DE102005041917A1 - Tandemschrägkugellager - Google Patents

Tandemschrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102005041917A1
DE102005041917A1 DE102005041917A DE102005041917A DE102005041917A1 DE 102005041917 A1 DE102005041917 A1 DE 102005041917A1 DE 102005041917 A DE102005041917 A DE 102005041917A DE 102005041917 A DE102005041917 A DE 102005041917A DE 102005041917 A1 DE102005041917 A1 DE 102005041917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
angular contact
contact ball
ball bearing
tandem angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005041917A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Steinberger
Manfred Dipl.-Ing. Winkler
Harald Dipl.-Ing. Peschke
Dieter Dipl.-Ing. Jauernig
Thomas Dipl.-Ing. Fickert
Frank Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005041917A priority Critical patent/DE102005041917A1/de
Priority to PCT/EP2006/065795 priority patent/WO2007025975A2/de
Publication of DE102005041917A1 publication Critical patent/DE102005041917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/667Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to conditioning, e.g. cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tandemschrägkugellager zur Lagerung einer Antriebswelle in einem Verteilergetriebe insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem einstückigen Außenring (1) und einem einstückigen Innenring (2), zwischen denen wenigstens zwei Sätze von Lagerkugeln (3, 4) in jeweils einem Lagerkäfig (6, 7) in Laufbahnen unterschiedlichen Durchmessers geführt sind, wobei an den beiden Planseiten des Tandemschrägkugellagers jeweils eine Dichtung (8, 9) mit mindestens einer Dichtlippe (10) angeordnet ist. Bei diesem Tandemschrägkugellager wird das Eintreten von Schmutzpartikeln in das Lager verhindert und somit eine längere Lebensdauer des Verteilergetriebes erreicht. Darüber kann der Öleintritt im Lager aufrechterhalten sowie kontrolliert beziehungsweise gesteuert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tandemschrägkugellager zur Lagerung einer Antriebswelle insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Schmierung und dem Ölfluss in Getrieben aller Art in Maschinen, Aggregaten und Kraftfahrzeugen kommt eine besondere Bedeutung zu, da diese für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion dieser Einrichtungen verantwortlich sind. Während des Betriebes dieser Einrichtungen sammeln sich Fremdkörper wie metallische Teile aus Eisen, Kupfer, Aluminium und Zink sowie nichtmetallische Teile wie Gummi und Kunststoffe im Getriebeöl an. Kleinste Schmutz- und Stahlpartikel mit hoher Härte sowie Zahnabrieb im Getriebeöl sind die Verursacher für Lagerausfälle durch Beschädigungen an den Laufbahnoberflächen für die Lager-Wälzkörper, insbesondere Lagern in Kraftfahrzeug-Schaltgetrieben beziehungsweise Achsgetrieben.
  • Bei Schaltgetrieben für Kraftfahrzeuge ist die Lagerauswahl wegen des begrenzten Einbauraums oft schwierig. Zur Lagerung der Getriebewellen werden neben Rillenkugellagern, Rollenhülsen, Zylinderrollenlagern und Kegelrollenlagern auch teurere Tandemschrägkugellager, also mehrreihige Schrägkugel lager, verwendet. Tandemschrägkugellager werden aber auch in Verteilergetrieben eingesetzt.
  • Mit Verteilergetrieben wird bekanntermaßen erreicht, dass Antriebsräder jeder Achswelle eines Kraftfahrzeuges bei Kurvenfahrt trotz unterschiedlicher Drehzahlen schlupffrei abrollen können.
  • Aus der EP 1 105 662 B1 ist ein solches Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einer Kegelritzelwelle, die über zwei voneinander beabstandete und axial vorgespannte Tandemschrägkugellager in einem Getriebegehäuse gelagert ist. Nachteilig bei einem solchen Verteilergetriebe ist, dass keine Maßnahmen zur Abdichtung des Tandemschrägkugellagers gegen Verschmutzung vorgesehen sind und somit die Lager nur eine begrenzte Lebensdauer besitzen.
  • Aus dem Stand der Technik („DIE WÄLZLAGERPRAXIS", Handbuch für die Berechnung und Gestaltung von Lagerungen, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz, 3. Auflage 2002) sind im Bereich der ölgeschmierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe verwendete schmutzgeschützte Lager, so genannte „Clean-Bearings", bekannt. Dies sind vom Hersteller fettgeschmierte Wälzlager mit zwei an den Planseiten angebrachten Dichtscheiben. Diese werden auch schmutzgeschützte zweireihige Schrägkugellager zur axialgenauen Führung der Vorgelegewelle eines PKW-Schaltgetriebes eingesetzt. Andere Anwendungsfälle schmutzgeschützter zweireihiger Schrägkugellager sind bisher nicht bekannt.
  • Bei schmutzgeschützten Rillenkugellagern mit zwei planseitigen Dichtscheiben wird zwischen berührender und berührungsloser Anordnung der Dichtlippe der Dichtscheibe in Bezug zum Innenring des Lagers unterschieden. Bei der ersten Ausführung liegt die Dichtlippe der Dichtscheibe mit leichtem Anpressdruck am Innenring an. Bei der zweiten Ausführung hingegen verbleibt ein geringer Spalt zwischen dem Innenring und der Dichtscheibe entsprechend der Forderung nach geringer Reibung, guter Schmierung und Zurückhalten von Schmutzparti keln und Zahnabrieb. Ein enger Dichtspalt lässt Getriebeöl zur Unterstützung der ursprünglichen Fettschmierung in das Lager eindringen, hält aber Schmutzpartikel zurück. Dadurch kann im Vergleich zu nicht abgedichteten Lagern entweder eine deutlich längere Lebensdauer erreicht oder ein geringerer Lagerquerschnitt gewählt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tandemschrägkugellager vorzugsweise zur Lagerung einer Antriebswelle in einem Verteilergetriebe beispielsweise für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem das Eintreten von Schmutzpartikeln in das Lager verhindert und somit eine längere Lebensdauer des Verteilergetriebes erreicht werden soll. Darüber hinaus soll der Öleintritt in das Lager aufrechterhalten sowie kontrolliert beziehungsweise gesteuert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass ein enger Dichtspalt oder eine mit definierter Berührung beziehungsweise geringem Anpressdruck am Lagerring anliegende Dichtlippe einer Dichtung das Getriebeöl zur Unterstützung der ursprünglichen Fettschmierung in das Lager eindringen lässt, aber im Getriebeöl schwebende Schmutzpartikel zurückhält.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Tandemschrägkugellager zur Lagerung einer Antriebswelle in einem Verteilergetriebe beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, mit einem einstückigen Außenring und einem einstückigen Innenring, zwischen denen wenigstens zwei Sätze von Lagerkugeln in jeweils einem Lagerkäfig in Laufbahnen unterschiedlichen Durchmessers geführt sind, wobei an den beiden Planseiten des Tandemschrägkugellagers jeweils eine Dichtung mit mindestens einer Dichtlippe angeordnet ist.
  • Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass das Tandemschrägkugella ger eine mehrfach längere Standzeit erreicht als ein offenes oder auch verstärktes Lager, da das Eintreten von metallischen und nichtmetallischen Schmutzpartikeln effektiv verhindert wird, gleichzeitig aber das als Schmiermittel verwendete Öl kontrolliert durch das Tandemschrägkugellager fließen kann. Außerdem kann der Einbauraum insbesondere in einem Verteilergetriebe eines Kraftfahrzeuges begrenzt beziehungsweise verringert werden.
  • Als Dichtung im Sinne der Erfindung soll ein entsprechend ausgebildeter Dichtring oder eine Dichtscheibe verstanden werden.
  • Nach einer Weiterbildung des Tandemschrägkugellagers gemäß der Erfindung ist die Dichtung fest mit dessen Außenring oder dem Innenring verbunden. Weiterhin kann die Dichtung sowohl mit dem Außenring als auch mit dem Innenring verbunden sein. Vorteilhafterweise ist die Dichtung mit Presssitz am Außenring beziehungsweise Innenring befestigt, um einen sicheren Halt der Dichtung zu gewährleisten.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung des Tandemschrägkugellagers kann die Dichtung fest mit dem die Lagerkugeln umgebenden Kugelkäfig verbunden sein.
  • Im Wesentlichen werden zwei Arten der seitlichen Abdichtung des Tandemschrägkugellagers des Verteilergetriebes ermöglicht. Nach einer ersten Art liegt die mindestens eine Dichtlippe der Dichtung mit leichtem Anpressdruck am Außenring und/oder Innenring an. Bei der anderen Art ist die mindestens eine Dichtlippe der Dichtung unter Belassung eines geringen Spaltes ohne Anpressdruck, also berührungslos, zum Außenring und/oder Innenring gerichtet. Im Falle der Befestigung der Dichtung am Kugelkäfig liegt beispielsweise jeweils eine Dichtlippe der Dichtung mit definiertem Anpressdruck am Außenring beziehungsweise am Innenring an, oder belässt einen Spalt bestimmter Größe an diesen.
