841909C2 DE3841909A DE3841909A DE3841909C2 DE 3841909 C2 DE3841909 C2 DE 3841909C2 DE 3841909 A DE3841909 A DE 3841909A DE 3841909 A DE3841909 A DE 3841909A DE 3841909 C2 DE3841909 C2 DE 3841909C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free
conveyor
jets
conveying
negative pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3841909A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841909A1 (de
Inventor
Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3841909A priority Critical patent/DE3841909A1/de
Priority to US07/585,136 priority patent/US5222726A/en
Priority to PCT/EP1989/000219 priority patent/WO1989009177A1/de
Priority to EP89903127A priority patent/EP0408591B1/de
Priority to DD32708089A priority patent/DD283591A5/de
Publication of DE3841909A1 publication Critical patent/DE3841909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841909C2 publication Critical patent/DE3841909C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Das schwebende Führen von bogen- oder bahnförmigem Material ist trotz der verschiedensten nach dem Luftkissen- oder Tragflächenprinzip arbeitenden Vorrichtungen zum schwebenden Führen auch heute jedenfalls dann noch problematisch, wenn dünneres Material mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche über unterschiedlich gekrümmte Strecken gefördert werden muß. In Bogen-Offset-Druckmaschinen wird heute mit Transportgeschwindigkeiten gearbeitet, bei denen die Bogen zum Flattern kommen. Die Transportzeit vom Druckwerk zur Ablage ist derart kurz, daß das Farböl, insbesondere beim doppelseitigen 4-Farbendruck auf gestrichenem und geglättetem Papier nicht schnell genug wegschlagen kann, um bei Berührung des Bogens infolge einsetzenden Flatterns ein Verschmieren des Druckes auszuschließen. Die Führung der Bogen über belüftete Führungsflächen ist problematisch, weil wegen der unterschiedlichen Krümmungen der Förderstrecke die am Bogen wirksamen Fliehkräfte in ihrer Richtung und Größe wechseln. Durch einseitiges Abstützen der Bogen an Luftkissendüsen kann deshalb eine Berührung der Bogen mit den Führungsflächen nicht sicher verhindert werden. Mit Tragflächendüsen läßt sich eine Berührung ebenfalls nicht verhindern, weil solche in Förderrichtung blasende Düsen die Bogen zusammenschieben und solche gegen Förderrichtung blasende Düsen das Flattern des Bogenendes verstärken.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum schwebenden Führen (DE-GM 69 39 363) ist die Materialbahn abwechselnd auf einem Luftkissen abgestützt und Unterdruck ausgesetzt. Die Vorrichtung besteht aus gelochten Düsenkörpern, durch die in Förderrichtung abwechselnd Luft zum Aufbau von Luftkissen ausgeblasen wird oder durch die Luft angesaugt wird. Auf diese Art und Weise ergibt sich in Förderrichtung eine strenge Trennung zwischen Bereichen, in denen die Materialbahn ausschließlich Druckkräften ausgesetzt ist und Bereichen, in denen die Materialbahn ausschließlich Saugkräften ausgesetzt ist. Das hat zur Folge, daß von einer solchen Vorrichtung nur Materialbahnen berührungsfrei transportiert werden können, die unter Bahnzug stehen. Freigeführte Bogen würden dagegen mit ihren vorderen und hinteren Enden in den Bereichen, in denen nur saugende Kräfte wirksam sind, angesogen werden, so daß eine Berührung unvermeidbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von bogen- oder bahnförmigem Material zu schaffen, bei dem beziehungsweise mit der das Material auch bei verschiedenster Krümmung der Förderstrecke flatterfrei und absolut berührungslos transportiert wird.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zum schwebenden Führen von bogen- oder bahnförmigem Material über eine Förderstrecke aus, bei dem das Material einseitig an Luftkissen abgestützt und zwischen den Luftkissen mit Unterdruck beaufschlagt ist. Bei diesem Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die benachbarten Luftkissen von mit ausreichend großem Abstand aneinander vorbeiströmenden Freistrahlen gebildet werden, und daß der Unterdruck auf der in bezug auf die Freistrahlen abgewandten Seite des Materials aufgebaut wird und die Freistrahlen durchgreift.
