DE2640176A1 - Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze - Google Patents

Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze

Info

Publication number
DE2640176A1
DE2640176A1 DE19762640176 DE2640176A DE2640176A1 DE 2640176 A1 DE2640176 A1 DE 2640176A1 DE 19762640176 DE19762640176 DE 19762640176 DE 2640176 A DE2640176 A DE 2640176A DE 2640176 A1 DE2640176 A1 DE 2640176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
open
spinning unit
end spinning
unit according
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640176
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640176C2 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2640176A priority Critical patent/DE2640176C2/de
Priority to US05/823,200 priority patent/US4144707A/en
Priority to FR7727071A priority patent/FR2363647A1/fr
Publication of DE2640176A1 publication Critical patent/DE2640176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640176C2 publication Critical patent/DE2640176C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Description

PATENTANWÄLTE
DR.- ING. H. H. WILHELM - D I P L. - I N G. H. D A U S T E R D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (OT 1T) 29^1 f 3*3 ^
Stuttgart, den 6. Sept. 1976
D 5129
Da/Ei
Anm.: Fritz Stahlecker
Josef-Neidhart-Str. 18
7541 Bad Überkingen und
Hans Stahlecker
Haldenstrasse 20
7334 Süssen
Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
Die Erfindung "betrifft ein Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze, deren Welle als eine Baueinheit mit einer Lagerbüchse ausgebildet ist, die in einer zylindrischen Aufnahme eines Gehäuses lösbar gehalten ist.
Im praktischen Spinnbetrieb ist es vorteilhaft, wenn die Auflösewalzen an Offenend-Spinnaggregaten leicht ein- und ausgebaut werden können, da an ihnen oder ihren Lagern Schäden auftreten können, die nicht zu längeren Stillstandzeiten des betreffenden Spinnaggregates oder gar der ganzen Spinnmaschine führen dürfen. Es ist deshalb üblich, die Auflösewalzen als Baueinheit mit einer Lagerbüchse auszubilden, die lösbar in einem Lagergehäuse be-
-2-809810/0409
festigt sind. Bei einer "bekannten Bauart (DT-Aß 2 234 422) ist vorgesehen, daß die Lagerbuchsen mit klemmenden Mitteln in einem Gehäuse eingespannt werden. Für die klemmenden Mittel sind Betätigungselemente vorgesehen, die von der den Arbeitsraum für den Spinnrotor aufweisenden Gehäuseseite betätigbar sind. Die Befestigungsmittel verspannen die Lagerbuchse gegen geschlitzte Gehäuseteile oder gegen die Gehäusewandungen. Bei dieser Bauart besteht die Gefahr, daß bei einem Austausch der Auflösewalze mit ihrer Lagerbuchse nicht sorgfältig gearbeitet wird, so daß die Lagerbuchse selbst verspannt wird, was zu einer zusätzlichen Belastung der Lager und damit zu einer kurzen Lebensdauer führt.
Es ist ferner bekannt (DT-AS 2 145 655) ·> die Lagerbuchsen von Textilmaschinenspindeln an dem Umfang mit einer Nut zu versehen, in die ein elastischer Ring eingelegt wird. In diesen Ring drückt sich eine mit einer Spitze versehene Anpreßschraube ein, die für eine axiale Fixierung der Lagerbuchse in dem Gehäuse dient. Dieses Prinzip ist auf Auflösewalzen von Offenend-Spinnaggregaten nicht ohne weiteres übertragbar, da dann die Gefahr besteht, daß die Anpreßschrauben an einer Stelle angeordnet werden müssen, an der sie nur schwer für ein Werkzeug o.dgl. zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Offenend-Spinnaggregat der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Auflösewalze leicht ein- und ausgewechselt werden kann, wobei dafür Sorge getragen werden soll, daß bei beliebiger Einbaulage keine Schwierigkeiten bezüglich der Zugänglichkeit bestehen und auch eine Gefahr einer Beschädigung der Lager der Auflösewalze ausgeschlossen wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Aufnahme mit einer Aussparung versehen ist, in die ein Druckstück hineinragt, das mit einem Verstellmechanismus radial zur Lagerbuchse verstellbar gehalten ist.
Diese Ausbildung erlaubt es, eine axiale Fixierung herbeizuführen, ohne daß die Lagerbuchse verspannt wird. Der Verstellmechanismus
809810/0409 "5"
ermöglicht es darüber hinaus, das Druckstück an einer beliebigen Stelle anzubringen und den „Verstellmechanismus so auszulegen, daß er von einer gut zugänglichen Stelle aus bedient werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Pig. Λ zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäß gesicherte Auflösewalze eines Offenend-Spinnaggregates,
!ig. 2 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform ähnlich Fig. 1,
Fig. 3 einen axialen Schrnitt durch eine weitere Ausführungsform .und.
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform ähnlich Fig- 3-
Die Auflösewalze 1 nach Pig. Λ weist einen mit Eingbunden 4 und 5 begrenzten zylindrischen Grundkörper auf, auf welchem eine Garnitur 3 aus Nadeln oder Stiften oder Sägezähnen o.dgl. angebracht ist, die in Pig. 1 nur angedeutet ist. Der Grundkörper 2 ist auf einem Schaft 6 angeordnet, der mit Wälzlagern in nicht näher dargestellter Weise in einer Lagerbuchse 7 gelagert ist, die mit der Auflösewalze 1 eine Baueinheit bildet. Das freie Ende des Schaftes 6 ragt aus der Lagerbuchse 7 heraus und ist mit einem Wirtel 8 versehen, über den die Auflösewalze mit Hilfe eines Tangentialriemens oder eines Einzelbandes angetrieben wird. Die Lagerbuchse 7 ist in einen zylindrischen Ansatz 9 einer Wand 10 eingesteckt.
Bei einer Wartung einer Offenendspinnmaschine ist es zweckmäßig, wenn auch die Auflösewalze Λ bzw. ihre Lagerung überprüft wird. Hierzu ist es zweckmäßig, daß die Auflösewalze so angeordnet wird,.
-4-809810/0409
ς 2ΒΛ0176
daß sie nach Öffnen des Spinnaggregates relativ einfach freigelegt werden kann. Dies bedeutet, daß die Auflösewalze sich in einem Bereich befindet, der von der Frontseite der Offenend-Spi.nnmaschine bzw. des Spinnaggregates zugänglich ist. Dies führt dazu, daß insbesondere, wenn ein Antrieb mit einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Tangentialriemen vorgesehen werden soll, daß die Lagerbuchse 7 und auch der Wirtel 8 in einem von der Frontseite des Offenend-Spinnaggregates nicht ohne weiteres zugänglichen Bereich angeordnet werden müssen. Trotzdem soll sichergestellt werden, daß die Auflösewalze 1 bei Bedarf relativ leicht aus- und auch wieder eingebaut werden kann.
Um dies zu ermöglichen, wird vorgesehen, daß die Lagerbuchse 7 mit einem relativ weiten Schiebesitz in den zylindrischen Ansatz 9 gehalten und durch eine zusätzliche axiale Sicherung gesichert ist. Hierzu ist die Lagerbuchse 7 mit einer Ringnut versehen, in die eine elastische Einlage 11 eingelegt ist, die etwa den gleichen Außendurchmesser wie die Lagerbuchse 7 aufweist. In dem Ansatz 9 ist im Bereich der elastischen Einlagge 11 der Lagerbuchse 7 eine Aussparung 17 vorgesehen, in die ein Druckstück 12 hineinragt, das mit einer Spitze 13 versehen ist. Dieses Druckstück 12, dessen Spitze 13 in die elastische Einlage 11 eindringt, übernimmt die aciale Sicherung. Das in die Aussparung 17 hineinragende Druckstück 12 wird von einer Blattfeder 14- gehalten, die in möglichst großem Abstand an dem mit einem Flansch 16 versehenen Ansatz 9 niit Hilfe einer Schraube 15 befestigt ist. Die Blattfeder 14- liegt bei dieser Ausführungsform parallel zu dem Schaft 6 der Auflösewalze, so daß der zusätzliche Raumbedarf relativ gering ist.
Die Blattfeder 14· ist über das Druckstück 12 hinaus derart verlängert, daß ihr freies Ende 19 in den Bereich der Auflösewalze 1 ragt, wozu die Blattfeder 14- beispielsweise eine Z-förmig gekröpfte Gestalt aufweisen und durch eine Bohrung 18 des Wandteils 10 hinausgeführt werden kann. Das freie Ende 19 liegt dann in einem Bereich, der zum Überprüfen der Auflösewalze 1 freigelegt
809810/0409
-5-
werden muß und der dann ohne weiteres zugänglich ist. Das freie Ende 19 dient als ein Betätigungshebel, der bei einem Verschwenken in Richtung des Pfeiles 20 das Druckstück 12 von der Einlage 11 löst. Die Auflösewalze kann dann in einfacher Weise aus dem Ansatz 9 herausgezogen werden.
Um das Ergreifen der Auflösewalze 1 zu erleichtern, ist die dem Schaft G abgewandte Stirnseite beispielsweise mit einer rillenförmigen Vertiefung versehen, die einen knopfartigen Teil 21 aus der Stirnseite der Auflösewalze 1 herausarbeitet. Dieser knopfartige Ansatz besitzt eine etwa konische Gestalt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Lagerbuchse 7 mit einer profilierten Auskehlung 23 versehen, in die ein entsprechend profiliertes Druckstück 24 eindringt, das bevorzugt aus Kunststoff hergestellt wird. Dieses profilierte Druckstück 24 wird in ähnlicher Weise wie das Druckstück 12 der Pig. 1 von einer Blattfeder 14 getragen. Bei dieser Ausführungsform wird eine exakte axiale Lagesicherung der Lagerbuchse 7 und damit der Auflösewalze durch das Druckstück erhalten, während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zweckmäßig in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein Ringflansch 25 an der Lagerbuchse 7 angebracht wird, der mit einer entsprechenden, Ausnehmung des Ansatzes 9 einen axialen Anschlag bildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist an dem Wandteil 10 bzw. an dem Ansatz 9 ein etwa Z-förmiger Hebel 29 mit Hilfe eines Bolzens 27 derart verschwenkbar gelagert, daß sich ein freies Ende mit einer Spitze 28 in etwa radial zu der Lagerbuchse . 7 bewegen kann. Die Spitze 28 durchdringt den Ansatz 9 im Bereich der öffnung 17 und liegt einer elastischen Einlage 11 der Lagerbuchse gegenüber. Der Hebel 29 ragt mit seinem freien Ende 30 in ähnlicher Weise wie die Blattfeder 14 der Fig. 1 nach vorne aus dem Wandteil 10 durch eine Bohrung 18 hervor, so daß er in dem Bereich der Auflösewalze 1 angeordnet ist. Der Hebel 29 ist mit
809810/0409 ~6~
"^ 26A0176
einer Druckfeder 31 belastet, die sich as dem Wandteil 10 und dem Hebel abstützt. Die Druckfeder 31 drückt den Hebel mit seiner Spitze 28 in die Einlage 11 hinein. Zum Lösen der Spitze 28 von der Einlage 11 muß der Hebel an seinem freien Ende 30 ergriffen und um den Bolzen 27 verschwenkt werden. Dies kann beispielsweise durch ein Belasten in Eichtung des Pfeiles 20 erfolgen. Die Auflösewalze kann dann zusammen mit ihrer Lagerbuchse 7 aus dem Ansatz 9 nach vorne, d.h. zur Seite der Auflösewalze 1 hin herausgezogen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird vorgesehen, daß der Hebel 29 mit einer in den Wandteil 10 eingeschraubten Druckschraube 34 belastet ist, deren für ein Werkzeug o.dgl. zugänglicher Kopf im Bereich der Auflösewalze liegt. Die in einen Gewindeeinsatz 35 des Wandteils 10 eingeschraubte Druckschraube 34 drückt den Hebel 29 mit seiner Spitze 28 in die elastische Einlage 11 der Lagerbuchse 7 hinein. Gegen die Druckschraube 3^ wirkt eine Druckfeder 32, die an einem ortsfesten Anschlag 33 abgestützt ist. Bei einem Zurückdrehen der Druckschraube J>4 sorgt die Feder 32 dafür, daß die Spitze 28 aus der elastischen Einlage 11 herausgezogen wird.
-7-809810/0409
Leerseite

Claims (12)

Patent- und Schutzansprüche
1. Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze, deren Schaft als eine Baueinheit mit einer Lagerbuchse ausgebildet ist, die in einer zylindrischen Aufnahme eines Gehäuses o.dgl. lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (9) nit einer Aussparung (17) versehen ist, in die ein Druckstück (12, 24, 28) hineinragt, das mit einem Verstellmechanismus (19; 30, 31; 3^, 32) radial zur Lagerbuchse (7) verstellbar gehalten ist.
2. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (7) mit einer elastischen Einlage (11) zum Aufnehmen des vorzugsweise eine Spitze (13, 28) aufweisenden Druckstückes versehen ist.
3. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (7) mit einer profilierten Aussparung zur Aufnahme des entsprechend profilierte Druckstückes (24) versehen ist.
4. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus eine das Druckstück in Richtung zu der Lagerbuchse (7) hin belastende Feder (14, 31) enthält.
5- Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellmechanismus eine Blattfeder (14) dient, die das Druckstück trägt.
-8-809810/0409
ORIGINAL INSPECTED
6. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellmechanismus ein Doppelarmhebel ölent, dessen einer Arm als Druckstück (28) ausgebildet ist.
7· Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Doppelarmhebel (29) eine Stellschraube (3^) angreift.
8. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (7) zur Fixierung ihrer axialen Lage mit einem Anschlag (25) versehen ist.
9· Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (19i 30, 36) in einen Bereich ragt, der bei einem Freilegen der Auflösewalze (1) zugänglich ist.
10. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (6) der Auflösewalze (1) quer zur Maschinenlängsrichtung angeordnet und mit einem in MaschinenläHgsrichtung verlaufenden Tangentialriemen angetrieben ist, wobei der Verstellmechanismus mit seinem von Hand oder mit einem Werkzeug bedienbaren Teil (19> 30, 36) nach vorne aus dem Spinnaggregat herausragt und nach Öffnen einer Abdeckung o.dgl. zugänglich ist.
11. Offenend-Spinnaggregat nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösewalze (1) an ihrer Stirnseite mit einem Griff (21) versehen ist.
12. Offenend-Spinnaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die dem Schaft (6) abgewandte Stirnseite der Auflösewalze eine einen Griffknopf (21) belassende Aussparung (22) eingearbeitet ist.
809810/0409
DE2640176A 1976-09-07 1976-09-07 Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze Expired DE2640176C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640176A DE2640176C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
US05/823,200 US4144707A (en) 1976-09-07 1977-08-09 Open end spinning assembly with an opener roll
FR7727071A FR2363647A1 (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Groupe de filage a fibres liberees (a bout ouvert) avec cylindre ouvreur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2640176A DE2640176C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640176A1 true DE2640176A1 (de) 1978-03-09
DE2640176C2 DE2640176C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=5987317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640176A Expired DE2640176C2 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4144707A (de)
DE (1) DE2640176C2 (de)
FR (1) FR2363647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192407A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED Auswechseln der Auflöswalzen an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE19610961B4 (de) * 1996-03-20 2004-08-26 Stahlecker, Fritz Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326405C2 (de) * 1983-07-22 1986-04-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371875A (en) * 1919-04-14 1921-03-15 Douros Peter Shoe-shining apparatus
DE6940120U (de) * 1968-11-15 1970-03-12 Smiths Ind Ltd Fa Endfitting mit ausloesekupplung
DE2213616A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Loesbare verbindung fuer textilmaschinenbauteile
DE2145655B2 (de) * 1971-09-06 1975-06-26 Zvl Vyzkumny Ustav Pro Valiva Lozhiska, Bruenn (Tschechoslowakei) Spindel, insbesondere für Textilmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620240A (en) * 1950-04-25 1952-12-02 Rufus C Currence Spindle bolster
FR1104149A (fr) * 1954-04-30 1955-11-16 Perma Soc Dispositif de montage pour axe métallique tournant dans un cylindre en bois
CH502450A (de) * 1969-02-28 1971-01-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Kämmwalze zum Auflösen eines Faserbandes in einzelne Fasern für spindellose Feinspinnmaschinen
CS163838B1 (de) * 1970-12-22 1975-11-07
DE2134867A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Stahlecker Gmbh Wilhelm Aufloeseeinrichtung fuer ein oe-spinnaggregat
US3834148A (en) * 1972-03-27 1974-09-10 Toyoda Automatic Loom Works Ringless spinning apparatus
DE2357514C2 (de) * 1973-11-17 1975-11-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
DE2533291A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorspinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371875A (en) * 1919-04-14 1921-03-15 Douros Peter Shoe-shining apparatus
DE6940120U (de) * 1968-11-15 1970-03-12 Smiths Ind Ltd Fa Endfitting mit ausloesekupplung
DE2145655B2 (de) * 1971-09-06 1975-06-26 Zvl Vyzkumny Ustav Pro Valiva Lozhiska, Bruenn (Tschechoslowakei) Spindel, insbesondere für Textilmaschinen
DE2213616A1 (de) * 1972-03-21 1973-09-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Loesbare verbindung fuer textilmaschinenbauteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192407A2 (de) * 1985-02-22 1986-08-27 WM. R. STEWART & SONS (HACKLEMAKERS) LIMITED Auswechseln der Auflöswalzen an einer Offen-End-Spinnmaschine
EP0192407A3 (en) * 1985-02-22 1987-06-03 Wm. R. Stewart & Sons (Hacklemakers) Limited Improvements relating to opening roller assemblies for open end spinning machines
DE19610961B4 (de) * 1996-03-20 2004-08-26 Stahlecker, Fritz Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4144707A (en) 1979-03-20
FR2363647B1 (de) 1982-07-02
FR2363647A1 (fr) 1978-03-31
DE2640176C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123480A1 (de) Aufloesewalzeneinheit fuer offenend-spinnaggregate
DE2804009A1 (de) Ueberlastungsschutzeinrichtung
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE3814514C2 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE2528485B2 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
DE2640176A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE2515783A1 (de) Lagerung fuer eine offenend-spinnturbine
DE19531910A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE102019216750A1 (de) Prüfstand
DE2554716A1 (de) Offenend-spinnaggregat mit einer aufloesewalze
DE2342679A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke
DE19610961B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
CH606854A5 (en) Resilient motor housing fastening
DE7226710U (de) Bolzen mit Kopf und Schaft zum Be festigen von Blechen
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE930244C (de) Ausbildung des Tachometerantriebs in einem Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE3317770A1 (de) Zweirad-felgenbremse
DE10024541A1 (de) Lageranordnung für eine Radialkolbenpumpe
DE1112363B (de) Riementrieb mit geradlinig gegen den Flachriemen angedrueckter Rolle
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE102022106730A1 (de) Auflösewalzeneinheit für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19732541A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee