WO2005116312A1 - Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke - Google Patents

Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke Download PDF

Info

Publication number
WO2005116312A1
WO2005116312A1 PCT/EP2005/003928 EP2005003928W WO2005116312A1 WO 2005116312 A1 WO2005116312 A1 WO 2005116312A1 EP 2005003928 W EP2005003928 W EP 2005003928W WO 2005116312 A1 WO2005116312 A1 WO 2005116312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller body
roller
top roller
seal
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003928
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Birkenmaier
Original Assignee
Texparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texparts Gmbh filed Critical Texparts Gmbh
Priority to EP05742867A priority Critical patent/EP1753903A1/de
Priority to JP2007513712A priority patent/JP2008500499A/ja
Publication of WO2005116312A1 publication Critical patent/WO2005116312A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • D01H5/76Loose-boss assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Definitions

  • the invention relates to a top roller for spinning machine drafting systems with the features of the preamble of claim 1.
  • Top rollers are used in spinning machine drafting systems for fiber drafting as input, output and apron top rollers.
  • DE-AS 1 164 288 describes an upper roller for spinning machine drafting systems in which two roller bodies are rotatably mounted on a common axis. On the inside, the roller bodies are sealed against the environment by axially movable sealing members with two sealing flanges arranged at a distance from one another. Sealing gaps remain between the two sealing flanges and the bearing outer ring. With such seals, dirt particles, in particular fiber particles, can penetrate through the sealing gaps.
  • the top roller is therefore designed so that reliable cleaning of the interior to remove dirt that has entered is possible in a simple manner.
  • the generic DE 195 09 055 Cl shows top roller twins for spinning machine drafting systems with roller bodies, which are each supported by means of two roller bearings at the ends of a common continuous axis.
  • the roller bodies of the top rollers referred to as outer rings, project laterally beyond the axis ends. They are on the front provided with a cover which forms at least part of the cylinder jacket of the top rollers.
  • top rollers The relubrication intervals of today's ball-bearing top rollers have been significantly increased compared to previous versions. It is common to relubricate top rollers after running times of approximately 50,000 hours, especially if they are used as inlet or outlet rollers. Entry or exit rolls are operated at either higher loads or higher speeds than apron rolls. Regardless of where they are used, the top rollers of a drafting system usually have the same construction. Known top rollers, used as apron rollers, can therefore be provided with lubrication that is sufficient as lifetime lubrication. In the case of top rollers, which are used as inlet or outlet rollers, the same lubrication is not sufficient as lifetime lubrication.
  • the mistake can consist of an insufficient supply of lubricants as well as excessive lubrication of the bearing.
  • lubricant escapes through the sealing gaps due to the overfilling. This can be done immediately during the relubrication process itself or when the bearing runs in due to increased bearing friction caused by grease walking. Leaked grease accumulates a lot of dirt and fibers. If the top roller is not cleaned carefully before relubrication, the relubrication process can also introduce dirt into the bearing. The operating conditions of the top rollers place high demands on the lubricants. In order to achieve satisfactory running times, the use of expensive special greases is necessary. Incorrect or improper maintenance leads, in addition to the aforementioned defects, to an increased consumption of lubricants and thus to unnecessarily increased maintenance costs.
  • the high surface quality of the raceways in conjunction with sufficient lubrication minimizes contamination of the rolling bearing due to abrasion between balls and raceways.
  • the escape of liquid lubricant components is countered.
  • the disadvantage that leaked lubricant can spread on the axle or the roller body and dirt or dust that adheres to it can be eliminated.
  • the sealing device itself requires little installation space. This creates space for lubricants, especially grease.
  • lubricant can be introduced on both sides of the row of balls, which is arranged at the other end of the roller body, for permanent lubrication of the rolling bearing.
  • the supply of lubricant can be adequately dosed in the respective immediate vicinity of the rows of balls in the design according to the invention in a sufficient amount, whereby the effect of the lubricant can be ensured as lifetime lubrication.
  • a seal according to the invention enables a tight fit against the counter-sealing surface which is formed by the inner bore of the rolling element. Sliding in, especially when installing the seal, is made easier.
  • the sealing lip on the outside touches the counter-sealing surface without chamfers and gaps, so that no fibers or dirt particles get caught at the contact point of the sealing and counter-sealing surface and can penetrate into the roller bearing located inside the roller body.
  • An L-shaped metallic carrier according to claim 4 improves the assembly, the stability and the durability of the sealing device.
  • a surface quality of the raceways leads to low abrasion and a long service life of the rolling bearing.
  • a cover according to claim 8 can be carried out with a small wall thickness and prevents any ingress of dirt or fibers.
  • An upper roller the cover of which is positioned in the roller body in such a way that its end face lies opposite the end face of the roller body, can be placed vertically in a stable position on the end face of the roller body.
  • a top roller according to the invention ensures a lifetime lubrication even at higher loads and higher speeds, compared to apron rollers, to which the input or output rollers are exposed.
  • the usual maintenance effort for relubrication is eliminated. This saves costs both for this maintenance work, which is no longer required, and for lubricants.
  • a sufficient supply of lubricant for lifetime lubrication can be optimally distributed when assembling the top roller with regard to the position of the rows of balls. Maintenance errors that can be made by the service personnel when relubricating, such as over-lubrication of the bearing or the introduction of dirt into the interior of the top roller, are excluded.
  • the sealing device according to the invention is inexpensive to manufacture and simple and easy to assemble.
  • top roller according to the invention do not have to be bought at increased costs compared to, for example, conventional covers with relubrication bores and known adjustable multi-disc seals.
  • Fig. 3 shows the seal in an enlarged view in section.
  • the top roller 1 shown in the exemplary embodiment in FIG. 1 comprises an axis 2, the center piece 3 of which has a reduced diameter. On the middle piece 3, the top roller 1 is not shown for simplicity reasons Support arm held during use.
  • a roller body 4 is arranged rotatably at the ends of the axis 2.
  • the roller body 4 is supported by means of two rows of balls 5, 6.
  • the balls 7 of the rows of balls 5, 6 are guided by the ball bearing cages 8, 9, which are designed as snap-in cages, and move on raceways 10, 11 introduced into the axis 2.
  • the row of balls 6 there is an additional one in the inner bore of the roller body 4
  • the additional raceway 12 can be absorbed by the balls 7 of the row of balls 6 in cooperation with the raceway 10 on the roller body 4 in both directions.
  • the interior 13 of the roller body 4 is hermetically sealed on the side facing the center piece 3 by means of a sealing device 14 and on the opposite side at the end of the axis 2 by means of a cover designed as a cover 15.
  • the cover 15 is not broken through a relubrication opening. It has beads 16 on its circumference, with which it engages in a groove 17 running in the inner bore of the roller body 4. In this way, a secure fit of the lid 15 and an excellent sealing effect are achieved which are not impaired by maintenance work or temporarily canceled.
  • the sealing device 14 comprises an annular metallic carrier 18, which is designed in an L-shape, and an elastic seal 19.
  • the seal 19 consists of an elastic, low-friction sealing material which is non-releasably vulcanized onto the carrier 18.
  • the outer diameter D L of the seal 19 is slightly smaller than that Inner diameter D a of the roller body 4, as can be seen in FIG. 3.
  • the seal 19 has sealing lip tips 20, 21 on the outside diameter, which in the operating position of the sealing device 14 produce the seal overlap and sealing lip prestress.
  • the end face of the seal 19 runs perpendicular to the surface of the inner bore of the roller body 4 or is perpendicular to the axis of rotation of the sealing device 14 and to the axis of rotation of the axis 2.
  • the sealing device 14 When installing the top roller 1, the sealing device 14 is first pushed onto the axis 2 via the bearings of the roller body 4.
  • the roller body 4 can thus be tilted for mounting the rows of balls 5, 6.
  • the lubricant in which the lubricant, for example a special grease, can be distributed or applied well in the region of both rows of balls 5, 6 and in the region of the contact surfaces of the seal 19 via the still open bearings, the seal 19 is in pressed the operating position.
  • the operating position is shown in Figures 1 and 2.
  • the seal 19 is U-shaped, which forms a circumferential groove 26.
  • the U-shape of the seal 19 and its alignment facilitates the sliding of the sealing lip 22 into the roller body 4 when the sealing device 14 is being installed. In addition, it causes a tight fit against the surface 24 of the inner bore of the roller body 4 with low but sufficient radial pressure.
  • the seal 19 lies with the sealing lip 22 formed by the outer leg of the U-shape tangentially on the inner bore of the Roller body 4 on.
  • the surface 24 of the inner bore of the roller body 4 acts in conjunction with the seal 19 as a sealing surface.
  • the position of the surface 24 of the inner bore of the roller body 4 and the position of the surface 23 of the axis 2, after the installation of the sealing device 14 in the upper roller 1, is indicated in FIG. 3 by a dash-dotted line.
  • a space 25 is formed between the sealing lip 22 of the seal 19 and the surface 24 of the inner bore of the roller body 4 and between the sealing lip tips 20, 21. Training the
  • Sealing device 14 with sealing lip tips 20, 21 represents an effective improvement in protection against the penetration of dirt into the interior of the roller body 4 and against the escape of lubricant.
  • the top rollers 1 of a drafting arrangement can also be provided with a lubrication which is sufficient for a lifetime lubrication when used as input or output rollers.

Abstract

Die Oberwalze für Spinnereimaschinen-Streckwerke umfaßt mindestens einen drehbar auf einer Achse (2) gelagerten Walzenkörper (4), wobei die Achse (2) pro Walzenkörper (4) zwei Laufbahnen (10, 11) mit hoher Oberflächenqualität für eine aus zwei Kugelreihen (5, 6) gebildete Wälzlagerung aufweist. Eine Öffnung des Walzenkörpers (4) ist mit einer als Deckel (15) ausgebildeten Abdeckung (15) und die gegenüberliegende Öffnung mit einer Dichtungseinrichtung (14) zwischen Walzenkörper (4) und Achse (2) verschlossen. Die Abdeckung (15) und die Dichtungseinrichtung (14) sind so ausgebildet, daß die Wälzlagerung gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet ist und ein solcher Innenraum für das Schmiermittel der Wälzlagerung gebildet ist, daß dieser für die Aufnahme eines Fettvorrates auf Lebensdauer ausreichend ist.

Description

Beschreibung:
Oberwalze für Spinnereimaschinen-Streckwerke
Die Erfindung betrifft eine Oberwalze für Spinnereimaschinen- Streckwerke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1.
Oberwalzen werden in Spinnereimaschinen-Streckwerken für den Faserverzug als Eingangs-, Ausgangs- und Riemchen-Oberwalzen eingesetzt.
Die DE-AS 1 164 288 beschreibt eine Oberwalze für Spinnereimaschinen-Streckwerke, bei der zwei Walzenkörper auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert sind. Innenseitig sind die Walzenkörper durch axial bewegliche Dichtglieder mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtflanschen gegen die Umgebung abgedichtet. Zwischen den beiden Dichtflanschen und dem Lageraußenring verbleiben Dichtspalte. Bei derartigen Dichtungen können Schmutzteile, insbesondere Faserteilchen, über die Dichtspalte eindringen. Die Oberwalze ist daher so ausgebildet, daß ein zuverlässiges Reinigen des Innenraums zum Entfernen von eingedrungenem Schmutz auf einfache Weise möglich ist.
Die gattungsbildende DE 195 09 055 Cl zeigt Oberwalzenzwillinge für Spinnereimaschinen-Streckwerke mit Walzenkörpern, die jeweils mittels zweier Wälzlager an den Enden einer gemeinsamen durchgehenden Achse gelagert sind. Die als Außenringe bezeichneten Walzenkörper der Oberwalzen stehen seitlich über die Achsenenden über. An der Stirnseite sind sie mit einer Abdeckung versehen, die mindestens einen Teil des Zylindermantels der Oberwalzen bildet.
Die Nachschmierfristen heutiger kugelgelagerter Oberwalzen sind gegenüber früheren Ausführungen wesentlich erhöht worden. Es ist üblich, Oberwalzen nach Laufzeiten von ca. 50.000 Stunden nachzuschmieren, insbesondere, wenn sie als Eingangs- oder Ausgangswalzen eingesetzt sind. Eingangs- oder Ausgangswalzen werden im Vergleich zu Riemchenwalzen entweder mit höheren Belastungen oder höheren Geschwindigkeiten betrieben. Unabhängig von ihrer Einsatzstelle haben Oberwalzen eines Streckwerks üblicherweise den gleichen konstruktiven Aufbau. Oberwalzen in bekannter Ausführung, als Riemchenwalzen eingesetzt, können daher mit einer Schmierung versehen werden, die als Lebensdauerschmierung ausreicht. Bei Oberwalzen, die als Eingangs- oder Ausgangswalzen eingesetzt werden, reicht die gleiche Schmierung dagegen nicht als Lebensdauerschmierung aus. Es ist bekannt, die Verschlussdeckel von Oberwalzen so auszubilden, daß sie Nachschmierbohrungen aufweisen. Durch die Nachschmierbohrungen kann mit Hilfe angepaßter Nachschmiervorrichtungen auf einfache Weise ein Nachschmieren durchgeführt werden. Um die Nachschmierintervalle möglichst groß zu halten, wird angestrebt, die Lagerungen gut abzudichten. Dies kann durch reibungsfreie Spaltdichtungen, wie aus der DE-AS 1 164 288 oder der DE 195 09 055 Cl bekannt, oder alternativ durch selbst einstellende schleifende Mehrfachscheibendichtungen erfolgen. Für die etwas bessere Dichtwirkung der Mehrfachscheibendichtungen muß jedoch ein erheblich höherer Kostenaufwand in Kauf genommen werden. Beim Nachschmiervorgang besteht sowohl bei den Spaltdichtungen als auch bei den schleifenden Mehrfachscheibendichtungen die Gefahr einer fehlerhaften Ausführung der Wartung. Der Fehler kann sowohl in einer Unterversorgung mit Schmiermitteln als auch in einer Überschmierung der Lagerung bestehen. Bei einer Überschmierung tritt Schmiermittel durch die Dichtspalte aufgrund der Überfüllung aus . Dies kann unmittelbar beim Nachschmiervorgang selbst oder beim Einlaufen des Lagers aufgrund erhöhter Lagerreibung durch Fettwalkarbeit geschehen. Ausgetretenes Schmierfett sammelt in hohem Maße Schmutz und Fasern an. Wird die Oberwalze vor dem Nachschmieren nicht sorgfältig gereinigt, kann durch den Nachschmiervorgang auch Schmutz in die Lagerung eingeschleppt werden. Die Betriebsbedingungen der Oberwalzen stellen hohe Anforderungen an die Schmiermittel. Um befriedigende Laufzeiten zu erzielen, ist der Einsatz von kostspieligen Spezialfetten erforderlich. Eine fehlerhafte oder unsachgemäße Wartung führt neben den vorgenannten Mängeln zu einem Mehrverbrauch von Schmiermitteln und damit zu unnötig erhöhten Wartungskosten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannten Oberwalzen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Oberwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die hohe Oberflächenqualität der Laufbahnen in Verbindung mit ausreichender Schmierung minimiert die Verunreinigung des Wälzlagers durch Abrieb zwischen Kugeln und Laufbahnen. Die stets geschlossene Abdeckung der Öffnung des Walzenkörpers am freien Ende der Achse und die erfindungsgemäße Dichtungseinrichtung am anderen Ende des Walzenkörpers dichten den Innenraum der Walzenkörper einerseits hermetisch gegen das Eindringen von Schmutz aus der Umgebung der Walzenkörper ab. Andererseits wird dem Austreten von flüssigen Schmiermittelbestandteilen begegnet. Der Nachteil, daß sich ausgetretenes Schmiermittel auf der Achse oder dem Walzenkörper verteilen kann und Schmutz oder Staub, der daran haften bleibt, ansammelt, kann dadurch beseitigt werden. Die Dichtungseinrichtung selbst benötigt wenig Bauraum. Dadurch wird Raum für Schmiermittel, insbesondere Schmierfett, geschaffen. Auf beide Seiten der Kugelreihe, die zum anderen Ende des Walzenkörpers angeordnet ist, kann auf diese Weise ausreichend Schmiermittel für eine Lebensdauerschmierung der Wälzlagerung eingebracht werden. Der Vorrat an Schmiermittel läßt sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung in ausreichender Menge in der jeweiligen direkten Umgebung der Kugelreihen angemessen dosiert verteilen, wodurch die Wirkung des Schmiermittels als Lebensdauerschmierung gewährleistet werden kann.
Eine erfindungsgemäße Dichtung ermöglicht ein dichtes Anliegen an der Gegendichtfläche, die durch die Innenbohrung des Wälzkörpers gebildet wird. Das Eingleiten, insbesondere beim Einbau der Dichtung, wird erleichtert.
Durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 berührt die an der Außenseite liegende Dichtlippe die Gegendichtfläche fasen- und spaltlos, so daß sich an der Berührungsstelle von Dichtung und Gegendichtfläche keine Fasern oder Schmutzpartikel verfangen und in die im Inneren des Walzenkörpers gelegene Wälzlagerung vordringen können. Durch einen L-förmigen metallischen Träger gemäß Anspruch 4 wird die Montage, die Stabilität und die Haltbarkeit der Dichtungseinrichtung verbessert.
Mit einem an den Träger anvulkanisierten reibungsarmen Dichtungswerkstoff gemäß Anspruch 5 oder alternativ mit einem auf den Träger aufgespritzten Dichtungswerkstoff gemäß Anspruch 6 ist jeweils eine besonders haltbare und sichere Ausführung geschaffen.
Eine Oberflächengüte der Laufbahnen, deren Rauhtiefe den Wert von 0,2 μm nicht überschreitet, führt zu geringem Abrieb und hoher Lebensdauer der Wälzlagerung.
Eine Abdeckung gemäß Anspruch 8 ist mit geringer Wanddicke ausführbar und unterbindet jegliches Eindringen von Schmutz oder Fasern.
Eine Oberwalze, deren Abdeckung so im Walzenkörper positioniert ist, dass ihre Stirnseite gegenüber der Stirnfläche des Walzenkörpers zurückliegt, kann auf der Stirnseite des Walzenkörpers senkrecht in stabiler Lage abgestellt werden.
Durch eine erfindungsgemäße Oberwalze ist eine Lebensdauerschmierung auch bei im Vergleich zu Riemchenwalzen höheren Belastungen und höheren Geschwindigkeiten, denen Eingangs- oder Ausgangswalzen ausgesetzt sind, gewährleistet. Der sonst übliche Wartungsaufwand für Nachschmieren entfällt. Damit werden Kosten sowohl für diese nicht mehr erforderlichen Wartungsarbeiten als auch für Schmiermittel eingespart. Ein für Lebensdauerschmierung ausreichender Schmiermittelvorrat kann beim Zusammenbau der Oberwalze im Hinblick auf die Lage der Kugelreihen optimal verteilt werden. Wartungsfehler, die dem Servicepersonal beim Nachschmieren unterlaufen können, wie Überschmierung der Lagerung oder das Einschleppen von Verschmutzungen in den Innenraum der Oberwalze, sind ausgeschlossen.
Die Dichtungseinrichtung gemäß der Erfindung ist kostengünstig herstellbar sowie einfach und leicht montierbar.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung der Oberwalze müssen nicht mit erhöhten Kosten gegenüber zum Beispiel üblichen Abdeckungen mit Nachschmierbohrungen und bekannten einstellbaren Mehrscheibendichtungen erkauft werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Oberwalze in perspektivischer Darstellung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Teil der Oberwalze im Schnitt,
Fig. 3 die Dichtung in vergrößerter Darstellung im Schnitt.
Die im Ausführungsbeispiel der Figur 1 gezeigte Oberwalze 1 umfaßt eine Achse 2, deren Mittelstück 3 einen reduzierten Durchmesser aufweist. Am Mittelstück 3 wird die Oberwalze 1 von einem aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellten Tragarm während des Einsatzes gehaltert. An den Enden der Achse 2 ist jeweils ein Walzenkörper 4 rotierbar angeordnet. Der Walzenkörper 4 ist dazu mittels zweier Kugelreihen 5, 6 gelagert. Die Kugeln 7 der Kugelreihen 5, 6 werden von den Kugellagerkäfigen 8, 9, die als Schnappkäfig ausgebildet sind, geführt und bewegen sich auf in die Achse 2 eingebrachten Laufbahnen 10, 11. Für die Kugelreihe 6 ist in die Innenbohrung des Walzenkörpers 4 zusätzlich eine Laufbahn 12 eingebracht, wie in Figur 2 erkennbar. Durch die zusätzliche Laufbahn 12 können von den Kugeln 7 der Kugelreihe 6 im Zusammenwirken mit der Laufbahn 10 am Walzenkörper 4 in beiden Richtungen auftretende Axialkräfte aufgenommen werden.
Der Innenraum 13 des Walzenkörpers 4 ist an der zum Mittelstück 3 gelegenen Seite mittels einer Dichtungseinrichtung 14 und an der gegenüber am Ende der Achse 2 gelegenen Seite mittels einer als Deckel 15 ausgebildeten Abdeckung hermetisch verschlossen. Der Deckel 15 ist nicht durch eine Nachschmieröffnung durchbrochen. Er weist an seinem Umfang partiell Wulste 16 auf, mit denen er in eine in der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 umlaufende Rille 17 eingreift. Auf diese Weise wird ein sicherer Sitz des Deckels 15 sowie eine ausgezeichnete Dichtwirkung erzielt, die nicht durch Wartungsarbeiten beeinträchtigt oder temporär aufgehoben wird.
Die Dichtungseinrichtung 14 umfaßt einen ringförmigen metallischen Träger 18, der in L-Form ausgeführt ist, sowie eine elastische Dichtung 19. Die Dichtung 19 besteht aus einem elastischen reibungsarmen Dichtungswerkstoff, der an den Träger 18 unlösbar anvulkanisiert ist. Der Außendurchmesser DL der Dichtung 19 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser Da des Walzenkörpers 4, wie Figur 3 entnehmbar ist. Die Dichtung 19 weist am Außendurchmesser Dichtlippenspitzen 20, 21 auf, welche in Betriebsposition der Dichtungseinrichtung 14 die Dichtungsüberdeckung und Dichtlippenvorspannung erzeugen. Die Stirnseite der Dichtung 19 verläuft senkrecht zur Oberfläche der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 beziehungsweise steht senkrecht zur Rotationsachse der Dichtungseinrichtung 14 sowie zur Rotationsachse der Achse 2.
Bei der Montage der Oberwalze 1 wird die Dichtungseinrichtung 14 zunächst über die Lager des Walzenkörpers 4 hinaus auf die Achse 2 aufgeschoben. Der Walzenkörper 4 kann so zum Montieren der Kugelreihen 5, 6 gekippt werden. Nach dem Einbringen des Schmiermittels, bei dem über die noch offenen Lagerungen das Schmiermittel, zum Beispiel ein Spezialfett, gut ohne Luftstau im Bereich beider Kugelreihen 5, 6 und im Bereich der Kontaktflächen der Dichtung 19 verteilt beziehungsweise aufgetragen werden kann, wird die Dichtung 19 in die Betriebsposition gepreßt. Die Betriebsposition ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Dichtung 19 ist U-förmig ausgeführt, wodurch eine stirnseitig umlaufende Nut 26 gebildet wird. Die U-Form der Dichtung 19 und deren Ausrichtung erleichtert das Eingleiten der Dichtlippe 22 in den Walzenkörper 4 bei der Montage der Dichtungseinrichtung 14. Daneben bewirkt sie ein dichtes Anliegen an die Oberfläche 24 der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 mit geringem, aber ausreichendem radialen Druck.
Die Dichtung 19 liegt mit der vom äußeren Schenkel der U-Form gebildeten Dichtlippe 22 tangential an der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 an. Die Oberfläche 24 der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 wirkt in Verbindung mit der Dichtung 19 als Dichtfläche. Die Lage der Oberfläche 24 der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 und die Lage der Oberfläche 23 der Achse 2, nach dem Einbau der Dichtungseinrichtung 14 in die Oberwalze 1, ist in Figur 3 jeweils durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Zwischen der Dichtlippe 22 der Dichtung 19 und der Oberfläche 24 der Innenbohrung des Walzenkörpers 4 sowie zwischen den Dichtlippenspitzen 20, 21 ist ein Raum 25 gebildet. Die Ausbildung der
Dichtungseinrichtung 14 mit Dichtlippenspitzen 20, 21 stellt eine wirkungsvolle Verbesserung des Schutzes gegen das Eindringen von Verschmutzungen in das Innere des Walzenkörpers 4 sowie gegen das Austreten von Schmiermittel dar.
Die Oberwalzen 1 eines Streckwerkes können in der erfindungsgemäßen Ausführung auch bei einem Einsatz als Eingangs- oder Ausgangswalzen mit einer Schmierung versehen werden, die für eine Lebensdauerschmierung ausreicht.

Claims

Patentansprüche:
1. Oberwalze für Eingangswalzen und Ausgangswalzen an Spinnereimaschinen-Streckwerken mit drehbar auf einer stillstehenden Achse gelagerten Walzenkörpern, wobei die Achse lediglich mittig gehaltert ist und pro Walzenkörper zwei Laufbahnen mit hoher Oberflächenqualität für eine aus zwei Kugelreihen gebildete Wälzlagerung aufweist, mit einer Abdeckung der stirnseitigen Öffnung des Walzenkörpers am freien Ende der Achse und mit einer Dichtungseinrichtung nur zwischen Walzenkörper und Achse am anderen Ende des Walzenkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) und die Dichtungseinrichtung (14) so ausgebildet sind, daß die Wälzlagerung gegenüber der Umgebung hermetisch abgedichtet ist und ein solcher ausreichend großer Innenraum für das Schmiermittel der Wälzlagerung gebildet ist, daß dieser für die Aufnahme eines Fettvorrates auf Lebensdauer ausreichend ist, wobei die Dichtung (19) eine elastische Dichtlippe (22) aufweist, die mit geringem Druck tangential an der Innenbohrung des Walzenkörpers (4) anliegt.
2. Oberwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (14) eine Dichtung (19) mit stirnseitig umlaufender Nut (26) aufweist.
3. Oberwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang der Dichtlippe (22) stegartig umlaufende Dichtlippenspitzen (20, 21) geformt sind und die der Wälzlagerung abgewandte Stirnfläche der Dichtlippe (22) und die Seitenflanke der an der Kante der Dichtlippe (22) angeordneten Dichtlippenspitze (21) senkrecht zur Oberfläche der Innenbohrung des Walzenkörpers (4) verlaufen.
4. Oberwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung (14) einen L-förmigen metallischen Träger (18) aufweist, der auf die Achse (2) aufschiebbar ist und mit dem die Dichtung (19) fest verbunden ist.
5. Oberwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) aus reibungsarmem Dichtungswerkstoff besteht, der an den Träger (18) anvulkanisiert ist.
6. Oberwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) aus reibungsarmem Dichtungswerkstoff besteht, der auf den Träger (18) aufgespritzt ist.
7. Oberwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengüte der Laufbahnen (10, 11, 12) so ausgeführt ist, daß bei der Rauhtiefe Ra ein Wert von 0,2 um nicht überschritten wird.
8. Oberwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) ohne durchgehende Öffnung ausgebildet ist. Oberwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15) so im Walzenkörper (4) positioniert ist, dass ihre Stirnseite gegenüber der Stirnfläche des Walzenkörpers (4) zurückliegt.
PCT/EP2005/003928 2004-05-25 2005-04-14 Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke WO2005116312A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05742867A EP1753903A1 (de) 2004-05-25 2005-04-14 Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
JP2007513712A JP2008500499A (ja) 2004-05-25 2005-04-14 紡績機−ドラフト機構のための上ローラ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025602.0 2004-05-25
DE102004025602A DE102004025602A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Oberwalze für Spinnereimaschinen-Streckwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116312A1 true WO2005116312A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003928 WO2005116312A1 (de) 2004-05-25 2005-04-14 Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1753903A1 (de)
JP (1) JP2008500499A (de)
CN (1) CN1957123A (de)
DE (1) DE102004025602A1 (de)
WO (1) WO2005116312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104630974A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 苏州华冲精密机械有限公司 纺织机滑道

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5184241B2 (ja) * 2008-07-25 2013-04-17 津田駒工業株式会社 織機における遊星歯車式耳組装置
JP5297712B2 (ja) * 2008-07-25 2013-09-25 津田駒工業株式会社 織機における遊星歯車式耳組装置
CN103668727B (zh) * 2013-12-26 2015-06-10 雁峰集团有限公司 一种塑料圆织机摆杆的防尘装置
CN103774298A (zh) * 2014-01-21 2014-05-07 余姚市纺织器材厂 一种具加压皮辊轴承的亚麻湿纺细纱机牵伸机构
DE102016117367A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-15 Rotorcraft Ag Druckwalzenlagerung
CN109680441A (zh) * 2019-01-09 2019-04-26 常州新光印染有限公司 液下可调扩张辊

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049357A (en) * 1958-11-10 1962-08-14 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
GB971087A (en) * 1961-08-19 1964-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Improvements in or relating to top roll arrangements of spinning machines
DE19509055C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-08 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzenzwillinge für Spinnereimaschinen-Streckwerke
EP0976939A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Snr Roulements Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601371A (en) * 1948-03-26 1952-06-24 Dixon Lubricating Saddle Compa Oilless bearing for textile and other machines
US2644202A (en) * 1949-06-08 1953-07-07 Textile Engineering Corp Ball bearing top roll
US2674012A (en) * 1951-04-21 1954-04-06 Faultless Caster Corp Top spinning roll for card room drawing
US2979784A (en) * 1957-04-15 1961-04-18 Machinecraft Inc Top rolls for spinning frames

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049357A (en) * 1958-11-10 1962-08-14 Victor Mfg & Gasket Co Fluid seal
GB971087A (en) * 1961-08-19 1964-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Improvements in or relating to top roll arrangements of spinning machines
DE19509055C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-08 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzenzwillinge für Spinnereimaschinen-Streckwerke
EP0976939A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 Snr Roulements Dichtungsvorrichtung für ein Wälzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104630974A (zh) * 2014-12-24 2015-05-20 苏州华冲精密机械有限公司 纺织机滑道

Also Published As

Publication number Publication date
CN1957123A (zh) 2007-05-02
EP1753903A1 (de) 2007-02-21
DE102004025602A1 (de) 2005-12-22
JP2008500499A (ja) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
WO2011047928A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
WO2005116312A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
EP2430325B1 (de) Dichtungsanordnung für ein wälzlager
WO2007025975A2 (de) Tandemschrägkugellager mit einer dictung an beiden stirnseiten
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
WO2009095101A2 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
CH663453A5 (de) Zylinderrollenlager.
EP2319287A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
DE102019200371A1 (de) Wälzlager, insbesondere für ein medizinisches oder kosmetisches Instrument
EP2899307B1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE4312364A1 (de) Radialwälzlager
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE19605179A1 (de) Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE102004019974A1 (de) Achslager des Schienenfahrzeuges
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE202012103429U1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102011082574A1 (de) Dynamische Dichtungsanordnung
DE102018101989A1 (de) Radialrollenlager und Verfahren zur Montage eines Radialrollenlagers
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742867

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1358/MUMNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580016676.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007513712

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742867

Country of ref document: EP