Die Erfindung geht ferner von einer Vorrichtung zum schwebenden Führen von bogen- oder bahnförmigem Material über eine Förderstrecke, die aus mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordneten, blasmittelgespeisten Schwebedüsen besteht, aus, zwischen deren Düsenkörpern und dem Material durch das Blasmittel ein Überdruck in Form von Luftkissen aufbaubar ist und zwischen deren benachbarten Düsenkörpern Mittel zum Aufbau eines am Material wirksamen Unterdrucks angeordnet sind. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Aufbau der Luftkissen in den Düsenkörpern in Reihe mit gegenseitigem Abstand und mit Abstand von den jeweils gegenüberliegenden Düsenkörpern angeordnete Freistrahldüsen ausgebildet sind, von denen die in dem einen Düsenkörper ausgebildeten Freistrahldüsen gegenüber den in dem anderen Düsenkörper ausgebildeten Freistrahldüsen um etwa eine halbe Teilung (Abstand benachbarter Freistrahldüsen) in Richtung der Reihe derart versetzt sind, daß die Freistrahlen aneinander vorbeiströmen, und daß als Mittel zum Aufbau des am Material wirksamen Unterdrucks zwischen den Düsenkörpern Saugschächte zur Erzeugung des Unterdrucks auf der in bezug auf die Freistrahldüsen abgewandten Seite des Materials angeordnet sind.
Bei der Erfindung wird durch den sich dem Überdruck überlagernden, in seiner Stärke einstellbaren Unterdruck erreicht, daß die über die gesamte Förderstrecke an dem Material wirksamen Saug- und Druckkräfte in einem solchen Gleichgewicht gehalten werden, daß das Material stauchungs- und flatterfrei in einer gewünschten Ebene gefördert wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Material mit Düsenkörpern in Berührung kommt. Der ständige Wechsel zwischen Druck- und Saugkräften wirkt sich günstig auf die stabile Führung aus, weil dadurch das Material die Form einer stehenden Welle annimmt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird von den an sich bekannten Mitteln zum schwebenden Führen von Material in Form von aneinander vorbeiströmenden Freistrahlen (DE 36 07 370 C1) Gebrauch gemacht, um in diesem Bereich den die Freistrahlen durchgreifenden Unterdruck am Material wirksam werden zu lassen. Der besondere Vorteil ist dabei, daß mit einem vergleichsweise geringen Blasmittelvolumen ausgekommen wird und definierte Strömungsverhältnisse für das aus den Luftkissen abströmende Blasmittel erhalten werden.
Sofern das Material über Förderstrecken mit konvexer Krümmung und Förderstrecken mit konkaver Krümmung geführt wird, nimmt der Unterdruck an den Förderstrecken mit konvexer Krümmung mit zunehmender Fördergeschwindigkeit zu und an Förderstrecken mit konkaver Krümmung mit abnehmender Fördergeschwindigkeit ab.
Vorzugsweise wird das Material, wie bei Bogen- Offset-Druckmaschinen üblich, durch an seiner Vorderkante angreifende Zugkräfte schleppend gefördert. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Material nicht in Planlage über eine belüftete Führungsfläche, sondern wegen der abwechselnden Über- und Unterdruckbeaufschlagung wellenförmig gefördert wird, kann das Bogenende nicht flattern und/oder seine Ecken umschlagen. Bei bahnförmigem Material können sich die beim herkömmlichen Verfahren durch Zug bedingten, am Fertigprodukt qualitätsmindernd bemerkbar machenden Längsfalten nicht ausbilden.
Für die Erzeugung des Unterdrucks ohne Anschluß aller Saugkanäle an einen Ventilator sind die Saugschächte mit Injektoren bestückt. Bei gekrümmter Führung bestehen die Injektoren aus einem mit Blasmittel gespeisten und mit kleinen Düsen in enger Teilung versehenen Rohr oder werden innerhalb des Saugkanals bei ebener Führung von einer gemeinsamen Blasmittelzuführung der Schwebedüsen versorgt.
Wie an sich von Vorrichtungen zum Fördern der in einer Offset-Druckmaschine bedruckten Bogen zu einer Ablage bekannt, ist bei der Erfindung vorgesehen, daß für den schleppenden Transport der Bogen sich quer über die Förderstrecke erstreckende, angetriebene Stäbe mit Greifern vorgesehen sind, mit denen die Vorderkante der Bogen erfaßbar ist.
Da das Material über eine sehr große Anzahl in und gegen Förderrichtung blasender sehr kleiner Freistrahlen über die Düsenkörper gefördert wird, besteht keine resultierende Strömungskomponente des Blasmittels in oder gegen Förderrichtung. Zur Luftkissenwirkung gehört das Vorhandensein des Materials über dem Düsenkörper und zur Unterdruckwirkung das Vorhandensein des Materials über dem Zwischenraum. Das äußerste Bogenende deckt diese Bereiche nur abwechselnd und unvollständig ab, so daß dieses Bogenende weniger gut geführt wird und deshalb zum Flattern neigt. Um das zu vermeiden, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen den mit Greifern bestückten Stäben weitere Stäbe umlaufen und alle Stäbe über ihre Länge mit Schaufeln versehen sind, deren Strömungsschatten bis zur nächsten Schaufel reicht. Durch diesen Strömungsschatten wird erreicht, daß die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Material und dem Blasmittel so klein bleibt, daß die auf das Material wirkenden Auftriebskräfte kein Flattern mehr verursachen können. Dieser Effekt kann weiter verbessert werden, wenn die Förderstrecke durch eine Wand abgeschirmt ist. Zusätzlich oder auch alternativ ist es möglich, oberhalb der Förderstrecke mit großem Abstand blasmittelgespeiste Düsen anzuordnen, deren Freistrahlen flach auf die Förderebene in Förderrichtung blasen und einen Blasmittelstrom in dem von der Wand und dem Material gebildeten Kanal von geringerer Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit erzeugen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum schwebenden Fördern von bogenförmigem Material von einer Druckmaschine zu einer Ablage in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht in einem vergrößerten Ausschnitt unmittelbar vor der Ablage,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Aufsicht in einem vergrößerten Ausschnitt unmittelbar vor der Ablage,
Fig. 4 ein Diagramm für die Tragkraft in Abhängigkeit vom Abstand des Materials von den Schwebedüsen der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht in einem vergrößerten Ausschnitt in einer zu Fig. 2 und 3 anderen Ausführung,
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Aufsicht in einem Ausschnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte S-förmige Förderstrecke für bedruckte Bogen 1 a, 1 b, 1 c ist zwischen einer Übernahmewalze 4 einer Offset-Druckmaschine und einer Bogenablage 6 angeordnet. Zum schleppenden Transport der Bogen 1 a, 1 b, 1 c ist ein Paar von umlaufenden Ketten 5 vorgesehen, die über nicht dargestellte Führungselemente geführt sind und die quer zur Förderrichtung angeordnete Stäbe 2 tragen, die mit Greiferelementen 2 a zum Erfassen des Anfangs eines Bogens bestückt sind. Die Übernahmewalze 4 und die mit Greifern 2 a bestückten Stäbe 2 sind in ihrer Geschwindigkeit derart aufeinander abgestimmt, daß die Stäbe 2 mit einer Ausnehmung 4 a in der Übernahmewalze 4 zusammentreffen, um hier den Bogenanfang kollisionsfrei erfassen zu können. An den Stäben 2 sind Schaufeln 8 a, befestigt. Darüber hinaus sind zwischen den Stäben 2 an weiteren nicht dargestellten Stäben Schaufeln 8 b vorgesehen.
Längs der S-förmig verlaufenden Förderstrecke ist auf der bedruckten Unterseite der Bogen 1 a, 1 b, 1 c eine Vielzahl von mit Blasmittel gespeisten Schwebedüsen mit Düsenkästen 3 und dazwischen angeordneten Saugschächten 7 angeordnet. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist jeder Düsenkörper 3 als hohler Kasten ausgebildet und weist auf seiner der Förderbahn zugekehrten Seite einen konvex gebogenen Rücken 11, an dessen Rändern kreisbogenförmige Übergänge 12 und auf der Rückseite einen Boden 13 mit Einlässen 13 a auf, über die Blasmittel in den Düsenkörper 3 gelangt. In den kreisbogenförmigen Übergängen 12 sind als Düsen Lochreihen 15 angeordnet, aus denen Freistrahlen 15 a austreten. Die Löcher 15 benachbarter Düsenkörper 3 sind um jeweils eine halbe Teilung versetzt, so daß die in den entgegengesetzten Richtungen weisenden Freistrahlen 15 a mit Abstand aneinander vorbeiströmen und auf den gegenüberliegenden gekrümmten Rücken 11 auftreffen. Der Aufbau und die aerodynamische Funktion solcher Schwebedüsen ist aus der DE 36 07 370 bekannt.
Der in Förderrichtung letzte Düsenkörper 3 a ist nur zur Hälfte ausgeführt. Sein kurzer konvex gekrümmter Rücken 11 a reicht bis nahe an eine dem Bogenstapel 6 unmittelbar vorgeordnete Saugwalze 20 heran, die synchron mit den Greifern 2 a umläuft.
Die Zwischenräume zwischen den Düsenkörpern 3, 3 a bilden Saugschächte 21. Auf der Rückseite der Düsenkörper 3, 3 a werden diese Saugschächte 21 von Wänden 16 begrenzt, die auch Blasmittelzuführungen 14 begrenzen, aus denen das Blasmittel über die Einlässe 13 a den Düsenkästen 3 zugeführt wird. Zur Erzeugung eines Unterdrucks sind zwischen den sich oben erweiternden Wänden 16 Blasrohre 17 angeordnet, deren Blasmittelzufuhr individuell einstellbar ist, und aus deren Düsenlöchern 18 nach dem Injektorprinzip Blasmittelstrahlen 18 a austreten und in die Saugschächte 23 blasen. Aufgrund der Abstände zwischen den Freistrahlen 15 a kann dieser Unterdruck die Freistrahlen 15 a durchgreifen und an den Bogen 1, 1 a, 1 b, 1 c wirksam werden.
Der schleppend geförderte Bogen 1 a, 1 b, 1 c ist aufgrund der aufeinander zugerichteten Freistrahlen 15 a im Bereich des Rückens 11 einem Überdruck und im Bereich der Saugkanäle 23 einem Unterdruck ausgesetzt, so daß der Bogen in Form einer stehenden Welle über die Förderstrecke gefördert wird. Aufgrund der mit dem Bogen geförderten Schaufeln 8 a, 8 b bildet sich auf der den Düsenkörpern 3 abgekehrten Seite der Bogen 1 a, 1 b, 1 c ein mit Fördergeschwindigkeit laufender, in Fig. 1 gestrichelter Strömungsschatten, der eine flatterfreie Führung begünstigt. Die ruhige Förderung wird weiterhin dadurch begünstigt, daß durch eine im konvexen Bereich der Förderstrecke angeordnete Trennwand 9 ein Kanal 9 a gebildet ist. Im konkaven Bereich der Förderstrecke sind dagegen Freistrahldüsen 10 angeordnet, die dafür sorgen, daß sich eine mit dem Bogen mitlaufende Blasmittelströmung einstellt, die zusätzlich auch die mitlaufende Strömung im Kanal 9 a begünstigt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem der Fig. 2 und 3 nur dadurch, daß der Unterdruck in den Saugkanälen nicht durch die Blasstrahlen aus besonderen Blasrohren erzeugt wird, sondern durch Blasstrahlen 21, die aus den Düsenkörpern 3 austreten. Damit diese Blasstrahlen 21 aus benachbarten Düsenkörpern sich nicht gegenseitig bezüglich ihrer Injektorwirkung behindern, sind sie gegeneinander versetzt und durch Trennbleche 22 voneinander abgeschirmt. In diesem Fall kann die Saugkraft durch mehr oder weniger starke Drosselung der Düsenlöcher für die Injektorstrahlen 21 eingestellt werden.
Bei dem Diagramm der Fig. 4 ist das Tragkraftverhalten der Schwebedüsen in dimensionsloser Darstellung wiedergegeben. Die Abszisse stellt den Abstand des Materials 1 von dem Rücken 11 der Schwebedüsen dar. Die Ordinate stellt die Tragkraft der Schwebedüse dar. Der dimensionslose Abstand ist das Verhältnis des Abstandes zur Länge des Rückens 11 der Schwebedüsen in Förderrichtung. Die dimensionslose Tragkraft ist das Verhältnis der absoluten Tragkraft im Bereich des Rückens 11 zu dem Produkt aus der Summe der hydraulischen Lochquerschnitte der Düsen 15 und der Pressung der das Material beaufschlagenden Blasstrahlen 15 a.
