DE112015004932T5 - Kegelrollenlager - Google Patents

Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE112015004932T5
DE112015004932T5 DE112015004932.0T DE112015004932T DE112015004932T5 DE 112015004932 T5 DE112015004932 T5 DE 112015004932T5 DE 112015004932 T DE112015004932 T DE 112015004932T DE 112015004932 T5 DE112015004932 T5 DE 112015004932T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tapered roller
diameter
cage
section
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015004932.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Kamamoto
Junji Murata
Yuki SHISHIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE112015004932T5 publication Critical patent/DE112015004932T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Abstract

Ein Kegelrollenlager umfasst: einen Innenring, einen Außenring, mehrere Kegelrollen und einen ringförmigen Käfig. Der Käfig umfasst einen ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser auf einer axialen Seite, einen ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser auf der anderen axialen Seite und mehrere Säulenabschnitte. Ein radial innerer Abschnitt des Säulenabschnitts ist über die gesamte Länge in der Längsrichtung des Säulenabschnitts entlang einer zweiten virtuellen Kegelfläche vorgesehen, die sich in der Umgebung einer ersten virtuellen Kegelfläche befindet, die eine Mittellinie der zahlreichen Kegelrollen umfasst.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kegelrollenlager.
  • [Stand der Technik]
  • Ein Kegelrollenlager weist im Vergleich zu einem anderen Wälzlager mit gleicher Größe eine größere Belastbarkeit auf und hat eine hohe Festigkeit.
  • 19 ist eine Längsschnittansicht, die ein Kegelrollenlager 100 aus dem Stand der Technik darstellt. Das Kegelrollenlager 100 umfasst einen Innenring 101, einen Außenring 102, mehrere Kegelrollen 103, die zwischen dem Innenring 101 und dem Außenring 102 vorgesehen sind, und einen ringförmigen Käfig 104, der die Kegelrollen 103 in der Umfangsrichtung auf Abstand hält (siehe beispielsweise Patentschrift 1).
  • Der Käfig 104 umfasst einen ringförmigen Abschnitt 105 mit kleinem Durchmesser auf einer axialen Seite, einen ringförmigen Abschnitt 106 mit großem Durchmesser auf der anderen axialen Seite und eine Vielzahl von Säulenabschnitten 107, die die ringförmigen Abschnitte 105 und 106 miteinander verbinden. Zusätzlich ist ein Raum, der zwischen den beiden ringförmigen Abschnitten 105 und 106 und zwischen den in der Umfangsrichtung zueinander benachbarten Säulenabschnitten 107 und 107 gebildet ist, eine Tasche 108, in der die Kegelrolle 103 aufgenommen ist.
  • Zusätzlich vergrößert sich im Kegelrollenlager 100 ein Durchmesser einer inneren Umfangsoberfläche des Außenrings 102, wenn er sich von einer axialen Seite der anderen Seite nähert; und wenn das Kegelrollenlager 100 (beispielsweise der Innenring 101) rotiert, wird ein Vorgang (Pumpvorgang) erzeugt, durch den das Schmieröl zwischen dem Außenring 102 und dem Innenring 101 von einer axialen Seite zur anderen Seite fließt. Es ist bekannt, dass durch den durch das Rotieren des Kegelrollenlagers 100 erfolgenden Pumpvorgang das Schmieröl an der Außenseite des Lagers von einer axialen Seite zur Innenseite des Lagers fließt und auf der anderen axialen Seite abfließt.
  • [Dokumente des Stands der Technik]
  • [Patentschriften]
    • [Patentschrift 1] JP-B-4151347
  • [Kurze Erläuterung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Im Allgemeinen neigt das Drehmoment des Kegelrollenlagers dazu, im Vergleich zu dem eines Kugellagers größer zu sein. Der Drehmomentverlust des Kegelrollenlagers kann grob in drei Hauptpunkte klassifiziert werden, nämlich den Rollviskositätswiderstand zwischen Laufringen (dem Innenring 101 und dem Außenring 102) und der Kegelrolle 103, den Rührwiderstand bzw. die Viskosität des Schmieröls im Lagerinneren, und einen Gleitreibungswiderstand zwischen der Kegelrolle 103 und einem am Innenring 101 vorgesehenen großen Flansch 101b.
  • Unter diesen beanspruchen der Rollviskositätswiderstand und der Rührwiderstand insbesondere während der Rotation mit hoher Geschwindigkeit den größten Teil des Drehmomentverlusts und sind ein Hauptgrund für eine Erhöhung des Drehmomentes.
  • Zusätzlich hängen der Rollviskositätswiderstand und der Rührwiderstand von der Menge an Schmieröl ab, die ins Lagerinnere fließt, und es ist möglich, den Drehmomentverlust zu verringern, indem die Menge des in das Lager einströmenden Schmieröls gering gehalten wird.
  • Hier ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kegelrollenlager zu schaffen, das den durch das Schmieröl im Lagerinnern hervorgerufenen Rollviskositätswiderstand und Rührwiderstand verringern kann.
  • [Lösung des Problems]
  • Nach der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kegelrollenlager Folgendes: einen Innenring, der einen kleinen Flansch aufweist, der in einer axialen Richtung auf einer Seite positioniert ist und in einer radialen Richtung zu einer Außenseite vorsteht, und einen großen Flansch, der auf der anderen axialen Seite positioniert ist und in radialer Richtung zur Außenseite vorsteht; einen Außenring, der in radialer Richtung auf der Außenseite des Innenrings angeordnet ist; mehrere bzw. zahlreiche Kegelrollen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind; und einen ringförmigen Käfig, der die mehreren Kegelrollen in der Umfangsrichtung beabstandet hält, wobei der Käfig einen ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist, der auf einer Seite angeordnet ist, einen ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser, der auf der anderen Seite angeordnet ist, und mehrere Säulenabschnitte, die den ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und den ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser miteinander verbinden, wobei eine Innenfläche in der radialen Richtung jedes der Säulenabschnitte entlang einer zweiten virtuellen Kegelfläche angeordnet ist, die in der Nähe einer ersten virtuellen Kegelfläche liegt, die die Mittellinien der mehreren Kegelrollen enthält oder die über eine gesamte Länge in einer Längsrichtung der Säulenabschnitte zur ersten virtuellen Kegelfläche passt.
  • Nuten können auf der Innenfläche in der radialen Richtung der Säulenabschnitte gebildet werden, wobei sich jede der Nuten entlang der Längsrichtung jedes der Säulenabschnitte erstreckt und auf der anderen Seite offen ist, und eine verlängerte virtuelle Linie, die sich von einem Endabschnitt auf einer Öffnungsseite des Bodenabschnitts jeder der Nuten weg erstreckt, kann eine Flanschfläche auf der Innenseite in der axialen Richtung des großen Flanschabschnitts schneiden.
  • Ein Durchmesser der zweiten virtuellen Kegelfläche kann etwas kleiner als ein Durchmesser der ersten virtuellen Kegelfläche sein.
  • Jede der Nuten weist vorzugsweise einen Teil auf, der flach wird, wenn er sich einem Ende der jeweiligen Nut auf der anderen Seite nähert, d. h. einen Teil, der flach wird, wenn er sich einem äußersten Ende der Nut auf der anderen Seite nähert.
  • Der Käfig kann eine Gleitkontaktfläche umfassen, die gleitend eine innere Umfangsoberfläche des Außenrings berührt, um in Bezug auf die radiale Richtung des Käfigs positioniert zu sein.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die radial innere Oberfläche des Säulenabschnitts, wenn sich das Kegelrollenlager dreht, das Schmieröl, das an der äußeren Umfangsoberfläche der Kegelrolle anhaftet, über die gesamte Länge in der Längsrichtung des Säulenabschnitts abstreifen. Dadurch ist es möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand zu verringern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Schmieröl, das durch die radial innere Oberfläche des Säulenabschnitts entlang der Nut abgestreift wird, auf die Flanschfläche des großen Flansches zu führen und den Gleitreibungswiderstand zwischen dem großen Flanschabschnitt und dem Kegelrolle durch das Schmieröl zu verringern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die radial innere Oberfläche des Säulenabschnitts so aufgebaut, dass sie entlang der zweiten virtuellen Kegelfläche vorgesehen ist, die etwas kleiner als die erste virtuelle Kegelfläche ist, die die Mittellinie der mehreren Kegelrollen umfasst.
  • Hier ist die Nut auf der radial inneren Fläche des Säulenabschnitts ausgebildet, aber die Steifigkeit (Festigkeit) des radial inneren Endabschnitts des Säulenabschnitts wird durch die Nut im Vergleich zu anderen Teilen schlechter.
  • Weil jedoch der Durchmesser der zweiten virtuellen Kegelfläche wie vorstehend beschrieben etwas kleiner als der der ersten virtuellen Kegelfläche ist, erhält man einen Aufbau, bei dem der radial innere Endabschnitt des Säulenabschnitts mit geringer Steifigkeit (Festigkeit) nicht in Kontakt mit der Kegelrolle kommt und die Kegelwalze hält, und der andere Teil (ein Teil, bei dem der Einfluss der Nut schwach ist) mit der Kegelrolle in Berührung kommt und die Kegelrolle hält.
  • Weil die Nut nach der vorliegenden Erfindung einen Teil aufweist, der flach wird, wenn er sich dem äußersten Ende der Nut auf der anderen Seite nähert, ist es möglich, das entlang der Rille fließende Schmieröl zu der Flanschfläche des großen Flansches strömen zu lassen, weil es eine Geschwindigkeitskomponente in Strömungsrichtung aufweist, und das Schmieröl effizient der Flanschfläche zuzuführen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es in dem Kegelrollenlager, in dem der Käfig durch den Außenring geführt ist, möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand zu verringern, weil der Käfig die Gleitkontaktfläche aufweist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Schmieröl, das an der äußeren Umfangsoberfläche der Kegelwalze anhaftet, durch die radial innere Oberfläche des Säulenabschnitts abzustreifen und den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand zu verringern. Dementsprechend ist es möglich, den Energieverlust in einer Vorrichtung zu reduzieren, in der das Kegelrollenlager verwendet wird.
  • [Kurze Erläuterung der Figuren]
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Kegelrollenlagers darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Käfigs.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die einen ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und dessen Umgebung darstellt.
  • 4(A) und 4(B) sind Ansichten, die eine Form eines kleinen Abstands erläutern.
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Innenrings, eines Außenrings und des Käfigs.
  • 6 ist eine Schnittansicht, in der der Innenring, der Außenring, der Käfig und eine Kegelrolle aus der Axialrichtung gesehen werden.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Teil des Innenrings und des Käfigs vergrößert veranschaulicht.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser und dessen Umgebung darstellt.
  • 9(A) und 9(B) sind Ansichten, die das Bilden des kleinen Abstands beschreiben.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die einen großen Flansch, einen ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser und dessen Umfang darstellt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den großen Flansch, den ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser und die Kegelrolle veranschaulicht.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, in der ein Teil des in 2 veranschaulichten Käfigs von einer Innenumfangsseite aus sichtbar ist.
  • 13(A) bis 13(C) sind Ansichten, die eine Montagereihenfolge des Kegelrollenlagers beschreiben.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs und der Kegelrolle.
  • 15 ist eine Längsschnittansicht einer hälftig geteilten Form und des Käfigs.
  • 16 ist eine von einer axialen Seite aus gesehene Vorderansicht eines Teils des Käfigs.
  • 17 ist eine von der anderen axialen Seite aus gesehene Rückansicht eines Teils des Käfigs.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs in einem Fall, in dem ein Säulenabschnitt so vorgesehen ist, dass er in radialer Richtung lang ist.
  • 19 ist eine Längsschnittansicht, die ein Kegelrollenlager aus dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • [Gesamtaufbau des Kegelrollenlagers]
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform eines Kegelrollenlagers 1 darstellt. Das Kegelrollenlager 1 umfasst einen Innenring 2, einen Außenring 3, der an einer radial äußeren Seite des Innenrings 2 vorgesehen ist, mehrere bzw. zahlreiche Kegelrollen 4, die zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 vorgesehen sind, und einen ringförmigen Käfig 10, der die Kegelrollen 4 hält. Zudem ist das Kegelrollenlager 1 durch Schmieröl (Öl) geschmiert.
  • Der Innenring 2 ist ein ringförmiges Element, das unter Verwendung von Lagerstahl oder Stahl für mechanische Aufbauten bzw. Baustahl erzeugt ist, und eine konische bzw. kegelige Innenringlauffläche 2a, auf der die mehreren Kegelrollen 4 rollen, ist auf einem Außenumfang des Innenrings 2 geformt. Zusätzlich weist der Innenring 2 einen kleinen Flansch 5 auf, der zur radial äußeren Seite vorsteht und auf einer axialen Seite (linksseitig in 1) der Innenringlauffläche 2a vorgesehen ist, und einen zur radial äußeren Seite vorstehenden großen Flansch 6, der auf der anderen axialen Seite (rechten Seite in 1) der Innenringlauffläche 2a vorgesehen ist.
  • Ähnlich wie der Innenring 2 ist auch der Außenring 3 ein ringförmiges Element, das unter Verwendung von Lagerstahl oder Stahl für mechanische Aufbauten erzeugt ist, und eine kegelige Außenringlauffläche 3a, die der Innenringlauffläche 2a gegenüberliegt und auf der die mehreren Kegelrollen 4 rollen bzw. abwälzen, ist auf einem Innenumfang des Außenrings 3 ausgebildet. Die Laufflächen 2a und 3a sind feinstbearbeitet (Endbearbeitung bzw. Politur).
  • Die Kegelrolle 4 ist ein Teil, das unter Einsatz von Lagerstahl hergestellt ist, und rollt auf der Innenringlauffläche 2a und auf der Außenringlauffläche 3a. Die Kegelrolle 4 weist eine kleine Endfläche 4a mit einem kleinen Durchmesser auf einer axialen Seite und eine große Endfläche 4b mit einem großen Durchmesser auf der anderen axialen Seite auf. Die große Endfläche 4b ist nach der gleitenden Berührung mit einer Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 feinstbearbeitet (Endbearbeitung). Zusätzlich ist die Flanschfläche 7 ebenfalls feinstbearbeitet (Endbearbeitung).
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs 10. Wie in den 1 und 2 gezeigt umfasst der Käfig 10 einen ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser auf einer axialen Seite, einen ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser auf der anderen axialen Seite und mehrere Säulenabschnitte 13. Der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser und der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser sind ringförmig und sind so vorgesehen, dass sie durch einen vorab festgelegten Abstand in der axialen Richtung getrennt sind. Der Säulenabschnitt 13 ist in Intervallen in Umfangsrichtung vorgesehen und verbindet die ringförmigen Abschnitte 11 und 12. Ein Raum, der zwischen den beiden zueinander benachbarten Säulenabschnitten 13 und 13 in der Umfangsrichtung gebildet ist, d. h. zwischen den beiden ringförmigen Abschnitten 11 und 12, ist eine Tasche 14, in der die Kegelrolle 4 aufgenommen (gehalten) ist. Der Käfig 10 der Ausführungsform ist aus einem Harz (aus einem Kunstharz bzw. Kunststoff) hergestellt, das durch Spritzgießen unter Verwendung einer später beschriebenen hälftig getrennten Form (51 und 52, siehe 15) geformt wird, und der Käfig 10 kann beispielsweise aus einem Polyphenylensulfidharz (PPS) oder dergleichen hergestellt sein, und/oder kann aus einem faserverstärkten Harz (FRP) hergestellt sein.
  • In 1 ist der Käfig 10 in einem Ringraum S (nachfolgend auch als die Innenseite eines Lagers bezeichnet) vorgesehen, der zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 gebildet ist, nimmt eine Kegelrolle 4 in jeder Tasche 14 auf und hält die Vielzahl von in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung angeordneten Kegelrollen 4. Zusätzlich ist der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser auf der radial äußeren Seite des kleinen Flansches 5 des Innenrings 2 angeordnet, und der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser ist auf der radial äußeren Seite des großen Flansches 6 des Innenrings 2 angeordnet.
  • In 1 können im Käfig 10 axiale Innenflächen 11c und 12c, die der Seite der Tasche 14 von beiden ringförmigen Abschnitten 11 und 12 zugewandt sind, mit der kleinen Endfläche 4a und der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 in Berührung kommen (siehe 1), und dementsprechend wird die axiale Bewegung des Käfigs 10 reguliert bzw. eingeschränkt. In der Ausführungsform wird insbesondere die axiale Bewegung des Käfigs 10 reguliert, wenn die axiale Innenfläche 12c mit der großen Endfläche 4b in Berührung kommt. Mit anderen Worten ist der Käfig 10 in Bezug auf die axiale Richtung positioniert, wenn die ringförmigen Abschnitte 11 und 12 mit der Kegelrolle 4 in Berührung kommen. Da die Endbearbeitung, wie beispielsweise Polieren, für die große Endfläche 4b durchgeführt wird und die Genauigkeit hoch ist, wird der Käfig 10 hochgenau positioniert.
  • Zusätzlich ist der Käfig 10 in Bezug auf die Radialrichtung positioniert, da ein Teil davon (die Gleitkontaktflächen 40 und 39) gleitend mit einer Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 in Kontakt kommt. Ein Aufbau dafür wird beschrieben. In 2 umfasst der Käfig 10 einen ersten Rollenhalteabschnitt 41 und einen zweiten Rollenhalteabschnitt 42, die so geformt sind, dass sie in den Säulenabschnitt 13 integriert sind. Ein Teil (Teil auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser) der radialen Außenfläche des Säulenabschnitts 13 und der radialen Außenfläche des ersten Rollenhalteabschnitts 41 sind sanft ineinander übergehende Bogenflächen. Zudem sind der andere Teil (Teil auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser) der radialen Außenfläche des Säulenabschnitts 13 und die radiale Außenfläche des zweiten Rollenhalteabschnitts 42 sanft ineinander übergehende Bogenflächen. Die Bogenflächen weisen eine Form entlang einer virtuellen Kegelfläche mit einem Durchmesser auf, der etwas kleiner als der der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 ist, und die Bogenflächen sind die Gleitkontaktflächen 40 und 39, die gleitfähig mit der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 in Kontakt kommen können. Die Gleitkontaktflächen 40 und 39 sind in der radialen Richtung des Käfigs 10 durch Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 positioniert. Zudem werden die Form und andere Funktionen der Rollenhalteabschnitte 41 und 42 später beschrieben. Zudem ist in der Gleitkontaktfläche 40 auch ein Teil einer Außenumfangsfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser enthalten.
  • In 1 vergrößert sich im Kegelrollenlager 1 ein Durchmesser der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 von einer axialen Seite zur anderen Seite. Wenn sich daher das Kegelrollenlager 1 (der Innenring 2 in der Ausführungsform) dreht, wird eine Wirkung (Pumpwirkung) erzeugt, durch die das Schmieröl in dem Ringraum S, der zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 gebildet ist, von einer axialen Seite zur anderen Seite fließt. Aufgrund der von der Drehung des Kegelrollenlagers 1 erzeugten Pumpwirkung fließt das außerhalb des Lagers vorhandene Schmieröl von einer axialen Seite in den Ringraum S (innerhalb des Lagers) zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 ein und fließt auf der anderen axialen Seite heraus. Mit anderen Worten läuft das Schmieröl durch das Lagerinnere. In dem vorstehend in 1 veranschaulichten Kegelrollenlager 1 wird eine axiale Seite eine Einfließseite des Schmieröls und die andere axiale Seite wird zu einer Ausfließseite des Schmieröls.
  • [Betrachtung des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser des Käfigs 10]
  • 3 ist eine Schnittansicht, die den ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser und dessen Umgebung darstellt. Auf einer Außenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser ist ein Winkelabschnitt 58 gebildet, in dem sich die Außenumfangsfläche 11a und die axial innere Fläche 11c des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser schneiden. Zusätzlich ist ein Winkelabschnitt (Winkelabschnitt mit kleinem R) 59 gebildet, in dem eine Seitenfläche 3c und eine Innenumfangsoberfläche 3b des Außenrings 3 einander schneiden. Ein äußerstes Ende des Winkelabschnitts 58 des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser befindet sich in der Nähe des Winkelabschnitts 59 des Außenrings 3 und ist weiter hin zur Innenseite des Lagers positioniert als der Winkelabschnitt 59 des Außenrings. Dementsprechend ist ein ringförmiger kleiner Abstand K1 zwischen dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser und einem Endabschnitt 3d des Außenrings 3 gebildet.
  • Auf der Innenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser steht eine Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser einer Außenumfangsoberfläche 5a des kleinen Flansches 5 des Innenrings 2 in radialer Richtung gegenüber, wobei die Innenumfangsfläche 11b und die Außenumfangsoberfläche 5a nahe beieinander liegen und ein ringförmiger kleiner Abstand K2 dazwischen ausgebildet ist.
  • Vorstehend ist ein ringförmiger Öffnungsabschnitt A1 zwischen dem kleinen Flansch 5 des Innenrings 2 und dem Endabschnitt 3d auf einer axialen Seite des Außenrings 3 ausgebildet, und der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser ist so aufgebaut, dass er den ringförmigen Öffnungsabschnitt A1 an den kleinen Abständen K1 und K2 zwischen jedem aus dem kleinen Flansch 5 und dem Endabschnitt 3d des Außenrings 3 blockiert.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Innendurchmesser des Kegelrollenlagers 1 30 bis 40 mm beträgt und der Außendurchmesser 70 bis 80 mm beträgt, der kleine Abstand K1 auf der radial äußeren Seite 50 bis 125 μm betragen, und beträgt in der Ausführungsform 100 μm. Zudem kann im Kegelrollenlager 1 mit dieser Größe der kleine Abstand K2 auf der radial inneren Seite 50 bis 125 μm betragen, und beträgt in der Ausführungsform 100 μm. Zusätzlich ändert sich in der Ausführungsform eine radiale Abmessung in jedem der kleinen Abstände K1 und K2 teilweise, aber der Wert ist eine radiale Abmessung, und der Abstand ist eine Abmessung an einem Teil, an dem der Abstand minimal ist.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht auf der Seite des Innenrings 2 in 3 veranschaulicht ist, enthält die Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser in der Ausführungsform einen ersten Innenumfangsflächenabschnitt 21, der auf der Innenseite des Lagers angeordnet ist, und einen zweiten Innenumfangsflächenabschnitt 22, der auf der Außenseite des Lagers angeordnet ist. Der erste Innenumfangsflächenabschnitt 21 und der zweite Innenumfangsflächenabschnitt 22 sind um eine Mittellinie C0 (siehe 1) des Kegelrollenlagers 1 zylindrische Flächen, und ein Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 ist kleiner als ein Durchmesser D1 des ersten Innenumfangsflächenabschnitts 21 (D2 < D1).
  • Die Innenumfangsflächenabschnitte 21 und 22 gehen über eine ringförmige Fläche 23 ineinander über.
  • Die Außenumfangsoberfläche 5a des kleinen Flansches 5, die radial der Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser gegenüberliegt, umfasst einen ersten Außenumfangsflächenabschnitt 24 auf, der dem ersten Innenumfangsflächenabschnitt 21 mit einem kleinen Abstand K2-1 gegenüberliegt, und einen zweiten Außenumfangsflächenabschnitt 25, der dem zweiten Innenumfangsflächenabschnitt 22 mit einem kleinen Abstand K2-2 gegenüberliegt. Der erste Außenumfangsflächenabschnitt 24 weist eine um die Mittellinie C0 des Kegelrollenlagers 1 zylindrische Fläche auf, und der zweite Außenumfangsflächenabschnitt 25 weist eine R-Fläche auf, die im kleinen Flansch 5 geformt ist. Der erste Außenumfangsflächenabschnitt 24 und der zweite Außenumfangsflächenabschnitt 25 gehen ineinander über, und eine Grenze zwischen ihnen ist eine virtuelle Fläche, die senkrecht zur Mittellinie C0 ist, die die ringförmige Fläche 23 umfasst. Zudem ist ein Durchmesser d2 des zweiten Außenumfangsflächenabschnitts 25 kleiner als ein Durchmesser d1 des ersten Außenumfangsflächenabschnitts 24 (d2 < d1).
  • Nach dem Aufbau im ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser kann der ringförmige Öffnungsabschnitt A1, der die Einströmseite bzw. Einfließseite des Schmieröls bildet, das Einfließen des Schmieröls in das Lagerinnere unterdrücken, das durch den ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser des Käfigs 10 mit den kleinen Abständen bzw. Spalten K1 und K2 blockiert wird. Zudem ist zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser eine Labyrinthstruktur mit den ringförmigen kleinen Abständen K2-1 und K2-2 ausgebildet, die unterschiedliche Stufen (unterschiedliche Durchmesser) aufweisen, und auf der Seite des Innenrings 2 des ringförmigen Öffnungsabschnitt A1 ist es möglich, das Einfließen des Schmieröls in das Lagerinnere stärker zu unterdrücken. Als Ergebnis ist es möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand des Kegelrollenlagers 1 zu verringern, und ein Drehmoment des Kegelrollenlagers 1 wird verringert, weil eine Schmierölmenge im Lagerinneren abnimmt.
  • Zusätzlich wird das Schmieröl, das durch die kleinen Abstände bzw. Spalte K1 und K2 durchgeht, zum Schmieren des Kegelrollenlagers 1 verwendet. Mit anderen Worten erlauben die kleinen Abstände K1 und K2 den Durchgang des Schmieröls, aber das Einfließen des Schmieröls in einer Menge, die gleich groß wie oder größer als eine für die Schmierung im Lagerinneren erforderliche Menge ist, in das Innere des Kegelrollenlagers 1 wird beschränkt.
  • Zusätzlich ist bei der Ausführungsform der Durchmesser d1 des ersten Außenumfangsflächenabschnitts 24 größer als der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 (d1 > D2), wobei der kleine Abstand K2-1 so aufgebaut ist, dass er von einer axialen Seite aus nicht sichtbar ist, und es ist möglich, das Eindringen des Schmieröls effizienter zu unterdrücken.
  • Wie in 1 veranschaulicht ist der Innenring 2 des Kegelrollenlagers 1 an einer Welle (drehenden Welle) 8 außen angebracht und befestigt, und ein kreisförmiger Abschnitt 9 ist auf einer axialen Seite vorgesehen. Der kreisförmige Abschnitt 9 kann ein außen an der Welle (drehenden Welle) 8 angebrachtes und befestigtes ringförmiges Element sein, oder kann ein Teil (ein Teil mit großem Durchmesser) der Welle 8 sein.
  • In diesem Fall ist der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22, dessen Durchmesser auf der Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser der kleinste ist (siehe 3), größer als ein Außendurchmesser d7 des kreisförmigen Abschnitts 9 (D2 > d7). Zusätzlich wird der Maximalwert des Außendurchmessers d7 nach einem ISO-(International Organization for Standardization)Standard bestimmt. Mit anderen Worten ist der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 in der Ausführungsform so eingestellt, dass er größer als ein Wert ist, der auf dem ISO-Wert basiert, der der Außendurchmesser d7 des kreisförmigen Abschnitts 9 ist.
  • Hier wird der Außendurchmesser d7 (Maximalwert) des kreisförmigen Abschnitts 9 passend zur Größe des Kegelrollenlagers 1 bestimmt. In einem Fall, in dem der Innendurchmesser beispielsweise 30 mm beträgt, der Außendurchmesser 55 mm beträgt, und eine axiale Abmessung (gesamte Breite) 17 mm ist, beträgt der Maximalwert des Außendurchmessers d7 des kreisförmigen Abschnitts 9 auf der Grundlage der ISO-Norm 35 mm. In diesem Fall wird der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 größer als der Außendurchmesser d7 (35 mm) festgelegt. Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 um 1 bis 3 Millimeter größer als der Außendurchmesser d7 eingestellt werden kann, und der Außendurchmesser d7 des kreisförmigen Abschnitts 9 35 mm beträgt, der Durchmesser D2 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 22 beispielsweise 37 mm betragen.
  • Durch derartiges Einstellen einer Innenumfangsflächenform des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser kann das Kegelrollenlager 1 auf der Seite des kleinen Flansches 5 des Innenrings 2 die Labyrinthstruktur erhalten, während die auf der ISO-Norm basierende Form des Lagers beibehalten wird.
  • Zudem wird wie vorstehend beschrieben die Endbearbeitung, wie das Polieren, für die Außenumfangsfläche 5a des kleinen Flansches 5 durchgeführt, um die kleinen Abstände K2 (K2-1 und K2-2) mit einer hohen Abmessungsgenauigkeit zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser bereitzustellen, und zusätzlich kann der aus einem Harz hergestellte Käfig 10 mit hoher Genauigkeit unter Verwendung einer Form gegossen bzw. gespritzt werden.
  • Ansonsten kann als eine andere Einrichtung zur Bereitstellung des kleinen Abstandes K2 (K2-1 und K2-2) mit hoher Abmessungsgenauigkeit das Kegelrollenlager 1 mit dem folgenden Aufbau verwendet werden.
  • Mit anderen Worten ist ein Punkt, dass der Käfig 10 aus einem Harz unter Verwendung einer Form geformt bzw. gespritzt ist, gleich, aber wie in 4(A) gezeigt wird ein radialer Zwischenraum K0 zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser auf ein negatives Spiel bzw. ein Übermaß eingestellt. Zusätzlich ist in 4(A) der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser (die Innenumfangsfläche 11b) durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellt. Mit anderen Worten ist ein Durchmesser d der Außenumfangsfläche 5a des kleinen Flansches 5 etwas größer als ein Durchmesser D der Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser (d > D).
  • Wenn sich das Kegelrollenlager 1 dreht (siehe 1), rollt die Kegelrolle 4 hier auf der Innenringlauffläche 2a des Innenrings 2 und auf der Außenringlauffläche 3a des Außenrings 3, und entsprechend dreht auch der Käfig 10 relativ zum Innenring 2 und zum Außenring 3. Hier wird als Einlaufbearbeitung ein Drehenlassen des Kegelrollenlagers 1 für eine vorbestimmte Zeitdauer nach der Montage durchgeführt.
  • Mit anderen Worten, weil das radiale Spiel K0 zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser wie vorstehend beschrieben auf ein negatives Spiel bzw. Übermaß eingestellt ist, wird der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser (ein Teil der Innenumfangsoberfläche 11b) wie in 4(B) gezeigt durch gleitendes Bewegen dazwischen abgetragen, und zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser bildet sich automatisch der minimale kleine Abstand (positive Abstand) K2. Dies ist so, weil der Innenring 2 aus Stahl hergestellt ist, während der Käfig 10 aus einem Harz hergestellt ist, und der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser aus einem Material mit einer geringeren Verschleißfestigkeit als dem des kleinen Flansches 5 besteht.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Labyrinthstruktur zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser, der sich auf der Einfließseite des Schmieröls befindet, (automatisch) zu bilden.
  • Zudem wird bei dem in den 4(A) und 4(B) gezeigten Aspekt ein Fall beschrieben, bei dem das radiale Spiel K0 zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser ein negativer Abstand bzw. ein Übermaß ist, aber der radiale Abstand K0 kann ein Nullabstand sein. Mit anderen Worten kann der Durchmesser d der Außenumfangsoberfläche 5a des kleinen Flansches 5 mit Bezug auf 4(A) beschrieben gleich dem Durchmesser D der Innenumfangsfläche 11b des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser sein (d = D). Auch in diesem Fall wird automatisch der kleine Abstand (positive Abstand) K2 gebildet.
  • Zusätzlich ist wie aus den 4(A) und 4(B) ersichtlich zu bevorzugen, dass die Außenumfangsfläche 5a des kleinen Flansches 5 eine raue Oberfläche ist, und dementsprechend ist es möglich, den Abrieb des Ringabschnitts mit kleinem Durchmesser durch die gleitende Bewegung zu fördern. Da außerdem die äußere Umfangsoberfläche 5a des kleinen Flansches 5 eine raue Oberfläche ist, kann beispielsweise die äußere Umfangsoberfläche 5a eine geschnittene bzw. spanend bearbeitete Fläche sein, an der eine Schneidbearbeitung durchgeführt wird, oder kann eine wellige Oberfläche sein, bei der eine Strahlbearbeitung (Kugelstrahlen) durchgeführt wurde.
  • [Betrachtung des Säulenabschnitts 13 des Käfigs 10]
  • 5 ist eine Längsschnittansicht des Innenrings 2, des Außenrings 3 und des Käfigs 10. 6 ist eine Schnittansicht, wobei der Innenring 2, der Außenring 3, der Käfig 10 und die Kegelrolle 4 aus der axialen Richtung gesehen werden. Zusätzlich zeigt 6 die verformte Form, die von der tatsächlichen Form verschieden ist, um die Form des Säulenabschnitts 13 (der später beschriebenen Nut 18) zu beschreiben.
  • Weil die mehreren Kegelrollen 4, die der Käfig 10 hält, wie hier in 1 gezeigt entlang der Innenringlauffläche 2a und der Außenringlauffläche 3a eingebaut sind, die eine sich verjüngende bzw. kegelartig zulaufende Form aufweisen, ist jede der Mittellinien C1 der Kegelrollen 4 auf der einzigen virtuellen Kegelfläche J1 (ersten virtuellen Kegelfläche) eingeschlossen, deren Durchmesser steigt, wenn man sich von einer axialen Seite kommend der anderen Seite nähert.
  • Zusätzlich ist bei der Ausführungsform wie in den 5 und 6 veranschaulicht eine radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 entlang einer zweiten virtuellen Kegelfläche J2 vorgesehen, die in der Nähe der ersten virtuellen Kegelfläche J1 über die gesamte Länge des Säulenabschnitts 13 in Längsrichtung angeordnet ist. Die zweite virtuelle Kegelfläche J2 weist eine Form auf, deren Durchmesser steigt, wenn man sich von einer axialen Seite kommend der anderen Seite nähert. Zusätzlich können die erste virtuelle Kegelfläche J1 und die zweite virtuelle Kegelfläche J2 in einer Ähnlichkeitsbeziehung stehen, müssen aber nicht in einer Ähnlichkeitsbeziehung stehen.
  • Die zweite virtuelle Kegelfläche J2 der Ausführungsform weist einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner als der der ersten virtuellen Kegelfläche J1 ist. Daher ist die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 so aufgebaut, dass sie entlang der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 vorgesehen ist, die etwas kleiner als die erste virtuelle Kegelfläche J1 ist, und die radiale Innenfläche 17 ist weiter hin zur radial inneren Seite angeordnet als ein hälftiger Schnitt der Kegelrolle 4 auf der Seite des Außenrings 3. Ein Radiusunterschied zwischen der ersten virtuellen Kegelfläche J1 und der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 kann beispielsweise in einem Bereich von 500 μm bis 1000 μm liegen, was den Maximalwert und den Minimalwert davon einschließt, und die Radiusdifferenz (der Minimalwert) in der Ausführungsform beträgt 700 μm.
  • Zusätzlich ist in der radialen Innenfläche 17 die Nut 18 ausgebildet, die sich in der Längsrichtung des Säulenabschnitts 13 erstreckt. Wie in 5 gezeigt weist die Nut 18 eine Oberfläche (nutseitige Fläche 18a) auf, die die Nutlängsrichtung auf einer axialen Seite schneidet (senkrecht dazu ist), und ist auf einer axialen Seite nicht offen.
  • Währenddessen weist die Nut 18 auf der anderen axialen Seite keine Oberfläche auf, die senkrecht zur Nutlängsrichtung ist, und ist auf der anderen axialen Seite offen. Genauer gesagt weist die Nut 18 einen flachen Teil 18e auf (siehe 7 und 8), wenn sie sich einem Nutendstück (Endabschnitt 18d) auf der anderen axialen Seite in einem Bereich auf der anderen axialen Seite von einem mittleren Abschnitt 18b her annähert, und wenn die Nuttiefe an dem Nutendstück (Endabschnitt 18d) null wird, ist die Nut 18 so aufgebaut, dass sie offen ist, wenn sie sich der anderen radialen Seite nähert.
  • Daher ist eine Querschnittsform der Nut 18 in der Nutlängsrichtung nicht konstant und ändert sich im mittleren Abschnitt 18b auf der anderen axialen Seite. In einem Bereich auf der dem mittleren Abschnitt 18b gegenüberliegenden axialen Seite wird die Querschnittsform der Nut kleiner, wenn die Nut 18 flach wird. Zusätzlich schneidet wie in 7 gezeigt eine verlängerte virtuelle Linie J3, die sich vom Endabschnitt (Nutenendstück) 18d auf der Öffnungsseite eines Bodenabschnitts 18c weg erstreckt, die Flanschfläche 7 auf der axial inneren Seite des großen Flansches 6.
  • Entsprechend der Ausgestaltung in der radialen Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 dreht sich die Kegelrolle 4 um ihre eigene Mittellinie C1, wenn sich das Kegelrollenlager 1 dreht, und die radiale Innenfläche 17 kann über die gesamte Länge in Längsrichtung des Säulenabschnitts 13 das Schmieröl abschaben, das an einer Außenumfangsfläche 4c der Kegelrolle 4 haftet. Daher ist es möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand im Kegelrollenlager 1 zu verringern.
  • Weil die radiale Innenfläche 17 bei der in 5 gezeigten Ausführungsform zur radial äußeren Seite geneigt ist, wenn sie sich der anderen axialen Seite nähert, fließt das abgeschabte Schmieröl durch eine Zentrifugalkraft entlang der radialen Innenfläche 17 zur anderen axialen Seite. Da die Nut 18 an der radialen Innenfläche 17 vorgesehen ist, kann das Schmieröl entlang der Nut 18 fließen, ohne wieder an der Kegelrolle 4 anzuhaften, und wird der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 zugeführt. Daher ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand zwischen dem großen Flansch 6 und der Kegelrolle 4 durch das zugeführte Schmieröl zu verringern.
  • Zusätzlich weist die Nut 18 wie oben beschrieben einen Teil 18e (siehe 7 und 8) auf, der flach wird, während er sich dem Nutendstück (Endabschnitt 18d) auf der anderen axialen Seite in einem auf der anderen axialen Seite des Mittelabschnitts 18b liegenden Bereich nähert. Dementsprechend kann das Schmieröl, das entlang der Nut 18 fließt, in Richtung der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 fließen, während es eine Geschwindigkeitskomponente in Fließrichtung aufweist, und es ist möglich, das Schmieröl effizient der Flanschfläche zuzuführen.
  • Zusätzlich können die erste virtuelle Kegelfläche J1 und die zweite virtuelle Kegelfläche J2 zueinander passen. In diesem Fall kann die radiale Innenfläche 17 auch das an der Außenumfangsfläche 4c der Kegelrolle 4 anhaftende Schmieröl abstreifen.
  • Wie in der in 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsform beschrieben weist jedoch die zweite virtuelle Kegelfläche J2 vorzugsweise einen Durchmesser auf, der über die gesamte Länge in axialer Richtung geringfügig kleiner als der der ersten virtuellen Kegelfläche J1 ist.
  • Der Grund dafür ist, dass die Steifigkeit (Festigkeit) eines radial inneren Endabschnitts 13a (siehe 6) des Säulenabschnitts 13 im Vergleich zu dem des anderen Teils (festen Teils 13b radial weiter außen als der radial innere Endabschnitt 13a) durch die Nut 18 in einem Fall geringer wird, in dem die Nut 18 auf der radialen Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 ausgebildet ist. Mit anderen Worten liegt dies daran, dass ein Aufbau vorliegt, in dem, da die Kegelrolle 4 den Säulenabschnitt 13 an einem Teil berührt, an dem die erste virtuelle Kegelfläche J2 die Umfangsseitenfläche 13c des Säulenabschnitts 13 schneidet, der Durchmesser der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 etwas kleiner als der Durchmesser der ersten virtuellen Kegelfläche J1 ist und daher wie vorstehend beschrieben der radial innere Endabschnitt 13a mit geringer Steifigkeit (Festigkeit) die Kegelrolle 4 nicht hält, indem er die Kegelrolle 4 berührt, sondern der andere Teil (Teil, bei dem der Einfluss der Nut 18 gering wird: fester Teil 13b) wird verwendet, der die Kegelrolle 4 hält, indem er die Kegelrolle 4 berührt.
  • Vorstehend kann in der Ausführungsform die Kegelrolle 4 mit dem festen Teil 13b in Berührung kommen, an dem die Nut 18 in dem Säulenabschnitt 13 nicht vorgesehen ist, und es wird im Hinblick auf eine Festigkeit verhindert, dass die Nut 18 ein Schwachpunkt wird. Zusätzlich wird wie in 6 gezeigt die Umfangsseitenfläche (Taschenfläche) 13c im Säulenabschnitt 13 (abgesehen vom später beschriebenen Rollenhalteabschnitts 41) zu einer Oberfläche, die entlang der Radialrichtung eine lineare Form hat.
  • Wie vorstehend beschrieben, beträgt in der Ausführungsform der minimale Wert der Radiusdifferenz zwischen der ersten virtuellen Kegelfläche J1 und der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 700 μm. Dies beruht auf der Form der Nut 18, die eine Halbkreisform ist und deren Radius in 6 500 μm beträgt. Darüber hinaus beträgt in diesem Fall eine Nutenbreite, die die Umfangsabmessung der Nut 18 ist, 1 mm. Anders gesagt ist es nötig, dass der minimale Wert der Radiusdifferenz zwischen der ersten virtuellen Kegelfläche J1 und der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 ein Wert ist, den man durch Hinzufügen einer Randabmessung zur Tiefe (dem Radius) der Rille 18 erhält, weil die Kegelrolle 4 dazu gebracht wird, den festen Teil 13b des Säulenabschnitts 13 zu berühren. In der Ausführungsform ist ein Wert (700 μm), der durch Zugabe von 200 μm als Randabmessung zu 500 μm der Tiefe (des Radius) der Nut 18 erhalten wird, der minimale Wert der Radiusdifferenz.
  • Eine Form auf der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 wird beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist auf der radialen Außenseite des Säulenabschnitts 13 ein Aussparungsabschnitt 33 vorgesehen, der durch das Ausgespartsein ermöglicht, dass die zueinander benachbarten Taschen 14 und 14 miteinander in radialer Richtung in Verbindung stehen. Zusätzlich ist in dem Aussparungsabschnitt 33 eine Tiefe eines Endes 33a (siehe 5) auf einer axialen Seite null und eine Bodenfläche 33b des Aussparungsabschnitts 33 weist eine Form einer geneigten Oberfläche auf, die geneigt ist, während sie sich von der einen axialen Seite der anderen axialen Seite annähert. Auf diese Weise kann das Schmieröl in der Nähe der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 zwischen den benachbarten Taschen 14 und 14 fließen und der Rührwiderstand des Schmieröls kann abgeschwächt werden, weil die Aussparungsabschnitte 33 in jedem der Säulenabschnitte 13 vorgesehen sind.
  • [Betrachtung des ringförmigen Teils 12 mit großem Durchmesser des Käfigs 10 (erster Teil)]
  • Wie vorstehend beschrieben ist beim in 1 veranschaulichten Kegelrollenlager 1 eine axiale Seite eine Einfließseite des Schmieröls und die andere axiale Seite ist eine Ausfließseite des Schmieröls. Mit anderen Worten fließt das Schmieröl aus einem ringförmigen Öffnungsabschnitt A2, der zwischen dem großen Flansch 6 des Innenrings 2 und einem Endabschnitt 3e auf der anderen axialen Seite des Außenrings 3 ausgebildet ist. Zudem ist der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser im ringförmigen Öffnungsabschnitt A2 vorgesehen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und dessen Umgebung veranschaulicht. Ein Aufbau auf der Seite des Außenrings 3 des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser, d. h. auf der Außenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser, wird zuerst beschrieben.
  • Ein ausgeschnittener Abschnitt 15, der in die Tasche 14 übergeht, ist auf der Außenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser vorgesehen. Wie in 3 veranschaulicht ist der ringförmige Öffnungsabschnitt A2 (siehe 8), der die Ausfließseite des Schmieröls bildet, mit dem ausgeschnittenen Abschnitt 15 versehen und demgemäß ist der ringförmige Öffnungsabschnitt A2 nicht blockiert, und die Tasche 14 ist auf der radial äußeren Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser offen, während der ringförmige Öffnungsabschnitt A1 auf der Einfließseite des Schmieröls blockiert ist, der die kleinen Abstände K1 und K2 zum ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser aufweist. Durch den ausgeschnittenen Abschnitt 15 auf der Ausfließseite (den ringförmigen Öffnungsabschnitt A2) des Schmieröls ist es möglich, die Abgabe des Schmieröls auf der Lagerinnenseite zu fördern und den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand im Kegelrollenlager 1 zu verringern.
  • Als Nächstes wird ein Aufbau auf einer Innenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser beschrieben. Wie in 8 gezeigt steht eine Innenumfangsfläche 12a des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser einer Außenumfangsoberfläche 6a des großen Flansches 6 in radialer Richtung gegenüber, wobei sich die Innenumfangsfläche 12a und die Außenumfangsfläche 6a einander nähern und ein ringförmiger kleiner Abstand K3 wird zwischen ihnen gebildet.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, in dem der Innendurchmesser des Kegelrollenlagers 1 30 bis 40 mm beträgt und der Außendurchmesser 70 bis 80 mm beträgt, der kleine Abstand K3 75 bis 125 μm betragen und beträgt in der Ausführungsform 100 μm. Zusätzlich kann sich die radiale Abmessung des kleinen Abstandes K3 teilweise ändern und dieser Wert ist eine Abmessung in radialer Richtung und ist eine Abmessung an einem Ort, an dem der Abstand minimal ist.
  • Zusätzlich kann der kleine Abstand K3 so eingestellt sein, dass er abnimmt, wenn er sich der anderen axialen Seite (außerhalb des Lagers) nähert, d. h. zur Ausfließrichtung des Schmieröls hin.
  • Vorstehend wird die Labyrinthstruktur, die die Strömung des Schmieröls von der Lagerinnenseite zur Lageraußenseite unterdrückt, zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser geformt. Passend zur Labyrinthstruktur kann das Ausfließen des Schmieröls zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser unterdrückt werden, so dass das Schmieröl in der Nähe der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 bleiben kann. In der Ausführungsform wird insbesondere in dem Bereich auf der radial äußeren Seite der Flanschfläche 7, die stromauf des kleinen Abstandes K3 liegt, ein ringförmiger vergrößerter Raumabschnitt K4 gebildet, und das Schmieröl kann im ringförmigen vergrößerten Raumabschnitt K4 verbleiben. Zudem ist der ringförmige vergrößerte Raumabschnitt K4 aus einem zwischen dem großen Flansch 6 und dem Käfig 10 gebildeten Bereich geformt. Zudem ist es möglich, das in der Nähe der Flanschfläche 7 bleibende Schmieröl als das Schmieröl zur Schmierung zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 und zum Verringern des Gleitreibungswiderstands zwischen dem großen Flansch 6 und der Kegelrolle 4 zu verwenden.
  • Da außerdem der in die Tasche 14 übergehende ausgeschnittene Abschnitt 15 wie vorstehend beschrieben auf der Außenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser vorgesehen ist, wird im ringförmigen Öffnungsabschnitt A2, der die Ausfließseite des Schmieröls auf der Seite des Außenrings 3 bildet, die Abgabe des Schmieröls zur Lagerinnenseite gefördert. Gleichzeitig ermöglicht die Labyrinthstruktur auf der Innenringseite 2, das Schmieröl zwischen der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 und der großen Stirnfläche 4b der Kegelrolle 4 zuzuführen.
  • Um den Rollviskositätswiderstand oder den Rührwiderstand zu verringern, ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand zu verringern, indem das Schmieröl an einem notwendigen Teil (der Gleitfläche zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b) gehalten wird, während das Ausfließen des Schmieröls auf der Lagerinnenseite durch den ausgeschnittenen Abschnitt 15 gefördert wird.
  • Zusätzlich blockiert im Kegelrollenlager 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der ringförmige Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser des Käfigs 10 den ringförmigen Öffnungsabschnitt A1 (siehe 3) auf der Einfließseite des Schmieröls, der jeweils zwischen dem kleinen Flansch 5 und dem Außenring 3 (Endabschnitt 3d) die kleinen Abstände K1 und K2 aufweist.
  • Auf diese Weise kann, wenn die Einfließseite (der ringförmige Öffnungsabschnitt A1) für das Schmieröl mit den feinen Zwischenräumen K1 und K2 durch den ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser blockiert ist, das Einfließen des Schmieröls ins Lagerinnere unterdrückt werden. Daher nimmt die Ausfließmenge im ringförmigen Öffnungsabschnitt A2 auf der axialen gegenüberliegenden Seite gegenüber dem Einfließen des Schmieröls zu und es besteht die Möglichkeit, dass im Lagerinneren eine schlechte Schmierölversorgung herrscht. In 8 wird es jedoch dank der Labyrinthstruktur, die zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser ausgebildet ist, möglich, die minimale Menge an Schmieröl, das im Lagerinneren erforderlich ist, zu halten, und das Schmieröl kann als das Schmieröl zwischen dem großen Flansch 6 und der Kegelrolle 4 verwendet werden.
  • Wie vorstehend erläutert ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand zu verringern, indem das Schmieröl an ein es benötigendes Teil abgegeben wird, um die Rollviskositätsbeständigkeit oder den Rührwiderstand zu verringern, während das Einfließen des Schmieröls in das Lagerinnere durch den ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser unterdrückt wird.
  • Da wie vorstehend beschrieben der kleine Abstand K3, der eine hohe Abmessungsgenauigkeit aufweist, zwischen dem großen Flansch 6 des Innenrings 2 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser des Käfigs 10 vorgesehen ist, wird die Endbearbeitung, wie das Polieren, für die äußere Umfangsoberfläche 6a des großen Flansches 6 durchgeführt, und der aus einem Harz hergestellte Käfig 10 kann unter Verwendung einer Form mit hoher Genauigkeit gegossen bzw. gespritzt werden.
  • Zudem ist als weiteres Mittel zum Bereitstellen des kleinen Abstands K3 mit hoher Abmessungsgenauigkeit das Kegelrollenlager 1 mit folgendem Aufbau verwendbar.
  • Mit anderen Worten ist der Punkt gleich, dass der Käfig 10 aus einem Harz unter Verwendung einer Form geformt hat, aber wie in 9(A) gezeigt ist ein radialer Zwischenraum K10 zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser auf ein negatives Spiel bzw. Übermaß eingestellt. Zudem ist wie in 9(A) gezeigt der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser (die Innenumfangsfläche 12a) durch eine Zweipunkt-Strichlinie dargestellt. Mit anderen Worten ist ein Durchmesser da der äußeren Umfangsoberfläche 6a des großen Flansches 6 größer als ein Durchmesser Da der Innenumfangsoberfläche 12a des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser (da > Da).
  • Zusätzlich dreht sich der Käfig 10 auch gegenüber dem Innenring 2 und dem Außenring 3 ähnlich der unter Verwendung der 4(A) und 4(B) erläuterten Technik, wenn sich das Kegelrollenlager 1 (siehe 1) dreht, und somit wird als die Einlaufbearbeitung eine Bearbeitung des Drehens des Kegelrollenlagers 1 für eine vorbestimmte Zeitspanne nach dem Zusammenbau durchgeführt.
  • Weil der radiale Abstand K10 zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser wie vorstehend beschrieben auf einen negativen Abstand eingestellt ist, wie in 9(B) gezeigt, wird anders gesagt der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser (die Innenumfangsfläche 12a) abgenutzt, indem er dazwischen gleitend abgerieben wird, und der minimale kleine Abstand K3 (positive Abstand) wird automatisch zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser gebildet. Dies liegt daran, dass der Innenring 2 aus Stahl hergestellt ist, während der Käfig 10 aus einem Harz hergestellt ist und der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser aus einem Material mit einer geringeren Verschleißfestigkeit als der des großen Flansches 6 besteht.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Labyrinthstruktur zwischen dem großen Flansch 6 des Innenrings 2, der die Ausfließseite des Schmieröls ist, und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser des Käfigs 10 zu bilden (automatisch zu bilden).
  • Zusätzlich wird bei der in den 9(A) und 9(B) veranschaulichten Ausführungsform ein Fall beschrieben, bei dem der radiale Abstand K10 negativ bzw. ein Übermaß wird, jedoch kann das Radialspiel K10 ähnlich wie bei der anhand der 4(A) und 4(B) beschriebenen Technik ein Nullabstand sein. Weiterhin ist ähnlich der anhand der 4(A) und 4(B) beschriebenen Technik zu bevorzugen, dass die Außenumfangsfläche 6a des großen Flansches 6 eine raue Fläche ist.
  • [Modifikationsbeispiel des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser]
  • 10 ist eine Schnittansicht, die den großen Flansch 6, den ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und deren Umgebung veranschaulicht. In dem in 10 gezeigten Aspekt weist die Innenumfangsfläche 12a des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser einen ersten Innenumfangsflächenabschnitt 26 auf, der auf der Innenseite des Lagers angeordnet ist, und einen zweiten Innenumfangsflächenabschnitt 27, der auf der axial äußeren Seite angeordnet ist. Zudem ist ein Durchmesser D4 des zweiten Innenumfangsflächenabschnitts 27 größer als ein Durchmesser D3 des ersten Innenumfangsflächenabschnitts 26 (D4 > D3). Die Innenumfangsflächenabschnitte 26 und 27 gehen über eine Ringfläche 28 ineinander über.
  • Die Außenumfangsfläche 6a des großen Flansches 6, die der Innenumfangsfläche 12a des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser in der radialen Richtung gegenüberliegt, weist einen ersten Außenumfangsflächenabschnitt 29 auf, der dem ersten Innenumfangsflächenabschnitt 26 mit einem kleinen Abstand K3-1 gegenüberliegt, und einen zweiten Außenumfangsflächenabschnitt 30, der dem zweiten Innenumfangsflächenabschnitt 27 mit einem kleinen Abstand K3-2 gegenüberliegt. Zudem ist ein Durchmesser d4 des zweiten Außenumfangsflächenabschnitts 30 größer als ein Durchmesser d3 des ersten Außenumfangsflächenabschnitts 29 (d4 > d3).
  • Nach dem Aufbau in dem oben beschriebenen ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser ist es möglich, die Labyrinthstruktur mit Abständen bzw. Spalten (K3-2 und K3-1) mit unterschiedlichen Stufen zwischen dem großen Flansch 6, der die Ausfließseite des Schmieröls bildet, und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser zu bilden, und eine Funktion zum Unterdrücken des Ausfließens des Schmieröls auf der Innenseite des Lagers zu verbessern. Infolgedessen ist es ähnlich dem in 8 gezeigten Aspekt möglich, zuzulassen, dass das Schmieröl in der Nähe der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 verbleibt. Zudem ist es möglich, das Schmieröl, das in der Nähe der Flanschfläche 7 verbleibt, als das Schmieröl für die Schmierung zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 zu verwenden, und den Gleitreibungswiderstandes zwischen dem großen Flansch 6 und der Kegelrolle 4 zu verringern.
  • Zusätzlich ist in der Ausführungsform der Durchmesser d4 des zweiten Außenumfangsflächenabschnitts 30 größer als der Durchmesser D3 des ersten Innenumfangsflächenabschnitts 26, wobei der kleine Abstand K3-2 so aufgebaut ist, dass er von einer axialen Seite aus nicht sichtbar ist, und das Abfließen des Schmieröls wird effizienter unterdrückt.
  • Bei der in 10 gezeigten Ausführungsform enthält der große Flansch 6 ein ringförmiges Element 19, das vom Innenring 2 getrennt ist. Durch Anbringen und Befestigen des ringförmigen Elements 19 außen am großen Flansch 6 ist die Außenumfangsfläche des ringförmigen Elements 19 der zweite Außenumfangsflächenabschnitt. Statt des ringförmigen Elements 19 kann jedoch, auch wenn dies nicht gezeigt ist, ein ringförmiger Abschnitt mit einer Querschnittsform im großen Flansch 6 gebildet sein, die gleich der des ringförmigen Elements 19 ist. Anders gesagt kann das ringförmige Element 19 so gegossen bzw. gespritzt sein, dass es in den großen Flansch 6 integriert ist.
  • [Betrachtung des ringförmigen Teils 12 mit großem Durchmessers des Käfigs 10 (zweiter Teil)]
  • 11 ist eine Schnittansicht, die den großen Flansch 6, den ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und die Kegelrolle 4 darstellt. In der Mitte der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 ist ein Hohlraumabschnitt 16 gebildet. Bei der Herstellung der Kegelrolle 4, d. h. beim Polieren der großen Endfläche 4b, ist der Hohlraumabschnitt 16 erforderlich. Der Hohlraumabschnitt 16 ist aus einem kreisförmigen Ausnehmungsabschnitt hergestellt. Zusätzlich sind in allen Kegelrollen 4, die in einem Kegelrollenlager 1 enthalten sind, die Hohlraumabschnitte 16 mit der gleichen Größe an der gleichen Position vorgesehen.
  • Zusätzlich bedecken in der Ausführungsform der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und der große Flansch 6 den Hohlraumabschnitt 16 von der anderen axialen Seite. Zusätzlich wird der kleine Abstand K3 zwischen dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und dem großen Flansch 6 gebildet, und der kleine Abstand K3 funktioniert wie vorstehend beschrieben, um den Auslauf des Schmieröls zu unterdrücken (Labyrinthstruktur). Daher werden alle Hohlraumabschnitte 16 durch die Labyrinthstruktur abgedeckt, die durch Bilden des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser, des großen Flansches 6 und des kleinen Zwischenraums K3 hergestellt wird.
  • Ein Aufbau des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser zum derartigen Abdecken aller Hohlraumabschnitte 16 wird beschrieben.
  • Hier sind die mehreren Kegelrollen 4 entlang der Innenringlauffläche 2a und der Außenringlauffläche 3a angeordnet und so positioniert, dass sie an die Flanschfläche 7 stoßen. Daher wird es wie in der vergrößerten Ansicht von 11 veranschaulicht möglich, einen virtuellen Kreis anzunehmen, der radial äußere Endabschnitte 16a der Hohlraumabschnitte 16 jeder der Kegelrollen 4 verbindet. Hier ist in der Ausführungsform ein Außendurchmesser D5 der axialen Innenfläche 12c, der im ringförmigen Abschnitt 12 mit großen Durchmesser enthalten ist, so konfiguriert, dass er größer als ein Durchmesser d5 des virtuellen Kreises ist (D5 > d5).
  • Nach dem Aufbau kann auf der Ausfließseite des Schmieröls, die in dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser vorgesehen ist, die axial innere Fläche 12c des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser den Hohlraumabschnitt 16 (einen großen Teil desselben) von allen Kegelrollen 4 aus der axialen Richtung abdecken und kann das Schmieröl zwischen der axial inneren Fläche 12c und jedem der Hohlraumabschnitte 16 halten. Zudem ist es möglich, das Schmieröl als Schmieröl zwischen der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 und der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 zu halten und damit den Gleitreibungswiderstand zwischen dem großen Flansch 6 und der Kegelrolle 4 zu verringern.
  • Zudem ist wie vorstehend beschrieben auf der Außenumfangsseite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser der ausgeschnittene Abschnitt 15 vorgesehen, der in die Tasche 14 übergeht, und somit ist es möglich, die Abgabe des Schmieröls auf der Lagerinnenseite zur Seite des Außenrings 3 in dem ringförmigen Öffnungsabschnitt A2 zu fördern, der die Ausfließseite des Schmieröls darstellt. Währenddessen kann auf der Seite des Innenrings 2 wie vorstehend beschrieben der ringförmige Abschnitt 12 mit großem Durchmesser den Hohlraumabschnitt 16 der großen Endfläche 4b der Kegelrolle 4 aus der axialen Richtung abdecken und kann das Schmieröl halten. Dementsprechend ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand zu verringern, indem das Schmieröl an einem notwendigen Teil (Gleitfläche zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b) gehalten wird, um den Rollviskositätswiderstand oder den Rührwiderstand zu verringern, während die Abgabe des Schmieröls auf der Lagerinnenseite durch den ausgeschnittenen Abschnitt 15 gefördert wird.
  • Wie vorstehend beschrieben ist zudem die Labyrinthstruktur, die die Strömung des Schmieröls von der Innenseite des Lagers zur Außenseite des Lagers unterdrückt, zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser vorgesehen. Daher ist es möglich, das Ausströmen des Schmieröls aus dem Raum zwischen dem großen Flansch 6 und dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser zu unterdrücken und zu ermöglichen, dass das Schmieröl in dem ringförmig vergrößerten Raumabschnitt K4 verbleibt, der sich in der Nähe der Flanschfläche 7 des großen Flansches 6 befindet. Insbesondere bei der in 11 gezeigten Ausführungsform ist der Hohlraumabschnitt 16 gegenüber dem vergrößerten Raumabschnitt K4 am radial inneren Teil offen. Mit anderen Worten sind der Hohlraumabschnitt 16 und der vergrößerte Raumabschnitt K4 miteinander verbunden. Daher wird das im Hohlraumabschnitt 16 und im vergrößerten Raumabschnitt K4 gehaltene Schmieröl der Gleitfläche zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b zugeführt, und es ist möglich, das Schmieröl als Schmieröl zwischen der Flanschfläche 7 und der großen Endfläche 4b zu nutzen. Dadurch ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand der Gleitfläche noch effizienter zu verringern.
  • [Betrachtung der Rollenhalteabschnitte 41 und 42]
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, in der ein Teil des Käfigs 10, der in 2 veranschaulicht wird, von einer inneren Umfangsseite aus gesehen wird. 13(A) bis 13(C) sind Ansichten, die eine Reihenfolge der Montage des Kegelrollenlagers 1 beschreiben. Wie in 13(A) gezeigt werden beim Zusammenbau des Kegelrollenlagers 1 zuerst der zusammengesetzte Käfig 10 und die Kegelrolle 4 miteinander kombiniert, und dann werden der kombinierte Käfig 10 und die Kegelrolle 4 auf den Innenring 2 montiert (13(C)). Hier ist es beim Zusammenbau des Kegelrollenlagers 1 erforderlich, zu verhindern, dass die in der Tasche 14 aufgenommene Kegelrolle 4 zur radialen Außenseite herausfällt. Daher umfasst der Käfig 10 den ersten Rollenhalteabschnitt 41 und den zweiten Rollenhalteabschnitt 42. Zusätzlich wird die Montage der Kegelrolle 4 am Käfig 10 durchgeführt, indem die Kegelrolle 4 von der Innenumfangsseite des Käfigs 10 in die zugehörige der Taschen 14 eingesetzt wird.
  • In 12 sind die ersten Rollenhalteabschnitte 41 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser, d. h. in der Umfangsrichtung auf beiden Seiten jedes der Säulenabschnitte 13 vorgesehen. Der erste Rollenhalteabschnitt 41 ist an der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 vorgesehen, um zu verhindern, dass die Kegelrolle 4 zur radial äußeren Seite herausfällt (siehe 2 und 6).
  • In 12 sind die zweiten Rollenhalteabschnitte 42 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser, d. h. auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung jedes der Säulenabschnitte 13 vorgesehen. Der zweite Rollenhalteabschnitt 42 ist an der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 vorgesehen, um zu verhindern, dass die Kegelrolle 4 zur radial äußeren Seite herausfällt (siehe 2).
  • Zusätzlich sind der erste Rollenhalteabschnitt 41 und der zweite Rollenhalteabschnitt 42 zueinander diskontinuierlich und sind so vorgesehen, dass sie in der Längsrichtung des Säulenabschnitts voneinander getrennt sind.
  • Der erste Rollenhalteabschnitt 41 hat eine Form eines vorstehenden Balkens, der ein festes Ende auf der Seite des Säulenabschnitts 13 und auf der Seite des kleinen Durchmessers des ringförmigen Abschnitts 11 aufweist und ein freies Ende an der Spitzenendseite in der Erstreckungsrichtung aufweist, die sich in der Umfangsrichtung und in der Längsrichtung des Säulenabschnitts erstreckt. Mit anderen Worten hat der erste Rollenhalteabschnitt 41 eine Form eines vorstehenden Balkens (eine Form eines Auslegerbalkens), der ein festes Ende aufweist, das an einem Ende 43 in der Umfangsrichtung auf der Seite des Säulenabschnitt 13 in den Säulenabschnitt 13 eingebaut ist, und ein freies Ende an einem anderen Ende 45 in der Umfangsrichtung an der anderen Endseite in der Säulenabschnittlängsrichtung aufweist, während es ein festes Ende ist, das mit dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser an einem Ende 44 in der Säulenabschnittlängsrichtung auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser integriert ist. Jeder der ersten Rollenhalteabschnitte 41 wird wahrscheinlich verformt, da die ersten Rollenhalteabschnitte 41 eine solche Form eines vorstehenden Balkens aufweisen und insbesondere eine Form haben, von der eine Spitzenabschnittsseite in der vorstehenden Richtung wahrscheinlich gebogen wird.
  • Obwohl nicht gezeigt, steigt in einem Fall, in dem der erste Rollenhalteabschnitt 41 und der zweite Rollenhalteabschnitt 42 ineinander übergehen und der erste Rollenhalteabschnitt 41 kein freies Ende an der anderen Endseite in der Säulenabschnittslängsrichtung ist, die Steifigkeit des ersten Rollenhalteabschnitts 41 an und der erste Rollenhalteabschnitt 41 ist so aufgebaut, dass er wahrscheinlich nicht verformt wird.
  • Der zweite Rollenhalteabschnitt 42 ist auf der Seite des großen Durchmessers des ringförmigen Abschnitts 12 vorgesehen und ist so vorgesehen, dass er in der Umfangsrichtung vom Säulenabschnitt 13 vorsteht. Der zweite Rollenhalteabschnitt 42 geht nicht in den ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser über und weist eine Form eines Auslegerbalkens auf, der unabhängig vom ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser verformbar ist. Mit anderen Worten ist der zweite Rollenhalteabschnitt 42 ein festes Ende, das mit dem Säulenabschnitt 13 an einem Ende 47 in der Umfangsrichtung auf der Seite des Säulenabschnitts 13 integriert ist, und ist am anderen Ende 48 in der Umfangsrichtung ein freies Ende.
  • Vorstehend ist ein Paar von ersten Rollenhalteabschnitten 41 und 41 an beiden Umfangsseiten einer Tasche 14 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser vorgesehen, und eine Taschenbreite (Abmessung in der Umfangsrichtung der Tasche 14) auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser wird aufgrund der ersten Rollenhalteabschnitte 41 und 41 kleiner als eine Kegelrollenbreite (Durchmesser der Kegelrolle 4 an entsprechenden Positionen).
  • Analog dazu ist ein Paar von zweiten Rollenhalteabschnitten 42 und 42 auf beiden Umfangsseiten einer Tasche 14 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser vorgesehen, und eine Taschenbreite (Abmessung in der Umfangsrichtung der Tasche 14) auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser wird aufgrund der zweiten Rollenhalteabschnitte 42 und 42 kleiner als eine Kegelrollenbreite (Durchmesser der Kegelrolle 4 an entsprechenden Positionen).
  • Gemäß dem Vorstehenden kann der Käfig 10 die Kegelrolle 4 halten, indem verhindert wird, dass die Kegelrolle 4 in der Tasche 14 auf die radial äußere Seite herausfällt. Zusätzlich kann die Befestigung der Kegelrolle 4 an der Tasche 14 von der Innenumfangsseite aus durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wird, um das Kegelrollenlager 1 zusammenzubauen, zuerst wie in 13(A) gezeigt in einem Zustand, in dem die Kegelrollen 4 in jeder der Taschen 14 des Käfigs 10 aufgenommen sind, zugelassen, dass sich die Kegelrollen 4 von der axialen Richtung dem Innenring 2 nähern und daran montiert werden. Zu dieser Zeit wird durch die Rollenhalteabschnitte 41 und 42 verhindert, dass die Kegelrolle 4 zur radial äußeren Seite herunterfällt, und die Montage wird einfach. Zusätzlich wird beim Zusammenbau des Kegelrollenlagers 1 wie in 13(B) veranschaulicht nötig, dass ein Teil 49 der Kegelrolle 4 auf der Seite mit kleinem Durchmesser über den kleinen Flansch 5 des Innenrings 2 klettert, und es ist nötig, dass die Kegelrolle 4 (das Teil 49 auf der Seite mit kleinem Durchmesser) zur radial äußeren Seite verschoben wird und den ersten Rollenhalteabschnitt 41 auf der radial äußeren Seite verformt.
  • Hier kann wie vorstehend beschrieben die Kegelrolle 4 leicht über den kleinen Flansch 5 klettern, indem sie auf den ersten Rollenhalteabschnitt 41 drückt (ihn elastisch verformt), und die Montage wird einfach, weil der erste Rollenhalteabschnitt 41 eine Form aufweist (insbesondere eine Form, durch die es wahrscheinlich ist, dass die Spitze des Teils in der vorstehenden Richtung gebogen wird), die gut verformbar ist.
  • Da der Säulenabschnitt im Stand der Technik über die gesamte Länge als Rollenhalteabschnitt fungiert, ist die Steifigkeit hoch, und in einem Fall, in dem die Montage durch ein ähnliches Verfahren durchgeführt wird, ist es notwendig, den Säulenabschnitt und den ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser zu verformen. Daher wird die Montage im Stand der Technik mittels einer Presse durchgeführt. Dagegen ist in der Ausführungsform die Montage durch (manuelle) Kraft eines Arbeiters ohne Einsatz einer Presse durchführbar, da der erste Rollenhalteabschnitt 41 leicht verformbar ist.
  • Weiterhin wird wie in 13(C) veranschaulicht die Demontage bzw. das Auseinanderfallen unmöglich, wenn die Kegelrolle 4 und der Käfig 10 am Innenring 2 montiert sind, weil die Bewegung der Kegelrolle 4 zur radial äußeren Seite durch den Käfig 10 reguliert bzw. eingeschränkt wird, und die axiale Bewegung durch das Einhaken am kleinen Flansch 5 und am großen Flansch 6 auch nicht möglich ist. Daher wird es beispielsweise auch dann, wenn die Einheit aus Innenring 2, Kegelrolle 4 und Käfig 10 auf einen Boden oder dergleichen fällt, möglich, zu verhindern, dass sich der Innenring 2, die Kegelrolle 4 und der Käfig 10 voneinander lösen.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, wird darüber hinaus das Kegelrollenlager 1 aufgebaut, indem der Außenring 3 an die Einheit aus Innenring 2, Kegelrolle 4 und Käfig 10 herangeführt wird, die in axialer Richtung miteinander integriert sind, und indem der Außenring 3 an der Einheit montiert wird.
  • Zusätzlich umfasst der Käfig 10 in der Ausführungsform außer dem ersten Rollenhalteabschnitt 41 den zweiten Rollenhalteabschnitt 42, der in der Längsrichtung des Säulenabschnitts getrennt ist. Daher ist es möglich, durch den ersten Rollenhalteabschnitt 41 und den zweiten Rollenhalteabschnitt 42 zuverlässig zu verhindern, dass die Kegelrolle 4 aus der Tasche 14 herausfällt. Da der erste Rollenhalteabschnitt 41 vom zweiten Rollenhalteabschnitt 42 in der Längsrichtung des Säulenabschnitts getrennt ist, ist es außerdem möglich, zu verhindern, dass die Verformung des ersten Rollenhalteabschnitts 41 durch den zweiten Rollenhalteabschnitt 42 begrenzt wird. Anders gesagt ist es möglich, Eigenschaften zu verhindern, durch die die Verformung des ersten Rollenhalteabschnitts 41 leicht verschlechtert wird.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des Käfigs 10 und der Kegelrolle 4. Wie vorstehend beschrieben kann ein Teil der Außenumfangsoberfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser in Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 (dem Endabschnitt 3d) kommen. Daher sind ein Teil der äußeren Umfangsoberfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser, ein Teil der radial äußeren Fläche des Säulenabschnitts 13 (ein Teil auf der Seite des ringförmigen Abschnitts mit kleinem Durchmesser 11) und die radial äußere Fläche des ersten Rollenhalteabschnitts 41 in der Gleitkontaktfläche 40 enthalten, die gleitend mit der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 in Kontakt kommt, und die Gleitkontaktfläche 40 kann in Bezug auf die radiale Richtung des Käfigs 10 zusammen mit der Gleitkontaktfläche 39 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser positioniert sein. Dementsprechend wird der Käfig 10 zum Kegelrollenlager 1, das durch den Außenring 3 geführt wird. Zusätzlich ist der Abstand (K1: siehe 3) klein, der zwischen der Außenumfangsfläche 11a (Gleitkontaktfläche 40) des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser und der Innenumfangsfläche 3b im Endabschnitt 3d des Außenrings 3 gebildet ist, und ein Eindringen des Schmieröls von der Außenseite des Lagers ins Lagerinnere wird erschwert. Als Ergebnis ist es wie vorstehend beschrieben möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand im Kegelrollenlager 1 zu verringern.
  • Zusätzlich bildet die radiale Außenfläche des zweiten Rollenhalteabschnitts 42 die Gleitkontaktfläche 39, die auf der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 verschiebbar ist, und dementsprechend kann die Gleitkontaktfläche 39 in Bezug auf die Radialrichtung des Käfigs 10 zusammen mit der Gleitkontaktfläche 40 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser angeordnet sein.
  • Zusätzlich ist in dem Kegelrollenlager 1 wie anhand von 12 gezeigt ein Paar von ersten Rollenhalteabschnitten 41 und 41 auf beiden Seiten in der Umfangsrichtung einer Tasche 14 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser vorgesehen, und die Taschenbreite auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser wird um die ersten Rollenhalteabschnitte 41 und 41 kleiner als die Kegelrollenbreite. Mit anderen Worten enthält der erste Rollenhalteabschnitt 41 wie in 14 gezeigt einen Bogenflächenabschnitt 41a, der in die Außenumfangsfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser übergeht und entlang einer stetigen Bogenfläche auf der radial äußeren Seite vorgesehen ist. Zusätzlich wird eine Umfangsbreite (die Taschenbreite) W der Tasche 14, die als eine Abmessung zwischen einem Paar von ersten Rollenhalteabschnitten 41 und 41 definiert ist, die beidseitig in der Umfangsrichtung der Tasche 14 vorgesehen sind, kleiner als der Minimalwert (Durchmesser der kleinen Endfläche 4a) der Breite in Umfangsrichtung der Kegelrolle 4.
  • In diesem Fall fließt das Schmieröl, das in den kleinen Abstand K1 (siehe 3) eindringen kann, der zwischen der Außenumfangsfläche 11a (Gleitkontaktfläche 40) des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser und dem Endabschnitt 3d des Außenrings 3 ausgebildet ist, entlang der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 zur axial anderen Seite, aber ein Teil davon dringt ins durch die kleine Endfläche 4a der Kegelrolle 4 blockierte Innere der Tasche 14 ein. Wie in 14 veranschaulicht ist es jedoch möglich, das Eindringen des Schmieröls ins Innere der Tasche 14 zu unterdrücken, wenn die Umfangsbreite W der Tasche 14 abnimmt. Dadurch ist es möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand im Kegelrollenlager zu verringern.
  • Weiterhin fließt das Schmieröl, das in den kleinen Abstand K1 eindringen kann und auf der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 vorhanden ist, zurück zur Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser und fließt weiter zu der radial äußeren Seite des benachbarten Säulenabschnitts 13, wobei es abhängig von der Drehung der Kegelrolle 4 über die Seite mit kleinem Durchmesser der Kegelrolle 4 hochsteigt. Weil jedoch der erste Rollenhalteabschnitt 41 in der Ausführungsform den Bogenflächenabschnitt 41a enthält, der in die Außenumfangsfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser übergeht und entlang der stetigen Bogenfläche auf der radial äußeren Seite vorgesehen ist, wird es möglich, die Erzeugung des Schmierölflusses zu erschweren. Mit anderen Worten steigt der Widerstand gegen den Schmierölfluss, der sich erweitert, indem der Bogenflächenabschnitt 41a hinzugefügt wird, und es ist möglich, die Erzeugung des vorstehend beschriebenen Rückflusses zu unterdrücken, weil die Oberfläche der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 mit dem kleinen Abstand K1 gegenüberliegt.
  • [Betrachtung des Kegelrollenlagers 1 und der geteilten Form]
  • Da der Käfig 10 aus einem Harz hergestellt ist, wird das Formen durch Einspritzen eines geschmolzenen Harzes in einen Hohlraum der Form und Aushärten des geschmolzenen Harzes durchgeführt. Zudem wird die Herstellung des Käfigs 10 durch das Spritzgießen durchgeführt. Bei der in 15 gezeigten Ausführungsform weist der Käfig 10 einen Aufbau auf, bei dem das Spritzgießen unter Verwendung einer hälftig geteilten Form 50 möglich ist, die eine erste Form bzw. Formhälfte 51 umfasst, die sich entlang einer Mittellinie C2 des Käfigs 10 zu einer Seite bewegt und eine zweite Form 52, die sich entlang der Mittellinie C2 zu der anderen Seite bewegt. Zusätzlich ist der Hohlraum zum Spritzen des Käfigs 10 zwischen der ersten Form 51 und der zweiten Form 52 ausgebildet, aber eine ringförmige Form 53, die außen an der ersten Form 51 und der zweiten Form 52 angebracht ist, ist ebenfalls in der Form 50 vorgesehen.
  • In einem Zustand, in dem die erste Form 51 und die zweite Form 52 relativ zueinander entlang der Mittellinie C2 bewegt werden und sich einander nähern können und weiterhin im Innern der ringförmigen Form 53 zusammengeführt sind, wird das geschmolzene Harz in den Hohlraum eingespritzt, gekühlt und ausgehärtet. Zusätzlich wird durch relatives Bewegen der ersten Form 51 und der zweiten Form 52 entlang der Mittellinie C2 und Herstellen der ersten Form 51 und der zweiten Form 52, die voneinander getrennt sind, das Spritzgussteil des Käfigs 10, der ein gespritzter Gegenstand ist, ausgeworfen.
  • Auf diese Weise ist es nötig bzw. möglich, dass der gespritzte Gegenstand so aufgebaut ist, dass kein sogenannter Zwangsausstoß erzeugt wird, wenn die Formen 51 und 52 getrennt und auseinandergenommen werden, und der Käfig 10 der Ausführungsform ist derart aufgebaut, dass die Form verwendbar ist, die den Hohlraum aus den hälftig geteilten Formen (51 und 52) bildet.
  • Genauer gesagt ist der Käfig 10 aus dem ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser, dem ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser und der Vielzahl von Säulenabschnitten 13 aufgebaut, und die Oberfläche des gesamten Käfigs einschließlich des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser, des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser und aller Säulenabschnitte 13 ist durch Zusammensetzen einer von einer axialen Seite sichtbaren Fläche (siehe 16) und einer von der anderen axialen Seite sichtbaren Fläche (siehe 17) aufgebaut. Anders gesagt ist jede Oberfläche des Käfigs 10 so konfiguriert, dass sie notwendig von einer axialen Seite oder der anderen axialen Seite sichtbar ist. 16 ist eine von einer axialen Seite parallel zur Mittellinie C2 des Käfigs 10 gesehene Ansicht (Vorderansicht) eines Teils des Käfigs 10, und 17 ist eine von der anderen axialen Seite parallel zur Mittellinie C2 des Käfigs 10 gesehene Ansicht (Rückansicht) eines Teils des Käfigs 10.
  • Die nächste Oberfläche ist in der Oberfläche des gesamten Käfigs enthalten. Im ringförmigen Abschnitt 11 mit kleinem Durchmesser sind die Außenumfangsfläche 11a, die Innenumfangsfläche 11b, die axial innere Fläche 11c und eine axial äußere Fläche 11d enthalten. Im ringförmigen Abschnitt 12 mit großem Durchmesser sind eine Außenumfangsfläche 12b, die Innenumfangsfläche 12a, die axial innere Fläche 12c und eine axial äußere Fläche 12d enthalten.
  • Im Säulenabschnitt 13 sind die radiale Innenfläche 17, eine radiale Außenfläche 37 und die Seitenflächen 13c auf beiden Seiten enthalten. Im ersten Rollenhalteabschnitt 41 in dem Säulenabschnitt 13 sind die Gleitkontaktfläche 40 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinen Durchmesser und eine Rückfläche 40a der Gleitkontaktfläche 40 enthalten. Zusätzlich sind in dem zweiten Rollenhalteabschnitt 42 die Gleitkontaktfläche 39 auf der Seite des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser, eine hintere Fläche 39a der Gleitkontaktfläche 39, eine Fläche 40b auf einer axialen Seite und eine Fläche 40c auf der anderen axialen Seite enthalten.
  • Wenn der Käfig 10 wie hier in 16 gezeigt von einer axialen Seite betrachtet wird, ist die Außenumfangsfläche 11a und die axial äußere Fläche 11d des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser sichtbar, die axial innere Fläche 12c des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser ist sichtbar, und die radiale Außenfläche 37 des Säulenabschnitts 13 ist sichtbar. Ferner ist die Gleitkontaktfläche 40 des ersten Rollenhalteabschnitts 41 sichtbar, und die Oberfläche 40b und die Gleitkontaktfläche 39 auf einer axialen Seite des zweiten Rollenhalteabschnitts 42 sind sichtbar. Da die Innenumfangsfläche 12a des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser auf der kreisförmigen Fläche ausgebildet ist, deren Durchmesser größer ist als derjenige der Außenumfangsfläche 11a des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser, ist wie gewünscht die gesamte axial innere Fläche 12c sichtbar.
  • Wie in 17 gezeigt sind währenddessen bei Ansicht des Käfigs 10 von der anderen axialen Seite die innere Umfangsoberfläche 11b und die axial innere Fläche 11c des ringförmigen Abschnitts 11 mit kleinem Durchmesser sichtbar, die Außenumfangsfläche 12b, die Innenumfangsfläche 12a und die axial äußere Fläche 12d des ringförmigen Abschnitts 12 mit großem Durchmesser sind sichtbar, und die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 und die Seitenflächen 13c sind auf beiden Seiten sichtbar. Wenn ferner die hintere Fläche 40a des ersten Rollenhalteabschnitts 41 sichtbar ist, sind die hintere Fläche 39a des zweiten Rollenhalteabschnitts 42 und die Fläche 40c auf der anderen axialen Seite sichtbar.
  • In 17 ist insbesondere die Nut 18 auf der radialen Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 ausgebildet und alle Flächen der Nut 18 sind von einer axialen Seite aus sichtbar. Mit anderen Worten ist die radiale Innenfläche 17 von der anderen axialen Seite her sichtbar, weil die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 eine Form entlang der Kegelfläche aufweist, deren Durchmesser von einer axialen Seite zur anderen Seite steigt. Zusätzlich ist an der radialen Innenfläche 17 die Nut 18 ausgebildet, die sich in der Längsrichtung des Säulenabschnitts 13 erstreckt und auf der anderen axialen Seite offen ist, und der Endabschnitt (das äußerste Nutende) 18d der Nut 18 ist ebenfalls von der anderen axialen Seite aus sichtbar. Mit anderen Worten ist die Nut 18 in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform auf der anderen axialen Seite offen, weil die Nut 18 einen flachen Teil 18e hat (siehe 7 und 8) und die Nuttiefe an dem Nutendabschnitt (Endabschnitt 18d) null wird. Daher ist die Nut 18 von der anderen axialen Seite vollständig sichtbar.
  • In einem Fall, in dem die Nut 18 in dem Endabschnitt auf der anderen axialen Seite nicht offen ist, ist die Innenfläche des Teils, an dem die Öffnung geschlossen ist, nicht in entweder der Fläche enthalten, die von einer axialen Seite sichtbar ist, oder der Fläche, die von der anderen axialen Seite sichtbar ist, die axiale Bewegung einer Form (der zweiten Form 52) aus der ersten Form 51 und der zweiten Form 52 wird durch das Teil gehemmt, an dem die Öffnung nicht geschlossen ist, und die Herstellung des Käfigs 10 unter Verwendung der hälftig geteilten Form wird unmöglich.
  • Dagegen wird nach dem Aufbau der Nut 18 gemäß der Ausführungsform jeder Abschnitt der gesamten Nut 18 von der anderen axialen Seite sichtbar, und die Herstellung des Käfigs unter Verwendung der hälftig geteilten Form wird möglich.
  • Zusätzlich ist wie oben (siehe 5) beschrieben die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 entlang der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 in der Nähe der ersten virtuellen (oder angepasst an die erste virtuelle) Kegelfläche J1 vorgesehen, die die Mittellinie C1 der Vielzahl von Kegelrollen 4 einschließt, die durch die Tasche 14 über die gesamte Länge in Längsrichtung des Säulenabschnitts 13 gehalten werden. Demgemäß kann, wenn sich das Kegelrollenlager 1 dreht, die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 das an der Außenumfangsfläche der Kegelrolle 4 anhaftende Schmieröl über die gesamte Länge in der Längsrichtung des Säulenabschnitts 13 abstreifen. Demzufolge ist es möglich, den Rollviskositätswiderstand und den Rührwiderstand zu reduzieren.
  • Wie in 18 gezeigt wird in einem Fall, in dem der Säulenabschnitt 13 so aufgebaut ist, dass er in der Radialrichtung zu einer Position hin lang ist, an der die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 nahe am Innenring liegt, um das an der Außenumfangsfläche der Kegelrolle anhaftende Schmieröl durch die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 abzustreifen, angenommen, dass die radiale Innenfläche 17 eine Form aufweist, die in der Umfangsrichtung wie in 18 veranschaulicht breiter wird. Jedoch gibt es in diesem Fall (siehe 18) an einem Teil, der eine breiter werdende Form aufweist, eine Fläche, die weder in der von der einen axialen Seite sichtbaren Fläche noch in der von der anderen axialen Seite sichtbaren Fläche enthalten ist. Anders gesagt ist in der Ausführungsform (17) die Seitenfläche 13c des Säulenabschnitts 13, die von der anderen axialen Seite sichtbar ist, von der anderen axialen Seite in dem Beispiel von 18 nicht sichtbar (ist zudem auch von der einen axialen Seite nicht sichtbar) und bei der Herstellung des in 18 gezeigten Käfigs 10 ist es unmöglich, die hälftig geteilte Form zu verwenden, die sich bewegt, um in Axialrichtung getrennt und zusammengebracht zu werden.
  • Hier ist es, wie in der Ausführungsform beschrieben, möglich, den Käfig 10 aus einem Harz unter Verwendung der hälftig geteilten Formen (51 und 52) herzustellen, während er eine Funktion des Abstreifens des Schmieröls der Kegelrolle 4 hat, weil die radiale Innenfläche 17 des Säulenabschnitts 13 entlang der zweiten virtuellen Kegelfläche J2 vorgesehen ist.
  • Zusätzlich wird wie vorstehend beschrieben der Aussparungsabschnitt 33 auf der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 gebildet (siehe 5), um das Schmieröl in der Nähe der Innenumfangsfläche 3b des Außenrings 3 zwischen den benachbarten Taschen 14 und 14 fließen zu lassen und den Rührwiderstand des Schmieröls zu verringern. Hier ist in dem Aussparungsabschnitt 33 die Tiefe des Endes 33a auf einer axialen Seite Null und die Bodenfläche des Aussparungsabschnitts 33 weist eine Form einer geneigten Oberfläche auf, die zu der anderen axialen Seite geneigt ist, während sie sich der radial äußeren Seite nähert.
  • Dementsprechend wird selbst dann, wenn der Aussparungsabschnitt 33 auf der radial äußeren Seite des Säulenabschnitts 13 ausgebildet ist, das Spritzgießen unter Verwendung der hälftig geteilten Formen (51 und 52) beibehalten. Mit anderen Worten wird der gesamte Aussparungsabschnitt 33 durch Aufbauen des Aussparungsabschnitts 33 auf diese Weise zu einer Fläche, die von einer axialen Seite sichtbar wird (siehe 16). Daher kann sich in dem Aussparungsabschnitt 33 die erste Form 51 ohne Zwangsausstoß zu einer axialen Seite bewegen.
  • Da vorstehend die Fläche des gesamten Käfigs durch Zusammensetzen der von einer axialen Seite sichtbaren Fläche (siehe 16) und der von der anderen axialen Seite sichtbaren Fläche (siehe 17) aufgebaut ist, ist es möglich, den Käfig 10 herzustellen, der aus einem Harz gefertigt ist, wobei die hälftig geteilten Formen verwendet werden, die den Hohlraum durch die erste Form 51 bilden, die sich zu einer axialen Seite bewegt, und die zweite Form 52, die sich zu der anderen axialen Seite bewegt. Als Ergebnis wird die Massenproduktivität des Käfigs 10 verbessert.
  • Zusätzlich kann, obwohl dies nicht dargestellt ist, der in 2 veranschaulichte Käfig 10 nach der Ausführungsform, zusätzlich zu der ersten und der zweiten Form, die sich in Axialrichtung relativ zueinander bewegen, auch eine dritte Form verwenden, die sich in radialer Richtung bewegt, um die Tasche zu bilden. Jedoch vergrößert sich in diesem Fall eine Trennfläche der Form, das Management der Dimensionsgenauigkeit des Käfigs wird schwierig, und es besteht die Möglichkeit, dass die Genauigkeit des Käfigs 10 schlechter wird. Darüber hinaus wird die Lebensdauer der Form verkürzt. Dagegen verkleinert sich gemäß der in 15 dargestellten hälftig getrennten Form 50 die Trennfläche, es wird möglich, den Käfig 10 mit hoher Genauigkeit herzustellen, und es ist möglich, eine Verkürzung der Lebensdauer der Form zu verhindern.
  • Die vorstehend offenbarten Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht lediglich Beispiele und sind nicht einschränkend. Mit anderen Worten kann das Kegelrollenlager der vorliegenden Erfindung ein weiterer Aspekt im Bereich der vorliegenden Erfindung sein, die nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Aspekte beschränkt ist.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Gleitreibungswiderstand zwischen dem in dem Innenring vorgesehenen großen Flansch und der Kegelrolle zu verringern, und dementsprechend ist es möglich, einen Energieverlust in einer Vorrichtung zu reduzieren, in der das Kegelrollenlager verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    KEGELROLLENLAGER
    2
    INNENRING
    3
    AUSSENRING
    4
    KEGELROLLE
    5
    KLEINER FLANSCH
    5a
    AUSSENUMFANGSFLÄCHE
    6
    GROSSER FLANSCH
    6a
    AUSSENUMFANGSFLÄCHE
    8
    WELLE
    9
    KREISFÖRMIGER ABSCHNITT
    10
    KÄFIG
    11
    RINGFÖRMIGER ABSCHNITT MIT KLEINEM DURCHMESSER
    11a
    AUSSENUMFANGSFLÄCHE
    11b
    INNENUMFANGSFLÄCHE
    12
    RINGFÖRMIGER ABSCHNITT MIT GROSSEM DURCHMESSER
    12a
    INNENUMFANGSFLÄCHE
    12c
    AXIAL INNERE FLÄCHE
    13
    SÄULENABSCHNITT
    14
    TASCHE
    15
    AUSGESSCHNITTENER ABSCHNITT
    16
    HOHLRAUMABSCHNITT
    16a
    RADIAL ÄUSSERER ENDABSCHNITT
    17
    RADIALE INNENFLÄCHE
    18
    NUT
    18e
    FLACHES TEIL
    21
    ERSTER INNENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    22
    ZWEITER INNENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    24
    ERSTER AUSSENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    25
    ZWEITER AUSSENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    26
    ERSTER INNENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    27
    ZWEITER INNENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    29
    ERSTER AUSSENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    30
    ZWEITER AUSSENUMFANGSFLÄCHENABSCHNITT
    33
    AUSSPARUNGSABSCHNITT
    33a
    ENDE
    33b
    BODENFLÄCHE (GRUNDFLÄCHE)
    40
    GLEITKONTAKTFLÄCHE
    41
    ERSTER ROLLENHALTEABSCHNITT
    41a
    BOGENFLÄCHENABSCHNITT
    42
    ZWEITER ROLLENHALTEABSCHNITT
    A1
    RINGFÖRMIGER ÖFFNUNGSABSCHNITT
    A2
    RINGFÖRMIGER ÖFFNUNGSABSCHNITT
    C1
    MITTELLINIE
    J1
    ERSTE VIRTUELLE KEGELFLÄCHE
    J2
    ZWEITE VIRTUELLE KEGELFLÄCHE
    J3
    VIRTUELL VERLÄNGERTE LINIE
    K0
    RADIALER ABSTAND BZW. SPALT
    K2-1
    KLEINER ABSTAND BZW. SPALT
    K2-2
    KLEINER ABSTAND BZW. SPALT
    K3-1
    KLEINER ABSTAND BZW. SPALT
    K3-2
    KLEINER ABSTAND BZW. SPALT
    K10
    RADIALER ABSTAND BZW. SPALT

Claims (5)

  1. Kegelrollenlager das Folgendes umfasst: einen Innenring, der einen kleinen Flansch aufweist, der in einer axialen Richtung auf einer Seite positioniert ist und in einer radialen Richtung zu einer Außenseite vorsteht, und einen großen Flansch, der auf der anderen axialen Seite positioniert ist und in radialer Richtung zur Außenseite vorsteht; einen Außenring, der in radialer Richtung auf der Außenseite des Innenrings angeordnet ist; zahlreiche Kegelrollen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind; und einen ringförmigen Käfig, der die zahlreichen Kegelrollen in der Umfangsrichtung beabstandet hält, wobei der Käfig einen ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser aufweist, der auf einer Seite angeordnet ist, einen ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser, der auf der anderen Seite angeordnet ist, und mehrere Säulenabschnitte, die den ringförmigen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und den ringförmigen Abschnitt mit großem Durchmesser miteinander verbinden, und wobei eine Innenfläche in der radialen Richtung jedes der Säulenabschnitte entlang einer zweiten virtuellen Kegelfläche angeordnet ist, die in der Nähe einer ersten virtuellen Kegelfläche liegt, die die Mittellinien der zahlreichen Kegelrollen enthält oder die über eine gesamte Länge in einer Längsrichtung der Säulenabschnitte zur ersten virtuellen Kegelfläche passt.
  2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, wobei Nuten auf der Innenfläche in der radialen Richtung der Säulenabschnitte gebildet sind, wobei sich jede der Nuten entlang der Längsrichtung jedes der Säulenabschnitte erstreckt und auf der anderen Seite offen ist, und eine verlängerte virtuelle Linie, die sich von einem Endabschnitt auf einer Öffnungsseite des Bodenabschnitts jeder der Nuten weg erstreckt, eine Flanschfläche auf der Innenseite in der axialen Richtung des großen Flanschabschnitts schneidet.
  3. Kegelrollenlager nach Anspruch 2, wobei ein Durchmesser der zweiten virtuellen Kegelfläche etwas kleiner als ein Durchmesser der ersten virtuellen Kegelfläche ist.
  4. Kegelrollenlager nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede Nut einen Teil aufweist, der flach wird, wenn er sich einem Ende der entsprechenden Nut auf der anderen Seite nähert.
  5. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Käfig eine Gleitkontaktfläche umfasst, die gleitend eine innere Umfangsoberfläche des Außenrings berührt, um in der radialen Richtung des Käfigs positioniert zu sein.
DE112015004932.0T 2014-10-29 2015-10-23 Kegelrollenlager Pending DE112015004932T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-220293 2014-10-29
JP2014220293A JP6492540B2 (ja) 2014-10-29 2014-10-29 円すいころ軸受
PCT/JP2015/079918 WO2016068029A1 (ja) 2014-10-29 2015-10-23 円すいころ軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004932T5 true DE112015004932T5 (de) 2017-07-20

Family

ID=55857368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004932.0T Pending DE112015004932T5 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Kegelrollenlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10539184B2 (de)
JP (1) JP6492540B2 (de)
CN (1) CN107110215B (de)
BR (1) BR112017008797B1 (de)
DE (1) DE112015004932T5 (de)
WO (1) WO2016068029A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6776536B2 (ja) 2016-01-14 2020-10-28 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
JP6852260B2 (ja) 2016-01-18 2021-03-31 株式会社ジェイテクト ころ軸受
JP6790517B2 (ja) 2016-07-06 2020-11-25 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
US10260563B2 (en) * 2017-05-18 2019-04-16 General Electric Company Bearing cages for roller bearing assemblies
DE102018119738A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelrollenlager mit TVP-Wälzlagerkäfig und kippbaren Wälzkörpern

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840607A (en) 1930-08-13 1932-01-12 Timken Roller Bearing Co Roller bearing and cage
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
JPS5510140A (en) 1978-07-07 1980-01-24 Nippon Seiko Kk Lubricating roller bearing with cage
US4288129A (en) * 1980-04-11 1981-09-08 Federal-Mogul Corporation Bearing cage
US4462643A (en) 1981-09-16 1984-07-31 The Timken Company Tapered roller bearing cage with spin resisting characteristics
US4425011A (en) * 1982-06-07 1984-01-10 The Timken Company Polymer cage for a high speed tapered roller bearing
FR2548297B3 (fr) 1983-06-28 1986-04-18 Roulements Soc Nouvelle Cage de retenue de rouleaux pour roulements
DD231100A1 (de) * 1984-10-01 1985-12-18 Waelzlager Normteile Veb Kaefig fuer kegelrollenlager
JPS6220019A (ja) 1985-07-19 1987-01-28 Fujitsu General Ltd 多項目情報入力装置
IT1182697B (it) * 1985-11-22 1987-10-05 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto di rotolamento a rulli conici particolarmente per impiego ferroviario
DE3605812A1 (de) 1986-02-22 1987-08-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Mit hilfe zweier axialschieber herstellbarer kaefig fuer kegelrollenlager
JPH0185521U (de) 1987-11-27 1989-06-07
DE3925512C2 (de) 1989-08-02 1997-12-11 Skf Gmbh Käfig
JP2539597Y2 (ja) 1992-01-24 1997-06-25 光洋精工株式会社 転がり軸受
JP3751739B2 (ja) 1998-01-23 2006-03-01 光洋精工株式会社 円錐ころ軸受
JP2003028165A (ja) 2001-07-17 2003-01-29 Nsk Ltd ころ軸受装置
JP3747006B2 (ja) * 2002-03-28 2006-02-22 Ntn株式会社 ころ軸受用保持器及びころ軸受
JP4151347B2 (ja) 2002-08-09 2008-09-17 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
JP4730299B2 (ja) 2004-02-19 2011-07-20 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
JP2005321049A (ja) 2004-05-10 2005-11-17 Ntn Corp ころ軸受
EP1746298B1 (de) 2004-05-13 2012-09-12 NTN Corporation Verjüngtes rollenlager
JP2007051715A (ja) 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 円錐ころ軸受、円錐ころ軸受装置及びこれを用いた車両用ピニオン軸支持装置
EP1757823B2 (de) * 2005-08-25 2015-01-07 NTN Corporation Kegelrollenlager
JP4697006B2 (ja) * 2006-03-30 2011-06-08 株式会社ジェイテクト ころ軸受用保持器及び円錐ころ軸受
JP2008002534A (ja) 2006-06-21 2008-01-10 Nsk Ltd 軸受用保持器
JP2008014335A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Nsk Ltd 円すいころ軸受
JP2008051272A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2008051295A (ja) 2006-08-28 2008-03-06 Jtekt Corp 円すいころ軸受及び保持器
DK2060806T3 (da) 2006-09-08 2014-04-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rulleleje og hovedaksel-understøttelsesstruktur til et vindkraftværk
WO2008056562A1 (fr) 2006-11-09 2008-05-15 Ntn Corporation Roulement à rouleaux coniques
JP2008169995A (ja) 2006-12-14 2008-07-24 Ntn Corp 円すいころ軸受
EP1965088A2 (de) 2007-02-28 2008-09-03 JTEKT Corporation Kegelrollenlager
JP2008208973A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Jtekt Corp 円すいころ軸受
JP2008249104A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Ntn Corp ころ軸受
JP5183998B2 (ja) 2007-08-02 2013-04-17 Ntn株式会社 円すいころ軸受
US8596877B2 (en) 2007-11-12 2013-12-03 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JP2009192069A (ja) 2008-02-18 2009-08-27 Nsk Ltd 円錐ころ軸受
JP5251164B2 (ja) 2008-02-27 2013-07-31 日本精工株式会社 円すいころ軸受
KR101292857B1 (ko) * 2008-07-08 2013-08-07 닛본 세이고 가부시끼가이샤 원추 롤러 베어링용 수지제 유지기 및 원추 롤러 베어링
US7955001B2 (en) 2008-10-20 2011-06-07 Amsted Rail Company, Inc. Tapered roller bearing with improved cage
KR101500817B1 (ko) 2009-11-17 2015-03-09 닛뽄 세이꼬 가부시기가이샤 원추형 롤러 베어링 및 원추형 롤러 베어링용 보지기의 제조 방법
US8356945B2 (en) * 2009-11-24 2013-01-22 Amsted Rail Company, Inc. Railway car roller bearing
US8714832B2 (en) * 2010-02-24 2014-05-06 Jtekt Corporation Conical roller cage
JP2011226571A (ja) 2010-04-21 2011-11-10 Nsk Ltd 円すいころ軸受
WO2012018588A1 (en) * 2010-07-26 2012-02-09 Isp Investments Inc. Renewable modified natural compounds
JP2012047250A (ja) 2010-08-26 2012-03-08 Ntn Corp 歯車装置
DE102010044246B4 (de) 2010-09-02 2015-06-25 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze mit zwei Flügelelementen und Verfahren zur Montage eines Flügelelementes
JP2013030642A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Mitsubishi Electric Corp レーザ素子
WO2013028284A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-28 The Timken Company Bearing cage for a roller bearing assembly
JP2013238296A (ja) 2012-05-16 2013-11-28 Jtekt Corp 転がり軸受の保持器
JP2013241959A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Jtekt Corp 転がり軸受用の分割保持器
JP2013242018A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Jtekt Corp 転がり軸受用の分割保持器及びそれを用いた転がり軸受
JP2014020393A (ja) 2012-07-12 2014-02-03 Jtekt Corp 分割保持器用の治具及び転がり軸受の組み立て方法
US20150323008A1 (en) 2012-12-25 2015-11-12 Nsk Ltd. Tapered roller bearing
JP6055357B2 (ja) 2013-04-04 2016-12-27 日本精工株式会社 円錐ころ軸受用樹脂製保持器
CN105143697A (zh) * 2013-04-04 2015-12-09 日本精工株式会社 圆锥滚子轴承用树脂制保持架和具有该保持架的圆锥滚子轴承
JP2014202341A (ja) 2013-04-10 2014-10-27 日本精工株式会社 円すいころ軸受
JP6212923B2 (ja) 2013-04-23 2017-10-18 株式会社ジェイテクト 円すいころ軸受
JP2015021582A (ja) 2013-07-22 2015-02-02 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受と円錐ころ軸受を用いた動力伝達装置
DE102014213994B4 (de) 2013-08-14 2023-02-16 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
JP6442837B2 (ja) 2014-03-10 2018-12-26 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受
CN203892379U (zh) 2014-04-22 2014-10-22 山东久久星轴承有限公司 一种新型的圆锥滚子轴承保持器

Also Published As

Publication number Publication date
US10539184B2 (en) 2020-01-21
CN107110215A (zh) 2017-08-29
JP2016089844A (ja) 2016-05-23
BR112017008797A2 (pt) 2017-12-26
WO2016068029A1 (ja) 2016-05-06
JP6492540B2 (ja) 2019-04-03
CN107110215B (zh) 2020-01-03
BR112017008797B1 (pt) 2022-04-26
US20170370411A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
EP2236846B1 (de) Wälzlager
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102011003211A1 (de) Wälzlager
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102016211906A1 (de) Käfig für Kurbelwellenlagerung
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE102013226132B4 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE102016222029A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
EP3094873B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE112015004915T5 (de) Käfig für Kegelrollenlager und Kegelrollenlager
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
EP3660344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfigs
DE102008025766A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE10220419A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102017114197A1 (de) Kegelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R012 Request for examination validly filed