DE102016124430A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102016124430A1
DE102016124430A1 DE102016124430.9A DE102016124430A DE102016124430A1 DE 102016124430 A1 DE102016124430 A1 DE 102016124430A1 DE 102016124430 A DE102016124430 A DE 102016124430A DE 102016124430 A1 DE102016124430 A1 DE 102016124430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling
rolling bearing
bearing cage
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016124430.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Voit
Jochen Vierheilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016124430.9A priority Critical patent/DE102016124430A1/de
Publication of DE102016124430A1 publication Critical patent/DE102016124430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3881Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlagerkäfig, insbesondere in einem Kupplungsausrücklager, weist verschiedenen Arten von Wälzkörpertaschen (7,8), nämlich offene Wälzkörpertaschen (7) und geschlossene Wälzkörpertaschen (8), auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, geeigneten Wälzlagerkäfig.
  • Wälzlagerkäfige in Kugellagern weisen beispielsweise die Form von Schnappkäfigen auf. Verschiedene Bauformen von Schnappkäfigen für Kugellager sind beispielsweise in den Dokumenten DE 199 37 664 A1 , DE 10 2009 013 978 A1 , DE 102 58 861 A1 und US 6,074,099 A offenbart. In den genannten Fällen handelt es sich um Käfige für einreihige Wälzlager.
  • Ein als Schnappkäfig ausgebildeter Kugellagerkäfig für ein zweireihiges Kugellager ist zum Beispiel aus der DE 10 2014 208 484 A1 bekannt.
  • Ebenso sind als Fensterkäfige ausgebildete Wälzlagerkäfige für Kugellager bekannt. Beispielhaft wird auf die Dokumente DE 199 51 387 A1 , DE 101 36 955 A1 , DE 10 2009 032 961 A1 , EP 2 507 529 B1 und DE 10 2009 048 875 A1 hingewiesen.
  • Schnappkäfige aus Kunststoff sind typischerweise einteilig aufgebaut und haben sich in zahlreichen Anwendungsgebieten bewährt. Der Vorteil eines Fensterkäfigs liegt insbesondere in seiner im Vergleich zu einem Schnappkäfig typischerweise höheren Steifigkeit. Fensterkäfige kommen unter anderem in Lagerungen mit hohen Drehzahlkennwerten, wie sie beispielsweise bei Spindellagerungen gegeben sind, zum Einsatz.
  • Generell kann ein Wälzlagerkäfig innenringgeführt, außenriggeführt oder durch die Wälzkörper geführt sein. Ein als Fensterkäfig ausgebildeter Wälzlagerkäfigs kann, wie beispielsweise aus der DE 10 2007 048 655 A1 bekannt, aus einzelnen Käfigsegmenten gebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, für ein besonders breites Spektrum an Anwendungen geeigneten Wälzlagerkäfig anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Wälzlagerkäfig weist verschiedene Arten von Wälzkörpertaschen, nämlich einerseits offene Wälzkörpertaschen und andererseits geschlossene Wälzkörpertaschen, auf. Offene Wälzkörpertaschen sind prinzipiell von Schnappkäfigen, geschlossene Wälzkörpertaschen prinzipiell von Fensterkäfigen her bekannt. Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig wird von daher auch als Fenster/- Schnappkäfig bezeichnet. Spezifische Eigenschaften von Schnappkäfigen einerseits und Fensterkäfigen andererseits sind in dem Wälzlagerkäfig kombiniert. Insbesondere liegt die Steifigkeit des Wälzlagerkäfigs zwischen der typischen Steifigkeit eines Schnappkäfigs und der typischen Steifigkeit eines Fensterkäfigs.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind sämtliche Wälzkörpertaschen des Wälzlagerkäfigs zur Führung gleichartiger Wälzkörper, nämlich Kugeln, ausgebildet. Hierbei ist der Wälzlagerkäfig vorzugsweise derart geformt, dass die Kugeln sowohl in die offenen Wälzkörpertaschen als auch in die geschlossenen Wälzkörpertaschen einschnappbar sind.
  • Der Wälzlagerkäfig ist bevorzugt als Käfig für ein einreihiges Wälzlager, insbesondere Kugellager, ausgebildet. Prinzipiell sind auch Bauformen des Wälzlagerkäfigs für eine mehrreihige Wälzkörperanordnung, insbesondere Kugelanordnung, realisierbar. In beiden Fällen handelt es sich bei dem Wälzlagerkäfig vorzugsweise um einen Käfig für ein Radiallager oder Schrägkugellager. Ebenso ist der Wälzlagerkäfig als Käfig für ein Axiallager, insbesondere Axialkugellager, gestaltbar.
  • In Bauformen des Wälzlagerkäfigs als Käfig eines einreihigen Radialkugellagers oder Schrägkugellagers sind die unterschiedlichen Wälzkörpertaschen in Umfangsrichtung des Käfigs beispielsweise alternierend angeordnet. Die Anzahl der offenen Wälzkörpertaschen unterscheidet sich von der Anzahl der geschlossenen Wälzkörpertaschen damit höchstens um Eins.
  • Abweichend hiervon sind auch Bauformen des Wälzlagerkäfigs realisierbar, in welchen mehrere offen Wälzkörpertaschen oder mehrere geschlossene Wälzkörpertaschen in Umfangsrichtung des Käfigs hintereinander angeordnet sind. Das Verhältnis zwischen der Anzahl offener Wälzkörpertaschen und der Anzahl geschlossener Wälzkörpertaschen ist damit in weiten Grenzen variierbar. Dementsprechend ist auch eine Variation der mechanischen Eigenschaften des Wälzlagerkäfigs in weiten Grenzen möglich.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist jede geschlossene Wälzkörpertasche des Käfigs durch ein separates Fensterkäfigsegment geschlossen. Jedes Fensterkäfigsegment weist beispielsweise eine zur Wälzkörpertasche hin offene U-Form auf. Ebenso sind Ausgestaltungen des Wälzlagerkäfigs realisierbar, in welchen die einzelnen Fensterkäfigsegments jeweils die Form einer geringfügig gebogenen Leiste aufweisen, welche mit dem übrigen Käfig verbunden ist.
  • In der Art eines Bausatzes sind damit in jedem Fall verschiedene Typen von Wälzlagerkäfigen herstellbar, welche sich durch die Anzahl geschlossener Wälzkörpertaschen unterscheiden. Zur Herstellung einer dauerhaft festen Verbindung zwischen einem Fensterkäfigsegment und dem übrigen, ringförmigen Wälzlagerkäfig sind zum Beispiel Schnappverbindungen geeignet. Wird ein Fensterkäfigsegment von einer Wälzkörpertasche abgenommen, so verbleibt vorzugsweise eine offene Wälzkörpertasche, in welche - wie bei einem Schnappkäfig - eine Kugel einschnappbar ist. Statt Fensterkäfigsegmenten, die jeweils nur eine einzige Wälzkörpertasche schließen, sind auch in Umfangsrichtung ausgedehntere Fensterkäfigsegmente verwendbar, welche mehrere benachbarte Wälzkörpertaschen schließen. Auch die Kombination kürzerer und längerer Fensterkäfigsegmente in ein und demselben Wälzlagerkäfig ist möglich.
  • Durch die variable Kombination offener und geschlossener Wälzkörpertaschen sind die mechanischen Eigenschaften des Wälzlagerkäfigs, die insbesondere bei Torsionsbelastungen, wie sie unter anderem im Zusammenhang mit Schwingungen und Vibrationen auftreten können, eine Rolle spielen, auf einfache Weise einstellbar. Eine weichere Einstellung des Wälzlagerkäfigs ist bei einer hohen Anzahl an Schnappkäfigsegmenten, eine steifere Einstellung bei einer höheren Anzahl an geschlossenen Wälzkörpertaschen, das heißt Fensterkäfigsegmenten, gegeben.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Wälzlagerkäfig komplett aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, gefertigt. Hierbei kann es sich um einen faserverstärkten Kunststoff handeln. Die Fensterkäfigsegmente und der übrige, ringförmige Wälzlagerkäfig sind nicht notwendigerweise aus demselben Werkstoff gefertigt. Sowohl in die offenen Wälzkörpertaschen als auch in die geschlossenen Wälzkörpertaschen können Zusatzfunktionen wie Schmiermittelleitstrukturen und/oder -reservoirs, integriert sein.
  • Der Wälzlagerkäfig ist beispielsweise zur Verwendung in einem als Schrägkugellager ausgebildeten Kupplungsausrücklager geeignet. Ebenso ist der Wälzlagerkäfig für sonstige Anwendungen, beispielsweise in Spindellagern, geeignet.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein als Schrägkugellager ausgebildetes Kupplungsausrücklager mit in einem Wälzlagerkäfig, nämlich Fenster/-Schnappkäfig, geführten Kugeln,
    • 2 in perspektivischer Darstellung den Wälzlagerkäfig des Kupplungsausrücklagers nach 1,
    • 3 bis 5 ein als Rillenkugellager ausgebildetes Wälzlager mit einem Fenster/- Schnappkäfig in verschiedenen Schnitten.
  • Ein in 1 schematisch dargestelltes, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wälzlager ist als Schrägkugellager ausgebildet und zur Verwendung als Kupplungsausrücklager vorgesehen. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus und der Funktion eines Kupplungsausrücklagers wird beispielhaft auf die DE 101 14 844 B4 verwiesen.
  • Zwischen einem Innenring 2 und einem Außenring 3 des Wälzlagers 1 rollen Kugeln als Wälzkörper 4 ab, welche in einem Wälzlagerkä5, kurz auch als Käfig bezeichnet, geführt sind.
  • Der Kä5 des Wälzlagers 1 nach 1 ist isoliert in 2 dargestellt. Der Wälzlagerkä 5 weist einen einzigen Ring 6 auf, an welchen verschiedene Wälzkörpertaschen 7, 8, nämlich offene Wälzkörpertaschen 7 und geschlossene Wälzkörpertaschen 8, grenzen. In die offenen Wälzkörpertaschen 7 sind Kugeln 4 wie in einen Schnappkäfig einschnappbar. Die geschlossenen Wälzkörpertaschen 8 sind dagegen jeweils durch ein aufgeschnapptes Fensterkäfigsegment 9 geschlossen. Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten geschlossenen Käfigtaschen 8 ist jeweils eine offene Käfigtasche 7 angeordnet. Durch Herausnehmen einzelner Fensterkäfigsegmente 9 kann der Wälzlagerkä1 in gewünschter Weise weicher gestaltet werden, wobei zugleich auch das Trägheitsmoment des Wälzlagerkä1 reduziert wird. Somit ist auf einfache Weise ein Bausatz unterschiedlicher Wälzlager 1 mit verschiedenen Festigkeitseigenschaften sowie Massen- und Trägheitsmomenten bereitstellbar.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 3 bis 5 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 hauptsächlich dadurch, dass das Wälzlager 1 als Radiallager, nämlich Rillenkugellager, ausgebildet ist. Auch in diesem Fall sind die Fensterkäfigsegmente 9 durch mit 10 bezeichnete Schnappverbindungen am Ring 6 des Kä5 gehalten. Stege, welche jeweils zwischen zwei Wälzkörpertaschen 7, 8 ausgebildet sind, sind mit 11 bezeichnet. Die Stege 11 sind teils durch den Ring 6, teils durch die Fensterkäfigsegmente 9 gebildet. An der dem Ring 6 gegenüberliegenden Stirnseite des Wälzlagerkä5 weist jedes Fensterkäfigsegment 9 eine Randleiste 12 auf, wobei die Gesamtheit aller Randleisten 12 einen Ring beschreibt, welcher in einer zum Ring 6 parallelen Ebene angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper, Kugel
    5
    Wälzlagerkäfig
    6
    Ring
    7
    Käfigtasche, offen
    8
    Käfigtasche, geschlossen
    9
    Fensterkäfigsegment
    10
    Schnappverbindung
    11
    Steg
    12
    Randleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19937664 A1 [0002]
    • DE 102009013978 A1 [0002]
    • DE 10258861 A1 [0002]
    • US 6074099 A [0002]
    • DE 102014208484 A1 [0003]
    • DE 19951387 A1 [0004]
    • DE 10136955 A1 [0004]
    • DE 102009032961 A1 [0004]
    • EP 2507529 B1 [0004]
    • DE 102009048875 A1 [0004]
    • DE 102007048655 A1 [0006]
    • DE 10114844 B4 [0019]

Claims (7)

  1. Wälzlagerkäfig, mit verschiedenen Arten von Wälzkörpertaschen (7,8), nämlich offenen Wälzkörpertaschen (7) und geschlossenen Wälzkörpertaschen (8).
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wälzkörpertaschen (7,8) zur Führung gleichartiger Wälzkörper (4), nämlich Kugeln, ausgebildet sind.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Käfig für ein einreihiges Wälzlager (1) ausgebildet ist.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Wälzkörpertaschen (7,8) in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind.
  5. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Wälzkörpertaschen (8) durch jeweils ein separates Fensterkäfigsegment (9) geschlossen sind.
  6. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Verwendung eines Wälzlagerkäfigs nach Anspruch 1 in einem als Schrägkugellager ausgebildeten Kupplungsausrücklager.
DE102016124430.9A 2016-12-15 2016-12-15 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102016124430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124430.9A DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124430.9A DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124430A1 true DE102016124430A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124430.9A Withdrawn DE102016124430A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124430A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074099A (en) 1997-08-18 2000-06-13 Nsk Ltd. Cage for ball bearing
DE19937664A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
DE19951387A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellagerkäfig
DE10136955A1 (de) 2001-07-28 2003-02-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Schrägkugellagerkäfig mit Schmierstofftaschen
DE10258861A1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102007048655A1 (de) 2007-10-10 2008-02-07 Schaeffler Kg Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig
DE102009013978A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Radialwälzlager
DE102009032961A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
DE102009048875A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein Kugellager
DE10114844B4 (de) 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP2507529B1 (de) 2009-12-01 2015-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig
DE102014208484A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074099A (en) 1997-08-18 2000-06-13 Nsk Ltd. Cage for ball bearing
DE19937664A1 (de) 1999-08-10 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Schnappkäfig für Kugellager
DE19951387A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellagerkäfig
DE10114844B4 (de) 2001-03-24 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE10136955A1 (de) 2001-07-28 2003-02-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Schrägkugellagerkäfig mit Schmierstofftaschen
DE10258861A1 (de) 2002-12-17 2003-12-04 Bosch Gmbh Robert Käfig für ein Wälzlager
DE102007048655A1 (de) 2007-10-10 2008-02-07 Schaeffler Kg Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig
DE102009013978A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für Radialwälzlager
DE102009032961A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
DE102009048875A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für ein Kugellager
EP2507529B1 (de) 2009-12-01 2015-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig
DE102014208484A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE112008001171T5 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit zwei Kunststoffkammkäfigen mit Haltenasen
DE102013225447B4 (de) Nadellageranordnung
DE102016222031A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Haltekrallen
DE102013209288A1 (de) Wälzkörperlager mit Käfig
DE102014208484A1 (de) Kugellagerkäfig
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102009052189B4 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102016124430A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
WO2011117076A1 (de) Distanzstück zur beabstandung von wälzkörpern in einer wälzkörperreihe und wälzlager mit dem distanzstück
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102017116356A1 (de) Rollenwälzlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102013215839A1 (de) Wälzlager
DE102013215848A1 (de) Wälzlager
DE102014205099A1 (de) Mehrteiliger Wälzkörperkäfig
DE102017115093A1 (de) Abstandhalter für ein Kugellager
DE102017119660A1 (de) Kammkäfig für ein Schrägkugellager
DE102019110796A1 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017104705A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102018114638A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE967539C (de) Nadellager fuer oszillierende Bewegungen, z.B. Kardangelenkzapfenlager, mit in einemKunststoffkaefig einzeln gehaltenen und gefuehrten Nadeln

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee