DE102014224209A1 - Wälzlagerkäfig und Wälzlager - Google Patents

Wälzlagerkäfig und Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102014224209A1
DE102014224209A1 DE102014224209.6A DE102014224209A DE102014224209A1 DE 102014224209 A1 DE102014224209 A1 DE 102014224209A1 DE 102014224209 A DE102014224209 A DE 102014224209A DE 102014224209 A1 DE102014224209 A1 DE 102014224209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
cage
bearing cage
grease
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224209.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Loos
Ernst Masur
Etienne Rueff
Daniel Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014224209.6A priority Critical patent/DE102014224209A1/de
Publication of DE102014224209A1 publication Critical patent/DE102014224209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (5), umfassend einen Ringkörper (7), insbesondere aus Kunststoff, in diesem angeordneten Käfigtaschen (6) zur Führung von Wälzkörpern (4), insbesondere Kugeln, sowie einer am Ringkörper (7) ausgebildeten Schmiermittelleitstruktur. Erfindungsgemäß ist als Schmiermittelleitstruktur mindestens ein am Außenumfang des Ringkörpers (7) angeordneter, radial nach außen weisender Fettabstreifer (8) vorgesehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit mehreren zur Führung von Wälzkörpern vorgesehenen Käfigtaschen, sowie mit einer Schmiermittelleitstruktur. Ferner betrifft die Erfindung ein einen solchen Wälzlagerkäfig aufweisendes, insbesondere fettgeschmiertes, Wälzlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 10 2010 023 011 A1 ist ein Käfig zur Führung von Wälzkörpern eines Lagers bekannt, welcher einen Abstreifer für ein Schmiermittel aufweisen kann. Der Abstreifer hat die Aufgabe, das Schmiermittel zu einer Messstelle eines Sensors zu fördern. Außerhalb des Käfigs, beispielsweise an einem Lagerring oder an einer Dichtung, kann ein Umlenkmittel zur Förderung von Schmiermittel zu der Messstelle des Sensors vorgesehen sein. Der Sensor ist am Käfig angeordnet und dazu ausgebildet, elektromagnetische Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, auszusenden und zu empfangen, um eine Information über den Schmierungszustand des Lagers zu erhalten.
  • Die DE 10 2008 044 907 A1 offenbart verschiedene Varianten einer Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem KäFigur Die Profilierungen, welche dem Schmiermitteltransport dienen, können hierbei an einem Lagerring oder an dem Käfig ausgebildet sein.
  • Die DE 10 2007 031 595 A1 offenbart einen Lagerkäfig für ein Wälzlager, welcher derart ausgebildet ist, dass bei Einbausituationen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium nur ein geringer Strömungswiderstand entsteht. Zu diesem Zweck weist der Lagerkäfig einen Kanal auf, welcher sich von einer Stirnseite zur zweiten Stirnseite des Käfigs erstreckt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager, insbesondere fettgeschmiertes Kugellager, gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Lagerkäfig und Schmiermittel, besonders bei einem Betrieb mit drehendem Außenring, weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein einen solchen Wälzlagerkäfig aufweisendes Wälzlager gemäß Anspruch 9.
  • Der Wälzlagerkäfig ist zur Verwendung in einem Radiallager, insbesondere einem Radialkugellager, geeignet. In einem Ringkörper des Wälzlagerkäfigs, das heißt im Korpus des Wälzlagerkäfigs, sind in an sich bekannter Grundform Käfigtaschen ausgebildet, die zur Führung jeweils eines Wälzkörpers, insbesondere einer Kugel, vorgesehen sind. Der Wälzlagerkäfig weist weiter eine Schmiermittelleitstruktur auf, welche in Form mindestens eines am Außenumfang des Ringkörpers angeordneten, radial nach außen weisenden Fettabstreifers realisiert ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sich bei fettgeschmierten Lagern, insbesondere Kugellagern, ein Fettkragen ausbilden kann. Bei Lagern mit drehendem Außenring kann ein solcher Fettkragen am Außenring haften. Durch Anstreifen des Lagerkäfigs an diesem Fettkragen kann in erheblichem Maße und lokal sehr konzentriert Reibungswärme entstehen. Dies kann zu lokal stark erhöhten Temperaturen führen, die zur Alterung des Schmierfetts und Bildung einer glasartigen Kruste beitragen. Hierdurch wird die Ölabgabe des Fettes in die Laufbahn des Lagers drastisch reduziert und damit die Schmiermittelgebrauchsdauer stark herabgesetzt.
  • Von wesentlicher Bedeutung bei herkömmlichen Kugellagern können auch Reibungskräfte sein, die durch die Zusammenwirkung des Lagerkäfigs mit dem Schmiermittel entstehen. Ein am Außenring haftender Fettkragen überträgt bei einem Wälzlager mit drehendem Außenring auf den Käfig ein Drehmoment, welches in Richtung einer Beschleunigung des Käfigs auf Außenring-Drehzahl wirkt. Eine solche Beschleunigung des Käfigs ist jedoch nicht möglich, solange die Wälzkörper kinematisch exakt abrollen. Somit entstehen innerhalb des Käfigs Kräfte, die unter ungünstigen Betriebsbedingungen ein signifikantes Risiko eines Käfigbruchs herbeiführen können. Dies gilt insbesondere bei Kunststoffkäfigen, welche sich durch die beschriebenen Wechselwirkungen zwischen Käfig und Schmiermittel beim Betrieb des Lagers stark aufheizen können.
  • Um den beschriebenen Risiken beim Betrieb eines Wälzlagers auszuweichen, kann prinzipiell eine Ölschmierung eines Wälzlagers gewählt werden, was je nach Umgebungskonstruktion jedoch einen höheren apparativen Aufwand beim Betrieb des Lagers bedeutet. Ein anderer Weg, die beschriebenen Risiken beim Betrieb des Lagers zu minimieren, liegt prinzipiell in einer Überdimensionierung des Lagers, um eine zu starke Aufheizung auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen zu vermeiden.
  • In Abkehr von diesen prinzipiell bekannten Wegen liegt der Grundgedanke der Erfindung darin, den Wälzlagerkäfig zwar einerseits für die Verwendung in einem fettgeschmierten Lager auszulegen, andererseits jedoch den Kontakt zwischen Käfig und einem sich am Lagerring ausbildenden Fettkragen zu minimieren. Der zu diesem Zweck am Außenumfang des Wälzlagerkäfigs angeordnete Fettabstreifer verhindert auch bei fließfähigen Fetten, dass der Wälzlagerkäfig großflächig am Fettkragen anstreift. Bei jeder Umdrehung des Wälzlagerkäfigs schabt der Fettabstreifer zumindest in minimalem Umfang Material von dem Fettkragen ab, sodass ein Spalt zwischen dem Ringkörper und dem Außenring erhalten bleibt. Zumindest ein Teil des abgeschabten Materials wird zur Seite hin, das heißt in axialer Richtung des Wälzlagers, verdrängt, sodass stets ein Teil des Schmiermittels in Bewegung bleibt, womit die Abgabe von Öl aus dem Schmiermittel, das sogenannte Ausschwitzen, begünstigt wird. Letztlich sind sowohl die Reibungswärme als auch die mechanische Käfigbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen reduziert, womit das Wälzlager für höhere Drehzahlen geeignet ist und eine längere Schmiermittel- und Lagergebrauchsdauer erreicht wird.
  • Der Fettabstreifer ist vorzugsweise als einstückig mit dem Ringkörper ausgebildete Leiste gestaltet, welche einen sich radial nach außen verjüngenden Querschnitt aufweisen kann. Insbesondere weist der Fettabstreifer – in axialer Richtung des Wälzlagers betrachtet – einen dreieckigen Querschnitt auf. In alternativen Ausführungsformen ist der Querschnitt des Fettabstreifers beispielsweise rechteckig. In allen Fällen ist der gesamte Ringkörper einschließlich Fettabstreifer rationell aus Kunststoff, beispielsweise faserverstärktem Kunststoff, herstellbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist der Fettabstreifer – in Draufsicht auf den Käfig in radialer Richtung – derart gekrümmt, dass abgestreiftes Fett gezielt in die Laufbahn des Wälzlagers gefördert wird. Hierbei ist der Fettabstreifer vorzugsweise zur Mittelebene des Ringkörpers und damit des gesamten Wälzlagers symmetrisch gestaltet. Unabhängig von der genauen Geometrie des Fettabstreifers sind vorzugsweise mehrere Fettabstreifer am Umfang des Ringkörpers angeordnet, wobei die Anzahl der Fettabstreifer geringer als die Anzahl der Käfigtaschen ist. Beispielsweise befinden sich drei Fettabstreifer am Umfang des Wälzlagerkäfigs.
  • Bei dem Wälzlagerkäfig handelt es sich in vorteilhafter Ausgestaltung um einen wälzkörpergeführten Käfig, das heißt nicht um einen bordgeführten KäFigur Das Wälzlager ist vorzugsweise derart gestaltet, dass nicht nur der Ringkörper, sondern auch jeder Fettabstreifer beim Betrieb des Wälzlagers radial vom Außenring beabstandet bleibt. Hierbei beträgt die in radialer Richtung des Wälzlagers gemessene Höhe des Fettabstreifers vorzugsweise weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel, der zwischen dem Wälzlagerkäfig und dem Außenring in derselben Richtung gemessenen minimalen Spaltbreite, bezogen auf die konzentrische Anordnung von Wälzlagerkäfig und Außenring.
  • Bei dem Wälzlager kann es sich beispielsweise um ein Lager für eine Bandspannrolle im Riementrieb eines Kraftfahrzeugs oder um ein Ausrück- oder Einrücklager für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs handeln.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen, teilweise in schematisierter Darstellung:
  • 1 in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kugellagers mit einem Wälzlagerkäfig mit Fettabstreifer,
  • 2 ein Detail einer weiteren Ausführungsform eines Wälzlagerkäfigs mit Fettabstreifer für ein Wälzlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele.
  • Ein in 1 insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wälzlager, nämlich Rillenkugellager, weist einen Innenring 2 und einen Außenring 3 auf, zwischen welchen Wälzkörper 4, nämlich Kugeln, in einem Wälzlagerkäfig 5 geführt sind. Der Wälzlagerkäfig 5 ist wälzkörpergeführt, wobei sich jeweils eine Kugel 4 in einer Käfigtasche 6 befindet. Die Käfigtaschen 6 stellen Öffnungen in einem mit 7 bezeichneten Ringkörper, auch als Korpus bezeichnet, des Wälzlagerkäfigs 5 dar. Das Wälzlager 1 wird mit rotierendem Außenring 3 und stehendem Innenring 2 betrieben.
  • Am Außenumfang des im Wesentlichen zylindrischen Ringkörpers 7 befinden sich mehrere leistenförmige Fettabstreifer 8, die als Schmiermittelleitstruktur fungieren. Jeder Fettabstreifer 8 hat – in Axialrichtung des Wälzlagers 1 betrachtet – im Fall von 1 einen dreieckigen, nach außen spitz zulaufenden Querschnitt und ist als integraler Bestandteil des Wälzlagerkäfigs 5 einstückig mit dem Ringkörper 7 verbunden. Der Wälzlagerkäfig 5 ist aus Kunststoff gefertigt. Mehrere gleichartige Fettabstreifer 8 sind gleichmäßig am Umfang des Ringkörpers 7 verteilt.
  • Die in radialer Richtung des Wälzlagers 1 gemessene Höhe des Fettabstreifers 8 ist mit H8, die in derselben Richtung gemessene minimale Spaltbreite zwischen dem Ringkörper 7 (ohne Fettabstreifer 8) und dem Außenring 8 mit H5 bezeichnet. Wie aus 1 hervorgeht, beträgt die Höhe H8 des Fettabstreifers 8 deutlich weniger als die Hälfte der Spaltbreite H5. Die Spaltbreite H5 wird an der Stirnseite des Ringkörpers 7 gemessen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2, welches einen Wälzlagerkäfig 5 zeigt, der ebenfalls für ein Rillenkugellager geeignet ist, weist der Fettabstreifer 8 in der Draufsicht auf den Wälzlagerkäfig 5 radial von außen eine gekrümmte Form auf, die maßgeblich dazu beiträgt, dass Schmiermittel, nämlich Fett, in die Laufbahn des Wälzlagers 1 am Außenring 3 gefördert wird. In vergleichbarer Weise ist (in 1 nicht erkennbar) auch der Fettabstreifer 8 im ersten Ausführungsbeispiel gekrümmt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach 1 weist der Fettabstreifer 8 des Wälzlagerkäfigs 5 nach 2 einen rechteckigen Querschnitt auf. Aufgrund der gebogenen Form des Fettabstreifers 8 hat das Wälzlager 1 in beiden Ausführungsbeispielen eine bevorzugte Rotationsrichtung des Außenrings 3, welche in 1 durch einen Pfeil am Umfang des Außenrings 3 angegeben ist.
  • Ein Fettkragen, der sich am Außenring 3 ausbildet und permanent vom Fettabstreifer 8 abgeschabt wird, ist in 1 mit 9 bezeichnet. Durch das Abschaben einer verhärteten oberen Schicht, das heißt Fettkruste, vom Fettkragen 9 wird das Schmiermittel beim Betrieb des Wälzlagers 1 ständig aufgefrischt. Insbesondere wird bei diesem Vorgang Öl vom Schmiermittel abgegeben.
  • Zwischen dem Ringkörper 7 und dem Fettkragen 9 bildet sich beim Betrieb des Wälzlagers 1 ein Ringspalt 10 aus, dessen Breite der Differenz zwischen der Spaltbreite H5 und der Höhe H8 des Fettabstreifers 8 entspricht. Der Fettabstreifer 8 kontaktiert den Fettkragen 9, nicht jedoch den Außenring 3. Durch den fehlenden Kontakt zwischen dem Wälzlagerkäfig 5 und dem Außenring 3, sowie durch den minimierten Kontakt zwischen dem Wälzlagerkäfig 5 und dem Fettkragen 9 ist sowohl die Erwärmung als auch die mechanische Belastung des Wälzlagerkäfigs 5 auf ein geringes Maß begrenzt. Das Wälzlager 1 kann insbesondere als lebensdauergeschmiertes Wälzlager ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Wälzlagerkäfig
    6
    Käfigtasche
    7
    Ringkörper
    8
    Fettabstreifer
    9
    Fettkragen
    10
    Ringspalt
    H5
    Spaltbreite
    H8
    Höhe des Fettabstreifers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010023011 A1 [0002]
    • DE 102008044907 A1 [0003]
    • DE 102007031595 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (5), mit einem Ringkörper (7), in diesem angeordneten Käfigtaschen (6), sowie einer am Ringkörper (7) ausgebildeten Schmiermittelleitstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmiermittelleitstruktur mindestens ein am Außenumfang des Ringkörpers (7) angeordneter, radial nach außen weisender Fettabstreifer (8) vorgesehen ist.
  2. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) als einstückig mit dem Ringkörper (7) ausgebildete Leiste mit sich radial nach außen verjüngendem Querschnitt geformt ist.
  3. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  4. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) als einstückig mit dem Ringkörper (7) ausgebildete Leiste mit rechteckigem Querschnitt geformt ist.
  5. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) in Axialrichtung des Ringkörpers (7) ausgerichtet ist.
  6. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) gekrümmt ist.
  7. Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabstreifer (8) zur Mittelebene des Ringkörpers (7) symmetrisch ist.
  8. Wälzlagerkäfig (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Käfigtaschen (6) jeweils zur Aufnahme einer Kugel als Wälzkörper (4) ausgebildet sind.
  9. Wälzlager (1), umfassend einen Wälzlagerkäfig (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (5) wälzkörpergeführt ist und dass es Außenring (3) aufweist, der vom Ringkörper (7) einschließlich des mindestens einen Fettabscheiders (8) beabstandet ist.
  10. Wälzlager (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung gemessene Höhe (H8) des Fettabstreifers (8) weniger als die Hälfte der zwischen dem Wälzlagerkäfig (5) und dem Außenring (3) in derselben Richtung gemessenen Spaltbreite (H5) beträgt.
DE102014224209.6A 2014-11-27 2014-11-27 Wälzlagerkäfig und Wälzlager Withdrawn DE102014224209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224209.6A DE102014224209A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224209.6A DE102014224209A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224209A1 true DE102014224209A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224209.6A Withdrawn DE102014224209A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Wälzlagerkäfig und Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224209A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222029A1 (de) 2016-11-10 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
US9958005B2 (en) * 2015-10-13 2018-05-01 Shimadzu Corporation Oil-lubricated bearing device and vacuum pump

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119917A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
GB1355949A (en) * 1970-05-07 1974-06-12 Secr Defence Rolling element bearing
FR2444225A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Nadella Dispositif de roulement ameliorant la lubrification
JPH0272219A (ja) * 1988-09-06 1990-03-12 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受の保持器
JPH08177865A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Ntn Corp 転がり軸受用保持器
JP2005321047A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Nsk Ltd 軸受の保持器
JP2006112584A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Jtekt Corp ころ軸受用保持器
JP2006329233A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Nsk Ltd 転がり軸受及び工作機械用主軸装置
DE102007031595A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Schaeffler Kg Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE102008044907A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Schaeffler Kg Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
JP2011074963A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Ntn Corp 転がり軸受および工作機械
DE102010023011A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Käfig für ein Lager
JP2012052611A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機
US20140064648A1 (en) * 2008-06-17 2014-03-06 Jtekt Corporation Cylindrical Roller Bearing

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355949A (en) * 1970-05-07 1974-06-12 Secr Defence Rolling element bearing
DE2119917A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
FR2444225A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Nadella Dispositif de roulement ameliorant la lubrification
JPH0272219A (ja) * 1988-09-06 1990-03-12 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受の保持器
JPH08177865A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Ntn Corp 転がり軸受用保持器
JP2005321047A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Nsk Ltd 軸受の保持器
JP2006112584A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Jtekt Corp ころ軸受用保持器
JP2006329233A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Nsk Ltd 転がり軸受及び工作機械用主軸装置
DE102007031595A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Schaeffler Kg Lagerkäfig für ein Wälzlager
US20140064648A1 (en) * 2008-06-17 2014-03-06 Jtekt Corporation Cylindrical Roller Bearing
DE102008044907A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Schaeffler Kg Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
JP2011074963A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Ntn Corp 転がり軸受および工作機械
DE102010023011A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Carl Freudenberg Kg Käfig für ein Lager
JP2012052611A (ja) * 2010-09-01 2012-03-15 Nsk Ltd トロイダル型無段変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9958005B2 (en) * 2015-10-13 2018-05-01 Shimadzu Corporation Oil-lubricated bearing device and vacuum pump
DE102016222029A1 (de) 2016-11-10 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210523B4 (de) Wälzlager
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102013210522A1 (de) Wälzlager
DE102005041917A1 (de) Tandemschrägkugellager
WO2007065414A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE202018102121U1 (de) Großwälzlager
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102014224209A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102010046270A1 (de) Rollenlager
DE102008006150A1 (de) Wälzkörper mit Schmiermitteldepot sowie Wälzkörperlager
EP2840270A1 (de) Lagerkäfig für verlängerte Fettgebrauchsdauer
DE112011104991T5 (de) Wälzlager mit interner Schmierung
DE102011088690A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
EP1882861A2 (de) Wälz- oder Linearlager
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102010062477B4 (de) Presse zum Pressen eines Materials
DE102014224710A1 (de) Wälzlager, beispielsweise Schrägkugellager für die Lagerung von schnell drehenden Spindeln in Werkzeugmaschinen
DE102009037421A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE102014207680A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee