EP0342178A2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP0342178A2
EP0342178A2 EP89890045A EP89890045A EP0342178A2 EP 0342178 A2 EP0342178 A2 EP 0342178A2 EP 89890045 A EP89890045 A EP 89890045A EP 89890045 A EP89890045 A EP 89890045A EP 0342178 A2 EP0342178 A2 EP 0342178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
pressure
roller shaft
rolling
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342178A3 (en
EP0342178B1 (de
Inventor
Helmut Mayr
Günther Foller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0342178A2 publication Critical patent/EP0342178A2/de
Publication of EP0342178A3 publication Critical patent/EP0342178A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0342178B1 publication Critical patent/EP0342178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a roller ring on the freely projecting end of a cantilevered roller shaft, consisting of two pressure rings axially clamping the roller ring between them, one of which is axially supported on the roller shaft and the other on a clamping device, and from a wedge sleeve axially displaceable by means of an actuator between the roller ring and the conical roller shaft in the region of the roller ring.
  • the hard metal rolling ring is additionally subjected to a prestress in the radial direction, with the aid of a wedge sleeve between the rolling ring and the conical roller shaft in the area of the rolling ring.
  • This wedge sleeve is driven into the annular gap between the rolling ring and the conical part of the roller shaft by means of adjusting screws held in the end cap in an adjustable manner.
  • the torque transmission from the roller shaft to the roller ring takes place non-positively on the one hand via the wedge sleeve and on the other hand via the two pressure rings axially clamping the roller ring and is therefore dependent on the respectively applied clamping forces.
  • tungsten carbide rolling rings are sensitive to tension, the preload of the rolling rings cannot easily be increased to a level that ensures safe rotation of the rolling rings even in the event of impact loads, without increasing the risk of rolling ring breaks.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve a device of the type described with simple means so that a safe rotational driving of the rolling ring can be guaranteed by the roller shaft without having to accept an impermissible stress on the rolling ring .
  • the invention achieves the stated object in that a friction ring is provided between the rolling ring and at least one of the two pressure rings and in that the friction ring-side pressure ring is seated on the roller shaft preferably in a rotationally fixed manner via a multi-groove connection.
  • the torque that can be transmitted between the pressure ring and the roller ring can be increased considerably with a constant axial preload force, or the axial preload force can be reduced accordingly at a predetermined maximum transferable torque, so that the risk of overstressing of the rolling ring can be ruled out due to the clamping of the rolling ring necessary for a rotary drive.
  • a prerequisite for this, however, is that the pressure ring acting on the rolling ring via the friction ring is connected in a rotationally fixed manner to the roller shaft, which can be ensured in an advantageous manner by a multi-groove connection.
  • This multi-groove connection is provided between structural parts which are not susceptible to wear and, moreover, consist of a comparatively easy-to-machine steel material, so that the additional effort given by this multi-groove connection is hardly significant.
  • the slotted wedge sleeve consists of a friction material or has a friction lining and is preferably connected to the shaft in a rotationally fixed but axially displaceable manner via a multi-groove connection.
  • a considerable torque can also be transmitted from the roller shaft to the roller ring via the wedge sleeve without fear of inadmissible radial stresses in the roller ring, because the frictional connection increases due to the material-related increase in friction is improved accordingly.
  • the wedge sleeve which is to be slotted for better spreading apart, itself consists of a friction material or carries a suitable friction lining.
  • a fiber-reinforced plastic with a high coefficient of friction can be used as the friction material for the wedge sleeve.
  • the roller shaft 1 which is mounted on the fly in the usual way, carries in the region of its freely projecting end 2 a rolling ring 3 made of hard metal with corresponding rolling calibres 4 for the production of profile wires or rod-shaped profiles. Between this rolling ring 3 and the roller shaft 1, which has a conical section 5 in the area of the rolling ring 3, a wedge sleeve 7 is provided with axial slots 6, which on the one hand ensures centering and on the other hand provides a radial prestressing of the rolling ring 3.
  • This wedge sleeve 7 forms an annular shoulder 8, act on the pressure plunger 9 distributed over the circumference, which can be acted upon by an actuator formed by an annular piston 10, around the wedge sleeve 7 with a predetermined force in the annular gap between the roller shaft 1 and the roller ring 3 to collect.
  • the axial holding of the rolling ring 3 takes place between two pressure rings 11 and 12, of which one pressure ring 11 is supported on a shaft shoulder 13, while the other pressure ring 12 is connected to a tensioning device formed by an annular piston 14.
  • the arrangement is such that the one can be acted upon separately
  • Annular pistons 10 and 14 are inserted into two concentric annular grooves 15 and 16 of a carrier 17 fastened on the roller shaft end 2, which is designed as a screw-on end nut 18.
  • the pressure rams 9 for the axial application of the wedge sleeve 7 are held in the guide guides 19 of the pressure ring 12 so that they can be moved in a stop-limited manner, because they have a head 20 projecting beyond the passage guides, which is covered by a pressure transmission ring 21 that is axially displaceable in the pressure ring 12 becomes.
  • the latter is provided with a circumferential groove 22 into which stop screws 23 distributed over the circumference and held in the pressure ring 12 engage.
  • This measure achieves a structural unit which considerably simplifies the replacement of the rolling ring 3, because not only the rolling ring 3 but also the wedge sleeve 2 becomes freely accessible when the pressure ring 12 is removed. Nevertheless, the rolling ring 3 can be preloaded independently of one another in the radial and in the axial direction, because the annular pistons 10 and 14 act independently of one another on the pressure ring 12 and the pressure transmission ring 21.
  • a friction ring 24 is provided between the pressure ring 12 and the roller ring 3, which, with a corresponding axial contact pressure for the desired frictional connection between the pressure ring 12 and the rolling ring 3 provides.
  • a prerequisite for the desired torque transmission is that there is a rotationally fixed connection between the pressure ring 12 and the end 2 of the roller shaft 1.
  • a multi-groove connection 25 can be provided between the pressure ring 12 and the roller shaft 1.
  • the spline sleeve 7 can also be mounted in a rotationally fixed but axially displaceable manner on the shaft end 2 via a multi-slot connection 26, the connection ring 8 being particularly recommended for the arrangement of this multi-slot connection.
  • the wedge sleeve 7 is made of a friction material, for example a fiber-reinforced polyamide, then a considerable proportion of the torque can also be transmitted to the rolling ring 3 via the wedge sleeve 7 without fear of exceeding the permissible radial preload of the rolling ring 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes (3) auf dem frei vorragenden Ende (2) einer fliegend gelagerten Walzenwelle (1) wird der Walzring (3) zwischen zwei Druckringen (11, 12) axial eingespannt. Um eine ausreichende Drehmomentübertragung ohne eine Überschreitung der zulässigen axialen Druckbeanspruchung des Walzringes (3) sicherzustellen, ist zwischen dem Walzring (3) und einem der beiden Druckringe (11, 12) ein Reibring (24) vorgesehen, wobei der reibringseitige Druckring (12) auf der Walzenwelle (1) über eine Vielnutverbindung (25) drehfest sitzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befesti­gen eines Walzringes auf dem frei vorragenden Ende einer fliegend gelagerten Walzenwelle, bestehend aus zwei den Walzring zwischen sich axial einspannenden Druckringen, von denen einer an der Walzenwelle und der andere an einer Spann­einrichtung axial abgestützt sind, und aus einer mittels eines Stelltriebes axial verschiebbaren Keilhülse zwischen dem Walzring und der im Bereich des Walzringes konischen Walzenwelle.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (AT-PS 313 839) trägt das freie Ende der Walzenwelle eine Endkappe mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Vorspannmutter, mit deren Hilfe der zur Herstellung von Profildrähten mit einem ent­sprechenden Walzkaliber versehene, aus Hartmetall bestehende Walzring zwischen zwei Druckringen einer axialen Druckvor­spannung unterworfen wird. Durch diese axiale Druckvorspan­nung werden die beim Walzvorgang auftretenden Kerbwirkungen im Bereich des Walzkalibers erheblich herabgesetzt. Um den Einfluß der beim Walzvorgang auftretenden radialen Druck­spannungen herabzusetzen, wird der Hartmetall-Walzring zu­sätzlich in radialer Richtung einer Vorspannung unterworfen, und zwar mit Hilfe einer Keilhülse zwischen dem Walzring und der im Bereich des Walzringes konischen Walzenwelle. Diese Keilhülse wird über in der Endkappe schraubverstellbar ge­haltene Stellschrauben in den Ringspalt zwischen dem Walz­ring und dem konischen Teil der Walzenwelle eingetrieben.
