EP1433543A1 - Walzenanordnung für ein Walzwerk - Google Patents

Walzenanordnung für ein Walzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1433543A1
EP1433543A1 EP03025515A EP03025515A EP1433543A1 EP 1433543 A1 EP1433543 A1 EP 1433543A1 EP 03025515 A EP03025515 A EP 03025515A EP 03025515 A EP03025515 A EP 03025515A EP 1433543 A1 EP1433543 A1 EP 1433543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
shaft
roller shaft
arrangement according
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1433543B1 (de
Inventor
Herrmann-Josef Dr. Klingen
Thomas Winterfeldt
Lothar Lückhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1433543A1 publication Critical patent/EP1433543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1433543B1 publication Critical patent/EP1433543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/008Skew rolling stands, e.g. for rolling rounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • the invention relates to a roller arrangement for a rolling mill, in particular for a planetary cross roll mill with a roll arranged on a roll shaft, which is detachably connected to the roller shaft, being between the roller shaft and roller means for the positive transmission of a drive torque are arranged by the roller shaft on the roller.
  • rolls with a tapered outer contour must be used so arranged on a roller shaft that a reliable It is possible to introduce the drive torque from the roller shaft to the roller is, however, a roll can be changed.
  • Another solution provides for the attachment via claws on the front after Key principle to be carried out by a central screw in the roller being held.
  • Voith spur gears are used strong axial forces that have to be absorbed additionally.
  • the design of this solution is also relatively complex in terms of manufacturing of hollow shaft, tie rods and gear rings, which are required for the implementation become. Hydraulic tools are also required to secure the tie rod to tension or loosen. Another disadvantage is that this solution only can then be used when a gear coupling at the employment of the Rolling head is provided. When using a hydraulic mandrel on the employment the tie rod cannot be used.
  • claw attachment it is disadvantageous that the claws are manufactured is relatively expensive. As a rule, four are distributed evenly over the circumference arranged claws used, but mostly do not wear evenly, which is due to manufacturing tolerances. This results in high wear or an overload of the load-bearing surfaces. In the claw version the bending forces continue to be absorbed by two short cylindrical seats. The roller sits very firmly on these seats and must therefore be installed be warmed up. It is particularly disadvantageous that the disassembly because of the tight fit of the roller is difficult; it must be done immediately after the machine has come to a standstill be removed while still warm. Also has been used the claw attachment showed that the bending forces the cylindrical Wear seats on the roller shaft very quickly. Due to the relatively complex After all, the production of the claws makes the roller very expensive as a wearing part.
  • the invention is therefore based on the object of a roller arrangement of the generic type Art in such a way that the above disadvantages avoided can be.
  • it is intended for optimal transmission of the Torque and bending loads in rolling operation as well as a simple roll change become possible; the parts required for the roller arrangement, in particular the roller should continue to be inexpensive to manufacture.
  • the toothed rings are each in the axial end region of the roller shaft or roller are arranged.
  • the teeth of the toothed rings can be designed as straight teeth; there multi-spline teeth according to DIN 5480 are particularly suitable.
  • At least one of the toothed rings can according to a further development by means of pins on the roller shaft or on the roller rotatably to be ordered. It is advantageously provided that the axis of the pins is arranged parallel to the axis of the roller shaft or roller.
  • roller has a tapered Centering is arranged on the roller shaft.
  • conical centering has a length, which is at least 30% of the axial extension of the roller.
  • the roller can be connected to the roller shaft by means of a screw connection his.
  • the screw connection preferably consists of a single one Screw which is arranged coaxially to the roller or roller shaft.
  • roller is not drawn off warm must be used because the taper seat on the roller shaft is not self-locking. equally no heating of the roller is required when pulling on the roller.
  • the roll change is further favored by the fact that no tools (hydraulic Pulling tool) is required.
  • roller is a very wear part has a simple contour and is therefore inexpensive to manufacture. Reducing costs It is still the case that the existing toothed rings are used again on new rollers can be.
  • the roller arrangement 1 has a roller shaft 2 which rotates about an axis of rotation D can turn.
  • a roller 3 is attached at one axial end of the roller shaft 2 (in the figure on the right End).
  • the centering of the roller 3 to the roller shaft 2 takes place via a conical centering 9, d. H. about a cone seat, both of them Connects components together.
  • the fixing of the roller 3 on the roller shaft 2 takes place via a screw connection 10, which in the present case is a single screw is formed, the axis of which is identical to the axis of rotation D.
  • the length L of the conical centering 9 extends over a considerable part of the total axial extent L 0 of the roller 3.
  • the length L of the conical centering 9 should be be at least 30% of the axial extent L 0 of the roller 3. This ensures that the bending forces of the roller 3 are absorbed by the roller shaft 2 due to the relatively long taper seat.
  • a drive torque introduced into the roller shaft 2 into the roller 3 can be transmitted safely, are means 4 for the positive transmission of the Driving torque from the roller shaft 2 to the roller 3 is present.
  • This Means 4 consist of two toothed rings 5 and 6. These two toothed rings 5, 6 are trained so that they interact over a variety of Teeth transmit the torque. In the exemplary embodiment there is a splined toothing according to DIN 5480.
  • the first toothed ring 5 is rotatably arranged on the roller shaft 2 during the second toothed ring 6 is rotatably attached to the roller 3.
  • the axis of the pins 7, 8 aligned parallel to the axis of rotation D.
  • a seal 11 is also installed between roller shaft 2 and roller 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung (1) für ein Walzwerk, insbesondere für ein Planetenschrägwalzwerk, mit einer auf einer Walzenwelle (2) angeordneten Walze (3), die lösbar mit der Walzenwelle (2) verbunden ist, wobei zwischen Walzenwelle (2) und Walze (3) Mittel (4) zum formschlüssigen Übertragen eines Antriebsdrehmomentes von der Walzenwelle (2) auf die Walze (3) angeordnet sind. Um den Walzenwechsel zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mittel (4) zum formschlüssigen Übertragen des Antriebsdrehmomentes aus einem ersten Zahnring (5) bestehen, der drehfest mit der Walzenwelle (2) verbunden ist, sowie aus einem zweiten Zahnring (6), der drehfest mit der Walze (3) verbunden ist, wobei die beiden Zahnringe (5, 6) Zähne zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff aufweisen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung für ein Walzwerk, insbesondere für ein Planetenschrägwalzwerk, mit einer auf einer Walzenwelle angeordneten Walze, die lösbar mit der Walzenwelle verbunden ist, wobei zwischen Walzenwelle und Walze Mittel zum formschlüssigen Übertragen eines Antriebsdrehmomentes von der Walzenwelle auf die Walze angeordnet sind.
Insbesondere in Planetenschrägwalzwerken müssen Walzen mit kegeliger Außenkontur so auf einer Walzenwelle angeordnet werden, dass eine zuverlässige Einleitung des Antriebsdrehmoments von der Walzenwelle auf die Walze möglich ist, trotzdem jedoch ein Wechsel der Walze vorgenommen werden kann.
Bekannt ist es, für den genannten Anwendungsfall eine Walzenwelle einzusetzen, auf der die Walze lösbar angeordnet ist, wobei zur Befestigung der Walze in der Regel eine Voith-Stimverzahnung zum Einsatz kommt, die über einen Zuganker hydraulisch verspannt wird.
Eine andere Lösung sieht vor, die Befestigung über stirnseitige Klauen nach dem Passfederprinzip vorzunehmen, die durch eine zentrische Schraube in der Walze gehalten werden.
Beide Lösungen haben gewisse Nachteile:
Beim Einsatz der Stimverzahnung mit Zuganker entstehen durch die Voith-Stirnverzahnung starke Axialkräfte, die zusätzlich aufgenommen werden müssen. Die Konzeption dieser Lösung ist außerdem relativ aufwendig, was die Fertigung von Hohlwelle, Zuganker und Zahnringen anbelangt, die für die Realisierung benötigt werden. Des weiteren sind Hydraulikwerkzeuge erforderlich, um den Zuganker zu spannen bzw. zu lösen. Nachteilig ist es weiterhin, dass diese Lösung nur dann eingesetzt werden kann, wenn eine Zahnkupplung an der Anstellung des Walzkopfes vorgesehen ist. Beim Einsatz eines Hydrospanndornes an der Anstellung kann der Zuganker nicht verwendet werden.
Im Falle der Klauenbefestigung ist es nachteilig, dass die Fertigung der Klauen relativ aufwendig ist. In der Regel werden vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Klauen eingesetzt, die jedoch zumeist nicht gleichmäßig tragen, was durch Fertigungstoleranzen bedingt ist. Dadurch ergibt sich ein hoher Verschleiß bzw. eine Überlastung der tragenden Flächen. Bei der Klauenversion werden weiterhin die Biegekräfte durch zwei kurze zylindrische Sitze aufgenommen. Die Walze sitzt sehr fest auf diesen Sitzen und muss deshalb bei der Montage angewärmt werden. Besonders nachteilig ist es, dass die Demontage wegen des strammen Sitzes der Walze schwierig ist; sie muss direkt nach dem Maschinenstillstand im noch warmen Zustand abgezogen werden. Ferner hat sich beim Einsatz der Klauenbefestigung herausgestellt, dass die Biegekräfte die zylindrischen Sitze auf der Walzenwelle sehr schnell verschleißen. Durch die relativ aufwendige Herstellung der Klauen ist die Walze als Verschleißteil schließlich sehr teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Walzenanordnung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die vorstehenden Nachteile vermieden werden können. Es soll insbesondere eine optimale Übertragung der Drehmoment- und Biegebelastung im Walzbetrieb sowie ein einfacher Walzenwechsel möglich werden; die für die Walzenanordnung benötigte Teile, insbesondere die Walze, soll weiterhin kostengünstig herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel zum formschlüssigen Übertragen des Antriebsdrehmomentes aus einem ersten Zahnring bestehen, der drehfest mit der Walzenwelle verbunden ist, sowie aus einem zweiten Zahnring, der drehfest mit der Walze verbunden ist, wobei die beiden Zahnringe Zähne zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff aufweisen.
Bevorzugt ist beim Erfindungskonzept vorgesehen, dass die Zahnringe jeweils im axialen Endbereich der Walzenwelle bzw. Walze angeordnet sind.
Die Zähne der Zahnringe können als Geradverzahnung ausgebildet sein; dabei kommt insbesondere eine Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 in Frage.
Zumindest einer der Zahnringe, vorzugsweise beide Zahnringe, können gemäß einer Weiterbildung mittels Stiften an der Walzenwelle bzw. an der Walze drehfest angeordnet werden. Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass die Achse der Stifte parallel zur Achse der Walzenwelle bzw. Walze angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass die Walze über eine kegelige Zentrierung auf der Walzenwelle angeordnet ist. Für einen guten Sitz ist dabei vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die kegelige Zentrierung eine Länge aufweist, die mindestens 30 % der axialen Erstreckung der Walze beträgt.
Die Walze kann mittels einer Schraubverbindung mit der Walzenwelle verbunden sein. Dabei besteht die Schraubverbindung vorzugsweise aus einer einzigen Schraube, die koaxial zur Walze bzw. Walzenwelle angeordnet ist.
Schließlich erhöht es die Betriebssicherheit, wenn zwischen der Walze und der Walzenwelle eine Dichtung angeordnet ist.
Mit der vorgeschlagenen Lösung werden verschiedene Vorteile erzielt:
Zunächst ist eine bessere Übertragung der Drehmoment- und Biegebelastung gegenüber der eingangs genannten Klauenversion gemäß dem Stand der Technik möglich.
Ferner ist ein leichter und schneller Walzenwechsel durchführbar. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass die Walze nicht warm abgezogen werden muss, da der Kegelsitz an der Walzenwelle nicht selbsthemmend ist. Gleichermaßen ist beim Aufziehen der Walze kein Erwärmen der Walze erforderlich. Der Walzenwechsel wird weiterhin dadurch begünstigt, dass kein Werkzeug (hydraulisches Abziehwerkzeug) benötigt wird.
Zu wirtschaftlichen Vorteilen führt es, dass die Walze als Verschleißteil eine sehr einfache Kontur hat und dadurch kostengünstig herstellbar ist. Kostenreduzierend ist es weiterhin, dass die vorhandenen Zahnringe bei neuen Walzen wieder eingesetzt werden können.
Gegenüber der vorbekannten Befestigung der Walze mit einer Voith-Stirnverzahnung über einen Zuganker ist es vorteilhaft, dass in der Verzahnung keine zusätzlichen Axialkräfte auftreten. Die kegelige Bohrung in der Walze läuft nahezu parallel zur kegeligen Außenkontur. Dadurch besteht eine geringere Rissgefahr der Walze als bei vorbekannten Lösungen.
Schließlich ist es auch als vorteilhaft zu vermerken, dass die vorgeschlagene Konzeption ohne großen Aufwand an vorhandenen Walzwerken nachgerüstet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt den Schnitt durch eine Walzenanordnung, die in einem Planetenschrägwalzwerk eingesetzt wird.
Die Walzenanordnung 1 weist eine Walzenwelle 2 auf, die um eine Drehachse D drehen kann. Am einen axialen Ende der Walzenwelle 2 (in der Figur am rechten Ende) ist eine Walze 3 befestigt. Die Zentrierung der Walze 3 zur Walzenwelle 2 erfolgt über eine kegelige Zentrierung 9, d. h. über einen Kegelsitz, der beide Bauteile miteinander verbindet. Die Festlegung der Walze 3 auf der Walzenwelle 2 erfolgt über eine Schraubverbindung 10, die im vorliegenden Falle als Einzelschraube ausgebildet ist, deren Achse identisch ist mit der Drehachse D.