  • Weiterhin unterscheiden sich die Dichtungen durch die Art der Anlage oder Ausrichtung ihrer Dichtlippe zum Außenring beziehungsweise Innenring. Nach einer ersten Art liegt die mindestens eine Dichtlippe der Dichtung in axialer und/oder radialer Richtung am Außenring und/oder Innenring an. Bei der anderen Art ist die mindestens eine Dichtlippe der Dichtung in axialer und/oder radialer Richtung zum Außenring und/oder Innenring gerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Tandemschrägkugellagers ist die Dichtung mit Presssitz und einer Einschnappkontur am Außenring beziehungsweise Innenring befestigt ist. Diese Einschnappkontur kann beispielsweise in Form einer Ringnut an der Innenfläche des Außenringes oder an der Außenfläche des Innenringes ausgebildet sein, und sorgt in Verbindung mit dem Presssitz für einen unverrückbaren und festen Sitz der Dichtung im Lager.
  • In ähnlicher Weise kann die Dichtung mittels einer Einstichkontur am Außenring beziehungsweise am Innenring befestigt sein, wobei die Einstichkontur als beispielsweise im Querschnitt bogenförmige Nut am Außenring oder Innenring ausgebildet ist.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit der Dichtung besteht darin, dass diese mittels eines zusätzlichen Verschlussringes am Außenring beziehungsweise Innenring befestigt ist.
  • Vorteilhaft besteht die mit leichtem Anpressdruck am Außenring und/oder Innenring anliegende Dichtung insbesondere aus einem Elastomer, vorzugsweise NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), FPM (Fluor-Elastomer), ACM (Acrylat-Kautschuk), H-NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) oder ähnlichen Werkstoffen, oder aus einem thermoplastischen Kunststoff.
  • Ist eine Spaltdichtung am Tandemschrägkugellager vorgesehen, besteht die unter Belassung eines geringen Spaltes ohne Anpressdruck zum Außenring und/oder Innenring gerichtete Dichtung insbesondere aus Stahl, vorzugsweise aus antimagnetischem Stahl, Nirosta- Stahl oder Titanstahl, einem Sintermaterial, einem Bronzematerial, einem technischen Kunststoff oder einem Elasto mer, vorzugsweise NBR, HNBR, ACM oder FPM.
  • Durch die Auswahl geeigneter Werkstoffe beziehungsweise Materialien wird die Wärmeausdehnung der Dichtung variiert, die sich gewissermaßen durch die Betriebstemperatur des Tandemschrägkugellagers hinsichtlich ihrer Dichteigenschaften einstellt, so dass der Ölfluss kontrolliert beziehungsweise gesteuert werden kann.
  • Zum Erhalt einer gewissen Vorspannung beziehungsweise Stabilität kann die Dichtung gemäß einer anderen Variante der Erfindung auch mit einem Versteifungsring versehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtung mit einer Entlüftungseinrichtung versehen, um unerwünschte Druckzustände im Tandemschrägkugellager zu vermeiden. In diesem Fall kann die Dichtung sowohl mit dem Außenring als auch mit dem Innenring verbunden sein. Die Dichtung kann auch nur am Außenring oder nur am Innenring befestigt sein, wobei das andere freie Ende der Dichtung als Dichtlippe mit geringem Anpressdruck gegen den Außenring beziehungsweise den Innenring anliegt, oder unter Einhaltung eines Spaltes zu diesen gerichtet ist. Bevorzugt weist hierbei die Dichtung einen Entlüftungsabschnitt aus einem porösen Sintermaterial oder Schaummaterial auf.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung des Tandemschrägkugellagers weist die Dichtung einen Spalt- oder Labyrinthkanal oder eine Nut im Dichtungssitz bzw. Dichtlippenbereich zur Entlüftung des Lagers auf, wobei ein kontrollierter Ölfluss durch das Lager ermöglicht ist.
  • Die verschiedenen Ausgestaltungen des Tandemschrägkugellagers sind derart ausgelegt, dass ein kontrollierter Ölfluss über unterschiedliche Spalthöhen und unterschiedliche Dichtdurchmesser erreicht wird. Durch geeignete Wahl der Spalthöhe wird der Eintritt von Schmutzpartikeln minimiert oder gar gänzlich unterbunden. Bei Dichtungen, deren mindestens eine Dichtlippe mit leichtem Anpressdruck am Außenring oder Innenring anliegt, lässt sich der Ölfluss durch die geeignete Wahl der Dichtdurchmesser steuern.
  • Neben dem Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Tandemschrägkugellager in Verteilergetrieben in Kraftfahrzeugen können diese beispielsweise auch als Stützrollen in Sendzimir-Walzwerken, zur Lagerung von Arbeitswalzen in Walzwerken oder von Kalanderwalzen, etwa in Papiermühlen verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigen die 1 bis 27 Querschnittdarstellungen jeweils nur eines oberen Bereiches verschiedener Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Tandemschrägkugellagers zur Lagerung einer nicht gezeigten Antriebswelle in einem Verteilergetriebe, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den Zeichnungsfiguren gezeigte Tandemschrägkugellager besteht in an sich bekannter Weise im Wesentlichen aus einem einstückigen Außenring 1 und einem einstückigen Innenring 2. Zwischen diesen sind zueinander beabstandet zwei Sätze von in Laufbahnen geführten Lagerkugeln 3 und 4 gleicher Größe angeordnet, wobei der jeweils links dargestellte Satz von Lagerkugeln 3 einen kleineren Laufbahndurchmesser aufweist als der jeweils rechts dargestellte Satz von Lagerkugeln 4, so dass sich zwischen den beiden Sätzen von Lagerkugeln 3 und 4 eine Schulter 5 bildet. Jeder Satz von Lagerkugeln 3 und 4 ist jeweils in einem Lagerkäfig 6, 7 gehalten und geführt. An den beiden Planseiten des Tandemschrägkugellagers ist jeweils eine Dichtung 8 und 9 als Dichtring oder Dichtscheibe mit mindestens einer Dichtlippe 10 angeordnet.
  • Die vorgenannten Bauteile des Tandemschrägkugellagers werden bei der folgenden Beschreibung der Zeichnungen zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut erklärt. Zum Zwecke der besseren Übersicht sind, soweit dies erforderlich ist, nur die zur weiteren Erklärung notwendigen Bezugszeichen der Bauteile in den Zeichnungsfiguren angegeben. Sofern in einer Zeichnungsfigur die Dichtungen in gleicher Weise ausgebildet und angeordnet sind, wird jeweils nur eine der Dichtungen beschrieben.
  • In den 1 bis 4 sind die Dichtungen 8 und 9 fest mit dem Außenring 1 des Tandemschrägkugellagers verbunden, nämlich durch eine nutförmige Einstichkontur 11 gemäß den 1 und 3, durch Presssitz 12 gemäß 2 und durch eine Einschnappkontur 13 gemäß 4.
  • Die Dichtung 8, 9 gemäß 1 ist im Querschnitt S-förmig ausgebildet. Die dem am Außenring 1 befestigten Ende gegenüber am freien Ende der Dichtung 8 bzw. 9 befindliche Dichtlippe 10 ist jeweils zum Innenring 2 ausgerichtet und bildet einen definierten Spalt 14 zum Innenring 2, der so groß ist, dass der Ölfluss durch das Tandemschrägkugellager gewährleistet ist, jedoch Schmutzpartikel nicht in das Lager eintreten können. Durch Veränderung der Spaltgröße beziehungsweise Spalthöhe kann der Ölvolumenstrom variiert und gesteuert oder eingestellt werden. Auftretende Druckunterscheide können durch eine später erläuterte Entlüftungseinrichtung abgebaut werden.
  • Gemäß 2 weist die Dichtung 8 beziehungsweise 9 zwei axial hintereinander angeordnete Dichtlippen 10 auf, die in radialer Richtung mit leichtem Anpressdruck am Innenring 2 anliegen.
  • In den 3 und 4 liegt jeweils die Dichtlippe 10 der Dichtung 8, 9 in radialer Richtung mit leichtem Anpressdruck am Innenring 2 an. Die Dichtung 8, 9 gemäß 3 ist jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • In den 5 bis 8 sind die Dichtungen 8 und 9 fest mit dem Innenring 2 des Tandemschrägkugellagers verbunden, nämlich durch Presssitz 12 gemäß der 5, durch eine Einschnappkontur 13 gemäß 6 und durch eine nutförmige Einstichkontur 11 gemäß den 7 und 8. Die Dichtungen 8 beziehungsweise 9 gemäß den 7 und 8 sind mit Versteifungsringen 15 versehen.
  • Gemäß 5 weisen die Dichtungen 8, 9 zwei hintereinander angeordnete Spaltdichtungen auf, die radial am Außenring 1 anliegen.
  • In 6 liegt die Dichtlippe 10 der Dichtung 8, 9 in radialer Richtung mit nur leichtem Anpressdruck am Außenring 1 an.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß 7 und 8 liegen die Dichtlippen 10 der Dichtungen 8, 9 mit leichtem Anpressdruck axial am Außenring 1 an, wobei gemäß 7 die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 in axialer und die Dichtlippe 10 der Dichtung 9 in axialer und radialer Richtung am Außenring 1 anliegt. Bei der Variante gemäß 8 liegen die Dichtlippen 10 der Dichtungen 8 bzw. 9 axial innen bzw. axial außen am Außenring 1 an.
  • In den 9 bis 12 sind die Dichtungen 8 und 9 fest mit dem Innenring 2 des Tandemschrägkugellagers verbunden, nämlich durch Presssitz 12 gemäß 9, durch eine nutförmige Einstichkontur 11 gemäß den 10 und 11 sowie durch eine Einschnappkontur 13 gemäß 12. Die Dichtungen 8 bzw. 9 gemäß den 9, 10 und 12 sind jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • Gemäß 9 ist die Dichtung 8 bzw. 9 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und im Bereich des Presssitzes 12 zum Innenring 2 verstärkt. Die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 bzw. 9 gemäß den 9, 10 und 12 liegt jeweils in radialer Ausrichtung am Außenring 1 an.
  • Hingegen bildet die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 bzw. 9 gemäß 11 einen definierten Spalt 14 in axialer Ausrichtung zum Außenring 1. Die Dichtung kann beispielsweise aus antimagnetischem, Nirosta- oder Titanstahl, einem Sintermaterial oder einem Bronzematerial bestehen, die unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Dadurch kann die Breite des Spaltes 14 in Abhängigkeit vom Einsatzzweck des Tandemschrägkugellagers variiert werden.
  • In den 13 bis 15 sind die Dichtungen 8 fest mit dem Außenring 1 und die Dichtungen 9 fest mit dem Innenring 2 des Tandemschrägkugellagers verbunden, nämlich durch Presssitz 12 gemäß 13, durch eine Einschnappkontur 13 gemäß 14 und durch eine Einstichkontur 11 gemäß 15. Die Dichtungen 8, 9 gemäß 15 sind jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • Die Dichtungen 8, 9 gemäß 13 weisen die Dichtungen 8, 9 zwei hintereinander angeordnete Spaltdichtungen auf, die radial am Außenring 1 anliegen.
  • In der Dichtung gemäß 14 liegt die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 in radialer Richtung mit nur leichtem Anpressdruck am Innenring 2 und die Dichtlippe 10 der Dichtung 9 ebenso am Außenring 1 an.
  • Gemäß 15 liegt die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 in axialer und radialer Richtung mit leichtem Anpressdruck am Innenring 2 und die Dichtlippe 10 der Dichtung 9 nur in axialer Richtung am Außenring 1 an. Die Dichtungen 8 und 9 sind jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • In den 16 bis 18 ist die Dichtung 8 jeweils fest mit dem Außenring 1 und die Dichtung 9 jeweils fest mit dem Innenring 2 des Tandemschrägkugellagers verbunden, nämlich durch Presssitz 12 gemäß 18, durch eine Einstichkontur 11 gemäß 17 und durch eine Einschnappkontur 13 gemäß 18. Die Dichtungen 8 bzw. 9 gemäß den 16 und 18 sind auch in diesen Ausführungsformen jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • Gemäß 16 liegt die Dichtlippe 10 der Dichtung 8 in radialer Richtung mit leichtem Anpressdruck am Innenring 2 und die Dichtlippe 10 der Dichtung 9 in radialer Richtung am Außenring 1 an. Die Dichtungen 8 und 9 sind jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • Die Dichtlippe 10 der im Querschnitt S-förmigen Dichtung 8 gemäß 17 weist in radialer Richtung zum Innenring 2 und bildet einen definierten axialen Spalt 14 mit dem Innenring 2. Hingegen weist die Dichtlippe 10 der Dichtung 9 zum Außenring 1 und bildet dort ebenfalls einen axialen definierten Spalt 14 zum Außenring 1.
  • Gemäß 18 sind die Dichtungen 8 und 9 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und im Bereich des Presssitzes 12 zum Außenring 1 bzw. Innenring 2 verstärkt. Die Dichtlippen 10 der Dichtungen 8 bzw. 9 liegen jeweils in axialer und radialer Ausrichtung am Außenring 1 bzw. Innenring 2 an. Die Dichtungen 8 bzw. 9 in den 16 und 18 ist auch hier jeweils mit einem L-förmigen Versteifungsring 15 versehen.
  • 19 zeigt, dass die Dichtungen 8 und 9 jeweils an einem der Lagerkäfige 6 bzw. 7 befestigt sind. Diese Dichtungen 8 und 9 besitzen an ihren beiden radialen Enden jeweils eine Dichtlippe 10. Diese beiden Dichtlippen 10 der Dichtungen 8 und 9 liegen mit nur leichtem Anpressdruck am Außenring 1 bzw. Innenring 2 an.
  • In 20 ist eine Ausführungsform des Tandemschrägkugellagers zusammen mit einem vergrößerten Teilbereich gezeigt, bei der die Dichtung 8 als Be- und Entlüftungseinrichtung 16 ein Be- und Entlüftungsfenster aus einem porösen Material, z.B. Sinter- oder Schaummaterial, aufweist. Dieses Be- und Entlüftungsfenster dient der Vermeidung von sich aufbauenden Druckzuständen im Lager. Der Pfeil symbolisiert den Luftaustausch zwischen dem Lagerinnenraum und der Umgebung. Das Tandemschrägkugellager ist hierbei ähnlich wie das Lager in 12 ausgebildet.
  • Eine andere Art der Be- und Entlüftungseinrichtung 16 zur Vermeidung von Druckzuständen ist in 21 zusammen mit einem vergrößerten Teilbereich dargestellt, die als Spalt- oder Labyrinthkanal ausgebildet ist. Die Be- und Entlüftung erfolgt gemäß den abgebildeten Pfeil über den zwischen dem Außenring 1 und der Dichtlippe 10 der Dichtung 8 gebildeten Spalt 14. Das Tandemschrägkugellager ist ähnlich wie das Lager in 11 ausgebildet.
  • Bei der in 22 dargestellten Ausführungsform des Tandemschrägkugellagers, ähnlich dem gemäß 20, ist nahe der Dichtung 8 im Bereich des Überganges von der Dichtlippe 10 zum Außenring 1 als Be- und Entlüftungseinrichtung 16 eine axial verlaufende Be- und Entlüftungsnut 17 eingebracht, wobei der Verlauf der Be- und Entlüftung durch den abgebildeten Pfeil gekennzeichnet ist.
  • 23 zeigt eine weitere Ausführungsform des Tandemschrägkugellagers, ähnlich dem gemäß 21, wobei die Be- und Entlüftungsnut 17 im Bereich des Dichtungssitzes am Innenring 2 ausgebildet ist und auch hier ein Pfeil den Be- und Entlüftungsverlauf darstellt.
  • In 24 ist eine Ausführungsform des Tandemschrägkugellagers zusammen mit einem vergrößerten Teilbereich, ähnlich wie bei dem Lager in 5 gezeigt, die einen Presssitz 12 der Dichtung 8 am Innenring 2 verdeutlicht. Die beiden Dichtungen 8, 9 weisen zwei hintereinander angeordnete Spaltdichtungen auf, die radial am Außenring 1 anliegen.
  • Weiterhin zeigt 25 eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Tandemschrägkugellager ähnlich wie das gemäß 6 aufgebaut ist, wobei die Dichtung 8 mittels Presssitz 12 und einer Einschnappkontur 13 zur Befestigung am Innenring 2 ausgebildet ist.
  • 26 zeigt eine Ausgestaltung des Tandemschrägkugellagers gemäß der Erfindung, welches ähnlich wie das gemäß 10 aufgebaut ist, zusammen mit einem radial vergrößerten Teilbereich des Dichtungssitzes, mittels dem die Dichtung 8 in einer ringförmigen Einstechkontur 11 am Innenring 2 befestigt ist.
  • Schließlich zeigt 27 eine Ausgestaltung des Tandemschrägkugellagers nach der Erfindung, ähnlich dem in 9 dargestellten Lager, zusammen mit einem axial vergrößerten Teilbereich. Hierbei ist die mit Presssitz 12 auf den Innenring 2 aufgebrachte Dichtung 8 durch einen zusätzlichen Verschlussring 18 axial im Lager 1 gesichert, der in einen in den Innenring 2 eingebrachte Absatz 19 oder eine Nut eingreift.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Einzelheiten verwendbar sind.
  • 1
    Außenring
    2
    Innenring
    3
    Lagerkugelsatz
    4
    Lagerkugelsatz
    5
    Schulter
    6
    Lagerkäfig
    7
    Lagerkäfig
    8
    Dichtung
    9
    Dichtung
    10
    Dichtlippe
    11
    Einstichkontur
    12
    Presssitz
    13
    Einschnappkontur
    14
    Spalt
    15
    Versteifungsring
    16
    Be- und Entlüftungseinrichtung
    17
    Entlüftungsnut
    18
    Verschlussring
    19
    Absatz

Claims (18)

  1. Tandemschrägkugellager zur Lagerung einer Antriebswelle in einem Verteilergetriebe insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem einstückigen Außenring (1) und einem einstückigen Innenring (2), zwischen denen wenigstens zwei Sätze von Lagerkugeln (3, 4) in jeweils einem Lagerkäfig (6, 7) in Laufbahnen unterschiedlichen Durchmessers geführt sind, wobei an den beiden Planseiten des Tandemschrägkugellagers jeweils eine Dichtung (8, 9) mit mindestens einer Dichtlippe (10) angeordnet ist.
  2. Tandemschrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) als Dichtring oder Dichtscheibe ausgebildet ist.
  3. Tandemschrägkugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) fest mit dem Außenring (1) und/oder dem Innenring (2) verbunden ist.
  4. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mit Presssitz (12) am Außenring (1) beziehungsweise am Innenring (2) befestigt ist.
  5. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) fest mit dem Lagerkäfig (6, 7) verbunden ist.
  6. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (10) der Dichtung (8, 9) mit leichtem Anpressdruck am Außenring (1) und/oder Innenring (2) anliegt.
  7. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (10) der Dichtung (8, 9) unter Belassung eines geringen Spaltes (14) ohne Anpressdruck zum Außenring (1) und/oder zum Innenring (2) gerichtet ist.
  8. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (10) der Dichtung (8, 9) in axialer und/oder radialer Richtung am Außenring (1) und/oder Innenring (2) anliegt.
  9. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (10) der Dichtung (8, 9) in axialer und/oder radialer Richtung zum Außenring (1) und/oder Innenring (2) gerichtet ist.
  10. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mit Presssitz (12) und einer Einschnappkontur (13) am Außenring (1) beziehungsweise am Innenring (2) befestigt ist.
  11. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mittels einer Einstichkontur (11) am Außenring (1) beziehungsweise Innenring (2) befestigt ist.
  12. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mittels eines Verschlussringes (18) am Außenring (1) beziehungsweise Innenring (2) befestigt ist.
  13. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit leichtem Anpressdruck am Außenring (1) und/oder Innenring (2) anliegende Dichtung (8, 9) aus einem Elastomer wie NBR, H-NBR, ACM und FPM oder einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  14. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Belassung eines geringen Spaltes (14) ohne Anpressdruck zum Außenring (1) und/oder Innenring (2) gerichtete Dichtung (8, 9) aus Stahl, wie antimagnetischem Stahl, Nirostastahl oder Titanstahl, einem Sintermaterial, einem Bronzematerial, einem technischen Kunststoff oder einem Elastomer wie NBR, H-NBR, ACM und FPM besteht.
  15. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mit einem Versteifungsring (15) versehen ist.
  16. Tandemschrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) mit einer Be- und Entlüftungseinrichtung (16) versehen ist.
  17. Tandemschrägkugellager Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) einen Be- und Entlüftungsabschnitt aus einem porösen Sinter- oder Schaummaterial aufweist.
  18. Tandemschrägkugellager nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8, 9) einen Spalt- oder Labyrinthkanal oder eine Nut (17) im Dichtungssitz bzw. Dichtlippenbereich zur Be- und Entlüftung des Lagers aufweist.
DE102005041917A 2005-09-03 2005-09-03 Tandemschrägkugellager Withdrawn DE102005041917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041917A DE102005041917A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Tandemschrägkugellager
PCT/EP2006/065795 WO2007025975A2 (de) 2005-09-03 2006-08-30 Tandemschrägkugellager mit einer dictung an beiden stirnseiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041917A DE102005041917A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Tandemschrägkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005041917A1 true DE102005041917A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37716032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005041917A Withdrawn DE102005041917A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Tandemschrägkugellager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005041917A1 (de)
WO (1) WO2007025975A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138281A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung für ein wälzlager
EP2005018A2 (de) * 2006-04-13 2008-12-24 Bishop-Wisecarver Corporation Führungsrad mit lagerung für nahrungsmittel- oder getränkeanwendungen
DE102007042205A1 (de) 2007-09-05 2009-04-02 Schaeffler Kg Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102007062290A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
DE102009013071A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Ab Skf Lagerringanordnung für ein Wälzlager, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung
EP2236869A3 (de) * 2009-03-30 2010-11-24 Uchiyama Manufacturing Corp. Dichtungsvorrichtung
DE102011111470A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gedeckeltes Kugellager
WO2014180668A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Aktiebolaget Skf Grosswälzlager mit labyrinthdichtung
US20150098669A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-09 Aktiebolaget Skf Rotative Assembly, Method For Dismounting A Sealing Element And Extraction Tool For Dismounting A Sealing Element
DE102013226557A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
CN105736704A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 舍弗勒技术有限两合公司 唇形油封及轴承
DE102015216475A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102022208792A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlagervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5790109B2 (ja) * 2011-04-13 2015-10-07 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
DE102013206141A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mediengeschmiertes Wälzlager

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230153B (de) * 1960-12-31 1963-11-25 Fichtl & Sachs A G Wälzlager
JPH037415A (ja) * 1989-06-05 1991-01-14 Victor Co Of Japan Ltd ノイズシェーピング型再量子化回路
EP0509729A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Dowty Seals Limited Dichtungsvorrichtung
EP0708263A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Walzlager mit Öldichtung
EP1105662B1 (de) * 1998-08-29 2002-06-12 INA Wälzlager Schaeffler oHG Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
JP2002250354A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Nsk Ltd 転がり軸受
GB2378735A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 Nsk Europ Technology Co Ltd Rolling element bearings and seals thereof
JP2004044719A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Nsk Ltd 転がり軸受及びトランスミッション
JP2004211861A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Koyo Seiko Co Ltd 複列玉軸受
EP1443228A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle
DE69915897T2 (de) * 1998-01-07 2005-01-05 Nsk Ltd. Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833640U1 (de) * 1979-02-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Wälzlager
US1956236A (en) * 1930-10-13 1934-04-24 Gen Motors Corp Bearing
US3554621A (en) * 1967-08-23 1971-01-12 Federal Bearings Co Inc Combination cage and seal for antifriction bearings
JP2610636B2 (ja) * 1988-01-26 1997-05-14 光洋精工株式会社 円すいころ軸受および軸受の潤滑方法
JPH09105450A (ja) * 1996-07-15 1997-04-22 Nippon Seiko Kk デファレンシャル用軸受の潤滑装置
DE19827859A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Mehrreihiges Radiallager
DE10336341A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
JP2005121164A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Nsk Ltd シール装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT230153B (de) * 1960-12-31 1963-11-25 Fichtl & Sachs A G Wälzlager
JPH037415A (ja) * 1989-06-05 1991-01-14 Victor Co Of Japan Ltd ノイズシェーピング型再量子化回路
EP0509729A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Dowty Seals Limited Dichtungsvorrichtung
EP0708263A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 SKF Industrial Trading & Development Company, B.V. Walzlager mit Öldichtung
DE69915897T2 (de) * 1998-01-07 2005-01-05 Nsk Ltd. Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür
EP1105662B1 (de) * 1998-08-29 2002-06-12 INA Wälzlager Schaeffler oHG Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
JP2002250354A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Nsk Ltd 転がり軸受
GB2378735A (en) * 2001-08-15 2003-02-19 Nsk Europ Technology Co Ltd Rolling element bearings and seals thereof
EP1443228A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-04 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung zur abstützung einer ritzelwelle
JP2004044719A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Nsk Ltd 転がり軸受及びトランスミッション
JP2004211861A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Koyo Seiko Co Ltd 複列玉軸受

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2005018B1 (de) * 2006-04-13 2017-05-17 Bishop-Wisecarver Corporation Führungsrad mit lagerung für nahrungsmittel- oder getränkeanwendungen
EP2005018A2 (de) * 2006-04-13 2008-12-24 Bishop-Wisecarver Corporation Führungsrad mit lagerung für nahrungsmittel- oder getränkeanwendungen
WO2008138281A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Schaeffler Kg Dichtungsanordnung für ein wälzlager
DE102007042205A1 (de) 2007-09-05 2009-04-02 Schaeffler Kg Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE102007062290A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Schaeffler Kg Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
DE102009013071A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Ab Skf Lagerringanordnung für ein Wälzlager, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung
EP2236869A3 (de) * 2009-03-30 2010-11-24 Uchiyama Manufacturing Corp. Dichtungsvorrichtung
DE102011111470A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gedeckeltes Kugellager
DE102011111470B4 (de) * 2011-08-23 2021-04-29 Minebea Mitsumi Inc. Gedeckeltes Kugellager
WO2014180668A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Aktiebolaget Skf Grosswälzlager mit labyrinthdichtung
US20150098669A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-09 Aktiebolaget Skf Rotative Assembly, Method For Dismounting A Sealing Element And Extraction Tool For Dismounting A Sealing Element
US9541136B2 (en) * 2013-09-27 2017-01-10 Aktiebolaget Skf Rotative assembly, method for dismounting a sealing element and extraction tool for dismounting a sealing element
US9546684B2 (en) 2013-12-19 2017-01-17 Aktiebolaget Skf Seal unit for rolling-element bearing and rolling-element bearing including the seal unit
DE102013226557A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Dichtungseinheit für Wälzlager
CN105736704A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 舍弗勒技术有限两合公司 唇形油封及轴承
DE102015216475A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102015216475B4 (de) * 2015-08-28 2020-10-08 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
DE102022208792A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlagervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025975A3 (de) 2007-05-10
WO2007025975A2 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041917A1 (de) Tandemschrägkugellager
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
DE3902172C2 (de) Kegelrollenlager
EP2494222B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE102012206659B4 (de) Vormontiert einpressbare Wälzlagereinheit
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
EP2491280A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
WO2005116312A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE102018127903B4 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE102013224596A1 (de) Lager und Verfahren
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
EP2279358A2 (de) Wälzlagerkäfig
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
EP2719909B1 (de) Wälzlager
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102020210438A1 (de) Radlageranordnung und Montageverfahren
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102016204188A1 (de) Wälzlager und Lageranordnung für eine Achse mit dem Wälzlager
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403