DE102016201100A1 - Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring - Google Patents

Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring Download PDF

Info

Publication number
DE102016201100A1
DE102016201100A1 DE102016201100.6A DE102016201100A DE102016201100A1 DE 102016201100 A1 DE102016201100 A1 DE 102016201100A1 DE 102016201100 A DE102016201100 A DE 102016201100A DE 102016201100 A1 DE102016201100 A1 DE 102016201100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
sliding bearing
spindle
channels
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201100.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201100B4 (de
Inventor
Gerrit Seevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016201100.6A priority Critical patent/DE102016201100B4/de
Publication of DE102016201100A1 publication Critical patent/DE102016201100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201100B4 publication Critical patent/DE102016201100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitlagerring (1), aufweisend eine Rotationsachse (m), einen etwa rechteckförmig ausgebildeten Ringquerschnitt, welcher in einer die Rotationsachse (m) einschließenden Ebene (II-II) liegt, sowie eine im Wesentlichen zylindrische Innenfläche (2) und eine im Wesentlichen zylindrische Außenfläche (3). Es wird vorgeschlagen, dass der Gleitlagerring (1) den Ringquerschnitt durchsetzende, annähernd parallel zur Rotationsachse (m) angeordnete Kanäle (8) mit im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitten (8a) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitlagerring nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Aktuator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Durch die DE 10 2014 206 934 A1 der Anmelderin wurde ein zweifach wirkender Aktuator, auch Stellmotor oder kurz Steller genannt, für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Aktuator ist mittig am Achsträger des Kraftfahrzeuges befestigt und wirkt gleichzeitig zur Lenkung der beiden Hinterräder. Der Aktuator weist einen Spindelantrieb, bestehend aus Spindel und Spindelmutter, auf, welche drehbar im Gehäuse gelagert und axial fixiert ist. Die Spindelmutter wird über einen Elektromotor angetrieben und bewirkt eine Axialverschiebung der Spindel nach der einen oder anderen Seite. Die Spindel weist einen etwa mittig angeordneten Gewindeabschnitt mit einem Bewegungsgewinde, welches in Eingriff mit der Spindelmutter steht, sowie zwei Spindelenden auf, welche jeweils mit einer Lagerhülse verbunden sind, die ihrerseits gleitend im Gehäuse geführt ist. An den Lagerhülsen, auch Aufschraubzapfen genannt, sind Gelenkgabeln für eine Verbindung mit einem Lenkgestänge angeordnet. Bekannt sind auch einfach wirkende Aktuatoren, auch Einzelsteller genannt, welche jeweils nur auf die Lenkung eines Hinterrades wirken.
  • Ein Problem bei derartigen Aktuatoren besteht in der Koaxialität von Spindelmutter und Spindel, die bei einem Trapezgewinde grundsätzlich flankenzentriert sind. Unter Belastung, insbesondere durch Querkräfte und Biegemomente kann es jedoch zu einer Beeinträchtigung der Koaxialität kommen, was zu einem Klemmen oder einer Schwergängigkeit des Bewegungsgewindes führen kann.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass parallel zur Rotationsachse des Gleitlagerringes Kanäle oder Hohlräume vorgesehen sind, welche den Ringquerschnitt durchsetzen, d. h. sich von einer Stirnseite des Gleitlagerringes bis zur anderen Stirnseite erstrecken. Infolge der durchgehenden Hohlräume entsteht ein bei radialer Beanspruchung biegeweicher, nachgiebiger Ringquerschnitt, d. h. der Ringquerschnitt ist in radialer Richtung elastisch verformbar und kann somit unter Vorspannung montiert werden. Insbesondere ist der Gleitlagerring zum Einbau zwischen einer Welle oder einem rotierendem Bauteil einerseits und einer Bohrung oder Nabe andererseits vorgesehen. Der Gleitlagerring erfüllt neben einer Schmierfunktion primär die Funktion, ein Radialspiel zwischen Welle und Nabe auszugleichen; für die Aufnahme von größeren Radiallasten ist der Gleitlagerring nicht vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kanäle einen in axialer Richtung konstanten Kanalquerschnitt auf, welcher im Wesentlichen die Form einer Ellipse, vorzugsweise einer langgestreckten oder schlanken Ellipse aufweist. Durch die elliptischen Kanalquerschnitte entstehen biegeweiche Zonen im Ringquerschnitt. Diese Funktion, d. h. die Funktion eines Puffers kann auch durch ähnliche oder abgewandelte Kanalquerschnittsformen, z. B. oval, flach oval oder nierenförmig erfüllt werden. Auch kann der Kanalquerschnitt einen eckigen Querschnitt aufweisen oder nach Art eines Polygons ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kanäle gleichmäßig, d. h. in gleicher Anordnung und im gleichen Abstand auf dem Umfang angeordnet, so dass eine gewisse Homogenität des Ringquerschnittes unter radialer Belastung gegeben ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überlappen sich die Kanalquerschnitte in tangentialer Richtung. Durch die Überlappungszonen ist sichergestellt, dass bei radialer Belastung des Gleitlagerringes keine Druckbeanspruchung, sondern nur eine Biegebeanspruchung auftritt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitte Längsachsen auf, welche schräg zur Umfangsrichtung des Gleitringes angeordnet sind. Mit dieser Anordnung wird eine Überlappung der Kanalquerschnitte in der Weise erreicht, dass jeder in radialer Richtung, d. h. ein durch den Mittelpunkt des Gleitlagerringes verlaufender Strahl immer mindestens einen Kanalquerschnitt tangiert oder schneidet. Damit ergibt sich über den gesamten Umfang ein nahtloser biegeweicher Bereich, d. h. Zonen mit reiner Druckbeanspruchung treten nicht auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Längsachsen mit der Umfangsrichtung Anstellwinkel, welche für sämtliche Kanalquerschnitte gleich sind, d. h. sämtliche Kanalquerschnitte weisen die gleiche Ausrichtung gegenüber dem Umfang auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Kanäle durch einen Radialschlitz mit der Innenfläche verbunden. Damit wird die radiale Nachgiebigkeit des Ringquerschnittes in diesem Bereich erhöht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens einer der Kanäle durch einen Radialschlitz mit der Außenfläche des Ringquerschnitts verbunden. In analoger Weise ergibt sich daraus auch für diese Variante eine erhöhte Nachgiebigkeit in radialer Richtung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Ringquerschnitt einen durchgehenden Radialschlitz auf, welcher von der Innenfläche bis zur Außenfläche durchgängig ist. Damit wird auch eine Nachgiebigkeit und Elastizität in tangentialer Richtung erreicht. Somit ist eine elastische Durchmesservergrößerung möglich, so dass der geschlitzte Gleitlagerring – bei der Montage – durch Spreizung über einen größeren Durchmesser geschoben werden kann, um anschließend aufgrund elastsicher Rückformung wieder einen kleineren Durchmesser anzunehmen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Gleitlagerring aus Kunststoff hergestellt und kann beispielsweise durch Extrusion oder durch Spritzguss hergestellt werden. Kunststoff besitzt den Vorteil von günstigen Gleiteigenschaften. Auch ist es möglich, dass der Gleitlagerring aus einem ersten Kunststoff hergestellt wird, an dem ein weiterer Kunststoff angespritzt wird, der beispielsweise eine verbesserte Gleiteigenschaft besitzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der Innenfläche und/oder der Außenfläche Schmiernuten angeordnet, welche bevorzugt achsparallel verlaufen. Die Schmiernuten dienen als Reservoir für einen Schmierstoff, damit zwischen Welle und Innenfläche des Gleitlagerringes respektive zwischen Bohrung und Außenfläche des Gleitlagerringes ein hinreichender Schmierfilm aufrechterhalten wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist bei einem Aktuator mit einem Spindelantrieb vorgesehen, dass zwischen der Spindel und der Spindelmutter und/oder zwischen der Spindel und dem Gehäuse ein Gleitlagerring angeordnet ist. Darüber hinaus kann ein weiterer Gleitlagerring zwischen der Spindelmutter und dem Gehäuse angeordnet sein, wobei die Spindelmutter in der Regel bereits über ein Wälzlager gegenüber dem Gehäuse abgestützt ist. In jedem Falle hat der Gleitlagerring, der unter Vorspannung eingebaut wird, die Wirkung, dass ein etwaiges Radialspiel zwischen Welle und Bohrung beseitigt wird. Bei einer Anordnung zwischen Spindel und Spindelmutter bewirkt der Gleitlagerring eine Stabilisation der Koaxialität zwischen Spindel und Spindelmutter respektive zwischen Spindelgewinde und Muttergewinde. Damit wird auch eine Schwergängigkeit des Gewindes oder ein Verklemmen bei ungünstiger Belastung vermieden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen geschlitzten Gleitlagerring in einer Ansicht,
  • 2 einen Schnitt durch den Gleitlagerring gemäß 1 in der Ebene II-II,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Gleitlagerring,
  • 3a eine Einzelheit E aus 3,
  • 4 einen Schnitt durch den Gleitlagerring gemäß 3 in der Ebene IV-IV und
  • 5 einen Aktuator mit Spindelantrieb und Gleitlagerringen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gleitlagerring 1 in einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht in Richtung der Rotationsachse m, und 2 zeigt den Gleitlagerring 1 in einem Axialschnitt, d. h. in der Schnittebene II-II gemäß 1.
  • Der Gleitlagerring 1 weist einen Mittelpunkt M, den Durchstoßpunkt der Rotationsachse m, eine im Wesentlichen kreiszylindrische Innenfläche 2, eine im Wesentlichen kreiszylindrische Außenfläche 3 und einen von der Innenfläche 2 bis zur Außenfläche 3 durchgehenden Radialschlitz 4 auf. Wie aus 2 ersichtlich, weist der Gleitlagerring 1 einen etwa rechteckförmigen Ringquerschnitt 5 auf, welcher einerseits durch die Innenfläche 2 und die Außenfläche 3 sowie andererseits durch eine erste Stirnfläche 6 und eine zweite Stirnfläche 7 begrenzt ist. Als Sonderform eines Rechtecks ist auch ein quadratischer Ringquerschnitt 5 möglich. Der Gleitlagerring 1 weist eine Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Kanälen 8 auf, welche parallel zur Rotationsachse m angeordnet sind und sich von der ersten Stirnseite 6 bis zur zweiten Stirnseite 7 erstrecken, d. h. die Kanäle 8 durchsetzen den gesamten Ringquerschnitt 5. Die Kanäle 8 weisen einen im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitt 8a auf, sind gleichmäßig über den Umfang des Gleitlagerringes 1 verteilt angeordnet und überlappen sich in tangentialer Richtung. In der Innenfläche 2 sind eine Vielzahl von Schmiernuten 9 angeordnet, welche parallel zur Rotationsachse m verlaufen und gleichmäßig über den Umfang verteilt sind (in 1 als Kreuze angedeutet). Der Gleitlagerring 1 kann aus einem geeigneten Lagermetall oder aus Kunststoff, z. B. durch Extrusion oder Spritzguss hergestellt werden.
  • Der Gleitlagerring 1 ist für den Einbau zwischen einer Welle oder einem rotierenden Bauteil und einer Bohrung oder einer Nabe vorgesehen und erfüllt – bedingt – die Funktion eines Gleitlagers, wobei einerseits aufgrund der Kanäle 8 und andererseits aufgrund des durchgehenden Radialschlitzes 4 eine Elastizität und Nachgiebigkeit in tangentialer und radialer Richtung gegeben ist. Aufgrund dieser Geometrie kann der Gleitlagerring 1 mit einer Vorspannung zwischen Welle und Bohrung eingebaut werden, so dass kein Radialspiel mehr auftreten kann.
  • 3, 3a und 4 zeigen einen Gleitlagerring 10 als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Gleitlagerring 10 ist in 3 in einer Ansicht und in 4 gemäß Schnittebene IV-IV in 3 in einem Axialschnitt dargestellt. Der Gleitlagerring 10 weist eine erste Anzahl von Kanälen 11 mit einem geschlossenen, im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitt sowie eine zweite Anzahl von Kanälen 12 mit einem offenen, im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitt auf, welcher jeweils durch einen Radialschlitz 13 mit der Innenfläche 14 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind – in symmetrischer Anordnung – neun Kanäle 11 mit geschlossenem elliptischen Kanalquerschnitt und drei Kanäle 12 mit offenem elliptischen Kanalquerschnitt vorgesehen. Aus 3 ist deutlich erkennbar, dass sich sowohl die Kanäle 11 mit geschlossenem Kanalquerschnitt als auch die Kanäle 12 mit offenem Kanalquerschnitt in tangentialer Richtung überlappen.
  • 3a zeigt eine Einzelheit E aus 3, und zwar den Kanal 12 mit Radialschlitz 13 sowie den benachbarten Kanal 11 mit geschlossenem elliptischen Kanalquerschnitt. Der Kanalquerschnitt des Kanals 12 weist eine Längsachse a auf, welche gegenüber der Umfangsrichtung u geneigt ist und mit dieser einen Anstellwinkel α bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Längsachsen aller über den Umfang verteilten Kanalquerschnitte den gleichen Anstellwinkel α auf, d. h. die Kanalquerschnitte sind gleichsinnig über den Umfang verteilt angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich eine Überlappung der jeweils benachbarten Kanalquerschnitte, was in 3a durch einen in radialer Richtung, d. h. in Richtung auf den Mittelpunkt M des Gleitlagerringes 10 verlaufenden Pfeil P angedeutet ist. Der Pfeil P, der eine Radialkraft darstellt, schneidet den Kanalquerschnitt des geschlossenen Kanals 11, so dass das Material in diesem Bereich auf Biegung beansprucht wird. Dies gilt somit für den gesamten Umfang des Gleitlagerringes 10. Auf der Innenfläche 14 sind Schmiernuten 16 (3a, 4), verteilt über den Umfang, angeordnet. Wie aus 4 ersichtlich, sind sowohl die geschlossenen Kanäle 11 als auch die offenen Kanäle 12 durchgehend, d. h. sie durchsetzen den gesamten Ringquerschnitt 15. Gleiches gilt für die achsparallel verlaufenden Schmiernuten 16.
  • 5 zeigt einen Aktuator 20, der vorzugsweise für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges verwendet wird, und zwar als einfach wirkender Aktuator, der einerseits am Fahrzeug befestigt ist und andererseits auf die Lenkung eines Hinterrades wirkt. Der Aktuator 20 weist ein Gehäuse 21 auf, in welchem ein Spindelantrieb 22, der von einem Elektromotor 23 über einen Riementrieb 24 antreibbar ist, aufgenommen ist. Der Spindelantrieb 22 umfasst eine Spindelmutter 25, welche gegenüber dem Gehäuse 21 drehbar gelagert und axial fixiert ist, sowie eine mit der Spindelmutter 25 über ein Bewegungsgewinde 26 in Eingriff stehende, axial verschiebbare Spindel 27. Das Gehäuse 21 ist über ein Gelenk 28 mit der nicht dargestellten Fahrzeugstruktur verbunden, d. h. fahrzeugseitig abgestützt. Die Spindel 27 ist über einen Aufschraubzapfen 29 mit einem Gelenkzapfen 30 verbunden, welcher auf ein nicht dargestelltes Lenkgestänge einer Hinterachslenkung wirkt.
  • Die Spindel 27, welche, angrenzend an das Bewegungsgewinde 26, einen ersten glatten, gewindefreien Abschnitt 27a und einen zweiten glatten, gewindefreien Abschnitt 27b aufweist, ist über einen ersten Gleitlagerring 31 gegenüber der Spindelmutter 25 und über einen zweiten Gleitlagerring 32 gegenüber dem Gehäuse 21 gelagert bzw. radial abgestützt. Die Gleitlagerringe 31, 32 entsprechen dem Gleitlagerring 1 oder dem Gleitlagerring 10, dargestellt in den 1 bis 4. Der Einbau der Gleitlagerringe 31, 32 erfolgt unter Vorspannung, so dass ein Radialspiel zwischen Spindel 27 und Spindelmutter 25 einerseits sowie ein Radialspiel zwischen Spindel 27 und Gehäuse 21 andererseits unterbunden wird. Durch die Anordnung der beiden Gleitlagerringe 31, 32 wird ferner eine Zentrierung der Spindel 27 gegenüber der Spindelmutter 25 bewirkt, so dass die Koaxialität des Bewegungsgewindes 26 aufrechterhalten wird.
  • Abweichend von der zeichnerischen Darstellung, können die Kanalquerschnitte auch von einer Ellipse abweichende Formen, z. B. die Form eines Ovals oder einer Niere oder einem ähnlich geformten Polygon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitlagerring
    2
    zylindrische Innenfläche
    3
    zylindrische Außenfläche
    4
    Radialschlitz
    5
    Ringquerschnitt
    6
    erste Stirnfläche
    7
    zweite Stirnfläche
    8
    Kanal
    8a
    Kanalquerschnitt
    9
    Schmiernut
    10
    Gleitlagerring
    11
    Kanal (geschlossen)
    12
    Kanal (offen)
    13
    Radialschlitz
    14
    Innenfläche
    15
    Ringquerschnitt
    16
    Schmiernut
    20
    Aktuator
    21
    Gehäuse
    22
    Spindelantrieb
    23
    Elektromotor
    24
    Riementrieb
    25
    Spindelmutter
    26
    Bewegungsgewinde
    27
    Spindel
    27a
    glatter Spindelabschnitt
    27b
    glatter Spindelabschnitt
    28
    Gelenk
    29
    Aufschraubzapfen
    30
    Gelenkzapfen
    31
    erster Gleitlagerring
    32
    zweiter Gleitlagerring
    a
    Längsachse von Kanalquerschnitt (Ellipse)
    m
    Rotationsachse
    M
    Mittelpunkt
    P
    Pfeil (Radialrichtung)
    u
    Umfangsrichtung
    α
    Anstellwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206934 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Gleitlagerring, mit einer Rotationsachse (m), einem etwa rechteckförmig ausgebildeten Ringquerschnitt (5, 15), welcher in einer die Rotationsachse (m) einschließenden Ebene (II-II; IV-IV) liegt, sowie mit einer im Wesentlichen zylindrischen Innenfläche (2, 14) und einer im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche (3), gekennzeichnet durch annähernd parallel, insbesondere parallel, zur Rotationsachse (m) angeordnete, den Ringquerschnitt (5, 15) durchsetzende Kanäle (8, 11, 12).
  2. Gleitlagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8, 11, 12) einen im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitt (8a) aufweisen.
  3. Gleitlagerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8, 11, 12) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  4. Gleitlagerring nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalquerschnitte (8a) der Kanäle (8, 11, 12) sich überlappend angeordnet sind.
  5. Gleitlagerring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen elliptischen Kanalquerschnitte (8a) Längsachsen (a) aufweisen, welche schräg zur Umfangsrichtung (u) des Gleitlagerringes (1, 10) angeordnet sind.
  6. Gleitlagerring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (a) der Kanalquerschnitte (8a) mit der Umfangsrichtung (u) Anstellwinkel (α) bilden und dass sämtliche Anstellwinkel (α) gleich sind.
  7. Gleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle (12) durch einen Radialschlitz (13) mit der Innenfläche (14) verbunden ist.
  8. Gleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kanäle durch einen Radialschlitz mit der Außenfläche verbunden ist.
  9. Gleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen von der Außenfläche (3) bis zur Innenfläche (2) durchgehenden Radialschlitz (4).
  10. Gleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitlagerring (1, 10, 31, 32) aus Kunststoff herstellbar ist.
  11. Gleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenfläche (2) und/oder der Außenfläche (3) Schmiernuten (9, 16) angeordnet sind.
  12. Aktuator, insbesondere für eine Lenkung, vorzugsweise eine Hinterachslenkung, umfassend ein Gehäuse (21) und einen eine Spindel (27) sowie einen eine Spindelmutter (25) aufweisenden Spindelantrieb (22), wobei die Spindelmutter (25) drehbar im Gehäuse (21) gelagert und die Spindel (27) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spindel (27) und Spindelmutter (25) und/oder zwischen Spindel (27) und Gehäuse (21) und/oder zwischen Spindelmutter (25) und Gehäuse (21) mindestens ein Gleitlagerring (31, 32) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Gleitlagerring (31, 32) nach einem der Ansprüche von 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE102016201100.6A 2016-01-26 2016-01-26 Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring Active DE102016201100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201100.6A DE102016201100B4 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201100.6A DE102016201100B4 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201100A1 true DE102016201100A1 (de) 2017-07-27
DE102016201100B4 DE102016201100B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=59295507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201100.6A Active DE102016201100B4 (de) 2016-01-26 2016-01-26 Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016201100B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219309A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102019209351A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959602C (de) 1944-10-14 1957-03-07 Bosch Gmbh Robert Zum Austausch gegen Waelzlager bestimmtes kurzes Gleitlager ohne Druckschmierung fuer nichtoszillierende Drehbewegung
GB1428733A (en) 1973-04-06 1976-03-17 Woollenweber W E Bearing structure
DE4308778A1 (de) 1993-03-19 1994-09-22 Renk Tacke Gmbh Schiffsantrieb mit konterrotierenden koaxialen Propellerwellen
EP0856673A3 (de) 1997-01-28 1999-11-17 FAIGLE, Heinz Selbstdruckerzeugende Schrägrillen-Gleitlager
US6540404B1 (en) 1998-09-11 2003-04-01 Robert Bosch Gmbh Sintered plain bearing for engines and gears
DE102014000641A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh Radsatzwelle und Radsatz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206934A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stellmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219309A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102017219309B4 (de) 2017-10-27 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102019209351A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse
US11511793B2 (en) 2019-06-27 2022-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Steering axle for an industrial truck, and industrial truck having the steering axle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201100B4 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101111A1 (de) Zahnradanordnung
DE102009035133A1 (de) Kugelspindelmechanismus
DE102014107924A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007039858B4 (de) Kugelgelenk
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
EP1573231B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102018129103A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
DE2605603A1 (de) Waelzlager fuer axialbewegungen
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102006011136A1 (de) Wellenlager
DD141340A5 (de) Kugelbuchse fuer laengskugelfuehrungen
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102018216781B4 (de) Dichtelement, Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE69404051T2 (de) Teleskopische Lenksäule z.B. für Kraftfahrzeug
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE202018105108U1 (de) Anschlusskupplung
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final