DE4209153C3 - Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents
Welle-Nabe-VerbindungInfo
- Publication number
- DE4209153C3 DE4209153C3 DE4209153A DE4209153A DE4209153C3 DE 4209153 C3 DE4209153 C3 DE 4209153C3 DE 4209153 A DE4209153 A DE 4209153A DE 4209153 A DE4209153 A DE 4209153A DE 4209153 C3 DE4209153 C3 DE 4209153C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- hub
- wedge surfaces
- wedge
- hub connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- -1 For example Substances 0.000 description 1
- 238000003440 Henbest reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000022844 Praxis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N indoprofen Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)C)=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C1 RJMIEHBSYVWVIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/04—Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
- F16C3/06—Crankshafts
- F16C3/10—Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/14—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0486—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/0817—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to rotation along an eccentric surface, e.g. arcuate wedging elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
- Y10T403/7011—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7013—Arcuate slip
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7047—Radially interposed shim or bushing
- Y10T403/7051—Wedging or camming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung, bei welcher
auf der Umfangsfläche der Welle eine Mehrzahl von keilförmigen Erhebungen und
auf der Innenumfangsfläche der Nabe eine entsprechende Anzahl von keilförmigen
Ausnehmungen angeordnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf drehende Welle-Nabe-Verbindungen beschränkt. Sie
betrifft auch feste Verbindungen zwischen sich nicht drehenden Teilen wie etwa
Rohren und Zapfen. Insoweit ist im Sinne der vorliegenden Erfindung unter Welle
auch ein Zapfen und unter Nabe auch ein Rohr zu verstehen.
Aus der DE-PS 95 101 ist eine Welle-Nabe-Verbindung bekannt, bei welcher auf
der Welle eine Vielzahl von in Umfangsrichtung der Welle ansteigenden Keilflächen
vorgesehen ist, die mit entsprechenden Keilflächen der Nabe zusammenwirken.
Diese bekannte Welle-Nabe-Verbindung soll zur Befestigung von Exzentern, Dau
menscheiben, Hebedaumen und dergleichen auf Wellen Verwendung finden. Dabei
ist es angestrebt, daß die Hebedaumen nach ihrer Einstellung auf der Welle sicher
und derart zu befestigen sind, daß sie im Falle einer Auswechselung schnell gelöst
werden können. Ferner sollen die Hebedaumen leicht in gewünschter Folge oder
Beziehung zueinander eingerichtet werden können. Die vorgeschlagenen Keil
flächen folgen im Bezug auf die Achse der Welle exzentrischen Kreisen oder
Evolventen.
Mit dieser vorgeschlagenen Welle-Nabe-Verbindung können zwar Drehmomente in
Antriebsrichtung übertragen werden. Da aber durch den vorgeschlagenen Verlauf
der Keilflächen in Achsrichtung zwischen den Keilflächen lediglich eine Linienberüh
rung erreicht werden kann, stellt sich im Bereich der Berührung ein extrem hoher
Flächendruck ein, wodurch einerseits eine lediglich begrenzte Übertragbarkeit von
Drehmomenten gegeben ist. Ferner ist der Verschleiß - wegen des sogenannen
Einhämmerns - aufgrund des extrem hohen Flächendrucks erheblich. Entgegen der
Drehrichtung können bei dieser bekannten Welle-Nabe-Verbindung keine Drehmo
mente übertragen werden; dies ist auch nicht gewünscht, da ein schnelles Lösen
der Verbindung angestrebt ist.
Eine verbesserte Welle-Nabe-Verbindung ist aus der DE-OS 29 21 977 bekannt.
Wenngleich es auch bei dieser Welle-Nabe-Verbindung angestrebt ist, ein schnelles
Lösen zwischen den zu verbindenden Teilen zu erreichen, kann in Drehrichtung ein
größeres Drehmoment übertragen werden. Ferner ist auch der Verschleiß im
Bereich der zusammenwirkenden Keilflächen geringer. Grund hierfür ist die Form
der Keilflächen, die einer logarithmischen Spirale folgen sollen, wodurch sich im
Bereich zusammenwirkender Keilflächen in Achsrichtung nicht nur eine Linienbe
rührung, sondern eine Flächenberührung einstellt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine selbsthemmende Welle-Nabe-
Verbindung vorzuschlagen, bei welcher vorbestimmbare Drehmomente in beiden
Drehrichtungen sowie Axialkräfte übertragen werden können.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nach dem Ineinanderfügen von Welle und Nabe tritt durch eine gegenseitige
Verdrehung ein Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen ein. Aufgrund
einer weiteren Verdrehung wird ein solcher selbsthemmender Reibschluß durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe
im Bereich der Keilflächen erzeugt,
daß das Lösemoment annähernd so hoch ist, wie das Moment mit dem es herbei
geführt worden ist. Es kommt beim Berühren der einander gegenüberliegenden
Keilflächen auch zu einem Zentrieren von Welle und Nabe zueinander und aufgrund
der weiteren Bewegung wird der angestrebte selbsthemmende Reibschluß zwi
schen den Keilfächen und somit zwischen Welle und Nabe erreicht. Die Relativbe
wegung endet dann, wenn das eingeleitete Drehmoment nicht mehr ausreicht, den
Reibschluß zu überwinden. Der Reibschluß gestattet der erfindungsgemäßen Welle-
Nabe-Verbindung, neben Drehmomenten in beiden Drehrichtungen auch erhebliche
Axialkräfte in Richtung der Achse der Welle aufzunehmen.
Die logarithmische Spirale ist diejenige ebene Kurve,
die über ihren ganzen Verlauf gleiche Steigung aufweist.
Im vorliegenden Falle führt dies dazu, daß bei gegensei
tiger Relativbewegung derart geformter Keilflächen auf
einer Welle und einer Nabe um eine gemeinsame Achse
alle Punkte der Keilflächen sich gleichzeitig berühren
und zu tragen beginnen. Die logarithmische Spirale ist
die mathematisch exakte Form dieser Kurve. In der Pra
xis wird das erstrebte Ergebnis aber auch mit der log
arithmischen Spirale mehr oder minder angenäherten
Kurven erreicht, da geringe Abweichungen vom idealen
Verlauf durch die elastische und/oder plastische Ver
formbarkeit des Materials der Keilflächen ausgeglichen
wird. So können auch Kreisbögen mit Radien, Zentren
und Zentriwinkeln gefunden werden, die bei nach ihnen
geformten Keilflächen nur unmerkliche Abweichungen
vom Idealfall aufweisen. Im folgenden wird daher meist
vereinfachend von einem Kreiskeilprofil gesprochen.
Die Höhe der Selbsthemmung einer Keilverbindung
hängt außer von der Steilheit der Keile auch von den
Materialeigenschaften der Keile, insbesondere von ih
rem elastischen/plastischen Verhalten und von der
Oberflächenbeschaffenheit der Keile, also bspw. von ih
rer Rauhigkeit ab. Erfindungsgemäß ist die Steilheit der
Keilflächen unter Berücksichtigung dieser Materialei
genschaften so gewählt, daß eine so hohe Selbsthem
mung erreicht wird, daß ihr Lösemoment annähernd so
hoch ist wie das Moment, mit dem sie herbeigeführt
worden ist.
Es hat sich gezeigt, daß eine Steigung von 1 : 50 und
weniger gemäß Anspruch 2 zu einer so hohen Selbst
hemmung zusammenwirkender Keilflächen führt, daß in
beiden Drehrichtungen annähernd gleich große Dreh
momente übertragbar sind, daß die Welle-Nabe-Ver
bindung also praktisch drehrichtungsunabhängig ist
Steigungen von weniger als 1 : 200 führen dagegen zu
einer Selbsthemmung, die nur sehr schwer wieder lös
bar ist und bei der auch in Abhängigkeit von den Mate
rialeigenschaften die Gefahr des "Durchrutschens" ge
geben sein kann.
Der Rücken der Keile, in dem sie von ihrem höchsten
Punkt auf den tiefsten Punkt des benachbarten Keils
abfallen, ist für die Funktion der Erfindung ohne Bedeu
tung. Er kann in einem Radius der Welle bzw. Nabe
liegen und kantig sein. Fertigungstechnisch ist jedoch
ein S-förmig geschwungener Übergang von Vorteil, der
sowohl beim Herstellen des Kreiskeilprofils durch Frä
sen als auch durch Strangpressen einfacher herzustellen
ist.