Damit eine gute Zentrierung und ein guter Rundlauf der Walze 3 relativ zur Walzenwelle 2 sichergestellt ist, erstreckt sich die Länge L der kegeligen Zentrierung 9 über einen erheblichen Teil der gesamten axialen Erstreckung L0 der Walze 3. Die Länge L der kegeligen Zentrierung 9 sollte dabei mindestens 30 % der axialen Erstreckung L0 der Walze 3 sein. Damit ist sichergestellt, dass die Biegekräfte der Walze 3 durch den relativ langen Kegelsitz von der Walzenwelle 2 aufgenommen werden.
Damit ein in die Walzenwelle 2 eingeleitetes Antriebsdrehmoment in die Walze 3 sicher übertragen werden kann, sind Mittel 4 zum formschlüssigen Übertragen des Antriebsdrehmomentes von der Walzenwelle 2 auf die Walze 3 vorhanden. Diese Mittel 4 bestehen aus zwei Zahnringen 5 und 6. Diese beiden Zahnringe 5, 6 sind so ausgebildet, dass sie im zusammenwirkenden Zustand über eine Vielzahl von Zähnen das Drehmoment übertragen. Im Ausführungsbeispiel kommt eine Vielkeilverzahnung nach DIN 5480 zum Einsatz.
Der erste Zahnring 5 ist drehfest an der Walzenwelle 2 angeordnet, während der zweite Zahnring 6 drehfest an der Walze 3 befestigt ist. Die Festlegung der Zahnringe 5, 6 erfolgt jeweils mit Stiften 7, 8, von denen eine gewisse Anzahl über den Umfang der Zahnringe 5, 6 verteilt angeordnet sind. Dabei ist die Achse der Stifte 7, 8 parallel zur Drehachse D ausgerichtet.
Zwischen Walzenwelle 2 und Walze 3 ist weiterhin eine Dichtung 11 eingebaut.
Bezugszeichenliste:
1
Walzenanordnung
2
Walzenwelle
3
Walze
4
Mittel zum formschlüssigen Übertragen eines Antriebsdrehmomentes
5
erster Zahnring
6
zweiter Zahnring
7
Stift
8
Stift
9
kegelige Zentrierung
10
Schraubverbindung
11
Dichtung
D
Drehachse
L
Länge der kegeligen Zentrierung
L0
axiale Erstreckung der Walze

Claims (10)

  1. Walzenanordnung (1) für ein Walzwerk, insbesondere für ein Planetenschrägwalzwerk, mit einer auf einer Walzenwelle (2) angeordneten Walze (3), die lösbar mit der Walzenwelle (2) verbunden ist, wobei zwischen Walzenwelle (2) und Walze (3) Mittel (4) zum formschlüssigen Übertragen eines Antriebsdrehmomentes von der Walzenwelle (2) auf die Walze (3) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zum formschlüssigen Übertragen des Antriebsdrehmomentes aus einem ersten Zahnring (5) bestehen, der drehfest mit der Walzenwelle (2) verbunden ist, sowie aus einem zweiten Zahnring (6), der drehfest mit der Walze (3) verbunden ist, wobei die beiden Zahnringe (5, 6) Zähne zum gegenseitigen formschlüssigen Eingriff aufweisen.
  2. Walzenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnringe (5, 6) jeweils im axialen Endbereich der Walzenwelle (2) bzw. Walze (3) angeordnet sind.
  3. Walzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Zahnringe (5, 6) als Geradverzahnung ausgebildet sind.
  4. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zahnringe (5, 6), mittels Stiften (7, 8) an der Walzenwelle (2) bzw. an der Walze (3) drehfest angeordnet ist.
  5. Walzenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Stifte (7, 8) parallel zur Achse der Walzenwelle (2) bzw. Walze (3) angeordnet ist.
  6. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) über eine kegelige Zentrierung (9) auf der Walzenwelle (2) angeordnet ist.
  7. Walzenanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die kegelige Zentrierung (9) eine Länge (L) aufweist, die mindestens 30 % der axialen Erstreckung (L0) der Walze (3) beträgt.
  8. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) mittels einer Schraubverbindung (10) mit der Walzenwelle (2) verbunden ist.
  9. Walzenanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (10) aus einer einzigen Schraube besteht, die koaxial zur Walze (3) bzw. Walzenwelle (2) angeordnet ist.
  10. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Walze (3) und der Walzenwelle (2) eine Dichtung (11) angeordnet ist.
EP03025515A 2002-12-24 2003-11-07 Walzenanordnung für ein Walzwerk Expired - Lifetime EP1433543B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261057A DE10261057A1 (de) 2002-12-24 2002-12-24 Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE10261057 2002-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1433543A1 true EP1433543A1 (de) 2004-06-30
EP1433543B1 EP1433543B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=32404291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025515A Expired - Lifetime EP1433543B1 (de) 2002-12-24 2003-11-07 Walzenanordnung für ein Walzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7024899B2 (de)
EP (1) EP1433543B1 (de)
JP (1) JP3774458B2 (de)
KR (1) KR100562218B1 (de)
CN (1) CN1263559C (de)
AT (1) ATE330722T1 (de)
DE (2) DE10261057A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2347635C2 (ru) * 2003-12-01 2009-02-27 Смс Демаг Аг Подающее устройство моталки
SA08290562B1 (ar) * 2007-09-12 2011-08-10 ريبس زينتر الشميرتيكنيك جي ام بي اتش حامل مدلفنة لدلفنة شرائط فلزية ومدلفنة أو أسطوانة لحامل مدلفنة من هذا النوع
US9375718B2 (en) * 2011-10-18 2016-06-28 Diamond Power International, Inc. Shaft-to-roller attachment for clinker grinder roller
DE102012012293B4 (de) 2012-06-20 2017-10-26 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043937A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalzen eines planeten-schraegwalzwerks
JPS58119406A (ja) * 1982-01-05 1983-07-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd 遊星型傾斜ロ−ル圧延機の円錐ロ−ル取付部
DE3229201A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalze eines planeten-schraegwalzwerks
DE3230701A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzkopf eines planeten-schraegwalzwerks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388578A (en) * 1966-01-28 1968-06-18 Morgan Construction Co Roll stand for a rolling mill
DE2009867C3 (de) * 1970-03-03 1978-08-03 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen
JPS57715A (en) 1980-05-31 1982-01-05 Tokyo Juki Ind Co Ltd Controller for stop of sewing machine
DE3229211A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzkopf eines planeten-schraeg-walzwerks
US4579289A (en) * 1983-11-07 1986-04-01 Eschweiler Bergwerks-Verein Aktiengesellschaft Skew roller for a planetary type skew rolling mill
FR2561950B1 (fr) * 1984-03-28 1987-11-13 Vallourec Procede de reglage d'un laminoir a cylindres obliques et laminoir pour la mise en oeuvre de ce procede
DE9014728U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-20 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
US5934131A (en) * 1998-08-10 1999-08-10 Morgan Construction Company Overhung roll assembly
FI116413B (fi) * 2001-05-31 2005-11-15 Metso Drives Oy Käyttövaihteiston ja telan välinen rakenne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043937A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalzen eines planeten-schraegwalzwerks
JPS58119406A (ja) * 1982-01-05 1983-07-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd 遊星型傾斜ロ−ル圧延機の円錐ロ−ル取付部
DE3229201A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalze eines planeten-schraegwalzwerks
DE3230701A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzkopf eines planeten-schraegwalzwerks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 223 (M - 247) 4 October 1983 (1983-10-04) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10261057A1 (de) 2004-07-22
KR20040057891A (ko) 2004-07-02
US20040144148A1 (en) 2004-07-29
KR100562218B1 (ko) 2006-03-22
DE50303935D1 (de) 2006-08-03
US7024899B2 (en) 2006-04-11
ATE330722T1 (de) 2006-07-15
JP2004202580A (ja) 2004-07-22
JP3774458B2 (ja) 2006-05-17
EP1433543B1 (de) 2006-06-21
CN1509824A (zh) 2004-07-07
CN1263559C (zh) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209153C3 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE2206107A1 (de) Zahnradausgleichgetriebe
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
WO1998035174A1 (de) Seitenwellenzapfen für ein differentialgetriebe mit einem angepassten gelenkbauteil einer gleichlaufgelenkwelle
DE4212650C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Schraubenkeil-Verzahnung mit Anschlag auf einer Welle
DE2848440C2 (de) Walzgerüst
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
EP2676745B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines werkstücks
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2721558C2 (de) Schnell lösbare Kupplung zweier Kupplungsflansche
DE3207519A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
EP0062109A1 (de) Lösbare Verbindung zur Übertragung hoher Drehmomente
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE1931266A1 (de) Loesbare Kupplung mit konischer Verzahnung und Verfahren zur Herstellung der Verzahnung
DE4310008A1 (de) Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE2324582A1 (de) Getriebekupplung
DE10250672A1 (de) Unterwalze für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE2362524A1 (de) Flachzapfenkupplung fuer walzgerueste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070322

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303935

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303935

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303935

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303935

Country of ref document: DE