Die maximale Tragkraft im Punkt A ist etwa 20. Sie darf nicht erreicht werden, da sonst Berührung auftritt. Der maximale Abstand im Punkt B ist 0,2. Er wird nicht erreicht, da kein Material ohne Gewicht ist. Auf ebener, waagerechter Strecke entspricht die Tragkraft O-C im Punkt C dem Gewicht G des Materials. Auf konkaver Strecke entspricht die Tragkraft im Punkte D dem Gewicht O-C des Materials plus der auf ihm wirkenden Fliehkraft C-D gemäß Ordinate yB. Um den Punkt D als Arbeitspunkt auch auf dem geraden Teil der Förderstrecke zu erhalten, wo keine Fliehkraft wirksam ist, ist ein Unterdruck von der Größe der Tragkraft 5 zu überlagern, die gleich groß wie die Fliehkraft C-D im Punkt D ist. Die Tragkraftkurve bleibt unverändert, die Abszisse liegt dann aber auf dem Niveau E und es ist Ordinate yE gültig. Im konvexen Teil ist zusätzlich die Fliehkraft zu kompensieren, die bei angenommener gleicher Krümmung wie im konkaven Teil wieder der Tragkraft 5 entspricht. Für den konvexen Teil gilt die Abszisse mit dem Niveau F und die Ordinate yF.
Wird nun der Arbeitspunkt D auch bei Start der Maschine gewünscht so bleibt der Unterdruck auf der geraden Strecke gemäß yE unverändert erhalten, auf der konkaven Strecke wird er um den Betrag K aufgebaut und auf der konvexen Strecke um den Betrag K abgebaut, d.h. beim Start sind alle Unterdrücke gleich 5 und die Abszisse liegt für alle Bereiche bei E.

Claims (10)

1. Verfahren zum schwebenden Führen von bogen- oder bahnförmigem Material über eine Förderstrecke, bei dem das Material einseitig an Luftkissen abgestützt und zwischen den Luftkissen mit Unterdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Luftkissen von mit ausreichend großem Abstand aneinander vorbeiströmenden Freistrahlen gebildet werden, und daß der Unterdruck auf der in bezug auf die Freistrahlen abgewandten Seite des Materials aufgebaut wird und die Freistrahlen durchgreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material über Förderstrecken mit konvexer Krümmung und Förderstrecken mit konkaver Krümmung gefördert wird, wobei der Unterdruck an den Förderstrecken mit konvexer Krümmung mit zunehmender Fördergeschwindigkeit zu- und an Förderstrecken mit konkaver Krümmung mit abnehmender Fördergeschwindigkeit abnimmt.
3. Vorrichtung zum schwebenden Führen von bogen- oder bahnförmigem Material (1 a, 1 b, 1 c) über eine Förderstrecke, die aus mit gegenseitigem Abstand voneinander angeordneten, blasmittelgespeisten Schwebedüsen besteht, zwischen deren Düsenkörpern (3) und dem Material (1 a, 1 b, 1 c) durch das Blasmittel ein Überdruck in Form von Luftkissen aufbaubar ist und zwischen deren benachbarten Düsenkörpern (3) Mittel (16, 17) zum Aufbau eines am Material (1 a, 1 b, 1 c) wirksamen Unterdrucks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufbau der Luftkissen in den Düsenkörpern (3) in Reihe mit gegenseitigem Abstand und mit Abstand von den jeweils gegenüberliegenden Düsenkörpern (3) angeordnete Freistrahldüsen (15) ausgebildet sind, von denen die in dem einen Düsenkörper (3) ausgebildeten Freistrahldüsen (15) gegenüber den in dem anderen Düsenkörper (3) ausgebildeten Freistrahldüsen (15) um etwa eine halbe Teilung (Abstand benachbarter Freistrahldüsen 15) in Richtung der Reihe derart versetzt sind, daß die Freistrahlen (15 a) aneinander vorbeiströmen, und daß als Mittel zum Aufbau des am Material (1 a, 1 b, 1 c) wirksamen Unterdrucks zwischen den Düsenkörpern (3) Saugschächte (23) zur Erzeugung des Unterdrucks auf der in bezug auf die Freistrahldüsen (15) abgewandten Seite des Materials (1 a, 1 b, 1 c) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck der Saugschächte (23) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugschläuche (23) mit über ihre Länge verteilt angeordneten Injektoren (18) bestückt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gleichförmigen Führungsstrecke die Injektoren eine gemeinsame Blasmittelzuführung (14) haben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nur geradlinigen Führungsstrecke die Injektoren und die Schwebedüsen eine gemeinsame Blasmittelversorgung haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei schleppendem Transport des bogenförmigen Materials (1 a, 1 b, 1 c) mittels sich quer über die Förderstrecke erstreckende, angetriebene Stäbe (2) mit Greifern (2 a), mit denen die Vorderkante des bogenförmigen Materials (1 a, 1 b, 1 c) erfaßbar ist, zwischen den mit Greifern (2 a) bestückten Stäben (2) weitere Stäbe umlaufen und alle Stäbe über ihre Länge mit Schaufeln (8 a, 8 b) versehen sind, deren Strömungsschatten bis zur nächsten Schaufel (8 a, 8 b) reicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke auf der den Düsenkörpern (3) abgewandten Seite durch eine Wand (9) abgeschirmt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Förderstrecke mit großem Abstand angeordnete, blasmittelgespeiste Düsen (10) angeordnet sind, deren Freistrahlen flach auf die Förderebene in Förderrichtung blasen und einen Blasmittelstrom in dem von der Wand (9) und dem Material (1 a, 1 b, 1 c) gebildeten Kanal (9 a) von geringerer Geschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit erzeugen.
DE3841909A 1988-04-02 1988-12-13 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke Granted DE3841909A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841909A DE3841909A1 (de) 1988-04-02 1988-12-13 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
US07/585,136 US5222726A (en) 1988-04-02 1989-03-03 Process and device for suspended conveying of material in sheets or bands over a conveying path, in particular a curved conveying path
PCT/EP1989/000219 WO1989009177A1 (en) 1988-04-02 1989-03-03 Process and device for the suspended conveyance of material in sheets or in webs over a conveying route, in particular a curved conveying route
EP89903127A EP0408591B1 (de) 1988-04-02 1989-03-03 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden führen von bogen- oder bahnförmigem material über eine förderstrecke, insbesondere eine gekrümmte förderstrecke
DD32708089A DD283591A5 (de) 1988-12-13 1989-03-30 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811264 1988-04-02
DE3841909A DE3841909A1 (de) 1988-04-02 1988-12-13 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841909A1 DE3841909A1 (de) 1989-10-19
DE3841909C2 true DE3841909C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=25866661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841909A Granted DE3841909A1 (de) 1988-04-02 1988-12-13 Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5222726A (de)
EP (1) EP0408591B1 (de)
DE (1) DE3841909A1 (de)
WO (1) WO1989009177A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322324A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
EP1970334A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841909A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DE4012940A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung im auslegerbereich einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4223839C1 (de) * 1992-07-20 1993-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenführungszylinder einer Druckmaschine
DE4242730C2 (de) * 1992-12-17 1997-01-30 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger einer Druckmaschine
DE4427448B4 (de) * 1994-08-03 2008-07-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE4433644B4 (de) * 1994-09-21 2005-03-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Bogens
DE19527441C2 (de) * 1995-07-27 1998-01-29 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
US6182567B1 (en) * 1998-03-24 2001-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press with an actuator
US5951006A (en) * 1998-05-22 1999-09-14 Xerox Corporation Modular air jet array with coanda exhausting for module decoupling
DE10007249A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10304618B4 (de) * 2002-03-25 2018-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Labyrinthdüse
JP4954439B2 (ja) * 2002-10-21 2012-06-13 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 空気圧式の枚葉紙案内装置を備える枚葉紙処理機械
DE10335581A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn
US7431290B2 (en) * 2003-09-26 2008-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for guiding a print carrier, method for producing a print carrier guiding device and machine for processing a print carrier
WO2005047000A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Silverbrook Research Pty Ltd Blower box assembly for a printer
JP4092302B2 (ja) * 2004-04-01 2008-05-28 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 サクション装置
DE102004060031B4 (de) * 2004-10-22 2009-10-01 Gerhard Bach Leiteinrichtung zum Leiten von Materialbögen oder Materialbahnen
DE102006002357B4 (de) 2005-02-11 2022-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens
KR101259929B1 (ko) * 2010-06-24 2013-05-02 파나소닉 주식회사 부상 반송 방법 및 부상 반송 장치
FI126242B (fi) * 2015-01-14 2016-08-31 Takso-Ohjelmistot Oy Sovitelma ja menetelmä kuiturainan päänvientiä varten sekä päänvientilaitteisto

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474997A (en) * 1947-02-21 1949-07-05 Miehle Printing Press & Mfg Sheet delivery controlling method and means therefor
DE1499078B2 (de) * 1966-11-23 1973-03-29 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Verfahren und einrichtung zur stabilisierung der lage einer warenbahn bei schwebender durchfuehrung dieser durch einen mindestens teilweise tragfluegelprofilbegrenzten behandlungsraum mittels eines blasmittels, mit dem wenigstens eine warenbahnflaeche im spitzen winkel zu ihrer bewegungsrichtung angeblasen wird
CH511123A (de) * 1969-08-01 1971-08-15 Roland Offsetmaschf Vorrichtung an Druckmaschinen zum Führen von Bogen oder einer Bahn
DE6939363U (de) * 1969-10-09 1974-04-04 Vits Gmbh Maschf Verfahren und einrichtung zur beruehrungslosen stabilisierung einer in ihrer laengsrichtung bewegten warenbahn.
US3680223A (en) * 1969-10-11 1972-08-01 Vits Gmbh Maschbau Apparatus for a non-contacting directional control of a web
DE2253170C2 (de) * 1972-10-30 1988-12-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn
US4148476A (en) * 1975-05-06 1979-04-10 Ab Svenska Flaktfabriken Conveyor for lamellar material
SE429770B (sv) * 1978-12-06 1983-09-26 Flaekt Ab Anordning for torkning av banformigt material
DE3411029A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
DD239987A1 (de) * 1985-08-06 1986-10-15 Polygraph Leipzig Einrichtung zur foerderung der bogen in auslegern von bogendruckmaschinen
DD241042A1 (de) * 1985-09-23 1986-11-26 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
US4848633A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Thermo Electron Web Systems, Inc. Non-contact web turning and drying apparatus
DE3607371C1 (de) * 1986-03-06 1987-08-20 Hilmar Vits Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen mittels eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums
DE3607370C1 (de) * 1986-03-06 1987-11-05 Hilmar Vits Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen mittels eines gasfoermigen oderfluessigen Mediums
JPH07106823B2 (ja) * 1986-07-17 1995-11-15 富士写真フイルム株式会社 ウエブの無接触搬送方法
DE3715533C2 (de) * 1987-05-09 1997-07-17 Krieger Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
ATE68221T1 (de) * 1987-07-07 1991-10-15 Hilmar Vits Vorrichtung zum beruehrungslosen fuehren von materialbahnen.
US4837946A (en) * 1988-03-09 1989-06-13 Advance Systems, Inc. Apparatus for floatingly suspending a running web through an arcuate path
DE3841909A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DE3904774C1 (de) * 1989-02-17 1990-05-17 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322324A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
EP1970334A2 (de) 2007-03-15 2008-09-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung
DE102008010984A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen bearbeitende Maschine mit pneumatischer Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0408591B1 (de) 1993-06-09
EP0408591A1 (de) 1991-01-23
WO1989009177A1 (en) 1989-10-05
US5222726A (en) 1993-06-29
DE3841909A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841909C2 (de)
DE3411029A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
DE3132040A1 (de) Trockenzylindergruppe
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
CH676459A5 (de)
WO1993001115A1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
CH657348A5 (de) Stapelvorrichtung fuer blattgut.
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102019208156A1 (de) Druckmaschine mit Förderbändern für Bogen
DE3143762A1 (de) "papierfoerdervorrichtung fuer eine rotationsdruckpresse"
DE4106904C2 (de)
DE3443704A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DE19733692B4 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE2244094C2 (de) "Vorrichtung zum Einlegen eienr Schutzfolie zwischen zu stapelnde Tafeln"
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE1931208C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
DE69905045T2 (de) Bahntransportsystem
DE102016207406B4 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
EP0890538A1 (de) Rollenschneider
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
DE4012943C2 (de)
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 6900 HEIDELBERG, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: VITS, HILMAR, 5653 LEICHLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee