EP0634235B1 - Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger - Google Patents

Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0634235B1
EP0634235B1 EP94110510A EP94110510A EP0634235B1 EP 0634235 B1 EP0634235 B1 EP 0634235B1 EP 94110510 A EP94110510 A EP 94110510A EP 94110510 A EP94110510 A EP 94110510A EP 0634235 B1 EP0634235 B1 EP 0634235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
bushing
worm
machine according
straightening machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94110510A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0634235A1 (de
Inventor
Bruno Böhmer
Werner Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0634235A1 publication Critical patent/EP0634235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0634235B1 publication Critical patent/EP0634235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Definitions

  • the invention relates to a straightening machine for rolled beams, in particular H-beams, in which at least one of the two straightening disks which lie against the inside of the carrier flanges and are supported by a straightening shaft on a mounting bush can be axially adjusted by means of a drive in order to adjust the outer dimension of the straightening disks.
  • H-beams can be rolled with different flange thicknesses
  • the adjustment time on the roll stand is about 30 seconds.
  • the current straightening practice in a straightening machine downstream of the carrier line provides that the beams are moved lying on the flanges into the straightening machine and then run with the web over the straightening disks. That means the flanges must be plastically deformed during straightening and all the required straightening forces must be conducted into the flanges via the web and the transition radius from the web to the flanges. Since the flanges also begin to breathe due to the deformation of the web and exert an axial force - clamping the carrier - on the straightening discs, an axially stable construction is required.
  • the straightening disks are therefore fixed to a flange or mounting bushing via a spacer bushing or spacer washers, corresponding to the dimensions of the chamber, and completely replaced if necessary.
  • This assembly bushing unit is placed directly on the straightening shaft and axially clamped there by means of a clamping nut or a clamping head. In the case of a changed chamber dimension due to different flange thicknesses, this is equivalent to a very time-consuming changeover time, since each chamber dimension deviation inevitably leads to a change in the assembly bushing unit.
  • EP-A-0 472 765 has made it known as the latest state of the art to arrange several straightening disks on a sliding sleeve arranged on feather keys on the assembly bushing and, if necessary, that to bring one or another straightening disc from the inside to the support flange of the H-beam to be straightened.
  • a rotatable or rotatable ring is arranged on a threaded sleeve surrounding the pin of the directional axis, the rotational movement of which is converted into a translational movement of the sliding sleeve.
  • a very complex sleeve arrangement is required.
  • the invention has for its object to provide a straightening machine of the type mentioned, which allows the outside in a simple manner. or to change the chamber dimensions of the straightening discs quickly.
  • this object is achieved in that the straightening disk (s) is (are) permanently connected to an annular sleeve or displacement sleeve, which is acted upon directly by a worm gear drive and is axially movable on the assembly bushing.
  • the worm wheel set in rotation thus has a direct translational effect on the one to be adjusted Straightening disk or straightening disks, which are adjusted to a larger or smaller distance from one another in accordance with the changed flange thickness dimension of the carrier.
  • Very large adjustment ranges can be achieved by means of the worm wheel drive acting directly on the ring sleeve or displacement bushing according to the invention, wherein only differently dimensioned worm wheels need to be installed; the worm wheel drive for shifting the straightening disc can be easily retrofitted in existing straightening machines, since only the assembly bushing clamped with the straightening pin of the straightening shaft has to be changed. It is not necessary to change the existing directional shaft connection and, furthermore, no bearings in the axial direction are required.
  • a preferred embodiment provides that the worm wheel is mounted between the straightening disks on an assembly bushing enclosing the straightening pin of the straightening shaft and has wheel hubs on both sides which have external threads meshing with a corresponding internal thread of the ring sleeves. Due to the wheel hubs, there is a wheel widening with a smaller diameter than the worm wheel, and due to the intermeshing ring sleeve and wheel hub threads designed as a trapezoidal thread, the ring sleeves on the trapezoidal thread of the wheel hubs shift inwards or outwards, which is advantageously via a screw connection the associated ring sleeves attached alignment discs are taken; when moving, the two straightening discs cover the same adjustment paths.
  • the worm housing is connected to an annular sleeve via a torque support so that torques arising during the transition from the rotor to the translatory movement can be absorbed harmlessly. It is sufficient here to provide only one of the two ring sleeves with a torque support.
  • worm wheel drive provides that the worm wheel is arranged at a distance from the outer, facing the free end of the straightening shaft in the socket body of a clamping head and meshes on the one hand with the worm shaft mounted in the socket body and on the other hand via an internal thread with an external thread of the sliding bush .
  • the worm wheel is arranged at a distance from the outer, facing the free end of the straightening shaft in the socket body of a clamping head and meshes on the one hand with the worm shaft mounted in the socket body and on the other hand via an internal thread with an external thread of the sliding bush .
  • the sliding bush or the axially movable straightening disks are arranged on feather key guides of the assembly bushing, so that a torque transmission of the straightening disks is ensured via form-fitting connections.
  • FIG. 1 and 2 essentially only the straightening pins 4 are shown of a roller straightening machine which is connected to an upper and lower straightening shafts 3 and is arranged downstream of a carrier line for hot-rolling H-beams 1, 2.
  • a mounting or flange bushing 5 is arranged on the straightening pin 4 and carries two straightening disks 7, 8 or 107, 108 (see FIG. 2) spaced apart according to the chamber dimension 6 of the carrier 1 or 2;
  • the directional disks 7a, 8a and 107a, 108a which are positioned from above against the web 9 of the carrier 1 or 2, are also indicated.
  • the straightening disks rest on the flanges 10 of the beams 1 and 2 entering the straightening machine from the inside of the flanges 10.
  • the mounting bush 5 - and also the straightening disks 7, 8 or 107, 108 - is clamped to the straightening pin 4 with the aid of a clamping head 11 placed on the straightening shaft 3 from the free pin end; of the clamping head 11 symbolically indicated by an arrow, only a socket body 12 which overlaps the straightening pin 4 is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the mounting bushing 5 is provided with feather keys 13, 14, which also act as feather key guides serve for the axial displacement of the straightening disks 7, 8 or 107, 108.
  • a worm wheel drive 15 or 16 (see FIG. 2) is arranged between the straightening disks 7, 8 and 107, 108.
  • This consists of a worm wheel 18 or 19 mounted on rolling elements 17 of the mounting bush 5 and a worm 21 meshing therewith and arranged in a worm housing 20.
  • the worm wheel 18 or 19 can be rotated in order to set it in rotation.
  • a handwheel or an electric or pneumatic screwdriver can be attached to a pin 22 of the screw 21.
  • the worm wheel has wheel hubs 23 on both sides, which are provided with an external thread 24 designed as a trapezoidal thread. These mesh with corresponding internal threads 25 of ring sleeves 26, which are fixed via screw connections 27 on the straightening disks 7, 8 and 107, 108, respectively.
  • the annular sleeve 26 assigned there to the inner aligning disk 7 is connected to the worm housing 20 via a torque support 28.
  • the worm wheel 18 and 19 runs with its part projecting into the worm housing 20 in rolling elements 29 arranged there, and the distance between the straightening discs 7, 8 or 107, 108 and the worm housing 20 is bridged by bellows 30.
  • threaded rings 31, 32 are screwed onto corresponding threaded sections of the mounting bush 5 until they rest against the aligning discs 7, 8 or 107, 108; the outer threaded ring 32 is also arranged on a feather key 33.
  • the tensioning of the straightening disks is first carried out by means of the clamping head 11 solved and the worm 20 and thus the worm wheel 18 and 19 rotated.
  • the ring sleeves move - in the event of a reduction in the distance between the straightening disks 26 with the associated straightening disks 7, 8 or 107, 108 inwards, that is to say they move towards one another.
  • the threaded nuts 31, 32 are readjusted until they rest on the outer surfaces of the straightening disks. Then the necessary bracing is restored with the help of the clamping head 11.
  • the height dimension 34 of the carrier 2 is substantially smaller than that of the carrier 1, so that the worm wheel 19 is correspondingly less wide than the worm wheel 18 according to FIG. 1.
  • the height dimension of the beam just entering is irrelevant for the described shifting technique, that is to say the processes always take place in the same way.
  • a worm wheel drive 35 for changing the distance between straightening disks 36, 37 the same components as those shown in FIGS. 1 to 3 are given the same reference numbers.
  • the worm wheel drive 35 is in front of the outer straightening disk 37, that is to say it is arranged facing the end of the straightening pin 4.
  • the worm 39 driven by a motor 38, is mounted in the socket body 12 of the clamping head 11, and the worm wheel 40 is also arranged in the socket body 12.
  • the worm wheel 40 is provided with an internal thread 41 which meshes with an external thread 42 of a sliding bush 44 guided on a feather key 43 of the mounting bush 5.
  • the directional disc 36 is arranged stationary, that is, it can be do not move.
  • the alignment disc 37 fastened on the sliding bush 44 between a threaded ring 47 screwed on from the inside and washers 48 on the outside be moved axially.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger, bei der mindestens eine der beiden den Trägerflanschen von innen her anliegenden, von einer Richtwelle auf einer Montagebuchse getragenen Richtscheiben mittels eines Antriebs axial verstellbar ist, um das Außenmaß der Richtscheiben einzustellen.
  • Aus der DE-A-35 22 976 ist zum Richten von Schienen eine Richtmaschine bekannt, die auf der Richtwelle axial verstellbare Richtscheiben aufweist. Vor allem jedoch bei zu richtenden warmgewalzten Doppel-T- bzw. den eingangs genannten H-Trägern ist zu beachten, daß diese ein baureihenabhängiges konstantes Höhenmaß besitzen, während hingegen die Flanschdicken variieren können. Die Festlegung der Bauhöhe H ermöglicht im Stahlhochbau optimierte Anschlüsse (Knotenbleche) der Träger mit unterschiedlichen Widerstandsmomenten. Damit sich H-Träger mit verschiedenen Flanschdicken walzen lassen, ist es bekannt, in Trägerstraßen die Walzscheiben der Walze in den Walzgerüsten so zu verstellen, daß einerseits das konstante Höhenmaß des Trägers eingehalten wird, andererseits dennoch unterschiedliche Flanschdicken gewalzt werden können. Die Verstellzeit am Walzgerüst beträgt hierbei etwa 30 Sekunden.
  • Die momentane Richtpraxis bei einer der Trägerstraße nachgeschalteten Richtmaschine sieht vor, daß die Träger auf den Flanschen liegend in die Richtmaschine gefahren werden und dann mit dem Steg über die Richtscheiben laufen. Das bedeutet, daß die Flansche während des Richtens plastisch verformt werden müssen und alle benötigten Richtkräfte über den Steg sowie den Übergangsradius vom Steg zu den Flanschen in die Flansche geleitet werden. Da durch die Verformung des Steges auch die Flansche zu atmen beginnen und eine axiale Kraft - Einklemmen des Trägers - auf die Richtscheiben ausüben, ist eine axial stabile Konstruktion erforderlich. Die Richtscheiben werden daher über eine Distanzbuchse bzw. Distanzscheiben, dem Kammermaß entsprechend, fest auf eine Flansch- bzw. Montagebuchse montiert und bei Bedarf komplett gewechselt. Diese Montagebuchseneinheit wird direkt auf die Richtwelle gesetzt und dort axial mittels einer Spannmutter bzw. eines Spannkopfes gespannt. Bei einem aufgrund unterschiedlicher Flanschdicken geänderten Kammermaß ist das gleichbedeutend mit einer sehr zeitaufwendigen Umrüstzeit, da jede Kammermaßabweichung zwangsläufig zu einem Wechsel der Montagebuchseneinheit führt.
  • Um Anpassungen an ein sich änderndes Kammermaß ohne die Notwendigkeit des Wechselns der gesamten Montagebuchseneinheit zu erreichen, ist es durch die EP-A-0 472 765 nächster Stand der Technik bekanntgeworden, mehrere Richtscheiben auf einer über Paßfedern auf der Montagebuchse angeordneten Verschiebehülse anzuordnen und bedarfsweise die eine oder andere Richtscheibe von innen zur Anlage an den Trägerflansch des zu richtenden H-Trägers zu bringen. Zur axialen Verstellung der Verschiebehülse ist auf einer den Zapfen der Richtachse umschließenden Gewindehülse ein rotierbarer bzw. drehbarer Ring angeordnet, dessen Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung der Verschiebehülse umgesetzt wird. Auch hier ist wiederum eine sehr aufwendige Hülsenanordnung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die es auf einfache Weise erlaubt, das Außen. bzw. Kammermaß der Richtscheiben schnell zu verändern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Richtscheibe(n) fest mit einer von einem Schneckenradantrieb direkt beaufschlagten, auf der Montagebuchse axial beweglichen Ringhülse bzw. Verschiebebuchse verbunden ist (sind). Das in Drehung versetzte Schneckenrad wirkt somit direkt translatorisch auf die zu verstellende Richtscheibe bzw. Richtscheiben ein, die entsprechend dem geänderten Flanschdickenmaß des Trägers auf einen größeren oder kleineren Abstand zueinander verstellt werden. Mittels des erfindungsgemäß direkt auf die Ringhülse bzw. Verschiebebuchse einwirkenden Schneckenradantriebes lassen sich sehr große Verstellbereiche verwirklichen, wobei gegebenenfalls lediglich unterschiedlich bemessene Schneckenräder montiert zu werden brauchen; der Schneckenradantrieb zur Richtscheibenverschiebung läßt sich auf einfache Weise in bestehenden Richtmaschinen nachrüsten, da nur die mit dem Richtzapfen der Richtwelle verspannte Montagebuchse geändert werden muß. Eine Änderung des bestehenden Richtwellenanschlusses ist nicht erforderlich, und außerdem werden keine Lagerstellen in axialer Richtung benötigt.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß das Schneckenrad zwischen den Richtscheiben auf einer den Richtzapfen der Richtwelle umschließenden Montagebuchse gelagert ist und beidseitig Radnaben besitzt, die mit einem entsprechenden Innengewinde der Ringhülsen kämmende Außengewinde aufweisen. Bedingt durch die Radnaben ergibt sich eine Radverbreiterung mit einem gegenüber dem Schneckenrad kleineren Durchmesser, und aufgrund der miteinander kämmenden, als Trapezgewinde ausgebildeten Ringhülsen- und Radnabengewinde verschieben sich die Ringhülsen auf dem Trapezgewinde der Radnaben nach innen oder außen, wobei die vorteilhaft über eine Schraubverbindung an den zugehörigen Ringhülsen befestigten Richtscheiben mitgenommen werden; beim Verschieben legen die beiden Richtscheiben somit gleiche Verstellwege zurück.
  • Es empfiehlt sich, daß das Schneckengehäuse über eine Momentenstütze mit einer Ringhülse verbunden ist, so daß beim Übergang von der rotorischen in die translatorische Bewegung entstehende Drehmomente unschädlich aufgenommen werden können. Hier reicht es aus, lediglich die eine der beiden Ringhülsen mit einer Momentenstütze zu versehen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführung des Schneckenradantriebes sieht vor, daß das Schneckenrad mit Abstand vor der äußeren, dem freien Ende der Richtwelle zugewandten Richtscheibe im Buchsenkörper eines Spannkopfes angeordnet ist und einerseits mit der im Buchsenkörper gelagerten Schneckenwelle und andererseits über ein Innengewinde mit einem Außengewinde der Verschiebebuchse kämmt. In diesem Fall wird zur Einstellung bzw. Anpassung an ein neues Abstands- bzw. Kammermaß der Richtscheiben lediglich die eine, nämlich auf dem Richtzapfen äußere Richtscheibe verschoben.
  • Durch das Verschieben der mit den Gewindehülsen verbundenen Richtscheiben bzw. der auf der Verschiebebuchse angeordneten Richtscheibe läßt sich auf einfache Weise weiterhin auch eine Anpassung an das beim Richtrollen-Wechsel noch nicht feststehende Soll-Maß des Richtscheibenabstandes erreichen. Es brauchen lediglich die Richtscheibenverschlüsse solange offengelassen zu werden, bis der erste gewalzte Stab des neuen Trägerprofils vermessen und danach, bspw. durch Einlegen von Scheiben oder durch Schraubverstellung, das Soll-Maß des Richtscheibenabstandes eingestellt worden ist. In gleicher Weise läßt sich auch ein Walzenverschleiß ausgleichen.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Verschiebebuchse bzw. die axialbeweglichen Richtscheiben auf Paßfederführungen der Montagebuchse angeordnet sind, so daß eine Momentenübertragung der Richtscheiben über formschlüssige Verbindungen gewährleistet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    als Einzelheit im Halbschnitt einen Richtzapfen einer Richtwelle einer Rollenrichtmaschine mit zwischen den Richtscheiben angeordnete Schneckenradantrieb;
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung mit demgegenüber kleinerem, an die geringere Höhe des zu richtenden Trägers angepaßtem Schneckenrad des Schneckenradantriebes;
    Figur 3
    den Schneckenradantrieb gemäß Figur 1 entlang der Linie III-III geschnitten; und
    Figur 4
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des Zapfenendes einer Richtwelle mit demgegenüber außerhalb der Richtscheiben angeordnetem Schneckenradantrieb, im Teilquerschnitt dargestellt.
  • Von einer einer nicht dargestellten Trägerstraße zum Warmwalzen von H-Trägern 1, 2 nachgeschalteten, obere und untere Richtwellen 3 besitzenden Rollenrichtmaschine sind in den Figuren 1 und 2 im wesentlichen lediglich die Richtzapfen 4 gezeigt. Auf dem Richtzapfen 4 ist eine Montage- bzw. Flanschbuchse 5 angeordnet, die zwei entsprechend dem Kammermaß 6 des Trägers 1 bzw. 2 voneinander beabstandete Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 (vgl. Figur 2) trägt; angedeutet sind auch die von oben her gegen den Steg 9 des Trägers 1 bzw. 2 angestellten Richtscheiben 7a, 8a bzw. 107a, 108a. Außerdem liegen die Richtscheiben den auf ihren Flanschen 10 in die Richtmaschine einlaufenden Trägern 1 bzw. 2 von den Innenseiten der Flansche 10 her an.
  • Die Montagebuchse 5 - und ebenso die Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 - ist mit dem Richtzapfen 4 mit Hilfe eines von dem freien Zapfenende her auf die Richtwelle 3 aufgesetzten Spannkopfes 11 verspannt; von dem durch einen Pfeil symbolisch angedeuteten Spannkopf 11 ist in den Figuren 1 und 2 lediglich ein den Richtzapfen 4 übergreifender Buchsenkörper 12 gezeigt. Die Montagebuchse 5 ist mit Paßfedern 13, 14 versehen, die gleichzeitig als Paßfeder-Führungen zum axialen Verschieben der Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 dienen. Zwischen den Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 ist ein Schneckenradantrieb 15 bzw. 16 (vgl. Figur 2) angeordnet. Dieser besteht aus einem auf Wälzkörpern 17 der Montagebuchse 5 gelagerten Schneckenrad 18 bzw. 19 und einer damit kämmenden, in einem Schneckengehäuse 20 angeordneten Schnecke 21. Um das Schneckenrad 18 bzw. 19 in Drehung zu versetzen, kann - wie sich aus Figur 3 ergibt - auf einen Zapfen 22 der Schnecke 21 ein Handrad oder ein Elektro- oder Preßluftschrauber aufgesteckt werden. Das Schneckenrad besitzt beidseitig Radnaben 23, die mit einem als Trapezgewinde ausgebildeten Außengewinde 24 versehen sind. Diese kämmen mit entsprechenden Innengewinden 25 von Ringhülsen 26, die über Schraubverbindungen 27 an den Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 festgelegt sind.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist die dort der inneren Richtscheibe 7 zugeordnete Ringhülse 26 über eine Momentenstütze 28 mit dem Schneckengehäuse 20 verbunden. Das Schneckenrad 18 bzw. 19 läuft mit seinem in das Schneckengehäuse 20 hineinragenden Teil in dort angeordneten Wälzkörpern 29, und der Abstand zwischen den Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 und dem Schneckengehäuse 20 wird von Faltenbälgen 30 überbrückt. Jeweils von den Außenseiten her gegen die Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 angestellte Gewinderinge 31, 32 sind auf entsprechende Gewindeabschnitte der Montagebuchse 5 bis völlig zur Anlage gegen die Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 aufgeschraubt; der äußere Gewindering 32 ist zudem auf einer Paßfeder 33 angeordnet.
  • Sollen die Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 auf einen entweder kleineren oder größeren Abstand zueinander verstellt werden, was abhängig ist von der geänderten Dicke der Flansche 11 des einlaufenden Trägers 1 bzw. 2, so wird mittels Spannkopf 11 zunächst die Verspannung der Richtscheiben gelöst und die Schnecke 20 und damit das Schneckenrad 18 bzw. 19 verdreht. Dabei verschieben sich - im Falle der Verkleinerung des Abstandes der Richtscheiben - die Ringhülsen 26 mit den dazugehörigen Richtscheiben 7, 8 bzw. 107, 108 nach innen, das heißt, sie bewegen sich aufeinanderzu. Ist der gewünschte Abstand eingestellt, der sich bspw. mit einer Schablone oder Schiebelehre kontrollieren läßt, werden die Gewindemuttern 31, 32 nachgestellt, bis sie an den Außenflächen der Richtscheiben anliegen. Danach wird mit Hilfe des Spannkopfes 11 die notwendige Verspannung wieder hergestellt.
  • Werden hingegen - wie in Figur 2 dargestellt - Träger 2 mit einem von dem vorher eingelaufenen Träger baureihenabhängig wesentlich geringerem oder größerem Höhenmaß 34 gerichtet, muß beim Umbau ein neues Schneckenrad 19 montiert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist das Höhenmaß 34 des Trägers 2 wesentlich kleiner als das des Trägers 1, so daß entsprechend das Schneckenrad 19 weniger breit als das Schneckenrad 18 gemäß Figur 1 ist. Für die beschriebene Verschiebetechnik ist das Höhenmaß des gerade einlaufenden Trägers jedoch ohne Belang, das heißt, die Abläufe finden stets in gleicher Weise statt.
  • Bei der Ausführung eines Schneckenradantriebes 35 zum Verändern des Abstandes zwischen Richtscheiben 36, 37 gemäß Fig. 4 sind mit den in den Figuren 1 bis 3 gezeigten übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Schneckenradantrieb 35 ist hier der äußeren Richtscheibe 37 vorgelagert, das heißt dem Ende des Richtzapfens 4 zugewandt angeordnet. Die von einem Motor 38 angetriebene Schnecke 39 ist in dem Buchsenkörper 12 des Spannkopfes 11 gelagert, und auch das Schneckenrad 40 ist in dem Buchsenkörper 12 angeordnet. Das Schneckenrad 40 ist mit einem Innengewinde 41 versehen, das mit einem Außengewinde 42 einer auf einer Paßfeder 43 der Montagebuchse 5 geführten Verschiebebuchse 44 kämmt. Die in Figur 4 linke, innere Richtscheibe 36 ist gegen einen Bund 45 der Montagebuchse 5 verspannt, und von der Innenfläche her liegt ihr ein auf die Montagebuchse 5 geschraubter Gewindering 46 an; die Richtscheibe 36 ist stationär angeordnet, das heißt, sie läßt sich nicht verschieben. Hingegen kann die auf der Verschiebebuchse 44 zwischen einem von innen her aufgeschraubten Gewindering 47 und außen angelegten Beilagen 48 befestigte Richtscheibe 37 bei sich ändernder Dicke der Flansche 10 des Trägers 49 bzw. bei einem aus einer anderen Baureihe einlaufenden Träger mit einem demgegenüber wesentlich geänderten Höhenmaß 34 axial verschoben werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, mittels des Motors 38 die Schnecke 39 und damit das Schneckenrad 40 anzutreiben, dessen Drehbewegung sich aufgrund der miteinander kämmenden Gewinde 41 des Schneckenrades 40 bzw. 42 der Verschiebebuchse 44 in eine translatorische Bewegung umwandelt, wozu der Verschiebebuchse 44 eine außerdem an dem Buchsenkörper 12 befestigte Momentenstütze 50 zugeordnet ist. Es versteht sich, daß - wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 3 beschrieben - bei Vestellbewegungen die von dem Spannkopf 11 aufgebrachte Verspannung zunächst gelöst und anschließend wieder hergestellt werden muß.

Claims (7)

  1. Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger, bei der mindestens eine der beiden den Trägerflanschen (10) von innen her anliegenden, von einer Richtwelle (3) auf einer Montagebuchse (5) getragenen Richtscheiben (7, 8; 107, 108; 36, 37) mittels eines Antriebs (15, 16; 35) axial verstellbar ist, um das Außenmaß der Richtscheiben einzustellen,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein Schneckenradantrieb ist und
    daß die Richtscheibe(n) (7, 8 bzw. 107, 108) fest mit einer von dem Schneckenradantrieb (15, 16; 35) direkt beaufschlagten, auf der Montagebuchse (5) axial beweglichen Ringhülse (26) bzw. Verschiebebuchse (24) verbunden ist (sind).
  2. Richtmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneckenrad (18, 19) zwischen den Richtscheiben (7, 8 bzw. 107, 108) auf einer den Richtzapfen (4) der Richtwelle (3) umschließenden Montagebuchse (5) gelagert ist und beidseitig Radnaben (23) besitzt, die mit einem entsprechenden Innengewinde (25) der Ringhülsen (26) kämmende Außengewinde (24) aufweisen.
  3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Ringhülse (26) über eine Schraubverbindung (27) an der zugehörigen Richtscheibe (7, 8 bzw. 107, 108) befestigt ist.
  4. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneckengehäuse (20) über eine Momentenstütze (28) mit der Ringhülse (26) verbunden ist.
  5. Richtmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneckenrad (40) mit Abstand vor der äußeren, dem freien Ende der Richtwelle (3) zugewandten Richtscheibe (37) im Buchsenkörper (12) eines Spannkopfes (11) angeordnet ist und einerseits mit der im Buchsenkörper (12) gelagerten Schnecke (39) und andererseits über ein Innengewinde (41) mit einem Außengewinde (42) der Verschiebebuchse (44) kämmt.
  6. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebebuchse (44) bzw. die axialbeweglichen Richtscheiben (7, 8 bzw. 107, 108) auf Paßfederführungen (13, 14; 43) der Montagebuchse (5) angeordnet ist bzw. sind.
  7. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axialbeweglichen Richtscheiben (7, 8 bzw. 107, 108) mit einem Spannkopf (11) gegen Gewinderinge (31, 32) verspannt sind.
EP94110510A 1993-07-14 1994-07-06 Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger Expired - Lifetime EP0634235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323468 1993-07-14
DE4323468A DE4323468A1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0634235A1 EP0634235A1 (de) 1995-01-18
EP0634235B1 true EP0634235B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6492713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94110510A Expired - Lifetime EP0634235B1 (de) 1993-07-14 1994-07-06 Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0634235B1 (de)
JP (1) JPH07144225A (de)
KR (1) KR100291164B1 (de)
CN (1) CN1057947C (de)
AT (1) ATE160956T1 (de)
DE (2) DE4323468A1 (de)
ES (1) ES2110658T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823707B2 (en) 2002-04-04 2004-11-30 Abl Fabricators, Inc. Mobile flange press and method
CN100588476C (zh) * 2006-12-25 2010-02-10 西安重型机械研究所 一种用于型钢压力矫直设备中张紧机构
CN101712045B (zh) * 2009-12-15 2012-07-04 攀钢集团钢铁钒钛股份有限公司 H型钢轧制方法
CN104353704A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 无锡恒富科技有限公司 矫正机的压轮升降机构
CN104307932A (zh) * 2014-11-11 2015-01-28 无锡恒富科技有限公司 矫正机压轮升降部件中的传动机构
CN106825123B (zh) * 2016-12-30 2018-09-21 无锡华联科技集团有限公司 H型钢卧式矫正机
CN110449462B (zh) * 2019-08-17 2020-10-09 河南中多铝镁新材有限公司 一种型材轧后精整工艺
CN112570479B (zh) * 2020-11-11 2023-02-10 山东大业股份有限公司 一种胎圈钢丝表面处理前矫直装置
DE102020215582A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Sms Group Gmbh Beibiegeeinrichtung
WO2023138888A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Sms Group Gmbh Richtmaschine sowie verfahren zum richten eines stahlprofils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431332C (de) * 1925-02-14 1926-07-05 Sack Gmbh Maschf Richtmaschine mit fliegend gelagerten Rollen
DE3522976C2 (de) * 1985-06-27 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
JPS62176604A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Nippon Steel Corp ロ−ル幅調整装置
US5060498A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Kawasaki Steel Corporation Section steel straightener with adjustable roller width

Also Published As

Publication number Publication date
CN1057947C (zh) 2000-11-01
EP0634235A1 (de) 1995-01-18
ATE160956T1 (de) 1997-12-15
JPH07144225A (ja) 1995-06-06
CN1100975A (zh) 1995-04-05
KR100291164B1 (ko) 2001-06-01
DE59404764D1 (de) 1998-01-22
DE4323468A1 (de) 1995-01-19
ES2110658T3 (es) 1998-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411020B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
EP0556631B1 (de) Universal-Walzgerüst
DE68917799T2 (de) Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk.
DE69205925T2 (de) Cluster-Walzwerk mit Balligkeitsregelungssystem.
EP0634235B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE60101373T2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von dünnen bändern mit automatischer zentrierung
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
DE69511651T2 (de) Walzanlage
DE2644096A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP3664998B1 (de) Presse
EP0286875B1 (de) Kaliberwalzensatz zum Walzen von Stabstahl und Walzgerüst hierzu
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
EP0597265A1 (de) Walzgerüst
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
EP0203279B1 (de) Walze, vorzugsweise Gegendruckwalze eines Tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem Walzenmantel
DE4442568B4 (de) Breitenverstellbare Horizontalwalze für ein Universalwalzgerüst
EP0953385B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE3135610A1 (de) "vorrichtung zum verstellen von stuetzverlaengerungen, insbesondere an arbeitsmaschinen wie betonpumpen oder dergleichen"
DE19509768C2 (de) Lager
DE4330649C2 (de) Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen
DE69208571T2 (de) Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen
DE463891C (de) Vorrichtung zur Lagerung der Walzen bei Walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030703

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706