Der Betrag der Relativbewegung zwischen Welle und
Nabe zum Herbeiführen der Verbindung wird abhängig
von den verwendeten Werkstoffen, den Abmessungen
und der gewünschten Kraftübertragung gewählt und
beträgt im Falle der Drehbewegung vorzugsweise 5°
bis 25°. Dieser Verdrehwinkel beginnt erst, wenn sich
gegenüberliegende Keilflächen aneinander legen, d. h.
wenn ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel zwischen
Welle und Nabe durch eine anfängliche, betragsmäßig
nicht zu berücksichtigende Relativbewegung aufge
zehrt worden ist.
Durch die Relativbewegung zwischen Welle und Na
be werden die Keilflächen von Welle und Nabe nicht
nur aneinandergepreßt. Es erfolgt auch ein Verdrängen
des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keil
flächen. Ob die Materialverdrängung nur in der Nabe
oder nur in der Welle oder in beiden auftritt, hängt von
dem für Welle bzw. Nabe gewählten Materialhärtegrad
ab. Für das Material von Welle und Nabe werden be
vorzugterweise sich verfestigende Werkstoffe verwen
det. Baustähle hoher Festigkeit und legierte Vergü
tungsstähle zeigen im plastischen Bereich eine ausge
prägte Verfestigung. Baustähle niedriger Festigkeit und
einige unlegierte Vergütungsstähle zeigen hingegen ein
idealplastisches Verhalten, was bei der vorgeschlagenen
Welle-Nabe-Verbindung aufgrund der hohen Flächen
pressung bzw. Fugendruckes zwischen Welle und Nabe
nur unter bestimmten Umständen von Vorteil ist. Die
verfestigenden Eigenschaften der genannten Werkstof
fe sorgen für eine sehr große Pressung zwischen Welle
und Nabe und somit für ein entsprechend großes über
tragbares Drehmoment. Je nach den Anforderungen,
die an die Welle-Nabe-Verbindung gestellt werden,
kann sich aber auch der Einsatz von Werkstoffen als
vorteilhaft erweisen, die ein elastisch-idealplastisches
Spannungs-Dehnungs-Verhalten aufweisen.
Die vorgeschlagene Welle-Nabe-Verbindung kann
aber nicht nur Drehmomente übertragen, sondern infol
ge des auftretenden Reib- und Stoffschlusses auch er
hebliche Axialkräfte. Dies ist insbesondere dann der
Fall, wenn gemäß Anspruch 3 die Keilflächen zur Achse
von Welle und Nabe geneigt sind, also mit anderen
Worten kegelig ausgeführt sind. Dadurch ist die Mög
lichkeit geboten, das Herbeiführen der Selbsthemmung
nicht nur durch Verdrehen von Welle und Nabe zuein
ander, sondern auch durch axiales Verschieben der bei
den Teile zueinander zu erreichen. So kann sich die
Welle zu dem in der Nabe befindlichen Ende hin zur
Aufnahme hoher Schubkräfte bspw. für die Aufnahme
von Drehwerkzeugen verjüngen oder zur Aufnahme
hoher Zugkräfte bspw. für Bohrgestänge verdicken. Bei
entsprechend enger Passung ist im letzten Fall ein Zu
sammenfügen von Welle und Nabe nur auf thermischem
Wege möglich. In diesem Falle ergeben sich besonders
hohe übertragbare Zugkräfte.
Auch eine ein- oder mehrgängige schraubenförmige
Anordnung der Keilflächen gemäß Anspruch 4 bietet
die Möglichkeit, das Selbsthemmen der Welle-Nabe-
Verbindung durch gegenseitiges axiales Verlagern von
Welle und Nabe zu erreichen und bietet darüber hinaus
den Vorteil, daß sich die Selbsthemmung bei Überlage
rung von Drehbeanspruchung und Schub/Zugbean
spruchung der Welle-Nabe-Verbindung noch verstärkt.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe kann bereits mit
je zwei Keilflächen auf Welle und Nabe erfüllt werden.
Eine Anordnung von drei oder mehr Keilflächen gemäß
Anspruch 5 bietet jedoch den Vorteil, das durch die
Keilflächen ein genaues Zentrieren von Welle und Nabe
zueinander erfolgt. Besonders vorteilhaft sind je drei
Keilflächen, weil sie eine optimale Zentrierung ergeben
und flache Steigungen bei großen, ein Durchrutschen
ausschließenden Keilhöhen erlauben.
Die mehreren Keilflächen können in Umfangsrich
tung gleich lang sein, d. h. sich über gleiche Zentriwinkel
erstrecken und gleichmäßig, d. h. mit gleichem gegensei
tigem Abstand um den Umfang von Welle und Nabe
verteilt sein. In manchen Fällen ist jedoch auch eine
andere Anordnung vorteilhaft. So kann durch unsym
metrische Ausführung oder Anordnung der Keilflächen
erreicht werden, daß Welle und Nabe schlüsselartig nur
in einer bestimmten Winkelstellung zueinander in Ein
griff gebracht werden können.
Wenn Welle und/oder Nabe aus einem Material,
bspw. Kunststoff, bestehen, mit dessen Eigenschaften
erforderliche Parameter wie bspw. Flächenpressung
nicht erreichbar sind, können die Keilflächen gemäß An
spruch 6 in Manschetten ausgeformt sein, die auf die
Welle aufsetzbar bzw. in die Nabe einsetzbar sind. Auch
wenn durch häufiges Lösen der Welle-Nabe-Verbin
dung die Keilflächen verschleißen, ist diese Lösung mit
auswechselbaren Manschetten von Vorteil.
Um die Selbsthemmung zu erhöhen und/oder zu si
chern, kann gemäß Anspruch 7 mindestens eine der
Keilflächen mit einer an sich bekannten Mikroverzah
nung versehen sein, um in einer wählbaren Vorzugsrich
tung durch einen Fischschuppeneffekt einen noch höhe
ren Reibschluß zu erzielen.
Durch den hohen Fugendruck zwischen den mitein
ander in Wirkverbindung tretenden Keilflächen erfolgt
eine Kaltverschweißung zwischen Welle und Nabe, so
daß mit der erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbin
dung neben Form- und Kraftschlüssigkeit auch eine
Stoffschlüssigkeit erreicht werden kann. Dies ist dann
von Vorteil, wenn vorgesehen ist, daß die Welle-Nabe-
Verbindung nicht wieder gelöst werden soll. Durch be
sondere Behandlung der Keilflächen gemäß Anspruch
8 wie bspw. Polieren kann diese Kaltverschweißung
gegebenenfalls erleichtert und beschleunigt werden.
Ein Lösen der Welle-Nabe-Verbindung kann gemäß
Anspruch 9 auch dadurch verhindert werden, daß den
sich beim Verlagern der Keilflächen zum Erreichen der
Verbindung zwischen den Rückseiten der Keilflächen
bildende Spalt verfüllt wird. Dadurch wird erreicht, daß
Welle und Nabe nicht gegeneinander zurückverdreht
werden können, um die Selbsthemmung zu lösen. Hier
durch ergibt sich in der hinsichtlich des übertragbaren
Drehmomentes prinzipiell etwas ungünstigeren Rück-
Drehrichtung Formschluß. Für die Verfüllung bietet
sich insbesondere Kunststoffmaterial an, das nahezu in
kompressibel ist.
Die Steigung der Keilflächen und der Abstand zwi
schen den Keilflächen in Welle und Nabe wird in der
Regel so gewählt, daß das vorgesehene übertragbare
Drehmoment der Welle-Nabe-Verbindung erreicht
wird, bevor die Keilflächen etwa durch Materialver
drängung untereinander durchgleiten können und da
durch die Wirkung der Verbindung von Welle und Nabe
verfehlen. In manchen Fällen ist es jedoch vorteilhaft,
gemäß Anspruch 10 die Anordnung so zu treffen, daß
als Drehmomentsicherung bei Überschreiten eines be
stimmten Drehmomentes ein Durchgleiten der Welle-
Nabe-Verbindung erfolgen kann. Die erfindungsgemä
ße Welle-Nabe-Verbindung enthält dann eine Art
Schutz gelten Zerstörung durch Überlast. In Verbin
dung hiermit kann auch eine Sicherheitsabschaltung des
Antriebs der Welle-Nabe-Verbindung ausgelöst wer
den.
Die Keilflächen können durch Abtragung von Mate
rial wie Fräsen, Hobeln oder dergl. erzeugt oder beson
ders kostengünstig stranggepreßt oder stranggezogen
hergestellt werden.
Die Keilflächen brauchen nicht den ganzen Umfang
der Welle einzunehmen. In manchen Fällen ist es zuläs
sig oder sogar erwünscht, zwischen den Keilflächen Ab
stände vorzusehen, in deren Bereich die Welle zylin
drisch ausgeführt sein kann.
Die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung stellt
aufgrund ihrer besonderen Ausgestaltung zumindest ei
ne Mischform zwischen kraft- und formschlüssiger Ver
bindung dar. Der Formschluß ergibt sich durch die Aus
gestaltung der Keilflächen und durch die Tatsache, daß
die Relativverschiebung zwischen Welle und Nabe ei
nen Grad erreicht, der infolge der erreichten Flächen
pressung kein weiteres Relativverschieben mehr zuläßt.
Vor Erreichen dieses Punktes liegt bereits Reibschluß
vor, der auch in der entgegengesetzten Drehrichtung
ein Drehmoment zu übertragen gestattet, das sich bei
Erreichen des genannten Formschlusses so weit steigert,
daß es dem durch Formschluß zu übertragenden Dreh
moment entspricht oder nahezu entspricht.
Gegenüber den anderen bekannten Arten derartigen
Verbindungen wie stoffschlüssigen - bspw. Schweiß-
oder Lötverbindungen - weist sie den Vorteil der ein
facheren Montage und der leichten Lösbarkeit auf. Ge
genüber reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen -
wie bspw. Spannsätzen - hat sie den Vorteil größeren
übertragbaren Momentes, einfacheren Aufbaues und
damit billigerer Herstellung sowie geringeren Platzbe
darfes und Gewichtes. So weist bspw. ein konischer
Spannsatz einen Querschnitt, eine Länge und ein Ge
wicht auf, das seinen Einsatz oftmals ausschließt. Ihre
Anforderungen an Maßhaltigkeit (Toleranzen) sind ver
gleichsweise gering, wo vergleichbare Verbindungen
Toleranzen im µ-Bereich erfordern, begnügt sie sich mit
Werten im 1/10-mm-Bereich.
Ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Welle-
Nabe-Verbindung besteht darin, daß je nach Belastung
und Auslegung eine Fertigung mit sehr großem Spiet,
d. h. großer Spaltbreite zwischen den Keilflächen mög
lich ist und dadurch die Montage erheblich erleichtert
wird.
Eine geeignete Maßnahme, das Fügen der erfindungs
gemäßen Welle-Nabe-Verbindung insbesondere bei
sehr flachen Steigungen zu erleichtern, besteht darin,
die Steigung der Keilflächen in Fügerichtung zunehmen
zu lassen. So kann bspw. die Steigung am Wellenende
1: 200 betragen und sich - bezogen auf den gleichen
Grundkreis - bis zum anderen Ende der Keilflächen
allmählich auf 1 : 100 steigern. Dies führt am Ende der
Welle zu einem das Fügen erleichternden größeren
Spiel zwischen den Keilflächen in Welle und Nabe.
Je größer andererseits das Spiel oder der Spalt zwi
schen sich gegenüberliegenden Keilflächen ist, ein um
so größerer Betrag der Relativbewegung ist für die
Überwindung dieses Spiels erforderlich und geht als
Wirkfläche für den Reib- oder Formschluß verloren.
Wenn es wichtig ist, diesen Verlust klein zu halten, weil
die Flächenpressung auf den verbleibenden Keilflächen
sonst zu groß werden würde, sollte das Spiel möglichst
gering gehalten werden und insbesondere gegen Null
gehen. Es ist darüber hinaus sogar möglich, vor dem
Zusammenfügen von Welle und Nabe das Spiel zwi
schen den Keilflächen negativ auszubilden, d. h. den
Durchmesser der Nabenbohrung geringer auszubilden
als den entsprechenden Durchmesser der Welle. Ein Zu
sammenfügen von Welle und Nabe ist dann nur bei
thermischem Fügen von Welle und Nabe möglich, d. h.
einem Erwärmen der Nabe, um das negative Spiel min
destens zu egalisieren. In diesem Fall zeigt sich ein wei
terer Vorteil der erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Ver
bindung: Überschreitet die Nabe beim thermischen Fü
gen eine vom Werkstoff abhängige Grenztemperatur,
so ist ein deutlicher Abfall der Streckgrenze zu erwar
ten, wodurch sich bei herkömmlichen Welle-Nabe-Ver
bindungen die Übertragungsfähigkeit deutlich vermin
dert. Bei der vorliegenden Welle-Nabe-Verbindung da
gegen ist ein Herabsetzen der Streckgrenze nicht von
vornherein nachteilig, vielmehr stellt sich hier bei Ver
wendung entsprechender Baustähle mit hoher Festig
keit bzw. von legierten Vergütungsstählen um so eher
die verfestigende Verformung ein.
Die Kerbwirkungszahlen der erfindungsgemäßen
Welle-Nabe-Verbindung gegen Biegung und Torsion
können zudem sehr klein gehalten werden, da durch die
drehende Relativbewegung von Welle zu Nabe der
Raum für eine geometrisch optimierte Auslegung der
Übergänge der Keilflächen vorhanden ist.
In den Figuren der Zeichnung sind das Prinzip gier
Erfindung und einige vorteilhafte Ausführungsbeispiele
schematisch dargestellt. Dabei sind die Keile zur Ver
deutlichung stark überhöht und die Keilflächen zur Ver
einfachung als Kreisbogen gezeichnet. Es zeigen
Fig. 1 die Stirnansicht einer Weile/Nabe-Paarung in
Füge-, in
Fig. 2 in Verbindungsstellung;
Fig. 3 und 4 Diagramme, die die übertragbaren Mo
mente in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel zeigen;
Fig. 5 und 6 die Ansichten zweier Wellenenden mit
geneigten und schraubenförmig verlaufenden Keilflä
chen;
Fig. 7 den Längsschnitt durch eine Welle-Nabe-Ver
bindung mit Keilprofil auf Manschetten;
Fig. 8 bis 10 Schnittdarstellungen einer Einrichtung
zum Verspannen der erfindungsgemäßen Welle-Nabe-
Verbindung, in Fig. 9 in der Ebene I-I, in Fig. 10 in
Ebene II-II der Fig. 8
Fig. 11 den Längsschnitt durch die Endabschnitte
zweier Streckwalzenabschnitte von Spinnmaschinen;
Fig. 12 den Teillängsschnitt durch ein Gelenk einer
Wirkmaschine;
Fig. 13 die Ansicht einer Einzelheit des Gelenks der
Fig. 12
Fig. 14 und 15 Längsschnitt bzw. Stirnansicht einer
Nockenwelle;
Fig. 16 den Längsschnitt durch eine Getriebewelle;
Fig. 17 den Längsschnitt durch eine Kurbelwelle ei
nes Verbrennungsmotors;
Fig. 18 die Ansicht eines Geländers;
Fig. 19 und 20 eine Einzelheit des Gegenstandes der
Fig. 17 in Ansicht aus zwei unterschiedlichen Richtun
gen, jeweils unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Welle-Nabe-Verbindung.
Die Welle-Nabe-Verbindung verbindet dann eine Art
und 2 eine Welle 2 mit einer Nabe 3. Bei der Nabe 3
kann es sich um ein Rad, eine Nocke, eine andere Welle
usw. handeln - im folgenden sind noch Beispiele für
derartige Wellen und Naben beschrieben. Mindestens in
einem Bereich, in dem Welle 2 und Nabe 3 ineinander
geschoben sind und der sich in Richtung der Achse der
Welle über eine etwa dem Durchmesser der Welle ent
sprechende Länge erstreckt, sind Welle 2 und Nabe 3 im
Querschnitt nicht kreisrund, sondern weisen über einen
Grundkreis 4 bzw. 4' je drei, gleiche, vorspringende
Keile 5 bzw. 6 auf. Die Keile 5 und 6 steigen mit flacher
Steigung an und fallen von ihrem höchsten Punkt steil
zum tiefsten Punkt des benachbarten Keils ab. Ihre an
steigenden Keilflächen 7, 8 folgen im Idealfall dem Ver
lauf einer logarithmischen Kurve, mit anderen Worten,
ihre Steigung ist in allen Punkten entlang ihres Verlau
fes gleich und gleichbleibend. Der Abstand zwischen
den Keilflächen 7 der Welle 2 und den Keilflächen 8 der
Nabe 3 ist gering, jedenfalls wesentlich geringer als die
Differenz zwischen dem Abstand des höchsten Punktes
einer Keilfläche 7 der Welle 2 und dem Abstand des
höchsten Punktes einer Keilfläche 8 der Nabe von der
Längsachse der Welle 2 Welle und Nabe können somit
leicht ineinandergeschoben werden.
Um Welle 2 und Nabe 3 fest miteinander zu verbin
den, werden die beiden Teile gegeneinander verdreht,
und zwar die Welle 2 in Richtung des Pfeiles A im Uhr
zeigersinn oder die Nabe 3 gegen den Uhrzeigersinn
oder beide in der jeweiligen Drehrichtung. Dadurch
vermindert sich der Abstand zwischen den Keilflächen 7
der Welle 2 und den Keilflächen 8 der Nabe 3, bis alle
Keilflächen jeweils paarweise aneinanderliegen. In die
ser Stellung ist die Zentrierung der Nabe 3 zur Weile 2
erreicht. Der Winkel, über den diese Drehung erfolgt,
hängt vom Spiel zwischen den beiden Teilen ab.
Dank der Besonderheit der gleichen Steigung einer
logarithmischen Spirale erfolgt die Berührung der Keil
flächen 7 und 8 jeweils sogleich auf ihrer ganzen Fläche.
Bei weiterer Drehung tritt Reibschluß und rasch zuneh
mende, überall gleich hohe Flächenpressung zwischen
den Keilflächen ein. Die Drehbewegung wird fortge
setzt, bis entweder das vorgesehene zu übertragende
Moment oder die vorgesehene Winkelstellung zwischen
Welle 2 und Nabe 3 erreicht ist. Der Winkel, über den
diese kraftschlüssige Drehbewegung erfolgt, wird durch
entsprechende Wahl der Steigung der Keilflächen, der
Eigenschaften des Materials der Keilflächen, der Maß
verhältnisse usw. zu etwa 5° bis 25° gewählt. Die er
reichte Endstellung ist in Fig. 2 dargestellt. Durch die
Relativbewegung der Keile 5 und 6 haben sich deren
abfallende Flanken voneinander entfernt und einen
Freiraum 9 gebildet.
In den Diagrammen der Fig. 3 und 4 ist für einige
Welle/Nabe-Paarungen über dem Verdrehwinkel in der
Abszisse das übertragbare Drehmoment in der Ordina
te aufgetragen. Das Material von Welle und Nabe ist in
allen Fällen St50, der Wellen-Durchmesser und die Na
benlänge jeweils 30 mm. Linie 10 in Fig. 3 zeigt die Mo
mente einer Welle-Nabe-Verbindung mit je drei Keilflä
chen einer Steigung von 1 : 50, die Linie 12 mit einer
Steigung von 1 : 100. Linie 11 zeigt die Momente bei
Verwendung von je sechs Keilflächen und einer Stei
gung von 1 : 50.
In Fig. 4 sind die Momente beim Verdrehen und beim
Lösen einer Welle/Nabe-Paarung mit je drei Keilflä
chen der Steigung 1 : 100 und im übrigen den obenge
nannten Parametern dargestellt. Es zeigt sich, daß das
Lösemoment praktisch genau so hoch ist wie das in
Richtung der Zudrehens der Welle-Nabe-Verbindung,
die Momentenlinien fallen in der Linie 13 zusammen.
Die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung ist
demnach eine feste Verbindung in beiden Drehrichtun
gen, also drehrichtungsunsbhängig.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsformen mit zur
Längsachse 17 der Welle 2 geneigten und zusätzlich
schraubenförmig verlaufenden Keilflächen 7, und zwar
in Fig. 5 derart, daß sich die Welle gegen ihr Ende hin
verjüngt. Diese Welle 2 kann durch eine Schraubbewe
gung in die zugehörige, nicht dargestellte Nabe einge
steckt werden. Die feste Verbindung zwischen Welle
und Nabe kann hier sowohl durch gegenseitiges Verdre
hen als auch durch Ineinanderdrücken von Welle und
Nabe erfolgen. Diese Ausführungsform erscheint vor
teilhaft für Aufnahmen von Drehwerkzeugen an Werk
zeugmaschinen wie Bohrer, Fräser und dergl. Die Nei
gung der Keilflächen 7 kann jedoch gemäß Fig. 6 auch
so sein, daß sich die Welle 2 gegen ihr Ende verdickt. In
dieser Ausführungsform wird der Reibschluß bei Zug
beanspruchung der Welle-Nabe-Verbindung noch er
höht, was für bestimmte Anwendungsfälle der En
dung von Vorteil ist.
Es versteht sich, daß die Neigung und der Schrauben
gang der Keilflächen in Welle und Nabe je nach den
Erfordernissen des Anwendungsfalles auch jeweils für
sich allein einsetzbar sind.
In Fig. 7 ist die Anordnung des Kreiskeilprofils auf
Manschetten 18 und 19 dargestellt. Mit der Welle 2 ist
eine Manschette 18 fest verbunden, bspw. verklebt, ver
schweißt oder aufgeschrumpft - diese feste Verbin
dung ist durch Schweißnahtkehlen 20 angedeutet. Ent
sprechend ist die Nabe 3 fest mit einer Manschette 19
verbunden. Die Manschette 18 der Welle 2 trägt das
Kreiskeilprofil auf der Außenseite, die Manschette 19
der Nabe 3 auf der Innenseite. Welle 2 und Nabe 3
können wie schon beschrieben durch Verdrehen über
die Manschetten 18 und 19 fest, aber lösbar miteinander
verbunden werden.
Die Manschetten 18 und 19 können aus gleichem oder
aus anderem Material wie Welle 2 bzw. Nabe 3 beste
hen. In Füllen, in denen Welle und Nabe aus weniger
widerstandsfähigem Material wie etwa Kunststoff oder
Leichtmetall gefertigt sind, werden die Manschetten
vorteilhaft bspw. aus Stahl sein. Wenn die Welle-Nabe-
Verbindung häufig befestigt und gelöst werden muß und
daher hohem Verschleiß unterliegt, können die Man
schetten aus gleichem Material wie Welle und Nabe,
aber leicht austauschbar auf diesen befestigt sein. Auch
wenn Welle und Nabe aus schwer bearbeitbarem Mate
rial bestehen, bietet sich diese Manschetten-Lösung an.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen Spannelemente zum Verdre
hen der Welle-Nabe-Verbindung, um den Reibschluß
herzustellen. Hierzu sind in der Nabe 3 bspw. eines
Zahnrades 21 ebenso viele achsparallele Nuten 22 ange
ordnet, wie die Welle-Nabe-Verbindung Keilflächen 7, 8
aufweist. In den Nuten sind mittels Schrauben 23, die
sich an einem gegen das Zahnrad 21 anliegenden Ring
24 abstützen, Keile 25 verschiebbar, die sich wie aus
Fig. 10 ersichtlich gegen das Ende der Welle 2 verjün
gen. Die Tiefe der Nuten 22 nimmt wie aus Fig. 8 er
sichtlich in Richtung auf das Ende der Welle 2 zu, um ein
Verklemmen der Keile beim Verschieben zu vermeiden.
Die Keile 25 liegen mit einer ihrer Seitenflächen 26 auch
an den Rücken 27 der Keilflächen 7 der Welle 2 oder wie
nicht dargestellt an den Seitenflächen von Nuten in der
Welle 2 an.
Zum Verspannen der Welle-Nabe-Verbindung wer
den die Keile 25 durch Drehen der Schrauben 23 in
Richtung auf das Ende der Welle 2 gezogen und verdre
hen dabei infolge ihrer Keilform und ihrer Führung in
den Nuten 22 bzw. des Anliegens ihrer Seitenflächen 26
an den Rücken 27 der Keilflächen 7 die Nabe 3 gegen
die Welle 2 in dem Sinne, daß der Reibschluß zwischen
den Keilflächen 7 und 8 in Welle 2 bzw. Nabe 3 herge
stellt wird. Die verspannten Keile zwischen Welle 2 und
Nabe 3 verhindern auch sicher ein Rückdrehen und da
mit ein Lösen des Reibschlusses. Diese Ausführungs
form verbindet die Wirkung des geschilderten Vergie
ßens des Freiraumes 9 der Fig. 2 mit dem Vorteil, daß
das Blockieren des Zurückdrehens wenn notwendig auf
gehoben werden kann.
Ein vorteilhafter Anwendungsfall der Erfindung ist
die Verbindung von Streckwerkswalzen-Abschnitten.
Die teilweise mehr als 30 m langen Verzugswalzen von
Spinnereimaschinen wie bspw. Ringspinnmaschinen
oder Vorspinnmaschinen (Flyer) bestehen aus kurzen
Abschnitten von etwa 600 mm Länge, die an ihren Stoß
stellen, die zugleich ihre Lagerstellen sind, drehfest, aber
lösbar miteinander verbunden werden müssen. Fig. 11
zeigt das letzte bzw. erste Riffelfeld 28, 29 zweier be
nachbarter Walzenabschnitte 30, 31. Der Walzenab
schnitt 30 weist einen zylindrischen Zapfen 32 auf, auf
den der Innenring eines die Walze lagernden Wälzla
gers 33 aufgeschoben ist. Gegen sein Ende zu weist der
Zapfen 32 im Bereich 34 das erfindungsgemäße (Außen-
)Keilprofil mit bspw. drei Keilflächen auf. Die (Naben-
)Bohrung 35 des Walzenabschnittes 31 ist mit dem ent
sprechenden (Innen-)Keilprofil versehen.
Zum Aufbau des ganzen Streckwalzenstranges wer
den die Wellen darstellenden Zapfen 32 der Walzenab
schnitte wie 30 in die Bohrungen 35 der Naben darstel
lenden Walzenabschnitte wie 31 gesteckt und durch
Verdrehen bspw. mittels Streckwerkszangen fest mit
einander verbunden. Diese Verbindung kann mittels ih
res Reibungsschlusses auch die erfahrungsgemäß häufig
an der Eingangswalze erforderlichen Rückhaltemomen
te aufnehmen, ohne daß die Verbindung sich löst. Bei
Bedarf kann die Verbindung aber auch wieder gelöst
werden, am bspw. beschädigte Walzenabschnitte aus
wechseln zu können.
Bisher ist es üblich, die Walzenabschnitte mittels Ge
winden zu verbinden. Die erfindungsgemäßen Kreis
keilprofile schwächen die Walzenabschnitte aber deut
lich weniger und vermindern damit die spinntechnisch
nachteilige Torsion der Walzen unter der Drehmoment
belastung im Betriebszustand. Da die Gewinde bis zum
Aneinanderliegen der Stirnflächen der Walzenabschnit
te ineinandergedreht werden müssen, müssen die Wal
zenabschnitte mit sehr engen Längentoleranzen gefer
tigt werden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen
Kreiskeilprofile ist dies nicht notwendig, die Walzenab
schnitte können hier in der erforderlichen Längsposi
tion miteinander verbunden werden. Da die erfindungs
gemäße Welle-Nabe-Verbindung drehrichtungsunab
hängig ist, brauchen nicht wie bei Verwendung von Ge
winden für die beiden Maschinenzeiten einer Spinnma
schine unterschiedliche Teile gefertigt zu werden.
An einem Wirkmaschinen-Gelenkgetriebe gemäß
Fig. 12 war die Aufgabe gestellt, einen etwa 100 mm
langen Bolzen 36 aus Vollmaterial oder dickwandigem
Rohr mit einem Durchmesser von etwa 25 mm in einem
Pleuel 37 dreh- und verschiebefest zu haltern und zu
beiden Seiten Gelenkarme 38 auf spielfreien Wälzla
gern 39 zu lagern. Hierzu wurden sowohl der Bolzen 36
außen als auch die Innenseite des Pleuels 37 und die
Innenringe 41 der Wälzlager 39 innen mit dem erfin
dungsgemäßen Dreikeil-Profil 42 versehen. Die Stei
gung des Dreikeil-Profils 42 wurde mit 1 : 100 oder
1 : 200 gewählt.
Zur Montage des Gelenkgetriebes wird zunächst der
Bolzen 35 in das Auge des Pleuels 37 gesteckt und mit
tels der zusammenwirkenden Dreikeilprofile 42 durch
Verdrehen im Pleuelauge im Pleuel verankert. Dann
werden die Wälzlager 39 und die Gelenkarme 38 beider
seits des Pleuels 37 auf den Bolzen 36 aufgesteckt und
die Wälzlager durch kontrolliertes Verdrehen ihrer In
nenringe 41 an Schlüsselflächen 43 und dadurch bewirk
tes Aufweiten mittels des Dreikeilprofils 42 sowohl
spielfrei gemacht als auch durch Reibschluß auf dem
Bolzen 35 verankert. Durch das erfindungsgemäße
Merkmal, daß die Steigung der Keilflächen gleichblei
bend ist, erfolgt das Aufweiten der Wälzlagerinnenringe
über den ganzen Umfang völlig gleichmäßig, ohne daß
an einzelnen Stellen ein Klemmen eintreten kann und
unter Beibehalten der Zentrierung. Durch die gewählte
sehr flache Steigung von 1 : 100 oder noch flacher kann
das Aufweiten feinfühlig im µ-Bereich erfolgen.
Diese Bauweise stellt eine wesentliche Vereinfachung
und Verbilligung gegenüber der bisher üblichen Aus
führung dar, bei der das Pleuellager geschlossen und ver
schraubt und auch der Bolzen an den Enden geschlitzt
und mit Innenkegeln versehen sein mußte, in denen Ke
gel mittels Schrauben verspannt werden mußten.
Die Fig. 14 und 15 zeigen die Anwendung der Erfin
dung auf eine Nockenwelle mit den Merkmalen der Er
findung. Die Nockenwelle 44, von der hier nur ein Ab
schnitt dargestellt ist, besteht aus einer vorzugsweise
hohlen Welle mit Außen-Dreikeilprofil. Auf diese Welle
werden Nocken 45 mit Innen-Dreikeilprofil 46, die den
Naben 3 der Ansprüche entsprechen, aufgeschoben und
in der richtigen Position längs der Welle 44 mittels einer
Drehvorrichtung aus der in Fig. 15 gestrichelt gezeich
neten Ausgangsstellung um den Winkel B in die richtige
Winkelstellung in bezug auf die Nockenwelle gedreht.
Das Innen-Dreikeilprofil der verschiedenen Nocken 45
ist jeweils in einer Winkelstellung eingebracht, die ein
Erreichen des richtigen Nockenwinkels mit dem Ver
drehwinkel der Keilverzahnung zwischen etwa 5° und
20° gewährleistet.
Die Drehvorrichtung weist vorteilhafterweise eine
Drehmoment-Meßeinrichtung auf, mittels derer beim
Eindrehen eines jeden Nockens in seinen Nockenwinkel
überprüft werden kann, ob ein vorgesehenes Drehmo
ment erreicht und damit ein ausreichend fester Sitz des
Nockens gewährleistet ist. Wenn dies nicht der Fall ist,
liegt ein Fertigungsfehler vor und die Nockenwelle
kann als fehlerhaft ausgeschieden werden. Auf diese
Weise ist eine 100%ige Gütekontrolle gegeben. Die
Drehvorrichtung kann mittels eines feinstufigen Schritt
motors angetrieben sein, mit dem die vorgesehene Win
kelstellung mit großer Genauigkeit erreichbar ist. Die
Drehmoment-Meßvorrichtung kann als Kraftmeßdose
zwischen dem Schrittmotor und seiner Halterung aus
geführt sein. Besonders vorteilhaft erscheint eine Mes
sung des vom Schrittmotor aufgenommenen Stroms,
der dem ausgeübten Moment nahezu proportional ist.
Die Erfindung erlaubt auch eine sehr vorteilhafte
Ausführung einer Getriebewelle bspw. für ein Kraft
fahrzeug-Schaltgetriebe, wie sie in Fig. 16 dargestellt
ist. Bisher müssen die Zahnräder derartiger Getriebe
wellen erwärmt und mit 15-t-Pressen aufgedrückt wer
den. Die erfindungsgemäße Getriebewelle 47 weist zy
lindrische Bereiche 48 auf, an denen sie gelagert sein
kann und deren Stirnseiten axiale Anlagen für Zahnrä
der 49 und einen Kupplungskörper 50 bilden. Zahnräder
49 und Kupplungskörper 50 stellen hier die Naben dar.
In den Bereichen, in denen die Zahnräder 49 und der
Kupplungskörper 50 sitzen, weist die Getriebewelle 47
das erfindungsgemäße Keilprofil 51 auf, dem Keilprofile
in den Bohrungen der Zahnräder und des Kupplungs
körpers entsprechen. Infolge der geringen Höhe des
Keilprofils kann die erfindungsgemäße Getriebewelle
mit geringerem Durchmesser und damit leichter ausge
führt werden als bisher üblich.
Zur Montage der Zahnräder 49 und des Kupplungs
körpers 50 auf der Getriebewelle 47 werden diese Teile
auf die Getriebewelle aufgesteckt und wie oben schon
mehrfach beschrieben durch Verdrehen befestigt. Dabei
kann das Keilprofil eines der Zahnräder 49 entgegenge
setzt zu den Keilprofilen der anderen Zahnräder 49
orientiert sein, so daß dieses Zahnrad zum Gegenhalten
der Getriebewelle beim Befestigen dieses und eines wei
teren Zahnrades dienen kann. Auch hier kann durch
Messen des zum Befestigen aufgewendeten Momentes
ein Überwachen auf Erreichen des vorgesehenen Mo
mentes und damit gleichzeitig mit dem Befestigen eine
100%ige Kontrolle aller aufgezogenen Zahnräder auf
festen Sitz und damit aller gefertigten Getriebewellen
erfolgen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 zeigt eine aus
geführte Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit
den Merkmalen der Erfindung. Die Kurbelwelle 52, von
der hier nur ein Abschnitt dargestellt ist, besteht aus
einer Mehrzahl von Wangen 53 einer ersten Art und
von Wangen 54 einer zweiten Art. Jede der Wangen 53
und 54 weist einem Pleuellagerzapfen 55 und einem
Hauptlagerzapfen 56 auf. An den Wangen 53 der einen
Art sind diese Zapfen als innen liegende (Hohl-)"Wellen"
57 mit Außen-Dreikeilprofil vorgesehen. Die Keilprofile
sind in der Zeichnung durch Strichelung angedeutet. An
den Wangen 54 der anderen Art sind die Zapfen als
außen liegende "Naben" 58 mit Innen-Dreikeilprofil aus
geführt und tragen außen die Lagerflächen für die In
nenringe der Wälzlager 59, auf denen die Kurbelweile
52 in dem oder einen Steg 60 mit dem Kurbelwellenge
häuse verbundenen Hauptlager 61 bzw. die beiden Pleu
el 62 eines Motors mit V-förmiger Zylinderanordnung
gelagert sind. Die Wangen 53 und 54 können vorteilhaft
in Gesenken feingeschmiedet und die Keilflächen sowie
die Lagerflächen danach genau bearbeitet werden.
Beim Aufbau der Kurbelwelle 52 werden geschlosse
ne Gleit- oder Wälzlager 59 sowie geschlossene Pleuel
62 ohne Verschraubung bspw. auf den (Naben-)Pleuel
lagerzapfen 55 einer Wange 54 aufgesteckt. Dann wird
der (Wellen-)Pleuellagerzapfen 55 einer Wange 53 in
den Pleuellagerzapfen 55 der Wange 53 eingesteckt und
unter Aufbringen eines entsprechenden Drehmomentes
in die Winkelstellung gedreht, in der die Hauptlagerzap
fen 56 der beiden Wangen miteinander fluchten, m. a. W.
die Kurbelwellenachse bilden. Die Winkellage der Keil
profile sind so gewählt, daß das erforderliche übertrag
bare Moment der Verbindung in der richtigen Winkel
stellung benachbarter Wangen zueinander erreicht
wird.
Dann wird das Wälzlager 59 eines Hauptlagers 61 auf
den (Naben-)Hauptlagerzapfen 56 der Wange 54 aufge
steckt, der (Wellen-)Hauptlagerzapfen 56 einer Wange
53 in den Hauptlagerzapfen 55 der Wange 53 einge
steckt und unter Aufbringen eines entsprechenden
Drehmomentes in die Winkelstellung gedreht, in der die
Pleuellagerzapfen 55 dieser beiden Wangen im vorgese
henen Winkel zueinander stehen.
Dieser Vorgang wiederholt sich abwechselnd mit
Wangen der beiden Arten (die äußeren dargestellten
Wangen sind gleich) und gegebenenfalls mit Schwung
rad, Steuerrad und Lichtmaschinenantriebsrad, bis die
komplette Kurbelwelle vorliegt. Diese Bauart verrin
gert durch Hohlstellen in den Wellen das Gewicht der
Kurbelwelle und ermöglicht ein leichtes Austauschen
von verschlissenen Lagern. Es erlaubt den Aufbau von
Kurbelwellen mit beliebiger Anzahl von Pleuelkröpfun
gen aus zwei Arten von Wangen.
Für Rohrkonstruktionen wie Geländer an Treppen
oder Maschinen, Spulengatter für Textilmaschinen, Lei
tern und dergl. können Rohre 63 bspw. eines Geländers
nach Fig. 18 als Strangpreßprofile mit dem erfindungs
gemäßen, innenliegenden Kreiskeilprofil und die zuge
hörigen Knotenteile 64 (-, T-, +- und andere
Teile) und Füße 65 mit dem entsprechenden Profil au
ßen versehen sein. In den Fig. 19 und 20 ist dies an einem
+-Profil dargestellt. Der mittlere, vierstrahlige Be
reich besteht aus zylindrischen Zapfen 65, an die sich
Zapfen 67 mit dem erfindungsgemäßen Keilprofil an
schließen. Die Länge dieser Zapfen 67 beträgt je nach
Beanspruchung das 1 ... 2fache des Durchmessers des
Rohres 63. Die Steigung des Kreiskeilprofils ist den Ma
terialeigenschaften, bspw. Leichtmetall, angepaßt und
beträgt bspw. 1 : 50. Die Knotenteile 64 und die Füße 65
können vorteilhaft aus Stahl als Schmiedeteil mit kali
briertem Kreiskeilprofil oder in Druckguß oder Kunst
stoff-Spritzguß hergestellt werden.
Durch Ablängen von Rohrstücken 63 passender Län
ge, Einstecken der entsprechenden Knotenteile 64 bzw.
Füße 65 und Verdrehen der Rohre und Teile gegenein
ander können schnell und einfach beliebige Rohrkon
struktionen wie bspw. in Fig. 18 gezeigt aufgebaut wer
den. Weitere Befestigungsteile sind nicht erforderlich.
Im Inneren der Rohre 63 liegendes Keilprofil wie in der
Zeichnung dargestellt bedingt an Knotenstellen eine
Unterbrechung im Rohr. Wenn das Profil in einer ande
ren, nicht dargestellten Ausführungsform außen am
Rohr angebracht ist, kann ein Rohr über eine Knoten
stelle durchlaufen.
Claims (12)
1. Selbsthemmende Welle-Nabe-Verbindung, bei welcher auf der Umfangs
fläche der Welle eine Mehrzahl keilförmiger Erhebungen und auf der Innen
fläche der Nabe die gleiche Anzahl entsprechender keilförmiger Ausnehmun
gen angeordnet ist,
zusammenwirkende Keilflächen (7, 8) gleiche Steigung aufweisen und die Steigung der Keilflächen (7, 8) im wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale folgt und so flach ist, daß in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbst hemmung gegeben ist,
wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen (7, 8) durch eine gegenseitige Verdrehung von Welle und Nabe aufgrund einer weiteren Verdrehung ein solcher selbsthemmender Reibschluß durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist,
daß das Lösemoment annähernd so hoch ist wie das Moment, mit dem es herbeigeführt worden ist.
zusammenwirkende Keilflächen (7, 8) gleiche Steigung aufweisen und die Steigung der Keilflächen (7, 8) im wesentlichen dem Verlauf einer logarithmischen Spirale folgt und so flach ist, daß in Abhängigkeit von Material und Beschaffenheit der Oberflächen der Keilflächen sichere Selbst hemmung gegeben ist,
wenn nach dem Berühren einander gegenüberliegender Keilflächen (7, 8) durch eine gegenseitige Verdrehung von Welle und Nabe aufgrund einer weiteren Verdrehung ein solcher selbsthemmender Reibschluß durch Verdrängen des Materials von Welle und Nabe im Bereich der Keilflächen erzeugt worden ist,
daß das Lösemoment annähernd so hoch ist wie das Moment, mit dem es herbeigeführt worden ist.
2. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
die Steigung der Keil
flächen (7, 8) 1/50 bis 1/200 beträgt.
3. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
die Keilflächen (7, 8) zur
Achse (17) von Welle (2) und Nabe geneigt sind
(Fig. 7, 8),
4. Welle-Nabe-Verbindung noch Anspruch 1, bei welcher
die Keilflächen (7, 8)
schraubenförmig auf der Welle (2) bzw. in der Nabe
angeordnet sind (Fig. 7, 8).
5. Welle-Nabe-Verbindung noch Anspruch 1, bei welcher
mindestens drei Keilflä
chen (7, 8) auf der Welle (2) und in der Nabe (3)
angeordnet sind.
6. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
die Keilflächen (7, 8) auf
einer auf die Welle (2) aufsetzbaren und/oder in die
Nabe (3) einsetzbaren Manschette (18, 19) ausgebil
det sind (Fig. 9).
7. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
mindestens eine der
Keilflächen (7, 8) mit einer Mikroverzahnung ver
sehen ist.
8. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
die Keilflächen (7, 8) so
behandelt sind, daß sich eine Kaltverschweißung
zwischen Welle (2) und Nabe (3) ergibt.
9. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
der sich nach einer Re
lativverschiebung zwischen Welle (2) und Nabe (3)
ergebende Freiraum (9) verfüllt ist.
10. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
durch die Wahl der Ma
terialeigenschaft von Welle (2) und von Nabe (3)
und/oder der Steigung der Keilflächen (7, 8) in be
zug auf ein maximal zulässiges übertragbares
Drehmoment ein Durchrutschen der Welle in der
Nabe möglich ist.
11. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, bei welcher
sich an Welle (2) und
Nabe (3) abstützende, verstellbare Keile (25) vor
gesehen sind, durch deren Verstellen eine Relativ
verschiebung zwischen Weile und Nabe erzeugbar
ist.
12. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 11, bei welcher
die Keile (25) in Aus
nehmungen (22) der Nabe (3) angeordnet sind und
an den Keilrücken (27) der Keilflächen (7) der Wel
le (2) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4209153A DE4209153C3 (de) | 1991-03-22 | 1992-03-20 | Welle-Nabe-Verbindung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109530 | 1991-03-22 | ||
DE4209153A DE4209153C3 (de) | 1991-03-22 | 1992-03-20 | Welle-Nabe-Verbindung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4209153A1 DE4209153A1 (de) | 1992-09-24 |
DE4209153C2 DE4209153C2 (de) | 1993-04-22 |
DE4209153C3 true DE4209153C3 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=6428025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4209153A Expired - Lifetime DE4209153C3 (de) | 1991-03-22 | 1992-03-20 | Welle-Nabe-Verbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5407295A (de) |
EP (1) | EP0529047B1 (de) |
DE (1) | DE4209153C3 (de) |
WO (1) | WO1992016763A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932660A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-02-01 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Schalt-Nabe-Verbindung mit Arretierung bei plastischer Verformung |
DE102008047017A1 (de) | 2008-09-13 | 2010-03-18 | Schaeffler Kg | Kreiskeil-Verbindung |
DE102005054461B4 (de) * | 2005-11-15 | 2010-10-14 | Daimler Ag | Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Verbinden von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102012014253A1 (de) * | 2012-08-25 | 2014-02-27 | Audi Ag | Vorrichtung zum lagegenauen Montieren eines flächigen Bauteils an einem Trägerteil |
DE102018203467A1 (de) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Welle-Nabe-Verbindung |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231320C2 (de) * | 1992-09-18 | 1994-09-29 | Hans Kuehl | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen |
DE4231339C2 (de) * | 1992-09-18 | 1994-09-29 | Hans Kuehl | Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen |
DE4231333C2 (de) * | 1992-09-18 | 1995-05-24 | Hans Kuehl | Rohrsystem für Rohrkonstruktionen |
EP0662200B1 (de) * | 1992-09-18 | 1996-05-08 | Hans Kühl | Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen |
DE4312167A1 (de) * | 1993-04-14 | 1994-10-20 | Dinse Gmbh | Lichtbogenschweißbrenner zum Schutzgasschweißen |
DE4317579A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Kurt Ehrenberg | Spannverbindung zwischen einer Hülse und einer Welle |
DE4332950C2 (de) * | 1993-09-28 | 1996-08-22 | Kuehl Entwicklungen Und Geraet | Gelenkarmmarkise |
DE4401199A1 (de) * | 1994-01-18 | 1995-07-20 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von Kreiskeilprofilen |
ES1029933Y (es) * | 1995-01-19 | 1996-01-01 | Dalphi Metal Espana Sa | Acoplamiento rapido, aplicable para la unon de volantes con la columna de direccion de un vehiculo. |
DE19605718C2 (de) * | 1995-02-28 | 2002-10-24 | Volkswagen Ag | Welle-Nabe-Verbindung für eine Ölpumpe |
DE19507373A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-12 | Opel Adam Ag | Tauchkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen |
DE19625551B4 (de) * | 1996-06-26 | 2008-08-21 | Kühl, Gudrun | Spielfrei einstellbare Geradführung |
DE19625553A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-02 | Hans Dipl Ing Kuehl | Einrichtung zum zentrischen oder/und unwuchtfreien Haltern von Werkstücken oder Werkzeugen |
DE19633541C2 (de) * | 1996-08-20 | 1998-10-22 | Dresselhaus Stuttgarter Schrau | Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherung |
DE19641137C2 (de) * | 1996-10-05 | 1998-07-09 | Ifm Electronic Gmbh | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen und Positionieren eines zylinderförmigen elektronischen Gerätes |
DE19746239B4 (de) * | 1996-11-02 | 2010-06-02 | Volkswagen Ag | Anordnung eines Ventiles an einem Hohlkörper |
EP1150022A3 (de) * | 1996-11-12 | 2001-12-05 | Elyce Innovation | System und Herstellungsverfahren, sowie eine Vorrichtung mit einem derartigen System |
DE19651604C1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-03-12 | Paul Zinser | Spannanordnung |
BE1011106A3 (nl) * | 1997-04-15 | 1999-04-06 | Massive Nv | Buisverbinding. |
DE19804578C1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-26 | Dresselhaus J Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Erzeugung eines Kreis-Keil-Profils |
ES2203866T3 (es) * | 1998-10-22 | 2004-04-16 | Electrolux Ag | Procedimiento para la fabricacion de un cubo o de un eje. |
ES2205357T3 (es) * | 1998-10-22 | 2004-05-01 | Electrolux Ag | Procedimiento para fabricar un cubo por troquelado. |
US6042072A (en) * | 1999-06-11 | 2000-03-28 | Chi-Nan; Wang | Structure ceiling fan mount |
JP3097958B1 (ja) * | 1999-08-23 | 2000-10-10 | 日本ベルボン精機工業株式会社 | 伸縮装置および三脚 |
DE19945097B4 (de) * | 1999-09-21 | 2008-04-17 | J. Kühl - 3K - Engineering | Spannmittel |
DE19953092B4 (de) * | 1999-11-04 | 2004-04-01 | Daimlerchrysler Ag | Lageranordnung |
DE19957217B4 (de) * | 1999-11-27 | 2005-07-28 | Actech Gmbh Advanced Casting Technologies Giessereitechnologie | Anordnung zum automatischen Wechsel von Werkzeugen an einer Antriebsspindel von Bearbeitungsmaschinen |
DE10061042C2 (de) * | 2000-12-08 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Gebaute Kurbelwelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben |
DE10106157B4 (de) * | 2001-02-10 | 2010-04-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkerarm für das Fahrwerk eines Fahrzeugs |
DE10141113A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Ina Schaeffler Kg | Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen |
DE20113949U1 (de) | 2001-08-23 | 2001-10-25 | FESTO AG & Co., 73734 Esslingen | Linearantrieb mit Bremseinrichtung |
WO2003091589A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Zf Sachs Ag | Kupplungsanordnung |
DE10222054A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Volkswagen Ag | Dämpferventil mit definierter Vorspannkraft und Montageverfahren |
DE20213555U1 (de) | 2002-09-03 | 2003-10-16 | TRW Airbag Systems GmbH & Co. KG, 84544 Aschau | Gasgenerator |
DE10240640B3 (de) * | 2002-09-03 | 2004-02-12 | Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellung eines Gasgeneratorgehäuseteils, Gasgenerator mit diesem Gehäuseteil sowie Gassackmodul |
DE10250672A1 (de) * | 2002-10-31 | 2004-05-19 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE10342278B4 (de) * | 2003-03-28 | 2005-12-08 | J. Kühl - 3K - Engineering | Welle/Nabe-Verbindung mit Spannglied |
ES2336566T3 (es) * | 2003-04-03 | 2010-04-14 | Medartis Ag | Alojamiento para un elemento de bloqueo y elemento de bloqueo. |
DE10317643A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen |
DE102004011815A1 (de) | 2004-03-11 | 2005-09-29 | Daimlerchrysler Ag | Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle |
DE102004057022A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Volkswagen Ag | Klemmverbindung |
DE102005021833A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Gerd Eisenblätter Gmbh | Welle-Nabe-Verbindung und Verwendung einer Welle-Nabe-Verbindung zur Befestigung eines Schleifwerkzeugs auf einer Schleifwerkzeugantriebswelle |
EP1726517A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-29 | Campagnolo Srl | Asymmetrisches Kupplungsprofile zwischen der Achse eines Tretlagerkörpers eines Fahrradgetriebes und einer Pedalkurbel |
DE102005033743B4 (de) * | 2005-07-15 | 2007-05-16 | Borowski Und Meier Gmbh | Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad |
JP4545072B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2010-09-15 | 本田技研工業株式会社 | ポンプのロータ装置 |
SE530193C2 (sv) * | 2006-07-04 | 2008-03-25 | Sandvik Intellectual Property | Skarvförband och stång för slående borrning |
DE102006035082A1 (de) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung |
DE102006061405A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Dämpferventil mit definierter Vorspannkraft |
ATE513519T1 (de) | 2007-05-03 | 2011-07-15 | Medartis Ag | Fixiervorrichtung, kombination einer fixiervorrichtung mit einem länglichen element, anordnung mit einer solchen kombination sowie osteosyntheseset |
DE102007038971A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-02-19 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Maschinenelement für eine Welle-Nabe-Verbindung und Herstellungsverfahren für eine Welle-Nabe-Verbindung |
US20090053061A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Cliff Wang | Bell-shaped ornamental cover of a ceiling fan |
DE102008014891B4 (de) * | 2008-03-19 | 2010-02-18 | Isringhausen Gmbh & Co. Kg | Armlehnenbefestigung sowie Verfahren zum Fügen einer Armlehnenbefestigung |
DE102008045976A1 (de) | 2008-09-05 | 2010-03-11 | J. Kühl - 3K - Engineering | Mehrteiliger Billardstab |
DE202009000623U1 (de) * | 2009-01-15 | 2009-03-19 | Acument Gmbh & Co. Ohg | Profile zur Übertragung von Drehmomenten und drehmomentschlüssige Verbindung |
DE102010035991A1 (de) | 2010-09-01 | 2012-03-01 | J. Kühl - 3K - Engineering | Teleskopierbarer Halte- oder Stützstab |
DE102010048943A1 (de) | 2010-10-19 | 2012-04-19 | Werner Freisler | Mit Aktenordner verbindbare Halteplatte für Schreibutensilien |
SE535807C2 (sv) | 2011-03-04 | 2012-12-27 | Pluseight Technology Ab | Kopplingsanordning |
DE102011122241B4 (de) | 2011-06-11 | 2019-07-04 | Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh | Lampenanordnung |
DE102012102548B3 (de) * | 2012-03-23 | 2013-08-22 | Stego-Holding Gmbh | Gehäuse für eine Radarsensoreinheit, derartiges Gehäuse mit einem Radarsensor und Schalteinheit mit einem derartigen Gehäuse |
DE102012207271A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verbinden einer Welle mit einem Rotationsbauteil und nach diesem Verfahren hergestellte Turboladerwelle |
DE102012016711A1 (de) | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Ventilkolbenanordnung für einen Schalt-Schwingungsdämpfer |
DE102013004340A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Wilo Se | Gleitlagerbefestigung in einem Kreiselpumpenaggregat |
DE102013004338A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Wilo Se | Fixierung und Positionierung eines Rotorpaketes auf einer Rotorwelle |
DE102013207573A1 (de) | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Mahle International Gmbh | Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube |
US10024347B2 (en) * | 2014-07-21 | 2018-07-17 | Liberty Hardware Mfg. Corp. | Locking telescoping rod |
DE102015104544A1 (de) * | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Hilite Germany Gmbh | Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere eines Pleuels |
EP3318158A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Samsonite IP Holdings S.à.r.l. | Ausziehbarer nachziehgriff für ein gepäckstück |
DE102016122088A1 (de) * | 2016-11-17 | 2018-05-17 | Trw Automotive Gmbh | Gurtspule |
DE102018002613A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Psa Automobiles Sa | Befestigungsanordnung, Handhabungsvorrichtung mit der Befestigungsanordnung und Auflagevorrichtung mit der Handhabungsvorrichtung |
DE202021001178U1 (de) | 2021-03-26 | 2021-07-19 | Keller & Kalmbach Gmbh | Verbindungselement |
DE102022103861A1 (de) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. | Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE95101C (de) * |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US611556A (en) * | 1898-09-27 | Filling-piece for cams | ||
GB293122A (en) * | 1927-03-31 | 1928-07-02 | George Constantinesco | Means for securing bodies on rotating shafts |
US2234486A (en) * | 1940-01-25 | 1941-03-11 | Craig Ernest | Detachable bit for rock drills |
US2284847A (en) * | 1940-04-03 | 1942-06-02 | Raymond Robert John | Photographic filter and like mount |
US2322420A (en) * | 1941-02-06 | 1943-06-22 | Craig Ernest | Rock drill |
GB558868A (en) * | 1942-02-23 | 1944-01-25 | Lionel Alfred Bennett Hutton | Rock drills |
US2479698A (en) * | 1944-08-26 | 1949-08-23 | Weatherhead Co | Rock drill |
US2584740A (en) * | 1946-09-12 | 1952-02-05 | Fafnir Bearing Co | Self-locking bearing collar |
US3572779A (en) * | 1968-06-24 | 1971-03-30 | Mc Donnell Douglas Corp | Coupling fitting for connecting two parts |
DE2354902C3 (de) * | 1973-11-02 | 1981-06-11 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Klemmvorrichtung, insbesondere Klemmverbindung einer Nabe mit einer Welle |
US3920342A (en) * | 1974-05-17 | 1975-11-18 | Charles W Warda | Bearing locking device |
CA1106647A (en) * | 1978-06-05 | 1981-08-11 | Andrew C. Schnur | Polylobe drive element |
DE3431504C1 (de) * | 1984-08-28 | 1985-09-12 | Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Einmalkupplung |
DE3900797A1 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-16 | Viets Adalbert Dipl Ing | Vorrichtung zum befestigen einer nabe auf einer welle |
-
1992
- 1992-03-20 EP EP92906854A patent/EP0529047B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-20 US US07/952,898 patent/US5407295A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-20 WO PCT/EP1992/000623 patent/WO1992016763A1/de active IP Right Grant
- 1992-03-20 DE DE4209153A patent/DE4209153C3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE95101C (de) * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932660A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-02-01 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Schalt-Nabe-Verbindung mit Arretierung bei plastischer Verformung |
DE19932660C2 (de) * | 1999-07-15 | 2001-07-05 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Schaft-Nabe-Verbindung mit Arretierung bei plastischer Verformung |
DE102005054461B4 (de) * | 2005-11-15 | 2010-10-14 | Daimler Ag | Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Verbinden von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102008047017A1 (de) | 2008-09-13 | 2010-03-18 | Schaeffler Kg | Kreiskeil-Verbindung |
DE102012014253A1 (de) * | 2012-08-25 | 2014-02-27 | Audi Ag | Vorrichtung zum lagegenauen Montieren eines flächigen Bauteils an einem Trägerteil |
DE102012014253B4 (de) * | 2012-08-25 | 2017-01-19 | Audi Ag | Anordnung aus einem flächigen Bauteil und einem Trägerteil mit einer Vorrichtung zum lagegenauen Montieren des flächigen Bauteils an dem Trägerteil |
DE102018203467A1 (de) | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Welle-Nabe-Verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0529047B1 (de) | 1995-09-13 |
EP0529047A1 (de) | 1993-03-03 |
DE4209153C2 (de) | 1993-04-22 |
DE4209153A1 (de) | 1992-09-24 |
US5407295A (en) | 1995-04-18 |
WO1992016763A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4209153C3 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
DE19900791B4 (de) | Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl. | |
DE69502550T2 (de) | Profilanpassung für Vielwalzengerüste | |
DE1931300C3 (de) | Kraftfahrzeug-Radlagerung | |
DE2721571A1 (de) | Wellenkupplung mit ineinandergreifenden keilnuten | |
DD284953A5 (de) | Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften | |
DE2011777C3 (de) | ||
DE1934339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung | |
EP2920477A1 (de) | Gebaute kurbelwelle sowie verfahren zur herstellung einer gebauten kurbelwelle | |
EP0054280A1 (de) | Umlaufstirnzahnradgetriebe | |
DE10238968A1 (de) | Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil | |
EP0845614B1 (de) | Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle | |
DE4302726C2 (de) | Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung | |
EP0001268B1 (de) | Elastische Kupplung | |
EP1178232B1 (de) | Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle | |
DE3019921C2 (de) | Walze | |
DE2809221C2 (de) | Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis | |
EP1069344B1 (de) | Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken | |
DE19636052A1 (de) | Differential mit Vorbelastungssteuerung | |
DE10027517A1 (de) | Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung | |
EP1433543A1 (de) | Walzenanordnung für ein Walzwerk | |
DE2903584A1 (de) | Kardangelenk mit lagerboecken | |
DE2705331A1 (de) | Keilwelle | |
DE10317643A1 (de) | Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen | |
DE2027867B1 (de) | Kurbelwelle, insbesondere für große Dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |