CH606854A5 - Resilient motor housing fastening - Google Patents

Resilient motor housing fastening

Info

Publication number
CH606854A5
CH606854A5 CH1549476A CH1549476A CH606854A5 CH 606854 A5 CH606854 A5 CH 606854A5 CH 1549476 A CH1549476 A CH 1549476A CH 1549476 A CH1549476 A CH 1549476A CH 606854 A5 CH606854 A5 CH 606854A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
shaft end
motor
disk
flange
Prior art date
Application number
CH1549476A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Peter Stait
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Priority to CH1549476A priority Critical patent/CH606854A5/en
Publication of CH606854A5 publication Critical patent/CH606854A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0847Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to a radial screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Resilient motor housing fastening has elastic disc between motor and second housing for tachogenerator

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine elastische, jedoch drehstarre Befestigung zwischen dem Gehäuse eines elektrischen Motors und einem zweiten Gehäuse, insbesondere einem Tacho-Ge- neratorgehäuse, wobei in dem zweiten Gehäuse eine Welle gelagert ist, welche mit dem einen Wellenende kraftschlüssig mit einem Wellenende des Motors verbunden ist.



   Zur winkelelastischen Kraftübertragung von einem treibenden Wellenende auf ein im Abstand zugeordnetes, anzutreibendes Wellenende ist es allgemein bekannt, die beiden Wellenenden durch eine bewegliche Kupplung, beispielsweise durch eine Balgenkupplung oder dergleichen zu verbinden.



  Derartige Kupplungen weisen jedoch ein relativ grosses axiales Baumass auf und sind zudem noch verhältnismässig teuer.



   Um das axiale Baumass zwischen einem Motorgehäuse und einem zweiten Gehäuse möglichst klein zu halten, ist es des weiteren bekannt, das Wellenende des Motors mit einer Bohrung zu versehen, in welche das in dem zweiten Gehäuse gelagerte Wellenende eingeführt wird, wobei die beiden ineinandergesteckten Wellenenden danach kraftschlüssig miteinander verbunden werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung ineinandergesteckter und kraftschlüssig miteinander verbundener Wellenenden, welche in der Grössenordnung von etwa 10 mm Durchmesser für das antreibende und etwa 2 mm Durchmesser für das angetriebene Wellenende liegen, eine drehstarre, winkelelastische Befestigung eines Motorgehäuses mit einem zweiten Gehäuse zu schaffen, mittels welcher kleine Winkel und Parallelitätsabweichungen der beiden Wellenenden ausgeglichen werden können, ohne dass dabei das im Durchmesser kleinere Wellenende verbogen bzw. abge- brochen wird.



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Motorgehäuse und dem zweiten Gehäuse eine federelastische Scheibe angeordnet ist, welche nur in einem äusseren, radialen Bereich drehstarr an einer ringförmigen Anlagefläche des Motorgehäuses befestigt und in einem inneren, radialen Bereich zur Aufnahme des zweiten Gehäuses ausgebildet ist.



   Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine in vergrössertem Massstab und teilweise im Schnitt dargestellte Befestigungs-Anordnung zwischen einem Motorgehäuse und einem zweiten Gehäuse, und
Fig. 2 eine in Draufsicht dargestellte, federelastische Scheibe.



   In Fig. 1 ist in vergrössertem Massstab und teilweise im Schnitt ein Teilstück einer kupplungsartigen Befestigungs Anordnung zwischen einem elektrischen Motor und beispielsweise einem Tacho-Generator dargestellt. Mit 10 ist das Gehäuse des elektrischen Motors und mit 30 ein zweites Gehäuse, beispielsweise das Gehäuse des   Tacho-Generators    bezeichnet, welche schematisch dargestellt und je von einer Schutzhaube 11 bzw. 40 umgeben sind.



   Ein teilweise im Schnitt dargestelltes Wellenende 15 durchdringt das Motorgehäuse 10 und ist mit einer von der Stirnseite 15' ausgehenden, als Sackloch ausgebildeten Zentralbohrung 17 versehen. Die Zentralbohrung 17 dient zur Aufnahme eines das zweite Gehäuse 30 durchdringenden Wellenendes 35, welches beispielsweise durch eine Stiftschraube 16 mit dem Wellenende 15 kraftschlüssig verbunden ist.



   Auf der dem zweiten Gehäuse 30 zugewandten Seite ist an dem Motorgehäuse 10 ein Flansch 20 angeordnet, welcher entweder wie im dargestellten Beispiel am Motorgehäuse 10 angeschraubt oder aber ein Bestandteil des Motorgehäuses ist.



  Der das Wellenende 15 umgebende Flansch 20 weist eine Ausnehmung 24 und auf der dem zweiten Gehäuse 30 zugewandten Seite eine an die Ausnehmung 24 anschliessende, angeschrägte Ausnehmung 24' auf. Die Stirnseite des Flansches 20 ist im äusseren, radialen Bereich als ringförmige Anlagefläche 25 ausgebildet. Der Flansch 20 dient zur Befestigung einer federelastischen Scheibe 50, welche vorzugsweise aus Federstahl-Blech hergestellt und an der ringförmigen Anlagefläche 25 satt anliegend befestigt ist. Im inneren, radialen und freiliegenden Bereich ist die Scheibe 50 zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Gehäuses 30 ausgebildet.



   Das zweite Gehäuse 30 durchdringt mit seinem Wellenende 35 und Absatz 36 eine in der Scheibe 50 vorgesehene öffnung 51 und ist durch Distanzscheiben 39 in geringem Abstand zu der Scheibe angeordnet und mittels entsprechend vorgesehener, durch Bohrungen 55 der Scheibe hindurchge- führte Schrauben 37 und durch Sicherungsringe 38 fest mit der federelastischen Scheibe verbunden.



   Die Scheibe 50 ist weiterhin durch gleichmässig am Umfang verteilt   angeordnete,   durch entsprechend in der Scheibe vorgesehene Bohrungen 54 hindurchgesteckte und in entsprechend im Flansch 20 vorgesehene Gewindebohrungen 28 eingeführte Schrauben 26 mit Sicherungsringen 27 an der ringförmigen Anlagefläche 25 befestigt. Mittels weiterer, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneter, durch die in der Scheibe 50 vorgesehenen Bohrungen   54   sowie im Flansch 20 vorgesehenen Bohrungen 21 hindurchgesteckten und in entsprechend im Motorgehäuse 10 vorgesehenen Gewindebohrungen 12 eingeführten Befestigungsschrauben 23 mit Sicherungsringen 22 ist der Flansch 20 sowie die Scheibe 50 mit dem zweiten Gehäuse 30 an dem Motorgehäuse 10 befestigt.



   In Fig. 2 ist die federelastische Scheibe 50 in der Draufsicht dargestellt, und man erkennt die gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten und für die Schrauben 23 und 26 vorgesehenen, auf gleichem Teilkreis angeordneten Bohrungen 54, drei weitere und für die Schrauben 37 vorgesehene Bohrungen 55 sowie die zentrale öffnung 51 für den Absatz 36 des zweiten Gehäuse 30. Weiterhin erkennt man gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, vom äusseren Rand 52 ausgehende und bis annähernd zur Öffnung 51 reichende sowie von der Öffnung 51 ausgehende bis annähernd zum äusseren Rand reichende Schlitze 53, 53'. Die Schlitze 53, 53' sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Scheibe 50 im inneren, radialen Bereich federelastisch ist, ohne dass dabei die erforderliche Stabilität vernachlässigt ist.



   In der Schutzhaube 40 sowie im Flansch 20 ist eine nicht dargestellte, der Stiftschraube 16 zugeordnete Öffnung vorgesehen, um somit die   kraftschlüssige    Verbindung zwischen dem Wellenstumpf 15 und dem Wellenende 35 zu ermög- lichen.



   PATENTANSPRUCH



   Elastische, jedoch drehstarre Befestigung zwischen dem Gehäuse eines elektrischen Motors und einem zweiten Gehäuse, insbesondere einem Tacho-Generatorgehäuse, wobei in dem zweiten Gehäuse eine Welle gelagert ist, welche mit dem einen Wellenende kraftschlüssig mit einem Wellenende des Motors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motorgehäuse (10) und dem zweiten Gehäuse (30) eine federelastische Scheibe (50) angeordnet ist, welche nur in einem äusseren, radialen Bereich drehstarr an einer ring förmigen Anlagefläche (25) des Motorgehäuses (10) befestigt und in einem inneren, radialen Bereich zur Aufnahme des zweiten Gehäuses (30) ausgebildet ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Elastische Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (50) eine zentrale Öffnung 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to an elastic, but torsionally rigid attachment between the housing of an electric motor and a second housing, in particular a tachometer generator housing, a shaft being mounted in the second housing, which is connected with one shaft end to a shaft end of the motor is.



   For angularly elastic force transmission from a driving shaft end to a spaced-apart, driven shaft end, it is generally known to connect the two shaft ends by a movable coupling, for example by a bellows coupling or the like.



  Such couplings, however, have a relatively large axial structural dimension and are also relatively expensive.



   In order to keep the axial dimension between a motor housing and a second housing as small as possible, it is also known to provide the shaft end of the motor with a bore into which the shaft end mounted in the second housing is inserted, the two nested shaft ends afterwards be positively connected to each other.



   The invention is based on the object of using nested and force-lockingly connected shaft ends, which are in the order of magnitude of about 10 mm in diameter for the driving shaft end and about 2 mm in diameter for the driven shaft end, a torsionally rigid, angularly elastic fastening of a motor housing with a second housing by means of which small angles and deviations in parallelism of the two shaft ends can be compensated without the shaft end having a smaller diameter being bent or broken off.



   According to the invention, this object is achieved in that a resilient disk is arranged between the motor housing and the second housing, which is only attached to an annular contact surface of the motor housing in a rotationally rigid manner in an outer, radial area and in an inner, radial area to accommodate the second Housing is formed.



   The invention is described in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a fastening arrangement, shown on an enlarged scale and partially in section, between a motor housing and a second housing, and FIG
2 shows a resilient disk shown in plan view.



   In Fig. 1, a portion of a coupling-like fastening arrangement between an electric motor and, for example, a speedometer generator is shown on an enlarged scale and partially in section. The housing of the electric motor is designated by 10 and a second housing, for example the housing of the tachometer generator, is designated by 30, which is shown schematically and each surrounded by a protective hood 11 and 40, respectively.



   A shaft end 15, shown partially in section, penetrates the motor housing 10 and is provided with a central bore 17 that extends from the end face 15 ′ and is designed as a blind hole. The central bore 17 serves to receive a shaft end 35 which penetrates the second housing 30 and which is connected to the shaft end 15 in a force-locking manner, for example by means of a stud 16.



   On the side facing the second housing 30, a flange 20 is arranged on the motor housing 10, which flange is either screwed to the motor housing 10, as in the example shown, or is a component part of the motor housing.



  The flange 20 surrounding the shaft end 15 has a recess 24 and, on the side facing the second housing 30, an inclined recess 24 'adjoining the recess 24. The end face of the flange 20 is designed as an annular contact surface 25 in the outer, radial area. The flange 20 is used to fasten a resilient disk 50, which is preferably made from spring steel sheet and is fastened snugly to the annular contact surface 25. In the inner, radial and exposed area, the disk 50 is designed for receiving and fastening the second housing 30.



   The second housing 30 with its shaft end 35 and shoulder 36 penetrates an opening 51 provided in the disk 50 and is arranged a short distance from the disk by spacers 39 and by means of appropriately provided screws 37 passed through bores 55 of the disk and by locking rings 38 firmly connected to the resilient disk.



   The disk 50 is also attached to the annular contact surface 25 by means of screws 26 with locking rings 27, which are arranged evenly distributed around the circumference, inserted through holes 54 provided in the disk and inserted into threaded bores 28 provided in the flange 20. The flange 20 and the washer 50 are provided by means of further fastening screws 23 with locking rings 22, arranged evenly distributed around the circumference, inserted through the bores 54 provided in the disk 50 and bores 21 provided in the flange 20 and introduced into the threaded bores 12 provided in the motor housing 10 the second housing 30 attached to the motor housing 10.



   In Fig. 2, the resilient disk 50 is shown in plan view, and one recognizes the evenly distributed on the circumference and provided for the screws 23 and 26, arranged on the same pitch circle 54, three further holes 55 and provided for the screws 37 The central opening 51 for the shoulder 36 of the second housing 30. Furthermore, one recognizes slots 53, 53 which are arranged evenly distributed around the circumference, starting from the outer edge 52 and reaching almost to the opening 51 and extending from the opening 51 to almost the outer edge '. The slots 53, 53 'are designed and arranged in such a way that the disc 50 is resilient in the inner, radial area without neglecting the required stability.



   In the protective hood 40 as well as in the flange 20, an opening, not shown, assigned to the stud screw 16, is provided in order to enable the non-positive connection between the shaft stub 15 and the shaft end 35.



   PATENT CLAIM



   Elastic, but torsionally rigid fastening between the housing of an electric motor and a second housing, in particular a tachometer generator housing, wherein a shaft is mounted in the second housing, which is connected with one shaft end in a non-positive manner to a shaft end of the motor, characterized in that A resilient disk (50) is arranged between the motor housing (10) and the second housing (30), which is attached to an annular contact surface (25) of the motor housing (10) in a rotationally rigid manner only in an outer, radial area and in an inner, radial area for receiving the second housing (30) is formed.



   SUBCLAIMS
1. Elastic fastening according to claim, characterized in that the disc (50) has a central opening

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft eine elastische, jedoch drehstarre Befestigung zwischen dem Gehäuse eines elektrischen Motors und einem zweiten Gehäuse, insbesondere einem Tacho-Ge- neratorgehäuse, wobei in dem zweiten Gehäuse eine Welle gelagert ist, welche mit dem einen Wellenende kraftschlüssig mit einem Wellenende des Motors verbunden ist. The invention relates to an elastic, but torsionally rigid attachment between the housing of an electric motor and a second housing, in particular a tachometer generator housing, a shaft being mounted in the second housing, which is connected with one shaft end to a shaft end of the motor is. Zur winkelelastischen Kraftübertragung von einem treibenden Wellenende auf ein im Abstand zugeordnetes, anzutreibendes Wellenende ist es allgemein bekannt, die beiden Wellenenden durch eine bewegliche Kupplung, beispielsweise durch eine Balgenkupplung oder dergleichen zu verbinden. For angularly elastic force transmission from a driving shaft end to a spaced-apart, driven shaft end, it is generally known to connect the two shaft ends by a movable coupling, for example by a bellows coupling or the like. Derartige Kupplungen weisen jedoch ein relativ grosses axiales Baumass auf und sind zudem noch verhältnismässig teuer. Such couplings, however, have a relatively large axial structural dimension and are also relatively expensive. Um das axiale Baumass zwischen einem Motorgehäuse und einem zweiten Gehäuse möglichst klein zu halten, ist es des weiteren bekannt, das Wellenende des Motors mit einer Bohrung zu versehen, in welche das in dem zweiten Gehäuse gelagerte Wellenende eingeführt wird, wobei die beiden ineinandergesteckten Wellenenden danach kraftschlüssig miteinander verbunden werden. In order to keep the axial dimension between a motor housing and a second housing as small as possible, it is also known to provide the shaft end of the motor with a bore into which the shaft end mounted in the second housing is inserted, the two nested shaft ends afterwards be positively connected to each other. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung ineinandergesteckter und kraftschlüssig miteinander verbundener Wellenenden, welche in der Grössenordnung von etwa 10 mm Durchmesser für das antreibende und etwa 2 mm Durchmesser für das angetriebene Wellenende liegen, eine drehstarre, winkelelastische Befestigung eines Motorgehäuses mit einem zweiten Gehäuse zu schaffen, mittels welcher kleine Winkel und Parallelitätsabweichungen der beiden Wellenenden ausgeglichen werden können, ohne dass dabei das im Durchmesser kleinere Wellenende verbogen bzw. abge- brochen wird. The invention is based on the object of using nested and force-lockingly connected shaft ends, which are in the order of magnitude of about 10 mm in diameter for the driving shaft end and about 2 mm in diameter for the driven shaft end, a torsionally rigid, angularly elastic fastening of a motor housing with a second housing by means of which small angles and deviations in parallelism of the two shaft ends can be compensated without the shaft end having a smaller diameter being bent or broken off. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Motorgehäuse und dem zweiten Gehäuse eine federelastische Scheibe angeordnet ist, welche nur in einem äusseren, radialen Bereich drehstarr an einer ringförmigen Anlagefläche des Motorgehäuses befestigt und in einem inneren, radialen Bereich zur Aufnahme des zweiten Gehäuses ausgebildet ist. According to the invention, this object is achieved in that a resilient disk is arranged between the motor housing and the second housing, which is only attached to an annular contact surface of the motor housing in a rotationally rigid manner in an outer, radial area and in an inner, radial area to accommodate the second Housing is formed. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine in vergrössertem Massstab und teilweise im Schnitt dargestellte Befestigungs-Anordnung zwischen einem Motorgehäuse und einem zweiten Gehäuse, und Fig. 2 eine in Draufsicht dargestellte, federelastische Scheibe. The invention is described in more detail below with reference to the drawing. Show it: 1 shows a fastening arrangement, shown on an enlarged scale and partially in section, between a motor housing and a second housing, and FIG 2 shows a resilient disk shown in plan view. In Fig. 1 ist in vergrössertem Massstab und teilweise im Schnitt ein Teilstück einer kupplungsartigen Befestigungs Anordnung zwischen einem elektrischen Motor und beispielsweise einem Tacho-Generator dargestellt. Mit 10 ist das Gehäuse des elektrischen Motors und mit 30 ein zweites Gehäuse, beispielsweise das Gehäuse des Tacho-Generators bezeichnet, welche schematisch dargestellt und je von einer Schutzhaube 11 bzw. 40 umgeben sind. In Fig. 1, a portion of a coupling-like fastening arrangement between an electric motor and, for example, a speedometer generator is shown on an enlarged scale and partially in section. The housing of the electric motor is designated by 10 and a second housing, for example the housing of the tachometer generator, is designated by 30, which is shown schematically and each surrounded by a protective hood 11 and 40, respectively. Ein teilweise im Schnitt dargestelltes Wellenende 15 durchdringt das Motorgehäuse 10 und ist mit einer von der Stirnseite 15' ausgehenden, als Sackloch ausgebildeten Zentralbohrung 17 versehen. Die Zentralbohrung 17 dient zur Aufnahme eines das zweite Gehäuse 30 durchdringenden Wellenendes 35, welches beispielsweise durch eine Stiftschraube 16 mit dem Wellenende 15 kraftschlüssig verbunden ist. A shaft end 15, shown partially in section, penetrates the motor housing 10 and is provided with a central bore 17 that extends from the end face 15 ′ and is designed as a blind hole. The central bore 17 serves to receive a shaft end 35 which penetrates the second housing 30 and which is connected to the shaft end 15 in a force-locking manner, for example by means of a stud 16. Auf der dem zweiten Gehäuse 30 zugewandten Seite ist an dem Motorgehäuse 10 ein Flansch 20 angeordnet, welcher entweder wie im dargestellten Beispiel am Motorgehäuse 10 angeschraubt oder aber ein Bestandteil des Motorgehäuses ist. On the side facing the second housing 30, a flange 20 is arranged on the motor housing 10, which flange is either screwed to the motor housing 10, as in the example shown, or is a component part of the motor housing. Der das Wellenende 15 umgebende Flansch 20 weist eine Ausnehmung 24 und auf der dem zweiten Gehäuse 30 zugewandten Seite eine an die Ausnehmung 24 anschliessende, angeschrägte Ausnehmung 24' auf. Die Stirnseite des Flansches 20 ist im äusseren, radialen Bereich als ringförmige Anlagefläche 25 ausgebildet. Der Flansch 20 dient zur Befestigung einer federelastischen Scheibe 50, welche vorzugsweise aus Federstahl-Blech hergestellt und an der ringförmigen Anlagefläche 25 satt anliegend befestigt ist. Im inneren, radialen und freiliegenden Bereich ist die Scheibe 50 zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Gehäuses 30 ausgebildet. The flange 20 surrounding the shaft end 15 has a recess 24 and, on the side facing the second housing 30, an inclined recess 24 'adjoining the recess 24. The end face of the flange 20 is designed as an annular contact surface 25 in the outer, radial area. The flange 20 is used to fasten a resilient disk 50, which is preferably made from spring steel sheet and is fastened snugly to the annular contact surface 25. In the inner, radial and exposed area, the disk 50 is designed for receiving and fastening the second housing 30. Das zweite Gehäuse 30 durchdringt mit seinem Wellenende 35 und Absatz 36 eine in der Scheibe 50 vorgesehene öffnung 51 und ist durch Distanzscheiben 39 in geringem Abstand zu der Scheibe angeordnet und mittels entsprechend vorgesehener, durch Bohrungen 55 der Scheibe hindurchge- führte Schrauben 37 und durch Sicherungsringe 38 fest mit der federelastischen Scheibe verbunden. The second housing 30 with its shaft end 35 and shoulder 36 penetrates an opening 51 provided in the disk 50 and is arranged a short distance from the disk by spacers 39 and by means of appropriately provided screws 37 passed through bores 55 of the disk and by locking rings 38 firmly connected to the resilient disk. Die Scheibe 50 ist weiterhin durch gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, durch entsprechend in der Scheibe vorgesehene Bohrungen 54 hindurchgesteckte und in entsprechend im Flansch 20 vorgesehene Gewindebohrungen 28 eingeführte Schrauben 26 mit Sicherungsringen 27 an der ringförmigen Anlagefläche 25 befestigt. Mittels weiterer, gleichmässig am Umfang verteilt angeordneter, durch die in der Scheibe 50 vorgesehenen Bohrungen 54 sowie im Flansch 20 vorgesehenen Bohrungen 21 hindurchgesteckten und in entsprechend im Motorgehäuse 10 vorgesehenen Gewindebohrungen 12 eingeführten Befestigungsschrauben 23 mit Sicherungsringen 22 ist der Flansch 20 sowie die Scheibe 50 mit dem zweiten Gehäuse 30 an dem Motorgehäuse 10 befestigt. The disk 50 is also attached to the annular contact surface 25 by means of screws 26 with locking rings 27, which are arranged evenly distributed around the circumference, inserted through holes 54 provided in the disk and inserted into threaded bores 28 provided in the flange 20. The flange 20 and the washer 50 are provided by means of further fastening screws 23 with locking rings 22, arranged evenly distributed around the circumference, inserted through the bores 54 provided in the disk 50 and bores 21 provided in the flange 20 and introduced into the threaded bores 12 provided in the motor housing 10 the second housing 30 attached to the motor housing 10. In Fig. 2 ist die federelastische Scheibe 50 in der Draufsicht dargestellt, und man erkennt die gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten und für die Schrauben 23 und 26 vorgesehenen, auf gleichem Teilkreis angeordneten Bohrungen 54, drei weitere und für die Schrauben 37 vorgesehene Bohrungen 55 sowie die zentrale öffnung 51 für den Absatz 36 des zweiten Gehäuse 30. Weiterhin erkennt man gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, vom äusseren Rand 52 ausgehende und bis annähernd zur Öffnung 51 reichende sowie von der Öffnung 51 ausgehende bis annähernd zum äusseren Rand reichende Schlitze 53, 53'. Die Schlitze 53, 53' sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Scheibe 50 im inneren, radialen Bereich federelastisch ist, ohne dass dabei die erforderliche Stabilität vernachlässigt ist. In Fig. 2, the resilient disk 50 is shown in plan view, and one recognizes the evenly distributed on the circumference and provided for the screws 23 and 26, arranged on the same pitch circle 54, three further holes 55 and provided for the screws 37 The central opening 51 for the shoulder 36 of the second housing 30. Furthermore, one recognizes slots 53, 53 which are arranged evenly distributed around the circumference, starting from the outer edge 52 and reaching almost to the opening 51 and extending from the opening 51 to almost the outer edge '. The slots 53, 53 'are designed and arranged in such a way that the disc 50 is resilient in the inner, radial area without neglecting the required stability. In der Schutzhaube 40 sowie im Flansch 20 ist eine nicht dargestellte, der Stiftschraube 16 zugeordnete Öffnung vorgesehen, um somit die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Wellenstumpf 15 und dem Wellenende 35 zu ermög- lichen. In the protective hood 40 as well as in the flange 20, an opening, not shown, assigned to the stud screw 16, is provided in order to enable the non-positive connection between the shaft stub 15 and the shaft end 35. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Elastische, jedoch drehstarre Befestigung zwischen dem Gehäuse eines elektrischen Motors und einem zweiten Gehäuse, insbesondere einem Tacho-Generatorgehäuse, wobei in dem zweiten Gehäuse eine Welle gelagert ist, welche mit dem einen Wellenende kraftschlüssig mit einem Wellenende des Motors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motorgehäuse (10) und dem zweiten Gehäuse (30) eine federelastische Scheibe (50) angeordnet ist, welche nur in einem äusseren, radialen Bereich drehstarr an einer ring förmigen Anlagefläche (25) des Motorgehäuses (10) befestigt und in einem inneren, radialen Bereich zur Aufnahme des zweiten Gehäuses (30) ausgebildet ist. Elastic, but torsionally rigid fastening between the housing of an electric motor and a second housing, in particular a tachometer generator housing, wherein a shaft is mounted in the second housing, which is connected with one shaft end in a non-positive manner to a shaft end of the motor, characterized in that A resilient disk (50) is arranged between the motor housing (10) and the second housing (30), which is attached to an annular contact surface (25) of the motor housing (10) in a rotationally rigid manner only in an outer, radial area and in an inner, radial area for receiving the second housing (30) is formed. UNTERANSPRÜCHE 1. Elastische Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (50) eine zentrale Öffnung (51) sowie gleichmässig am Umfang verteilt angeordnete, vom äusseren Rand (52) ausgehende und bis annähernd zur Öffnung und/oder von der öffnung ausgehende und bis annähernd zum äusseren Rand reichende Schlitze (53,53') aufweist. SUBCLAIMS 1. Elastic fastening according to claim, characterized in that the disc (50) has a central opening (51) and evenly distributed around the circumference, starting from the outer edge (52) and extending almost to the opening and / or starting from the opening and up to has slots (53,53 ') reaching approximately to the outer edge. 2. Elastische Befestigung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Motorgehäuse (10) zur Aufnahme der Scheibe (50) ein die ringförmige Anlagefläche (25) sowie eine Ausnehmung (24,24') aufweisender Flansch (20) vorgesehen ist. 2. Elastic fastening according to claim, characterized in that the motor housing (10) for receiving the disc (50) is provided with a flange (20) having the annular contact surface (25) and a recess (24,24 ').
CH1549476A 1976-12-09 1976-12-09 Resilient motor housing fastening CH606854A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1549476A CH606854A5 (en) 1976-12-09 1976-12-09 Resilient motor housing fastening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1549476A CH606854A5 (en) 1976-12-09 1976-12-09 Resilient motor housing fastening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH606854A5 true CH606854A5 (en) 1978-11-15

Family

ID=4409544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1549476A CH606854A5 (en) 1976-12-09 1976-12-09 Resilient motor housing fastening

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH606854A5 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115538A1 (en) * 1982-07-27 1984-08-15 Fanuc Ltd. Device for coupling servo motor to rotary detector
EP0746081A2 (en) * 1995-06-01 1996-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Retaining element for mounting, in an at least partially compliant manner, the stator of a sensor
WO1999054683A2 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Stridsberg Innovation Ab A short optical encoder
DE19806661C2 (en) * 1998-02-18 2003-07-03 Hengstler Gmbh stator
DE102006010490A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-20 Baumer Thalheim Gmbh & Co. Kg Rotation sensor, has sensing head and incremental plate that is fastened on rotatable shaft, and ring-like insert that is formed from shock absorbing and vibration damping material and arranged between housing and flange
US8317628B2 (en) * 2009-02-04 2012-11-27 Spx Cooling Technologies, Inc. Flexible shaft connection and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115538A1 (en) * 1982-07-27 1984-08-15 Fanuc Ltd. Device for coupling servo motor to rotary detector
EP0115538A4 (en) * 1982-07-27 1985-02-28 Fanuc Ltd Device for coupling servo motor to rotary detector.
EP0746081A2 (en) * 1995-06-01 1996-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Retaining element for mounting, in an at least partially compliant manner, the stator of a sensor
EP0746081A3 (en) * 1995-06-01 1998-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Retaining element for mounting, in an at least partially compliant manner, the stator of a sensor
DE19806661C2 (en) * 1998-02-18 2003-07-03 Hengstler Gmbh stator
WO1999054683A2 (en) * 1998-04-23 1999-10-28 Stridsberg Innovation Ab A short optical encoder
WO1999054683A3 (en) * 1998-04-23 2000-01-06 Stridsberg Innovation Ab A short optical encoder
DE102006010490A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-20 Baumer Thalheim Gmbh & Co. Kg Rotation sensor, has sensing head and incremental plate that is fastened on rotatable shaft, and ring-like insert that is formed from shock absorbing and vibration damping material and arranged between housing and flange
DE102006010490B4 (en) * 2006-03-01 2007-11-29 Baumer Thalheim Gmbh & Co. Kg encoders
US8317628B2 (en) * 2009-02-04 2012-11-27 Spx Cooling Technologies, Inc. Flexible shaft connection and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429640A1 (en) Bearing arrangement for rotating shafts
DE2713037C2 (en)
DE2106208C3 (en)
DE102006010270A1 (en) gearing
CH606854A5 (en) Resilient motor housing fastening
DE2320115B2 (en) Fastening a brake disc of an axle hub for disc brakes in rail vehicles
DE2705295A1 (en) ELASTIC SHAFT COUPLING
DE102005030271B4 (en) Sealing ring, in particular radial shaft seal, and method for its preparation
DE3047256A1 (en) Motor vehicle friction clutch - has pre-loaded U=section springs joining housing to pressure plate
DE7003501U (en) CLAMPING SLEEVE.
DE3017799C2 (en)
DE102020001417A1 (en) Clamping connection with a clamping ring with a screw, in particular a clamping screw, pushed onto a hub, in particular a hollow shaft section
DE2640176A1 (en) OPEN-END SPINNING UNIT WITH ONE OPENING ROLLER
DE858212C (en) Seal on propellers with adjustable blades
DE3933532C1 (en) Radial ball-bearing assembly - has housing with axial recess to allow insertion of two securing segments
DE3726469A1 (en) Securing element
DE2800948A1 (en) MECHANICAL SEAL
DE2153200C2 (en) Device for coupling and braking two rotatable shafts
DD262701A1 (en) ADJUSTABLE REAR HUB
DE363675C (en) Lock cylinder
DE102018006590A1 (en) Arrangement for non-positive connection of an adapter shaft with a shaft by means of a clamping ring
DE7233583U (en) Connection device that can be placed on a shaft
AT137870B (en) Protective coating for cylindrical and conical shafts etc. like
DE102019202035A1 (en) Safety device to secure a clamping nut against unintentional loosening
DE8111007U1 (en) MOUNTING A GEAR ON A SHAFT

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased