DE102015223510A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102015223510A1
DE102015223510A1 DE102015223510.6A DE102015223510A DE102015223510A1 DE 102015223510 A1 DE102015223510 A1 DE 102015223510A1 DE 102015223510 A DE102015223510 A DE 102015223510A DE 102015223510 A1 DE102015223510 A1 DE 102015223510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
rolling bearing
lubricant
cage
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223510.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Neukirchner
Tobias Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015223510.6A priority Critical patent/DE102015223510A1/de
Priority to PCT/DE2016/200477 priority patent/WO2017088861A1/de
Publication of DE102015223510A1 publication Critical patent/DE102015223510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit Strukturen zur Aufnahme und/oder Förderung von Schmiermittel, welcher zwei Käfigringe (3, 4) aufweist, die durch Stege (5) miteinander verbunden sind, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegen (5) Wälzkörpertaschen (6) gebildet sind. Erfindungsgemäß sind durch die Stege (5) auf deren Außenseite zur Kontaktierung von Wälzkörpern vorgesehene Haltevorsprünge (7, 8) und auf deren Innenseite Schmiermitteltaschen (9, 10) gebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit Schmiermittelaufnahmestrukturen, das heißt zur Speicherung und/oder Leitung von Schmiermittel vorgesehenen Strukturen. Der Wälzlagerkäfig, insbesondere Kugellagerkäfig, weist zwei Käfigringen auf, die durch Stege miteinander verbunden sind, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegen Wälzkörpertaschen zur Aufnahme jeweils eines Wälzkörpers gebildet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Wälzlagerkäfig ist beispielsweise aus der DE 10 2014 212 531 A1 bekannt. Dieser Wälzlagerkäfig weist mindestens eine zur Aufnahme von Schmiermittel hervorgesehene Kammer auf, welche über verschiedene Kanäle mit Außenflächen des Wälzlagerkäfigs verbunden ist.
  • Ein weiterer Wälzlagerkäfig mit Schmiermittelkanälen ist beispielsweise in der EP 2 562 437 A1 offenbart. In diesem Fall enden mehrere schräg durch den Wälzlagerkäfig verlaufende Schmiermittelkanäle in einer einzigen umlaufenden Nut an der Innenseite des Wälzlagerkäfigs.
  • Ein als Kugelschnappkäfig ausgebildeter Wälzlagerkäfig, welcher Oberflächenstrukturen, nämlich Nuten, aufweist, die der Schmiermittelförderung dienen sollen, ist zum Beispiel in der DE 103 53 098 B4 beschrieben.
  • Ein Kunststoffkäfig mit innenliegenden Schmiermittelförderstrukturen, welcher als kronenförmiger Käfig bezeichnet ist, ist in der EP 1 069 328 B1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere für mit hohen Drehzahlkennwerten betriebene Lageranordnungen geeigneten, gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickelten Wälzlagerkäfig anzugeben, welcher sich durch eine besonders geringe Reibleistung, auch bei hoher Lagerbelastung, auszeichnet.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Wälzlagerkäfig, welcher besonders zur Verwendung in einem Spindellager, insbesondere einer Werkzeugmaschine, geeignet ist, weist in an sich bekanntem Grundaufbau zwei an den Stirnseiten des Käfigs angeordnete Käfigringe auf, die durch eine Vielzahl an Stegen miteinander verbunden sind. Zwischen den Stegen sind Wälzkörpertaschen gebildet, die jeweils einen Wälzkörper, insbesondere eine Kugel, aufnehmen. Erfindungsgemäß sind durch die Stege sowohl auf der Außenseite des Wälzlagerkäfigs als auch auf der Innenseite des Wälzlagerkäfig verschiedene Strukturen gebildet, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen: Zum einen existieren auf der Außenseite der Stege Haltevorsprünge, die zur Kontaktierung der Wälzkörper vorgesehen sind, womit der Wälzlagerkäfig wälzkörpergeführt ist. Zum anderen sind auf der Innenseite der Stege vorzugszugsweise mittig zwischen den Stirnseiten des Wälzlagerkäfigs angeordnete Schmiermitteltaschen, das heißt Schmiermittelaufnahmestrukturen, insbesondere für Schmierfett, gebildet.
  • Im Fall von Wälzkörpern, deren Oberfläche zumindest teilweise sphärisch ist, das heißt im Fall von Kugeln, Kugelrollen oder Tonnenrollen, verringert sich die Breite der Stege zur Mitte des Wälzlagerkäfigs hin. Anders ausgedrückt: Jeder Steg ist in einer Mittelebene, welche mittig zwischen den Stirnseiten des Wälzlagerkäfigs liegt, am schmalsten. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Anordnung der Schmiermitteltaschen genau an diesen schmalsten Stellen der Stege besonders günstig ist. Durch den Kontakt der Wälzkörper mit dem Wälzlagerkäfig, insbesondere mit dessen Stegen, wird die Förderung des Schmierfetts von der Innenseite des Wälzlagerkäfigs zu dessen Außenseite begünstigt. Wesentlich trägt zu dieser Schmiermittelförderung auch die Rotation des Wälzlagerkäfigs beim Betrieb des Wälzlagers, die bei hohen Drehzahlkennwerten zu beträchtlichen Zentrifugalkräften führt, bei.
  • Das Schmiermittel wird beim Betrieb des Lagers an der Oberfläche der Stege entlang radial nach außen bis zu den Kontaktstellen zwischen den Haltvorsprüngen und den Wälzkörpern transportiert. Da Kräfte zwischen den Wälzkörpern und dem Wälzlagerkäfig im Wesentlichen an den Haltevorsprüngen aufgenommen werden, sind die an diesen Stellen erzielten günstigen Schmierungsbedingungen von besondere Bedeutung für einen langfristig zuverlässigen, reibungsarmen Betrieb des Wälzlagers.
  • Die Haltevorsprünge des Wälzlagerkäfigs befinden sich beim Betrieb des Wälzlagers radial außerhalb des Teilkreises des Wälzlagers, das heißt desjenigen Kreises, welcher durch die Mittelpunkte der Wälzkörper gelegt ist. Treten beim Betrieb des Wälzlagers Unwuchtkräfte auf, die auf den Wälzlagerkäfig wirken, so sind diese Kräfte durch Haltevorsprünge an diametral gegenüberliegenden Wälzkörpertaschen aufzunehmen. Indem die Haltevorsprünge signifikant in radialer Richtung von den Mittelpunkten der Wälzkörpertaschen und damit auch der Wälzkörper beabstandet sind, liegen im Vergleich zu Käfigkonstruktionen, bei denen die Wälzkörper näher am Teilkreis geführt werden, günstigere Bedingungen der Kraftübertragung zwischen Wälzkörpern und Wälzlagerkäfig vor. In grober Annäherung sind die Haltevorsprünge, welche die Wälzkörper nahe am Außenring des Wälzlagers kontaktieren, dazu geeignet, abstützende Kräfte aufzunehmen, welche in Radialrichtung des Wälzlagers zwischen den Wälzkörpern und dem Wälzlagerkäfig wirken. Auf diese Weise wird zum einen die mechanische Belastung des Wälzlagerkäfigs selbst bei signifikanter Unwucht im Lager auf moderate Werte begrenzt, zum anderen entsteht lediglich ein geringes auf die Wälzkörper wirkendes Bremsmoment. Insgesamt tragen die radial im Vergleich zum Teilkreis weit außen angeordneten Haltevorsprünge wesentlich dazu bei, die Erwärmung des Wälzlagers auch bei hohen Drehzahlkennwerten nicht zu stark ansteigen zu lassen. Dies gilt auch bei Bauformen, bei denen sich an der Innenseite der Stege keine als Schmiermittelreservoirs fungierenden Aussparungen befinden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ragen die Haltevorsprünge in Radialrichtung des Wälzlagerkäfigs über die seitlichen, geschlossenen Käfigringe hinaus. Vorzugsweise ist die in Radialrichtung des Wälzlagerkäfigs gemessene Gesamthöhe des Wälzlagerkäfigs, das heißt der radiale Abstand zwischen dem Innenumfang des Wälzlagerkäfigs und den höchsten Erhebungen am Außenumfang des Wälzlagerkäfigs, um mindestens 45 % und höchstens 70 %, insbesondere um 50–60 %, größer als die in derselben Richtung gemessene Käfigringstärke. Kein Punkt am Außenumfang des Wälzlagerkäfigs ist in bevorzugter Ausgestaltung weiter von der Mittelachse des Wälzlagerkäfigs, das heißt von der Rotationsachse des Wälzlagers, entfernt als die Haltevorsprünge, wobei eventuelle Abrundungen an den Haltevorsprüngen bei dieser Betrachtung außer Acht bleiben.
  • Da die Schmiermitteltaschen komplett innerhalb der Stege liegen, ist die in Radialrichtung des Wälzlagerkäfigs gemessene Höhe jeder Schmiermitteltasche zwangsläufig geringer als die in derselben Richtung gemessene Steghöhe. Die Steghöhe entspricht in den Übergangsbereichen zwischen den Stegen und den Käfigringen vorzugsweise der Käfigringstärke. Die Schmiermitteltaschen sind vorzugsweise vollständig radial außerhalb der Innenkontur der Käfigringe angeordnet, wobei sie sich nach innen, das heißt zur Mittelachse des Wälzlagerkäfigs hin, bis zum Innenumfang des Wälzlagerkäfigs erstrecken.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform verbindet jede Schmiermitteltasche eine Wälzkörpertasche mit der in Umfangsrichtung nächsten Wälzkörpertasche des Wälzlagerkäfigs. Das heißt, ein und dieselbe Schmiermitteltasche ist zu zwei Wälzkörpertaschen hin offen – ebenso wie sie zum Innenumfang des Wälzlagerkäfigs hin offen ist. Eine übermäßige Schwächung des Steges, in welchem sich die Schmiermitteltasche befindet, wird vorzugsweise dadurch vermieden, dass der Steg auf der Außenseite des Wälzlagerkäfigs durch die Haltevorsprünge sowie in Umfangsrichtung zwischen den Haltevorsprüngen angeordnetes Material des Steges verstärkt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Wälzlagerkäfigs ist der Steg zusätzlich dadurch verstärkt, dass sich auf der Innenseite des Steges eine Mittelleiste befindet, welche parallel zur Mittelachse des Wälzlagerkäfigs ausgerichtet ist und zwei Schmiermitteltaschen, die jeweils zu einer Wälzkörpertasche hin offen sind, voneinander trennt. Stege eines Wälzlagerkäfigs können teilweise mit durchgehenden, das heißt zu zwei Wälzkörpertaschenhin offenen Schmiermitteltaschen versehen sein, während andere Stege desselben Wälzlagerkäfigs jeweils mehrere Schmiermitteltaschen aufweisen, die durch Mittelleisten voneinander getrennt sind.
  • Unabhängig davon, ob sich in einem Steg eine einzige Schmiermitteltasche befindet oder mehrere Schmiermitteltaschen befinden, beträgt die in Radialrichtung gemessene Höhe einer Schmiermitteltasche vorzugsweise mindestens 45 % und höchstens 65 % der in derselben Richtung gemessenen Höhe der Käfigringe, das heißt der Käfigringstärke. Die in Radialrichtung gemessene Gesamthöhe des Wälzlagerkäfigs einschließlich der Haltevorsprünge beträgt vorzugsweise mindestens das 2,5 fache und höchstens das 3 fache der ebenfalls in radialer Richtung gemessenen Höhe einer Schmiermitteltasche.
  • Günstige Relationen zwischen Abstützkräften, die durch die Haltevorsprünge aufzunehmen sind, Befüllung mit Wälzkörpern, sowie Stabilität der Stege sind erreichbar, indem sich jeder Steg von der Innenseite des Wälzlagerkäfigs zu den Haltevorsprüngen hin um ein mehrfaches aufweitet. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die am inneren Rand einer Schmiermitteltasche, das heißt am Innenumfang eines Steges, in Umfangsrichtung gemessene Stegbreite mindestens 25 % und höchstens 35 % so breit wie der in derselben Richtung gemessene Abstand zwischen den Haltvorsprüngen am selben Steg. Die zwischen Haltevorsprüngen zweier Stege in Umfangsrichtung gemessene Öffnungsweite einer Wälzkörpertasche ist vorzugsweise geringer als der genannte Abstand zwischen den Haltevorsprüngen ein und desselben Steges.
  • Der Wälzlagerkäfig ist rationell aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, herstellbar, wobei die Haltevorsprünge integrale Bestandteile des Wälzlagerkäfigs sind. Der Wälzlagerkäfig ist insbesondere in einem Spindellager, beispielsweise einer Werkzeugmaschine, verwendbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerkäfig wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ausschnittsweise ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wälzlagerkäfigs in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein Detail des Wälzlagerkäfigs nach 1 in einer Schnittdarstellung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wälzlagerkäfigs in perspektivischer Ansicht,
  • 4 ein Detail des Wälzlagerkäfigs nach 3 sowie zugehöriger Lagerkomponenten in einer Schnittdarstellung,
  • 5 ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Wälzlagerkäfigs sowie zugehöriger Wälzlagerkomponenten.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Einander entsprechende oder prinzipiell gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders erwähnt, auf sämtliche Ausführungsbeispiele.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Wälzlagerkäfig ist als Kunststoffkäfig zur Lagerung von Kugeln als Wälzkörper 2 ausgebildet. Bei dem Wälzlagerkäfig 1 handelt es sich um einen Fensterkäfig, welcher zwei stirnseitig angeordnete Käfigringe 3, 4 aufweist, die durch Stege 5 miteinander verbunden sind. Jeweils zwischen zwei Stegen 5 ist eine Wälzkörpertasche 6 gebildet, die zur Aufnahme eines Wälzkörpers 2 vorgesehen ist.
  • Die in Radialrichtung des Wälzlagerkäfigs 1 gemessene Stärke der Käfigringe 3, 4 ist als hk oder Käfigringhöhe bezeichnet und entspricht der ebenfalls in Radialrichtung gemessenen Stärke der Stege 5 in den beiden Übergangsbereichen zwischen den Käfigringen 3, 4 und dem Steg 5. Am Innenumfang der Käfigringe 3, 4 ragt keine Komponente des Wälzlagerkäfigs 1 radial nach innen über die Käfigringe 3, 4 hinaus. Im Unterschied hierzu ragen am Außenumfang der Käfigringe 3, 4 Haltevorsprünge 7, 8, welche integrale Bestandteile der Stege 5 und damit auch des gesamten Wälzlagerkäfigs 1 sind, in Radialrichtung über die Käfigringe 3, 4 hinaus.
  • Jeder Steg 5 weitet sich – in Radialrichtung des Wälzlagerkäfigs 1 betrachtet – von innen nach außen auf. Die geringste Breite des Steges 5 ist hierbei im Bereich mindestens einer Schmiermitteltasche 9, 10 gegeben, welche sich auf der Innenseite des Steges 5 befindet. Die in Umfangsrichtung gemessene, mit bS gekennzeichnete Stegbreite bezeichnet die Breite des Steges 5 auf dessen Innenseite unmittelbar neben der Schmiermitteltasche 9 beziehungsweise neben den Schmiermitteltaschen 9, 10. Im Bereich radial zwischen der Innenseite des Käfigrings 3, 4 und der Außenseite des Käfigrings 3, 4 weitet sich der Steg 5 nach außen lediglich moderat auf. Eine wesentlich stärker ausgeprägte Aufweitung ist radial außerhalb des Außenumfangs des Käfigrings 3, 4, zu den Haltevorsprüngen 7, 8 hin, gegeben. Der in tangentialer Richtung gemessene Abstand zwischen den Haltevorsprüngen 7, 8 ein und desselben Steges 5 ist mit aH bezeichnet. Die Stegbreite bS an der Innenseite des Steges 5 beträgt ca. 25 % des Abstandes aH zwischen den Haltevorsprüngen 7, 8.
  • Die in Radialrichtung gemessene Höhe einer Schmiermitteltasche 9, 10 ist mit hS bezeichnet und beträgt ca. 60 % der Käfigringhöhe hK. Die Gesamthöhe des Wälzlagerkäfigs 1, gemessen in radialer Richtung von der Innenseite eines Käfigrings 3, 4 bis zur höchsten Erhebung eines Steges 5 ist mit hW bezeichnet und beträgt ca. 5/3 der Käfigringhöhe hK. Die Haltevorsprünge 7, 8 gehen am Außenumfang des Steges 5 in Umfangsrichtung ineinander über. Hierbei sind die Haltevorsprünge 7, 8 von beiden Stirnseiten des Wälzlagerkäfigs 1 beabstandet, wobei sie mittig zwischen den Käfigringen 3, 4 angeordnet sind. Die Haltevorsprünge 7, 8 stellen somit eine Verstärkung der Stege 5 genau in denjenigen Bereichen der Stege 5 dar, in welchen diese auf der Innenseite durch die Schmiermitteltaschen 9, 10 geschwächt sind. Die axial in der Mitte zwischen den Käfigringen 3, 4 in Radialrichtung gemessene, mit hV bezeichnete Höhe der Haltevorsprünge 7, 8 einschließlich der im Bereich der Schmiermitteltaschen 9, 10 verbleibenden Höhe des Steges 5 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit der Käfigringhöhe hk identisch.
  • Jeder Wälzkörper 2 wird durch die Haltevorsprünge 7, 8 nahe am Außenumfang der gesamten Wälzkörperanordnung, das heißt signifikant außerhalb des Teilkreises, geführt, wobei die Wälzkörper 2 den Wälzlagerkäfig 1 in Radialrichtung abstützen. Der Teilkreis ist derjenige Kreis, der durch die Mittelpunkte der Wälzkörper 2 gelegt ist. Die einander zugewandten Haltevorsprünge 8, 7 verschiedener Stege 5 begrenzen eine Wälzkörpertasche 6, wobei der in tangentialer Richtung gemessene Abstand zwischen den Haltevorsprüngen 8, 7 mit wT gekennzeichnet und auch als Öffnungsweite einer Wälzkörpertasche 6 bezeichnet wird. Die Öffnungsweite wT einer Wälzkörpertasche 6 ist geringer als der in Umfangsrichtung gemessene Abstand aH zwischen den Haltevorsprüngen 7, 8 ein und desselben Steges 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist durch jeden Steg 5 lediglich eine einzige Schmiermitteltasche 9 gebildet. Diese Schmiermitteltasche 9 ist zur Innenseite des Wälzlagerkäfigs 1 hin am Innenumfang der Käfigringe 3, 4 offen. In Umfangsrichtung erstreckt sich die Schmiermitteltasche 9 von einer Wälzkörpertasche 6 zur nächsten Wälzkörpertasche 6, wobei sie zu den Wälzkörpertaschen 6 hin ebenfalls offen ist. In der Schmiermitteltasche 9 befindliches Schmiermittel, insbesondere Fett, wird durch die Rotation der Wälzkörper 2 sowie durch beim Betrieb des Wälzlagers auftretende Zentrifugalkräfte zu den Haltevorsprüngen 7, 8 gefördert.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 befinden sich an der Innenseite des Steges 5 zwei durch eine Mittelleiste 11 voneinander getrennte Schmiermitteltaschen 9, 10. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 verleiht die Mittelleiste 11 den Stegen 5 und damit dem Wälzlagerkäfig 1 insgesamt zusätzliche mechanische Stabilität.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 gemäß 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 dadurch, dass im radial äußeren Bereich der Schmiermitteltaschen 9, 10 an einer sprunghaften Verbreiterung des Steges 5 eine im Querschnitt erkennbare Stegabrundung 12 gegeben ist, welche den Schmiermitteltransport von der Schmiermitteltasche 9, 10 zu den Haltevorsprüngen 7, 8 begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Wälzkörper
    3
    Käfigring
    4
    Käfigring
    5
    Steg
    6
    Wälzkörpertasche
    7
    Haltevorsprung
    8
    Haltevorsprung
    9
    Schmiermitteltasche
    10
    Schmiermitteltasche
    11
    Mittelleiste
    12
    Stegabrundung
    aH
    Abstand zwischen Haltevorsprüngen ein und desselben Steges
    bS
    Stegbreite
    hK
    Käfigringhöhe
    hS
    Höhe einer Schmiermitteltasche
    hV
    Höhe der Haltevorsprünge
    hW
    Gesamthöhe des Wälzlagerkäfigs
    wT
    Öffnungsweite einer Wälzkörpertasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014212531 A1 [0002]
    • EP 2562437 A1 [0003]
    • DE 10353098 B4 [0004]
    • EP 1069328 B1 [0005]

Claims (9)

  1. Wälzlagerkäfig mit Schmiermittelaufnahmestrukturen, mit zwei Käfigringen (3, 4), welche durch Stege (5) miteinander verbunden sind, wobei in Umfangsrichtung zwischen den Stegen (5) Wälzkörpertaschen (6) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stege (5) auf deren Außenseite zur Kontaktierung von Wälzkörpern vorgesehene Haltevorsprünge (7, 8) und auf deren Innenseite Schmiermitteltaschen (9, 10) gebildet sind.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteltaschen (9, 10) unmittelbar radial außerhalb der Innenkontur der Käfigringe (3, 4) angeordnet sind.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein und denselben Steg (5) zwei durch eine Mittelleiste (11) voneinander getrennte Schmiermitteltaschen (9, 10) gebildet sind, welche jeweils zu einer Wälzkörpertasche (6) hin offen sind.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Schmiermitteltasche (9) von einer Wälzkörpertasche (6) bis zur in Umfangsrichtung benachbarten Wälzkörpertasche (6) erstreckt.
  5. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Radialrichtung gemessene Höhe (hS) einer Schmiermitteltasche (6) mindestens 45% und höchstens 70% der in derselben Richtung gemessenen Höhe (hK) der Käfigringe (3, 4) beträgt.
  6. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dessen in Radialrichtung gemessene Gesamthöhe (hW) mindestens das 2,5-fache und höchstens das 3-fache der in derselben Richtung gemessenen Höhe (hS) einer Schmiermitteltasche (9, 10) beträgt.
  7. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung am Innenumfang eines Steges (5), am Rand einer Schmiermitteltasche (9, 10) gemessene Stegbreite (bS) mindestens 25% und höchstens 35% des in derselben Richtung gemessenen Abstandes (aH) zwischen den Haltevorsprüngen (7, 8) am Steg (5) beträgt.
  8. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, gefertigt ist.
  9. Verwendung eines Wälzlagerkäfigs nach Anspruch 1 in einem Spindellager.
DE102015223510.6A 2015-11-27 2015-11-27 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102015223510A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223510.6A DE102015223510A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Wälzlagerkäfig
PCT/DE2016/200477 WO2017088861A1 (de) 2015-11-27 2016-10-19 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223510.6A DE102015223510A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223510A1 true DE102015223510A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57348415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223510.6A Withdrawn DE102015223510A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Wälzlagerkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015223510A1 (de)
WO (1) WO2017088861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112815A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111677763A (zh) * 2020-06-28 2020-09-18 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 平衡支撑轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069328B1 (de) 1999-07-14 2006-08-02 Minebea Co., Ltd. Käfig für Wälzlager
EP2562437A2 (de) 2011-08-25 2013-02-27 United Technologies Corporation Schrägkugellager
DE10353098B4 (de) 2002-11-15 2013-03-21 Ntn Corp. Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE102014212531A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerkäfig mit Fettreservoirs für Selbstschmierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5876237B2 (ja) * 2011-06-27 2016-03-02 Ntn株式会社 玉軸受用の合成樹脂製保持器および玉軸受
JP2015064056A (ja) * 2013-09-25 2015-04-09 日本精工株式会社 玉軸受用保持器及び玉軸受
JP2015148241A (ja) * 2014-02-05 2015-08-20 日本精工株式会社 玉軸受用保持器及び玉軸受

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069328B1 (de) 1999-07-14 2006-08-02 Minebea Co., Ltd. Käfig für Wälzlager
DE10353098B4 (de) 2002-11-15 2013-03-21 Ntn Corp. Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
EP2562437A2 (de) 2011-08-25 2013-02-27 United Technologies Corporation Schrägkugellager
DE102014212531A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerkäfig mit Fettreservoirs für Selbstschmierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112815A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017088861A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE102014212076A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
DE102015224859A1 (de) Kugellagerkäfig
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102009037420A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102015223510A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015215460A1 (de) Schrägkugellager
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102011005725A1 (de) Wälzlager
DE102006029348B4 (de) Radialwälzlager
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
WO2015078461A1 (de) Planetenwälzlager
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
EP3380738B1 (de) Kugellagerkäfig mit im wesentenlichen quadratischen taschen
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102016211917A1 (de) Wälzlagerkäfig oder Wälzlagerkäfigsegment
DE102015215244A1 (de) Wälzlager
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102012222531A1 (de) Wälzlager mit profiliertem Wälzkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee