DE102009013978A1 - Käfig für Radialwälzlager - Google Patents

Käfig für Radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102009013978A1
DE102009013978A1 DE102009013978A DE102009013978A DE102009013978A1 DE 102009013978 A1 DE102009013978 A1 DE 102009013978A1 DE 102009013978 A DE102009013978 A DE 102009013978A DE 102009013978 A DE102009013978 A DE 102009013978A DE 102009013978 A1 DE102009013978 A1 DE 102009013978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
web parts
projections
pockets
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013978A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102009013978A priority Critical patent/DE102009013978A1/de
Priority to PCT/EP2010/053630 priority patent/WO2010106173A1/de
Publication of DE102009013978A1 publication Critical patent/DE102009013978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/418Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1) für Radialwälzlager, mit durch Stegteile (2, 3) verbundenen Vorsprüngen (6), bei dem die Vorsprünge (6) über den Umfang des Käfigs (1) verteilte und Wälzkörper (10) führende Taschen (4) bilden, wobei die Vorsprünge (6) in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen (2, 3) abstehen. Erfindungsgemäß ist entweder jeweils mindestens eine Schmierrille (7) im Wesentlichen radial verlaufend in den jeweiligen Taschen (4) ausgebildet oder es sind erste Stegteile (2) etwa radial und zweite Stegteile (3) etwa parallel zur Axialrichtung des Wälzlagers winklig zueinander angeordnet, wobei durch die zweiten Stegteile (3) radial nach außen geschlossene Freiräume (8) zur Aufnahme von Schmiermittel gebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Käfig für Radialwälzlager, mit durch Stegteile verbundene Vorsprünge, die über den Umfang des Käfigs verteilte und Wälzkörper führende Taschen bildenden, und bei dem die Vorsprünge in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen abstehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der DE 10 2004 046 789 A1 ist ein Käfig für Radialrollenlager beschrieben. Dieser Käfig besteht aus einem sich in Radialrichtung bezüglich der Rotationsachse des Wälzlagers erstreckenden Ringteil, an dem gleichmäßig über den Umfang verteilte, sich in Axialrichtung erstreckende Vorsprünge angeformt sind. Die Seitenflächen der Vorsprünge sind entsprechend dem Durchmesser der Rollen kreisbogenförmig ausgebildet und dienen zur Führung der Rollen zwischen Laufbahnen auf einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring. Die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen bilden somit Taschen zur Aufnahme und Führung der Rollen des Wälzlagers. Zur Verbesserung der Schmierung zwischen dem Käfig und den Rollen weisen die Vorsprünge von den radial nach innen zur Rotationsachse des Wälzlagers gerichteten Flächen ausgehende, keilförmige Schmiermittelspeicher auf, die sich über etwa die Hälfte des Abstandes der Endflächen der Vorsprünge bis zum die Vorsprünge tragenden Ringteil erstrecken. Zusätzlich können in den kreisbogenförmigen Seitenflächen der Vorsprünge Schmierrillen angeordnet sein, die achsparallel verlaufen, an den Endflächen der Vorsprünge beginnen und sich über etwa drei Viertel der Höhe der Vorsprünge in Richtung des die Vorsprünge haltenden Ringteils erstrecken. Diese Schmierrillen sollen ebenfalls als Schmiermittelspeicher dienen, jedoch ist keine Aussage darüber gemacht, wie das Schmiermittel in diese Schmierrillen gelangen soll.
  • In der DE 102 58 861 A1 ist ein Käfig für ein Wälzlager beschrieben, mit einer Mehrzahl von Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern, der durch Stege verbundene, über dem Umfang verteilte, die Kugeln führende, in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegen abstehende, zwischen sich Taschen bildende Vorsprünge aufweist, zwischen denen Aussparungen vorhanden sind, die als Schmiermittelspeicher dienen sollen. Des Weiteren weist dieser Käfig Nuten zum Transport von Schmiermittel zu den Taschen und zu den Reibstellen des Lagers auf, die in der radialen Innenfläche und/oder radialen Außenfläche des Käfigs angeordnet sind, einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisen und sich zu den Wälzkörpern hin verjüngen. Diese Nuten verlaufen im Wesentlichen axial auf den Innen- und/oder Außenflächen des Käfigs in Richtung der Taschen und enden, zungenförmig auslaufend, in den Wälzkörpertaschen.
