DE2259143C3 - Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut - Google Patents

Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut

Info

Publication number
DE2259143C3
DE2259143C3 DE2259143A DE2259143A DE2259143C3 DE 2259143 C3 DE2259143 C3 DE 2259143C3 DE 2259143 A DE2259143 A DE 2259143A DE 2259143 A DE2259143 A DE 2259143A DE 2259143 C3 DE2259143 C3 DE 2259143C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
roller
drive bevel
roll
bevel gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259143A1 (de
DE2259143B2 (de
Inventor
Kurt 4100 Duisburg Leeuwestein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE2259143A priority Critical patent/DE2259143C3/de
Priority to IT5253473A priority patent/IT996168B/it
Priority to DD17373773A priority patent/DD105734A5/xx
Priority to US420235A priority patent/US3861187A/en
Priority to GB5561973A priority patent/GB1440633A/en
Priority to JP13404173A priority patent/JPS543469B2/ja
Publication of DE2259143A1 publication Critical patent/DE2259143A1/de
Publication of DE2259143B2 publication Critical patent/DE2259143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259143C3 publication Critical patent/DE2259143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut, insbesondere von Draht, gemäU Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung geht damit von einem Stand der Technik aus wie er durch die DE-PS 4 89 445 gegeben ist.
Wegen der Anstellbarkeit der Arbeitswalzen können über eine längere Walzenstandzeit engste Toleranzen eingehalten werden, da die Walzen während der Walzung einer besjimmten Dimension sich mehrmals um kleinste Beträge, die in der Größenordnung der Toleranz liegen, anstellen lassen. Zusätzlich werden die Walzenkosten und Umbaukosten gesenkt, da die Walzen mehrmals in demselben Gerüst nachgearbeitet werden können.
Die Anstellbarkeit der Arbeitswalzen bei Dreiwalzengerüsten ist bislang konstruktiv nicht befriedigend gelöst worden, weil bei einer radialen Anstellung der Arbeitswalzen und damit der Walzenachsen auch die Antriebszapfen der Walzenachsen radial sich bewegten. Dies erforderte dreimal die Verwendung von Gelenkwellen und/oder von ausgleichenden Kupplungen zwischen Walzgerüst und Getriebe, welche den vor allem bei Drahtwalzwerken üblichen hohen Drehzahlen nicht gewachsen sind und schnell verschleißen. Außerdem verursachen diese Teile Schwingungen, die Spuren auf dem Walzgut hinterlassen können und welche die
« gesamte Anlage beeinträchtigen. Ferner ist das Lösen und Abbauen der drei Gelenkwellen und/oder Kupplungen beim Gerüstwechsel kompliziert und zeitraubend.
Verwendet man statt eines Verteilergetriebes für den Walzenantrieb Gerüste, deren Walzen im Gerüst über Kegelräder von nur einer Antriebswelle aus angetrieben sind, so besteht die Schwierigkeit vor allem darin, daß die auf den Walzenachsen angeordneten Kegelräder sich ebenfalls radial bewegen, so daß sie entweder außer Eingriff kommen und nicht mehr sämtliche Arbeitswalzen angetrieben sind oder daß die Antriebskegelräder fest gegeneinandergeschoben und damit beschädigt werden. Andere bekannte Mittel zur Übertragung des Antriebsmomentes von einer direkt angetriebenen Walzenachse auf die Walzenachse der beiden anderen Arbeitswalzen lassen sich entweder in dem geringen zur Verfügung stehenden Raum eines solchen Walzgerüstes nicht unterbringen oder man muß sie derart schwach bemessen, daß sie den Anforderungen, insbesondere beim Walzen von verhältnismäßig festem Werkstoff, nicht gewachsen sind.
Bei nicht ansteilbaren Dreiwalzengerüsten kann man die Fertigquerschnitte eines Walzblocks nicht in dem Maße ändern, wie dies in manchen Fällen wünschens-
wert ist. Beides wird aber in neuerer Zeit im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit der Walzwerke gefordert. Ferner ist man bei nicht anstellbaren Gerüsten im wesentlichen an ein bestimmtes Wateprogramm gebunden, für das die einzelnen Arbeitswalzen und Kaliber ausgelegt sind, so daß Abweichungen vom ursprünglich vorgesehenen Walzprogramm ohne Walzenwechsel oder -nacharbeit nur sehr begrenzt durchführbar sind. Abweichungen vom vorgesehenen Walzprogramm nur durch entsprechende Anstellung ι ο der Walzen beeinträchtigen allerdings die Formgenauigkeit
Bei einem bekannten Walzgerüst (DE-PS 4 89 445) mit vier auswechselbaren, sternförmig um die Walzgutlängsachse angeordneten, angetriebenen und radial zur Walzgutlängsachse anstellbaren Arbeitswalzen sind alle Lager jeder Walzenachse in Stellbüchsen mit exzentrisch zu ihren Mantelflächen angeordneten Lagerbohrungen gelagert und die Stellbüchsen sind mit ihren Mantelflächen in Gehäusebohrungen des Walzgerüstes drehbar.
Bei diesem bekannten Walzgerüst sind die Arbeitswalzen fliegend auf den Walzenachsen gelagert, wobei der Lagerabstand nicht besonders groß ist. Infolgedessen benötigt man schwere platzraubende Lager, die sich bei einem Walzgerüst mit mindestens drei Arbeitswalzen nur mit Schwierigkeiten unterbringen lassen. Außerdem ergibt sich hieraus in unerwünschter Weise ein verhältnismäßig großer Walzendurchmesser. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß jede Arbeitswalze einzeln angestellt werden muß. Eine solche Einzelanstellung ist außerordentlich umständlich für die Bedienungsmannschaft, zumal eine Walzstraße über viele von solchen anstellbaren Walzgerüsten verfügt. Damit entsteht auch eine große Zahl von Fehleinstellungsmöglichkeiten, was eine entsprechend große Menge an unbrauchbarem Walzgut beim Einrichten der Walzstraße nach jedem Programmoder Walzenwechsel zur Folge hat. Dies gilt um so mehr, wenn man bedenkt, daß bei den heutigen hohen Anforderungen an die Walzgenauigkeit bereits Fehleinstellungen von wenigen Hundertstel Millimetern nicht mehr akzeptiert werden können. Ferner weist die bekannte Bauart den Nachteil auf, daß zwischen jeder Arbeitswalze und ihrer Lagerung einerseits sowie dem sie antreibenden Antriebskegelrad eine Gelenkkupplung angeordnet ist, welche die Anstellbewegung der radial beweglichen Arbeitswalze gegenüber dem ortsfest gelagerten Antriebskegelrad ausgleichen muß. Derartige Gelenkkupplungen erzeugen Schwingungen, die einen unruhigen Lauf zur Folge haben und sogar Markierungen auf dem Walzgut verursachen können. Außerdem sind solche Kupplungen einem erheblichen Verschleiß unterworfen und daher reparaturanfällig. Darüber hinaus werden bei der bekannten Bauart die einzelnen Walzen eines Walzgerüstes von einem großen Kegelradkranz angetrieben, der in Walzrichtung versetzt in einer anderen Ebene als die Walzenachsenebene angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine große Dicke des Walzgerüstes und damit große Abstände der hintereinander folgenden Walzkaliber, welche bei modernen Walzwerken nicht mehr akzeptiert werden können.
Aus der DE-PS 7 36 226 ist bereits eine Vorrichtung zum gemeinsamen Anstellen der Arbeitswalzen eines Rohrwalzwerkes bekannt, wobei hierzu auf durch Exzenter einstellbare La^rgehäuse zurückgegriffen ist. Diese Art der Walzenanstellung beinhaltet auch die PE-PS5 47 77I,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst der eingangs genannten Art mit mindestens drei auswechselbaren, sternförmig um die Walzgutlängsachse angeordneten, angetriebenen Arbeitswalzen zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern bei dem trotz einer leicht zu bedienenden, genauen Walzenanstellung eine weitgehend spielfreie Lagerung erzielt wird und damit eine präzise Beibehaltung des vorgesehenen Kaliberquerschnittes bei einwandfreier Drehmomentübertragung des Walzenantriebes.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die jeweils einer Walzenachse zugeordneten Stellbüchsen, wie an sich bekannt, beiderseits der Arbeitswalzen angeordnet und mittels Bügel, Büchsen oder dergleichen drehfest und distanzhaltend miteinander verbunden sind und daß mindestens eine Stellbüchse jeder Walzenachse einen kegelradartigen Zahnkranz besitzt, mit dem sie in einem entsprechenden Zahnkranz einer anderen Stellbüchse einer ben&dibarten Walzenachse unmittelbar im Eingriff ist
Hierdurch wird erreicht, daß die eingangs genannten Vorteile eines Mehrwalzenkalibers, insbesondere eines Dreiwalzenkalibers, bei der Umformung des Walzgutes kombiniert werden mit den Vorteilen, die ein einwandfreies Anstellen der Arbeitswalzen bei exakter und stabiler Lagerung derselben mit sich bringen. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können hinsichtlich der Maße noch engere Toleranzgrenzen eingehalten werden als bisher und es wird eine noch bessere Formgenauigkeit des Walzgutes erzielt. Die beidseitige Lagerung der Arbeitswalzen vermindert die Belastung des einzelnen Lagers um etwa die Hälfte, so daß die Lager selbst kleiner ausgebildet werden können, was wiederum kleinere Walzendurchmesser erlaubt. Kleinere Walzendurchmesser sind günstiger für die Umformung des Werkstoffes und sie erlauben einen geringeren Gerüst- bzw. Kaliberabstand. Dies verkürzt die Länge der unbrauchbaren Endabschnitte und verringert den Platzbedarf der gesamten Walzstraße. Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung eine weitgehend spielfreie gemeinsame Anstellung aller Arbeitswalzen eines Kalibers und garantiert damit einen stets gleichen Abstand aller Arbeitswalzen eines Kalibers von der Walzgutlängsachse, nachdem die Walzen bzw. die Anstellungselemente einmal bei der Herstellung des Walzgerüstes exakt justiert sind. Sämtliche vorhandenen Stellbüchsen werden nach der Montage des Walzgerüstes immer nur synchron verstellt, was die Bedienung wesentlich vereinfacht, einen großen Teil der Einstellfehler erst gar niciit entstehen läßt und die Stillstandszeiten zum Einrichten erheblich verkürzt. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung die Anordnung der Antriebskegelräder und der für die Arbeitswalzenanstellung erforderlichen Stellelemente in einer Ebene, wodurch sich eine relativ geringe Dicke des Walzgerüstes und damit ein kleiner Gerüstabstand erzielen läßt. Darüber hinaus benötigt man keine störanfälligen. Schwingungen verursachenden Gelenkwellen bzw. -kupplungen, so daß ein ruhiger störungsfreier Lauf der Walzgerüste gegeben ist.
Bei einem Walzgerüst, bei dem alle Arbeitswalzen über eine gemeinsame Antriebswelle und über auf den Walzenachsen angeordneten Antriebskegelrädern angetrieben sind, sind nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung die Antriebskegelräder der Walzenach* sen in an sich bekannter Weise mit einem Antriebske-
gelrad mindestens einer benachbarten Walzenachse in direktem Eingriff, wobei mit den Walzenachsen auch die Antriebskegelräder in den exzentrischen Lagerbohrungen der Stellbüchsen radial gelagert sind und gegenüber den Walzenachsen die Antriebskegelräder zusammen mit den Stellbüchsen axial verschiebbar sind. Bei dieser Ausführungsform ist es ratsam, das Maß der Exzentrizität der Lagerbohrungen der Stellbüchsen und des axialen Vorschubes von Stellbüchsen und Antriebskegelrädern bei einer Drehbewegung der Stellbüchsen aufeinander abzustimmen, und zwar derart, daß jeweils zwei ineinandergreifende Antriebskegelräder entlang der gemeinsamen Kegelmantellinie sich verschieben. Ist dies der Fall, so bleiben jeweils die beiden benachbarten Antriebskegelräder trotz der Anstellbewegung der Arbeitswalzen bzw. Walzenachsen stets miteinander exakt im Eingriff, weil sie ihre vorherbestimmte Lage zueinander stets beibehalten. Außerdem empfiehlt es sich dabei, mindestens einer Stellbüchse jeder Walzenachse im Bereich ihrer Mantelfläche einen Längenabschnitt mit einem Außengewinde zu geben, welcher mit wenigstens einem ortsfesten Innengewinde bzw. Innengewindeabschnitt im Eingriff steht. Ein Drehen der Stcllbüchse bewirkt dann auch einen entsprechend bemessenen axialen Vorschub, wodurch das zugeordnete Antriebskegelrad entlang der gemeinsamen Kegelmantellinie bewegt wird.
Bei einem Walzgerüst, bei dem wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform alle Arbeitswalzen über eine gemeinsame Antriebswelle und über auf den Walzenachsen angeordneten Antriebskegelrädern angetrieben sind, befinden sich bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Antriebskegelräder der Walzenachsen in an sich bekannter Weise zwar wiederum mit einem Antriebskegelrad mindestens einer benachbarten Walzenachse in direktem Eingriff, aber die Antriebskegelräder sind in Lagerbohrungen ihrer Stellbüchsen ortsfest, jedoch drehbar gelagert, wobei diese Lagerbohrungen zentrisch zur Mantelfläche der Stellbüchsen eingebracht sind und nur die Walzenachsen sind in exzentrisch zu den Mantelflächen eingebrachten Lagerbohrungen der zugeordneten Stellbüchsen gelagert. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bleiben die Antriebskegelräder unabhängig von der radialen Anstellbewegung der Walzenachsen stets an der gleichen Stelle des Gerüstes und damii ebenfalls untereinander stets einwandfrei im Eingriff. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Innendurchmesser der die Walzenachsen exzentrisch aufnehmenden zentrischen Bohrungen der Antriebskegelräder wesentlich größer als die Außendurchmesser der Walzenachsen zu bemessen und jeweils zwischen Walzenachse und Antriebskegelrad zur Drehmomentübertragung eine Außen- bzw. Innenverzahnung vorzusehen. Hierdurch wird das erforderliche radiale Spiel zwischen den Antriebskegelrädern und den zugeordneten Walzenachsen erzielt. Grundsätzlich sind auch noch andere drehmomentübertragende Mittel an dieser Stelle denkbar.
Ferner ist es vorteilhaft, die Lagerungen der Walzenachsen in Radiallager und gesonderte Axiallager zu unterteilen. Eine solche Unterteilung ermöglicht eine weitgehend spielfreie Lagerung, die eine einwandfreie Oberfläche des Walzgutes bewirkt.
Obwohl das erfindungsgemäße Walzgerüst in erster Linie für Draht- und Stabstahl vorgesehen ist und seine Vorteile vor allem hierbei zur Gellung kommen, ist es grundsätzlich ebenfalls möglich, ein derartiges Walzgerüst auch für das Walzen von rohrförmigen Walzgut zu verwenden. Außerdem kann das Walzgerüst sowohl kaltes als auch warmes Walzgut verarbeiten.
Die Zeichnungen zeigen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 ein Walzgerüst mit einzelnen angetriebenen Walzenachsen im Querschnitt:
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il der F i g. I;
F i g. 3 ein Walzgerüst mit gemeinsam angetriebenen ίο Walzenachsen und axial sowie radial verschiebbaren Antriebskegelrädern im Querschnitt;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3;
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. J:
Fig. b eine schematische Darstellung der Bewegung von zwei Antriebskegelrädern;
F i g. 7 ein Walzgerüst mit gemeinsam angetriebenen Walzenachsen jedoch ortsfesten Antriebskegelrädcrn im Querschnitt:
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der F i g. 7.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Walzgerüst bezeichnet, in dem drei Arbeitswalzen 2 sternförmig um eine mit 3 bezeichnete Walzgutlängsachse angeordnet sind. Die Arbeitswalzen 2 bestehen aus einem Walzenring 2a aus verschleißfestem Werkstoff und zwei Klemmscheiben 2b, we! he den Walzenring 2a halten und die Nabe der Arbeitswalze 2 bilden. Die Arbeitswalzen 2 sind jeweils auf einer Walzenachse 4 gelagert, die ebenfalls zweiteilig ausgebildet ist und aus e'inem Hauptteil 4a und einem Spannteil 4b besteht. Die beiden Teile der Walzenachse 4 werden mittels eines Zugbolzens 5 miteinander verspannt. Dies geschieht durch Einschrauben seines Gewindeendes 5a in den Spannteil 4b. wobei über die Innenringe von Wälzlagern 6 die Klemmscheiben 2bund der Walzenring 2a festgespannt werden. Der Zugbolzen 5 stützt sich in gespanntem Zustand über eine Mutter5feam Hauptteil 4ader Walzenachse 4 ab.
Die Arbeitswalzen 2 sind über ihre Walzenachse 4 und die Wälzlager 6 im Walzgerüst 1 gelagert. Dabei befinden sich die Außenringe der Radiallager 6 nicht direkt in Gehäusebohrungen des Walzgerüstes 1.
sondern in Lagerbohrungen von Stellbüchsen 7. Eine Ausnahme hiervon bildet das Radiallager 6a, in der außen liegenden Stellbüchse 7a, weil an dieses Radiallager 6a sich ein Axiallager 8 anschließt und beide Lager in einer Justierbüchse 9 eingesetzt sind, welche in die Stellbüchse 7a eingeschraubt ist. Durch Hinein- bzw. Herausdrehen der Justierbüchse 9 läßt sich die Walzenachse 4 zusammen mit der Arbeitswalzc ..'. axial um ein begrenztes Maß verschieben.
Die Stellbüchsen 7 und 7a sind drehbar jedoch in
axialer Richtung ortsfest im Walzgerüst 1 gelagert. Zu den als Lagerflächen dienenden Mantelflächen der
Stellbüchsen 7 und 7a sind ihre Lagerbohrungen, welche
zur Aufnahme der Radiallager 6 bzw. der Justierbüchse 9 dienen, exzentrisch eingebracht. Durch Drehen der
Stellbüchsen 7 und 7a ist es somit möglich, die Walzenachsen 4 und die Arbeitswalzen 2 in radialer Richtung anzustellen.
Zur Übertragung der Drehbewegung sind die Stellbüchsen 7 jeder Walzenachse 4 über Bügel 10 miteinander verbunden. Auch die Stellbüchsen 7a sind drehfest über ihren verlängerten büchsenartigen Ansatz Tb mit der benachbarten Stellbüchse 7 verbunden. Mindestens eine Stellbüchse 7 oder 7a jeder Walzenachse 4 besitzt einen kegelradartigen Zahnkranz 11, mit dem die Stellbüchsen 7 bzw. 7a der verschiedenen
Walzenachsen 4 miteinander gekuppelt sind. Somit genügt es. eine der Stellbüchsen 7 bzw. la zu verdrehen, um sämtliche S'ellbüehsen des Walzgerüstes 1 um den gleichen Winkel ebenfalls zu verdrehen und somit alle Radiallager 6 bzw. 6a. Walzenachsen 4 und Arbeitswalzen 2 um das gleiche MaB radial zu verstellen, was naturgemäß ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 und gleiche Exzentrizität aller Lagerbohrungen in allen Stellbüchsen 7 bzw. la voraussetzt.
Die Anstellung der Arbeitswalzen 2 wird von Hand vorgenommen mittels eines nicht dargestellten Schlüssels, der auf einen Anstellzapfen 12 aufgesetzt wird. In F i g. 2 ist zu erkennen, daß durch Drehen des Anstellzapfens 12 dessen Gewindespindel 12;» in die Gewindebuchse 13 hinein- oder herausgeschraubt wird. Da der Anstellzapfen 12 in axialer Richtung ortsfest gelagert ist. wird die Gewindebuchse 13 im wesentlichen in axialer Richtung bewegt. Über ein Gelenk 14 ist die Gewindebuchse 13 mit einem Stellring 15 verbunden, der seinerseits den büchsenartigen Ansatz 7b der Stellbüchse 7.7 umschließt und mittels einer Paßfeder 16 drehfest mit dieser verbunden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 werden die Arbeitswalzen 2 über Kupplungen 17, die nur zur Hälfte dargestellt sind, von einem nicht gezeichneten Getriebe gesondert jedoch synchron angetrieben. Ausgewechselt werden die Arbeitswalzen 2. insbesondere die Walzenringe 2a, indem die Zugbolzen 5 nach Lösen der Mutter 5b so gedreht werden, daß sich ihr Ge-vindeende 5a aus dem Spannteil 4b herausdreht. Der Spannteil 4b kann vom Hauptteil 4;/ der Walzenachse 4 weg mit Hilfe des Zugbolzens 5 axial verschoben werden. Durch entsprechendes Drehen der |ustierbüchsen 9 läßt sich auch der Hauptteil 4a der Walzenachse 4 /ur entgegengesetzten Seite axial verschieben, so daß dann nach völligem Herausschrauben des Zugbolzens 5 der Walzenring 2;j aus dem dann ausreichend großen Spalt zwischen den beiden Klemmscheiben 2b herausgezogen werden kann. Nach dem Einsetzen eines neuen Walzenringes 2a erfolgt der Einbau entsprechend umgekehrt.
L)CIUCl AU3IUIII UIIgSIUI Ht gtllldU I I ^. J 131 UIt tauiQ».
Anstellung der Arbeitswalzen 2 im wesentlichen genauso ausgebildet, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Auch hier sind die Radiallager 6 in Stellbüchsen 7 exzentrisch gelagert. Die Stellbüchsen 7 einer Walzenachse 4 sind wiederum mit Bügel 10 oder einem büchsenartigen Ansatz 7b miteinander verbunden und über kegelartige Zahnkränze 11 miteinander gekuppelt. Die Anstellbewegung erfolgt wiederum von Hand über Anstellzapfen 12 an einer Stellspindel 18 bzw. 18a. Über einen Schneckentrieb 19 wird eine Anstellwelle 20 gedreht, deren Drehbewegung über einen Stellring 15a und einem Übertragungshebel 21, der gelenkig sowohl mit dem Stellring 15a als auch mit dem büchsenartigen Ansatz 7b einer Stellbüchse 7 verbunden ist, auf die Stellbüchsen 7 übertragen wird. Dies ist auch in F i g. 4 zu erkennen. Die Anstellwelle 20 besitzt einen zweiten Stellring 15a und einen weiteren Übertragungshebel 21, so daß auch die beiden linken Stellbüchsen 7 verschwenkt werden können.
Die Ausführungsform gemäß Fig.3 unterscheidet sich im wesentlichen von dem Walzgerüst gemäß F i g. 1 dadurch, daß hier nur eine einzige gemeinsame Antriebswelle 22, die gleichzeitig a!s Walzenachse 4 dient, vorgesehen ist Das Antriebsdrehmoment, welches von einem nicht dargestellten Getriebe über eine ebenfalls nicht gezeichnete Kupplung auf den linken Endabschnitt der gemeinsamen Antriebswelle 22 übertragen wird, leiten Antriebskegelräder 23 zu den beiden anderen Walzenachsen 4 weiter. Die Walzenachsen 4 sind im Bereich ihrer Arbeitswalzen 2 konisch ausgebildet und die Naben der Arbeitswalzen 2 weisen eine konische Bohrung auf, so daß die Arbeitswalzcn 2 drehfest und axial unverschieblich auf die Walzenachsen 4 aufgezogen sind. Über ein nicht dargestelltes Bohrungssystem, vorzugsweise in den Naben der
ίο Arbeitswalzen 2, läßt sich Ol oder eine andere geeignete Druckflüssigkeit unter hohem Druck zwischen die konischen Flachen von Arbeitswalzcn 2 und Walzenachsen 4 pressen, so daß diese bei Bedarf voneinander getrennt werden können. Dies ist zum Auswechseln der Arbeitswalzen 2 erforderlich, wozu auch die Walzenachsen 4 in axialer Richtung herausgezogen werden, nachdem die Arbeitswalzen 2 in der vorbeschriebenen Weise gelöst sind. Das Herausziehen der Walzenachsen 4 erfolgt durch entsprechendes Drehen des Zugbolzens 5, dessen Gewindeende 5a sich dann vom Axiallager 8 abstößt. Eine auf diese Weise gelockerte Walzenachse 4 läßt sich soweit herausziehen, daß die Arbcitswalze 2 ausgewechselt werden kann. Im übrigen bleibt die Lagerung unverändert.
Die Antriebskegelräder 23 sind ebenso wie die Walzenachsen 4 in den Radiallagern 6 gelagert und führen somit die gleiche radiale Anstcllbewegung aus. wie die Arbeitswalze 2 und deren Walzenachsen 4. Damit dies nicht zu einer Beschädigung der Anlricbskegelräder 23 führt, oder diese außer Eingriff kommen, wird die radiale Anstellbewegung von einer axialen Verschiebung der Antriebskegelräder 23 überlagert, wie dies in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Die Teilkreiskegel 23,7 von zwei Antriebskegelrädcrn 23 sind dort vor und nach der Anstellung dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Antriebskegclrädcr 23 entlang der gemeinsamen Kegelmantcllinie 31 sich verschieben. Dies erfordert, daß die radiale Anstcllbewegung und die axiale Verschiebung maßlich exakt aufeinander abgcstimmt sind. Die axiale Verschiebung der Antricbskegc1 räder 23 erfolgt durch ein axiales Verschieben der
c._itu."._i τ :_ j j:„ a-..ui l ι-·αλ~- -»-» :„
axialer Richtung festliegend gelagert sind. In Fig. 5 ist zu erkennen, wie die Axialbewegung der Stellbüchsen 7 zustande kommt. Letztere besitzen im Bereich ihrer Mantelfläche einen Längenabschnitt 24, der ein Außengewinde aufweist, in welches ein Innengewinde eingreift, das in die Stirnflächen zweier ortsfester Bolzen 25 eingeschnitten ist. Eine Drehbewegung der Stellbüchsen 7 hat somit auch eine axiale Verschiebung derselben zur Folge. Dabei braucht nicht jede Stellbüchse 7 ein solches Außengewinde zu besitzen wenn ihre axiale Vorschubbewegung von einem büchsenartigen Ansatz 7b oder einem Bügel IC übertragen wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 entspricht bezüglich des Walzenantriebes im wesentlichen dei Ausführungsform gemäß F i g. 3, wenn man von dem mil 26 bezeichneten zusätzlichen Vorgelege absieht. Auch die Anstellung der Arbeitswalzen 2 erfolgt wiederum über die exzentrisch in Stellbüchsen 7 eingebrachter Radiallager 6. Die Drehbewegung der Stellbüchsen 7 erfolgt von der Anstellspindel \%b aus über einer Schneckentrieb 27 auf die erste Stellbüchse, wobei sich die Drehbewegung in der bereits beschriebenen Weist auf die übrigen Stellbüchsen 7 über die kegelradartiger Zahnkränze 11. die Bügel 10 und den büchsenartiger Ansatz 7b überträgt. Das axiale Verstellen und da«
Auswechseln der Arbeitswalzen 2 wird ähnlich wie bei den Ausfuhrungsformen gemäß F i g. I oder 3 durchgeführt.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 7 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vor allem dadurch, daß die Antriebskegelräder 23 nicht auf den Walzenachsen 4 und mit diesen exzentrisch zu den Mantelflächen der Stellbüchsen 7 gelagert sind, sondern daß sie in separaten Radiallagern 28 konzentrisch zu den Mantelflächen der Stellbuchsen 7 und in axialer Richtung ortsfest gelagert sind. Im Gegensatz dazu sind — wie F i g. 8 zeigt — die Radiallager 6 für die Walzenachsen 4 auch hier exzentrisch in die Stellbüchsen 7 eingesetzt. Die Anlriebskegelradcr 23 behalten somit unabhängig von der Anstellbewegung der Arbeitswalzen 2 und der Walzcnachscn 4 ihre Stellung bei, und /war nicht nur relativ zueinander, sondern auch
10
innerhalb des Walzgerüstes I. Die Antriebskegelräder 23 besitzen jedoch eine Bohrung 29, die wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Walzenachse 4. Besonders deutlich ist dies in F i g. 9 zu erkennen. Damit kann die Walzenachse 4 und mit ihr die Arbeitswalze 2 unabhängig vom Antriebskegelrad 23 eine radiale Anstellbewegung aufgrund der exzentrischen Lagerung ausführen. Zur Drehmomentübertragung von der Walzenachse 4 auf das Antriebskegelrad 23 bzw. umgekehrt weist der Spannteil 4b der Walzenachsen 4 eine Außenverzahming auf und in der Bohrung 29 der Antriebskegelräder 23 isl eine entsprechende Innenverzahnung vorgesehen. Diese mit 30 in F i g. 9 bezeichnete Verzahnung kann ggf. auch durch andere drehmomentübertragende Mittel ersetzt werden.
Hierzu 5 blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut, insbesondere von Draht, mit mindestens drei auswechselbaren, sternförmig um die Walzgutlängsachse angeordneten, angetriebenen und radial zur Walzgutlängsachse ansteilbaren Arbeitswalzen, wobei alle Lager jeder Walzenachse in Stellbüchsen mit exzentrisch zu ihren Mantelflächen angeordneten Lagerbohrungen gelagert sind und die Stellbüchsen mit ihren Mantelflächen in Gehäusebohrungen des Walzegerüstes drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jweils einer Walzenachse (4) zugeordeten Stellbüchsen (7), wie an sich bekannt, beiderseits der Arbeitswalzen (2) angeordnet und mittels Bügel (10), Büchsen (Tb) oder dergleichen drehfest und distanzhaltend miteinander verbunden sind, und daß mindestens eine Stellbüchse (7) jeder Walzenachse (4) einen kegelradartigen Zahnkranz (11) besitzt, mit dem sie in einem entsprechenden Zahnkranz (11) einer anderen Stellbüchse (7) einer benachbarten Walzenachse (4) unmittelbar im Eingriff ist.
2. Walzgerüst nach Anspruch 1, bei dem alle Arbeitswalzen über eine gemeinsame Antriebswelle und über auf den Walzenachsen angeordneten Antriebskegelrädeni angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskegelräder (23) der Walzenachsen (4) in an sich bekannter Weise mit einem Antriebskegelrad (23) mindestens einer benachbarten Walzenachse (4) in direktem Eingriff sind und daß mit den Walzenachsen (4) auch die Antriebskegelräder (23>in der, „'xzentrisenen Lagerbohrungen der Stellbücbsen (7) radial gelagert sind und daß gegenüber den W&'ienachsen (4) die Antriebskegelräder (23) zusammen mit den Stellbüchsen (7) axial verschiebbar sind.
3. Walzgerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Exzentrizität der Lagerbohrungen der Stellbüchsen (7) und des axialen Vorschubes von Stellbüchsen (7) und Antriebskegelrädern (23) bei einer Drehbewegung der Stellbüchsen (7) aufeinander abgestimmt sind, derart, daß jeweils zwei ineinandergreifende Antriebskegelräder (23) entlang der gemeinsamen Kegelmantellinie (31) sich verschieben.
4. Walzgerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stellbüchse (7) jeder Walzenachse (4) im Bereich ihrer Mantelfläche einen Längenabschnitt (24) mit einem Außengewinde besitzt, welcher mit wenigstens einem ortsfesten Innengewinde bzw. Innengewindcabschnitt im Eingriffsteht.
5. Walzgerüst nach Anspruch 1, bei dem alle Arbeitswalzen über eine gemeinsame Antriebswelle und über auf den Walzenachsen angeordneten Antriebskegelrädern angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskegelräder (23) der Walzenachsen (4) in an sich bekannter Weise mit einem Antriebskegelrad (23) mindestens einer benachbarten Walzenachse (4) in direktem Eingriff sind und daß die Antriebskegelräder (23) in Lagerbohrungen ihrer Stellbüchsen (7) ortsfest, jedoch drehbar gelagert sind, wobei diese Lagerbohrungen zentrisch zur Mantelfläche der Stellbüchsen (7) eingebracht sind, und daß nur die Walzenachsen (4) in exzentrisch zu den Mantelflächen eingebrachten Lagerbohrungen der zugeordneten Stellbüchsen
(7) gelagert sind,
6, Walzgerüst nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser der die Walzenachsen (4) exzentrisch aufnehmenden zentrischen Bohrungen (29) der Antriebskegelräder (23) wesentlich größer als die Außendurchmesser der Walzenachsen (4) bemessen sind, und daß jeweils zwischen Walzenachse (4) und Antriebskegeirad (23) zur Drehmomentübertragung eine Außen- bzy. Innenverzahnung (30) vorgesehen sind.
7. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der Walzenachsen (4) in Radiallager (6a) und gesonderte Axiallager (8) unterteilt sind.
DE2259143A 1972-12-02 1972-12-02 Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut Expired DE2259143C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259143A DE2259143C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
IT5253473A IT996168B (it) 1972-12-02 1973-09-14 Gabbia di laminazione per materiale sostanzialmente astiforme
DD17373773A DD105734A5 (de) 1972-12-02 1973-09-27
US420235A US3861187A (en) 1972-12-02 1973-11-29 Rolling stand for rolling substantially rod-like stock
GB5561973A GB1440633A (en) 1972-12-02 1973-11-30 Rolling stand for rolling elongate stock
JP13404173A JPS543469B2 (de) 1972-12-02 1973-12-01

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2259143A DE2259143C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
US420235A US3861187A (en) 1972-12-02 1973-11-29 Rolling stand for rolling substantially rod-like stock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259143A1 DE2259143A1 (de) 1974-06-06
DE2259143B2 DE2259143B2 (de) 1979-11-29
DE2259143C3 true DE2259143C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=25764175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259143A Expired DE2259143C3 (de) 1972-12-02 1972-12-02 Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3861187A (de)
JP (1) JPS543469B2 (de)
DE (1) DE2259143C3 (de)
GB (1) GB1440633A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
DE10015339B4 (de) * 2000-03-28 2004-03-04 Kocks Technik Gmbh & Co Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE102004054861B4 (de) * 2004-11-12 2015-01-22 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102004054860B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-18 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102020202107A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Belasten von Walzen und Innenteilen eines Walzgerüsts während der Justierung einzelner Walzenkaliber

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244204A (en) * 1977-11-16 1981-01-13 Vydrin Vladimir N Mill stand
FR2419775A1 (fr) * 1978-03-18 1979-10-12 Kocks Gmbh Friedrich Train de laminoir pour le laminage de billettes, de barres ou de fils
IT1152421B (it) * 1982-06-18 1986-12-31 Giulio Properzi Gruppo di laminazione per un laminatoio per barre metalliche e simili
JP2667043B2 (ja) * 1990-07-12 1997-10-22 住友重機械工業株式会社 圧延機のロールスタンド
JPH0810431Y2 (ja) * 1990-10-03 1996-03-29 日立造船株式会社 3ロール圧延機における圧下装置
DE4233557C1 (de) * 1992-09-30 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De
DE4432084C2 (de) * 1994-09-09 1997-06-26 Kocks Technik Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
JPH09155401A (ja) * 1995-11-30 1997-06-17 Daido Steel Co Ltd 8ロール式圧延機及びこれを用いた圧延方法
JP3270724B2 (ja) * 1997-09-30 2002-04-02 住友重機械工業株式会社 ロール圧延機
DE10015340C2 (de) * 2000-03-28 2003-04-24 Kocks Technik Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE10015285C2 (de) * 2000-03-28 2003-11-27 Kocks Technik Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
US6945084B2 (en) * 2000-03-28 2005-09-20 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Rolling mill for rolling or sizing metal pipes
DE10144743B4 (de) * 2001-09-11 2012-03-15 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE10362365B3 (de) * 2002-09-30 2017-06-01 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE20320404U1 (de) * 2002-09-30 2004-06-24 Kocks Technik Gmbh & Co Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE10307199B3 (de) * 2003-02-20 2004-08-19 Sms Meer Gmbh Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
JP4410593B2 (ja) * 2003-04-24 2010-02-03 山陽特殊製鋼株式会社 ロール圧延機
DE102006009173B4 (de) 2006-02-24 2015-02-05 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ermitteln der Walzkraft in einem Walzgerüst und Walzgerüst
DE102006062201B4 (de) * 2006-12-22 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE102009022748A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst und Verfahren zum Walzenwechsel bei einem Walzgerüst
CN102581013A (zh) * 2012-03-15 2012-07-18 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 在线可调轧管机架
CN104338745B (zh) * 2014-11-11 2016-01-13 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 Y形型钢的轧机
DE102015009833B3 (de) * 2015-08-03 2017-01-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg "Lager für einen Walzenzapfen einer Walze oder für eine Walzenwelle eines Walzgerüsts und Walzgerüst"
CN105798066A (zh) * 2016-05-10 2016-07-27 沈阳重机重矿机械设备制造有限公司 一种悬臂式y型轧机
CN116984369B (zh) * 2023-09-05 2024-04-19 邯郸一三高研科技有限公司 一种节能高效的金属线材冷轧生产装置及方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429311A (en) * 1920-09-21 1922-09-19 John L Albiez Blooming mill
DE547717C (de) * 1926-06-04 1932-04-01 E H Gustav Asbeck Dr Ing Universalwalzwerk
US2094920A (en) * 1934-05-25 1937-10-05 Babcock & Wilcox Tube Company Rolling mill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
DE10015339B4 (de) * 2000-03-28 2004-03-04 Kocks Technik Gmbh & Co Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE102004054861B4 (de) * 2004-11-12 2015-01-22 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102004054860B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-18 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE102020202107A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Belasten von Walzen und Innenteilen eines Walzgerüsts während der Justierung einzelner Walzenkaliber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259143A1 (de) 1974-06-06
US3861187A (en) 1975-01-21
JPS4988759A (de) 1974-08-24
DE2259143B2 (de) 1979-11-29
JPS543469B2 (de) 1979-02-23
GB1440633A (en) 1976-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
DE68917799T2 (de) Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk.
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
EP0455082A1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE3877380T2 (de) Walzgeruest.
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
DE19510715C1 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2905560A1 (de) Ein- und ausrueckbare kupplung
AT411737B (de) Walzgerüst zum walzen von stab- oder rohrförmigem gut
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE2832049C2 (de) Walzgerüst
DE69513246T2 (de) Einstelleinrichtung für Gewinderollkopf
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE10014040B4 (de) Welle zum Synchronisieren einer Stellbewegung
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE3801749A1 (de) Walzwerksantrieb mit zwischen kammwalzen und arbeitswalzen loesbar angeordneten gelenkspindeln
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE69208571T2 (de) Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee