DE2342679A1 - Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke - Google Patents

Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke

Info

Publication number
DE2342679A1
DE2342679A1 DE19732342679 DE2342679A DE2342679A1 DE 2342679 A1 DE2342679 A1 DE 2342679A1 DE 19732342679 DE19732342679 DE 19732342679 DE 2342679 A DE2342679 A DE 2342679A DE 2342679 A1 DE2342679 A1 DE 2342679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
sleeve body
rotor
axial bore
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342679
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342679C3 (de
DE2342679B2 (de
Inventor
Kenzo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE2342679A1 publication Critical patent/DE2342679A1/de
Publication of DE2342679B2 publication Critical patent/DE2342679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342679C3 publication Critical patent/DE2342679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1175Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using elastomer rings or sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/142Operating tool blocking means
    • A61C1/144Operating tool blocking means constricting the operating tool, e.g. chuck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/906Self grasping socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type

Description

Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
Die Erfindung betrifft eine Spannhülsenanordnung zur Verwendung in einem zahnärztlichen Handstück zwecks Festhalten eines rotierenden zahnärztlichen Werkzeugs im Handstückrotor.
Bekanntlich haben Spannhülsen der vorliegend betrachteten Art die Aufgabe, ein zahnärztliches Werkzeug im Rotor eines zahn-/.-ztlichen Handstückes festzuhalten, wenn das Werkzeug in den Rotor eingesetzt wird, um gemeinsam mit diesem rotierend angetrieben zu werden. Wesentlich ist, daS die Spannhülse das Werkzeug so sicher hält, daS das Werkzeug nicht herausgleitet, während es in Drehung versetzt wird. Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß beim rotierenden Antrieb des zahnärztlichen Werkzeugs eine Zentrifugalkraft erzeugt wird, die die Drehachse des Werkzeugs zu einer Nutations- oder Vibrationsbewegung zu veranlassen sucht. Bei hohen Drehzahlen, beispielsweise im Drehzahlbereich zwischen 3OO.OOO bis 6OO.OOO U/min, werden die Zentrifugalkraft und mit ihr die Vibrationen häufig so groß, daS das zahnärztliche Werkzeug nicht mehr für eine sinnvolle Behandlung verwendet werden kann.
409812/0408
BAD ORIGINAL
Spannhülsen für zahnärztliche Handstucke wurden bisher entweder aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt. Sie haben vergleichsweise geringe Abmessungen. Bestehen die Spannhülsen aus Metall, um für eine ausreichende mechanische Festigkeit zu sorgen, muß es sich bei dem Metall um einen hochwertigen Werkstoff handeln; außerdem sind eine präzise Bearbeitung und eine geeignete Wärmebehandlung erforderlich. Da die Reibung zwischen den beiden Metallflächen verhältnismäSig gering ist, besteht die Gefahr, daß das Werkzeug aus der Spannhülse herausrutscht, während beide rotierend angetrieben werden.
Eine aus Kunststoff gefertigte Spannhülse hält das zahnärztliche Werkzeug nachgiebig so sicher fest, daß der vorstehend erläuterte Nachteil einer metallischen Spannhülse vermieden wird. Eine wiederholte Nutationsbewegung führt jedoch zu einer nachteiligen Beeinflussung und Verformung des Spannhülsenwerkstoffes; die Lebensdauer der Spannhülse ist dementsprechend gering; die Kraft, mit der die Spannhülse das Werkzeug festhält, nimmt zunehmend ab.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Spannhülsenanordnung zu schaffen, die im Vergleich zu einer aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Gummi oder Kunstharz, gefertigten Spannhülse eine erhöhte Dauerhaftigkeit hat. Eine Abnahme der Kraft, mit der die Spannhülse das zahnärztliche Werkzeug festhält, soll vermieden werden.
Bei einer Spannhülsenanordnung zur Verwendung in einem zahnarzt-
409812/0408
BAD ORIGINAL
lichen Handstück, das einen Rotor mit durchgehender Axialbohrung aufweist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Axialbohrung ein rohrförmigen Spannhülsenkörper angeordnet ist, der zwecks drehfester Verbindung mit dem Rotor mit Bezug auf die Innenflache der Axialbohrung festgelegt und aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist, der derart beschaffen ist, daß nach Einsetzen des Schaftes eines rotierenden zahnärztlichen Werkzeuges in den Spannhülsenkörper die Elastizität des Werkstoffes für eine ausreichende Festhaltekraft des Spannhülsenkorpers auf den Werkzeugschaft sorgt, und daß neben dem Spannhülsenkörper in der Axialbohrung des Rotors mindestens ein rohrfönniges Halteglied angeordnet ist, das mit Bezug auf die Bohrungsinnenfläche festgelegt ist, aus Metall gefertigt ist und einen solchen Innendurchmesser hat, daß die Innenfläche des Haltegliedes einer Nutation des eingesetzten zahnärztlichen Werkzeuges während der Rotation entgegenwirkt.
Vorzugsweise wird der Spannhülsenkörper derart in die Axialbohrung aes Rotors hineingetrieben, daß unter Ausnutzung der Elastizität aes Werkstoffes des Spannhülsenkorpers für eine Preßpassung zwischen Spannhülsenkörper und Rotor gesorgt wird, Vorzugsweise ist ferner ein rohrförmiges Halteglied innerhalb der Rotorbohrung an beiden Enden des Spannhülsenkorpers vorgesehen. Dadurch, daß die Halteglieder gegenüber dem Rotor festgelegt werden, wird jede unerwünschte Verlagerung des Spannhülsenkorpers verhindert. Der Spannhülsenkörper hat über seine volle Länge oder über einen Teil seiner Länge einen Innendurchmesser, der derart kleiner als der
409812/Q4 08
-A-
Außendurchmesser des Werkzeugschaftes ist, daß beim Einschieben des Schaftes in den Spannhülsenkörper letzterer elastisch verformt wird. Die Elastizität des verformten Teils des Spannhülsenkörpers sorgt für eine ausreichende Kraft, um das Werkzeug mittels der Spannhülse sicher festzuhalten. Der Spannhülsenkörper kann vorteilhafterweise mindestens einen außenliegenden ringförmigen Teil oder Vorsprung mit einem vergrößerten Außendurchmesser haben, der etwas größer als der Innendurchmesser der Rotorbohrung ist. Im Gegensatz zu dem einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Ringteil haben die übrigen Teile des Spannhülsenkörpers einen kleineren Außendurchmesser. Wenn daher der Schaft eines zahnarztlichen Werkzeuges in die Spannhülse hineingeschoben wird, werden die Teile mit kleinerem Durchmesser erweitert, wobei die Rückstellkraft der erweiterten Teile die Festhaltekraft erhöht, die von der Spannhülse auf den Schaft des zahnärztlichen Werkzeuges ausgeübt wird.
Die Hauptfunktion des Spannhülsenkörpers besteht darin, den Schaft eines zahnärztlichen Werkzeuges festzuhalten. Der Spannhüisenkörper allein reicht jedoch nicht aus, um die vorstehend erwähnte Nutationsbewegung des Werkzeuges zu verhindern, die eine bleibende Verformung des Spannhülsenwerkstoffes und damit eine Verringerung der von der Spannhülse ausgeübten Festhaltekraft zur- Folge hat.
Die, vorzugsweise an beiden Enden der eigentlichen Spannhülse vorgesehenen, rohrförmigen Halteglieder haben die Aufgabe, eine Nuta-
4098 12/0408 BAD ORlGJNAL
tion des zahnärztlichen Werkzeuges zu unterbinden, Für diesen Zweck ist der Innendurchmesser der Halteglieder gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes gemacht, Damit wird das Spiel zwischen der inneren Umfangsfläche der Halteglieder und der äußeren Umfangsfläche des Werkzeugschaftes kleinstmöglich gehalten. Einer Nutationsbewegung des Werkzeugschaftes wird auf wirkungsvolle Weise entgegengewirkt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt einer Spannhülsenanordnung gemäß einer ersten AusfUhrungsform der Erfindung,
Figur 2
einen Längsschnitt des Spannhulsenkörpers der Anordnung nach Figur 1,
Figuren 3-5 Längsschnitte abgewandelter Ausführungsformen des Spannhülsenkörpers und
Figur 6
eine Ansicht ähnlich Figur 1 für eine weitere Aus« führungsform einer erfindungsgemäS ausgelegten Spannhülsenanordnung.
Figur 1 zeigt einen Luftturbinenrotor 1 mit mehreren Radialflügeln 2, auf die Druckluft von einer externen Druckluftquelle aus
409812/0408
aufgeblasen wird, um den Roto«· m be«arnr s·- Weise !.<m seine Achse zu drehen. Der Rotor 1 weist eine dahergehende Axiaibohrung 1" auf, in der eine Spannhülse 3 sitzt. Die Spannhülse ist aus Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Kunstharz, gefertigt, das oezw. der eine hone Elastizität} eine hohe Abriebfestigkeit und einen großen Reibungskoeffizienten hat. Ein Beispiel für einen derartigen Werkstoff ist Urethangummi.
Die Spannhülse 3 weist einen rohrförmigen Spannhülsenkörper auf, der in aer Axiaibohrur.g des Rotors 1, beispielsweise über eine PreSpassung, festgelegt ist. Be] der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 hat der Mittelabschnitt der Innenfläche 4 der Spannhülse einen verringerten Durchmesser, so daß ein innenliegender ringförmiger Vorsprung 5 gebildet wird, dessen Innendurchmesser etwas kleiner als der Außendurchmesser des Schafts des nicht veranschaulichten zahnärztlichen Werkzeuges ist, das von der Spannhülse festgehalten werden soll. Wenn daher der Werkzeugschaft in die Spannhülse eingesetzt wira, schiebt er den Werkstoff des ringförmigen Vorsprung» 5 beiseite, wodurch dieser Werkstoff zusammengepreßt und verformt wird. Ein Teil des verformten ringförmigen Vorsprungs 5 weicht vorübergehend in den engen Spalt zwischen der Innenfläche 4 der Spannhülse und der Außenflache des Werkzeugschaftes aus; wobei die Elastizität des zusammengepreßten und verformten Werkstoffes dafür sorgt, daß die Spannhülse eine ausreichende Haltekraft auf den Schaft des zahnärztlichen Werkzeuges ausübt. Dies erlaubt es, über die Spannhülse Drehmoment vom Rotor auf den Werkzeugschaft zu übertragen und gleichzeitig den Werk-
409812/0408
BAD ORIGINAL
- 7 zeugschaft an einem Herausgleiten aus der Spannhülse zu hindern.
An den gegenüberliegenden Enden der Spannhülse 3 sitzt jeweils ein Halteglied 6 bzw, 7. Diese Halteglieder weisen einen rohrförmigen Körper aus Metall auf und haben einen Innendurchmesser, der es erlaubt, den Werkzeugschaft mit kleinstmöglichem Spiel zwischen den Innenumfangsflachen der Halteglieder 6 und 7 und der Außenumfangsflache des Werkzeugschaftes aufzunehmen- Mit anderen Worten, der Innendurchmesser der rohrförmigen Halteglieder 6 und 7 ist im wesentlichen gleich dem oder etwas größer als der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes gemacht, der in die Halteglieder eingesetzt werden soll.
Das Halteglied 6 ist mit dem Rotor durch Schweißen, Kleben oder über Schrauben verbunden. Das Halteglied 6 kann mit dem Rotor auch einteilig verbunden sein. Eine ringförmige Schulter 8 ist an der Innenumfangsflache des Haltegliedes 6 benachbart dessen in Figur 1 rechtem Ende ausgebildet. Wenn der Schaft eines zahnarztlichen Werkzeuges in den Rotor von dessen linker Seite aus eingeführt wird, trifft sein vorderes (rechtes) Ende auf die Schulter 8, wodurch ein weiteres Einführen des Schaftes in den Rotor verhindert wird.
Der der Schulter 8 benachbarte Endabschnitt des Haltegliedes 6 weist eine Bohrung 9 auf. Wenn das zahnärztliche Werkstück von dem Rotor getrennt werden soll, kann ein Stift oder ein anderes zweckentsprechendes Hilfsmittel in die Bohrung 9 eingeführt wer-
£098 1 2/0408
BAD.ORJQJNAL ,.o
„ 8 ~
den, um den Werkzeugschaft aus dem Rotor ne'-ajszustoßen.
Das andere Halteglied 7 wird, nachdem die Spannhülse in die Rotorbohrung eingebrocht ist, an dem Rotor durch Schweißen, Kleben oder auf andere Weise, z. B. mit Hilfe von Schrauben, befestigt. Die beiden Haitegliede- legen daher die Spannhülse zwischen sich innerhalb des Rotors sicher fest.
Der Schaft eines nicht veranschaulichten rotierenden zahnärztlichen Werkzeugesf das an dem Rotor angebracht werden soll, wird in das eine Ende (das in Figur 1 linke Ende) der Rotorbohrung eingesteckt. Die Spannhülse faßt den eingeführten Werkzeugschaft, wobei im Falle der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 die Festhaltekraft in erster Linie von dem innenliegenden ringförmigen Vorsprung 5 aufgebracht wird. Die an gegenüberliegenden Seiten der Spannhülse 3 sitzenden Halteglieder- 6 und 7 halten und fuhren die gegenüberliegenden Seitenteile des von der Spannhülse gefaßter, Werkzeugschaftes. Die Haltegjl i eder 6 und 7 haben in erster Linie die Aufgabe, eine Nutationsbewegung des Werkzeugschaftes zu verhindern. Bei bekannten Anordnungen war diese Funktion (Verhinaerung einer Nutation des Werkzeug«chaftes) der Spannhülse selbst zugefallen. Demgegenüber dient vorliegend die Spannhülse 3 nicht unmittelbar der Verhinderung einer Nutationsbewegung des rotierenden Werkzeugschaftes. Infolgedessen kommt es zu keiner bleibenden Verformung der Spannhülse; die wirksame Festhaltekraft der Spannhülse bleir-t fu" eine lange Zeitspanne erhalten.
409812/0408
BAD ORIGINAL
Die Figuren 3 bis 5 zeigen abgewonatlte Ausfuhrungsformen des Spannhülsenkörpers. Bei der Aus führungsform nach Figur 3 weist die Spannhülse zusätzlich zu dem ringförmigen inneren Vorsprung 5 einen außenliegenden ringförmigen Vorsprung 31 auf, der von zwei äußeren Ringnuten 32 begrenzt wird, die an gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs 31 vorgesehen sind.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist kein innenliegender ringförmiger Vorsprung vorgesehen; statt dessen ist der Innendurchmesser der- Spannhülse 3 etwas kleiner als der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes gehalten, wie dies bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 für den innenliegenden ringförmigen Vorsprung 5 der Fall ist. Der Werkzeugschaft wird auf diese Weise über die volle Länge der Innenfläche der Spannhülse gefaßt. Die Spannhülse nach Figur 4 ist mit einem einzelnen außenliegenden ringförmigen Vorsprung 41 ausgestattet» dessen Außendurchmesser so bemessen ist, daß eine Preßpassung zwischen dem Rotor und der in den Rotor eingesetzten Spannhülse erhalten wird.
Wenn bei den Ausführungsformen nach den Figuren 3 und 4 der Werkzeugschoft in die Spannhülse eingeschoben wird, sucht sich die Umfangswand der Spannhülse an den beiden Seiten der äußeren Vorsprünge 31 und 41 nachgiebig zu erweitern, so daß die auf die Elastizität des Werkstoffes zurückzuführende Rückstellkraft für eine ausreichende Festhaltekraft sorgt, die auf den Werkzeugschaft ausgeübt wird,
A09812/0408
BAD ORlQfNAL
- 1O -
Figur 5 zeigt eine Abwandlung der Spannhülse noch Figur 4. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist der einzelne außenliegende ringförmige Vorsprung 41 gemäß Figur 4 durch drei axial in Abstand voneinander angeordnete außenliegende ringförmige Vorsprunge 51, 52 und 53 ersetzt, die durch Nuten 54 und 55 voneinander getrennt sind. Wenn der Werkzeugscnaft in die Spannhülse eingesetzt wird, suchen sich die Bodenwande der Nuten nach außen zu wölben oder zu erweitern, so daß auf Grund der Elastizität des Werkstoffes entsprechend der Ausführungsform nach Figur 3 eine starke Festhaltekraft auf den Werkzeugschaft ausgeübt wird.
Figur 6 ist ähnlich Figur 1, zeigt aber eine abgewandelte Ausführungsform der Spannhülse und der Halteglieder. In diesem Falle weist die Spannhülse 3 keine außenliegenden ringförmigen Vorsprünge entsprechend den Vorsprüngen 41 oder 52 nach den Figuren 4 bzw. 5 auf. Der Außendurchmesser der Spannhülse nach Figur 6 ist vielmehr so bemessen, daß für eine Preßpassung zwischen dem Rotor und der in den Rotor eingesetzten Spannhülse gesorgt wird, während der Innendurchmesser der Spannhülse etwas kleiner als der Außendurchmesser des Werkzeugschaftes ist, wie dies auch bei der Ausführungsform nach Figur 4 der Fall ist. Die Spannhülse wird in den Rotor eingebracht; zwei Halteglieder 6 und 7 werden an gegenüberliegenden Seiten der Spannhülse vorgesehen, wie dies aus Figur 6 hervorgeht. Wenn der Werkzeugschaft in die Spannhülse eingeführt wird, wird die Spannhülse verformt. Hätten die Halteglieder 6 und 7 gemäß Figur 6 die gleiche Ausbildung wie die Spannglieder nach Figur 1,.wäre kein Raum zur Aufnahme des verformten
409812/0408
BAD ORIGINAL
Spannhülsenwerkstoffes vorhanden, so daß die Spannhülse nicht richtig arbeiten könnte. Um dies zu vermeiden, sind die Halteglieder 6 und 7 bei der Ausführungsform nach Figur 6 an den den Spannhülsenenden gegenüberliegenden Enden mit einer ringförmigen Ausnehmung 61 bzw. 71 versehen, deren Innendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser der Spannhülse 3 ist. Wenn der Werkzeugschaft in die Spannhülse eingesetzt wird, weicht etwas Werkstoff der verformten Spannhülse in die ringförmige Ausnehmung aus, so daß der Werkzeugschaft durch die Spannhülse hindurchgeschoben werden kann und gleichwohl dafür gesorgt wird, daß die Spannhülse eine ausreichende Festhaltekraft auf den Werkzeugschaft ausübt.
Bei der vorstehend erläuterten Spannhülsenanordnung ist also ein rohrförmiger Spannhülsenkörper aus einem nachgiebigen oder elastischen Werkstoff vorgesehen. Wenn ein zahnärztliches Werkzeug in die Spannhülse eingesetzt wird, wird die Spannhülse zusammengepreßt und verformt. Auf Grund der Elastizität des Werkstoffes wird eine starke Festhaltekraft auf den Werkzeugschaft ausgeübt. Die an den gegenüberliegenden Seiten der Spannhülse angeordneten metallischen Halteglieder verhindern eine Nutationsbewegung des Werkzeuges, während dieses rotierend angetrieben wird. Gegenüber den bekannten Spannhülsen, bei denen die Spannhülse selbst sowohl das zahnärztliche Werkzeug festhält als auch eine Nutationsbewegung verhindern soll, hat die vorliegend beschriebene Spannhülsenanordnung den Vorteil, daß die Dauerhaftigkeit der Spannhülse im Betrieb wesentlich erhöht ist. Außerdem kann die Gefahr,
409812/ (K Ü 8
daß das mit hoher Drehzahl rotierende Werkzeug auf Grund eines Nachlassens der Festhaltekraft aus der Spannhülse herausgleitet, wirksam ausgeräumt werden.
4098 1 2/ÜA08

Claims (7)

- 13 Ansprüche
1.) Spannhülsenanordnung zur Verwendung in einem zahnärztlichen Handstück, das einen Rotor, vorzugsweise einen Turbinenrotor, mit durchgehender Axialbohrung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Axialbohrung (V) ein rohrförmiger Spannhülsenkörper (3) angeordnet ist, der zwecks drehfester Verbindung mit dem Rotor mit Bezug auf die Innenfläche der Axialbohrung festgelegt und aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist, der derart beschaffen ist, daS nach Einsetzen des Schaftes, eines rotierenden zahnärztlichen Werkzeuges in den Spannhülsenkörper die Elastizität des Werkstoffes für eine ausreichende Festhaltekraft des Spannhülsenkörpers auf den Werkzeugschaft sorgt, und daß neben dem Spannhülsenkörper in der Axialbohrung des Rotors mindestens ein rohrförmiges Halteglied (6,7) angeordnet ist, das mit Bezug auf die Bohrungsinnenfläche festgelegt ist, aus Metall gefertigt ist und einen solchen Innendurchmesser hat, daß die Innenfläche des Haltegliedes einer Nutation des eingesetzten zahnärztlichen Werkzeuges während der Rotation entgegenwirkt,
2. Spannhülsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhülsenkörper (3) mit einem innenliegenden ringförmigen Vorsprung (5) versehen ist, dessen Innendurchmesser derart bemessen ist, daß der Vorsprung bei Einsetzen des Werkzeugschaftes in den Spannhülsenkörper verformt und auf Grund
409812/0408
der Elastizität des Spannhülsenwerkstoffes eine ausreichende Haltekraft auf den Werkzeugschaft ausgeübt wird.
3. SpannhUlsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch- gekennzeichnet, daß der Spannhülsenkörper (3) mit einem außenliegenden ringförmigen Vorsprung (31, 41) versehen ist, dessen Außendurchmesser derart bemessen ist, daß bei Einsetzen des Spannhülsenkörpers in den Rotor (1) der Vorsprung (31, 41) gegen die Innenfläche der Axialbohrung (1 ') des Rotors (1) gepreßt und der Spannhülsenkörper mit dem Rotor drehfest verbunden wird
4. Spannhülsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhülsenkörper (3) mit mehreren außenliegenden ringförmigen Vorsprüngen (51 , 52, 53) versehen ist, deren Außendurchmesser derart bemessen sind, daß bei Einsetzen des Spannhülsenkörpers in die Axialbohrung (1') des Rotors (1) die Vorsprünge (51, 52, 53) gegen die Innenfläche der Axialbohrung (1·) gepreßt werden und der Spannhülsenkörper mit dem Rotor drehfest verbunden wird
5.- Spannhülsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhülsenkörper (3) über seine volle Länge einen Innendurchmesser hat, der derart bemessen ist, daß bei Einsetzen des Werkzeugschaftes in den Spannhülsenkörper dieser über seine volle Länge derart verformt und zusammengepreßt wird, daß die Elastizität des Werkstoffes des Spannhülsenkörpers für eine ausreichende Festhaltekraft des Spannhülsenkörpers auf den Werk-
409812/0408
zeugschaft sorgt.
6« SpannhUlsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhülsenkörper (3) zusätzlich mit mindestens einem außenliegenden ringförmigen Vorsprung (31) versehen ist, dessen AuSendurchmesser derart bemessen ist, da8 bei Einsetzen des Spannhülsenkörpers in den Rotor (1) der Vorsprung (31) unter Herstellung einer drehfesten Verbindung von Rotor und Spannhülsenkcrper gegen die Innenfläche der Axialbohrung (1') des Rotors gepreßt wird
7. Spannhülsenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (6,7) an dem dem einen Ende des Spannhülsenkörpers (3) zugewendeten Ende mit einer ringförmigen Ausnehmung (61.71) versehen ist, deren Innendurchmesser derart größer als der Innendurchmesser des Spannhülsenkörpers ist, daß ein Teil des Werkstoffes des verformten Spannhülsenkörpers in die Ausnehmung ausweicht.
8« Spannhülsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Spannhülsenkörpers (3) jeweils ein Halteglied (6,7) in der Axialbohrung (11) des Rotors (1) sitzt.
9, Spannhülsenanordnung nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (61) an der von der Einführungsseite des Werkzeugschaftes abgewendeten Seite des Spannhülsen-
A09812/04Ü8
körpers (3) größer als die Ausnehmung (71) an der Einführungsseite des Werkzeugschaftes ist.
SpannhUlsenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnett daß der Spannhülsenkörper (3) aus einem hochelastischen- abriebfesten Gummi oder Kunststoff mit hohem Reibungskoeffizienten gefertigt ist.
SpannhUlsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der SpannhUlsenkörper (3) aus Urethangummi gefertigt ist
A09812/0408
DE2342679A 1972-08-31 1973-08-23 Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke Expired DE2342679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47087426A JPS5025279B2 (de) 1972-08-31 1972-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342679A1 true DE2342679A1 (de) 1974-03-21
DE2342679B2 DE2342679B2 (de) 1978-05-11
DE2342679C3 DE2342679C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=13914534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342679A Expired DE2342679C3 (de) 1972-08-31 1973-08-23 Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3863939A (de)
JP (1) JPS5025279B2 (de)
DE (1) DE2342679C3 (de)
GB (1) GB1421238A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5549046Y2 (de) * 1977-07-04 1980-11-15
JPS5651846Y2 (de) * 1978-10-27 1981-12-03
DE3406638C2 (de) * 1984-02-24 1986-10-16 Emuge-Werk Richard Glimpel Fabrik für Präzisionswerkzeuge (vormals Moschkau & Glimpel), 8560 Lauf Spannhülse zum Profilspannen
JPH0626251Y2 (ja) * 1988-04-15 1994-07-20 株式会社モリタ製作所 歯科用根管切削工具のチャック装置
GB2341812A (en) * 1998-09-25 2000-03-29 600 Uk Limited Collet
GB0210256D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Weatherford Lamb Tubing anchor
JP2006346781A (ja) * 2005-06-14 2006-12-28 Fanuc Ltd 工具把持構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105557B (de) * 1958-01-13 1961-04-27 Paul H Tanner Zahnaerztliches Hand- bzw. Winkelstueck fuer schnellaufende Bohrer
DE1766823A1 (de) * 1968-07-24 1970-07-23 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Instrument,insbesondere Hand- oder Winkelstueck
US3624905A (en) * 1970-02-04 1971-12-07 James B Barsby Water-cooled dental cutting member and handpiece for use therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468985A (en) * 1943-11-26 1949-05-03 Goodrich Co B F Resilient connection and method of making same
US3324553A (en) * 1957-08-20 1967-06-13 John V Borden Dental handpiece
US2989317A (en) * 1960-04-28 1961-06-20 Staunt Martin Chucks for dental handpieces
JPS505512B1 (de) * 1969-12-25 1975-03-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105557B (de) * 1958-01-13 1961-04-27 Paul H Tanner Zahnaerztliches Hand- bzw. Winkelstueck fuer schnellaufende Bohrer
DE1766823A1 (de) * 1968-07-24 1970-07-23 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Instrument,insbesondere Hand- oder Winkelstueck
US3624905A (en) * 1970-02-04 1971-12-07 James B Barsby Water-cooled dental cutting member and handpiece for use therewith

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5025279B2 (de) 1975-08-22
JPS4943489A (de) 1974-04-24
US3863939A (en) 1975-02-04
DE2342679C3 (de) 1985-05-30
DE2342679B2 (de) 1978-05-11
GB1421238A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533732T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter
EP0295319B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
EP2603340B1 (de) Werkzeughalter
DE3110294A1 (de) &#34;anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen&#34;
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE3027696C2 (de) Instrument zur Behandlung von Zahnwurzelkanälen
DE102013012499A1 (de) Elektromotor mit Gleichgewichteinstellungseinrichtung für einen Rotor und Herstellungsverfahren für diesen
DE3041650A1 (de) Rollkupplungsfutter
EP0670148B1 (de) Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
EP0670149B1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE8309873U1 (de) Abgedichteter Gelenkkopf
DE2342679A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke
EP0306987A2 (de) Druckzylinder für eine Rotationsdruckmaschine
DE102017210986B4 (de) Reduzierhülse
EP1844901B1 (de) Befestigungssystem und Befestigungsadapter
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE102005037647A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
DE2818847A1 (de) Buerst- und/oder klopfwalze fuer staubsauger o.dgl.
DE2057134C3 (de) Metallische Spannhülse für ein turbinengetriebenes zahnärztliches Handstück
EP0775661A1 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE19920264B4 (de) Werkzeugaufnahme für eine Schnellfrequenzspindel
DE2703646C2 (de) Mit Luftturbinenantrieb versehenes zahnärztliches Handstück
DE1924675A1 (de) Antriebsnabe fuer sich drehende Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SATO, KENZO, KYOTO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)