DE102004054861B4 - Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut Download PDF

Info

Publication number
DE102004054861B4
DE102004054861B4 DE200410054861 DE102004054861A DE102004054861B4 DE 102004054861 B4 DE102004054861 B4 DE 102004054861B4 DE 200410054861 DE200410054861 DE 200410054861 DE 102004054861 A DE102004054861 A DE 102004054861A DE 102004054861 B4 DE102004054861 B4 DE 102004054861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
roller
sleeve
roll stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410054861
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054861A1 (de
Inventor
Dr. Potthoff Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE200410054861 priority Critical patent/DE102004054861B4/de
Priority to ITRM20050550 priority patent/ITRM20050550A1/it
Priority to CN2005101217492A priority patent/CN1827251B/zh
Priority to RU2005135109/02A priority patent/RU2373004C2/ru
Publication of DE102004054861A1 publication Critical patent/DE102004054861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054861B4 publication Critical patent/DE102004054861B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut mit mindestens einer eine Walze tragenden Welle, bei dem die Walze axial verschiebbar auf der Welle angeordnet ist, in axialer Richtung beidseits der Walze Fixierungen zur axialen Fixierung der Walze auf der Welle vorgesehen sind und zumindest in axialer Richtung auf einer Seite der Walze eine Hülse auf der Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fixierung durch mindestens ein die Hülse in axialer Richtung der Welle von der walzenabgewandten Seite bis zur walzenzugewandten Seite durchgreifendes, in der Hülse verschiebbar gelagertes Fixierelement gebildet wird, dessen Lage in der Hülse auf der walzenabgewandten Seite durch ein an der walzenabgewandten Seite angeordnetes Anschlagelemente begrenzt wird, wobei das Anschlagelemente in seiner axialen Position entlang der Welle einstellbar, fest mit der Welle verbindbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stab- oder rohrförmiges Walzgut wird in Walzwerken mit Walzgerüsten gewalzt, bei denen im Walzgerüst mehrere in einer Ebene angeordnete, eine zentrale Kaliberöffnung bildende Walzen vorgesehen sind. In der Regel sind drei oder vier Walzen so angeordnet, dass sie zwischen sich die zentrale Kaliberöffnung bilden. Bei derartigen Walzgerüsten sind Bauformen bekannt, die nur einen einzigen Drehantrieb aufweisen. Auf den Wellen angeordnete, mit auf der benachbarten Welle angeordneten Kegelräder kämmende Kegelräder übertragen dabei das Drehmoment der einen Antriebswelle auf die die übrigen Walzen tragenden Wellen. EP 1 449 597 A2 zeigt beispielsweise einen derartigen Aufbau eines Walzgerüsts.
  • Wie auch in EP 1 449 597 A2 dargestellt, weisen derartige Walzgerüste häufig Einstellmöglichkeiten für die Kaliberöffnung auf. Über eine achsparallele Verlagerung der die Walzen tragenden Wellen in dem Walzgerüst wird die Kaliberöffnung vergrößert bzw. verringert. Hierzu sind die Radiallager der Wellen in Exzenterbuchsen drehbar gelagert. Über eine Drehung der Exzenterbuchsen wird eine achsparallele Verlagerung der Wellen erreicht.
  • Werden die Wellen vom Mittelpunkt der Kaliberöffnung gesehen aufeinander abgestimmt radial nach außen jeweils achsparallel verlagert, so besteht das Problem, dass bei axialer Fixierung der Kegelräder auf der sie jeweils tragenden Welle das Flankenspiel des jeweiligen durch die jeweils kämmend ineinandergreifenden Kegelräder gebildeten Kegelzahnradtriebes verändert wird. Um das Flankenspiel konstant zu halten, ist es vorgesehen, dass bei achsparalleler Verlagerung der die Kegelräder tragenden Wellen die jeweiligen Kegelräder axial auf der Welle verschoben werden. Werden zwei Wellen durch achsparallele Verlagerung von einander weg bewegt, so werden beispielsweise die auf den jeweiligen Wellen angeordneten Kegelräder bezogen auf den jeweiligen Wellenmittelpunkt nach außen bewegt, so dass trotz größerem Abstand der Wellen zueinander das Flankenspiel des Kegelzahnradtriebes konstant bleibt.
  • Durch die hierdurch entstehende Notwendigkeit, das Kegelrad axial auf der Welle verschieben zu können, können die Kegelräder nicht mehr dazu eingesetzt werden, die Walze in ihrer axialen Position auf der Welle zu fixieren. Es ist bei solchen anstellbaren Walzgerüsten deswegen notwendig, eine andere axiale Fixierung für die Walze vorzusehen. Dies kann beispielsweise durch Aufschrumpfen der Walze oder einen Presssitz erfolgen. Derartige Fixierungen der Walze führen jedoch zu langen Rüstzeiten, wenn bei derartigen Walzgerüsten eine Walze durch eine andere ausgetauscht werden soll.
  • Aus der DE 22 59 143 C3 ist ein Walzgerüst mit in einer Ebene angeordneten Walzen bekannt, bei denen die Walzen achsparallel durch Exenterbüchsen verschoben und die Antriebskegelräder radial und axial angestellt werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein anstellbares Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut zu schaffen, das einen schnelleren Walzenwechsel ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auf der walzenabgewandten Seite einer neben der Walze angeordneten, beispielsweise ein Kegelrad tragenden Hülse ein Anschlagelement vorzusehen, das die axiale Lage eines die Walze fixierenden Fixierelements begrenzt. Dieses Fixierelement durchgreift die Hülse in axialer Richtung von der walzenabgewandten Seite bis zur walzenzugewandten Seite und ist relativ zur Hülse verschiebbar. Dadurch wird eine axiale Verschiebung der Hülse unter Beibehaltung der Fixierung der Walze möglich. Die Fixierung der Walze wird über die axiale Position des Anschlagelements auf der Welle festgelegt. Für die Fixierung der Walze notwendige Haltekräfte können von dem Anschlagelement über das Fixierelement auf die Walze übertragen werden, während die Hülse in dem Zwischenraum zwischen dem Anschlagelement und der Walze axial frei verschiebbar bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Walzgerüst weist insbesondere bevorzugt drei Walzen tragende Wellen auf. Die Wellen sind derart angeordnet, dass die von ihnen getragenen Walzen die Kaliberöffnung zum Walzen des stab- oder rohrförmigen Walzguts bilden. Die Welle ist insbesondere bevorzugt an einem Ende durch ein Axiallager axial gelagert. Indem die Walze axial verschiebbar auf der Welle angeordnet ist, erlaubt sie einen raschen Walzen wechsel. So kann nach Lösen der Fixierungen die Welle aus dem Gerüst teilweise herausgezogen werden, bis sie die Walze freigibt und diese beispielsweise radial aus dem Gerüst herausgenommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Walze auf einer Seite durch die aus Anschlagelement und Fixierelement gebildeten Fixierung gehalten, während die Fixierung auf der in axialer Richtung der Welle bezogen auf die Walze gegenüberliegenden Seite durch einen Wellenabsatz gebildet wird. Die Walze nimmt dann stets eine durch den Wellenabsatz vorgegebene, gleichbleibende axiale Position auf der Welle ein. Durch das Fixierelement werden Haltekräfte auf die Walze übertragen, die die Walze gegen den Wellenabsatz drücken. Die Haltekraft wird durch die Wahl der axialen Position des Anschlagelements auf der Welle in Relation zu dem Wellenabsatz festgelegt.
  • In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann anstelle des Wellenabsatzes auch auf der zweiten Walzenseite eine Fixierung aus mindestens einem eine Hülse in axialer Richtung der Welle von der walzenabgewandten Seite bis zur walzenzugewandten Seite durchgreifenden, in der Hülse verschiebbar gelagerten Fixierelement bestehen, dessen Lage in der Hülse auf der walzenabgewandten Seite durch ein an der walzenabgewandten Seite angeordnetes Anschlagelement begrenzt wird, wobei das Anschlagelement in seiner axialen Position entlang der Welle einstellbar, fest mit der Welle verbindbar ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung erlaubt es, durch Wahl der axialen Positionen der beiden Anschlagelemente auf der Welle die Position der Walze auf der Welle einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fixierelement als Druckbolzen ausgebildet. Insbesondere bevorzugt sind pro Fixierung mehrere die Hülse durchgreifende Druckbolzen vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Druckbolzen äquidistant auf dem Umfang der Hülse angeordnet. Das Fixierelement kann jedoch auch durch andere geometrische Körper gebildet werden. Insbesondere bevorzugt sind jedoch längliche Fixierelemente, die die Hülse im wesentlichen parallel zur Wellenachse durchgreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Fixierelement und der Walze ein die Walzen umgreifender Druckring angeordnet. Der Druckring ermöglicht es insbesondere, die auf die Walze wirkende Fixierkraft gleichmäßig in die Walze einzubringen.
  • Das Anschlagelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform als ein am Wellenende angeordneter Deckel ausgebildet. Die axiale Position des Deckels relativ zur Welle kann beispielsweise durch einen an der Welle angeordneten, relativ zur Welle axial fixierten Bolzen mit endseitigem Gewinde, das in ein Gegengewinde des Deckels eingreift, eingestellt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Bolzen als ein die Welle durchgreifender, an dem dem Deckel gegenüberliegenden Ende der Welle fixierbarer Zuganker ausgebildet. Insbesondere die mit Zuganker ausgeführte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Walzengerüsts erlaubt einen raschen Wechsel der Walze, wenn das Walzengerüst nur von der dem Deckel gegenüberliegenden Seite der Welle gut zugänglich ist. Durch Herausnahme des Zugankers kann die Fixierung der Walze aufgehoben werden, da die durch den Zuganker auf das als Deckel ausgebildete Anschlagelement ausgeübte und mittels des Fixierelements auf die Walze übertragene Haltekraft aufgehoben wird. Durch teilweises Herausziehen der Welle aus dem Walzgerüst kann die Walze freigegeben und in radialer Richtung aus dem Walzgerüst herausgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Walzgerüstes trägt die von dem Fixierelement durchgriffene Hülse das aus dem Stand der Technik zur Übertragung des Drehmoments auf benachbarte Wellen bekannte Kegelrad bzw. ist die Hülse integraler Bestandteil dieses Kegelrades. Die Position der Welle in dem Walzgerüst kann in einer bevorzugten Ausführungsform über eine Exzenterbuchse eingestellt werden, in der ein auf der Hülse angeordnetes Radiallager angeordnet ist.
  • Um das Flankenspiel eines durch zwei auf benachbarten Wellen angeordneten, miteinander kämmenden Kegelräder gebildeten Kegelzahnradtriebs konstant zu halten, ist die das Kegelrad tragende Hülse in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Welle in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet.
  • Das Radiallager ist insbesondere bevorzugt derart ausgebildet, dass es an der Exzenterbüchse angreifende Axialkräfte auf die Hülse übertragen kann. Die Axialkräfte zur axialen Verschiebung der Hülse werden in einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung durch ein an der Exzenterbüchse ausgebildetes Außengewinde ermöglicht. Durch im Gehäuse fest angebrachte Innengewinde-Segmente, die in das auf der Exzenterhülse ausgebildete Außengewinde eingreifen, kann dann beispielsweise die Position der Exzenterbüchse in dem Walzgerüst eingestellt werden. Insbesondere bevorzugt ist das Außengewinde als Trapezgewinde ausgebildet.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen der Welle und der Walze bzw. der Welle und der Hülse sind in einer bevorzugten Ausführungsform durch auf der Welle Außenverzahnungen und an der Walze bzw. Hülse entsprechende Innenverzahnungen vorgesehen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Verzahnungen als Evolventenverzahnungen ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine ausschnittweise Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Walzgerüsts in einer Seitenansicht. Wie anhand der Zeichnung zu erkennen ist, wird das Kegelrad 1, welches mittels zweier Kegelrollenlager 2 in der Exzenterhülse 3 gelagert ist, in bekannter Weise beim Drehen der Exzenterhülse 3 über je ein außen an der Exzenterhülse 3 angebrachtes Trapezgewinde 4 axial verschoben. Hierbei verschiebt sich das Kegelrad axial auf der Walzenwelle 5, die über Buchsen 6, 7 in den Kegelrädern radial gelagert ist, jedoch über die axiale Lagerung 8 in ihrer axialen Position festgehalten wird. Das Drehmoment wird von der Walzenwelle 5 über die Evolventenverzahnung 9 formschlüssig auf die Kegelräder übertragen. Die Zugankerkraft F wirkt vom Zuganker 10 über das Gewinde 11 auf den Deckel 12 und wird von diesem als Druckkraft über mehrere, äquidistant auf dem Umfang angeordnete Druckbolzen 13 auf den Druckring 14 weitergeleitet. Der Druckring 14 überträgt die Zugankerkraft auf die Walzennabe 15 und presst diese dadurch gegen die Wellenschulter 16.
  • Durch diese Konstruktion ist es möglich, zum einen das Drehmoment direkt, d. h. ohne verzahnte Zwischenhülsen, formschlüssig von der Welle auf die Kegelräder zu übertragen (und dadurch das Radialspiel sowie den Verschleiss so gering wie möglich zu halten), und andererseits aber auch die Zugkraft (ohne Schwächung der Welle durch Querbohrungen) vom Wellenende her als Druckkraft auf die Walzennabe wirken zu lassen.

Claims (12)

  1. Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut mit mindestens einer eine Walze tragenden Welle, bei dem die Walze axial verschiebbar auf der Welle angeordnet ist, in axialer Richtung beidseits der Walze Fixierungen zur axialen Fixierung der Walze auf der Welle vorgesehen sind und zumindest in axialer Richtung auf einer Seite der Walze eine Hülse auf der Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fixierung durch mindestens ein die Hülse in axialer Richtung der Welle von der walzenabgewandten Seite bis zur walzenzugewandten Seite durchgreifendes, in der Hülse verschiebbar gelagertes Fixierelement gebildet wird, dessen Lage in der Hülse auf der walzenabgewandten Seite durch ein an der walzenabgewandten Seite angeordnetes Anschlagelemente begrenzt wird, wobei das Anschlagelemente in seiner axialen Position entlang der Welle einstellbar, fest mit der Welle verbindbar ausgebildet ist.
  2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Fixierung durch einen in axialer Richtung der Welle bezogen auf die Walze der ersten Fixierung gegenüberliegend angeordneten Wellenabsatz gebildet wird.
  3. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein Kegelrad trägt.
  4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle über ein auf der Hülse angeordnetes Radiallager radial gelagert ist und das Radiallager in einer Exzenterbüchse angeordnet ist.
  5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse auf der Welle in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet ist.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 4 oder 5 soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager an der Exzenterbüchse angreifende Axialkräfte auf die Hülse überträgt und an der Exzenterbüchse ein Außengewinde ausgebildet ist.
  7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement ein Druckbolzen ist.
  8. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement ein am Wellenende angeordneter Deckel ist.
  9. Walzgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel durch einen die Welle durchgreifenden, am dem dem Deckel gegenüberliegenden Ende fixierbaren Zuganker gehalten wird.
  10. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Evolventenverzahnung zwischen der Welle und der Walze.
  11. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Evolventenverzahnung zwischen der Welle und der Hülse.
  12. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Fixierelement und der Walze angeordneten, die Welle umgreifenden Druckring.
DE200410054861 2004-11-12 2004-11-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut Expired - Fee Related DE102004054861B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054861 DE102004054861B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
ITRM20050550 ITRM20050550A1 (it) 2004-11-12 2005-11-07 Gabbia di laminazione per la laminazione di materiale da laminare a forma di barra o tubo.
CN2005101217492A CN1827251B (zh) 2004-11-12 2005-11-11 用于轧制杆形或管形轧件的轧机机架
RU2005135109/02A RU2373004C2 (ru) 2004-11-12 2005-11-11 Прокатная клеть для прокатки пруткового или трубчатого материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410054861 DE102004054861B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054861A1 DE102004054861A1 (de) 2006-05-18
DE102004054861B4 true DE102004054861B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=36273816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054861 Expired - Fee Related DE102004054861B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1827251B (de)
DE (1) DE102004054861B4 (de)
IT (1) ITRM20050550A1 (de)
RU (1) RU2373004C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041992B4 (de) * 2007-09-05 2015-02-19 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE102009022748A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst und Verfahren zum Walzenwechsel bei einem Walzgerüst
ITUB20154811A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione per prodotti metallici
IT201700008975A1 (it) * 2017-01-27 2018-07-27 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione con rulli vincolati assialmente con sistema elastico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259143C3 (de) * 1972-12-02 1980-08-07 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP1449597A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 SMS Meer GmbH Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259143C3 (de) * 1972-12-02 1980-08-07 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP1449597A2 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 SMS Meer GmbH Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
CN1827251B (zh) 2010-05-05
RU2005135109A (ru) 2007-05-20
CN1827251A (zh) 2006-09-06
ITRM20050550A1 (it) 2006-05-13
RU2373004C2 (ru) 2009-11-20
DE102004054861A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304124A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE10015340C2 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
CH370611A (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Einstellung zweier Maschinenelemente
EP3315256B1 (de) Schleifarm zum schleifen innenprofilierter werkstücke mit einer schleifscheibe
DE112013005300T5 (de) Getriebevorrichtung
WO1992020940A1 (de) Wälzschraubtrieb
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE2726080A1 (de) Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
DE102016216545B3 (de) Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
EP1265754B1 (de) Walze mit axialem hub
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
EP3850246B1 (de) Getriebe
DE102004054860B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102012216415A1 (de) Getriebemechanismus mit wenigstens einem Zahnrad
DE102017214897B4 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE102017220430B3 (de) Geteiltes Zahnrad
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE10344726B4 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE3614803A1 (de) Getriebe zum antrieb der walzen einer walzstrasse
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111108

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee