EP3664998B1 - Presse - Google Patents

Presse Download PDF

Info

Publication number
EP3664998B1
EP3664998B1 EP19728064.7A EP19728064A EP3664998B1 EP 3664998 B1 EP3664998 B1 EP 3664998B1 EP 19728064 A EP19728064 A EP 19728064A EP 3664998 B1 EP3664998 B1 EP 3664998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
columns
base plate
spindle
press
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19728064.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3664998C0 (de
EP3664998A1 (de
Inventor
Andreas Leo Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmidt Fabrik fuer Feinmechanik GmbH and Co KG
Publication of EP3664998A1 publication Critical patent/EP3664998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3664998C0 publication Critical patent/EP3664998C0/de
Publication of EP3664998B1 publication Critical patent/EP3664998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/045Mountings of press columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/181Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means the screw being directly driven by an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • B30B15/041Guides

Definitions

  • the present invention relates to a press, which is preferably used as a joining press.
  • the present invention relates to a press which has the following components: (i) a drive train which has a motor, a press ram and a spindle drive with a spindle and a spindle nut; and (ii) a housing which has a first base plate, a second base plate and at least three columns arranged therebetween which connect the two base plates to one another and keep them at a distance from one another, with a first opening in the first base plate and a first opening in the second base plate a second opening is arranged, wherein at least a part of the motor is arranged on a first side of the first base plate facing away from the columns and at least a part of the press ram is arranged on a second side of the second base plate facing away from the columns, and wherein the motor and the press ram is connected to one another through the first and second openings, wherein the spindle drive has a component which is rotationally driven by the motor and a component which is moved in translation and coupled to the
  • a press designed as a tablet press, which forms the basis for the preamble of claim 1, is from the WO 2017/068375 A1 known.
  • servo presses servo pressing systems
  • the torque, speed and path information are transferred to mechanical components with the help of a controllable motor.
  • These mechanical components within the drive train can, for example, have a rack drive or a spindle drive (trapezoidal, ball, roller or planetary roller screw drive).
  • the rotary movement of the motor e.g. electric motor
  • the amount of motor torque determines the feed force (pressing force) of the linear movement.
  • each of these pressing systems requires a housing.
  • Bearings are usually installed in this housing, which absorb the axial forces generated by the mechanical components. It is advantageous for pressing processes if the housings have a high level of rigidity. High housing rigidity is a prerequisite for precise, reproducible pressing processes.
  • extruded aluminum profile is used for the housing.
  • extruded profiles can be designed cost-effectively and functionally.
  • the disadvantage of extruded aluminum profiles is the relatively low modulus of elasticity (modulus of elasticity approx. 70,000 N/m 2 ).
  • Housing profiles made of steel have a greater modulus of elasticity (approx. 210,000 N/m 2 ) than aluminum, but are largely limited to standardized round tubes. This significantly limits the design options.
  • Another problem with steel pipes is the attachment of the bearing plates, which are usually arranged at the ends. A connection with high strength must be realized here. Steel plates are often welded to the ends of steel pipes. However, this poses the risk of distortion of the bearing plates or steel pipes. Further finishing is often difficult and also cost-intensive.
  • the column-like construction makes it possible to produce a housing with very high rigidity and at the same time high torsional rigidity.
  • the space between the columns allows easy access to the drive train, which is at least largely arranged between the columns or is surrounded by the columns. Repairs or replacement of parts of the drive train can therefore be carried out very easily.
  • the high rigidity and torsional strength of the housing enables very precise and reproducible pressing processes.
  • the housing structure according to the invention should not be confused with the classic housing structure of a forming press with a column guide.
  • the columns are used to axially guide the press ram, with the press ram being moved axially along the columns.
  • the pressing force exerted by the press punch is therefore transmitted via or by means of the column guide.
  • the force transmission of the pressing force preferably does not take place via the housing.
  • the housing preferably only serves to support the motor and to axially guide the press ram.
  • the power transmission in the axial direction preferably takes place only via the drive train itself.
  • the two base plates do not move.
  • the base plates are permanently kept at a constant distance from one another by the columns.
  • the movement of the press ram takes place relative to the two base plates, preferably orthogonal to them.
  • An opening is provided in both base plates, with the opening in the first base plate being referred to below as the first opening for better differentiation and the opening in the second base plate being referred to below as the second opening.
  • the motor and the press ram are connected to each other through these two openings.
  • the drive train is therefore guided through the two openings.
  • the motor is at least partially arranged above the first opening on the top side of the first base plate facing away from the columns.
  • the press ram is at least partially arranged below the second opening on the underside of the second base plate facing away from the columns.
  • the press ram therefore protrudes downwards from the second base plate through the second opening, so that the pressing process takes place below, i.e. on the side of the second base plate facing away from the columns.
  • the pressing process typically takes place between the two base plates, which then serve as press stamps.
  • a press ram can be arranged at the front (lower) end of the press ram, which presses on the workpiece to be machined during the pressing process.
  • the press ram is therefore arranged outside the housing made up of the columns and the two base plates. In principle, however, it is also possible for the lower end of the press ram itself to be used as a press ram.
  • the drive train has a spindle drive with a spindle and a spindle nut.
  • the spindle drive can be designed, for example, as a trapezoidal, ball, roller or planetary roller screw drive.
  • Other such drives in which a spindle and a spindle nut are moved relative to one another and which serve to transfer a rotary movement into a linear, translational movement, can also be used here and, in the present sense, should be independent of their detailed design and the type and geometric shape the active body (spindle and spindle nut) is understood as a spindle drive.
  • the spindle drive has a component that is rotationally driven by the motor and a translationally moved component coupled to the rotationally driven component, which is translationally guided on at least one of the at least three columns using a guide and secured against rotation, wherein either (i) the spindle the rotationally driven component and the spindle nut is the translationally moved component or (ii) the spindle is the translationally moved component and the spindle nut is the rotationally driven component.
  • the two variants (i) and (ii) therefore relate to the use of a spindle drive with a spindle driven by the motor (variant (i)) or the use of a spindle drive with a spindle nut driven by the motor (variants (ii)).
  • the spindle nut is coupled or connected to the press ram, so that the spindle nut during a pressing process, is moved translationally together with the press ram in the axial direction, i.e. preferably perpendicular to the two base plates.
  • the spindle is coupled or connected to the press ram, so that the spindle is moved translationally in the axial direction together with the press ram during a pressing process.
  • the rotationally driven component is driven by the motor, whereas the translationally moving component is coupled to the press ram and moves together with it, preferably synchronously. In this way, very high axial forces can be generated and transferred to the workpiece to be machined with relatively little energy expenditure.
  • the guide with the help of which the translationally moved component of the spindle drive is translationally guided on at least one of the at least three columns and secured against rotation, has a bearing with two rollers which are set up to roll on the at least one of the at least three columns, wherein the two rollers are each connected to the translationally moved component.
  • the first of the two rollers has a first wheel which is rotatably mounted on a first axle which is fixedly connected to the translationally moving component of the spindle drive.
  • the second of the two rollers has a second wheel which is rotatably mounted on a second axle which is fixedly connected to the translationally moving component of the spindle drive.
  • the first and second axes are preferably connected separately from one another to the translationally moved component of the spindle drive.
  • the two axes are particularly preferably aligned at an acute angle to one another, so that the two rollers contact the column on which they roll on different or opposite sides.
  • the above-mentioned design creates a very low-wear axial bearing, which at the same time effectively secures the translationally moving component of the spindle drive against rotation about the central axis. Due to the spatial arrangement of the column on which the two rollers roll, the connection of the two rollers to the translationally moved component of the spindle drive creates a relatively large lever arm. This means that high torques can be transmitted to the column.
  • the at least three columns each run along a longitudinal axis which is oriented transversely, preferably orthogonally, to the first and second base plates.
  • transverse is understood to mean any orientation that is non-parallel. So the term “transverse” includes, but is not limited to, orthogonal.
  • the at least three columns can, for example, be arranged at an acute angle relative to the two base plates.
  • the at least three columns each have the same orientation relative to the first base plate and the same orientation relative to the second base plate. This means that each of the columns is aligned at a first angle to the first base plate, which is the same size for all columns, and each of the columns is aligned at a second angle to the second base plate, which is the same size for all columns. All columns are particularly preferably aligned orthogonally to the two base plates.
  • At least part of the drive train is arranged between the two base plates and is surrounded by the at least three columns.
  • a part of the drive train is arranged in a space which is delimited in the axial direction by the two base plates and in the radial direction by the at least three columns.
  • This part of the drive train means in particular the part of the drive train that is arranged between the motor and the press ram and transmits the force from the motor to the press ram.
  • the first and second openings run along a central axis, with a first lateral surface of the first opening and a second lateral surface of the second opening each being at a smaller distance from the central axis than the at least three columns.
  • the columns are therefore arranged radially further out and, so to speak, surround the two openings.
  • the two openings are particularly preferably aligned with one another.
  • the drive train runs along the central axis, so that it is arranged centrally in the housing and is surrounded by the columns.
  • the at least three columns each have the same distance from the central axis.
  • one of the two rollers is mounted eccentrically.
  • At least one of the at least three columns has a cylindrical lateral surface.
  • rollers roll on a guide element with a round cross-section. This preferably results in a line-like contact surface between the wheels of the rollers and the corresponding column. Such a line-like contact surface is almost insensitive to contamination.
  • the at least three columns are each detachably connected to the first and second base plates.
  • this has the advantage that the housing can be dismantled relatively easily.
  • the column on which the translationally moving component of the spindle drive is guided according to the above-mentioned embodiment can be loosened and moved relatively easily twist their longitudinal axis. Wear-related wear marks on this column, which develop over time due to the rollers rolling on the column, can therefore be eliminated several times by rotating the column without having to replace the entire column. The freedom from play of the anti-rotation device of the translationally moved component of the spindle drive can therefore be restored extremely easily and cost-effectively.
  • the housing can also have more than three columns, for example at least four, at least five or at least six columns.
  • a spacer element is arranged between a front end of at least one of the at least three columns and the first or second base plate.
  • the housing also has an enclosure which surrounds the at least three columns.
  • a cladding here generally called “enclosure”
  • the housing is designed in two parts to ensure good accessibility for service and maintenance purposes.
  • Fig. 1 and 2 show two exemplary embodiments of a press according to the invention, each in a perspective view.
  • the press is marked in its entirety with the reference number 10.
  • the press 10 has a drive train 12 and a housing 14.
  • the housing 14 surrounds at least parts of the drive train 12.
  • the individual components of the drive train 12 are supported on the housing 14 or are directly or indirectly attached or mounted on it.
  • the drive train 12 includes a motor 16 and, in this exemplary embodiment, a spindle drive 18, via which the motor 16 is coupled to a press ram 20.
  • the motor 16 is preferably designed as an electric motor.
  • the motor 16 During operation, the motor 16 generates a rotational movement about a central axis 22 of the press 10. This rotational movement is converted into a translational movement of the press ram 20 along the central axis 22 with the help of the spindle drive 18. Depending on the direction of rotation of the motor 16, the press ram 20 can thus be moved along the central axis 22 for pressing out of the housing 14 (downwards in the drawing) and for releasing the workpiece into the housing 14 (upwards in the drawing).
  • a press ram 24 is preferably arranged, which contacts the workpiece to be machined during the pressing process.
  • This press ram 24 can either be formed in one piece with the press ram 20 or be detachably connected to it.
  • the housing 14 has two base plates 26, 28, which are permanently kept at a distance by several columns 30a, 30b, 30c.
  • the base plate 26 is present as called first base plate.
  • the base plate 28 is referred to here as the second base plate.
  • the two base plates 26, 28 are preferably arranged parallel to one another.
  • the columns 30a-30c preferably run orthogonally to the two base plates 26, 28, i.e. parallel to the central axis 22. However, this does not necessarily have to be the case.
  • the columns 30a-30c can also be aligned at an acute angle to the base plates 26, 28, i.e. transversely (non-parallel) to the central axis 22.
  • the columns 30a-30c each have the same distance from the central axis 22.
  • the motor 16 is mounted on the top of the first base plate 26 facing away from the columns 30a-30c.
  • the drive train 12 is therefore guided through the housing 14 consisting of the base plates 26, 28 and the columns 30a-30c.
  • the first base plate 26 has a first opening 32 and the second base plate 28 has a second opening 34 (see Fig. 3 ). Parts of the motor 16 and/or the spindle drive 18 protrude through the first opening 32.
  • the motor 16 is therefore connected to the spindle drive 18 via or through the first opening 32.
  • parts of the spindle drive 18 and/or the press ram 20 protrude through the second opening 34.
  • the press ram 20 is guided through the second opening 34.
  • parts of the spindle drive 18 are guided through the first opening 32 and the press ram 20 is only attached to the spindle drive 18 below the second base plate 28.
  • the second exemplary embodiment shown differs from that in Fig. 1 shown first exemplary embodiment by the number of columns 30 arranged in the housing 14.
  • the housing 14 has a total of four columns 30a-30d.
  • the previously mentioned structure of the press 10 is otherwise the same.
  • the columns 30a-30c and 30a-30d surround parts of the drive train 12, in particular the spindle drive 18.
  • the lateral surface 33 of the first opening 32 and the lateral surface 35 of the second opening 34 are therefore each at a smaller distance from the central axis 22 than the three and four columns 30a-30c and 30a-30d, respectively.
  • the two openings 32, 34 are preferably aligned with one another.
  • the two openings 32, 34 can, but do not necessarily have to, be designed to be the same size.
  • the two openings 32, 34 are preferably each symmetrical to the central axis 22.
  • the spindle drive 18 is designed as a spindle drive with a driven spindle.
  • the spindle drive 18 has a spindle 36 which is rotationally driven by the motor 16.
  • the spindle drive 18 has a spindle nut 38, which is mounted on the spindle 36 and is moved translationally along the central axis 22 during the rotation of the spindle 36.
  • the spindle nut 38 is secured against rotation about the central axis 22, as will be explained in more detail below.
  • the spindle nut 38 is connected to the press ram 20, so that the press ram 20 moves together (synchronously) with the spindle nut 38 along the central axis 22.
  • the spindle 36 is the component of the spindle drive 18 that is rotationally driven by the motor 16 and the spindle nut 38 is the translationally moving component of the spindle drive 18. In principle, however, this could also be done the other way around, so that the spindle nut 38 The component is rotationally driven by the motor 16 and the spindle 36 is the component that is moved in translation. In such a case, the spindle 36 would then have to be secured against rotation about the central axis 22. In addition, the arrangement would have to be reversed so that the spindle nut 38 is connected to the motor 16 and the spindle 36 is connected to the press ram 20. In such a case, the spindle 36 itself could be designed as a press ram 20 or at least be connected to it in one piece.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the housing 14 according to FIG Fig. 2 shown second embodiment of the press 10. From this exploded view, the type of attachment of the base plates 26, 28 to the columns 30a-30d can be seen in particular.
  • the columns 30a-30d are preferably standardized precision steel shafts.
  • the columns 30 can be designed as solid shafts or as hollow shafts. If hollow shafts are used, lines, hoses, etc. can be guided via the hollow bores within the columns 30 with little effort.
  • the columns 30 are preferably hardened and ground.
  • the columns 30a-30d are preferably each detachably connected to the base plates 26, 28.
  • the columns 30a-30d each have a centering collar 40 on both sides, which is inserted into a corresponding hole 42 provided in the base plate 26 and in the base plate 28.
  • screws 44 are used for the connection, which engage in corresponding internal threads which are provided inside the columns 30.
  • Differences in height or length between the individual columns 30a-30d are preferably compensated for by spacer elements 46, which can be arranged between the columns 30a-30d and the first base plate 26 and/or between the columns 30a-30d and the second base plate 28.
  • spacer elements 46 can be arranged between the columns 30a-30d and the first base plate 26 and/or between the columns 30a-30d and the second base plate 28.
  • Such a height or length compensation is particularly advantageous in an embodiment with four or more columns 30, since this is known to result in static overdetermination.
  • Shims or washers can serve as spacer elements 46.
  • the two base plates 26, 28 have very high requirements in terms of flatness.
  • a misalignment of the two base plates 26, 28 would lead to an alignment error between the drive train 12, in particular the spindle drive 18, and the housing 14 or the columns 30.
  • a misalignment would have a direct effect on the running properties of the spindle drive 18 and would significantly reduce the service life of the system.
  • With conventional housings With extruded aluminum profiles or tubular steel structures, it is technically very complex and expensive to meet these requirements for the flatness of the base plates 26, 28.
  • the advantage of the housing concept of the press 10 according to the invention becomes apparent here. After the base plates 26, 28 are detachably connected to the columns 30a-30d, a simple flatness measurement can be carried out.
  • the pre-assembled housing 14, for example with the second base plate 28, is placed on a measuring table.
  • the height dimensions at the screw points of the first base plate 26 can be determined using a height measuring device.
  • the dimensional deviation in relation to the maximum dimension can then be compensated for with the help of the spacer elements 46.
  • the Fig. 4-6 show further details of the housing 14 and the type of arrangement of the drive train 12 within the housing 14.
  • the spindle 36 is guided axially in the first base plate 26 by a guide element 48.
  • the guide element 48 can be, for example, an axial or radial bearing.
  • the press ram 20 is guided axially in the second base plate 28 with the aid of a guide element 50 (see Fig. 5 ).
  • the second guide element 50 is preferably designed as a linear bearing.
  • Fig. 5 and 6 also show a possible implementation of a guide 52, with the help of which the spindle nut 38 is guided in translation and secured against rotation about the central axis 22.
  • the guide 52 has two rollers 54, 56 which roll on the column 30b.
  • the column 30b is therefore used as a guide element for the translational guidance and simultaneous anti-rotation protection of the spindle nut 38.
  • Each of the two rollers 54, 56 is connected to the spindle nut 38 via an axle 58, 60.
  • One of the two rollers 54, 56, in this case the roller 56, is mounted eccentrically. Details of this eccentric bearing are in Fig. 7 shown. How out Fig. 7 can be seen, the axis 60 has an eccentric on which the wheel 62 of the roller 56 is mounted and is mounted with the help of a nut 64.
  • the eccentric mounting of the wheel 62 of the roller 56 enables the two rollers 54, 56 to be easily mounted on the column 30b. With the help of the eccentric bearing it is relatively easy to establish a play-free connection between the roller 56 and the column 30b. Due to the spatial arrangement of the column 30b, a relatively large lever arm is obtained. This means that high torques can be transmitted.
  • rollers 54, 56 are connected to the spindle nut 38, as shown.
  • the spindle of the spindle drive can be guided in translation in the same way and secured against rotation.
  • the columns 30a-30d are preferably cylindrical.
  • the two rollers 54, 56 thus roll on a cylindrical or round guide element.
  • the housing 14 may have a fairing/enclosure 66 surrounding the columns 30a-30d.
  • This cladding/housing 66 is advantageously designed at least in two parts in order to enable good accessibility for service and maintenance purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Presse, welche vorzugsweise als Fügepresse verwendet wird.
  • Gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 betrifft die vorliegende Erfindung eine Presse, die folgende Bauteile aufweist: (i) einen Antriebsstrang, der einen Motor, einen Pressstößel sowie einen Spindelantrieb mit einer Spindel und einer Spindelmutter aufweist; und (ii) ein Gehäuse, welches eine erste Grundplatte, eine zweite Grund-platte und mindestens drei dazwischen angeordnete Säulen aufweist, die die beiden Grundplatten miteinander verbinden und auf Abstand zueinander halten, wobei in der ersten Grundplatte eine erste Öffnung und in der zweiten Grundplatte eine zweite Öffnung angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des Motors auf einer von den Säulen abgewandten ersten Seite der ersten Grundplatte angeordnet ist und zumindest ein Teil des Pressstößels auf einer von den Säulen abgewandten zweiten Seite der zweiten Grundplatte angeordnet ist, und wobei der Motor und der Pressstößel durch die erste und die zweite Öffnung hindurch miteinander verbunden sind, wobei der Spindelantrieb ein von dem Motor rotatorisch angetriebenes Bauteil und ein mit dem rotatorisch angetriebenen Bauteil gekoppeltes, translatorisch bewegtes Bauteil aufweist, wobei entweder (i) die Spindel das rotatorisch angetriebene Bauteil und die Spindelmutter das translatorisch bewegte Bauteil ist oder (ii) die Spindel das translatorisch bewegte Bauteil und die Spindelmutter das rotatorisch angetriebene Bauteil ist.
  • Eine als Tabletten-Presse ausgestaltete Presse, welche die Grundlage für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist aus der WO 2017/068375 A1 bekannt.
  • Press- und Fügevorgänge sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Montagetechnik. Für solche Anwendungen stehen eine Vielzahl von unterschiedlichen, bereits bekannten Presssystemen zur Verfügung. Neben pneumatischen sowie hydraulischen Presssystemen nehmen Servo-Presssysteme (nachfolgend "Servopressen" genannt) einen zunehmenden Anteil ein.
  • Bei Servopressen werden mit Hilfe eines regelbaren Motors das Drehmoment, die Geschwindigkeit sowie die Weginformation auf mechanische Bauteile übertragen. Diese mechanischen Bauteile innerhalb des Antriebsstranges können zum Beispiel einen Zahnstangenantrieb oder einen Spindelantrieb (Trapez-, Kugel-, Rollen- oder Planetenrollengewindetrieb) aufweisen. Hierbei wird die Drehbewegung des Motors (zum Beispiel Elektromotor) in eine Linearbewegung umgesetzt. Die Höhe des Motor-Drehmoments bestimmt die Vorschubkraft (Presskraft) der Linearbewegung.
  • Um diese Presskraft aufnehmen zu können, benötigt jedes dieser Presssysteme ein Gehäuse. In diesem Gehäuse werden üblicherweise Lagerungen eingebracht, welche die von den mechanischen Bauteilen erzeugten Axialkräfte aufnehmen. Vorteilhaft für Pressprozesse ist es, wenn die Gehäuse eine hohe Steifigkeit aufweisen. Eine hohe Gehäusesteifigkeit ist Voraussetzung für genaue, reproduzierbare Pressvorgänge.
  • In vielen Fällen wird für das Gehäuse ein Aluminium-Strangpressprofil verwendet. Solche Strangpressprofile können kostengünstig und funktional ausgebildet werden. Nachteilig bei Aluminium-Strangpressprofilen ist allerdings der relativ geringe E-Modul (E-Modul ca. 70.000 N/m2).
  • Gehäuseprofile aus Stahl weisen hingegen einen größeren E-Modul (ca. 210.000 N/m2) als Aluminium auf, beschränken sich zum größten Teil jedoch auf normierte Rundrohre. Dies schränkt die konstruktive Ausgestaltungsmöglichkeit erheblich ein. Ein weiteres Problem bei Stahlrohren ist das Anbringen der üblicherweise endseitig angeordneten Lagerplatten. Hier muss eine Verbindung mit hoher Festigkeit realisiert werden. Häufig werden Stahlplatten an die Enden der Stahlrohre geschweißt. Dies birgt jedoch die Gefahr des Verzugs der Lagerplatten bzw. der Stahlrohre. Eine weitere Endbearbeitung gestaltet sich oft schwierig und ist zudem kostenintensiv.
  • Ein weiterer, sich häufig ergebender Nachteil bei Pressengehäusen ist die Tatsache, dass bei Verwendung eines geschlossenen Gehäuses die Zugänglichkeit zu den innenliegenden Bauteilen, also bspw. zu Teilen des Antriebsstranges, nahezu nicht gegeben ist.
  • Häufig ist es zudem notwendig, dass Teile des Antriebsstranges am Gehäuse gegen Verdrehung abgesichert werden. Bei geschlossenen Gehäuseformen wie bei Aluminium-Strangpressprofilen oder Stahlrohren ist es technisch sehr aufwändig, Verdrehsicherungsmaßnahmen im Innenraum des Pressengehäuses vorzusehen. Aus diesem Grund wird häufig ein Schlitz parallel zur Mittel- bzw. Längsachse des Pressengehäuses in dessen Außenhülle eingebracht. Dieser Schlitz kann als Verdrehsicherung und gleichzeitig als Linearführung für Teile des Antriebsstranges genutzt werden. Nachteilig beim Einbringen eines solchen Schlitzes in die Außenhülle des Pressengehäuses ist jedoch, dass dadurch die Torsionssteifigkeit der Gehäusestruktur deutlich vermindert wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Presse mit einem verbesserten Gehäuseaufbau bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile überwindet. Dabei ist es insbesondere eine Aufgabe eine Gehäusestruktur mit einer hohen Festigkeit und einer hohen Torsionssteifigkeit bereitzustellen, wobei gleichzeitig der Zugang zum Innenraum des Gehäuses erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Presse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das translatorisch bewegte Bauteil an zumindest einer der mindestens drei Säulen mithilfe einer Führung translatorisch geführt und gegen Rotation gesichert ist, wobei die Führung ein Lager mit zwei Laufrollen aufweist, die dazu eingerichtet sind, an der zumindest einen der mindestens drei Säulen abzurollen, wobei die beiden Laufrollen jeweils mit dem translatorisch bewegten Bauteil verbunden sind.
  • Durch die säulenartige Konstruktion lässt sich ein Gehäuse mit sehr hoher Steifigkeit und gleichzeitig hoher Torsionssteifigkeit herstellen. Der Zwischenraum zwischen den Säulen erlaubt eine einfache Zugänglichkeit zu dem Antriebsstrang, welcher zumindest zu großen Teilen zwischen den Säulen angeordnet ist bzw. von den Säulen umgeben wird. Reparaturen oder ein Austausch von Teilen des Antriebsstranges können daher sehr einfach bewerkstelligt werden. Die hohe Steifigkeit und Torsionsfestigkeit des Gehäuses ermöglicht sehr genaue und reproduzierbare Pressvorgänge.
  • Nicht zu verwechseln ist der erfindungsgemäße Gehäuseaufbau mit dem klassischen Gehäuseaufbau einer Umformpresse mit Säulenführung. Bei Umformpressen mit Säulenführung werden die Säulen zur Axialführung des Pressstempels verwendet, wobei der Pressstempel axial entlang der Säulen bewegt wird. Die von dem Pressstempel ausgeübte Presskraft wird bei derartigen Umformpressen daher über oder mittels der Säulenführung übertragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse erfolgt die Kraftübertragung der Presskraft jedoch vorzugsweise nicht über das Gehäuse. Das Gehäuse dient vorzugsweise lediglich der Abstützung des Motors und der Axialführung des Pressstößels. Die Kraftübertragung in Axialrichtung erfolgt vorzugsweise lediglich über den Antriebsstrang selbst. Die beiden Grundplatten bewegen sich nicht. Die Grundplatten werden von den Säulen dauerhaft auf konstanten Abstand zueinander gehalten. Die Bewegung des Pressstößels erfolgt relativ zu den beiden Grundplatten, vorzugsweise orthogonal zu diesen.
  • In beiden Grundplatten ist jeweils eine Öffnung vorgesehen, wobei die Öffnung in der ersten Grundplatte zur besseren Differenzierung nachfolgend als erste Öffnung bezeichnet wird und die Öffnung in der zweiten Grundplatte nachfolgend als zweite Öffnung bezeichnet wird. Der Motor und der Pressstößel sind durch diese beiden Öffnungen hindurch miteinander verbunden. Der Antriebsstrang ist also durch die beiden Öffnungen hindurch geführt.
  • Der Motor ist zumindest zum Teil oberhalb der ersten Öffnung auf der von den Säulen abgewandten Oberseite der ersten Grundplatte angeordnet. Der Pressstößel ist hingegen zumindest zum Teil unterhalb der zweiten Öffnung auf der von den Säulen abgewandten Unterseite der zweiten Grundplatte angeordnet. Der Pressstößel ragt also durch die zweite Öffnung hindurch nach unten aus der zweiten Grundplatte heraus, so dass der Pressvorgang unterhalb, also auf der von den Säulen abgewandten Seite der zweiten Grundplatte erfolgt. Bei Umformpressen mit Säulenführung erfolgt der Pressvorgang hingegen typischerweise zwischen den beiden Grundplatten, die dann als Pressstempel dienen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann am stirnseitigen (unteren) Ende des Pressstößels ein Pressstempel angeordnet werden, der während des Pressvorgangs auf das zu bearbeitende Werkstück drückt. Der Pressstempel ist demnach außerhalb des aus den Säulen und den beiden Grundplatten aufgebauten Gehäuses angeordnet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das untere Ende des Pressstößels selbst als Pressstempel verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß weist der Antriebsstrang einen Spindelantrieb mit einer Spindel und einer Spindelmutter auf.
  • Der Spindelantrieb kann bspw. als Trapez-, Kugel-, Rollen- oder Planetenrollengewindetrieb ausgestaltet sein. Weitere derartige Antriebe, bei denen eine Spindel und eine Spindelmutter relativ zueinander bewegt werden und die zur Übertragung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare, translatorische Bewegung dienen, lassen sich hier ebenfalls einsetzen und sollen im vorliegenden Sinn unabhängig von deren Detailausgestaltung und der Art und geometrischen Form der Wirkkörper (Spindel und Spindelmutter) als Spindelantrieb verstanden.
  • Der Spindelantrieb weist ein von dem Motor rotatorisch angetriebenes Bauteil und ein mit dem rotatorisch angetriebenen Bauteil gekoppeltes, translatorisch bewegtes Bauteil auf, das an zumindest einer der mindestens drei Säulen mithilfe einer Führung translatorisch geführt und gegen Rotation gesichert ist, wobei entweder (i) die Spindel das rotatorisch angetriebene Bauteil und die Spindelmutter das translatorisch bewegte Bauteil ist oder (ii) die Spindel das translatorisch bewegte Bauteil und die Spindelmutter das rotatorisch angetriebene Bauteil ist.
  • Die beiden Varianten (i) und (ii) betreffen also die Verwendung eines Spindelantriebs mit einer von dem Motor angetriebenen Spindel (Variante (i)) oder die Verwendung eines Spindelantriebs mit einer von dem Motor angetriebenen Spindelmutter (Varianten (ii)).
  • Im Falle einer Verwendung eines Spindelantriebs mit angetriebener Spindel ist die Spindelmutter mit dem Pressstößel gekoppelt bzw. verbunden, so dass die Spindelmutter während eines Pressvorgangs gemeinsam mit dem Pressstößel in axialer Richtung, also vorzugsweise senkrecht zu den beiden Grundplatten, translatorisch bewegt wird.
  • Im Falle einer Verwendung eines Spindelantriebs mit angetriebener Spindelmutter ist die Spindel mit dem Pressstößel gekoppelt bzw. verbunden, so dass die Spindel gemeinsam mit dem Pressstößel während eines Pressvorgangs in axialer Richtung translatorisch bewegt wird.
  • In beiden Fällen wird jeweils das rotatorisch angetriebene Bauteil von dem Motor angetrieben, wohingegen das translatorisch bewegte Bauteil mit dem Pressstößel gekoppelt ist und sich gemeinsam mit diesem, vorzugsweise synchron, bewegt. Auf diese Weise lassen sich mit relativ geringem Energieaufwand sehr hohe Axialkräfte erzeugen und auf das zu bearbeitende Werkstück übertragen.
  • Die Führung, mit Hilfe derer das translatorisch bewegte Bauteil des Spindelantriebs an zumindest einer der mindestens drei Säulen translatorisch geführt und gegen Rotation gesichert ist, weist ein Lager mit zwei Laufrollen auf, die dazu eingerichtet sind, an der zumindest einen der mindestens drei Säulen abzurollen, wobei die beiden Laufrollen jeweils mit dem translatorisch bewegten Bauteil verbunden sind.
  • Vorzugsweise weist die erste der beiden Laufrollen ein erstes Rad auf, das auf einer ersten Achse rotierbar gelagert ist, die mit dem translatorisch bewegten Bauteil des Spindelantriebs fix verbunden ist. Ebenso weist die zweite der beiden Laufrollen ein zweites Rad auf, das auf einer zweiten Achse rotatorisch gelagert ist, die fix mit dem translatorisch bewegten Bauteil des Spindelantriebs verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Achse sind vorzugsweise separat voneinander mit dem translatorisch bewegten Bauteil des Spindelantriebs verbunden. Besonders bevorzugt sind die beiden Achsen in montiertem Zustand unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet, so dass die beiden Laufrollen auf unterschiedlichen bzw. gegenüberliegenden Seiten die Säule kontaktieren, an der sie abrollen.
  • Durch die oben genannte Ausgestaltung entsteht eine sehr verschleißarme Axiallagerung, welche das translatorisch bewegte Bauteil des Spindelantriebs gleichzeitig wirksam gegen eine Rotation um die Mittelachse sichert. Bedingt durch die räumliche Anordnung der Säule, an der die beiden Laufrollen abrollen, entsteht durch die Verbindung der beiden Laufrollen mit dem translatorisch bewegten Bauteil des Spindelantriebs ein relativ großer Hebelarm. Somit lassen sich hohe Drehmomente auf die Säule übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die mindestens drei Säulen entlang jeweils einer Längsachse, die quer, vorzugsweise orthogonal, zu der ersten und der zweiten Grundplatte ausgerichtet ist.
  • Unter "quer" wird vorliegend jegliche Ausrichtung verstanden, die nicht-parallel ist. Der Begriff "quer" umfasst also orthogonal, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die mindestens drei Säulen können bspw. unter einem spitzen Winkel relativ zu den beiden Grundplatten angeordnet sein. Vorzugsweise haben die mindestens drei Säulen jeweils die gleiche Ausrichtung relativ zu der ersten Grundplatte sowie die gleiche Ausrichtung relativ zu der zweiten Grundplatte. Damit ist gemeint, dass jede der Säulen in einem ersten Winkel zu der ersten Grundplatte ausgerichtet ist, welcher für alle Säulen gleich groß ist, und jede der Säulen in einem zweiten Winkel zu der zweiten Grundplatte ausgerichtet ist, welche für alle Säulen gleich groß ist. Besonders bevorzugt sind alle Säulen orthogonal zu den beiden Grundplatten ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest ein Teil des Antriebsstranges zwischen den beiden Grundplatten angeordnet und wird von den mindestens drei Säulen umgeben.
  • Anders ausgedrückt ist ein Teil des Antriebsstranges in einem Raum angeordnet, welcher in axialer Richtung durch die beiden Grundplatten und in radialer Richtung durch die mindestens drei Säulen begrenzt wird. Mit diesem Teil des Antriebsstranges ist insbesondere der Teil des Antriebsstranges gemeint, der zwischen dem Motor und dem Pressstößel angeordnet ist und die Kraft von dem Motor auf den Pressstößel überträgt.
  • Vorzugsweise verlaufen die erste und die zweite Öffnung entlang einer Mittelachse, wobei eine erste Mantelfläche der ersten Öffnung und eine zweite Mantelfläche der zweiten Öffnung jeweils einen geringeren Abstand von der Mittelachse haben als die mindestens drei Säulen.
  • Die Säulen sind also radial weiter außen angeordnet und umgeben sozusagen die beiden Öffnungen. Besonders bevorzugt fluchten die beiden Öffnungen miteinander. Der Antriebsstrang verläuft in dieser bevorzugten Ausgestaltung entlang der Mittelachse, so dass dieser zentral im Gehäuse angeordnet ist und von den Säulen umgeben wird. Besonders bevorzugt haben die mindestens drei Säulen jeweils den gleichen Abstand von der Mittelachse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine der beiden Laufrollen exzentrisch gelagert.
  • Dadurch lässt sich das Laufrollen-Paar relativ einfach und spielfrei in Bezug auf die Säule anbringen, an der das Laufrollen-Paar abrollt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat zumindest eine der mindestens drei Säulen eine zylindrische Mantelfläche.
  • Die zuvor erwähnten Laufrollen wälzen sich also auf einem im Querschnitt runden Führungselement ab. Hierbei kommt es vorzugsweise zu einer linienartigen Kontaktfläche zwischen den Rädern der Laufrollen und der entsprechenden Säule. Eine solche linienartige Kontaktfläche ist nahezu unempfindlich gegen Verschmutzung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die mindestens drei Säulen jeweils lösbar mit der ersten und der zweiten Grundplatte verbunden.
  • Dies hat zum einen den Vorteil der relativ einfachen Demontierbarkeit des Gehäuses. Zum anderen lässt sich die Säule, an der das translatorisch bewegte Bauteil des Spindelantriebs gemäß oben genannter Ausgestaltung geführt ist, relativ einfach lösen und um ihre Längsachse verdrehen. Verschleißbedingte Einlaufspuren an dieser Säule, welche sich im Laufe der Zeit aufgrund der an der Säule abrollenden Laufrollen einarbeiten, können somit durch Verdrehen der Säule mehrfach eliminiert werden, ohne die Säule gesamthaft austauschen zu müssen. Die Spielfreiheit der Verdrehsicherung des translatorisch bewegten Bauteils des Spindelantriebs kann somit äußerst einfach und kostengünstig wiederhergestellt werden.
  • Je nach Platzbedarf und Steifigkeitsanforderungen kann das Gehäuse auch mehr als drei Säulen, bspw. mindestens vier, mindestens fünf oder mindestens sechs Säulen aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen einem stirnseitigen Ende zumindest einer der mindestens drei Säulen und der ersten oder der zweiten Grundplatte ein Distanzelement angeordnet.
  • Auf diese Weise lassen sich Höhen- bzw. Längenunterschiede zwischen den einzelnen Säulen ausgleichen. Durch diese einfache Maßnahme kann die Ebenheit der beiden Grundplatten sehr genau, kostengünstig und vor allem ohne Nacharbeit hergestellt werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von mehr als drei Säulen von Vorteil, da sich dann eine statische Überbestimmtheit im Gehäuseaufbau ergibt. Als Distanzelement kann bspw. eine Unterlegscheibe oder ein Shim verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Gehäuse ferner eine Umhausung auf, welche die mindestens drei Säulen umgibt.
  • Dies dient insbesondere dazu, den sicherheitstechnischen Anforderungen bei einer solchen Presse gerecht zu werden, da hierbei sichergestellt werden muss, dass alle beweglichen, kraftübertragenden Bauelemente des Antriebsstranges gegen Eingriff geschützt werden. Zu diesem Zweck kann mit geringem technischen Aufwand eine Verkleidung (hier allgemein "Umhausung" genannt) um die Säulen herum montiert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Umhausung zweiteilig ausgebildet ist, um eine gute Zugänglichkeit für Service- und Wartungszwecke sicherzustellen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Presse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Presse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses der in Fig. 2 gezeigten Presse;
    Fig. 4
    eine erste, abgeschnittene Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Presse;
    Fig. 5
    eine zweite, abgeschnittene Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Presse;
    Fig. 6
    eine Draufsicht von oben auf die in Fig. 5 gezeigte Darstellung der Presse;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung einer Laufrolle, welche in der erfindungsgemäßen Presse verwendet werden kann;
    Fig. 8
    eine dritte, abgeschnittene Detailansicht der in Fig. 2 gezeigten Presse in einem ersten Zustand;
    Fig. 9
    die in Fig. 8 gezeigte Ansicht der Presse in einem zweiten Zustand; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Gehäuse-Umhausung der erfindungsgemäßen Presse.
  • Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Presse jeweils in einer perspektivischen Ansicht. Die Presse ist darin in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
  • Die Presse 10 weist einen Antriebsstrang 12 sowie ein Gehäuse 14 auf. Das Gehäuse 14 umgibt zumindest Teile des Antriebsstranges 12. Die einzelnen Bauteile des Antriebsstranges 12 stützen sich an dem Gehäuse 14 ab oder sind an diesem unmittelbar oder mittelbar befestigt oder gelagert.
  • Zu dem Antriebsstrang 12 gehört ein Motor 16 sowie in diesem Ausführungsbeispiel ein Spindelantrieb 18, über den der Motor 16 mit einem Pressstößel 20 gekoppelt ist. Der Motor 16 ist vorzugsweise als Elektromotor ausgestaltet.
  • Während des Betriebs erzeugt der Motor 16 eine rotatorische Bewegung um eine Mittelachse 22 der Presse 10. Diese rotatorische Bewegung wird mit Hilfe des Spindelantriebs 18 in eine translatorische Bewegung des Pressstößels 20 entlang der Mittelachse 22 gewandelt. Je nach Rotationsrichtung des Motors 16 lässt sich der Pressstößel 20 somit entlang der Mittelachse 22 zum Pressen aus dem Gehäuse 14 heraus (in der Zeichnung nach unten) sowie zur Freigabe des Werkstücks in das Gehäuse 14 hinein (in der Zeichnung nach oben) bewegen.
  • Am stirnseitigen unteren Ende des Pressstößels 20 ist vorzugsweise ein Pressstempel 24 angeordnet, welcher während des Pressvorgangs das zu bearbeitende Werkstück kontaktiert. Dieser Pressstempel 24 kann entweder einstückig mit dem Pressstößel 20 ausgebildet oder mit diesem lösbar verbunden sein.
  • Das Gehäuse 14 weist zwei Grundplatten 26, 28 auf, welche von mehreren Säule 30a, 30b, 30c dauerhaft auf Abstand gehalten werden. Die Grundplatte 26 wird vorliegend als erste Grundplatte bezeichnet. Die Grundplatte 28 wird vorliegend als zweite Grundplatte bezeichnet.
  • Die beiden Grundplatten 26, 28 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Die Säulen 30a-30c verlaufen vorzugsweise orthogonal zu den beiden Grundplatten 26, 28, also parallel zu der Mittelachse 22. Dies muss jedoch nicht notwendigerweise so sein. Die Säulen 30a-30c können auch in einem spitzen Winkel zu den Grundplatten 26, 28, also quer (nicht-parallel) zu der Mittelachse 22 ausgerichtet sein. Vorzugsweise haben die Säulen 30a-30c jeweils den gleichen Abstand von der Mittelachse 22.
  • Der Motor 16 ist auf der den Säulen 30a-30c abgewandten Oberseite der ersten Grundplatte 26 montiert. Der Pressstößel 20 ragt hingegen auf der den Säulen 30a-30c abgewandten Unterseite der zweiten Grundplatte 28 nach unten aus der zweiten Grund-platte 28 heraus. Der Antriebsstrang 12 ist also durch das aus den Grundplatten 26, 28 und den Säulen 30a-30c bestehende Gehäuse 14 hindurchgeführt. Hierzu weist die erste Grundplatte 26 eine erste Öffnung 32 und die zweite Grundplatte 28 eine zweite Öffnung 34 auf (siehe Fig. 3). Teile des Motors 16 und/oder des Spindelantriebs 18 ragen durch die erste Öffnung 32 hindurch. Der Motor 16 ist also mit dem Spindelantrieb 18 über bzw. durch die erste Öffnung 32 hindurch verbunden. Auf der gegenüberliegende Seite des Gehäuses 14 ragen Teile des Spindelantriebs 18 und/oder des Pressstößels 20 durch die zweite Öffnung 34 hindurch. Im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur der Pressstößel 20 durch die zweite Öffnung 34 hindurchgeführt. Es ist jedoch grundsätzlich ebenfalls denkbar, dass Teile des Spindelantriebs 18 durch die erste Öffnung 32 hindurchgeführt sind und der Pressstößel 20 erst unterhalb der zweiten Grundplatte 28 an dem Spindelantrieb 18 befestigt ist.
  • Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel durch die Anzahl der im Gehäuse 14 angeordneten Säulen 30. Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 14 insgesamt vier Säulen 30a-30d auf. Der zuvor erwähnte Aufbau der Presse 10 ist ansonsten der gleiche.
  • In beiden Ausführungsbeispielen umgeben die Säulen 30a-30c bzw. 30a-30d Teile des Antriebsstranges 12, insbesondere den Spindelantrieb 18. Die Mantelfäche 33 der ersten Öffnung 32 und die Mantelfäche 35 der zweiten Öffnung 34 haben demnach jeweils einen geringeren Abstand von der Mittelachse 22 als die drei bzw. vier Säulen 30a-30c bzw. 30a-30d. Vorzugsweise sind die beiden Öffnungen 32, 34 fluchtend zueinander ausgerichtet. Die beiden Öffnungen 32, 34 können, müssen jedoch nicht notwendigerweise gleich groß ausgestaltet sein. Die beiden Öffnungen 32, 34 sind vorzugsweise jeweils symmetrisch zu der Mittelachse 22.
  • Gemäß beider in Fig. 1 und 2 gezeigter Ausführungsbeispiele ist der Spindelantrieb 18 als Spindelantrieb mit angetriebener Spindel ausgeführt. Der Spindelantrieb 18 weist eine Spindel 36 auf, die von dem Motor 16 rotatorisch angetrieben wird. Zudem weist der Spindelantrieb 18 eine Spindelmutter 38 auf, welche auf der Spindel 36 montiert ist und während der Rotation der Spindel 36 translatorisch entlang der Mittelachse 22 bewegt wird. Zur Gewährleistung dieser translatorischen Bewegung ist die Spindelmutter 38 gegen eine Rotation um die Mittelachse 22 gesichert, wie dies nachfolgend noch näher im Detail erläutert wird. Die Spindelmutter 38 ist mit dem Pressstößel 20 verbunden, so dass der Pressstößel 20 sich gemeinsam (synchron) mit der Spindelmutter 38 entlang der Mittelachse 22 bewegt.
  • In den beiden vorliegend gezeigten Ausführungsbeispielen ist also jeweils die Spindel 36 das von dem Motor 16 rotatorisch angetriebene Bauteil des Spindelantriebs 18 und die Spindelmutter 38 das translatorisch bewegte Bauteil des Spindelantriebs 18. Grundsätzlich ließe sich dies jedoch auch umgekehrt ausführen, so dass die Spindelmutter 38 das von dem Motor 16 rotatorisch angetriebene Bauteil und die Spindel 36 das translatorisch bewegte Bauteil ist. In einem solchen Fall müsste dann die Spindel 36 gegen Verdrehung um die Mittelachse 22 gesichert werden. Zudem müsste die Anordnung umgedreht werden, so dass die Spindelmutter 38 mit dem Motor 16 verbunden ist und die Spindel 36 mit dem Pressstößel 20 verbunden ist. In einem solchen Fall könnte die Spindel 36 auch selbst als Pressstößel 20 ausgebildet oder zumindest mit diesem einstückig verbunden sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gehäuses 14 gemäß des in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels der Presse 10. Aus dieser Explosionsdarstellung wird insbesondere die Art der Anbringung der Grundplatten 26, 28 an den Säulen 30a-30d ersichtlich.
  • Bei den Säulen 30a-30d handelt es sich vorzugsweise um standardisierte Präzisionsstahlwellen. Die Säulen 30 können sowohl als Vollwellen oder als Hohlwellen ausgebildet sein. Werden Hohlwellen verwendet, können mit wenig Aufwand Leitungen, Schläuche etc. über die Hohlbohrungen innerhalb der Säulen 30 geführt werden. Die Säulen 30 sind vorzugsweise gehärtet und geschliffen.
  • Die Säulen 30a-30d sind mit den Grundplatten 26, 28 vorzugsweise jeweils lösbar verbunden. In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Säulen 30a-30d beidseitig jeweils einen Zentrierbund 40 auf, der in eine entsprechende in der Grundplatte 26 sowie in der Grundplatte 28 vorgesehene Bohrung 42 eingeführt wird. In dem vorliegend Ausführungsbeispiel werden Schrauben 44 zur Verbindung verwendet, die in entsprechende Innengewinde, die im Inneren der Säulen 30 vorgesehen sind, eingreifen.
  • Höhen- bzw. Längenunterschiede der einzelnen Säulen 30a-30d werden vorzugsweise durch Distanzelemente 46 ausgeglichen, die zwischen den Säulen 30a-30d und der ersten Grundplatte 26 und/oder zwischen den Säulen 30a-30d und der zweiten Grundplatte 28 angeordnet sein können. Ein solcher Höhen- bzw. Längenausgleich ist insbesondere bei einer Ausführung mit vier oder mehr Säulen 30 von Vorteil, da sich dann bekanntermaßen eine statische Überbestimmtheit ergibt. Als Distanzelemente 46 können bspw. Shims oder Unterlegscheiben dienen.
  • Im Regelfall ist es äußerst wichtig, dass die beiden Grundplatten 26, 28 eine sehr hohe Anforderung an die Ebenheit aufweisen. Eine Schiefstellung der beiden Grundplatten 26, 28 würde zu einem Fluchtungsfehler zwischen dem Antriebsstrang 12, insbesondere dem Spindelantrieb 18, und dem Gehäuse 14 bzw. den Säulen 30 führen. Ein Fluchtungsfehler würde sich direkt auf die Laufeigenschaften des Spindelantriebs 18 auswirken und die Lebensdauer des Systems erheblich reduzieren. Bei herkömmlichen Gehäusen aus Aluminium-Strangpressprofilen oder Stahlrohrkonstruktionen ist es technisch sehr aufwändig und kostspielig diese Anforderungen an die Ebenheit der Grundplatten 26, 28 zu erfüllen. Hier zeigt sich jedoch der Vorteil des Gehäusekonzeptes der erfindungsgemäßen Presse 10. Nachdem die Grundplatten 26, 28 lösbar mit den Säulen 30a-30d verbunden sind, kann eine einfache Ebenheitsmessung durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird das vormontierte Gehäuse 14 bspw. mit der zweiten Grundplatte 28 auf einen Messtisch gestellt. Mit einem Höhenmessgerät können die Höhenmaße an den Schraubstellen der ersten Grundplatte 26 ermittelt werden. Die Maßabweichung in Bezug zum Größtmaß können dann mit Hilfe der Distanzelemente 46 ausgeglichen werden.
  • Die Fig. 4-6 zeigen weitere Details des Gehäuses 14 sowie der Art der Anordnung des Antriebsstranges 12 innerhalb des Gehäuses 14. Wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Spindel 36 durch ein Führungselement 48 axial in der ersten Grundplatte 26 geführt. Das Führungselement 48 kann bspw. ein Axial- oder Radiallager sein. Der Pressstößel 20 ist mit Hilfe eines Führungselements 50 axial in der zweiten Grundplatte 28 geführt (siehe Fig. 5). Das zweite Führungselement 50 ist vorzugsweise als Linearlager ausgestaltet.
  • Fig. 5 und 6 zeigen des Weiteren eine mögliche Realisierung einer Führung 52, mit Hilfe derer die Spindelmutter 38 translatorisch geführt und gegen Rotation um die Mittelachse 22 gesichert ist. Die Führung 52 weist zwei Laufrollen 54, 56 auf, die an der Säule 30b abrollen. Die Säule 30b wird also als Führungselement für die translatorische Führung und gleichzeitige Verdrehsicherung der Spindelmutter 38 verwendet.
  • Jede der beiden Laufrollen 54, 56 ist über eine Achse 58, 60 mit der Spindelmutter 38 verbunden. Eine der beiden Laufrollen 54, 56, in diesem Fall die Laufrolle 56, ist exzentrisch gelagert. Details dieser exzentrischen Lagerung sind in Fig. 7 dargestellt. Wie aus Fig. 7 erkennbar ist, verfügt die Achse 60 über einen Exzenter, auf dem das Rad 62 der Laufrolle 56 gelagert ist und mit Hilfe einer Mutter 64 montiert ist. Die exzentrische Lagerung des Rades 62 der Laufrolle 56 ermöglicht eine einfache Montage der beiden Laufrollen 54, 56 an der Säule 30b. Mit Hilfe der exzentrischen Lagerung lässt sich relativ einfach eine spielfreie Verbindung zwischen der Laufrolle 56 und der Säule 30b herstellen. Bedingt durch die räumliche Anordnung der Säule 30b erhält man einen relativ großen Hebelarm. Somit können hohe Drehmomente übertragen werden.
  • Im vorliegenden Fall sind die Laufrollen 54, 56, wie gezeigt, mit der Spindelmutter 38 verbunden. Es versteht sich jedoch, dass im Falle einer Verwendung eines Spindelantriebs mit angetriebener Spindelmutter die Spindel des Spindelantriebs in gleicher Weise translatorisch geführt und gegen Rotation gesichert sein kann.
  • Die Säulen 30a-30d sind vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet. Die beiden Laufrollen 54, 56 wälzen sich somit auf einem zylindrischen bzw. runden Führungselement ab. Hier kommt es vorzugsweise zu einer linienartigen Kontaktfläche zwischen den Laufrollen 54, 56 und der Säule 30b, welche unempfindlich gegen Verschmutzung ist.
  • Allerdings kann es im Laufe der Zeit zu Einlaufspuren auf der Säule 30b kommen. Diese Einlaufspuren sind exemplarisch in Fig. 8 und 9 gezeigt und mit der Bezugsziffer 64 versehen. Da sich die Säulen 30a-30d von den beiden Grundplatten 26, 28, wie zuvor erwähnt, lösen lassen, können die Säulen 30a-30d relativ einfach um ihre Längsachse gedreht werden. Auf diese Weise lassen sich die Einlaufspuren 64 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn weiterdrehen, so dass die Einlaufspuren 64 dann nicht mehr zu einer Beeinträchtigung der Führung der Laufrollen 54, 56 an der Säule 30b führen. Dieses Vorgehen ist exemplarisch in Fig. 9 gezeigt.
  • Um den sicherheitstechnischen Anforderungen bei einer solchen Presse 10 gerecht zu werden, sollte sichergestellt werden, dass alle beweglichen, kraftübertragenden Bauelemente des Antriebsstranges 12 gegen Eingriff geschützt sind. Zu diesem Zweck kann das Gehäuse 14 eine Verkleidung/Umhausung 66 aufweisen, welche die Säulen 30a-30d umgibt. Vorteilhafterweise ist diese Verkleidung/Umhausung 66 mindestens zweiteilig ausgebildet, um eine gute Zugänglichkeit für Service- und Wartungszwecke zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Presse (10), mit:
    - einem Antriebsstrang (12), der einen Motor (16), einen Pressstößel (20) sowie einen Spindelantrieb (18) mit einer Spindel (36) und einer Spindelmutter (38) aufweist;
    - einem Gehäuse (14), welches eine erste Grundplatte (26), eine zweite Grundplatte (28) und mindestens drei dazwischen angeordnete Säulen (30a, 30b, 30c) aufweist, die die beiden Grundplatten (26, 28) miteinander verbinden und auf Abstand zueinander halten, wobei in der ersten Grundplatte (26) eine erste Öffnung (32) und in der zweiten Grundplatte (28) eine zweite Öffnung (34) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des Motors (16) auf einer von den Säulen (30a, 30b, 30c) abgewandten ersten Seite der ersten Grundplatte (26) angeordnet ist und zumindest ein Teil des Pressstößels (20) auf einer von den Säulen (30a, 30b, 30c) abgewandten zweiten Seite der zweiten Grundplatte (28) angeordnet ist, und wobei der Motor (16) und der Pressstößel (20) durch die erste und die zweite Öffnung (32, 34) hindurch miteinander verbunden sind,
    wobei der Spindelantrieb (18) ein von dem Motor (16) rotatorisch angetriebenes Bauteil und ein mit dem rotatorisch angetriebenen Bauteil gekoppeltes, translatorisch bewegtes Bauteil aufweist, wobei entweder (i) die Spindel (36) das rotatorisch angetriebene Bauteil und die Spindelmutter (38) das translatorisch bewegte Bauteil ist oder (ii) die Spindel (36) das translatorisch bewegte Bauteil und die Spindelmutter (38) das rotatorisch angetriebene Bauteil ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das translatorisch bewegte Bauteil an zumindest einer der mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) mithilfe einer Führung (52) translatorisch geführt und gegen Rotation gesichert ist, wobei die Führung (52) ein Lager mit zwei Laufrollen (54, 56) aufweist, die dazu eingerichtet sind, an der zumindest einen der mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) abzurollen, wobei die beiden Laufrollen (54, 56) jeweils mit dem translatorisch bewegten Bauteil verbunden sind.
  2. Presse nach Anspruch 1, wobei die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) entlang jeweils einer Längsachse verlaufen, die quer, vorzugsweise orthogonal, zu der ersten und der zweiten Grundplatte (26, 28) ausgerichtet ist.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest ein Teil des Antriebsstranges (12) zwischen den beiden Grundplatten (26, 28) angeordnet ist und von den mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) umgeben wird.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die erste und die zweite Öffnung (32, 34) entlang einer Mittelachse (22) verlaufen, wobei eine erste Mantelfläche (33) der ersten Öffnung (32) und eine zweite Mantelfläche (35) der zweiten Öffnung (34) jeweils einen geringeren Abstand von der Mittelachse (22) haben als die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c), und wobei die erste und die zweite Öffnung (32, 34) miteinander fluchten.
  5. Presse nach Anspruch 4, wobei die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) jeweils den gleichen Abstand von der Mittelachse (22) haben.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1-5, wobei eine der beiden Laufrollen (54, 56) exzentrisch gelagert ist.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1-6, wobei zumindest eine der mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) eine zylindrische Mantelfläche hat.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) jeweils lösbar mit der ersten und der zweiten Grundplatte (26, 28) verbunden sind.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1-8, wobei die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) mindestens vier Säulen (30a, 30b, 30c, 30d) umfassen.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1-9, wobei zwischen einem stirnseitigen Ende zumindest einer der mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) und der ersten oder der zweiten Grundplatte (26, 28) ein Distanzelement (46) angeordnet ist.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1-10, wobei das Gehäuse (14) ferner eine Umhausung (66) aufweist, welche die mindestens drei Säulen (30a, 30b, 30c) umgibt.
EP19728064.7A 2018-06-12 2019-06-03 Presse Active EP3664998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114029.0A DE102018114029B3 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Presse
PCT/EP2019/064375 WO2019238459A1 (de) 2018-06-12 2019-06-03 Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3664998A1 EP3664998A1 (de) 2020-06-17
EP3664998C0 EP3664998C0 (de) 2023-10-25
EP3664998B1 true EP3664998B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=66690394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728064.7A Active EP3664998B1 (de) 2018-06-12 2019-06-03 Presse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11465381B2 (de)
EP (1) EP3664998B1 (de)
JP (1) JP7036940B2 (de)
CN (1) CN111511538B (de)
DE (1) DE102018114029B3 (de)
WO (1) WO2019238459A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112935046B (zh) * 2021-01-25 2022-10-21 东北林业大学 一种基于行星滚柱丝杠的伺服电子压力机
CN113477797A (zh) * 2021-05-25 2021-10-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种基于数控机床的自动冷扩孔设备及其使用方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824164C (de) * 1950-08-01 1951-12-10 Karl Giebeler Maschinen U Appb Vorrichtung zur Fuehrung und Lagerung der Zahnstange fuer keramische Pressen
US3204550A (en) * 1962-12-03 1965-09-07 Steve W Swiderski Can crusher
GB1358265A (en) * 1970-10-07 1974-07-03 Mcw Holdings Ltd Garbage compactor
IT973008B (it) * 1971-12-28 1974-06-10 Nippon Steel Corp Pressa a vite
US4036152A (en) * 1975-11-17 1977-07-19 General Motors Corporation Refuse compactor-incinerator disposer
US4068514A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Viktor Nikolaevich Chachin Device for electrohydraulic die-forging
DE3322064C1 (de) * 1983-06-18 1984-10-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Spindelpresse mit staendig umlaufender Schwungscheibe
DE8717755U1 (de) 1987-10-06 1990-02-01 Pradler, Josef, 7312 Kirchheim, De
CN2067217U (zh) * 1990-05-12 1990-12-12 曹坚 粉末成型压机模腔容积重复精度保证装置
JP2990741B2 (ja) 1990-06-01 1999-12-13 日本電気株式会社 デジタル中継線トランク
JP2519610B2 (ja) * 1991-03-25 1996-07-31 東京部品工業株式会社 電動プレス方法
JPH04367400A (ja) * 1991-06-12 1992-12-18 Hitachi Shonan Denshi Co Ltd プレス制御方法及びその装置
JPH079200A (ja) 1993-06-25 1995-01-13 Ueno Seiki Kk サーボモータプレス装置の制御方法
US7293500B2 (en) * 2003-12-12 2007-11-13 Hoden Seimitsu Kako Kenkyusho Co., Ltd. Press
JP4465524B2 (ja) 2004-08-30 2010-05-19 Smc株式会社 電動アクチュエータ
KR20070116033A (ko) 2005-03-31 2007-12-06 티에치케이 가부시끼가이샤 전동 액츄에이터
WO2006120765A1 (ja) 2005-05-09 2006-11-16 Falcom Inc. 加圧装置
JP3135269U (ja) 2007-06-28 2007-09-06 株式会社南陽 各種粉末成型装置
US7552676B1 (en) * 2007-12-05 2009-06-30 Johnson Kenneth L Power operated container crushing device
IT1396050B1 (it) * 2009-09-25 2012-11-09 Iacobucci Hf Electronics S P A Compattatore di rifiuti
JP5699618B2 (ja) * 2011-01-13 2015-04-15 新東工業株式会社 電動シリンダシステム
CN102161155B (zh) * 2011-01-21 2013-01-09 富泰华工业(深圳)有限公司 压合治具
CN102259154B (zh) * 2011-06-14 2014-01-29 四川盛堡机电科技有限责任公司 一种锻压机
SE536274C2 (sv) 2011-10-03 2013-07-30 Atlas Copco Ind Tech Ab Skruvdriven pressenhet
BE1020752A3 (nl) * 2012-06-13 2014-04-01 Cnh Belgium Nv Verbeteringen aan een geleidesysteem voor een plunjer van een rechthoekige balenpers.
WO2017068375A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Michael John Desmond Gamlen Improvements in tablet manufacture
CN107331604B (zh) * 2016-04-29 2020-06-16 上海微电子装备(集团)股份有限公司 一种键合设备
CN205798279U (zh) * 2016-05-29 2016-12-14 德清恒丰机械有限公司 用于加工轴承锻件的锻锤导向结构
CN205853393U (zh) * 2016-07-08 2017-01-04 无锡科技职业学院 一种小型机械回转压力机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3664998C0 (de) 2023-10-25
JP2021506595A (ja) 2021-02-22
DE102018114029B3 (de) 2019-10-10
CN111511538B (zh) 2022-03-18
EP3664998A1 (de) 2020-06-17
US11465381B2 (en) 2022-10-11
US20200269537A1 (en) 2020-08-27
CN111511538A (zh) 2020-08-07
WO2019238459A1 (de) 2019-12-19
JP7036940B2 (ja) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425516B1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
WO2007104446A1 (de) Positioniereinrichtung
EP3664998B1 (de) Presse
EP1650854B1 (de) Linearführungs-Vorschubmodul mit Führungskörper sowie Ausleger hierfür
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0831011B1 (de) Lenksäulenbaueinheit
DE102007024767B4 (de) Lagereinheit für einen Druckwerkszylinder
EP0634235B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere H-Träger
EP0563699B1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung
EP1790423B1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP0721810B1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger, insbesondere Hyper-Beams
DE4326150A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102019209601A1 (de) Positioniermodul für ein Fügen oder Montieren von Bauteilen
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
DE10145321A1 (de) Lageranordnung für Zylinder, Walzen oder Trommeln
EP4103329B1 (de) Drehmomentstütze zum abfangen von antriebsmomenten und walzenanordnung mit einer drehmomentstütze
DE19509768C2 (de) Lager
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
WO2021083929A1 (de) DRUCKROLLENSTATION FÜR RUNDLAUFPRESSEN MIT AUßENLIEGENDEN ACHSENAUFNAHMEN FÜR DRUCKROLLENEINHEITEN
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231121

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025