DE102019127288A1 - Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig - Google Patents

Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102019127288A1
DE102019127288A1 DE102019127288.2A DE102019127288A DE102019127288A1 DE 102019127288 A1 DE102019127288 A1 DE 102019127288A1 DE 102019127288 A DE102019127288 A DE 102019127288A DE 102019127288 A1 DE102019127288 A1 DE 102019127288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
web
locking
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019127288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Dietrich
Robert Dreßel
Markus Scheidel
Mario Bruckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019127288.2A priority Critical patent/DE102019127288A1/de
Priority to PCT/DE2020/100726 priority patent/WO2021069008A1/de
Publication of DE102019127288A1 publication Critical patent/DE102019127288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3862Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/3875Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/4652Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Lagerkäfig (1), umfassend eine erste Käfighälfte (2) und eine zur ersten Käfighälfte (2) identisch ausgebildete zweite Käfighälfte (3), welche Käfighälften (2, 3) jeweils einen ringförmigen Grundkörper (4, 5) und eine Vielzahl sich davon axial erstreckender Käfigsteg-Teilsegmente (6, 7, 8, 9) aufweisen, deren Länge (L) zumindest annähernd der Breite (B) des Lagerkäfigs (1) entspricht und die an ihren Enden mit Verschlusselementen (10, 11, 12, 13) ausgebildet sind, welche in komplementär ausgebildete Verschlussaufnahmen (14, 15, 16 17) in der jeweils anderen Käfighälfte (2, 3) eingreifen, so dass bei Eingriff der Verschlusselemente (10, 11, 12, 13) der einen Käfighälfte (2, 3) in die Verschlussaufnahmen (14, 15, 16, 17) der jeweils anderen Käfighälfte (3, 2) komplette Käfigstege (18) gebildet werden, zwischen denen eine Vielzahl von Käfigtaschen (19) zur Aufnahme von Wälzkörpern angeordnet sind.Dieser zweiteilige Lagerkäfig zeichnet sich dadurch aus, dass die Käfig-steg-Teilsegmente (6, 7, 8, 9) zumindest über den größten Teil ihrer Länge sowie die an ihren Enden angeordneten Verschlusselemente (10, 11, 12, 13) bzw. Verschlussaufnahmen (14, 15, 16 17) sich über die volle Breite der kompletten Käfigstege (18) erstrecken und im montierten Zustand beider Käfighälften (2, 3) sich paarweise radial überdeckend zueinander angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Lagerkäfig nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welcher insbesondere vorteilhaft an Rillenkugellagern für hohe Drehzahlen anwendbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Wälzlager mit einem solchen zweiteiligen Lagerkäfig.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass die bei Rillenkugellagern am häufigsten verwendeten Käfigbauformen durch Stahlnietkäfige und Kunststoff-Schnappkäfige gebildet werden.
  • Derartige Stahlnietkäfige sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 925 203 A und DE 88 16 173 U1 bekannt und bestehen aus zwei identischen Ringhälften aus Stahlblech mit angeformten Taschenhälften und dazwischen angeordneten Verbindungsstegen, die durch Niete miteinander verbunden sind. Solche Stahlnietkäfige zeichnen sich vor allem durch gute Laufeigenschaften und niedrige Herstellungskosten aus und sind für Betriebstemperaturen größer 130°C und für hohe Drehzahlen geeignet.
  • Kunststoff-Schnappkäfige bestehen dagegen aus einem umlaufenden Seitenring mit sich einseitig axial von diesem weg erstreckenden Taschenstegen, die in jeweils zwei elastisch nachgiebige und durch einen Zwischenraum zueinander beabstandete Taschenkrallen übergehen, welche jeweils paarweise mehrere die Kugeln örtlich umgreifende Käfigtaschen bilden und sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 199 37 664 A1 und DE 10 2009 013 978 A1 bekannt. Solche Kunststoff-Schnappkäfige werden hauptsächlich im Spritzgießverfahren aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt und zeichnen sich durch gute Lauf- und Gleiteigenschaften sowie eine Eignung für Betriebstemperaturen von -30° bis +130° C aus.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Kunststoff-Schnappkäfige bei hohen Drehzahlen dazu neigen, sich insbesondere durch die auf die freien Enden der Taschenkrallen wirkenden Fliehkräfte radial nach außen zu verformen. Dadurch verändert sich die ursprüngliche Taschengeometrie in nachteiliger Weise derart, dass es zu einer erhöhten Reibung am Käfig-Wälzkörperkontakt und damit verbunden zu einer Mangelschmierung und einer erhöhten Betriebstemperatur kommt, die zu einem vorzeitigen Verschleiß und letztendlich zum Ausfall des Käfigs und des gesamten Wälzlagers führt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es beispielsweise durch die DE 10 2010 007 789 A1 und durch die DE 10 2015 220 363 A1 bekannt, den einteiligen Kunststoff-Schnappkäfig durch einen die Steifigkeit des Käfigs erhöhenden zweiteiligen Klippkäfig zu ersetzen, bei dem zwei mit jeweils einer Taschenhälfte und einer Steghälfte identisch ausgebildete Käfighälften über komplementäre Verschlusselemente und Verschlussaufnahmen miteinander verbunden werden.
  • Bei dem Lagerkäfig gemäß DE 10 2010 007 789 A1 werden dabei die Verschlusselemente durch in Verlängerung jeder zweiten Steghälfte angeformte Halterungen mit endseitigen Rastklinken gebildet, die in unterhalb jeder zweiten Steghälfte eingearbeitete und als Aufnahmen mit endseitigen Rastnuten ausgebildete Verschlussaufnahmen eingeschoben werden. Von Vorteil ist dabei, dass die Rastnasen in radiale Richtung in die Rastnuten einschnappen, so dass diese Verbindung bei im Lagerbetrieb wirkenden Fliehkräften noch verstärkt wird. Nachteilig ist hingegen, dass ein derart ausgebildeter Lagerkäfig nur für eine gerade Anzahl an Kugeln geeignet ist und dass die Halterungen mit den Rastnasen im Lagerbetrieb auch tangential beansprucht werden und somit die Gefahr von Halterungsbrüchen verbunden mit einem kompletten Käfigausfall besteht.
  • Bei dem Lagerkäfig gemäß DE 10 2015 220 363 A1 werden dagegen die Verschlusselemente und die Verschlussaufnahmen dadurch gebildet, dass die Käfighälften an den Enden ihrer Steghälften mit einem axialen Zapfen und einer neben dem Zapfen angeordneten axialen Zapfenaufnahme ausgebildet sind. Dabei weist jede Zapfenaufnahme der einen Käfighälfte einen sich radial erstreckenden Ringabschnitt auf, der sich bei Aufnahme des Zapfens der anderen Käfighälfte über den Zapfen erstreckt und so den Zapfen nach radial außen entgegen den wirkenden Fliehkräften abstützt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die axiale Teilungsebene der Käfighälften genau in Höhe der axialen Mitte der Käfigtaschen und somit genau an der Stelle des Käfig-Wälzkörperkontakts angeordnet ist, so dass es beim betriebsbedingten Vor- und Nachlauf der Kugeln in den Wälzkörpertaschen zu einem erhöhten Käfigverschleiß kommen kann.
  • In der JP 2007-113 592 A wird schließlich noch ein zweiteiliger Lagerkäfig für ein Rillenkugellager offenbart, der eine erste Käfighälfte und eine zur ersten Käfighälfte identisch ausgebildete zweite Käfighälfte umfasst. Die Käfighälften weisen dabei jeweils einen ringförmigen Grundkörper und eine Vielzahl sich davon axial erstreckender Käfigsteg-Teilsegmente auf, deren Länge zumindest annähernd der Breite des Lagerkäfigs und deren Breite etwa der Hälfte der Breite eines kompletten Käfigsteges entspricht. An ihren Enden sind die Käfigsteg-Teilsegmente mit als Rastzapfen ausgebildeten Verschlusselementen ausgebildet, welche in als Rastbohrungen ausgebildete komplementäre Verschlussaufnahmen im Grundkörper der jeweils anderen Käfighälfte eingreifen, so dass bei Eingriff der Verschlusselemente der einen Käfighälfte in die Verschlussaufnahmen der jeweils anderen Käfighälfte komplette Käfigstege gebildet werden, zwischen denen eine Vielzahl von Käfigtaschen zur Aufnahme von Wälzkörpern angeordnet sind.
  • Nachteilig bei dieser Käfigausführung ist jedoch, dass die durch die radiale Teilung der Käfigstege entstehenden Käfigsteg-Teilsegmente und die an die Käfighälften angeformten Rastnasen und Rastbohrungen insbesondere bei kleineren Lager- bzw. Käfiggrößen derart filigrane Abmessungen aufweisen, dass diese im herkömmlichen Spritzgießverfahren nicht mehr herstellbar sind oder nur mit unerwünschten Graten aus der Spritzgießform entformbar sind, die anschließend durch zusätzliche Arbeitsschritte wieder aufwändig entfernt werden müssen.
  • Außerdem besteht durch die filigrane Ausführung der Rastnasen auch bei diesem Lagerkäfig die Gefahr von Brüchen der Rastnasen bei tangentialer Belastung der Käfighälften und damit die Gefahr eines Käfigausfalls.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen zweiteiligen Lagerkäfig zu konzipieren, bei dem die Teilungsebene der beiden Käfighälften außerhalb der Mitte der Käfigtaschen angeordnet ist und dessen Käfighälften in einem einfachen Spritzgusswerkzeug ohne Nacharbeiten derart herstellbar sind, dass die Verschlusselemente und Verschlussaufnahmen eine ausreichende Stabilität gegen Brüche bei tangentialer Käfigbelastung aufweisen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager mit einem zweiteiligen Käfig mit den genannten Eigenschaften zu konzipieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird der erste Teil dieser Aufgabe bei einem zweiteiligen Lagerkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass sowohl die Käfigsteg-Teilsegmente zumindest über den größten Teil ihrer Länge als auch die an ihren Enden angeordneten Verschlusselemente bzw. Verschlussaufnahmen sich über die volle oder nahezu volle Breite der kompletten Käfigstege erstrecken und im montierten Zustand beider Käfighälften sich paarweise radial überdeckend zueinander angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, dass bei beiden Käfighälften die Teilung der Käfigstege in jeweils zwei Käfigsteg-Teilsegmente nicht wie bei der Lösung gemäß JP 2007-113 592 A in einer radialen Ebene sondern in einer axialen Ebene erfolgt, die bevorzugt etwa auf der Hälfte der Materialstärke der kompletten Käfigstege angeordnet ist oder aber auch so angeordnet werden kann, dass das obere Käfigsteg-Teilsegment zur Reduzierung seiner Masse damit der wirkenden Fliehkräfte dünner ausgebildet ist als das untere Käfigsteg-Teilsegment.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Lagerkäfigs werden in den Unteransprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß den Ansprüchen 2 und 3 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Lagerkäfig vorgesehen, dass die Verschlusselemente an den Enden der Käfigsteg-Teilsegmente zum einen durch radial zum Käfigaußenumfang wegragende Rastnasen und zum anderen durch im Querschnitt trapezförmige Stecknasen gebildet werden, während die Verschlussaufnahmen an den Käfighälften zum einen durch am Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordnete, im Querschnitt keilförmige Rastnuten und zum anderen durch am Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordnete, im Querschnitt trapezförmige Stecknuten gebildet werden. Sowohl die Verschlusselemente als auch die Verschlussaufnahmen sind dabei an jeder Käfighälfte in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet. Anstelle des trapezförmigen Querschnitts der Stecknasen und der Stecknuten können diese alternativ jedoch auch mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt ausgebildet werden, wobei solche Stecknasen sich bei fliehkraftbedingter Aufweitung dann jeweils an den Borden des zugehörigen Lageraußenrings abstützen.
  • Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete zweiteilige Lagerkäfig darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Oberseiten der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente beider Käfighälften in einer Ebene mit dem Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordnet sind, während die Unterseiten der an ihren Enden mit den Rastnasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente beider Käfighälften in einer Ebene mit dem Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordnet sind. Sowohl die Käfigsteg-Teilsegmente mit den trapezförmigen Stecknasen an ihren Enden als auch die Käfigsteg-Teilsegmente mit den Rastnasen an ihren Enden weisen dabei eine Materialstärke auf, die bevorzugt etwa der halben Höhe des Grundkörperquerschnitts entspricht.
  • Ausgehend von den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 erfolgt die Montage der Käfighälften zu einem kompletten Lagerkäfig somit derart, dass die Käfighälften mit ihren Käfigsteg-Teilsegmenten zueinander weisend zunächst um eine Käfigtasche in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet werden, so dass die Käfigsteg-Teilsegmente mit den trapezförmigen Stegnasen der einen Käfighälfte genau gegenüber den Käfigsteg-Teilsegmenten mit den Rastnasen der anderen Käfighälfte angeordnet sind. Sodann werden die Käfighälften axial zueinander bewegt, wobei die Rastnasen an den Unterseiten der Käfigsteg-Teilsegmente mit den Stecknasen entlang gleiten und die Stecknasen auf den Oberseiten der Käfigsteg-Teilsegmente mit den Rastnasen entlang gleiten. Am Ende der Axialbewegung der Käfighälften rasten dann die Rastnasen beider Käfighälften radial in die am Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordneten Rastnuten ein, während die Stecknasen beider Käfighälften gleichzeitig axial in die am Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper angeordneten Stecknuten eingleiten. Beide Käfighälften sind somit wellenförmig ineinander verwunden und unlösbar miteinander verbunden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerkäfigs ist es nach Anspruch 6 des Weiteren, dass in die Oberseiten der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente zusätzliche Aussparungen eingeformt sind, die zur Reduzierung des Gewichts bzw. der Masse der Käfigsteg-Teilsegmente vorgesehen sind. Diese vorzugsweise rechteckförmigen Aussparungen sind bevorzugt axial mittig über nahezu die gesamte Länge der Käfigsteg-Teilsegmente eingeformt und bewirken, dass die im Lagerbetrieb auf diese Käfigsteg-Teilsegmente wirkenden Fliehkräfte auf ein Minimum reduziert werden. Die an ihren Enden mit den Rastnasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente sind dabei an ihren Unterseiten nicht mit derartigen Aussparungen ausgebildet, da hier die auf diese Käfigsteg-Teilsegmente wirkenden Fliehkräfte zur Verstärkung der Rastverbindung zwischen den Käfighälften genutzt wird.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerkäfigs wird es durch Anspruch 7 noch vorgeschlagen, dass die als keilförmige Rastnuten ausgebildeten Verschlussaufnahmen in den ringförmigen Grundkörpern der Käfighälften gegenüber den Rastnasen an den Käfigsteg-Teilsegmenten in Umfangsrichtung jeweils beidseitige Verlängerungen aufweisen, die zur Reduzierung der Umfangslast auf die Rastnasen vorgesehen und zugleich als Schmierstoffzuführkanäle zu den Käfigtaschen ausgebildet sind. Das bedeutet, dass die Länge der Rastnuten in den ringförmigen Grundkörpern beider Käfighälften in Umfangsrichtung jeweils größer als die Breite der Rastnasen an den Käfigsteg-Teilsegmenten ist, so dass sich beidseitig der Rastnasen Freiräume ergeben, durch welche aus tangentialen Belastungen auf die Rastnasen resultierende Beschädigungen der Rastnasen vermieden werden und welche eine Aufweitung der Breitentoleranzen der Rastnasen ermöglichen. Gleichzeitig wird durch diese Freiräume die Montage der Käfighälften sowie die Schmierstoffzuführung zu den Käfigtaschen wesentlich vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Lagerkäfigs ist es gemäß Anspruch 8, dass bei einer ungeraden Anzahl von Käfigtaschen jede Käfighälfte mit einem zusätzlichen Käfigsteg-Teilsegment ausgebildet ist, dessen Länge zumindest annähernd der halben Breite des Lagerkäfigs entspricht. Die Materialstärke dieser zusätzlichen Käfigsteg-Teilsegmente entspricht dabei bevorzugt der vollen Höhe des Querschnitts ihrer ringförmigen Grundkörper, kann aber zur Reduzierung ihrer Masse gegenüber ihren Grundkörpern zu ihren Enden hin auch abnehmend gestaltet werden. Sollte es also erforderlich sein, den Lagerkäfig mit einer ungeraden Anzahl an Käfigtaschen auszubilden, wird zwischen einem Käfigsteg-Teilsegment mit einer Rastnase und einem benachbarten Käfigsteg-Teilsegment mit einer Stecknase im Abstand einer Käfigtasche ein gesondertes Käfigsteg-Teilsegment eingefügt, welches an seinen Enden in Umfangsrichtung stufenförmig ausgebildet ist und somit zwar keine Verbindungsfunktion zwischen den Käfighälften aber ebenfalls eine Teilungsebene außerhalb der der Mitte der Käfigtaschen aufweist. Gleichzeitig wird durch die stufenförmige Ausbildung der Enden dieser gesonderten Käfigsteg-Teilsegmente eine Verstärkung der Verdrehsicherung zwischen den Käfighälften geschaffen.
  • Schließlich wird es durch Anspruch 9 noch vorgeschlagen, dass der erfindungsgemäß ausgebildete zweiteilige Lagerkäfig entweder mit zylindrischen Käfigtaschen ausgebildet werden kann und dann als außen- oder innenbordgeführter Lagerkäfig einsetzbar ist oder mit sphärischen Käfigtaschen ausgebildet werden kann und dann als wälzkörpergeführter Lagerkäfig einsetzbar ist. In beiden Fällen besteht der Lagerkäfig dabei aus einem thermoplastischen Kunststoff und kann, da er keinerlei axiale Hinterschnitte aufweist, in einem Auf-Zu-Spritzgusswerkzeug ohne aufwändige Radialschieber hergestellt werden.
  • Der zweite Teil der Aufgabe wird bei einem Wälzlager mit einem inneren Lagerring, einem äußeren Lagerring und einer Vielzahl zwischen den Lagerringen auf Laufbahnen abrollender Wälzkörper, die durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, nach Anspruch 10 erfindungsgemäß derart gelöst, dass der Lagerkäfig als zweiteiliger Lagerkäfig mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete zweiteilige Lagerkäfig weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten zweiteiligen Lagerkäfigen den Vorteil auf, dass er durch die Ausbildung der Käfigsteg-Teilsegmente über die volle oder nahezu volle Breite des Lagerkäfigs eine Teilungsebene aufweist, die bei beiden Käfighälften außerhalb der Mitte der Käfigtaschen angeordnet ist. Da außerdem die Teilung der Käfigsteg-Teilsegmente derart erfolgt, dass diese im montierten Zustand beider Käfighälften sich paarweise radial überdeckend zueinander angeordnet sind, sind die Käfighälften in einem einfachen Spritzgusswerkzeug ohne Nacharbeiten zudem derart herstellbar, dass die Verschlusselemente und Verschlussaufnahmen eine ausreichende Stabilität gegen Brüche bei tangentialer Käfigbelastung aufweisen.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Lagerkäfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerkäfigs vor der Montage der beiden Käfighälften;
    • 2 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerkäfigs nach der Montage der beiden Käfighälften;
    • 3 eine Draufsicht auf eine der beiden Käfighälften des erfindungsgemäß ausgebildeten zweiteiligen Lagerkäfigs;
    • 4 den Querschnitt A - A nach 3 durch eine der beiden Käfighälften des erfindungsgemäßen zweiteiligen Lagerkäfigs.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 und 2 geht deutlich ein zweiteiliger Lagerkäfig 1 für ein Rillenkugellager hervor, der aus einer ersten Käfighälfte 2 und einer zur ersten Käfighälfte 2 identisch ausgebildeten zweiten Käfighälfte 3 besteht. Diese Käfighälften 2, 3 weisen, wie insbesondere aus 4 zu sehen ist, jeweils einen ringförmigen Grundkörper 4, 5 und eine Vielzahl sich davon axial erstreckender Käfigsteg-Teilsegmente 6, 7, 8, 9 auf, deren Länge L zumindest annähernd der Breite B des montierten Lagerkäfigs 1 entspricht. An ihren Enden sind die Käfigsteg-Teilsegmente 6, 7, 8, 9 mit Verschlusselementen 10, 11, 12, 13 ausgebildet, welche in komplementär ausgebildete Verschlussaufnahmen 14, 15, 16 17 in der jeweils anderen Käfighälfte 2, 3 eingreifen, so dass bei Eingriff der Verschlusselemente 10, 11, 12, 13 der einen Käfighälfte 2, 3 in die Verschlussaufnahmen 14, 15, 16, 17 der jeweils anderen Käfighälfte 3, 2 komplette Käfigstege 18 gebildet werden, zwischen denen eine Vielzahl von Käfigtaschen 19 zur Aufnahme von nicht dargestellten Wälzkörpern angeordnet sind.
  • Des Weiteren geht aus den 1 und 2 hervor, dass sowohl die Käfigsteg-Teilsegmente 6, 7, 8, 9 zumindest über den größten Teil ihrer Länge als auch die an ihren Enden angeordneten Verschlusselemente 10, 11, 12, 13 bzw. Verschlussaufnahmen 14, 15, 16 17 sich erfindungsgemäß über die volle Breite der kompletten Käfigstege 18 erstrecken und im montierten Zustand beider Käfighälften 2, 3 sich paarweise radial überdeckend zueinander angeordnet sind.
  • Die Verschlusselemente 10, 11, 12, 13 an den Enden der Käfigsteg-Teilsegmente 6, 7, 8, 9 werden dabei, wie aus den 1 und 4 ersichtlich ist, zum einen durch radial zum Käfigaußenumfang wegragende Rastnasen und zum anderen durch im Querschnitt trapezförmige Stecknasen gebildet, während die Verschlussaufnahmen 14, 15, 16 17 an den Käfighälften 2, 3 zum einen durch am Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper 4, 5 angeordnete, im Querschnitt keilförmige Rastnuten und zum anderen durch am Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper 4, 5 angeordnete, im Querschnitt trapezförmige Stecknuten gebildet werden. Sowohl die Verschlusselemente 10, 11, 12, 13 als auch die Verschlussaufnahmen 14, 15, 16 17 sind dabei an jeder Käfighälfte 2, 3 in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet.
  • Durch 3 wird darüber hinaus deutlich, dass die Oberseiten 20 der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente 7, 9 beider Käfighälften 2, 3 in einer Ebene mit dem Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper 4, 5 angeordnet sind, während die Unterseiten 21 der an ihren Enden mit den Rastnasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente 6, 8 beider Käfighälften 2, 3 in einer Ebene mit dem Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper 4, 5 angeordnet sind. Sowohl die Käfigsteg-Teilsegmente 7, 9 mit den trapezförmigen Stecknasen an ihren Enden als auch die Käfigsteg-Teilsegmente 6, 8 mit den Rastnasen an ihren Enden weisen dabei eine Materialstärke auf, die etwa der halben Höhe des Querschnitts der Grundkörper 4, 5 entspricht.
  • Weiterhin ist in den 1 bis 4 zu sehen, dass in die Oberseiten 20 der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente 6, 7 zusätzliche gewichtsreduzierende Aussparungen 22 eingeformt sind, die zur Reduzierung des Gewichts bzw. der Masse der Käfigsteg-Teilsegmente vorgesehen sind. Diese vorzugsweise rechteckförmigen Aussparungen sind bevorzugt axial mittig über nahezu die gesamte Länge der Käfigsteg-Teilsegmente eingeformt und bewirken, dass die im Lagerbetrieb auf diese Käfigsteg-Teilsegmente wirkenden Fliehkräfte auf ein Minimum reduziert werden.
  • Außerdem ist in 2 klar erkennbar, dass die als keilförmige Rastnuten ausgebildeten Verschlussaufnahmen 14, 15 in den ringförmigen Grundkörpern 4, 5 der Käfighälften 2, 3 gegenüber den Rastnasen an den Käfigsteg-Teilsegmenten 8, 9 in Umfangsrichtung jeweils beidseitige Verlängerungen 23, 24 aufweisen, die zur Reduzierung der Umfangslast auf die Rastnasen vorgesehen und zugleich als Schmierstoffzuführkanäle zu den Käfigtaschen 19 ausgebildet sind. Sollte es erforderlich sein, den Lagerkäfig mit einer ungeraden Anzahl an Käfigtaschen 19 auszubilden, wird zwischen einem Käfigsteg-Teilsegment 6 mit einer Rastnase und einem benachbarten Käfigsteg-Teilsegment 7 mit einer Stecknase jeder Käfighälfte 2, 3 im Abstand einer Käfigtasche 19 ein gesondertes Käfigsteg-Teilsegment 25, 26 der in Figur und 4 gezeigten Art eingefügt, dessen Materialstärke der vollen Höhe des Querschnitts ihrer ringförmigen Grundkörper 4, 5 entspricht und dessen Länge zumindest annähernd der halben Breite B des Lagerkäfigs 1 entspricht, wobei die Enden der Käfigsteg-Teilsegmente 25, 26 in Umfangsrichtung stufenförmig ausgebildet sind.
  • Lediglich erwähnt werden soll noch, dass der erfindungsgemäß ausgebildete zweiteilige Lagerkäfig 1 entweder mit zylindrischen Käfigtaschen 19 ausgebildet werden kann und dann als außen- oder innenbordgeführter Lagerkäfig 1 einsetzbar ist oder mit sphärischen Käfigtaschen 19 ausgebildet werden kann und dann als wälzkörpergeführter Lagerkäfig 1 einsetzbar ist. In beiden Fällen besteht der Lagerkäfig dabei aus einem thermoplastischen Kunststoff und kann in einem Auf-Zu-Spritzgusswerkzeug ohne aufwändige Radialschieber hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkäfig
    2
    erste Käfighälfte
    3
    zweite Käfighälfte
    4
    Grundkörper von 2
    5
    Grundkörper von 3
    6
    Käfigsteg-Teilsegment an 4
    7
    Käfigsteg-Teilsegment an 4
    8
    Käfigsteg-Teilsegment an 5
    9
    Käfigsteg-Teilsegment an 5
    10
    Verschlusselement an 6
    11
    Verschlusselement an 7
    12
    Verschlusselement an 8
    13
    Verschlusselement an 9
    14
    Verschlussaufnahme an 6
    15
    Verschlussaufnahme an 7
    16
    Verschlussaufnahme an 8
    17
    Verschlussaufnahme an 9
    18
    Käfigstege von 1
    19
    Käfigtaschen von 1
    20
    Oberseite von 7 und 9
    21
    Unterseiten von 6 und 8
    22
    Aussparungen in 20
    23
    Verlängerungen von 14
    24
    Verlängerungen von 15
    25
    zusätzliches Käfigsteg-Teilsegment an 2
    26
    zusätzliches Käfigsteg-Teilsegment an 3
    L
    Länge von 6, 7, 8, 9
    B
    Breite von 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 925203 A [0003]
    • DE 8816173 U1 [0003]
    • DE 19937664 A1 [0004]
    • DE 102009013978 A1 [0004]
    • DE 102010007789 A1 [0006, 0007]
    • DE 102015220363 A1 [0006, 0008]
    • JP 2007113592 A [0009, 0013]

Claims (10)

  1. Zweiteiliger Lagerkäfig (1), umfassend eine erste Käfighälfte (2) und eine zur ersten Käfighälfte (2) identisch ausgebildete zweite Käfighälfte (3), welche Käfighälften (2, 3) jeweils einen ringförmigen Grundkörper (4, 5) und eine Vielzahl sich davon axial erstreckender Käfigsteg-Teilsegmente (6, 7, 8, 9) aufweisen, deren Länge (L) zumindest annähernd der Breite (B) des Lagerkäfigs (1) entspricht und die an ihren Enden mit Verschlusselementen (10, 11, 12, 13) ausgebildet sind, welche in komplementär ausgebildete Verschlussaufnahmen (14, 15, 16 17) in der jeweils anderen Käfighälfte (2, 3) eingreifen, so dass bei Eingriff der Verschlusselemente (10, 11, 12, 13) der einen Käfighälfte (2, 3) in die Verschlussaufnahmen (14, 15, 16, 17) der jeweils anderen Käfighälfte (3, 2) komplette Käfigstege (18) gebildet werden, zwischen denen eine Vielzahl von Käfigtaschen (19) zur Aufnahme von Wälzkörpern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigsteg-Teilsegmente (6, 7, 8, 9) zumindest über den größten Teil ihrer Länge sowie die an ihren Enden angeordneten Verschlusselemente (10, 11, 12, 13) bzw. Verschlussaufnahmen (14, 15, 16 17) sich über die volle oder nahezu volle Breite der kompletten Käfigstege (18) erstrecken und im montierten Zustand beider Käfighälften (2, 3) sich paarweise radial überdeckend zueinander angeordnet sind.
  2. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (10, 11, 12, 13) an den Enden der Käfigsteg-Teilsegmente (6, 7, 8, 9) zum einen durch radial zum Käfigaußenumfang wegragende Rastnasen und zum anderen durch im Querschnitt trapezförmige Stecknasen gebildet werden, die in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  3. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussaufnahmen (14, 15, 16 17) an den Käfighälften (2, 3) zum einen durch am Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper (4, 5) angeordnete, im Querschnitt keilförmige Rastnuten und zum anderen durch am Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper (4, 5) angeordnete, im Querschnitt trapezförmige Stecknuten gebildet werden, die in Umfangsrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sind.
  4. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten (20) der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente (7, 9) beider Käfighälften (2, 3) in einer Ebene mit dem Außendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper (4, 5) angeordnet sind und die Käfigsteg-Teilsegmente (7, 9) eine Materialstärke aufweisen, die bevorzugt etwa der halben Höhe des Querschnitts der Grundkörper (4, 5) entspricht.
  5. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten (21) der an ihren Enden mit den Rastnasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente (6, 8) beider Käfighälften (2, 3) in einer Ebene mit dem Innendurchmesser ihrer ringförmigen Grundkörper (4, 5) angeordnet sind und die Käfigsteg-Teilsegmente (6, 8) eine Materialstärke aufweisen, die bevorzugt etwa der halben Höhe des Querschnitts der Grundkörper (4, 5) entspricht.
  6. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseiten (20) der an ihren Enden mit den trapezförmigen Stecknasen ausgebildeten Käfigsteg-Teilsegmente (6, 7) zusätzliche gewichtsreduzierende Aussparungen (22) eingeformt sind, durch welche die im Lagerbetrieb wirkenden Fliehkräfte auf ein Minimum reduzierbar sind.
  7. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als keilförmige Rastnuten ausgebildeten Verschlussaufnahmen (14, 15) in den ringförmigen Grundkörpern (4, 5) der Käfighälften (2, 3) gegenüber den Rastnasen an den Käfigsteg-Teilsegmenten (8, 9) in Umfangsrichtung jeweils beidseitige Verlängerungen (23, 24) aufweisen, die zur Reduzierung der Umfangslast auf die Rastnasen vorgesehen und zugleich als Schmierstoffzuführkanäle zu den Käfigtaschen (19) ausgebildet sind.
  8. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ungeraden Anzahl von Käfigtaschen (19) jede Käfighälfte (2, 3) mit einem zusätzlichen Käfigsteg-Teilsegment (25, 26) ausgebildet ist, dessen Materialstärke der vollen Höhe des Querschnitts ihrer ringförmigen Grundkörper (4, 5) entspricht und dessen Länge zumindest annähernd der halben Breite (B) des Lagerkäfigs (1) entspricht.
  9. Zweiteiliger Lagerkäfig (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit zylindrischen Käfigtaschen (19) als außen- oder innenbordgeführter Lagerkäfig (1) oder mit sphärischen Käfigtaschen (19) als wälzkörpergeführter Lagerkäfig (1) einsetzbar ist und aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehend axial ohne Hinterschnitte in einem Auf-Zu-Spritzgusswerkzeug herstellbar ist.
  10. Wälzlager mit einem inneren Lagerring, einem äußeren Lagerring und einer Vielzahl zwischen den Lagerringen auf Laufbahnen abrollender Wälzkörper, die durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig als zweiteiliger Lagerkäfig (1) mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102019127288.2A 2019-10-10 2019-10-10 Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig Ceased DE102019127288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127288.2A DE102019127288A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
PCT/DE2020/100726 WO2021069008A1 (de) 2019-10-10 2020-08-20 Zweiteiliger lagerkäfig sowie wälzlager mit einem solchen lagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127288.2A DE102019127288A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127288A1 true DE102019127288A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72380866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127288.2A Ceased DE102019127288A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019127288A1 (de)
WO (1) WO2021069008A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925203C (de) * 1952-09-17 1955-03-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweiteiliger Blechkaefig fuer Waelzlager
AT226018B (de) * 1960-11-12 1963-02-25 Duerkopp Maschb Ges M B H Wälzlagerkäfig aus Kunststoff
DE3341970A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE8816173U1 (de) * 1988-12-30 1989-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE19937664A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
JP2007113592A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Nsk Ltd 合成樹脂製転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE102009013978A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Radialwälzlager
DE102010007789A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
JP2015124885A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 ダイベア株式会社 転がり軸受用の樹脂製保持器、及び転がり軸受
JP2015187494A (ja) * 2014-03-13 2015-10-29 ダイベア株式会社 玉軸受用の樹脂製保持器、及び玉軸受
DE102015220363A1 (de) * 2015-10-20 2017-05-04 Aktiebolaget Skf Zweiteiliger Lagerkäfig

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227036B (de) * 1960-08-30 1963-04-25 Duerkopp Maschb Ges M B H Wälzlagerkäfig aus Kunststoff
JP2006258172A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Ntn Corp 合成樹脂製保持器
JP5697367B2 (ja) * 2010-06-14 2015-04-08 Ntn株式会社 玉軸受用保持器および玉軸受
JP5581866B2 (ja) * 2010-07-15 2014-09-03 株式会社ジェイテクト 転がり軸受用保持器及び転がり軸受

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925203C (de) * 1952-09-17 1955-03-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweiteiliger Blechkaefig fuer Waelzlager
AT226018B (de) * 1960-11-12 1963-02-25 Duerkopp Maschb Ges M B H Wälzlagerkäfig aus Kunststoff
DE3341970A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Zweiteiliger waelzlagerkaefig, insbesondere fuer hohe drehzahlen
DE8816173U1 (de) * 1988-12-30 1989-02-09 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE19937664A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
JP2007113592A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Nsk Ltd 合成樹脂製転がり軸受用保持器及び転がり軸受
DE102009013978A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Radialwälzlager
DE102010007789A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
JP2015124885A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 ダイベア株式会社 転がり軸受用の樹脂製保持器、及び転がり軸受
JP2015187494A (ja) * 2014-03-13 2015-10-29 ダイベア株式会社 玉軸受用の樹脂製保持器、及び玉軸受
DE102015220363A1 (de) * 2015-10-20 2017-05-04 Aktiebolaget Skf Zweiteiliger Lagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069008A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
DE19856024A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3001799A1 (de) Unbeschraenkt verschiebbare kugel- keilnuten-anordnung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE2649245A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE102019213988A1 (de) Lagerkäfig, insbesondere Axiallagerkäfig
DE2319340B2 (de) Kugellager für Längsbewegungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102008056202A1 (de) Gleitlager
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE19741626B4 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102015223510A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102016201100A1 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final