  • Die Drehmomentübertragung von der Walzenwelle auf den Walz­ring erfolgt kraftschlüssig einerseits über die Keilhülse und anderseits über die beiden den Walzring zwischen sich axial einspannenden Druckringe und ist demzufolge von den jeweils aufgebrachten Spannkräften abhängig. Da jedoch Hart­metall-Walzringe spannungsempfindlich sind, kann die Vor­spannung der Walzringe nicht ohne weiteres auf ein Maß ver­größert werden, das eine sichere Drehmitnahme der Walzringe auch bei den auftretenden Stoßbelastungen sicherstellt, ohne die Gefahr von Walzringbrüchen zu vergrößern.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Vorrichtung bekannt­geworden (US-PS 3 727 957), bei der an Stelle des von der Spanneinrichtung beaufschlagten Druckringes zum Aufbringen einer axialen Vorspannung auf den Walzring ein Druckbügel verwendet wird, der die Walzenwelle in einer Querbohrung durchsetzt und mit seinen über die Walzenwelle vorragenden Schenkelenden in radiale Mitnehmernuten auf der Stirnseite des Walzringes eingreift. Durch eine solche Konstruktion wird zwar eine sichere Drehmitnahme des Walzringes durch eine Formschlußverbindung erreicht, doch ist hiefür eine be­sondere Ausgestaltung des Walzringes erforderlich, was als erheblicher Nachteil angesehen werden muß, weil der Walzring einen Verschleißteil darstellt und aufgrund seines Hartme­tallwerkstoffes einer besonderen Bearbeitung bedarf. Dazu kommt noch, daß durch zusätzliche Nuten oder Verzahnungen die Bruchanfälligkeit des Hartmetall-Walzringes vergrößert wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß eine sichere Drehmitnahme des Walzringes durch die Walzenwelle gewähr­leistet werden kann, ohne eine unzulässige Spannungsbean­spruchung des Walzringes in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zwi­schen dem Walzring und wenigstens einem der beiden Druck­ringe ein Reibring vorgesehen ist und daß der reibringsei­tige Druckring auf der Walzenwelle vorzugsweise über eine Vielnutverbindung drehfest sitzt.
  • Durch die Anordnung eines Reibringes zwischen dem Walzring und zumindest einem Druckring kann bei einer gleichbleiben­den axialen Vorspannkraft das zwischen dem Druckring und dem Walzring übertragbare Drehmoment erheblich gesteigert bzw. bei einem vorgegebenen maximal übertragbaren Drehmoment die axiale Vorspannkraft entsprechend herabgesetzt werden, so daß die Gefahr einer Überbeanspruchung des Walzringes zufolge der für eine Drehmitnahme notwendigen Einspannung des Walz­ringes ausgeschlossen werden kann. Voraussetzung hiefür ist allerdings, daß der über den Reibring auf den Walzring ein­wirkende Druckring drehfest mit der Walzenwelle verbunden ist, was in vorteilhafter Weise durch eine Vielnutverbin­dung sichergestellt werden kann. Diese Vielnutverbindung ist dabei zwischen nicht verschleißanfälligen Konstruktions­teilen vorgesehen, die überdies aus einem vergleichsweise einfach zu bearbeitenden Stahlwerkstoff bestehen, so daß der durch diese Vielnutverbindung gegebene Mehraufwand kaum ins Gewicht fällt.
  • Die Belastung des Walzringes durch die eine Drehmitnahme sichernden Vorspannkräfte kann zusätzlich herabgesetzt wer­den, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die ge­schlitzte Keilhülse aus einem Reibwerkstoff besteht oder einen Reibbelag aufweist und mit der Welle vorzugsweise über eine Vielnutverbindung drehfest, aber axial verschiebbar ver­bunden ist. In einem solchen Fall kann auch über die Keil­hülse ein beträchtliches Drehmoment von der Walzenwelle auf den Walzring übertragen werden, ohne unzulässige radiale Spannungen im Walzring befürchten zu müssen, weil eben durch die werkstoffbedingte Erhöhung der Reibung der Kraftschluß entsprechend verbessert wird. Dabei ist es für die Funktion der Vorrichtung unerheblich, ob die Keilhülse, die zum bes­seren Aufspreizen geschlitzt ausgeführt werden soll, selbst aus einem Reibwerkstoff besteht oder einen geeigneten Reib­belag trägt. Als Reibwerkstoff für die Keilhülse kommt bei­spielsweise ein faserverstärkter Kunststoff mit einem hohen Reibwert in Frage.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf dem frei vorragenden Ende einer fliegend gelagerten Walzenwelle in einem verein­fachten Axialschnitt gezeigt.
  • Die in üblicher Weise fliegend gelagerte Walzenwelle 1 trägt im Bereich ihres frei vorragenden Endes 2 einen Walzring 3 aus Hartmetall mit entsprechenden Walzkalibern 4 zur Herstel­lung von Profildrähten oder stangenförmigen Profilen. Zwi­schen diesem Walzring 3 und der Walzenwelle 1, die im Be­reich des Walzringes 3 einen konischen Abschnitt 5 aufweist, ist eine mit axialen Schlitzen 6 versehene Keilhülse 7 vorge­sehen, die einerseits für eine Zentrierung und anderseits für eine radiale Vorspannung des Walzringes 3 sorgt. Diese Keilhülse 7 bildet einen Ringansatz 8, auf den über den Um­fang verteilte Druckstößel 9 einwirken, die über einen durch einen Ringkolben 10 gebildeten Stelltrieb beaufschlagt wer­den können, um die Keilhülse 7 mit einer vorbestimmten Kraft in den Ringspalt zwischen der Walzenwelle 1 und dem Walzring 3 einzutreiben.
  • Die axiale Halterung des Walzringes 3 erfolgt zwischen zwei Druckringen 11 und 12, von denen sich der eine Druckring 11 an einer Wellenschulter 13 abstützt, während der andere Druckring 12 an einer durch einen Ringkolben 14 gebildeten Spanneinrichtung angeschlossen ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die voneinander gesondert beaufschlagbaren
  • Ringkolben 10 und 14 in zwei konzentrische Ringnuten 15 und 16 eines auf dem Walzenwellenende 2 befestigten Trägers 17 eingesetzt sind, der als aufschraubbare Endmutter 18 ausge­bildet ist.
  • Wie der Zeichnung entnommen werden kann, sind die Druck­stößel 9 für die axiale Beaufschlagung der Keilhülse 7 in Durchtrittsführungen 19 des Druckringes 12 anschlagbegrenzt verschiebbar gehalten, weil sie einen die Durchtrittsführun­gen überragenden Kopf 20 aufweisen, der von einem anschlag­begrenzt im Druckring 12 axial verschiebbaren Druckübertra­gungsring 21 abgedeckt wird. Zur Anschlagbegrenzung der Ver­schiebbarkeit dieses Druckübertragungsringes 21 ist dieser mit einer Umfangsnut 22 versehen in die über den Umfang verteilte, im Druckring 12 gehaltene Anschlagschrauben 23 eingreifen. Durch diese Maßnahme wird eine Baueinheit er­reicht, die das Auswechseln des Walzringes 3 erheblich er­leichtert, weil mit dem Abziehen des Druckringes 12 nicht nur der Walzring 3, sondern auch die Keilhülse 2 frei zu­gänglich wird. Trotzdem kann der Walzring 3 unabhängig von­einander in radialer und in axialer Richtung vorgespannt werden, weil die Ringkolben 10 und 14 unabhängig voneinander auf den Druckring 12 und den Druckübertragungsring 21 ein­wirken.
  • Um bei einer zulässigen größten axialen Vorspannung des Walzringes 3 zwischen den beiden Druckringen 11 und 12 eine sichere Drehmitnahme zu erhalten, ist zwischen dem Druck­ring 12 und dem Walzring 3 ein Reibring 24 vorgesehen, der bei einem entsprechenden axialen Anpreßdruck für den ge­wünschten Kraftschluß zwischen dem Druckring 12 und dem Walzring 3 sorgt. Voraussetzung für die gewünschte Dreh­momentübertragung ist jedoch, daß zwischen dem Druckring 12 und dem Ende 2 der Walzenwelle 1 eine drehfeste Verbindung herrscht. Zu diesem Zweck kann zwischen dem Druckring 12 und der Walzenwelle 1 eine Vielnutverbindung 25 vorgesehen sein.
  • In ähnlicher Weise kann auch die Keilhülse 7 über eine Viel­nutenverbindung 26 auf dem Wellenende 2 drehfest aber axial verschiebbar gelagert werden, wobei sich insbesondere der Anschlußring 8 für die Anordnung dieser Vielnutverbindung empfiehlt. Wird die Keilhülse 7 aus einem Reibwerkstoff, bei­spielsweise einem faserverstärkten Polyamid, hergestellt, so kann auch über die Keilhülse 7 ein erheblicher Drehmomentan­teil auf den Walzring 3 übertragen werden, ohne eine Über­schreitung der zulässigen radialen Vorspannung des Walzrin­ges 3 befürchten zu müssen.
  • Aufgrund der Anordnung eines Reibringes zwischen dem Walzring und wenigstens einem der anliegenden Druckringe 11, 12 und gegebenenfalls der Ausbildung der Keilhülse 7 aus einem Reib­werkstoff wird eine sichere Drehmitnahme des Walzringes 3 durch die Walzenwelle 1 gewährleistet, wobei weder eine un­zulässige Vorspannung auf den Walzring 3 aufgebracht noch für einen Formschluß zwischen dem Walzring 3 und einem an­schließenden Konstruktionsteil gesorgt werden muß.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf dem frei vorragenden Ende einer fliegend gelagerten Walzenwelle, bestehend aus zwei den Walzring zwischen sich axial einspan­nenden Druckringen, von denen einer an der Walzenwelle und der andere an einer Spanneinrichtung axial abgestützt sind, und aus einer mittels eines Stelltriebes axial verschieb­baren Keilhülse zwischen dem Walzring und der im Bereich des Walzringes konischen Walzenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Walzring (3) und wenigstens einem der bei­den Druckringe (11, 12) ein Reibring (24) vorgesehen ist und daß der reibringseitige Druckring (12) auf der Walzenwelle (1) vorzugsweise über eine Vielnutverbindung (25) drehfest sitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Keilhülse (7) aus einem Reibwerkstoff besteht oder einen Reibbelag aufweist und mit der Walzen­welle (1) vorzugsweise über eine Vielnutverbindung (26) drehfest, aber axial verschiebbar verbunden ist.
EP19890890045 1988-05-13 1989-02-21 Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle Expired - Lifetime EP0342178B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0124888A AT390572B (de) 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle
AT1248/88 1988-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0342178A2 true EP0342178A2 (de) 1989-11-15
EP0342178A3 EP0342178A3 (en) 1990-12-05
EP0342178B1 EP0342178B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=3509802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890890045 Expired - Lifetime EP0342178B1 (de) 1988-05-13 1989-02-21 Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0342178B1 (de)
AT (1) AT390572B (de)
DE (1) DE58905357D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455082A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
ITTV20110016A1 (it) * 2011-02-07 2012-08-08 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di barre metalliche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105363793A (zh) * 2015-12-17 2016-03-02 重庆麦拓科技有限公司 一种轧机及其轧辊与轧辊轴的连接结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435499A (en) * 1967-12-22 1969-04-01 American Shear Knife Co Roll assembly
FR1568555A (de) * 1967-06-16 1969-05-23
DE1948424A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Okers Styckebruk Ab Verfahren zum Befestigen von Hartmetall-Rollringen auf Stuetzzylindern
DE2832966A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
JPS6049804A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Kobe Steel Ltd 片持ミルのロ−ル取付装置
US4581911A (en) * 1983-03-07 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cantilever type rolling mill
DE8710309U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-24 Giesen, Sonja, 4005 Meerbusch, De
DE3701680A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schloemann Siemag Ag Schnellspannvorrichtung fuer ringkoerper auf dem freien ende einer fliegend gelagerten antriebswelle
EP0301286A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE391566B (sv) * 1975-06-24 1977-02-21 Asea Ab Krymp- eller klemforband
DD211288A1 (de) * 1982-11-11 1984-07-11 Landmaschtech Ingbetrieb Einrichtung zum auswechseln von walzen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568555A (de) * 1967-06-16 1969-05-23
US3435499A (en) * 1967-12-22 1969-04-01 American Shear Knife Co Roll assembly
DE1948424A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Okers Styckebruk Ab Verfahren zum Befestigen von Hartmetall-Rollringen auf Stuetzzylindern
DE2832966A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-21 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
US4581911A (en) * 1983-03-07 1986-04-15 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cantilever type rolling mill
JPS6049804A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Kobe Steel Ltd 片持ミルのロ−ル取付装置
DE3701680A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Schloemann Siemag Ag Schnellspannvorrichtung fuer ringkoerper auf dem freien ende einer fliegend gelagerten antriebswelle
DE8710309U1 (de) * 1987-07-28 1987-09-24 Giesen, Sonja, 4005 Meerbusch, De
EP0301286A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 179 (M-399)[1902], 24. Juli 1985; & JP-A-60 049 804 (KOBE SEIKOSHO K.K.) 19-03-1985 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455082A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
US5144828A (en) * 1990-05-04 1992-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Combined light-section mill and wire mill
ITTV20110016A1 (it) * 2011-02-07 2012-08-08 Pert S R L Con Unico Socio Macchina per la laminazione a caldo di barre metalliche

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905357D1 (de) 1993-10-07
EP0342178A3 (en) 1990-12-05
AT390572B (de) 1990-05-25
EP0342178B1 (de) 1993-08-25
ATA124888A (de) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954400C1 (de) Anordnung zum Loesen der Verschleisshuelse einer Rundschaftmeisselhalterung
DE2235109C2 (de) Verbindung zwischen einem Bohrer und einer Spindel
DE846952C (de) Spannfutter fuer Fraeser und aehnliche Werkzeuge
DE2151190A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug fuer eine maschine zum einarbeiten von rillen in beton
DE2112913A1 (de) Lagerung einer Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregats
DE3515153A1 (de) Aufloesewalze fuer eine aufloeseeinrichtung einer oe-spinnvorrichtung
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE10231840B3 (de) Welle-Nabeverbindung
EP0342178B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle
DE3834606C2 (de)
AT390573B (de) Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle
DE2530052A1 (de) Kupplung zum drehfesten verbinden einander zugeordneter abschnitte einer lieferwelle fuer textilmaschinen
DE2130514A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Federn,welche eine Zylindertrommel und eine Andrueckplatte gegen die jeweiligen Gegenbauteile druecken
DE3821445A1 (de) Walze fuer einen walzenstuhl
DE2044046A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Schleifspindel
DE3226695A1 (de) Einrichtung zum verspannen von walzscheiben oder walzringen, vorzugsweise in fliegend gelagerter anordnung
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE3004663C2 (de) Hobeltriebwerk
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DD141466A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von walzscheiben auf antriebswellen
DE1802486B1 (de) Intermittierende Antriebseinrichtung,insbesondere Einstellvorrichtung fuer einen Summentypentraeger in Schreibmaschinen oder Druckwerken
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DD262701B3 (de) Verstellbare rutschnabe
DE2640176A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE805457C (de) Befestigung von Zylinderlaufbuchsen, insbesondere von Kolbenmaschinen von hoher Betriebstemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890045.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050219