EP0775661A1 - Transportelement für flächiges Gut - Google Patents

Transportelement für flächiges Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0775661A1
EP0775661A1 EP96117307A EP96117307A EP0775661A1 EP 0775661 A1 EP0775661 A1 EP 0775661A1 EP 96117307 A EP96117307 A EP 96117307A EP 96117307 A EP96117307 A EP 96117307A EP 0775661 A1 EP0775661 A1 EP 0775661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport element
element according
grooves
carrier part
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96117307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur F.L. Hendrickx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENBI NUTH BV
Original Assignee
ENBI NUTH BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENBI NUTH BV filed Critical ENBI NUTH BV
Publication of EP0775661A1 publication Critical patent/EP0775661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1122Means for varying cross-section for rendering elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/115Details of cross-section or profile other
    • B65H2404/1152Markings, patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13163Details of longitudinal profile shape stepped or grooved in longitudinal direction

Definitions

  • the invention relates to a transport element for flat material, consisting of an inner carrier part which can be connected to an axle or shaft or is provided with at least one axle or shaft journal and an outer ring part made of a rubber-elastic material and at least partially enclosing the carrier part and positively connected to it. whose elasticity is greater than the elasticity of the material of the carrier part, the ring part having an outer contact surface for the frictional transport of the flat material.
  • Such transport elements are often used in copiers, printers or other office machines for the transport of paper, cardboard, film or the like.
  • Embodiments with a circular support part and a circular ring part as well as with a circular segment-shaped support part and an adapted, also circular segment-shaped ring part are used.
  • the lateral surface of the carrier part which has a hub for receiving an axis or shaft, is provided with cams or elevations which project radially outwards and are distributed uniformly over the circumference of the lateral surface.
  • cams have a truncated pyramid shape, the cross-sectional areas of the cams increasing with increasing radial distance from the hub.
  • the truncated pyramids are, so to speak, upside down and are only connected to the lateral surface of the carrier part with a comparatively small area.
  • the carrier part is first injection molded from a thermosetting or thermoplastic material.
  • the carrier part is then inserted into another injection molding tool, in which it is extrusion-coated with a rubber-elastic material, as a result of which the ring part is formed.
  • the effective elasticity of the transport element measured in the radial direction - viewed in the circumferential direction along the contact surface of the ring part - shows large fluctuations. These fluctuations result from relatively large differences in the effective thickness of the ring part consisting of rubber-elastic material which is decisive for the elastic behavior of the transport element.
  • the ring part In the area between the cams, the ring part is much thicker than in Area of the base of a truncated pyramid. Because of the generally greater elasticity of the rubber material, the material of the ring part compared to the elasticity of the material of the carrier part, the thickness of the ring part is of primary importance for the effective radial spring stiffness of such a roller-mounted transport element.
  • the invention is based on the object of proposing a transport element for flat goods which, when viewed in the circumferential direction along the contact surface of the ring part, is distinguished by very small fluctuations in the effective electricity of the rolling transport element measured in the radial direction.
  • the transport element should nevertheless have a sufficiently strong connection that is secure both against rotation and against axial displacement between the carrier part and the ring part. Furthermore, the transport element should be inexpensive to manufacture.
  • the carrier part has a plurality of grooves which are distributed in a lateral surface and are open at least towards the lateral surface and which are undercut with respect to the respective radial direction, each Groove has an opening width that extends over an angular range of a maximum of 5 °.
  • the carrier part Due to the very small opening width of the grooves, the carrier part has a first-order peripheral contour, which can be referred to as a circle or circle segment. Only in the second order does the lateral surface have narrow grooves into which the rubber-elastic material of the ring part can penetrate when the support part is overmolded, in order to form a positive connection, and can then harden.
  • the small opening width of the grooves leads due to the very effective on the groove reveals - especially in the constricted opening area of the grooves - rubber-elastic material of the ring part that the material located inside the grooves has little effect on the effective radially measured spring stiffness of the transport element.
  • material compression takes place, from which an increase in the spring stiffness results.
  • a groove with a small opening width causes hardening of the material, so that the lower elasticity of the transport element that is actually to be expected at this point due to the groove depth is compensated for and the effective elasticity of the transport element in the area of the groove openings of the spring constant in the area between approximates two grooves of webs.
  • An embodiment of the transport element suggests that web surfaces lying between two adjacent grooves in the lateral surface of the carrier part extend over an angular range of a maximum of 20 °, whereby even with small transport elements there is still a sufficient number of grooves, so that a sufficient form fit between the carrier part and the ring part is achieved.
  • Manufacturing advantages for the transport element can be achieved if the grooves are open towards at least one end face of the carrier part.
  • the ring part surrounds the carrier part on at least one end face, an undesirable axial displacement of the ring part with respect to the carrier part is made impossible at least in one direction.
  • the transport element according to the invention consists in that the cross section of the grooves is in each case composed of an essentially rectangular mouth region and a circular clamping region connected to it, the diameter of the clamping region being substantially larger than the opening width of the mouth region.
  • Such an embodiment is distinguished by the pronounced undercut of the grooves by a high clamping force of the material of the ring part enclosed in the grooves and can be produced with little manufacturing outlay due to the geometrically simple shape.
  • the risk of a web break is extremely low, even if the carrier part is handled and stored without great care after its injection molding production prior to the encasing with the ring part .
  • the grooves are each divided into two sections with respect to their length by means of a central web, which means that the ring part and carrier part, which are axially flush with one another on both end faces, offer a very high degree of security against axial displacement of the two achieved above components to each other can be.
  • central webs each extend at least over the entire cross section of the assigned groove.
  • a further embodiment of the transport element is also technically particularly easy to implement, according to which the central webs are connected to one another by means of a circumferential collar which projects radially beyond the lateral surface of the carrier part and is connected to the webs.
  • the thickness of such a rotating collar lying in the parting plane of an associated injection molding tool advantageously coincides with the thickness of the central webs.
  • a transport element 1 for flat material for example paper or film
  • a transport element 1 for flat material for example paper or film
  • which consists of an inner carrier part 2, which is provided with a hub 3 for receiving an axle or shaft (not shown), and an outer ring part 4, that completely surrounds the carrier part 2 and is positively connected to it.
  • the ring part 4 consists of a rubber-elastic material, the elasticity of which is substantially greater than the elasticity of the material of the carrier part 2.
  • the carrier part 2 is produced by injection molding from a plastic material, but can also be made from metal, for example aluminum or a zinc alloy.
  • the finished carrier part 2 is inserted into a further injection molding tool and overmolded therein with the rubber-elastic material, whereby the ring part 4 is formed which, like the carrier part 2, is circular and has a circumferential contact surface 5 for the frictional transport of the flat material.
  • the carrier part 2 has in a lateral surface 6 a plurality of grooves 7 arranged equidistantly distributed therein, of which only three are shown in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • the grooves 7 are open to both end faces 8 and 9 of the carrier part 2. Furthermore, it can be seen from the aforementioned figures that the carrier part 2 and the ring part 4 are flush with one another on both end faces 8 and 9.
  • the grooves 7 are each divided by a central web 10 with respect to their length into two sections 11 and 12 of equal length.
  • the middle webs 10 are also formed in the injection molding of the carrier part 2, connected continuously to the associated groove reveals and the groove base and extend over the entire cross section of the grooves 7.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the end view of the carrier part 2 of the transport element shown in FIG. 1 in the region of the three grooves 7 shown in the drawing.
  • the cross section of the grooves 7 is in each case from an essentially rectangular mouth region 13 and a circular clamping area 14 connected to it.
  • the diameter 15 of the clamping area 13 is approximately 3 times the opening width 16 of the mouth area 13.
  • the opening width 16 of the grooves 7 extends over an angular range ⁇ of approximately 2 °. Between each two adjacent grooves 7 in the lateral surface 6 of the carrier part 2, web surfaces 18 each extend over an angular range ⁇ of approximately 5 °. As a result, two center lines of adjacent grooves 7 enclose an angle ⁇ of approximately 7 °.
  • Fig. 4 shows an end view of a modified transport element 1 ', in which both the carrier part 2' and the ring part 4 'have a D-shaped outline, which is why such a transport element 1' is also referred to as a D-roll.
  • the structure of the carrier part 2 ′′ with a large number of grooves distributed on a lateral surface is analogous to the structure of the transport element 1 described in FIGS. 1 to 3.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Ein Transportelement (1) für flächiges Gut besteht aus einem inneren, mit einer Achse oder Welle verbindbaren Trägerteil (2) und einem äußeren, das Trägerteil (2) mindestens teilweise umschließenden und formschlüssig mit diesem verbundenen Ringteil (4) aus einem gummielastischen Material. Die Elastizität des gummielastischen Materials ist größer als die Elastizität des Materials des Trägerteils (2). Das Ringteil (4) weist eine äußere Kontaktfläche (5) zum reibschlüssigen Transport des flächigen Gutes auf. Um ein Transportelement zu schaffen, das sich - entlang der Kontaktfläche (5) in Umfangsrichtung des Ringteils (4) betrachtet - durch sehr geringe Schwankungen der in radialer Richtung gemessenen wirksamen Federsteifigkeit des Transportelements (1) auszeichnet, wird vorgeschlagen, daß das Trägerteil (2) eine Vielzahl von in einer Mantelfläche (6) verteilt angeordneten und mindestens zu der Mantelfläche (6) hin offenen Nuten (7) aufweist, die in bezug auf die jeweils radiale Richtung hinterschnitten sind, wobei jede Nut (7) eine Öffnungsbreite (16) aufweist, die sich über einen Winkelbereich α von maximal 5° erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportelement für flächiges Gut, bestehend aus einem inneren, mit einer Achse oder Welle verbindbaren oder mit mindestens einem Achs- oder Wellenzapfen versehenen Trägerteil und einem äußeren, das Trägerteil mindestens teilweise umschließenden und formschlüssig mit diesem verbundenen Ringteil aus einem gummielastischen Material, dessen Elastizität größer als die Elastizität des Materials des Trägerteils ist, wobei das Ringteil eine äußere Kontaktfläche zum reibschlüssigen Transport des flächigen Guts aufweist.
  • Derartige Transportelemente werden häufig in Kopiergeräten, Druckern oder anderen Büromaschinen zum Transport von Papier, Pappe, Folie oder dergleichen verwendet. Dabei kommen sowohl Ausführungsformen mit kreisförmigem Trägerteil und kreisförmigem Ringteil als auch mit kreissegmentförmigem Trägerteil und einem daran angepaßten, ebenfalls kreissegmentförmigen Ringteil (sogenannte D-Rollen) zum Einsatz.
  • Bei einer allgemein bekannten Ausführungsform eines solchen Transportelements ist die Mantelfläche des Trägerteils, das eine Nabe zur Aufnahme einer Achse bzw. Welle besitzt, mit radial nach außen vorstehenden und gleichmäßig über dem Umfang der Mantelfläche verteilt angeordneten Nocken oder Erhebungen versehen.
  • Diese Nocken weisen eine pyramidenstumpfförmige Gestalt auf, wobei die Querschnittsflächen der Nocken mit zunehmender radialer Entfernung von der Nabe zunehmen. Die Pyramidenstümpfe stehen sozusagen auf dem Kopf und sind lediglich mit einer vergleichsweise kleinen Fläche mit der Mantelfläche des Trägerteils verbunden.
  • Bei der Herstellung des bekannten Transportelements wird zunächst das Trägerteil auf spritzgußtechnischem Wege aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Daraufhin wird das Trägerteil in ein anderes Spritzgußwerkzeug eingesetzt, in welchem es mit einem gummielastischen Material umspritzt wird, wodurch das Ringteil gebildet wird.
  • Aufgrund der sich zu der Mantelfläche des Trägerteils hin verjüngenden Querschnitte der Nocken entsteht nach dem Aushärten des Materials des Ringteils, das im schmelzflüssigen Zustand die Nocken vollständig umschließen kann, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Ringteil. Hierdurch wird sowohl eine Verdrehfestigkeit des Ringteils gegenüber dem Trägerteil als auch eine Sicherheit gegen radiales Abziehen des Ringteils erzielt.
  • Aufgrund einer im Vergleich zur Breite des Trägerteils kleineren axialen Erstreckung der Pyramidenstümpfe - sowohl im Bereich des Sockels als auch der Stumpfspitze - wird ein axiales Verschieben des Ringteils gegenüber dem Trägerteil verhindert.
  • Bei den bekannten Transportelementen tritt als sehr nachteilig in Erscheinung, daß die in radiale Richtung gemessene wirksame Elastizität des Transportelements - in Umfangsrichtung entlang der Kontaktfläche des Ringteils betrachtet - große Schwankungen aufweist. Diese Schwankungen resultieren aus relativ großen Unterschieden in der für das elastische Verhalten des Transportelements maßgeblichen effektiven Dicke des aus gummielastischem Material bestehenden Ringteils. Im Bereich zwischen den Nocken ist das Ringteil nämlich wesentlich dicker als im Bereich des Sockels jeweils eines auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfes. Aufgrund der in der Regel wesentlich größeren Elastizität des Gummimaterials Materials des Ringteils im Vergleich zu der Elastizitäts des Materials des Trägerteils ist für die effektive radiale Federsteifigkeit eines derartigen rollend gelagerten Transportelements vornehmlich die Dicke des Ringteils von Bedeutung.
  • Aus den vorgenannten Schwankungen der effektiven Federsteifigkeit der bekannten Transportelemente resultieren unbefriedigende Eigenschaften bezüglich eines exakten Förderverhaltens. Die Anforderungen an die Exaktheit der Positionierung von mittels derartiger Transportelemente bewegten Blättern oder Folienstücken sind in der Vergangenheit stetig gewachsen und werden auch in Zukunft voraussichtlich weiter steigen. Konventionelle Transportelemente können diesen Anforderungen daher nicht mehr gerecht werden.
  • Versuche, die Unterschiede in der winkelabhängigen wirksamen Federkonstanten dadurch zu verringern, daß bei einer unveränderten Geometrie des Trägerteils die Dicke des Ringteils umlaufend vergrößert wird, haben zweierlei Nachteile zur Folge; Einerseits wird die axiale Biegesteifigkeit des Transportelements, insbesondere im Bereich der Kontaktfläche, verringert und andererseits die Kosten aufgrund eines Mehrverbrauchs an dem vergleichsweise teureren gummielastischen Material des Ringteils erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportelement für flächiges Gut vorzuschlagen, das sich - in Umfangsrichtung entlang der Kontaktfläche des Ringteils betrachtet - durch sehr geringe Schwankungen der in radialer Richtung gemessenen wirksamen Elektrizität des rollend gelagerten Transportelements auszeichnet. Dabei soll das Transportelement dennoch eine ausreichend feste, sowohl gegen Verdrehung als auch gegen axiale Verschiebung sichere Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Ringteil aufweisen. Ferner soll das Transportelement kostengünstig herstellbar sein.
  • Ausgehend von einem Transportelement der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerteil eine Vielzahl von in einer Mantelfläche verteilt angeordneten und mindestens zu der Mantelfläche hin offenen Nuten aufweist, die in bezug auf die jeweils radiale Richtung hinterschnitten sind, wobei jede Nut eine Öffnungsbreite aufweist, die sich über einen Winkelbereich von maximal 5° erstreckt.
  • Aufgrund der sehr geringen Öffnungsbreite der Nuten besitzt das Trägerteil eine Umfangskontur erster Ordnung, die sich als Kreis oder Kreissegment bezeichnen läßt. Erst in zweiter Ordnung weist die Mantelfläche schmale Nuten auf, in die beim Umspritzen des Trägerteils das gummielastische Material des Ringteils zwecks Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung eindringen und sodann aushärten kann.
  • Die geringe Öffnungsbreite der Nuten führt dabei aufgrund des sehr wirkungsvoll an den Nutlaibungen - insbesondere im eingeschnürten Öffnungsbereich der Nuten - anhaftenden gummielastischen Materials des Ringteils dazu, daß das im Innern der Nuten befindliche Material sich hinsichtlich der effektiven radial gemessenen Federsteifigkeit des Transportelements kaum auswirkt. Im Falle einer radialen Druckbelastung eines rollend gelagerten Transportelements gemäß der Erfindung findet aufgrund des Druckspannungsaufbaus im Bereich des engen Öffnungsquerschnitts der Nut in Verbindung mit der mangelnden Gleitfähigkeit des Materials des Ringteils entlang den Nutlaibungen eine Materialverdichtung statt, aus der eine Erhöhung der Federsteifigkeit resuliert. Bei einer Druckbelastung bewirkt eine Nut mit erfindungsgemäß kleiner Öffnungsbreite einer Verhärtung des Materials, so daß die eigentlich aufgrund der Nuttiefe an dieser Stelle zu erwartende geringere Elastizität des Transportelements kompensiert wird und sich die wirksame Elastizität des Transportelements im Bereich der Nutöffnungen der Federkonstanten im Bereich der zwischen jeweils zwei Nuten befindlichen Stege annähert.
  • Die in Umfangsrichtung sich ergebenden Schwankungen in der wirksamen Elastizität des Transportelements sind daher im Vergleich mit Elementen gemäß dem Stand der Technik sehr gering. Hieraus resultieren sehr vorteilhafte, weil keinen nennenswerten Schwankungen unterworfene Transporteigenschaften des erfindungsgemäßen Transportelements, die beispielsweise für einen exakten Papiervorschub in Druckern oder Kopierern von entscheidender Bedeutung sind.
  • Aufgrund vielfältiger Versuche konnte herausgefunden werden, daß ein optimales Verhältnis von vergleichmäßigter Elastizität zu einem mit weiter zunehmender Verkleinerung der Öffnungsbreite ansteigenden Fertigungsaufwand vorliegt, wenn sich die Öffnungsbreite über einem Winkelbereich von 2° bis 3° erstreckt.
  • Eine Ausgestaltung des Transportelements schlägt vor, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Nuten in der Mantelfläche des Trägerteils liegende Stegflächen sich über einen Winkelbereich von maximal 20° erstrecken, wodurch sich selbst bei kleinen Transportelementen noch eine ausreichende Anzahl von Nuten ergibt, so daß ein hinreichender Formschluß zwischen dem Trägerteil und dem Ringteil erzielt wird.
  • Erstrecken sich die Stegflächen über einen Winkelbereich von 5° bis 10°, so resultiert daraus eine sehr große Zahl von Nuten, ohne daß bei größeren Transportelementen dadurch trotz hinreichender Hinterschneidung der Nuten eine zu geringe Breite der zwischen zwei Nuten befindlichen Stege an ihrer jeweils dünnsten Stelle ergeben.
  • Fertigungstechnische Vorteile für das Transportelement lassen sich erreichen, indem die Nuten zu mindestens einer Stirnseite des Trägerteils hin offen sind.
  • Schließen das Ringteil und das Trägerteil im Bereich ihrer gemeinsamen Trennfläche mindestens auf einer Stirnseite axial bündig miteinander ab, so weist das erfindungsgemäße Transportelement in axialer Richtung gemessen bis zu dem Rand an der Stirnseite mit dem bündigen Abschluß eine konstante Federsteifigkeit auf.
  • Sofern gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transportelements das Ringteil das Trägerteil auf mindestens einer Stirnseite umschließt, wird mindestens in eine Richtung eine unerwünschte axiale Verschiebung des Ringteils in bezug auf das Trägerteil unmöglich gemacht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transportelements besteht darin, daß der Querschnitt der Nuten jeweils aus einem im wesentlichen rechteckigen Mündungsbereich und einem daran angeschlossenen kreisförmigen Klemmbereich zusammengesetzt ist, wobei der Durchmesser des Klemmbereichs wesentlich größer als die Öffnungsbreite des Mündungsbereichs ist.
  • Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich aufgrund der ausgeprägten Hinterschneidung der Nuten durch eine hohe Klemmkraft des in den Nuten eingeschlossenen Materials des Ringteils aus und läßt sich aufgrund der geometrisch einfachen Gestalt mit geringem fertigungstechnischen Aufwand herstellen.
  • Weisen die zwischen zwei benachbarten Nuten angeordneten Stege eine minimale Wandstärke auf, die der Öffnungsbreite der Nuten entspricht, so ist die Gefahr eines Stegbruchs extrem gering, auch wenn das Trägerteil nach seiner spritzgußtechnischen Herstellung vor der Ummantelung mit dem Ringteil ohne große Sorgfalt gehandhabt und gelagert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Nuten durch jeweils einen Mittelsteg in bezug auf ihre Länge in jeweils zwei Abschnitte unterteilt sind, wodurch auch bei auf beiden Stirnseiten axial bündig miteinander abschließendem Ringteil und Trägerteil eine sehr große Sicherheit gegen axiale Verschiebung der beiden vorgenannten Bauteile zueinander erzielt werden kann.
  • Fertigungstechnisch bietet es sich in diesem Zusammenhang der Einfachheit halber an, daß sich die Mittelstege jeweils mindestens über den gesamten Querschnitt der zugeordneten Nut erstrecken.
  • Fertigungstechnisch ebenfalls besonders einfach realisierbar ist eine weitere Ausgestaltung des Transportelements, wonach die Mittelstege mittels eines radial über die Mantelfläche des Trägerteils vorstehenden und mit den Stegen verbundenen Umlaufbundes miteinander verbunden sind. Die Dicke eines solchen in der Teilungsebene eines zugehörigen Spritzgußwerkzeugs liegenden Umlaufbundes stimmt dabei vorteilhafterweise mit der Dicke der Mittelstege überein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht eines Transportelements mit einem kreisförmigen Umriß,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch das Transportelement gemäß Fig. 1 entlang der Linie II - II,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des Trägerteils des Transportelements gemäß Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Stirnansicht eines Transportelements mit einem D-förmigen Umriß.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Transportelement 1 für flächiges Gut, beispielsweise Papier oder Folie, das aus einem inneren Trägerteil 2, das mit einer Nabe 3 zur Aufnahme einer nicht abgebildeten Achse oder Welle versehen ist, sowie aus einem äußeren Ringteil 4 besteht, das das Trägerteil 2 vollständig umschließt und formschlüssig mit diesem verbunden ist.
  • Das Ringteil 4 besteht aus einem gummielastischen Material, dessen Elastizität wesentlich größer als die Elastizität des Materials des Trägerteils 2 ist. Das Trägerteil 2 wird auf spritzgußtechnischem Wege aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, kann aber auch aus Metall, beispielsweise Aluminium oder einer Zinklegierung, hergestellt sein.
  • Das fertiggestellte Trägerteil 2 wird in ein weiteres Spritzgußwerkzeug eingesetzt und darin mit dem gummielastischen Material umspritzt, wodurch das Ringteil 4 gebildet wird, das ebenso wie das Trägerteil 2 kreisförmig ist und eine umlaufende Kontaktfläche 5 zum reibschlüssigen Transport des flächigen Guts aufweist.
  • Das Trägerteil 2 weist dabei in einer Mantelfläche 6 eine Vielzahl von äquidistant darin verteilt angeordneten Nuten 7 auf, von denen in Fig. 1 der Einfachheit halber lediglich drei abgebildet sind.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Nuten 7 zu beiden Stirnseiten 8 und 9 des Trägerteils 2 hin offen. Des weiteren läßt sich den vorgenannten Figuren entnehmen, daß das Trägerteil 2 und das Ringteil 4 auf beiden Stirnseiten 8 und 9 bündig miteinander abschließen.
  • Die Nuten 7 werden jeweils durch einen Mittelsteg 10 in bezug auf ihre Länge in jeweils zwei gleich lange Abschnitte 11 und 12 unterteilt. Dabei sind die Mittelstege 10 bei der spritzgußtechnischen Herstellung des Trägerteils 2 mit ausgeformt, durchgängig mit den zugeordneten Nutlaibungen sowie dem Nutgrund verbunden und erstrecken sich über jeweils den gesamten Querschnitt der Nuten 7.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Stirnansicht des Trägerteils 2 des in Fig. 1 dargestellten Transportelements im Bereich der drei zeichnerisch dargestellten Nuten 7. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Querschnitt der Nuten 7 jeweils aus einem im wesentlichen rechteckigen Mündungsbereich 13 und einem daran angeschlossenen kreisförmigen Klemmbereich 14 zusammengesetzt. Der Durchmesser 15 des Klemmbereichs 13 beträgt ca. das 3fache der Öffnungsbreite 16 des Mündungsbereichs 13.
  • Die Öffnungsbreite 16 der Nuten 7 erstreckt sich über einen Winkelbereich α von ca. 2°. Zwischen jeweils zwei benachbarten Nuten 7 in der Mantelfläche 6 des Trägerteils 2 liegende Stegflächen 18 erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich β von ca. 5°, Daraus resultiert, daß zwei Mittellinien benachbarter Nuten 7 einen Winkel γ von ca. 7° einschließen.
  • Der Fig. 3 läßt sich schließlich noch entnehmen, daß zwischen zwei benachbarten Nuten 7 angeordnete Stege 21 eine minimale Wandstärke 22 aufweisen, die ungefähr das 1,2fache der Öffnungsbreite 16 der Nuten 7 beträgt.
  • Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht eines modifizierten Transportelements 1', bei dem sowohl das Trägerteil 2' als auch das Ringteil 4' einen D-förmigen Umriß aufweisen, weshalb ein derartiges Transportelement 1' auch als D-Rolle bezeichnet wird. Der Aufbau des Trägerteils 2'' mit einer Vielzahl verteilt auf einer Mantelfläche angeordneter Nuten ist analog zu dem Aufbau des in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Transportelements 1.

Claims (12)

  1. Transportelement für flächiges Gut, bestehend aus einem inneren, mit einer Achse oder Welle verbindbaren oder mit mindestens einem Achs- oder Wellenzapfen versehenen Trägerteil und einem äußeren, das Trägerteil mindestens teilweise umschließenden und formschlüssig mit diesem verbundenen Ringteil aus einem gummielastischen Material, dessen Elastizität größer als die Elastizität des Materials des Trägerteils ist, wobei das Ringteil eine äußere Kontaktfläche zum reibschlüssigen Transport des flächigen Guts aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (2) eine Vielzahl von in einer Mantelfläche (6) verteilt angeordneten und mindestens zu der Mantelfläche (6) hin offenen Nuten (7) aufweist, die in bezug auf die jeweils radiale Richtung hinterschnitten sind, wobei jede Nut (7) eine Öffnungsbreite (16) aufweist, die sich über einen Winkelbereicn α von maximal 5° erstreckt.
  2. Transportelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungsbreite (16) über einen Winkelbereich α von 2 ° bis 3 ° erstreckt.
  3. Transportelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Nuten (7) in der Mantelfläche (6) des Trägerteils (2) liegende Stegflächen (18) sich über einen Winkelbereich β von maximal 20° erstreken.
  4. Transportelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sich die Stegflächen (18) über einen Winkelbereich β von 5° bis 10° ersrecken.
  5. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) zu mindestens einer Stirnseite (8, 9) des Trägerteils hin offen sind.
  6. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (4) und das Trägerteil (2) im Bereich ihrer gemeinsamen Trennfläche mindestens auf einer Stirnseite (8, 9) axial bündig miteinander abschließen.
  7. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil das Trägerteil auf mindestens einer Stirnseite umschließt.
  8. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Nuten (7) jeweils aus einem im wesentlichen rechteckigen Mündungsbereich (13) und einem daran angeschlossenen kreisförmigen Klemmbereich (14) zusammengesetzt ist, wobei der Durchmesser (15) des Klemmbereichs (14) wesentlich größer als die Öffnungsbreite (16) des Mündungsbereichs (13) ist.
  9. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Nuten (7) angeordnete Stege (21) eine minimale Wandstärke (22) aufweisen, die der Öffnungsbreite (16) der Nuten (7) entspricht.
  10. Transportelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (7) durch jeweils einen Mittelsteg (10) in bezug auf ihre Länge in jeweils zwei Abschnitte (11, 12) unterteilt sind.
  11. Transportelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelstege (10) jeweils mindestens über den gesamten Querschnitt der zugeordneten Nut (7) erstrecken.
  12. Transportelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege mittels eines radial über die Mantelfläche des Trägerteils vorstehenden und mit den Stegen verbundenen Umlaufbundes miteinander verbunden sind, wobei die Dicke der Mittelstege und die Dicke des Umlaufbundes übereinstimmen.
EP96117307A 1995-11-22 1996-10-29 Transportelement für flächiges Gut Withdrawn EP0775661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543516A DE19543516C2 (de) 1995-11-22 1995-11-22 Transportelement für flächiges Gut
DE19543516 1995-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0775661A1 true EP0775661A1 (de) 1997-05-28

Family

ID=7778109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117307A Withdrawn EP0775661A1 (de) 1995-11-22 1996-10-29 Transportelement für flächiges Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5996775A (de)
EP (1) EP0775661A1 (de)
JP (1) JPH09175704A (de)
CA (1) CA2190891A1 (de)
DE (1) DE19543516C2 (de)
SG (1) SG77584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057761A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Grapha Holding AG Transportscheibe für die Öffnungsvorrichtung eines Druckbogenanlegers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908917A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Schlafhorst & Co W Antrieb für ein Transportband, insbesondere für ein Schmutzabtransportband einer Textilmaschine
DE19918236C2 (de) 1999-04-22 2003-01-02 Heron Sondermaschinen Und Steu Elastisch verformbares Laufrad für Werkstückträger oder dergleichen
US6644653B1 (en) * 2000-11-02 2003-11-11 Agnati S.P.A. Damping corrugator roll
US6676312B2 (en) 2001-04-24 2004-01-13 Z.I.H. Corp. Ribbon identification using optical color coded rotation solution
JP4351244B2 (ja) * 2006-11-29 2009-10-28 有限会社浜インターナショナル ローラを用いた移動装置、およびローラの製造方法
US9290351B2 (en) 2009-10-13 2016-03-22 3M Innovative Properties Company Contact nip roll
JP6435802B2 (ja) * 2014-11-19 2018-12-12 日立金属株式会社 ローラ
CN114434493B (zh) * 2021-12-21 2024-04-16 北京未末卓然科技有限公司 物流机器人的货仓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274096A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-13 Irbit Research + Consulting AG Transportwalze
GB2200431A (en) * 1987-01-27 1988-08-03 Teewen Bv Rollers
EP0543150A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-26 Hewlett-Packard Company Druckmedienzufuhr und -halterung für thermischen Tintenstrahl-Drucker/Schreiber
US5224642A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Davis Steven D Pull wheel having spaced apart flanges with an elastomer thereon

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696416A (en) * 1901-06-13 1902-04-01 William P Denegre Squeeze-roll.
US1833461A (en) * 1924-06-09 1931-11-24 Armstrong Cork Co Cork envelope for laundry rolls
US1569343A (en) * 1924-11-20 1926-01-12 Voegeli Frederick Benedict Cloth expander
US1883184A (en) * 1930-07-28 1932-10-18 Herman G Weber Marking roll with hard rubber surface
US2066755A (en) * 1935-10-17 1937-01-05 Stowe Woodward Inc Roll
US2715879A (en) * 1950-05-23 1955-08-23 Wallace & Tiernan Inc Trifluorochloroethylene surfaced sheeting roller
US2639560A (en) * 1950-10-02 1953-05-26 Chicago Rubber Company Inc Contact wheel
US2770868A (en) * 1952-07-02 1956-11-20 John G Streckfus Self locking roller, tire, and tread foundation
US2773300A (en) * 1952-07-24 1956-12-11 Andre Rubber Co Resilient rollers
FR1113798A (fr) * 1953-09-30 1956-04-04 Dayton Rubber Company Rouleau à couche superficielle en une composition caoutchouteuse vulcanisée, en particulier pour le travail avec des matières liquides
US3184828A (en) * 1962-11-30 1965-05-25 Polymer Processes Inc Roll covers
SU463484A1 (ru) * 1973-12-11 1975-03-15 Предприятие П/Я М-5481 Валок дл продольной переодической прокатки
DE8634166U1 (de) * 1986-12-20 1987-07-23 Kunststofftechnik Rodenberg GmbH & Co KG, 3054 Rodenberg Stützrolle, insbesondere für Förderbänder od. dgl.
JPH06332334A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Japan Gore Tex Inc 定着用弾性ロール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274096A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-13 Irbit Research + Consulting AG Transportwalze
GB2200431A (en) * 1987-01-27 1988-08-03 Teewen Bv Rollers
EP0543150A2 (de) * 1991-10-31 1993-05-26 Hewlett-Packard Company Druckmedienzufuhr und -halterung für thermischen Tintenstrahl-Drucker/Schreiber
US5224642A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Davis Steven D Pull wheel having spaced apart flanges with an elastomer thereon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057761A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-06 Grapha Holding AG Transportscheibe für die Öffnungsvorrichtung eines Druckbogenanlegers
US7007951B1 (en) 1999-06-04 2006-03-07 Grapha-Holding Ag Transport disc for an opening device of a printed sheet feeder

Also Published As

Publication number Publication date
US5996775A (en) 1999-12-07
CA2190891A1 (en) 1997-05-23
DE19543516C2 (de) 1999-04-29
MX9605723A (es) 1998-06-28
DE19543516A1 (de) 1997-05-28
SG77584A1 (en) 2001-01-16
JPH09175704A (ja) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018485B1 (de) Senkkopfschraube
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008015233A1 (de) &#39;ventilatorschaufel
EP0402623A1 (de) Kolben für Axialkolbenmaschinen
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
EP0775661A1 (de) Transportelement für flächiges Gut
DE3321236A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufloesewalze und aufloesewalze fuer oe-spinnaggregate
EP0620298B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE112018006990T5 (de) Rotor, motor und verfahren zur herstellung eines rotors
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE2731761C3 (de) Hohlraumbefestigung
DE102010042289A1 (de) Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE2342679A1 (de) Spannhuelsenanordnung fuer zahnaerztliche handstuecke
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
EP3649068B1 (de) Förderrollenachse
WO2003038240A1 (de) Sicherungsvorrichtung für laufschaufeln axial durchströmter turbomaschinen
DE3219746A1 (de) Spannhuelse
DE3519240A1 (de) Kupplungsabdeckungs-baugruppe
DE10123918C1 (de) Exzenterwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990911