EP0455082B1 - Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse - Google Patents

Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP0455082B1
EP0455082B1 EP91106401A EP91106401A EP0455082B1 EP 0455082 B1 EP0455082 B1 EP 0455082B1 EP 91106401 A EP91106401 A EP 91106401A EP 91106401 A EP91106401 A EP 91106401A EP 0455082 B1 EP0455082 B1 EP 0455082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
ring
rolling
stands
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455082A1 (de
Inventor
Johann Grotepass
Albert Hauck
Konrad Hamraths
Karl Keller
Hubert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0455082A1 publication Critical patent/EP0455082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455082B1 publication Critical patent/EP0455082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings

Definitions

  • the invention relates to a combined, continuously working high-performance fine steel and wire mill, in the roughing mill and in the intermediate mill and / or in the finishing mill both CL stands with rolling rings supported on one side (overhung) and rolling stands with a module unit with double-sided (double) stored rolling rings are arranged.
  • the intermediate line or the finishing train of a wire and fine steel mill consisting of CL stands is not suitable for also rolling profiles, since this can generally lead to dimensional inaccuracies due to the flying bearing of the rollers. If you wanted to do this according to the current state of knowledge, separate conventional roll stands with double-sided roller bearings would have to be introduced into the rolling line. This is an expensive and complex solution since the rolling mill is primarily used for wire and round steel dimensions.
  • DE-B 2 025 640 shows a rolling mill with a plurality of roll stands, the individual roll stand being equipped with vertical and horizontal rolls which have roll rings mounted on one and two sides.
  • the rolling mill consists of six stands.
  • the first three roll stands are each equipped with a vertical and a horizontal pair of rolls, the vertical rolls of the first two roll stands being designed as guide rolls and the rolling stock resting against these rolls at least on sections of its outline, and the horizontal rolls of the first two roll stands being curved - Or V-shaped profiles are formed and are provided for the actual rolling of the rolling stock.
  • the vertical rolls of the third roll stand are for rounding off the corners of the rolling stock and the horizontal rolls of the third roll stand are for the final profiling of the rolling stock to the final dimension or the final cross section provided.
  • the arrangement of horizontal, overhung roller rings and of vertical, double-sided roller rings is used to produce electrical sector cables, the rollers of a pair of rollers having differently shaped profiles that are wider than the greatest width of the rolling stock in the direction of the roller axis. With such a rolling mill, it is not intended to roll profiles with high tapping cross sections and high forming resistances.
  • AT-B 256 006 describes a rolling mill for wire or for profiled rolling stock.
  • the core of the rolling mill is a roll stand with horizontal rolls mounted on both sides in stands, which are preceded by two stands that hold contact rolls and which is followed by an auxiliary stand.
  • the auxiliary stand has vertical rollers.
  • the auxiliary stand can serve a wide variety of purposes, for example as a pull-out driver, in order to pull the rolling stock that is running out of the rollers under tension.
  • the auxiliary stand can be used for leveling the rolled profile, for which purpose it is then arranged with rolls offset by 90 ° to the rolls of the roll stand.
  • the auxiliary scaffold should also make it possible to produce undercut profiles, for example profiles with a dovetail-shaped longitudinal groove.
  • the rolling stock is regulated electrically brought to the desired rolling temperature before it enters the roll gap. In this way, the correct filling of the caliber of the rollers is to be ensured, so that the profile is fully developed and is true to size within narrow limits without burrs.
  • the auxiliary stand in this rolling mill is equipped with overhung roller rings. As the name of the auxiliary scaffold means, this scaffold is not suitable for rolling out rolling stock with large tapping cross sections and high forming resistances.
  • a rolling mill with several rolling stands standing in the rolling line for the production of rectangular, round or angular bars etc. is known.
  • the rod material is reduced during rolling in the roll nips of the roll stands by pressure and in the gaps or spaces between two adjacent roll stands by reducing the elongation.
  • the tensile stress of the bar between the roll stands is high and is in the order of the yield strength of the steel at the bar temperature and the rate of expansion.
  • Each roll stand consists of a module version.
  • Each module which has one half of the roll stand, comprises a housing, a shaft, a main bearing and a rear bearing.
  • the forces generated between the rolls are high during the rolling of flat profiles and angle profiles. These forces can cause the cantilever shafts to deflect.
  • an external bearing is installed on certain intermediate rolling stands within the rolling mill. This bearing is preloaded by hand.
  • the arrangement of a simple external bearing is in many cases not sufficient to absorb the high rolling forces if the reduction of the rolling stock is only to take place in the rolling stands and the reduction is not to be done by reducing the elongation.
  • the object of the invention is to further develop and improve a rolling mill consisting of CL stands in such a way that rolling stock with high tapping cross sections and high forming resistances and, if appropriate, rolling stock profiles can also be rolled with tolerable costs and short-time conversion measures.
  • This task therefore also includes an improved device for storing and for the rapid and largely automated changing of the rolling rings of the stands.
  • This task is solved with the measures of claims 1 to 7 in an exemplary manner.
  • the combined high-performance fine steel and wire mill of the type mentioned is characterized by the features of claim 1. If the rolling rings have to be replaced due to caliber wear or due to the rolling of another profile, this can be done in two ways: by exchanging the module unit known per se with an already pre-equipped module unit or, according to the invention, by changing the rolling rings, it being necessary to design the second bearing of the shaft carrying the roller ring in such a way that largely automatic removal of the roller rings is made possible with little maintenance.
  • an automatically actuated, preferably hydraulically acting, quick-action clamping device for the double-bearing roller rings with at least one piston-cylinder unit effective at least on one end face of the roller ring for clamping and releasing the same in the axial direction and at least one further piston acting on the roller ring.
  • the module unit with double-bearing roller rings has a cassette bracket which contains the second bearing and is arranged on the transmission cassette which contains the first bearing and which consists of two bracket parts which can be connected by a quick-release coupling.
  • the eccentric bush of the bearings of the shaft carrying the roller rings are positively connected with the aid of another connecting element, so that a synchronized turning of the eccentric bush is ensured.
  • the new rollers and the new rolling fittings are adjusted to the new rolling line with the aid of the positively connected eccentric bushes.
  • Figure 1 is the combined and continuously working high performance fine steel and.
  • the finishing train 3, which is the intermediate line in the wire production, is followed by the finishing block 4 with the cooling device 5 (not shown in more detail), usually consisting of a water cooling section with driver / winding layer and the Stelmor system.
  • the finishing train 3 is followed by a cooling or storage bed 6.
  • some roll stands can be arranged with a module unit 8 ', 8' with double-bearing roller rings 10 for the production of profiles as required. Since all gear, drive and housing units of the CL stands in the rolling mill can also be taken over in the intermediate line or finishing train, the module unit 8 ', 8' for profile production does not have to be part of the original equipment of the rolling train, but it If necessary, the CL module unit with overhung roller rings can be replaced with a module unit 8 ', 8' with double roller rings 10.
  • FIG. 2 shows the quick-clamping device for the double-bearing roller rings 10 of a corresponding module unit in the roughing mill and in the intermediate mill or in the finishing mill.
  • the quick release device 11 is arranged on the transmission cassette 12.
  • the first bearing 13, preferably a multi-layer slide bearing of the shaft 14 of the rolling ring 10, is seated in an eccentric bushing 15, which also has an adjusting spindle (not shown) Worm thread 16 is rotatable.
  • Worm thread 16 is rotatable.
  • the caliber opening of the rolling rings is adjustable.
  • a spur gear 17, 17 'driven by a pilot gear not shown, the roller rings 10, 10' carrying shafts 14, 14 'are driven.
  • the second bearing 18 of the rolling ring 10 is also a multi-layer plain bearing, which is arranged in an eccentric bush 15 '.
  • the second bearing 18 and the eccentric bushing 15 ' are located in a cassette bracket 19 which is connected to the gearbox 12, for example by means of a screw connection.
  • the cassette bracket 19 consists of two bracket parts, which are held together by a quick-release coupling 20.
  • the eccentric bushes 15 and 15 'of the first bearing 13 and the second bearing 18 are, as is known per se, positively connected, so that a synchronized rotation of the eccentric bushes is ensured with the aid of the meshing screw in the worm thread 16.
  • the removal and assembly elements of the quick-action clamping device 11 for the rolling rings 10, including the inlet and outlet guide fittings, which are not shown in detail, are to be designated as follows, starting at the end of the shaft 14: A compression nut 21 with a union nut 22. A retaining ring 23 which is arranged between the union nut 22 and a cylinder part 24. In the cylinder part 24, two annular pistons 25, 26 are arranged, namely a clamping piston 25 for the rolling ring 10 and a release piston 26 for the conical sleeve 27 on which the rolling ring 10 is seated.
  • the cylinder part 24 is positively and non-positively connected to a support sleeve, on the support surface 29 of which one end face 30 of the rolling ring 10 rests.
  • the second multilayer plain bearing 18 is arranged on the support sleeve 28 and from the eccentric bushing 15 'surrounded.
  • the eccentric bush 15 ' is arranged in the cassette bracket 19, as I said.
  • thin friction disks 38 are inserted for torque transmission .
  • the stop ring 32, the cone bushing 27 and the support sleeve 28 are arranged in a form-fitting manner in the circumferential direction, preferably by means of a longitudinal toothing 34, 35 or the stop ring with a feather key 36 on the shaft 14 carrying the rolling ring 10.
  • an annular piston 37 which is supported against the conical sleeve 27 for the purpose of clamping the conical sleeve against the rolling ring.
  • the cassette bracket 19 is first unlocked from the transmission cassette with the aid of the coupling 20.
  • Centering units arranged on the gearbox cassette are hydraulically tensioned and the centering bolts retained for compression by means of compression springs are advanced and then the bolts are swiveled out of the centering bolts by hand (not shown in more detail).
  • clamping piston 25 for the rolling ring is hydraulically tensioned higher and the pressure nut 22 loosened and screwed back.
  • the clamping piston 25 is then relaxed.
  • the release piston 26 for the cone sleeve 27 is hydraulically tensioned, whereby the element unit consisting of the cylinder part 24, support sleeve 28, cone sleeve 27 and walrzing 10 is pulled off the shaft 14. A separate puller is therefore not necessary.
  • the entire unit can Corresponding to the resulting center of gravity 9 of a crane unit, for example, by means of a transport bracket arranged on the cassette bracket 19, it is moved from the stand to a construction site on which new roller rings 10 are mounted and new fittings are attached and completely adjusted.
  • the assembly is moved from the construction site to the rolling stand 7 with the aid of a crane or a quick-change device and is pulled onto the roller shaft 14.
  • the assembly is carried out as follows: the pressure nut 21 is rotated in the closing direction and the assembly is pushed onto the shaft 14 centering.
  • the annular clamping piston 37 for clamping the cone sleeve 27 and the annular release piston 26 for the cone sleeve 27 are hydraulically relaxed. Now the clamping piston 25 is tensioned for the rolling ring, so that the rolling ring is pressed against the stop surface 30 of the stop ring 32 via the support surface 29 of the support sleeve 28.
  • the ring piston 37 for clamping the conical sleeve 27 is hydraulically preloaded and inserted.
  • the clamping piston 25 for the rolling ring 10 is then pretensioned to maximum pressure and the union nut 22 is tightened by hand to the stop.
  • the cassette bracket 19 is locked by means of the latch pivoted into the centering bolt by hand. Now the centering unit is hydraulically relaxed, whereby the centering bolts are pushed back with the help of the compression springs and thus take over the clamping of the cassette bracket.
  • the new rollers and the new rolling fittings are adjusted to the new caliber opening with the aid of the positively connected eccentric bushes 15, 15 '.
  • FIG. 3 and Figure 4 show a further module unit 8, 8 ', 8 ⁇ with an exchangeable roller cassette 40, which is designed in a sandwich construction.
  • the roller cassette consists of two cassette plates 44 with coupling pieces 45 which end at one end and point towards one another.
  • the rolling ring shafts 41 are supported in bearings 42 in the cassette plates.
  • the shaft ends of the rolling ring shafts 41 can be inserted into the transmission cassette 47, which is no longer shown.
  • the hydraulic nut 50 can be seen, with which the rolling ring 46 is fastened on the shaft 41 in the radial direction with the aid of a conical bush 49 pushed onto the rolling ring shaft.
  • the adjusting unit 43 for adjusting the roller rings 46 to the respective caliber opening is arranged on the outer sides of the cassette plates 44.
  • the bearing units for the rolling ring shaft, in this case spherical roller bearings, are arranged in the eccentric bushing 57.
  • the eccentric bushing 57 is forcibly connected on the transmission side by means of the connecting shaft 55 to the other actuating unit 43 which is arranged on the cassette plate 44 which faces the transmission cassette 47.
  • FIG. 3 also shows that the entire roller cassette 40 can be pulled off the gear cassette 47 and can be exchanged for a new cassette, possibly for a different cassette type or a different cassette size with different center distances.
  • Figure 3 also shows that the cassette front plate 44 of the roller cassette 40 can be replaced separately if necessary, if necessary with the roller rings 46 and / or the roller fittings.
  • the screws of the coupling piece 45 are loosened or removed and the hydraulic nut 50 is relaxed and loosened. Since the roller ring 46 is seated on the taper bush 49, this is also pulled off the roller ring shaft when the cassette front plate is removed. Then the rolling ring 46 is easily accessible and can be easily removed from the taper bush 49 and exchanged for a new rolling ring.
  • the roller rings 46 are seated on a conical sleeve 49 pushed onto the roller ring shaft 41, which is acted upon in the radial direction by clamping and releasing the roller rings with the axial pressure of the hydraulic nut 50, the mode of operation of which is assumed to be known. So that the rolling rings 46 not only in in the radial direction on the rolling ring shaft 41, but also axially and in the circumferential direction, the rolling rings are held between annular clamping pieces 51, friction discs 52 being inserted as connecting elements between the clamping pieces 51 and the side flanks 53 of the rolling rings, and furthermore the clamping pieces 51 with the Taper bush 49 or on the other side are splined with the rolling ring shaft 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte, kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße, in deren Vorstraße sowie in deren Zwischenstraße und/oder in deren Fertigstraße sowohl CL-Gerüste mit einseitig (fliegend) gelagerten Walzringen als auch Walzgerüste mit einer Moduleinheit mit beidseitig (doppelt) gelagerten Walzringen angeordnet sind.
  • In einer an sich bekannten aus CL-Gerüsten bestehenden Walzstraße geht der von dem Walzgut ausgeübte Walzdruck grundsätzlich in die ersten Lager der fliegend gelagerten Walzen. Das führt dazu, daß die Walzringe, die Lager und die Gehäuse beim Walzen mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen entsprechend groß dimensioniert werden müssen. Bei einer solchen großen Dimensionierung der Gerüsteinzelteile besteht die Gefahr, daß die Kompaktbauweise der CL-Gerüste weitgehend verloren gehen kann.
  • Große Anstichquerschnitte und hohe Walzkräfte führen bei den typischen CL-Gerüsten also zu technologischen und konstruktiven Grenzen. Ein technischer Ausweg wäre der Einsatz herkömmlicher ständerloser Gerüste mit in Einbaustücken beidseitig gelagerten Walzen, bspw. Gerüste mit Gerüstständern sowie in den Ständerfenstern in Einbaustücken beidseitig gelagerten Walzen mit einem oder mehreren Kalibern. Diese Gerüste sind teuer, haben einen erheblichen Platzbedarf und sind bezüglich der Umrüstung der Walzen auf andere Kaliber wartungsintensiv.
  • In der Regel ist die Zwischenstraße bzw. die Fertigstraße einer aus CL-Gerüsten bestehenden Draht- und Feinstahlstraße nicht dafür geeignet, auch Profile zu walzen, da dies wegen der fliegenden Lagerung der Walzen im allgemeinen zu Maßungenauigkeiten führen kann. Wollte man dies nach dem bisherigen Kenntnisstand dennoch tun, müßten separate herkömmliche Walzgerüste mit einer beidseitigen Walzenlagerung in die Walzlinie eingebracht werden. Dies ist eine teure und aufwendige Lösung, da die Walzstraße vorrangig bestimmungsgemäß für Draht- und Rundstahlabmessungen gefahren wird.
  • Der DE-B 2 025 640 ist eine Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten zu entnehmen, wobei das einzelne Walzgerüst mit Vertikal- und Horizontalwalzen ausgerüstet ist, die einseitig und zweiseitig gelagerte Walzringe aufweisen. Die Walzstraße besteht aus sechs Gerüsten. Die ersten drei Walzgerüste sind mit je einem vertikalen und einem horizontalen Walzenpaar ausgerüstet, wobei die vertikalen Walzen der ersten beiden Walzgerüste als Führungswalzen ausgebildet sind und das Walzgut zumindest an Abschnitten seines Umrisses an diesen Walzen anliegt und wobei die horizontalen Walzen der ersten beiden Walzgerüste mit bogen- bzw. V-förmigen Profilen ausgebildet sind und zum eigentlichen Walzen des Walzgutes vorgesehen sind. Die vertikalen Walzen des dritten Walzgerüstes sind für die Abrundung der Ecken des Walzgutes und die horizontalen Walzen des dritten Walzgerüstes für die Endprofilierung des Walzgutes auf das Endmaß bzw. den Endquerschnitt vorgesehen. Die Anordnung von horizontalen, fliegend gelagerten Walzringen und von vertikalen, beidseitig gelagerten Walzringen dient der Herstellung von elektrischen Sektorkabeln, wobei die Walzen eines Walzenpaares verschiedenartig ausgebildete Profile aufweisen, die in Richtung der Walzenachse breiter als die größte Breite des Walzgutes ausgebildet sind. Mit einer solchen Walzstraße ist nicht beabsichtigt, Profile mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen zu walzen.
  • Die AT-B 256 006 beschreibt eine Walzstraße für Draht oder für profiliertes Walzgut. Kernstück der Walzstraße ist ein Walzgerüst mit beidseitig in Ständern gelagerten horizontalen Walzen, dem zwei Kontaktrollensätze aufnehmende Gerüste vorgeordnet sind und dem ein Hilfsgerüst nachgeordnet ist. Das Hilfsgerüst weist Vertikalwalzen auf. Das Hilfsgerüst kann verschiedensten Zwecken dienen, so bspw. als Ausziehtreiber, um das auslaufende Walzgut unter Zug von den Walzen abzuziehen. Ferner kann das Hilfsgerüst zum Egalisieren des gewalzten Profils verwendet werden, wozu es dann mit um 90° zu den Walzen des Walzgerüstes versetzten Walzen angeordnet ist. Durch das Hilfsgerüst soll auch die Herstellung unterschnittener Profile, bspw. von Profilen mit einer schwalbenschwanzförmigen Längsnut möglich sein. In dieser Walzstraße wird das Walzgut vor dem Einlaufen in den Walzspalt regulierbar elektrisch auf die gewünschte Walztemperatur gebracht. Auf diese Weise soll die richtige Füllung der Kaliber der Walzen gewährleistet werden, so daß sich das Profil voll ausprägt und dabei in engen Grenzen maßhaltig ist, ohne daß Grate entstehen. In dieser Walzstraße ist allenfalls das Hilfsgerüst mit fliegend gelagerten Walzringen ausgerüstet. Wie der Name Hilfsgerüst besagt, ist dieses Gerüst nicht geeignet, Walzgut mit hohen Anstichsquerschnitten und hohen Umformwiderständen auszuwalzen.
  • Aus der DE-A 2 326 723 ist ein Walzwerk mit mehreren in Walzlinie stehenden Walzgerüsten zur Herstellung von rechteckigen, runden oder winkelförmigen Stangen etc. bekannt. Die Reduktion des Stangenmaterials während des Walzens erfolgt in den Walzspalten der Walzgerüste durch Druck und in den Abständen oder Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Walzgerüsten durch Dehnungsreduktion. Die Zugspannung der Stange zwischen den Walzgerüsten ist hoch und liegt in der Größenordnung der Fließ- bzw. Streckgrenze des Stahls bei der Stangentemperatur und der Dehnungsgeschwindigkeit. Jedes Walzgerüst besteht aus einer Modulausführung. Jeder Modul, der eine Hälfte des Walzgerüstes aufweist, umfaßt ein Gehäuse, eine Welle, ein Hauptlager und ein Hinterlager. Während des Walzens von Flachprofilen und Winkelprofilen sind die zwischen den Walzen erzeugten Kräfte groß. Diese Kräfte können zu einer Ausbiegung der frei tragenden Wellen führen. Um das Ausbiegen der Wellen zu verhindern, ist bei gewissen Zwischenwalzgerüsten innerhalb der Walzstraße ein Außenlager angebracht. Dieses Lager wird von Hand vorgespannt. Die Anordnung eines einfachen Außenlagers reicht in vielen Fällen nicht aus, die hohen Walzkräfte aufzunehmen, wenn die Reduktion des Walzgutes ausschließlich in den Walzgerüsten und die Reduktion nicht durch eine Dehnungsreduktion erfolgen soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine aus CL-Gerüsten bestehende Walzstraße dahingehend weiterzubilden und sie zu verbessern, daß mit dieser Walzstraße Walzgut mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen sowie gegebenenfalls auch Walzgutprofile mit erträglichen Kosten und kurzzeitigen Umbaumaßnahmen gewalzt werden können. Zu dieser Aufgabe gehört folglich auch eine verbesserte Vorrichtung zur Lagerung und zum schnellen und weitgehend automatisierten Wechsel der Walzringe der Gerüste. Diese Aufgabe wird mit den Maßnahmen der Patentansprüche 1 bis 7 in vorbildlicherweise gelöst.
  • Die kombinierte Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße der eingangs genannten Gattung zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Wenn wegen Kaliberverschleiß oder wegen der Walzung eines anderen Profils die Walzringe gewechselt werden müssen, so kann dies auf zweierlei Weise geschehen: Durch an sich bekanntes Auswechseln der Moduleinheit mit einer bereits vorgerüsteten Moduleinheit oder nach der Erfindung durch Wechseln der Walzringe, wobei es erforderlich ist, die zweite Lagerung der den Walzring tragenden Welle so auszubilden, daß mit einem geringen Wartungsaufwand ein weitgehend automatisches Abziehen der Walzringe ermöglicht wird. Hierzu wird eine automatisch betätigbare, vorzugsweise hydraulisch wirkende Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe vorgeschlagen, mit wenigstens einer zumindest auf eine Stirnfläche des Walzringes wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit zum Klemmen und Lösen desselben in axialer Richtung und wenigstens einer weiteren auf den Walzring wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit zum Klemmen und Lösen in radialer Richtung einer den Walzring tragenden und auf dessen Wellenachse verschiebbar angeordneten Konusbüchse. Zweckmäßig ist dabei, daß die Moduleinheit mit doppelt gelagerten Walzringen eine das zweite Lager enthaltenden und an der das erste Lager enthaltenden Getriebekassette angeordneten Kassettenbügel aufweist, der aus zwei von einer schnell lösbaren Kupplung verbindbaren Bügelteilen besteht. Die Exzenterbüchse der Lager der die Walzringe tragenden Welle sind mit Hilfe eines anderen Verbindungselementes zwangsverbunden, so daß ein synchronisiertes Verdrehen der Exzenterbüchse gewährleistet ist. Die neuen Walzen und die neuen Walzarmaturen werden mit Hilfe der zwangsverbundenen Exzenterbüchsen auf die neue Walzlinie einjustiert.
  • Der Vorteil der konstruktiven Gestaltung der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe der Moduleinheit wird nachfolgend beschrieben. Sollte der fliegend gelagerte Walzring der CL-Gerüste entweder in der Vorstraße oder in den Fertiggerüsten der Zwischenstraße oder Fertigstraße gegen einen doppelt gelagerten Walzring auszutauschen sein, so wird die gesamte Modulkassette gewechselt. Der Kassettenwechsel und der Wechsel der Walzringe kann mit der vorgeschlagenen Konstruktion in kürzester Zeit und weitgehend automatisch vorgenommen werden. Die Walzstraße kann demnach je nach Verwendung am kostengünstigsten komplett mit CL-Gerüsten oder in der Vorstraße mit einigen Gerüsten mit Moduleinheiten mit doppelter Walzringlagerung und in der Zwischenstraße und Fertigstraße entweder während der Erstausstattung oder aber auch später mit Moduleinheiten mit doppelter Walzringlagerung für die Profilwalzung bzw. Trennwalzung ausgerüstet werden.
  • Die Erfindung wird anhand von teilweise schematischen Zeichnungen für eine kombinierte Feinstahl- und Drahtstraße beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    das Layout der Walzstraße
    Figur 2
    die Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe einer Modul-Einheit
    Figur 3
    die Moduleinheit als Walzenkassette in Sandwich-Bauweise
    Figur 4
    einen Teilausschnitt der Walzenkassette nach Figur 3, teilweise im Schnitt.
  • In Figur 1 ist die kombinierte und kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und. Drahtstraße dargestellt, mit der Vorstraße 1, die aus nebeneinander in der Walzlinie angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge horizontal (H) / vertikal (V) besteht, gefolgt von der Zwischenstraße 2, die ebenfalls aus nebeneinander angeordneten Walzgerüsten mit der Gerüstfolge horizontal (H) / vertikal (V) besteht, welcher eine Fertigstraße 3 nachgeordnet ist. Der Fertigstraße 3, welche bei der Drahtherstellung die Zwischenstraße ist, folgt der Fertigblock 4 mit der nicht näher dargestellten Kühleinrichtung 5, zumeist bestehend aus einer Wasserkühlstrecke mit Treiber/Windungsleger und der Stelmor-Anlage. Im Falle der Walzstabherstellung bzw. Profilherstellung folgt der Fertigstraße 3 ein Kühl- bzw. Ablegebett 6. Die komplette Walzstraße besteht im wesentlichen aus sogenannten Cantilever-Gerüsten, kurz benannt CL-Gerüste, das heißt Gerüste mit einseitig (fliegend gelagerten Walzringen). Die Besonderheit der Walzstraße besteht nunmehr darin, daß vornehmlich die ersten CL-Gerüste in der Vorstraße auswechselbare Kassetteneinheiten enthalten, die gegen solche mit zweiseitig gelagerten Walzringen auswechwelbar sind. Sämtliche Getriebe-, Antriebs- und Gehäuseeinheiten (nicht näher dargestellt) der in der Walzstraße befindlichen CL-Gerüste können für die Kassette mit doppelt gelagerten Walzringen übernommen werden. Mit derart gelagerten Walzringen wird gerade in den ersten Gerüsten der Vorstraße die Möglichkeit eröffnet, ein Walzgut mit hohen Anstichquerschnitten und hohen Umformwiderständen mit einwandfreier Qualität auszuwalzen. In der Zwischenstraße 2 bzw. in der Fertigstraße 3 können nach Bedarf einige Walzgerüste mit einer Modul-Einheit 8′, 8˝ mit doppelt gelagerten Walzringen 10 für die Profilherstellung angeordnet sein. Da auch in der Zwischenstraße bzw. Fertigstraße sämtliche Getriebe-, Antriebs- und Gehäuseeinheiten der in der Walzstraße befindlichen CL-Gerüste übernommen werden können, muß die Modul-Einheit 8′, 8˝ für die Profilherstellung nicht zur Erstausrüstung der Walzstraße gehören, sondern es kann im Bedarfsfall die CL-Modul-Einheit mit fliegend gelagerten Walzringen gegen eine Modul-Einheit 8′, 8˝ mit doppelt gelagerten Walzringen 10 ausgewechselt werden.
  • Figur 2 zeigt die Schnellspannvorrichtung für die doppelt gelagerten Walzringe 10 einer entsprechenden Modul-Einheit in der Vorstraße sowie in der Zwischenstraße bzw. in der Fertigstraße. Die Schnellspannvorrichtung 11 ist an der Getriebekassette 12 angeordnet. Das erste Lager 13, vorzugsweise ein Mehrschicht-Gleitlager der Welle 14 des Walzringes 10 sitzt in einer Exzenterbüchse 15, die über eine nicht gezeigte Anstellspindel mit Schneckengewinde 16 verdrehbar ist. Hierdurch ist die Kaliberöffnung der Walzringe einstellbar. Mit Hilfe der von einem nicht näher dargestellten Vorgetriebe angetriebenen Stirnräder 17, 17′ werden die die Walzringe 10, 10′ tragenden Wellen 14, 14′ angetrieben. Das zweite Lager 18 des Walzringes 10 ist ebenfalls ein Mehrschicht-Gleitlager, welches in einer Exzenterbüchse 15′ angeordnet ist. Das zweite Lager 18 und die Exzenterbüchse 15′ befinden sich in einem Kassetttenbügel 19, der mit der Getriebekassette 12 bspw. mittels einer Verschraubung in Verbindung steht. Der Kassettenbügel 19 besteht aus zwei Bügelteilen, die von einer schnell lösbaren Kupplung 20 zusammengehalten werden. Die Exzenterbüchsen 15 und 15′ des ersten Lagers 13 und des zweiten Lagers 18 sind, wie an sich bekannt, zwangsverbunden, so daß ein synchronisiertes Verdrehen der Exzenterbüchsen mit Hilfe der in dem Schneckengewinde 16 kämmenden Anstellspindel gewährleistet ist.
  • Die Abzieh- und Montageelemente der Schnellspannvorrichtung 11 für die Walzringe 10 einschließlich der nicht näher dargestellten Einlauf-und Auslaufführungsarmaturen sind - am Ende der Welle 14 beginnend - folgendermaßen zu bezeichnen:
    Eine Druckmutter 21 mit einer Überwurfmutter 22. Ein Haltering 23, der zwischen der Überwurfmutter 22 und einem Zylinderteil 24 angeordnet ist. In dem Zylinderteil 24 sind zwei ringförmige Kolben 25, 26 angeordnet, nämlich ein Klemmkolben 25 für den Walzring 10 und ein Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27, auf der der Walzring 10 aufsitzt. Der Zylinderteil 24 ist form-und kraftschlüssig mit einer Stützhülse verbunden, an deren Stützfläche 29 die eine Stirnseite 30 des Walzringes 10 anliegt. Auf der Stützhülse 28 ist das zweite Mehrschicht-Gleitlager 18 angeordnet und von der Exzenterbüchse 15′ umgeben. Die Exzenterbüchse 15′ ist wie gesagt im Kassettenbügel 19 angeordnet. Zwischen dem ersten Gleitlager 13 und der Exzenterbüchse 15 und der anderen Stirnseite 31 des Walzringes 10 befindet sich ein Anschlagring 32 mit einer Anschlagfläche 33. Zwischen den Stützflächen von Stützhülse 28 und Walzring 10 sowie zwischen den Stützflächen von Anschlagring 32 sind dünne Reibscheiben 38 zur Drehmomentübertragung eingeschoben. Der Anschlagring 32, die Konusbüchse 27 und die Stützhülse 28 sind in Umfangsrichtung formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Längsverzahnung 34, 35 bzw. der Anschlagring mit einer Paßfeder 36 auf der den Walzring 10 tragenden Welle 14 angeordnet. In der Stützhülse 28 befindet sich ein Ringkolben 37, der sich gegen die Konusbüchse 27 zwecks Klemmens der Konusbüchse gegen den Walzring abstützt.
  • Zur Demontage des Walzringes 10 wird zunächst der Kassettenbügel 19 mit Hilfe der Kupplung 20 von der Getriebekassette entriegelt. An der Getriebekassette angeordnete Zentriereinheiten werden hydraulisch gespannt und die über Druckfedern zur Klemmung zurückgehaltenen Zentrierbolzen werden vorgeschoben und anschließend werden von Hand die Riegel aus den Zentrierbolzen geschwenkt (nicht näher dargestellt).
  • Jetzt wird der Klemmkolben 25 für den Walzring hydraulisch höher gespannt und die Druckmutter 22 gelöst und zurückgeschraubt. Der Klemmkolben 25 wird anschließend entspannt. Der Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27 wird hydraulisch gespannt, wodurch die Elementeinheit bestehend aus Zylinderteil 24, Stützhülse 28, Konusbüchse 27 und Walrzing 10 von der Welle 14 abgezogen wird. Eine separate Abziehvorrichtung entfällt also. Da an dem Kassettenbügel 19 auch die nicht näher dargestellten Walzarmaturen befestigt sind, kann die Gesamteinheit ensprechend dem sich ergebenden Schwerpunkt 9 von einer Kraneinheit bspw. mittels einer an dem Kassettenbügel 19 angeordneten Transportlasche von dem Gerüst zu einem Bauplatz bewegt werden, an dem neue Walzringe 10 aufgezogen und neue Armaturen befestigt und fertig justiert werden.
  • Zur Montage der neuen Walzringe mit den neu justierten Armaturen wird die Baueinheit mit Hilfe des Krans bzw. einer Schnellwechselvorrichtung von dem Bauplatz zu dem Walzgerüst 7 gefahren und auf die Walzenwelle 14 aufgezogen. Die Montage wird dabei folgendermaßen vorgenommen: Die Druckmutter 21 wird in Schließrichtung gedreht und die Baueinheit auf die Welle 14 zentrierend aufgeschoben. Der ringförmige Klemmkolben 37 zur Klemmung der Konusbüchse 27 und der ringförmige Lösekolben 26 für die Konusbüchse 27 werden hydraulisch entspannt. Jetzt wird der Klemmkolben 25 für den Walzring gespannt, so daß der Walzring über die Stützfläche 29 der Stützhülse 28 an die Anschlagfläche 30 des Anschlagringes 32 angepreßt wird.
  • Der Ringkolben 37 zum Klemmen der Konusbüchse 27 wird hydraulisch vorgespannt und eingeschoben. Anschließend wird der Klemmkolben 25 für den Walzring 10 auf maximalen Druck vorgespannt und die Überwurfmutter 22 von Hand auf Anschlag angezogen.
  • Der Kassettenbügel 19 wird über die von Hand in den Zentrierbolzen eingeschwenkten Riegel verriegelt. Jetzt erfolgt die hydraulische Entspannung der Zentriereinheit, wobei die Zentrierbolzen mit Hilfe der Druckfedern zurückgedrückt werden und so die Klemmung des Kassettenbügels übernehmen.
  • Die neuen Walzen und die neuen Walzarmaturen werden mit Hilfe der zwangsverbundenen Exzenterbüchsen 15, 15′ auf die neue Kaliberöffnung einjustiert.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen eine weitere Modul-Einheit 8, 8′, 8˝ mit einer wechselbaren Walzenkassette 40, die in Sandwich-Bauweise ausgebildet ist. Die Walzenkassette besteht aus zwei Kassettenplatten 44 mit an ihren Enden winklig abgehenden und aufeinander zuweisenden Kupplungsstücken 45. In den Kassettenplatten sind die Walzringwellen 41 in Lagern 42 getragen. Die Wellenenden der Walzringwellen 41 sind in die nicht mehr dargestellte Getriebekassette 47 einsteckbar. An dem anderen Wellenende der Walzringwellen 41 ist die Hydraulikmutter 50 zu erkennen, mit der mit Hilfe einer auf die Walzringwelle aufgeschobenen Konusbüchse 49 der Walzring 46 auf der Welle 41 in radialer Richtung befestigt wird. An den Außenseiten der Kassettenplatten 44 ist die Anstelleinheit 43 zum Einstellen der Walzringe 46 auf die jeweilige Kaliberöffnung angeordnet. Das in Figur 3 dargestellte, von einem auf die geteilte Welle 55 aufschiebbaren nicht näher dargestellten Handrad drehbare Ritzel 54 wirkt über mindestens ein weiteres zwischengeschaltetes und nicht näher dargestelltes Stirnrad auf die mit einer Außenverzahnung 56 versehene Exzenterbüchse 57 (Fig. 4). In der Exzenterbüchse 57 sind die Lagereinheiten für die Walzringwelle, in diesem Falle Pendelrollenlager, angeordnet. Die Exzenterbüchse 57 ist getriebeseitig mit Hilfe der Verbindungswelle 55 mit der anderen Anstelleinheit 43 zwangsweise verbunden, die an derjenigen Kassettenplatte 44 angeordnet ist, die zur Getriebekassette 47 weist. Der Einfachheit halber ist in Figur 4 lediglich die weitere Lagereinheit 42, bestehend aus Pendelrollenlagern gezeichnet; die die Pendelrollenlager 42 aufnehmende Exzenterbüchse ist identisch derjenigen, Exzenterbüches 57, die mit bezug auf die Kassettenfrontplatte 44 dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt auch, daß die gesamte Walzenkassette 40 von der Getriebekassette 47 abgezogen werden kann und gegen eine neue Kassette ausgetauscht werden kann, gegebenenfalls gegen eine andere Kassettentype oder eine andere Kassettengröße mit unterschiedlichen Achsabständen. Figur 3 zeigt aber auch, daß die Kassettenfrontplatte 44 der Walzenkassette 40 bedarfsweise separat ausgewechselt werden kann, gegebenenfalls mit den Walzringen 46 und/oder den Walzarmaturen. Zu diesem Zweck werden die Schrauben des Kupplungsstücks 45 gelöst bzw. entfernt und die Hydraulikmutter 50 entspannt und gelöst. Da der Walzring 46 auf der Konusbüchse 49 aufsitzt, wird auch dieser von der Walzringwelle mit abgezogen, wenn die Kassettenfrontplatte entfernt wird. Dann ist der Walzring 46 gut zugänglich und kann ohne weiteres von der Konusbüchse 49 abgezogen und gegen einen neuen Walzring ausgetauscht werden. Die Wartungszeiten für die Walzenkassette und die Wechselzeiten für die Walzringe werden dadurch ganz erheblich reduziert insbesondere dann, wenn die Walzringkühlung 48 und andere hydraulische Anschlüsse an derjenigen Kassettenplatte 44 verbleiben, die mit der Getriebekassette 47 verbindbar ist (Figur 3). Unterschiedliche Durchmesser von bspw. ausgetauschten Walzringen sind mit den Bezugsziffern 46′ und 46˝ gekennzeichnet.
  • Die Walzringe 46 sitzen wie zuvor beschrieben auf einer auf der Walzringwelle 41 aufgeschobenen Konusbüchse 49, welche zum Klemmen und Lösen der Walzringe in radialer Richtung mit dem axialen Druck der Hydraulikmutter 50 beaufschlagt wird, deren Wirkungsweise als bekannt vorausgesetzt wird. Damit die Walzringe 46 nicht nur in radialer Richtung auf der Walzringwelle 41 festsitzen, sondern auch axial und in Umfangsrichtung, sind die Walzringe zwischen ringförmigen Klemmstücken 51 gehalten, wobei zwischen den Klemmstücken 51 und den Seitenflanken 53 der Walzringe Reibscheiben 52 als Verbindungselemente eingelegt sind, und wobei ferner die Klemmstücke 51 mit der Konusbüchse 49 bzw. auf der anderen Seite mit der Walzringwelle 41 keilnutverzahnt sind.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen sind nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beziehen sich ebenfalls auf alle solche konstruktiven Lösungen, die unter die Patentansprüche fallen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Vorstraße
    2
    Zwischenstraße
    3
    Fertigstraße
    4
    Fertigblock
    5
    Wasserkühlstrecke
    6
    Ablegebett
    7
    CL-Gerüst
    8, 8′, 8˝
    Modul-Einheit
    9
    Schwerpunkt
    10, 10′
    Walzringe
    11
    Schnellspannvorrichtung
    12
    Getriebekassette
    13
    erstes Lager
    14, 14′
    Welle
    15, 15′
    Exzenterbüchsen
    16
    Schneckengewinde
    17, 17′
    Stirnräder
    18
    zweites Lager
    19
    Kassettenbügel
    20
    Kupplung
    21
    Druckmutter
    22
    Überwurfmutter
    23
    Haltering
    24
    Zylinderteil
    25
    ringförmiger Klemmkolben
    26
    ringförmiger Lösekolben
    27
    Konusbüchse
    28
    Stützhülse
    29
    Stützfläche
    30
    Stirnfläche Walzring
    31
    Stirnfläche Walzring
    32
    Anschlagring
    33
    Anschlagfläche
    34
    Längsverzahnung
    35
    Längsverzahnung
    36
    Paßfeder
    37
    Ringkolben
    38
    Reibscheibe
    39
    Stirnseite Stützhülse
    40
    Wechselkassette
    41
    Walzringwelle
    42
    Lagereinheit
    43
    Anstelleinheit
    44
    Kassettenplatte, Kassettenfrontplatte
    45
    Kupplungsstück
    46
    Walzring
    47
    Getriebekassette
    48
    Walzringkühlung
    49
    Konusbüchse
    50
    Hydraulikmutter
    51
    Klemmstück
    52
    Reibscheiben
    53
    Seitenflanken
    54
    Ritzel
    55
    Verbindungswelle
    56
    Außenverzahnung
    57
    Exzenterbüchse

Claims (7)

  1. Kombinierte, kontinuierlich arbeitende Hochleistungs-Feinstahl- und Drahtstraße, in deren Vorstraße 1 sowie in deren Zwischenstraße 2 und/oder in deren Fertigstraße 3 sowohl CL-Gerüste (7) mit einseitig (fliegend) gelagerten Walzringen als auch Walzgerüsten mit einer Moduleinheit (8, 8′, 8˝) mit beidseitig (doppelt) gelagerten Walzringen (10) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Moduleinheit (8, 8′, mit doppelt gelagerten Walzringen (10) einen das zweite Lager (18) enthaltenden und an der das erste Lager (13) enthaltenden Getriebekassette (12) angeordneten Kassettenbügel (19) aufweist, der aus zwei von einer schnell lösbaren Kupplung (20) verbindbaren Bügelteilen (19′, 19˝) besteht, und daß eine automatisch betätigbare, vorzugsweise hydraulisch wirkende Schnellspannvorrichtung (11) für die doppelt gelagerten Walzringe (10) vorgesehen ist, mit wenigstens einer zumindest auf eine Stirnfläche (30) des Walzringes (10) wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit (25, 26) zum Klemmen und Lösen desselben in axialer Richtung und mit wenigstens einer weiteren auf dem Walzring (10) wirksamen Kolben-Zylinder-Einheit (37) zum Klemmen und Lösen in radialer Richtung einer den Walzring (10) tragenden und auf dessen Welle (14) verschiebbar angeordneten Konusbüchse (27).
  2. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Konusbüchse (27) stirnseitig mit einer auf der Welle (14) des Walzringes (10) verschiebbar angeordneten, das zweite Lager (18) des Walzringes (10) tragenden Stützhülse (28) mittels der Kolben-Zylinder-Einheit (37) in Verbindung steht, und daß die Stützhülse (28) kraftschlüssig an der einen Stirnfläche (30) des Walzringes (10) abgestützt ist.
  3. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Stirnfläche (31) des Walzringes (10) an einem der Welle (14) des Walzringes (10) umgebenden Anschlagring (32) kraftschlüssig abgestützt ist.
  4. Feinstahl- und Drahtstraße nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Stützflächen (29, 30) von Stützhülse (28) und Walzring (10) sowie zwischen den Stützflächen (33, 31) von Anschlagring (32) und Walzring (10) je eine Reibscheibe (38) angeordnet ist.
  5. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die andere Stirnseite (29) der Stützhülse (28) mit einem Zylinderteil (24) verbunden ist, in welchem der Kolben (25) zum Klemmen des Walzringes (10) und der Kolben (26) zum Lösen der Konusbüchse (27) gleitend angeordnet sind, wobei die Kolben (25, 26) als Ringkolben ausgebildet sind und auf der den Walzring (10) tragenden Welle (14) aufsitzen.
  6. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderteil (24) gegebenenfalls unter Zwischenanordnung eines Halteringes (23) mit einer Druckmutter (21), insbesondere einer Überwurfmutter (22) in Richtung der Welle (14) gegen die Stützhülse (28) und gegen die Konusbüchse verspannbar ist, wobei die Überwurfmutter (22) zum Aufbringen der Spannkräfte auf der Welle (14) mittels Schraubgewinde verdrehbar ist.
  7. Feinstahl- und Drahtstraße nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlagring (32), die Konusbüchse (27) und die Stützhülse (28) in Umfangsrichtung formschlüssig, vorzugsweise mittels Längsverzahnung (34, 35) oder Paßfeder (36) auf der den Walzring (10) tragenden Welle (14) angeordnet sind.
EP91106401A 1990-05-04 1991-04-20 Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse Expired - Lifetime EP0455082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014411 1990-05-04
DE4014411 1990-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455082A1 EP0455082A1 (de) 1991-11-06
EP0455082B1 true EP0455082B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6405745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106401A Expired - Lifetime EP0455082B1 (de) 1990-05-04 1991-04-20 Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5144828A (de)
EP (1) EP0455082B1 (de)
JP (1) JP2810557B2 (de)
CN (1) CN1056268A (de)
AT (1) ATE107876T1 (de)
DE (1) DE59102051D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307663A (en) * 1993-01-12 1994-05-03 Morgan Construction Company Multiple outlet finishing mill
US5595083A (en) * 1994-08-01 1997-01-21 Morgan Construction Company Modular rolling mill
IT1281447B1 (it) * 1995-11-09 1998-02-18 Danieli Off Mecc Gruppo di bloccaggio anello di laminazione
US6053022A (en) * 1998-09-14 2000-04-25 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US6604859B1 (en) 2002-01-23 2003-08-12 Morgan Construction Company Bushing for oil film bearing
ITUD20040057A1 (it) * 2004-03-29 2004-06-29 Pittini Impianti Srl Impianto di laminazione a freddo per fili e
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
US7523632B2 (en) * 2007-02-15 2009-04-28 Morgan Construction Company Modular rolling mill
CN101929014B (zh) * 2010-08-30 2011-12-07 苏州迪盛织造整理有限公司 分条整经与浆丝机的衔接装置
CN103691738A (zh) * 2013-12-20 2014-04-02 宣化钢铁集团有限责任公司 10机架精轧机组生产抗震钢筋的工艺
CN106185465A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 漯河利通液压科技股份有限公司 超高压大口径石油钻采输送软管钢丝缠绕机张力控制装置
CN107052044B (zh) * 2016-12-01 2019-02-05 成都金中机械设备制造有限公司 集中传动悬臂两辊单偏心套轧机及调节方法
EP3378577B1 (de) * 2017-03-22 2019-11-27 Ralf Köllges Hydraulische spannvorrichtung für die demontierbare, reibschlüssige verbindung zweier bauteile
CN109848208A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 浙江立新珠宝科技有限公司 一种全自动环形轧线机构
CN117282765A (zh) * 2023-09-26 2023-12-26 安徽富凯特材有限公司 一种可周向变形的连续轧机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232915B (de) * 1957-11-16 1967-01-26 Kocks Gmbh Friedrich Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Feineisen
DE1243621B (de) * 1961-02-06 1967-07-06 Schloemann Ag Walzgeruest, insbesondere zum Walzen von Draht
AT256006B (de) * 1961-11-25 1967-08-10 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum Auswalzen von Profilen mittels Kaliberwalzen
GB1119581A (en) * 1965-02-04 1968-07-10 Hille Engineering Company Ltd An improvements in or relating to rolling mill apparatus
US3587277A (en) * 1968-09-30 1971-06-28 Pomini Farrel Spa Continuous rolling mill
FR2048693A5 (de) * 1969-05-27 1971-03-19 Properzi Ilario
JPS4949856A (de) * 1972-05-26 1974-05-15
US3945234A (en) * 1975-01-02 1976-03-23 Rolf Steinbock Tandem rolling mill arrangement
US3995353A (en) * 1975-12-10 1976-12-07 Morgan Construction Company Multi groove roll mounting means
JPS53132451A (en) * 1977-04-26 1978-11-18 Nippon Kokan Kk <Nkk> Rolling mill
AT370643B (de) * 1981-05-14 1983-04-25 Gfm Fertigungstechnik Walzgeruest
US4423612A (en) * 1981-12-18 1984-01-03 Southwire Company Cantilevered roll shaft bearing bracket
IT1175058B (it) * 1983-02-25 1987-07-01 Danieli Off Mecc Blocco di laminazione supercompatto con rulli a sbalzo e linea di laminazione comprendente blocchi cosi' formati
DE3316289A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Uwe 2104 Hamburg Kark Verbundwalze mit einem mittels einer konushuelse auf dem walzenkern gehaltenen walzenring
JPS6049804A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Kobe Steel Ltd 片持ミルのロ−ル取付装置
EP0163104B1 (de) * 1984-04-28 1989-11-29 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
AT390572B (de) * 1988-05-13 1990-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle
DE3834606A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11478831B2 (en) 2020-03-04 2022-10-25 Primetals Technologies USA LLC Mechanical high speed roll change system for use with robotic roll change system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE107876T1 (de) 1994-07-15
EP0455082A1 (de) 1991-11-06
DE59102051D1 (de) 1994-08-04
US5144828A (en) 1992-09-08
JPH04228205A (ja) 1992-08-18
JP2810557B2 (ja) 1998-10-15
CN1056268A (zh) 1991-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE102011107786A1 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
AT411020B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
EP1214158B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2940731A1 (de) Wellenkupplung fuer ein grobwalzwerk
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
DE2848440C2 (de) Walzgerüst
DE1427978C3 (de) Kaltpilgerwalze, sowie Verfahren zur Demontage der auf der Trägerachse&#34; mittels Schrumpfsitz gehaltenen Ringkaliber
EP0286875B1 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
EP0560093A1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
EP0597265B1 (de) Walzgerüst
DE69003473T2 (de) Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken.
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP2158047B1 (de) Mehrteilige walze
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE4113713A1 (de) Kombinierte feinstahl- und drahtstrasse
DE1811614A1 (de) Walzenscheibenbefestigung fuer Draht-,Streckreduzierwalzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE1212930B (de) Lagerung fuer auswechselbare Walzen in einem Walzgeruest fuer Schweisswalzwerke fuer Laengsnahtrohre
DE19504401C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen
EP0501600B1 (de) Walzgerüst
DE10358869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorspannen von Kegelrollenlagern einer Walzwerkswalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940629

Ref country code: FR

Effective date: 19940629

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940629

REF Corresponds to:

Ref document number: 107876

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940629

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106401.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed