EP0455082A1 - Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse - Google Patents

Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0455082A1
EP0455082A1 EP91106401A EP91106401A EP0455082A1 EP 0455082 A1 EP0455082 A1 EP 0455082A1 EP 91106401 A EP91106401 A EP 91106401A EP 91106401 A EP91106401 A EP 91106401A EP 0455082 A1 EP0455082 A1 EP 0455082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
mill
rings
ring
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91106401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455082B1 (de
Inventor
Johann Grotepass
Albert Hauck
Konrad Hamraths
Karl Keller
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0455082A1 publication Critical patent/EP0455082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455082B1 publication Critical patent/EP0455082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Definitions

  • the invention relates to a combined, continuously working high-performance fine steel and wire mill, each with a plurality of roll stands or rolling units having a roughing mill, at least one intermediate mill and subsequent finishing mill with a subsequent finishing block, if appropriate.
  • the vertical scaffolding are driven from below.
  • a preliminary gear is arranged between the motor and the scaffold, which is designed as a bevel-helical gear in the vertical stands and as a helical gear in the horizontal stands.
  • the drive shaft drives the auxiliary shaft and one of the two roller shafts at the same time.
  • the other roller shaft is carried over the auxiliary shaft.
  • the drive shaft and the countershaft like the roller shafts, are highly tempered and ground.
  • the roller shafts run in plain bearings that are inserted in rotatable eccentric bushes.
  • the rolling rings are turned on at the same time, by turning the eccentric bushing via a threaded adjusting screw in the opposite direction of pitch.
  • the caliber line remains constant.
  • the rolling pressure exerted by the rolling stock basically goes into the first bearings of the overhung rollers.
  • the rolling rings, the bearings and the housing have to be dimensioned appropriately large when rolling with high tapping cross sections and high forming resistances.
  • the compact design of the CL scaffolding can be largely lost.
  • the intermediate line or the finishing train of a wire and fine steel mill consisting of CL stands is not designed to also roll profiles, since this can generally lead to dimensional inaccuracies due to the flying bearing of the rolls. If you wanted to do this according to the current state of knowledge, separate conventional roll stands with double-sided roller bearings would have to be introduced into the rolling line. This is an expensive and complex solution since the rolling mill is primarily used for wire and round steel dimensions.
  • the object of the invention is to further develop and improve a rolling mill consisting of CL stands in such a way that rolling stock with high piercing cross-sections and high forming resistances and optionally also rolling stock profiles can be rolled with tolerable costs and short-time conversion measures with this rolling mill.
  • This task therefore also includes an improved device for storing and for the rapid and largely automated change of the rolling rings of the stands.
  • This object is achieved in an exemplary manner with the measures of claims 1 to 19.
  • the combined high-performance fine steel and wire mill of the type mentioned above is characterized in that in the roughing mill and in the intermediate mill and / or the finishing mill, a rolling mill consisting essentially of CL stands with overhung rolling rings has a few rolling stands with one Module unit with double-bearing roller rings are arranged.
  • the CL module unit with overhung roller rings can be exchanged for a module unit with double bearing roller rings in some stands in the roughing mill and in the intermediate line and / or in the finishing train.
  • the cassette unit with the two-sided roller rings can then be selected instead of the CL module unit with single-sided rollers if necessary and in line with the tapping cross-sections, the rolling forces and the rolled profile. All gear, drive and housing units of the CL stands in the rolling mill can be taken over will. In this way, cassette types or cassette sizes with different center distances can also be used.
  • the module unit with double-bearing roller rings for profile production does not have to be part of the original equipment of the rolling line, but can be retrofitted if necessary.
  • the CL module unit with roller rings mounted on one side can be easily replaced with a module unit with double roller rings if, for example, small batch sizes are also to be manufactured to expand the program.
  • the module unit with double-bearing rolling rings can also be used for the two-core finish rolling of split, i.e. cut-rolled round material, e.g. can be used particularly advantageously for the production of reinforcing steel.
  • the rolling rings are equipped with two calibres. Furthermore, it is expedient to provide a horizontal / vertical arrangement of the overhung roller rings and the double roller rings between the stands, as a result of which the twisting of rolled round material between the stands is avoided.
  • the rolling rings have to be replaced due to caliber wear or due to the rolling of another profile, this can be done in two ways: by replacing the module unit with an already pre-equipped module unit as previously suggested or after a further development of the invention by changing the rolling rings, whereby it it is necessary to design the second bearing of the shaft carrying the rolling ring in such a way that largely automatic removal of the rolling rings is made possible with little maintenance.
  • an automatically operable, preferably hydraulically acting quick release device for the double-bearing roller rings proposed, with at least one piston-cylinder unit effective at least on an end face of the rolling ring for clamping and releasing the same in the axial direction and at least one further piston-cylinder unit effective for clamping and Loosen in the radial direction of a cone bushing that supports the rolling ring and is displaceable on its shaft axis.
  • the module unit with double-bearing roller rings has a cassette bracket containing the second bearing and arranged on the gearbox cassette containing the first bearing, which consists of two bracket parts which can be connected by a quick-release coupling.
  • the eccentric bushes of the bearings of the shaft carrying the roller rings are positively connected with the aid of another connecting element, so that a synchronized turning of the eccentric bushes is ensured.
  • the new rollers and the new rolling fittings are adjusted to the new rolling line with the aid of the positively connected eccentric bushes.
  • the advantage of the structural design of the quick release device according to the invention for the double-bearing roller rings of the module unit is described below. If the overhung rolling ring of the CL stands is to be exchanged for a double bearing rolling ring either in the roughing mill or in the finishing stands of the intermediate line or finishing mill, the entire module cassette will be replaced. With the proposed construction, the cassette change and the change of the roller rings can be carried out in a very short time and largely automatically. Depending on the application, the rolling mill can therefore be most cost-effectively complete with CL stands or in the roughing train with some stands with modular units with double Roll ring storage and in the intermediate line and finishing train can be equipped with module units with double roller ring bearings for profile rolling or separating rolling either during the initial configuration or later.
  • the module unit is designed with an interchangeable roller cassette in a sandwich construction, essentially consisting of two at least one-piece rolling ring shafts carrying cassette plates and their bearing units and adjusting units with coupling pieces at their ends angled and facing each other.
  • the cassette front plate of the roller cassette can be changed separately if necessary, optionally together with the roller rings and / or with the roller fittings. Since in the present case the cassette front plate can be replaced separately, the rolling ring cooling and other hydraulic connections can be expediently arranged on the cassette plate that can be connected to the gearbox cassette.
  • the construction of the claimed roller cassette in a sandwich construction allows, according to a further development of the invention, a simple fastening of the roller rings on the roller ring shafts, which is characterized in that the roller rings are seated on a conical sleeve pushed onto the roller ring shaft, which is used for clamping and releasing the roller rings is subjected to the axial pressure of a hydraulic nut in the radial direction.
  • the rolling rings are advantageously held between annular clamping pieces, which have a friction disc connection rest on the side flanks of the roller rings;
  • the clamping pieces are expediently splined with the conical sleeve or the rolling ring shaft.
  • the finishing train 3 which is the intermediate line in the wire production, is followed by the finishing block 4 with the cooling device 5 (not shown in more detail), usually consisting of a water cooling section with driver / winding layer and the Stelmor system.
  • the finishing train 3 is followed by a cooling or storage bed 6.
  • some roll stands with a module unit 8 ', 8''with double-bearing roller rings 10 for profile production can be arranged as required. Since all gear units, drive units and housing units of the CL stands in the rolling mill can also be taken over in the intermediate mill or finishing mill, the module unit 8 ', 8''for profile production does not have to be part of the original equipment of the rolling mill, but instead if necessary, the CL module unit with overhung roller rings can be exchanged for a module unit 8 ', 8''with double roller rings 10.
  • FIG. 2 shows the quick-clamping device for the double-bearing roller rings 10 of a corresponding module unit in the roughing mill and in the intermediate mill or in the finishing mill.
  • the quick release device 11 is arranged on the transmission cassette 12.
  • the first bearing 13, preferably a multi-layer slide bearing of the shaft 14 of the rolling ring 10, is seated in an eccentric bush 15, which also has an adjusting spindle (not shown) Worm thread 16 is rotatable.
  • Worm thread 16 is rotatable.
  • the shafts 14, 14 'carrying the rolling rings 10, 10' are driven with the help of spur gears 17, 17 'driven by a preliminary gear, not shown.
  • the second bearing 18 of the rolling ring 10 is also a multi-layer slide bearing, which is arranged in an eccentric bush 15 '.
  • the second bearing 18 and the eccentric bushing 15 ' are located in a cassette bracket 19 which is connected to the transmission cassette 12, for example by means of a screw connection.
  • the cassette bracket 19 consists of two bracket parts, which are held together by a quick-release coupling 20.
  • the eccentric bushes 15 and 15 'of the first bearing 13 and the second bearing 18 are, as is known per se, positively connected, so that a synchronized rotation of the eccentric bushes is ensured with the aid of the adjusting spindle meshing in the worm thread 16.
  • the removal and assembly elements of the quick-action clamping device 11 for the roller rings 10, including the inlet and outlet guide fittings, which are not shown in detail, are to be designated as follows, starting at the end of the shaft 14: A compression nut 21 with a union nut 22. A retaining ring 23 which is arranged between the union nut 22 and a cylinder part 24. In the cylinder part 24, two annular pistons 25, 26 are arranged, namely a clamping piston 25 for the rolling ring 10 and a release piston 26 for the conical sleeve 27 on which the rolling ring 10 is seated.
  • the cylinder part 24 is positively and non-positively connected to a support sleeve, on the support surface 29 of which one end face 30 of the rolling ring 10 rests.
  • the second multilayer plain bearing 18 is arranged on the support sleeve 28 and from the eccentric bushing 15 'surrounded.
  • the eccentric bushing 15 ' is arranged in the cassette bracket 19, as said.
  • thin friction disks 38 are inserted for torque transmission .
  • the stop ring 32, the conical sleeve 27 and the support sleeve 28 are arranged in a form-fitting manner in the circumferential direction, preferably by means of a longitudinal toothing 34, 35 or the stop ring with a feather key 36 on the shaft 14 carrying the roller ring 10.
  • an annular piston 37 which is supported against the conical sleeve 27 for the purpose of clamping the conical sleeve against the rolling ring.
  • the cassette bracket 19 is first unlocked from the transmission cassette with the aid of the coupling 20.
  • Centering units arranged on the gearbox cassette are hydraulically tensioned and the centering bolts retained for compression by means of compression springs are advanced and then the bolts are pivoted out of the centering bolts by hand (not shown in more detail).
  • clamping piston 25 for the rolling ring is hydraulically tensioned higher and the pressure nut 22 loosened and screwed back.
  • the clamping piston 25 is then relaxed.
  • the release piston 26 for the cone sleeve 27 is hydraulically tensioned, whereby the element unit consisting of the cylinder part 24, support sleeve 28, cone sleeve 27 and walrzing 10 is pulled off the shaft 14. A separate puller is therefore not necessary.
  • the entire unit can in accordance with the resulting center of gravity 9 of a crane unit, for example by means of a transport bracket arranged on the cassette bracket 19, are moved from the stand to a construction site on which new rolling rings 10 are mounted and new fittings are fastened and completely adjusted.
  • the assembly is moved from the construction site to the rolling stand 7 with the aid of a crane or a quick-change device and is pulled onto the roller shaft 14.
  • the assembly is carried out as follows: the pressure nut 21 is rotated in the closing direction and the assembly is pushed onto the shaft 14 centering.
  • the annular clamping piston 37 for clamping the cone sleeve 27 and the annular release piston 26 for the cone sleeve 27 are hydraulically relaxed. Now the clamping piston 25 is tensioned for the rolling ring, so that the rolling ring is pressed against the stop surface 30 of the stop ring 32 via the support surface 29 of the support sleeve 28.
  • the ring piston 37 for clamping the conical sleeve 27 is hydraulically preloaded and inserted.
  • the clamping piston 25 for the rolling ring 10 is then pretensioned to maximum pressure and the union nut 22 is tightened by hand to the stop.
  • the cassette bracket 19 is locked by means of the latch pivoted into the centering bolt by hand. Now the centering unit is hydraulically relaxed, whereby the centering bolts are pushed back with the help of the compression springs and thus take over the clamping of the cassette bracket.
  • the new rollers and the new roller fittings are adjusted to the new caliber opening with the aid of the positively connected eccentric bushes 15, 15 '.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a further module unit 8, 8 ', 8''with an exchangeable roller cassette 40 which is designed in a sandwich construction.
  • the roller cassette consists of two cassette plates 44 with coupling pieces 45 which end at one end and point towards one another.
  • the rolling ring shafts 41 are carried in bearings 42 in the cassette plates.
  • the shaft ends of the rolling ring shafts 41 can be inserted into the transmission cassette 47, which is no longer shown.
  • the hydraulic nut 50 can be seen, with which the rolling ring 46 is fastened on the shaft 41 in the radial direction with the aid of a conical bush 49 pushed onto the rolling ring shaft.
  • the adjusting unit 43 for setting the roller rings 46 to the respective caliber opening is arranged on the outer sides of the cassette plates 44.
  • the bearing units for the rolling ring shaft, in this case spherical roller bearings, are arranged in the eccentric bushing 57.
  • the eccentric bushing 57 is forcibly connected on the transmission side by means of the connecting shaft 55 to the other actuating unit 43 which is arranged on the cassette plate 44 which faces the transmission cassette 47.
  • FIG. 3 also shows that the entire roller cassette 40 can be pulled off the gear cassette 47 and can be exchanged for a new cassette, possibly for a different cassette type or a different cassette size with different center distances.
  • Figure 3 also shows that the cassette front plate 44 of the roller cassette 40 can be replaced separately if necessary, if necessary with the roller rings 46 and / or the roller fittings.
  • the screws of the coupling piece 45 are loosened or removed and the hydraulic nut 50 is relaxed and loosened. Since the roller ring 46 is seated on the conical sleeve 49, this is also removed from the roller ring shaft when the cassette front plate is removed. Then the rolling ring 46 is easily accessible and can be easily removed from the taper bush 49 and exchanged for a new rolling ring.
  • the roller rings 46 are seated on a conical bush 49 pushed onto the roller ring shaft 41, which is acted upon in the radial direction by clamping and releasing the roller rings with the axial pressure of the hydraulic nut 50, the mode of operation of which is assumed to be known. So that the rolling rings 46 not only in radial direction on the rolling ring shaft 41, but also axially and in the circumferential direction, the rolling rings are held between annular clamping pieces 51, friction disks 52 being inserted as connecting elements between the clamping pieces 51 and the side flanks 53 of the rolling rings, and furthermore the clamping pieces 51 with the Taper bush 49 or on the other side are splined with the rolling ring shaft 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Es wird eine kombinierte Feinstahl- und Drahtstraße vorgeschlagen, die im wesentlichen aus sogenannten Cantilever (CL-Gerüsten) mit fliegend gelagerten Walzringen besteht und deren Besonderheit darin liegt, daß in der Vorstraße (1) sowie in der Zwischenstraße (2) und/oder der Fertigstraße (3) einige Walzgerüste (7) mit einer Modul-Einheit (8, 8', 8'') mit beidseitig (doppelt) gelagerten Walzringen (10) angeordnet sind. Die CL-Modul-Einheit der CL-Gerüste mit fliegend gelagerten Walzringen ist gegebenenfalls gegen eine Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen auswechselbar. Hierzu ist vorgesehen, daß das zweite Lager (18) der Modul-Einheit in einem mit der Getriebekassette (12) des CL-Gerüsts kuppelbaren Kassettenbügel (19) angeordnet ist und daß der Walzring mittels einer automatisch betätigbaren, vorzugsweise hydraulisch wirkenden Schnellspannvorrichtung (11) montierbar und demontierbar ist, welche Kolben-Zylinder-Einheiten (25,26) zum Klemmen und Lösen des Walzringes auf der Welle (14) in axialer und radialer Richtung aufweist. Ferner ist vorgesehen, daß die Moduleinheit eine Walzenkassette (40) in Sandwich-Bauweise mit von einander trennbaren Kassettenplatten (44) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte, kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und anschließender Fertigstraße mit gegebenenfalls nachfolgendem Fertigblock.
  • Gemäß einer nicht veröffentlichten Patentanmeldung P 39 40 236.5 wird bei einer Walzstraße der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß der Walzenwechsel nach Maßgabe der minimierten Kaliberreihen in jedem Straßenabschnitt erfolgt, wobei der Walzenwechsel in der Vorstraße mit Kranwerkzeugen, in der Zwischenstraße mit Manipulatoren und in der Fertigstraße mittels Schnellwechselvorrichtungen gegebenenfalls zusätzlich mittels Manipulatoren erfolgt, wobei sämtliche Walzgerüste bzw. Walzeinheiten in den einzelnen Straßenabschnitten fliegend gelagerte, abziehbare Walzen aufweisen, um die Verfügbarkeit und das Ausbringen der Walzstraße zu erhöhen. Die Walzgerüste mit fliegend gelagerten Walzringen werden in der einschlägigen Fachsprache als sogenannte Cantilever-Gerüste oder kurz als CL-Gerüste bezeichnet. Besonderes Merkmal dieser modernen Kompaktgerüst-Konstruktion sind also die fliegend gelagerten Walzenwellen. Walzringe aus hochverschleißfesten Werkstoffen sorgen für lange Kaliberstandzeiten. Die Vertikalgerüste werden von unten angetrieben. Zwischen Motor und Gerüst ist ein Vorgetriebe angeordnet, das bei den Vertikalgerüsten als Kegelstirnradgetriebe und bei den Horizontalgerüsten als Stirnradgetriebe ausgeführt ist. Im Gerüst selbst treibt die Antriebswelle gleichzeitig die Nebenwelle und eine der beiden Walzenwellen an. Die andere Walzenwelle wird über die Nebenwelle mitgeführt. Die Antriebswelle und die Nebenwelle sind, wie auch die Walzenwellen, hochvergütet und geschliffen. Die Walzenwellen laufen in Gleitlagern, die in drehbare Exzenterbüchsen eingesetzt sind. Die Walzringe werden gleichzeitig angestellt, und zwar durch Drehen der Exzenterbüchse über eine Anstellspindel mit Gewinde in entgegengesetzter Steigungsrichtung. Dabei bleibt die Kaliberlinie konstant. Die beim Walzen auftretenden Axialkräfte werden durch ein Schrägkugellagerpaar aufgenommen, die ohne Axialspiel eingebaut sind. Hierdurch, wie durch die exakte Parallelstellung der Walzenwellen zueinander und nicht zuletzt durch das drallfreie und zugfreie Walzen wird ein Walzprodukt mit hoher Qualität erreicht. Die Gerüstwechselzeiten und zwar die Wechselzeiten für die Walzringe wie auch die Wechselzeiten für die gesamte Getriebekassette einschließlich der Walzringe sind so kurz, daß die Gerüste praktisch ständig einsatzbereit sind. Speziell ausgebildete Wechselgerüste sind deshalb nicht erforderlich.
  • In einer aus CL-Gerüsten bestehenden Walzstraße geht der von dem Walzgut ausgeübte Walzdruck grundsätzlich in die ersten Lager der fliegend gelagerten Walzen. Das führt dazu, daß die Walzringe, die Lager und die Gehäuse beim Walzen mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen entsprechend groß dimensioniert werden müssen. Bei einer solchen großen Dimensionierung der Gerüsteinzelteile besteht die Gefahr, daß die Kompaktbauweise der CL-Gerüste weitgehend verlorengehen kann.
  • Große Anstichquerschnitte und hohe Walzkräfte führen bei den typischen CL-Gerüsten also zu technologischen und konstruktiven Grenzen. Ein technischer Ausweg wäre der Einsatz herkömmlicher ständerloser Gerüste mit in Einbaustücken beidseitig gelagerten Walzen, bspw. Gerüste mit Gerüstständern sowie in den Ständerfenstern in Einbaustücken beidseitig gelagerten Walzen mit einem oder mehreren Kalibern. Diese Gerüste sind teuer, haben einen erheblichen Platzbedarf und sind bezüglich der Umrüstung der Walzen auf andere Kaliber wartungsintensiv.
  • In der Regel ist die Zwischenstraße bzw. die Fertigstraße einer aus CL-Gerüsten bestehenden Draht-und Feinstahlstraße nicht dafür ausgelegt, auch Profile zu walzen, da dies wegen der fliegenden Lagerung der Walzen im allgemeinen zu Maßungenauigkeiten führen kann. Wollte man dies nach dem bisherigen Kenntnisstand dennoch tun, müßten separate herkömmliche Walzgerüste mit einer beidseitigen Walzenlagerung in die Walzlinie eingebracht werden. Dies ist eine teure und aufwendige Lösung, da die Walzstraße vorrangig bestimmungsgemäß für Draht- und Rundstahlabmessungen gefahren wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus CL-Gerüsten bestehende Walzstraße dahingehend weiterzubilden und sie zu verbessern, daß mit dieser Walzstraße Walzgut mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen sowie gegebenenfalls auch Walzgutprofile mit erträglichen Kosten und kurzzeitigen Umbaumaßnahmen gewalzt werden können. Zu dieser Aufgabe gehört folglich auch eine verbesserte Vorrichtung zur Lagerung und zum schnellen und weitgehend automatisierten Wechsel der Walzringe der Gerüste. Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen der Patentansprüche 1 bis 19 in vorbildlicher Weise gelöst.
  • Nach Anspruch 1 zeichnet sich die kombinierte Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße der eingangs genannten Gattung dadurch aus, daß in der Vorstraße sowie in der Zwischenstraße und/oder der Fertigstraße einer im wesentlichen aus CL-Gerüsten mit fliegend gelagerten Walzringen bestehenden Walzstraße einige Walzgerüste mit einer Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen angeordnet sind. Diese Maßnahmen machen es mit Vorteil möglich, große Anstichquerschnitte mit hohen Walzkräften auch in solchen Draht- und Feinstahlwalzwerken fahren zu können, die durchgehend mit den sogenannten CL-Gerüsten ausgestattet sind; insbesondere dann, wenn die ersten CL-Gerüste in der Vorstraße mit einer Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen angeordnet sind. Werden zudem in der Zwischenstraße bzw. in der Fertigstraße einige Walzgerüste mit der beanspruchten Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen angeordnet, so können im Bedarfsfall auch Profile kleinerer Losgrößen wirtschaftlich und mit überschaubaren Umbaumaßnahmen gewalzt werden. Die im wesentlichen aus CL-Gerüsten bestehende Walzstraße ist folglich im Hinblick auf die zu walzende Produktpalette sehr flexibel und kann den Produktanforderungen des Marktes sehr schnell angepaßt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß bei einigen Gerüsten in der Vorstraße sowie in der Zwischenstraße und/oder in der Fertigstraße die CL-Moduleinheit mit fliegend gelagerten Walzringen gegen eine Moduleinheit mit doppelt gelagerten Walzringen auswechselbar ist. Die Kassetteneinheit mit den zweiseitig gelagerten Walzringen kann dann im Bedarfsfall und in Anpassung an die Anstichquerschnitte, die Walzkräfte und das Walzprofil anstelle der CL-Modul-Einheit mit einseitig gelagerten Walzen gewählt werden. Sämtliche Getriebe-, Antriebs- und Gehäuseeinheiten der in der Walzstraße befindlichen CL-Gerüste können übernommen werden. Auf diese Weise können auch Kassettentypen oder Kassettengrößen mit unterschiedlichen Achsabständen eingsetzt werden. Insbesondere in der Zwischenstraße bzw. der Fertigstraße muß die Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen für die Profilherstellung nicht zur Erstausrüstung der Walzstraße gehören, sondern kann im Bedarfsfall nachgerüstet werden. Die CL-Modul-Einheit mit einseitig gelagerten Walzringen kann in einfacher Weise gegen eine Modul-Einheit mit doppelt gelagerten Walzringen ausgewechselt werden, wenn bspw. zur Programmerweiterung auch Profile in kleinen Losgrößen hergestellt werden sollen.
  • Auch kann die Moduleinheit mit doppelt gelagerten Walzringen nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung für die zweiadrige Fertigwalzung von gesplittetem, d.h. trenngewalztem Rundmaterial, z.B. besonders vorteilhaft für die Betonstahlproduktion verwendet werden. Hierbei werden die Walzringe mit zwei Kalibern ausgestattet. Ferner ist es zweckmäßig, eine Horizontal/Vertikalanordnung der fliegend gelagerten Walzringe und der doppelt gelagerten Walzringe zwischen den Gerüsten vorzusehen, wodurch das Drallen insbesondere von gewalztem Rundmaterial zwischen den Gerüsten vermieden wird.
  • Wenn wegen Kaliberverschleißes oder wegen der Walzung eines anderen Profils die Walzringe gewechselt werden müssen, so kann dies auf zweierlei Weise geschehen: Durch Auswechseln der Moduleinheit mit einer bereits vorgerüsteten Moduleinheit wie zuvor vorgeschlagen oder nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung durch Wechseln der Walzringe, wobei es erforderlich ist, die zweite Lagerung der den Walzring tragenden Welle so auszubilden, daß mit einem geringen Wartungsaufwand ein weitgehend automatisches Abziehen der Walzringe ermöglicht wird. Hierzu wird eine automatisch betätigbare, vorzugsweise hydraulisch wirkende Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe vorgeschlagen, mit wenigstens einer zumindest auf eine Stirnfläche des Walzringes wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit zum Klemmen und Lösen desselben in axialer Richtung und wenigstens einer weiteren auf den Walzring wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit zum Klemmen und Lösen in radialer Richtung einer den Walzring tragenden und auf dessen Wellenachse verschiebbar angeordneten Konusbüchse. Zweckmäßig ist dabei, daß die Moduleinheit mit doppelt gelagerten Walzringen einen das zweite Lager enthaltenden und an der das erste Lager enthaltenden Getriebekassette angeordneten Kassettenbügel aufweist, der aus zwei von einer schnell lösbaren Kupplung verbindbaren Bügelteilen besteht. Die Exzenterbüchsen der Lager der die Walzringe tragenden Welle sind mit Hilfe eines anderen Verbindungselementes zwangsverbunden, so daß ein synchronisiertes Verdrehen der Exzenterbüchsen gewährleistet ist. Die neuen Walzen und die neuen Walzarmaturen werden mit Hilfe der zwangsverbundenen Exzenterbüchsen auf die neue Walzlinie einjustiert.
  • Der Vorteil der konstruktiven Gestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe der Moduleinheit wird nachfolgend beschrieben. Sollte der fliegend gelagerte Walzring der CL-Gerüste entweder in der Vorstraße oder in den Fertiggerüsten der Zwischenstraße oder Fertigstraße gegen einen doppelt gelagerten Walzring auszutauschen sein, so wird die gesamte Modul-Kassette gewechselt. Der Kassettenwechsel und der Wechsel der Walzringe kann mit der vorgeschlagenen Konstruktion in kürzester Zeit und weitgehend automatisch vorgenommen werden. Die Walzstraße kann demnach je nach Verwendung am kostengünstigsten komplett mit CL-Gerüsten oder in der Vorstraße mit einigen Gerüsten mit Moduleinheiten mit doppelter Walzringlagerung und in der Zwischenstraße und Fertigstraße entweder während der Erstausstattung oder aber auch später mit Modul-Einheiten mit doppelter Walzringlagerung für die Profilwalzung bzw. Trennwalzung ausgerüstet werden.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Modul-Einheit mit einer wechselbaren Walzenkassette in Sandwich-Bauweise ausgebildet, im wesentlichen bestehend aus zwei wenigstens einteilige Walzringwellen tragenden sowie deren Lagereinheiten und Anstelleinheiten aufnehmenden Kassettenplatten mit an ihren Enden winklig abgehenden und aufeinander zuweisenden Kupplungsstücken.
  • Als weitere Möglichkeit gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kassettenfrontplatte der Walzenkassette bedarfsweise separat wechselbar ist, gegebenenfalls zusammen mit den Walzringen und/oder mit den Walzarmaturen. Da im vorliegenden Fall die Kassettenfrontplatte separat wechselbar ist können zweckmäßigerweise an der mit der Getriebekassette verbindbaren Kassettenplatte die Walzringkühlung und andere hydraulische Anschlüsse angeordnet sein.
  • Die Konstruktion der beanspruchten Walzenkassette in Sandwich-Bauweise läßt nach einer Weiterbildung der Erfindung auch eine einfache Befestigung der Walzringe auf den Walzringwellen zu, die sich darin auszeichnet, daß die Walzringe auf einer auf der Walzringwelle aufgeschobenen Konusbüchse aufsitzen, welche zum Klemmen und Lösen der Walzringe in radialer Richtung mit dem axialen Druck einer Hydraulikmutter beaufschlagt ist. In axialer Richtung werden die Walzringe mit Vorteil zwischen ringförmigen Klemmstücken gehalten, die mit einer Reibscheibenverbindung an den Seitenflanken der Walzringe anliegen; zweckmäßigerweise sind die Klemmstücke mit der Konusbüchse bzw. der Walzringwelle keilnutverzahnt.
  • Die Erfindung wird anhand von teilweise schematischen Zeichnungen für eine kombinierte Feinstahl- und Drahtstraße beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    das Layout der Walzstraße
    Figur 2
    die Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe einer Modul-Einheit
    Figur 3
    die Moduleinheit als Walzenkassette in Sandwich-Bauweise
    Figur
    4 einen Teilausschnitt der Walzenkassette nach Figur 3, teilweise im Schnitt.
  • In Figur 1 ist die kombinierte und kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße dargestellt, mit der Vorstraße 1, die aus nebeneinander in der Walzlinie angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge horizontal (H) / vertikal (V) besteht, gefolgt von der Zwischenstraße 2, die ebenfalls aus nebeneinander angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge horizontal (H) / vertikal (V) besteht, welcher eine Fertigstraße 3 nachgeordnet ist. Der Fertigstraße 3, welche bei der Drahtherstellung die Zwischenstraße ist, folgt der Fertigblock 4 mit der nicht näher dargestellten Kühleinrichtung 5, zumeist bestehend aus einer Wasserkühlstrecke mit Treiber/Windungsleger und der Stelmor-Anlage. Im Falle der Walzstabherstellung bzw. Profilherstellung folgt der Fertigstraße 3 ein Kühl- bzw. Ablegebett 6. Die komplette Walzstraße besteht im wesentlichen aus sogenannten Cantilever-Gerüsten, kurz benannt CL-Gerüste, das heißt Gerüste mit einseitig (fliegend gelagerten Walzringen). Die Besonderheit der Walzstraße besteht nunmehr darin, daß vornehmlich die ersten CL-Gerüste in der Vorstraße auswechselbare Kassetteneinheit enthalten, die gegen solche mit zweiseitig gelagerten Walzringen auswechwelbar sind. Sämtliche Getriebe-, Antriebs- und Gehäuseeinheiten (nicht näher dargestellt) der in der Walzstraße befindlichen CL-Gerüste können für die Kassette mit doppelt gelagerten Walzringen übernommen werden. Mit derart gelagerten Walzringen wird gerade in den ersten Gerüsten der Vorstraße die Möglichkeit eröffnet, ein Walzgut mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen mit einwandfreier Qualität auszuwalzen. In der Zwischenstraße 2 bzw. in der Fertigstraße 3 können nach Bedarf einige Walzgerüste mit einer Modul-Einheit 8', 8'' mit doppelt gelagerten Walzringen 10 für die Profilherstellung angeordnet sein. Da auch in der Zwischenstraße bzw. Fertigstraße sämtliche Getriebe-, Antriebs- und Gehäuseeinheiten der in der Walzstraße befindlichen CL-Gerüste übernommen werden können, muß die Modul-Einheit 8', 8'' für die Profilherstellung nicht zur Erstausrüstung der Walzstraße gehören, sondern es kann im Bedarfsfall die CL-Modul-Einheit mit fliegend gelagerten Walzringen gegen eine Modul-Einheit 8', 8'' mit doppelt gelagerten Walzringen 10 ausgewechselt werden.
  • Figur 2 zeigt die Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe 10 einer entsprechenden Modul-Einheit in der Vorstraße sowie in der Zwischenstraße bzw. in der Fertigstraße. Die Schnellspannvorrichtung 11 ist an der Getriebekassette 12 angeordnet. Das erste Lager 13, vorzugsweise ein Mehrschicht-Gleitlager der Welle 14 des Walzringes 10 sitzt in einer Exzenterbüchse 15, die über eine nicht gezeigte Anstellspindel mit Schneckengewinde 16 verdrehbar ist. Hierdurch ist die Kaliberöffnung der Walzringe einstellbar. Mit Hilfe der von einem nicht näher dargestellten Vorgetriebe angetriebenen Stirnräder 17, 17' werden die die Walzringe 10, 10' tragenden Wellen 14, 14' angetrieben. Das zweite Lager 18 des Walzringes 10 ist ebenfalls ein Mehrschicht-Gleitlager, welches in einer Exzenterbüchse 15' angeordnet ist. Das zweite Lager 18 und die Exzenterbüchse 15' befinden sich in einem Kassetttenbügel 19, der mit der Getriebekassette 12 bspw. mittels einer Verschraubung in Verbindung steht. Der Kassettenbügel 19 besteht aus zwei Bügelteilen, die von einer schnell lösbaren Kupplung 20 zusammengehalten werden. Die Exzenterbüchsen 15 und 15' des ersten Lagers 13 und des zweiten Lagers 18 sind, wie an sich bekannt, zwangsverbunden, so daß ein synchronisiertes Verdrehen der Exzenterbüchsen mit Hilfe der in dem Schneckengewinde 16 kämmenden Anstellspindel gewährleistet ist.
  • Die Abzieh- und Montageelemente der Schnellspannvorrichtung 11 für die Walzringe 10 einschließlich der nicht näher dargestellten Einlauf-und Auslaufführungsarmaturen sind - am Ende der Welle 14 beginnend - folgendermaßen zu bezeichnen:
    Eine Druckmutter 21 mit einer Überwurfmutter 22. Ein Haltering 23, der zwischen der Überwurfmutter 22 und einem Zylinderteil 24 angeordnet ist. In dem Zylinderteil 24 sind zwei ringförmige Kolben 25, 26 angeordnet, nämlich ein Klemmkolben 25 für den Walzring 10 und ein Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27, auf der der Walzring 10 aufsitzt. Der Zylinderteil 24 ist form-und kraftschlüssig mit einer Stützhülse verbunden, an deren Stützfläche 29 die eine Stirnseite 30 des Walzringes 10 anliegt. Auf der Stützhülse 28 ist das zweite Mehrschicht-Gleitlager 18 angeordnet und von der Exzenterbüchse 15' umgeben. Die Exzenterbüchse 15' ist wie gesagt im Kassettenbügel 19 angeordnet. Zwischen dem ersten Gleitlager 13 und der Exzenterbüchse 15 und der anderen Stirnseite 31 des Walzringes 10 befindet sich ein Anschlagring 32 mit einer Anschlagfläche 33. Zwischen den Stützflächen von Stützhülse 28 und Walzring 10 sowie zwischen den Stützflächen von Anschlagring 32 sind dünne Reibscheiben 38 zur Drehmomentübertragung eingeschoben. Der Anschlagring 32, die Konusbüchse 27 und die Stützhülse 28 sind in Umfangsrichtung formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Längsverzahnung 34, 35 bzw. der Anschlagring mit einer Paßfeder 36 auf der den Walzring 10 tragenden Welle 14 angeordnet. In der Stützhülse 28 befindet sich ein Ringkolben 37, der sich gegen die Konusbüchse 27 zwecks Klemmens der Konusbüchse gegen den Walzring abstützt.
  • Zur Demontage des Walzringes 10 wird zunächst der Kassettenbügel 19 mit Hilfe der Kupplung 20 von der Getriebekassette entriegelt. An der Getriebekassette angeordnete Zentriereinheiten werden hydraulisch gespannt und die über Druckfedern zur Klemmung zurückgehaltenen Zentrierbolzen werden vorgeschoben und anschließend werden von Hand die Riegel aus den Zentrierbolzen geschwenkt (nicht näher dargestellt).
  • Jetzt wird der Klemmkolben 25 für den Walzring hydraulisch höher gespannt und die Druckmutter 22 gelöst und zurückgeschraubt. Der Klemmkolben 25 wird anschließend entspannt. Der Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27 wird hydraulisch gespannt, wodurch die Elementeinheit bestehend aus Zylinderteil 24, Stützhülse 28, Konusbüchse 27 und Walrzing 10 von der Welle 14 abgezogen wird. Eine separate Abziehvorrichtung entfällt also. Da an dem Kassettenbügel 19 auch die nicht näher dargestellten Walzarmaturen befestigt sind, kann die Gesamteinheit ensprechend dem sich ergebenden Schwerpunkt 9 von einer Kraneinheit bspw. mittels einer an dem Kassettenbügel 19 angeordneten Transportlasche von dem Gerüst zu einem Bauplatz bewegt werden, an dem neue Walzringe 10 aufgezogen und neue Armaturen befestigt und fertig justiert werden.
  • Zur Montage der neuen Walzringe mit den neu justierten Armaturen wird die Baueinheit mit Hilfe des Krans bzw. einer Schnellwechselvorrichtung von dem Bauplatz zu dem Walzgerüst 7 gefahren und auf die Walzenwelle 14 aufgezogen. Die Montage wird dabei folgendermaßen vorgenommen: Die Druckmutter 21 wird in Schließrichtung gedreht und die Baueinheit auf die Welle 14 zentrierend aufgeschoben. Der ringförmige Klemmkolben 37 zur Klemmung der Konusbüchse 27 und der ringförmige Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27 werden hydraulisch entspannt. Jetzt wird der Klemmkolben 25 für den Walzring gespannt, so daß der Walzring über die Stützfläche 29 der Stützhülse 28 an die Anschlagfläche 30 des Anschlagringes 32 angepreßt wird.
  • Der Ringkolben 37 zum Klemmen der Konusbüchse 27 wird hydraulisch vorgespannt und eingeschoben. Anschließend wird der Klemmkolben 25 für den Walzring 10 auf maximalen Druck vorgespannt und die Überwurfmutter 22 von Hand auf Anschlag angezogen.
  • Der Kassettenbügel 19 wird über die von Hand in den Zentrierbolzen eingeschwenkten Riegel verriegelt. Jetzt erfolgt die hydraulische Entspannung der Zentriereinheit, wobei die Zentrierbolzen mit Hilfe der Druckfedern zurückgedrückt werden und so die Klemmung des Kassettenbügels übernehmen.
  • Die neuen Walzen und die neuen Walzarmaturen werden mit Hilfe der zwangsverbundenen Exzenterbüchsen 15, 15' auf die neue Kaliberöffnung einjustiert.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen eine weitere Modul-Einheit 8, 8', 8'' mit einer wechselbaren Walzenkassette 40, die in Sandwich-Bauweise ausgebildet ist. Die Walzenkassette besteht aus zwei Kassettenplatten 44 mit an ihren Enden winklig abgehenden und aufeinander zuweisenden Kupplungsstücken 45. In den Kassettenplatten sind die Walzringwellen 41 in Lagern 42 getragen. Die Wellenenden der Walzringwellen 41 sind in die nicht mehr dargestellte Getriebekassette 47 einsteckbar. An dem anderen Wellenende der Walzringwellen 41 ist die Hydraulikmutter 50 zu erkennen, mit der mit Hilfe einer auf die Walzringwelle aufgeschobenen Konusbüchse 49 der Walzring 46 auf der Welle 41 in radialer Richtung befestigt wird. An den Außenseiten der Kassettenplatten 44 ist die Anstelleinheit 43 zum Einstellen der Walzringe 46 auf die jeweilige Kaliberöffnung angeordnet. Das in Figur 3 dargestellte, von einem auf die geteilte Welle 55 aufschiebbaren nicht näher dargestellten Handrad drehbare Ritzel 54 wirkt über mindestens ein weiteres zwischengeschaltetes und nicht näher dargestelltes Stirnrad auf die mit einer Außenverzahnung 56 versehene Exzenterbüchse 57 (Fig. 4). In der Exzenterbüchse 57 sind die Lagereinheiten für die Walzringwelle, in diesem Falle Pendelrollenlager, angeordnet. Die Exzenterbüchse 57 ist getriebeseitig mit Hilfe der Verbindungswelle 55 mit der anderen Anstelleinheit 43 zwangsweise verbunden, die an derjenigen Kassettenplatte 44 angeordnet ist, die zur Getriebekassette 47 weist. Der Einfachheit halber ist in Figur 4 lediglich die weitere Lagereinheit 42, bestehend aus Pendelrollenlagern gezeichnet; die die Pendelrollenlager 42 aufnehmende Exzenterbüchse ist identisch derjenigen, Exzenterbüches 57, die mit bezug auf die Kassettenfrontplatte 44 dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt auch, daß die gesamte Walzenkassette 40 von der Getriebekassette 47 abgezogen werden kann und gegen eine neue Kassette ausgetauscht werden kann, gegebenenfalls gegen eine andere Kassettentype oder eine andere Kassettengröße mit unterschiedlichen Achsabständen. Figur 3 zeigt aber auch, daß die Kassettenfrontplatte 44 der Walzenkassette 40 bedarfsweise separat ausgewechselt werden kann, gegebenenfalls mit den Walzringen 46 und/oder den Walzarmaturen. Zu diesem Zweck werden die Schrauben des Kupplungsstücks 45 gelöst bzw. entfernt und die Hydraulikmutter 50 entspannt und gelöst. Da der Walzring 46 auf der Konusbüchse 49 aufsitzt, wird auch dieser von der Walzringwelle mit abgezogen, wenn die Kassettenfrontplatte entfernt wird. Dann ist der Walzring 46 gut zugänglich und kann ohne weiteres von der Konusbüchse 49 abgezogen und gegen einen neuen Walzring ausgetauscht werden. Die Wartungszeiten für die Walzenkassette und die Wechselzeiten für die Walzringe werden dadurch ganz erheblich reduziert insbesondere dann, wenn die Walzringkühlung 48 und andere hydraulische Anschlüsse an derjenigen Kassettenplatte 44 verbleiben, die mit der Getriebekassette 47 verbindbar ist (Figur 3). Unterschiedliche Durchmesser von bspw. ausgetauschten Walzringen sind mit den Bezugsziffern 46' und 46'' gekennzeichnet.
  • Die Walzringe 46 sitzen wie zuvor beschrieben auf einer auf der Walzringwelle 41 aufgeschobenen Konusbüchse 49, welche zum Klemmen und Lösen der Walzringe in radialer Richtung mit dem axialen Druck der Hydraulikmutter 50 beaufschlagt wird, deren Wirkungsweise als bekannt vorausgesetzt wird. Damit die Walzringe 46 nicht nur in radialer Richtung auf der Walzringwelle 41 festsitzen, sondern auch axial und in Umfangsrichtung, sind die Walzringe zwischen ringförmigen Klemmstücken 51 gehalten, wobei zwischen den Klemmstücken 51 und den Seitenflanken 53 der Walzringe Reibscheiben 52 als Verbindungselemente eingelegt sind, und wobei ferner die Klemmstücke 51 mit der Konusbüchse 49 bzw. auf der anderen Seite mit der Walzringwelle 41 keilnutverzahnt sind.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen gemäß der Erfindung sind nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beziehen sich ebenfalls auf alle solche konstruktiven Lösungen, die unter die Patentansprüche fallen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Vorstraße
    2
    Zwischenstraße
    3
    Fertigstraße
    4
    Fertigblock
    5
    Wasserkühlstrecke
    6
    Ablegebett
    7
    CL-Gerüst
    8, 8', 8''
    Modul-Einheit
    9
    Schwerpunkt
    10, 10'
    Walzringe
    11
    Schnellspannvorrichtung
    12
    Getriebekassette
    13
    erstes Lager
    14, 14'
    Welle
    15, 15'
    Exzenterbüchsen
    16
    Schneckengewinde
    17, 17'
    Stirnräder
    18
    zweites Lager
    19
    Kassettenbügel
    20
    Kupplung
    21
    Druckmutter
    22
    Überwurfmutter
    23
    Haltering
    24
    Zylinderteil
    25
    ringförmiger Klemmkolben
    26
    ringförmiger Lösekolben
    27
    Konusbüchse
    28
    Stützhülse
    29
    Stützfläche
    30
    Stirnfläche Walzring
    31
    Stirnfläche Walzring
    32
    Anschlagring
    33
    Anschlagfläche
    34
    Längsverzahnung
    35
    Längsverzahnung
    36
    Paßfeder
    37
    Ringkolben
    38
    Reibscheibe
    39
    Stirnseite Stützhülse
    40
    Wechselkassette
    41
    Walzringwelle
    42
    Lagereinheit
    43
    Anstelleinheit
    44
    Kassettenplatte, Kassettenfrontplatte
    45
    Kupplungsstück
    46
    Walzring
    47
    Getriebekassette
    48
    Walzringkühlung
    49
    Konusbüchse
    50
    Hydraulikmutter
    51
    Klemmstück
    52
    Reibscheiben
    53
    Seitenflanken
    54
    Ritzel
    55
    Verbindungswelle
    56
    Außenverzahnung
    57
    Exzenterbüchse

Claims (19)

  1. Kombinierte, kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße mit jeweils mehrere Walzgerüste bzw. Walzeinheiten aufweisender Vorstraße, mindestens einer Zwischenstraße und anschließender Fertigstraße mit gegebenenfalls nachfolgendem Fertigblock,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Vorstraße (1) sowie in der Zwischenstraße (2) und/oder der Fertigstraße (3) einer im wesentlichen aus CL-Gerüsten (7) mit einseitig (fliegend) gelagerten Walzringen (10) bestehenden Walzstraße einige Walzgerüste (7) mit einer Modul-Einheit (8, 8', 8'') mit beidseitig (doppelt) gelagerten Walzringen (10) angeordnet sind.
  2. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einigen Gerüsten (7) in der Vorstraße (1) sowie in der Zwischenstraße (2) und/oder in der Fertigstraße (3) die CL-Modul-Einheit mit fliegend gelagerten Walzringen gegen eine Modul-Einheit (8, 8', 8'') mit doppelt gelagerten Walzringen (10) auswechselbar ist.
  3. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Fertigstraße (3) die Moduleinheit (8'') mit doppelt gelagerten Walzringen (10) für die zweiadrige Fertigwalzung von zuvor trenngewalztem Rundmaterial einsetzbar ist.
  4. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzringe (10) der Modul-Einheit mit ein oder zwei Kalibern ausgestattet sind.
  5. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 3 oder 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Walzeinheit mit einer Horizontal/Vertikalanordnung (H/V) von Modul-Einheiten mit doppelt gelagerten Walzringen (10).
  6. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    eine Horizontal/Vertikalanordnung (H/V) der fliegend gelagerten Walzringe und der doppelt gelagerten Walzringe (10) zwischen den Gerüsten (7).
  7. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Modul-Einheit (8, 8', 8'') mit doppelt gelagerten Walzringen (10) einen das zweite Lager (18) enthaltenden und an der das erste Lager (13) enthaltenden Getriebekassette (12) angeordneten Kassettenbügel (19) aufweist, der aus zwei von einer schnell lösbaren Kupplung (20) verbindbaren Bügelteilen (19', 19'') besteht.
  8. Feinstahl- und Drahtstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    eine automatisch betätigbare, vorzugsweise hydraulisch wirkende Schnellspannvorrichtung (11) für die doppelt gelagerten Walzringe (10) mit wenigstens einer zumindest auf eine Stirnfläche (30) des Walzringes (10) wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit (25, 26) zum Klemmen und Lösen desselben in axialer Richtung und wenigstens einer weiteren auf den Walzring (10) wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit (37) zum Klemmen und Lösen in radialer Richtung einer den Walzring (10) tragenden und auf dessen Welle (14) verschiebbar angeordneten Konusbüchse (27).
  9. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konusbüchse (27) stirnseitig mit einer auf der Welle (14) des Walzringes (10) verschiebbar angeordneten, das zweite Lager (18) des Walzringes (10) tragenden Stützhülse (28) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit (37) in Verbindung steht und daß die Stützhülse (28) kraftschlüssig an der einen Stirnfläche (30) des Walzringes (10) abgstützt ist.
  10. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Stirnfläche (31) des Walzringes (10) an einem die Welle (14) des Walzringes (10) umgebenden Anschlagring (32) kraftschlüssig abgestützt ist.
  11. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Stützflächen (29, 30) von Stützhülse (28) und Walzring (10) sowie zwischen den Stützflächen (33, 31) von Anschlagring (32) und Walzring (10) je eine Reibscheibe (38) angeordnet ist.
  12. Feinstahl- und Drahtstraße nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Stirnseite (39) der Stützhülse (28) mit einem Zylinderteil (24) verbunden ist, in welchem der Kolben (25) zum Klemmen des Walzringes (10) und der Kolben (26) zum Lösen der Konusbüchse (27) gleitend angeordnet sind, wobei die Kolben (25, 26) als Ringkolben ausgebildet sind und auf der den Walzring (10) tragenden Welle (14) aufsitzen.
  13. Feinstahl- und Drahtstraße nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderteil (24) gegebenenfalls unter Zwischenanordnung eines Halteringes (23) mit einer Druckmutter (21), insbesondere einer Überwurfmutter (22), in Richtung der Welle (14) gegen die Stützhülse (28) und gegen die Konusbüchse (27) verspannbar ist, wobei die Überwurfmutter (22) zum Aufbringen der Spannkräfte auf der Welle (14) mittels Schraubgewinde verdrehbar ist.
  14. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens
    einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlagring (32), die Konusbüchse (27) und die Stützhülse (28) in Umfangsrichtung formschlüssig, vorzugsweise mittels Längsverzahnung (34, 35) oder Paßfeder (36) auf der den Walzring (10) tragenden Welle (14) angeordnet sind.
  15. Feinstahl- und Drahtstahlstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Moduleinheit (8, 8', 8'') mit einer wechselbaren Walzenkassette (40) in Sandwich-Bauweise ausgebildet ist, im wesentlichen bestehend aus zwei wenigstens einteilige Walzringwellen (41) tragenden sowie deren Lagereinheiten (42) und Anstelleinheiten (43) aufnehmenden Kassettenplatte (44) mit an ihren Enden winklig abgehenden und aufeinander zuweisenden Kupplungsstücken (45).
  16. Feinstahl- und Drahtstahlstraße nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kassettenfrontplatte (44) der Walzenkassette (40) bedarfsweise separat wechselbar ist, gegebenenfalls zusammen mit den Walzringen (46) und/oder den Walzarmaturen.
  17. Feinstahl- und Drahtstahlstraße nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der mit der Getriebekassette (47) verbindbaren Kassettenplatte (44) die Walzringkühlung (48) und andere hydraulische Anschlüsse vorgesehen sind.
  18. Feinstahl- und Drahtstahlstraße nach Anspruch 15, 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzringe (46) auf einer auf der Walzringwelle (41) aufgeschobenen Konusbüchse (49) aufsitzen, welche zum Klemmen und Lösen der Walzringe (46) in radialer Richtung mit dem axialen Druck einer Hydraulikmutter (50) beaufschlagt ist.
  19. Feinstahl- und Drahtstahlstraße nach mindestens
    einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzringe (46) zwischen ringförmigen Klemmstücken (51) gehalten sind, die mit einer Reibscheibenverbindung (52) an den Seitenflanken (53) der Walzringe anliegen und mit der Konusbüchse (44) bzw. der Walzringwelle (41) keilnutverzahnt sind.
EP91106401A 1990-05-04 1991-04-20 Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse Expired - Lifetime EP0455082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014411 1990-05-04
DE4014411 1990-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455082A1 true EP0455082A1 (de) 1991-11-06
EP0455082B1 EP0455082B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6405745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106401A Expired - Lifetime EP0455082B1 (de) 1990-05-04 1991-04-20 Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5144828A (de)
EP (1) EP0455082B1 (de)
JP (1) JP2810557B2 (de)
CN (1) CN1056268A (de)
AT (1) ATE107876T1 (de)
DE (1) DE59102051D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773072A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anordnung zum Befestigen eines Walzringes
WO2005092529A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Pittini Impianti S.R.L. Improved cold rolling-mill plant for wire and rods
CN103691738A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 宣化钢铁集团有限责任公司 10机架精轧机组生产抗震钢筋的工艺
EP3378577A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-26 Ralf Köllges Hydraulische spannvorrichtung für die demontierbare, reibschlüssige verbindung zweier bauteile

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307663A (en) * 1993-01-12 1994-05-03 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
US5595083A (en) * 1994-08-01 1997-01-21 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US6053022A (en) * 1998-09-14 2000-04-25 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US6604859B1 (en) 2002-01-23 2003-08-12 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US7523632B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill
CN101929014B (zh) * 2010-08-30 2011-12-07 苏州迪盛织造整理有限公司 分条整经与浆丝机的衔接装置
CN106185465A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 漯河利通液压科技股份有限公司 超高压大口径石油钻采输送软管钢丝缠绕机张力控制装置
CN107052044B (zh) * 2016-12-01 2019-02-05 成都金中机械设备制造有限公司 集中传动悬臂两辊单偏心套轧机及调节方法
CN109848208A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 浙江立新珠宝科技有限公司 一种全自动环形轧线机构
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system
CN117282765A (zh) * 2023-09-26 2023-12-26 安徽富凯特材有限公司 一种可周向变形的连续轧机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB931540A (en) * 1961-02-06 1963-07-17 Schloemann Ag Improvements in roll stands, particularly for rolling wire
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
AT256006B (de) * 1961-11-25 1967-08-10 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum Auswalzen von Profilen mittels Kaliberwalzen
DE2326723A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Urban Reclamation Technologies Walzvorrichtung
DE2025640B2 (de) * 1969-05-27 1974-10-17 Ilario Mailand Properzi (Italien)
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement
EP0342178A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle
DE3834606A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119581A (en) * 1965-02-04 1968-07-10 Hille Engineering Company Ltd An improvements in or relating to rolling mill apparatus
US3587277A (en) * 1968-09-30 1971-06-28 Pomini Farrel Spa Continuous rolling mill
US3995353A (en) * 1975-12-10 1976-12-07 Morgan Construction Company Multi groove roll mounting means
JPS53132451A (en) * 1977-04-26 1978-11-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> Rolling mill
AT370643B (de) * 1981-05-14 1983-04-25 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest
US4423612A (en) * 1981-12-18 1984-01-03 Southwire Company Cantilevered roll shaft bearing bracket
IT1175058B (it) * 1983-02-25 1987-07-01 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione supercompatto con rulli a sbalzo e linea di laminazione comprendente blocchi cosi' formati
DE3316289A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Uwe 2104 Hamburg Kark Verbundwalze mit einem mittels einer konushuelse auf dem walzenkern gehaltenen walzenring
JPS6049804A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Kobe Steel Ltd 片持ミルのロ−ル取付装置
DE3574463D1 (de) * 1984-04-28 1990-01-04 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
GB931540A (en) * 1961-02-06 1963-07-17 Schloemann Ag Improvements in roll stands, particularly for rolling wire
AT256006B (de) * 1961-11-25 1967-08-10 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum Auswalzen von Profilen mittels Kaliberwalzen
DE2025640B2 (de) * 1969-05-27 1974-10-17 Ilario Mailand Properzi (Italien)
DE2326723A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Urban Reclamation Technologies Walzvorrichtung
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement
EP0342178A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle
DE3834606A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773072A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anordnung zum Befestigen eines Walzringes
US5782125A (en) * 1995-11-09 1998-07-21 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Assembly to clamp a rolling ring
WO2005092529A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Pittini Impianti S.R.L. Improved cold rolling-mill plant for wire and rods
CN103691738A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 宣化钢铁集团有限责任公司 10机架精轧机组生产抗震钢筋的工艺
EP3378577A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-26 Ralf Köllges Hydraulische spannvorrichtung für die demontierbare, reibschlüssige verbindung zweier bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2810557B2 (ja) 1998-10-15
EP0455082B1 (de) 1994-06-29
ATE107876T1 (de) 1994-07-15
US5144828A (en) 1992-09-08
CN1056268A (zh) 1991-11-20
JPH04228205A (ja) 1992-08-18
DE59102051D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2842529C2 (de) Walzwerkgerüst zum Kaltwalzen von Rohren
DE2848440C2 (de) Walzgerüst
DE2848990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
AT509455B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE4207296A1 (de) Feinstahl/drahtstrasse
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE4113713A1 (de) Kombinierte feinstahl- und drahtstrasse
DE102020202347A1 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE2753267C3 (de) Stoßbank zum Herstellen von Rohrluppen
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE3132712A1 (de) Rohrschraegwalzwerk
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE19504401C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen
EP2158047A1 (de) Mehrteilige walze
DE10316650B3 (de) Walzenanordnung für ein Walzgerüst
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
DE136267C (de)
DE4106427C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940629

Ref country code: FR

Effective date: 19940629

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940629

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106401.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed