AT411020B - Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten - Google Patents

Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten Download PDF

Info

Publication number
AT411020B
AT411020B AT0016601A AT1662001A AT411020B AT 411020 B AT411020 B AT 411020B AT 0016601 A AT0016601 A AT 0016601A AT 1662001 A AT1662001 A AT 1662001A AT 411020 B AT411020 B AT 411020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rolling
housing
eccentric
rollers
Prior art date
Application number
AT0016601A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1662001A (de
Original Assignee
Kocks Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik filed Critical Kocks Technik
Publication of ATA1662001A publication Critical patent/ATA1662001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411020B publication Critical patent/AT411020B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/26Adjusting eccentrically-mounted roll bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst für Walzstrassen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten mit mindestens drei, eine Walzachse sternförmig umgebenden Walzen, von denen jede einen gesonderten Eintrieb besitzt und die mittels je einer in zwei Teilwellen unterteilten Walzenwelle sowie beiderseits der Walze angeordneter Wälzlager drehbar und radial verstellbar in einem geschlossenen Gerüstgehäuse gelagert sind, wobei sich die Wälzlager innerhalb von Ex- zenterbuchsen befinden, die drehbar in Lagerbohrungen des Gerüstgehäuses angeordnet sind und deren Drehpositionen sich mittels einer Verstelleinrichtung stufenlos verändern sowie festhalten lassen und von denen jeweils die zwei beiderseits einer Walze angeordneten Exzenterbuchsen mittels eines die Walze umgreifenden Verbindungsbügels drehfest und distanzhaltend miteinander verbunden sind. 



   Ein solches Walzgerüst ist bereits durch die DE 22 59 143 A1 bekannt. Dort sind die Verbin- dungsbügel mit den Exzenterbuchsen einstückig ausgebildet. Ausserdem besteht das Gerüstge- häuse aus zwei miteinander verschraubten Gehäuseteilen. Diese Bauart ist dort erforderlich, weil sich die im Innern des Gerüstgehäuses angeordneten Einzelteile, insbesondere die Exzenterbuch- sen mit ihren Verbindungsbügeln, sonst nicht montiert lassen. Bei der geteilten Bauart des Gerüst- gehäuses werden die Einzelteile zunächst in nur eines der Gehäuseteile gelegt, wonach dann das zweite Gehäuseteil aufgelegt und mit dem ersten verschraubt wird. 



   Diese bekannte Bauart hat den wesentlichen Nachteil, dass das Gerüstgehäuse in der Ebene der Walzendrehachsen geteilt ausgebildet ist. Das erfordert einen erheblichen Mehraufwand bei der Herstellung des Walzgerüstes. Die Teilflächen der Gehäuseteile müssen in mehreren Schritten sorgfältig bearbeitet und abgedichtet werden, damit die Gehäuseteile nach dem Zusammenbau ein nach innen und aussen hin dichtes Gerüstgehäuse bilden und kein Öl nach aussen und kein Kühl- wasser nach innen dringen kann. Ausserdem müssen zahlreiche Bohrungen für Passstifte und Verbindungsschrauben mit hoher Präzision in die Gehäuseteile eingebracht werden, um sie nach dem Einbau der innenliegenden Einzelteile passgenau und dicht zusammenschrauben zu können. 



  Ferner müssen die dazu benötigten Passstifte und Verbindungsschrauben zusätzlich angefertigt werden. Insgesamt verursacht daher die Herstellung der bekannten Walzgerüste einen grossen Arbeitsaufwand und beträchtliche Kosten. Die deshalb teueren Walzgerüste mit ihren radial ver- stellbaren Walzen werden wegen ihres Preises in vielen Walzstrassen nur in deren auslaufseitigen Längenabschnitt eingesetzt, um die Anschaffungskosten einzuschränken. Das hat jedoch den weiteren Nachteil zur Folge, dass die ebenfalls teueren Walzen nicht in dem Masse ausgenutzt werden können, wie das möglich wäre, wenn in der Walzstrasse auf allen Walzgerüstplätzen die Walzen radial verstellbar wären. Darüber hinaus erfordern die zahlreichen Passstifte und Verbin- dungsschrauben ihren Raum, was zu einem relativ grossen Walzgerüst führt, wodurch die gesamte Walzstrasse grösser wird. 



   Sinngemäss dasselbe wie im Vorstehenden gilt auch für die EP 0 594 270 A1, bei der das Ge- rüstgehäuse insgesamt sogar vier Teilfugen und damit acht Teilflächen aufweist, die in mehreren Schritten sorgfälltig zu bearbeiten sind. 



   Die US 4 408 476 A und die DE 37 03 756 A1 zeigen zwar auch Walzgerüste für Walzstrassen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten mit mindestens drei, eine Walzachse sternförmig umgebende, radial verstellbare Walzen, aber sie besitzen keine Exzenterbuchsen mit Verbindungsbügeln zum Verstellen der Walzen. Dort erfolgt das radiale Verstellen der Walzen mittels andersartiger Verstelleinrichtungen. Die Gerüstgehäuse sind aber auch dort aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt und miteinander verschraubt. 



   Schliesslich ist noch die WO 98/06515 bekannt. Dort sind die Walzen und deren Walzenlager auch nicht in Exzenterbuchsen mit Verbindungsbügeln, sondern in Einbaustücken gelagert, mit denen sie relativ zur Walzachse in radialer Richtung verstellt werden können. Zum Verstellen und Halten der Einbaustücke und damit der Walzen dienen Verstelleinrichtungen, die mit grossem Abstand von der Walzachse am äusseren Rand des Walzgerüstes angeordnet sind. Ein solches Walzgerüst hat besonders grosse Aussenabmessungen und es ergibt sich daraus ein erheblicher Platzbedarf für die gesamte Walzstrasse. Das dortige Walzgerüst hat ausserdem kein geschlosse- nes, sondern ein radial zur Walzachse offenes Gerüstgehäuse, welches ebenfalls mehrteilig ist.

   Es besteht aus einem äusseren Gerüstrahmen und einem in diesem gleitend geführten Walzenträger, der jedoch ausserhalb der Walzstrasse kein Einstellen der Walzen erlaubt und deshalb nicht mit einem Walzgerüst gleichgesetzt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Walzgerüst für Walzstrassen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten der eingangs genannten Art zu schaffen, dem die vorstehenden Nachteile nicht anhaften, sondern das bei möglichst kleinen Abmessungen und relativ geringem Herstellungsaufwand eine stabile und trotzdem radial einstellbare Lagerung der Walzen besitzt. 



   Dieses Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Gerüstgehäuse ungeteilt ist und die Verbindungsbügel die Exzenterbuchsen lösbar miteinander verbinden. 



   Das geschlossene und ungeteilte Gerüstgehäuse hat zunächst den Vorteil, dass alle Teile, die zum Verstellen und Halten der Walzen benötigt werden, in seinem Innern angeordnet und dort vor Verschmutzung geschützt sind. Somit bleibt der Verschleiss dieser Teile gering, was ein exaktes Einstellen der Walzen auch auf Dauer sicherstellt. Ausserdem erlaubt die Anordnung aller Teile zum Verstellen und Halten der Walzen innerhalb des Gerüstgehäuses ein exaktes Messen und Einstel- len der Walzen in einer Gerüstwerkstatt. Ferner lässt sich ein solches ungeteiltes Gerüstgehäuse kompakt ausbilden, wodurch es eine grosse Stabilität erhält. Ein Walzgerüst mit einem solchen Gerüstgehäuse ist in der Lage, besonders hohe Walzkräfte aufzunehmen.

   Die auftretenden Kräfte werden auf kürzestem Weg in das stabile Gerüstgehäuse geleitet und von diesem selbst aufge- nommen, so dass keine nennenswerten elastischen Verformungen auftreten können. Darüber hinaus benötigt ein ungeteiltes Gerüstgehäuse nur geringe Aussenabmessungen. Der Platz für Schrauben und Passstifte zum Verbinden der Gehäuseteile wird eingespart. Ein Gerüstrahmen zum Halten von Einrichtungen zum Verstellen und Halten der Walzen ist auch nicht erforderlich.

   Weil das erfindungsgemässe Walzgerüst sowohl in radialer als auch in axialer Richtung deutlich kleinere Abmessungen als bei den bekannten Bauarten besitzt, können die Antriebseinheiten mit wesent- lich kürzeren Abständen von der Walzachse angeordnet werden und es ergibt sich eine Walzstra-   #e,   die in allen Richtungen kleinere Abmessungen besitzt und daher weniger Platz benötigt als eine Walzstrasse mit den bekannten Walzgerüsten. Vor allem ist es mit dem neuen Walzgerüst möglich, den Abstand der Walzgerüste voneinander besonders klein zu halten. Damit bleiben die unvermeidbaren verdickten Endabschnitte des Walzgutes kurz und der Schrottanteil der Produkti- on bleibt gering. 



   Ein derart kompaktes, ungeteiltes Walzgerüst lässt sich aber nur schaffen, wenn zum Verstellen und Halten der Walzen Exzenterbuchsen verwendet werden. Die Exzenterbuchsen benötigen im Gegensatz zu den bekannten Einbaustücken und den bei ihnen zusätzlich erforderlichen Einrich- tungen zum Verstellen und Halten derselben nur einen sehr geringen Raum, so dass sie vollständig innerhalb des Gerüstgehäuses untergebracht werden können und das Walzgerüst trotz der Ver- stellbarkeit der Walzen relativ klein bleibt. Verwendet man jedoch Exzenterbuchsen, dann müssen die zwei beiderseits jeder Walze angeordneten Exzenterbuchsen synchron gedreht und gehalten werden. Das bewirkt der jede Walze umgreifende Verbindungsbügel.

   Ist ein solcher Verbindungs- bügel vorhanden, dann braucht man von den beiden Exzenterbuchsen nur eine direkt in axialer Richtung und hinsichtlich ihrer Drehposition zu arretieren, weil die andere Exzenterbuchse über den Verbindungsbügel ebenfalls axial und in ihrer Drehposition gehalten wird. Auch zum Verstellen der Walzen braucht man nur eine der beiden Exzenterbuchsen zu drehen, denn die zweite Exzen- terbuchse wird über den Verbindungsbügel synchron mitgedreht. 



   Erfindungsgemäss ist der an sich bekannte Verbindungsbügel lösbar mit jeder der beiden Ex- zenterbuchsen verbunden. Diese Ausbildung erlaubt es, ein ungeteiltes Gerüstgehäuse zu ver- wenden und dessen Vorteile zu nutzen. Überhaupt ermöglicht erst das erfindungsgemässe gemein- same Anwenden von Exzenterbuchsen, lösbaren Verbindungsbügeln und gesonderten Eintrieben für die Walzen, womit die Antriebskegelräder im Gerüstgehäuse vermieden werden, die kompakte, ungeteilte Ausbildung des Gerüstgehäuses bei radial verstellbaren Walzen. 



   Das ungeteilte Gerüstgehäuse lässt sich mit erheblich weniger Aufwand herstellen, weil die sorgfältig und in mehreren Schritten zu bearbeitenden und abzudichtenden Teilflächen des Ge- rüstgehäuses ebenso entfallen wie die zahlreichen Bohrungen für Passstifte und Verbindungs- schrauben. Da das Halten und Einstellen der Walzen mit den Exzenterbuchsen erfolgt, kann die Anzahl der zu fertigenden Einzelteile des Walzgerüstes niedrig gehalten werden, was ebenfalls den Arbeitsaufwand und die Kosten für Fertigung und Montage verringert. Weil ein solches Walz- gerüst trotz seiner Ausstattung mit verstellbaren Walzen kostengünstig bleibt, ist es wirtschaftlich, jeden oder die meisten Gerüstplätze einer Walzstrasse mit einem solchen Walzgerüst zu bestü- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 cken.

   Dadurch erhält man die Möglichkeit, die relativ teueren Walzen wesentlich besser auszunut- zen. 



   Bei einem Walzgerüst bei dem mindestens eine Exzenterbuchse jeder Walzenwelle einen ke- gelradartigen Zahnkranz oder ein Zahnsegment besitzt, mit dem sie in einem entsprechenden Zahnkranz oder Zahnsegment einer anderen Exzenterbuchse einer benachbarten Walzenwelle unmittelbar im Eingriff ist, was ein synchrones radiales Verstellen aller Walzenwellen und damit aller Walzen eines Walzgerüstes ermöglicht, wenn die Verstelleinrichtung nur an einer Exzenter- buchse angreift, ist es vorteilhaft, wenn zwei benachbarte Exzenterbuchsen von zwei verschiede- nen Walzenwellen keinen kegelradartigen Zahnkranz und kein Zahnsegment, sondern einen radialen Abstand voneinander besitzen. Das erleichtert wesentlich die Montage und die Ersteinstel- lung der Exzenterbuchsen. 



   Besonders zweckmässig ist es, jede Walze zwischen zwei einander zugekehrte Stirnflächen der beiden Teilwellen fest, jedoch lösbar einzuspannen. Damit vermeidet man festigkeitsmindernde Verbindungen zwischen Walzen und Walzenwellen mit radial vorragenden Passfedern und ähnli- chen Elementen auf den Walzenwellen und in den Bohrungen der Walzen. Vor allem jedoch er- möglicht die eingespannte Anordnung der Walzenwellen einen schnellen Walzenwechsel. Dazu wird die axiale Spannkraft zwischen den beiden Teilwellen aufgehoben, dann werden diese nur wenig axial auseinanderbewegt und die Walzen können in radialer Richtung aus dem Walzgerüst entnommen werden. Danach lässt sich eine andere Walze in radialer Richtung in das Waizgerüst zwischen die beiden Teilwellen einsetzen und dort festspannen.

   Eine aufwendige Demontage des Gerüstgehäuses und/oder der Lager der Walzen wird vermieden. Ein dadurch möglicher schneller Walzenwechsel bewirkt, dass man mit insgesamt weniger Walzgerüsten auskommt, weil die Vorbe- reitungszeit auf einen neuen Einsatz bei den nicht in der Walzstrasse befindlichen Walzgerüsten dadurch so kurz wird, dass sie schon wieder zur Verfügung stehen, wenn die im Einsatz befindli- chen Walzgerüste ausgetauscht werden müssen. Es werden deshalb kaum mehr als zwei Sätze der neuen Walzgerüste bei einer Walzstrasse erforderlich sein. Darüber hinaus macht der schnelle und einfache Walzenwechsel auch ein Nacharbeiten der Walzen in eingebautem Zustand und die dazu benötigte Spezialmaschine überflüssig, weil die Walzen zum Nacharbeiten auf Standard- werkzeugmaschinen schnell aus- und eingebaut werden können. 



   Ferner ist es empfehlenswert, wenn die Stirnflächen der Teilwellen und die Stirnflächen der Walzen einander entsprechende Vorsprünge und Vertiefungen besitzen, die formschlüssig inein- ander greifen. Diese Vorsprünge und Vertiefungen sind nicht mit den oben erwähnten radial vorra- genden Passfedern und ähnlichen Elementen zu verwechseln, weil die hier gemeinten Vorsprünge und Vertiefungen sich in axialer Richtung erstrecken und daher nicht die genannte festigkeitsmin- dernde Wirkung haben, sondern die Übertragung eines hohen Drehmomentes zulassen ohne Relativbewegung zwischen Walzen und Walzenwellen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzen die einander zugekehrten Stirnflächen der Teilwellen einen kleineren Durchmesser als die zwischen dem aussen befindlichen Eintrieb und den Walzen angeordneten Lagerbohrungen des Gerüstgehäuses. Ausserdem ist es zweckmässig, jede Lagerbohrung des Gerüstgehäuses zur Aufnahme der Exzenterbuchsen von dem aussen befindli- chen Eintrieb zum Innern des Gerüstgehäuses hin stets kleiner als oder gleich gross wie die davor befindliche Bohrung zu bemessen. Eine solche Bemessung ermöglicht es, die Teilwellen der Walzenwellen, ihre Lager und Exzenterbuchsen ausserhalb des Gerüstgehäuses zusammen zu bauen und dann von der Eintriebsseite her in das Gerüstgehäuse einzuschieben. 



   Bei einem Walzgerüst, bei dem die Verstelleinrichtung an einer Stirnseite des Gerüstgehäuses angeordnet ist, besitzt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Verstelleinrichtung ein Kegelrad, das in einen kegelradartigen Zahnkranz oder ein Zahnsegment einer der Exzenterbuch- sen eingreift. Eine solche Verstelleinrichtung ist einfach gestaltet, kostengünstig herstellbar und mit wenig Aufwand zu montieren. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt: 
Figur 1 ein erfindungsgemässes Walzgerüst im Schnitt; 
Figur 2 das Walzgerüst nach Figur 1 in der Seitenansicht. 



   Das in Figur 1 dargestellte Walzgerüst 1 besitzt ein Gerüstgehäuse 2, in dem drei Walzen 3 sternförmig angeordnet sind, deren Arbeitsflächen eine Walzachse 4 umschliessen. Jede der Wal- zen 3 hat einen gesonderten Eintrieb 5, auf den von einer nicht dargestellten Antriebseinheit her 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ein Antriebsdrehmoment für die Walze 3 ausgeübt wird. Über eine Kupplungshälfte 6, die drehfest auf einer Walzenwelle 7 angeordnet ist, wird das Drehmoment auf die Walze 3 übertragen. 



   Die Walzenwellen 7 bestehen aus jeweils zwei Teilwellen 8 und 9. Zwischen den einander zu- gekehrten Stirnflächen dieser Teilwellen 8,9 sind die Walzen 3 eingespannt. Die dazu erforderliche axiale Kraft wird von einem Zuganker 10 ausgeübt, der mit einem Endabschnitt 11 in die Teilwelle 9 eingeschraubt ist und der an seinem anderen Endabschnitt eine Spannmutter 12 trägt. Mit einer solchen bekannten mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch zu betätigenden Spannmutter 12 wird der Zuganker 10 vorgespannt. Dabei stützt sich die Spannmutter 12 auf der Teilwelle 8 ab. 



  Zum Wechseln der Walzen 3 wird die Spannmutter 12 gelöst und damit der Zuganker 10 entlastet. 



  Dessen Endabschnitt 11lässt sich dann aus der Teilwelle 9 herausschrauben und der Zuganker 10 kann aus dem Bereich der Walze 3 herausgezogen werden, so dass diese gewechselt werden kann, nachdem die beiden Teilwellen 8,9 etwas auseinander gezogen sind. Ist eine andere Walze 3 zwischen den Stirnflächen der Teilwellen 8,9 eingesetzt, wird der Zuganker 10 mit seinem End- abschnitt 11 wieder in die Teilwelle 9 eingeschraubt und danach mit Hilfe der Spannmutter 12 erneut vorgespannt. 



   Die Walzen 3 sind beiderseits mittels der Walzenwellen 7 in Wälzlagern 13 drehbar gelagert. 



  Die Wälzlager 13 befinden sich dabei in Exzenterbuchen 14 und 15, wobei die Exzenterbuchsen 14 auf der Eintriebsseite der Walzen 3 angeordnet sind und zwei Wälzlager 13 besitzen, wogegen sich die Exzenterbuchsen 15 auf der anderen Seite der Walzen 3 befinden und nur ein Wälzlager 13 aufweisen, in dem die kurze Teilwelle 9 gelagert ist. 



   Die Exzenterbuchse 15 der horizontal sich erstreckenden Walzenwelle 7 besitzt ein kegelradar- tiges Zahnsegment 16, dass in ein Zahnsegment 16 der benachbarten Exzenterbuchse 14 eingreift. 



  Dasselbe gilt auch für die Exzenterbuchsen 15 und 14 der beiden anderen geneigt zur Horizonta- len sich erstreckenden Walzenwellen 7. Deren Zahnsegmente 16 befinden sich senkrecht unter- halb der Walzachse 4. Die Exzenterbuchse 14 der horizontalen Walzenwelle 7 besitzt allerdings kein Zahnsegment 16 und greift nicht in ein solches der benachbarten Exzenterbuchse 15 ein, sondern diese beiden Exzenterbuchsen 14 und 15 haben einen radialen Abstand voneinander. 



   An einer der Stirnflächen des Gerüstgehäuses 2 ist eine Verstelleinrichtung 17 angeordnet mit einer drehbar gelagerten Welle 18 und einem Kegelrad 19. Das Kegelrad 19 greift in ein Zahnseg- ment 20 einer der Exzenterbuchsen 14 ein. Auf ein mit der Welle 18 drehfest verbundenes Kupp- lungsstück 21 kann ein Schlüssel aufgesteckt werden zum Drehen der Welle 18, des Kegelrades 19 und damit über das Zahnsegment 20 auch der zugeordneten Exzenterbuchse 14. Da diese - wie alle Exzenterbuchsen 14 - über einen die Walze 3 umgreifenden Verbindungsbügel 22 mit der zugehörenden Exzenterbuchse 15 drehfest und distanzhaltend, aber lösbar verbunden ist und die Zahnsegmente 16 die Drehbewegung auf die Exzenterbuchsen 14,15 aller Walzenwellen 7 über- tragen, werden alle Exzenterbuchsen 14,15 synchron verstellt und damit die Walzen 3 in radialer Richtung. 



   Figur 2 lässt erkennen, dass die Verstelleinrichtung 17 eine Scheibe 23 besitzt, die drehfest mit dem Kupplungsstück 21 und der Welle 18 verbunden ist. Auf der Scheibe 23 ist eine Skala 24 angebracht, die zusammen mit einem Zeiger 25 die aktuelle radiale Position der Walzen 3 anzeigt. 



  Eine Klemmvorrichtung 26 ermöglicht eine Arretierung der Scheibe 26 und damit aller Exzenter- buchsen 14 und 15 sowie der Walzen 3 in radialer Richtung. 



   Ausserdem zeigt Figur 2, dass die Kupplungshälfte 6 mit einer Verzahnung 27 versehen ist, in welche eine nicht dargestellte zweite Kupplungshälfte einer Antriebseinheit eingreift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Walzgerüst für Walzstrassen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten mit mindestens drei, eine Walzachse sternförmig umgebenden Walzen, von denen jede einen gesonderten Eintrieb besitzt und die mittels je einer in zwei Teilwellen unterteilten Walzenwelle sowie beiderseits der Walze angeordneter Wälzlager drehbar und radial ver- stellbar in einem geschlossenen Gerüstgehäuse gelagert sind, wobei sich die Wälzlager innerhalb von Exzenterbuchsen befinden,
    die drehbar in Lagerbohrungen des Gerüstge- häuses angeordnet sind und deren Drehpositionen sich mittels einer Verstelleinrichtung <Desc/Clms Page number 5> stufenlos verändern sowie festhalten lassen und von denen jeweils die zwei beiderseits ei- ner Walze angeordneten Exzenterbuchsen mittels eines die Walze umgreifenden Verbin- dungsbügels drehfest und distanzhaltend miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Gerüstgehäuse (2) ungeteilt ist und die Verbindungsbügel (22) die Ex- zenterbuchsen (14,15) lösbar miteinander verbinden.
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine Exzenterbuchse jeder Walzenwel- le einen kegelradartigen Zahnkranz oder ein Zahnsegment besitzt, mit dem sie in einem entsprechenden Zahnkranz oder Zahnsegment einer anderen Exzenterbuchse einer be- nachbarten Walzenwelle unmittelbar im Eingriff ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei be- nachbarte Exzenterbuchsen (14,15) von zwei verschiedenen Walzenwellen (7) keinen ke- gelradartigen Zahnkranz und kein Zahnsegment (16), sondern einen radialen Abstand voneinander besitzen.
  3. 3. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (3) zwischen zwei einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Teilwellen (8,9) fest, je- doch lösbar eingespannt ist.
  4. 4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen der Teilwellen (8,9) und die Stirnflächen der Walzen (3) einander entsprechende Vorsprünge und Vertie- fungen besitzen, die formschlüssig ineinander greifen.
  5. 5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einan- der zugekehrten Stirnflächen der Teilwellen (8,9) einen kleineren Durchmesser als die zwischen dem aussen befindlichen Eintrieb (5) und den Walzen (3) angeordneten Lager- bohrungen des Gerüstgehäuses (2) besitzen.
  6. 6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lager- bohrung des Gerüstgehäuses (2) zur Aufnahme der Exzenterbuchsen (14,15) von dem aussen befindlichen Eintrieb (5) zum Innern des Gerüstgehäuses (2) hin stets kleiner als oder gleich gross wie die davor befindliche Bohrung bemessen ist.
  7. 7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verstelleinrichtung an einer Stirnseite des Gerüstgehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstell- einrichtung (17) ein Kegelrad (19) besitzt, das in einen kegelradartigen Zahnkranz oder Zahnsegment (20) einer der Exzenterbuchsen (14,15) eingreift.
AT0016601A 2000-03-28 2001-02-01 Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten AT411020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015340A DE10015340C2 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1662001A ATA1662001A (de) 2003-02-15
AT411020B true AT411020B (de) 2003-09-25

Family

ID=7636668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016601A AT411020B (de) 2000-03-28 2001-02-01 Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6490901B2 (de)
JP (1) JP4718701B2 (de)
AT (1) AT411020B (de)
DE (1) DE10015340C2 (de)
IT (1) ITMI20010373A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144743B4 (de) * 2001-09-11 2012-03-15 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE20320404U1 (de) * 2002-09-30 2004-06-24 Kocks Technik Gmbh & Co Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP1802408B1 (de) * 2004-10-20 2010-07-14 South Fence Machinery Ltd. Vorrichtung zum fördern von draht
DE102004054860B4 (de) * 2004-11-12 2016-02-18 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
CN102921736A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 无锡市瑞尔精密机械股份有限公司 无缝钢管定径机架装配用轧辊定位装置
CN104722582A (zh) * 2015-03-31 2015-06-24 中国重型机械研究院股份公司 一种可偏心调整的轧机机架
CN104785529A (zh) * 2015-03-31 2015-07-22 中国重型机械研究院股份公司 一种高互换性的减定径机架
US9956603B2 (en) * 2015-08-31 2018-05-01 Korea Institute Of Machinery & Materials Apparatus for processing surface of workpiece
ITUB20154811A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione per prodotti metallici
CN105583229B (zh) * 2015-12-19 2017-11-21 太原重工股份有限公司 两辊限动连轧管机
CN105728471B (zh) * 2016-05-10 2017-08-25 沈阳重机重矿机械设备制造有限公司 一种y型轧机径向调整机构
DE102016216545B3 (de) * 2016-09-01 2017-12-21 Kocks Technik Gmbh & Co. Kg Walzenmodul für ein walzgerüst und walzgerüst einer walzstrasse zum walzen von stabförmigem walzgut
DE102017214897B4 (de) 2017-08-25 2019-03-21 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
CN109570240A (zh) * 2018-11-13 2019-04-05 四川易尚天交实业有限公司 一种星型精密轧机调径装置
CN109570237A (zh) * 2018-11-13 2019-04-05 四川易尚天交实业有限公司 一种星型多辊可调精密轧机
CN109877163B (zh) * 2019-04-03 2020-08-25 河南理工大学 一种轧机轧辊试验中心调整装置
DE102020202107B4 (de) 2020-02-19 2022-08-11 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Belasten von Walzen und Innenteilen eines Walzgerüsts während der Justierung einzelner Walzenkaliber
DE102020206531A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzblock mit Walzgerüsten mit mehreren Walzen mit integrierter Messtechnik und Steuerung zur Verstellung der Walzen aufgrund von Messsignalen
DE102020206535A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst mit mehreren Walzen mit integrierter Durchmesserabtastung des einlaufenden Walzgutes und Korrektur des Kalibers aufgrund des Walzgutdurchmessers
DE102020206533A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst mit individueller Verformungskompensation
DE102020206534A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst mit mehreren Walzen mit integrierter Temperaturmesstechnik zur Ermittlung der Walzguttemperatur und Korrektur des Kalibers aufgrund der Walzguttemperatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259143A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
US4408476A (en) * 1978-03-18 1983-10-11 Kocks Technik Gmbh & Co. Rolling lines
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
EP0594270A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzgerüst zum Kaliber- und Masswalzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094005B (it) * 1978-03-30 1985-07-26 Properzi Giulio Procedimento ed apparecchiatura partcolarmente per la trasformazione di vergella in filo metallico
DE2848990C2 (de) * 1978-11-11 1985-07-25 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrluppen
JP2667043B2 (ja) * 1990-07-12 1997-10-22 住友重機械工業株式会社 圧延機のロールスタンド
US6035685A (en) * 1995-01-30 2000-03-14 Morgan Construction Company Rolling unit
IT1283801B1 (it) * 1996-08-13 1998-04-30 Innocenti Eng Spa Laminatoio per la calibratura di tubi o corpi astiformi in genere nell'industria siderurgica

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259143A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
US4408476A (en) * 1978-03-18 1983-10-11 Kocks Technik Gmbh & Co. Rolling lines
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut
EP0594270A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Walzgerüst zum Kaliber- und Masswalzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001293507A (ja) 2001-10-23
DE10015340A1 (de) 2001-10-11
US20010035037A1 (en) 2001-11-01
ATA1662001A (de) 2003-02-15
US6490901B2 (en) 2002-12-10
DE10015340C2 (de) 2003-04-24
ITMI20010373A1 (it) 2002-08-23
JP4718701B2 (ja) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411020B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
DE10392402T5 (de) Umlaufende, mit Rollen versehene Rillenbildungseinrichtung für ein Rohr
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
AT411021B (de) Walzstrasse zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
AT505723B1 (de) Vorrichtung zum schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem walzgut
DE19510715C2 (de) Vorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
EP0634235B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
DE102009003172A1 (de) Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
EP0286875B1 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
DE102006062201B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE2119389C3 (de) Baukastensystem für den Aufbau beliebiger Ständeranordnungen von Walzenmaschinen, insbesondere Kalandern
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE3132712C2 (de) Rohrschrägwalzgerüst
DE102017214897B4 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE3025897C2 (de) Rohrwalzwerk, insbesondere Streckreduzierwalzwerk
DE102004054861B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE3431547C2 (de) Verzweigungsgetriebe für Doppelschneckenmaschinen
DE19819063A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE10316650B3 (de) Walzenanordnung für ein Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210201