  • Da die Aussparungen zwischen den Vorsprüngen bei diesem Käfig nach beiden Seiten offen sind, kann sich darin kein Schmiermittel bei hohen Drehzahlen halten, sondern wird durch die Zentrifugalkraft zum Außenring hin abgeschleudert. Demgegenüber können die auf der radialen Innenfläche des Käfigs angeordneten Nuten zwar Schmiermittel auffangen und in die Wälzkörpertaschen leiten, jedoch sind die zugeführten Schmiermittelmengen gering. Außerdem verursachen die zahlreichen erforderlichen Schmiermittelnuten einen er höhten Fertigungsaufwand.
  • Schließlich ist noch in der GB 2 306 582 A ein Käfig für ein Kugellager beschrieben, der ebenfalls aus durch Stege verbundene, über den Umfang verteilte, Wälzkörper führende, in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegen abstehende, zwischen sich Taschen bildende Vorsprünge besteht, wobei die Stege aus einem im Wesentlichen radial verlaufenden Hauptteil und einem die Aussparungen zwischen den Vorsprüngen verschließenden, im Wesentlichen axial verlaufenden Stegteil bestehen. Dieser axial verlaufende Stegteil verschließt die Aussparungen auf der radial innen liegenden Seite, so dass diese Aussparungen nicht als Schmiermittelspeicher dienen können. Des Weiteren sind die Kanten der Wälzkörpertaschen bereichsweise mit Anfasungen versehen, die den Eintritt von Schmiermittel in die Wälzlagertaschen erleichtern sollen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorstehend erörterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Käfig für Radialwälzlager zu schaffen, mit dem eine gute Schmiermittelversorgung der Wälzkörper bei hohen Drehzahlen gewährleistet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Käfig für Radialwälzlager, mit durch Stegteile verbundenen Vorsprüngen, die über den Umfang des Käfigs verteilte und Wälzkörper führende Taschen bildenden, wobei die Vorsprünge in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen abstehen sowie Schmierrillen aufweisen. Bei diesem Käfig ist weiter vorgesehen, dass jeweils mindestens eine Schmierrille im Wesentlichen radial bezüglich der Rotationsachse des Wälzlagers verlaufend in den Taschen ausgebildet ist.
  • Durch die radiale Anordnung der Schmierrillen sind ein problemloser Eintritt des Schmiermittels in die Schmierrille sowie eine gute Verteilung des Schmiermittels in den Taschen beim Abrollen der Wälzkörper gewährleistet.
  • Vorzugsweise können jeweils zwei Schmierrillen voneinander beabstandet in den jeweiligen Taschen angeordnet sein, die so angeordnet sind, dass die Druck- und Zugkräfte, die im Betrieb auf den Käfig wirken, gleichmäßig zwischen den Vorsprüngen und den Stegen verteilt werden. Des Weiteren vermindern die Schmierrillen die Reibflächen in den Taschen gegenüber den Wälzkörpern, wodurch die Reibung und damit die Erwärmung des Käfigs bei hohen Drehzahlen vermindert werden.
  • Wird das Radialwälzlager mit waagerechter Rotationsachse betrieben, so ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass das Schmiermittel in den Schmierrillen bei Stillstand des Wälzlagers direkt auf die Laufbahnen von Außenring und Innenring tropfen kann, so dass beim erneuten Inbetriebnehmen des Wälzlagers genügend Schmiermittel zur Verfügung steht.
  • Der erfindungsgemäße Käfig ist besonders vorteilhaft, wenn die genannten Taschen zur Aufnahme von Kugeln eines Radialkugellagers sphärisch ausgebildet sind und die Schmierrillen unter einem Winkel von etwa 45° bezogen auf eine durch die Mittelpunkte der Kugeln und senkrecht zur Rotationsachse des Radialkugellagers verlaufende Ebene in den Taschen angeordnet sind. Wenn dann die Schmierrillen nur so breit ausgebildet werden, dass zwischen ihnen eine sphärische Fläche zur axialen Führung der Kugel verbleibt, deren Durchmesser nicht größer als der Radius der Kugel ist, so ist ein vorteilhafter Kompromiss zwischen einer guten Führung der Kugeln, ausreichender Schmierung und geringem Verschleiß des Käfigs gegeben.
  • Vorzugsweise kann der Käfig als Schnappkäfig mit Halteklauen bildenden, elastischen Vorsprüngen ausgebildet sein.
  • Eine weitere Lösung der vorstehend genannten Aufgabe geht aus von einem von einem Käfig für Radialwälzlager, mit durch Stegteile verbundenen Vor sprüngen, die über den Umfang des Käfigs verteilte und Wälzkörper führende Taschen bildenden, wobei die Vorsprünge in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen abstehen. Bei diesem Käfig ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass erste Stegteile etwa radial und zweite Stegteile etwa parallel zur Axialrichtung des Wälzlagers winklig zueinander angeordnet sind, und dass durch die zweiten Stegteile radial nach außen geschlossene Freiräume zur Aufnahme von Schmiermittel gebildet sind.
  • Durch die Ausbildung der genannten Freiräume befindet sich weniger Material in den Bereichen zwischen den Wälzkörpertaschen, wodurch der Käfig leichter wird und sich weniger unter der Wirkung der Zentrifugalkraft bei hohen Drehzahlen verformt.
  • Die Horizontalstege, also die sich axial erstreckenden Stege, können etwa mittig an den Radialstegen angeordnet sein, sie können aber auch am radial äußeren Ende der Radialstege angeordnet sein, je nachdem, wie groß der Schmiermittelspeicher in diesen Freiräumen sein soll.
  • Vorzugsweise ist dieser Käfig mit den vorstehend bereits definierten Schmierrillen versehen.
  • Die vorstehend erwähnten Käfige sind vorzugsweise einstückig als Spritzgussteile aus thermoplastischem Kunststoff zu fertigen, so dass sie sich in großen Stückzahlen zu geringen Kosten herstellen lassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs,
  • 2 eine Vergrößerung eines Ausschnitts des Wälzlagerkäfigs gemäß 1 in perspektivischer Darstellung, und
  • 3 einen Mittenschnitt durch die Ausschnittsdarstellung nach 2.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen.
  • Ein als Spritzgussteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellter Wälzlagerkäfig 1 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schnappkäfig für Kugeln 10 eines Radialkugellagers ausgebildet. Dementsprechend weist der Käfig 1 Taschen 4 für die Kugeln 10 auf, die durch als Vorsprünge ausgebildete Halteklauen 6 in den Taschen 4 gehalten werden. Der Käfig 1 bildet einen Ring aus im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse des Wälzlagers verlaufenden ersten Stegteilen 2 und parallel zur Rotationsachse verlaufenden zweiten Stegteilen 3, an welche die elastischen Halteklauen 6 angeformt sind. Die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Stegen 2, 3 mit den daran angeformten Halteklauen 6 ist durch schalenartige Taschenteile 5 gegeben.
  • Durch die ersten und zweiten Stegteile 2, 3 sind Freiräume 8 gebildet, die durch die zweiten Stegteile 3 in Radialrichtung nach außen geschlossen sind und die zur Aufnahme eines Schmiermittelvorrats dienen. Hierdurch verbleibt das Schmiermittel auch bei hohen Drehzahlen im Bereich des Lagerinnenringes sowie des Käfigs 1 und sorgt dort für eine gleichmäßigere Verteilung des Schmiermittels im Wälzlager.
  • Der zweite Stegteil 3 kann, wie in den 1 und 2 dargestellt ist, radial außen mit dem ersten Stegteil 2 verbunden sein. Der zweite Stegteil 3 kann aber auch etwa mittig mit dem senkrechten ersten Stegteil 2 verbunden sein, wenn der Freiraum 8 dann immer noch groß genug zur Aufnahme einer ausreichenden Schmiermittelmenge ist, da auf diese Weise außen und innen liegende Freiräume geschaffen sind sowie die Stegposition hinsichtlich der Aufnahme der Druck- und Zugkräfte optimal ist, so dass sich die Masse des Käfigs 1 vermindern lässt. In den Ausführungsbeispielen sind die ersten Stegteile 2 und die zweiten Stegteile 3 in einem Winkel von etwa 90° zueinander ausgerichtet.
  • Die Taschen 4 sind mit im Wesentlichen radial verlaufenden Schmierrillen 7 versehen, die in 2 nur sehr schmal angedeutet sind. Eine bevorzugte Ausführungsform ist in 3 dargestellt, gemäß derer die Schmierrillen 7 unter einem Winkel von etwa 45° bezogen auf eine durch die Mittelpunkte der Kugeln 10 und senkrecht zur Rotationsachse des Radialkugellagers verlaufende Ebene in den Taschen 4 angeordnet sind. Die Schmierrillen 7 sind nur so breit, dass zwischen ihnen eine sphärische Fläche 9 zur axialen Führung der Kugeln 10 verbleibt, deren Durchmesser nicht größer als der Radius der Kugeln 10 ist.
  • Da die Schmierrillen 7 entfernt von den Halteklauen 6 angeordnet sind, ergibt sich daraus, dass die Druck- und Zugkräfte in der Tasche 4 aufgrund der auf den Käfig 1 bei hohen Drehzahlen wirkenden Fliehkräfte im Wesentlichen gleichmäßig auf den Käfig 1 einwirken und zu geringeren Verformungen des Käfigs bei hohen Drehzahlen führen. Des Weiteren wird durch die Schmierrillen 7 die durch die Kugeln 10 berührte Fläche in den Taschen 4 verkleinert, wodurch die Reibung und damit der Verschleiß in den Taschen 4 verringert wird.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Käfig 1 für ein Radialkugellager, jedoch ist dieser Käfig mit entsprechender Anpassung auch für Rollen eines Radialrollenlagers geeignet.
  • In beiden Fällen ist mit den Schmierrillen 7 der zusätzliche Vorteil verbunden, dass bei waagerechter Rotationsachse des Wälzlagers, wenn dieses still steht, Schmiermittel direkt aus den Schmierrillen 7 auf die Laufbahn der Wälzlagerringe tropfen kann.
  • 1
    Käfig
    2
    Erster, senkrechter Steg (senkrecht zur Rotationsachse)
    3
    Zweiter, waagerechter Steg (parallel zur Rotationsachse)
    4
    Tasche
    5
    Schalenartiges Taschenteil
    6
    Halteklaue, Vorsprung
    7
    Schmierrille
    8
    Freiraum
    9
    Sphärische Fläche
    10
    Kugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004046789 A1 [0002]
    • - DE 10258861 A1 [0003]
    • - GB 2306582 A [0005]

Claims (9)

  1. Käfig (1) für Radialwälzlager, mit durch Stegteile (2, 3) verbundenen Vorsprüngen (6), die über den Umfang des Käfigs (1) verteilte und Wälzkörper (10) führende Taschen (4) bildenden, wobei die Vorsprünge (6) in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen (2, 3) abstehen sowie Schmierrillen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens eine Schmierrille (7) im Wesentlichen radial verlaufend in den Taschen (4) ausgebildet ist.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schmierrillen (7) voneinander beabstandet in jeweils einer Tasche (4) ausgebildet sind.
  3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (4) zur Aufnahme von Kugeln (10) eines Radialkugellagers sphärisch ausgebildet sind, und dass die Schmierrillen (7) unter einem Winkel von etwa 45° bezogen auf eine durch die Mittelpunkte der Kugeln (10) und senkrecht zur Rotationsachse des Radialkugellagers verlaufende Ebene in den Taschen (4) angeordnet sind.
  4. Käfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierrillen (7) nur so breit sind, dass zwischen ihnen eine sphärische Fläche (9) zur axialen Führung der Kugeln (10) verbleibt, deren Durchmesser nicht größer als der Radius der Kugeln (10) ist.
  5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) als Schnappkäfig mit Halteklauen bildenden, elastischen Vorsprüngen (6) ausgebildet ist.
  6. Käfig (1) für Radialwälzlager, mit durch Stegteile (2, 3) verbundenen Vorsprüngen (6), die über den Umfang des Käfigs (1) verteilte und Wälzkörper (10) führende Taschen (4) bildenden, wobei die Vorsprünge (6) in Axialrichtung des Wälzlagers von den Stegteilen (2, 3) abstehen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste Stegteile (2) etwa radial und zweite Stegteile (3) etwa parallel zur Axialrichtung des Wälzlagers winklig zueinander angeordnet sind, und dass durch die zweiten Stegteile (3) radial nach außen geschlossene Freiräume (8) zur Aufnahme von Schmiermittel gebildet sind.
  7. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenen zweiten Stegteile (3) etwa mittig an den radial verlaufenden Stegteilen (2) angeordnet sind.
  8. Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenden zweiten Stegteile (3) am radial äußeren Ende der radial verlaufenden ersten Stegteile (2) angeordnet sind.
  9. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (1) einstückig als Spritzgussteil aus einem thermoplatischen Kunststoff gefertigt ist.
DE102009013978A 2009-03-19 2009-03-19 Käfig für Radialwälzlager Withdrawn DE102009013978A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013978A DE102009013978A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Käfig für Radialwälzlager
PCT/EP2010/053630 WO2010106173A1 (de) 2009-03-19 2010-03-19 Käfig für radialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013978A DE102009013978A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Käfig für Radialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013978A1 true DE102009013978A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42245000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013978A Withdrawn DE102009013978A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Käfig für Radialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013978A1 (de)
WO (1) WO2010106173A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010733A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig sowie Kugellager, insbesondere für den Kugelgewindetrieb einer Fahrzeuglenkung
US20150233425A1 (en) * 2011-05-13 2015-08-20 Ntn Corporation Retainer for ball bearing, and ball bearing
DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102017115881A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102019127288A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102019127287A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102020130855A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelschnappkäfig sowie Rillenkugellager mit einem solchen Kugelschnappkäfig
DE102021120024A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209288A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperlager mit Käfig
JP2017190874A (ja) * 2017-07-21 2017-10-19 Ntn株式会社 深みぞ玉軸受および軸受装置
IT202000021943A1 (it) * 2020-09-18 2022-03-18 Skf Ab Gabbia per cuscinetto e cuscinetto

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306582A (en) 1995-10-19 1997-05-07 Nsk Ltd Rolling bearing cage
DE10258861A1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102004046789A1 (de) 2003-09-30 2005-05-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Zylinderrollenlager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4006836B2 (ja) * 1997-08-18 2007-11-14 日本精工株式会社 玉軸受
US6719459B1 (en) * 1999-10-18 2004-04-13 Nsk Ltd. Ball bearing
JP4017818B2 (ja) * 2000-01-28 2007-12-05 Ntn株式会社 玉軸受
FR2821651B1 (fr) * 2001-03-01 2004-05-14 Roulements Soc Nouvelle Cage a reserve de substance lubrifiante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306582A (en) 1995-10-19 1997-05-07 Nsk Ltd Rolling bearing cage
DE10258861A1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102004046789A1 (de) 2003-09-30 2005-05-12 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Zylinderrollenlager

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150233425A1 (en) * 2011-05-13 2015-08-20 Ntn Corporation Retainer for ball bearing, and ball bearing
US9366292B2 (en) * 2011-05-13 2016-06-14 Ntn Corporation Retainer for ball bearing, and ball bearing
DE102012010733A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kugelkäfig sowie Kugellager, insbesondere für den Kugelgewindetrieb einer Fahrzeuglenkung
DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102017115881A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102019127288A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
WO2021069008A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger lagerkäfig sowie wälzlager mit einem solchen lagerkäfig
DE102019127287A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
WO2021069013A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger lagerkäfig sowie wälzlager mit einem solchen lagerkäfig
DE102019127287B4 (de) 2019-10-10 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102020130855A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelschnappkäfig sowie Rillenkugellager mit einem solchen Kugelschnappkäfig
DE102021120024A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010106173A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
EP1957812B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102008016977A1 (de) Kugelrollenlager sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102007062319A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kugelrollenlagers mit Wälzkörpern sowie nach dem Verfahren befülltes Kugelrollenlager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102018115766A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2616817C2 (de) Käfigloses Vollrollenlager insbesondere Zylinderrollenlager
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102015207660A1 (de) Kugelschnappkäfig für ein Wälzlager
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014224209A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102019110796A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102018128663A1 (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination