WO2010108776A1 - Ausrücklager - Google Patents

Ausrücklager Download PDF

Info

Publication number
WO2010108776A1
WO2010108776A1 PCT/EP2010/052935 EP2010052935W WO2010108776A1 WO 2010108776 A1 WO2010108776 A1 WO 2010108776A1 EP 2010052935 W EP2010052935 W EP 2010052935W WO 2010108776 A1 WO2010108776 A1 WO 2010108776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
bearing
bearing ring
sealing body
release bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KLÖPFER
Ludwig Winkelmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010108776A1 publication Critical patent/WO2010108776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a release bearing with an inner bearing ring and with a rotatable relative to the inner bearing ring about a central axis of rotation outer bearing ring, wherein between the inner and the outer bearing ring is a sealing body and wherein the sealing body with a loose end against a sealing career at one of Seals the bearing rings.
  • the bearing interior located between the inner and the outer bearing ring is usually sealed. This prevents the ingress of contaminants, such as foreign bodies or liquids, as well as the ejection of lubricant.
  • a sealing body for this purpose, which is arranged in an annular mounting space between the bearing rings of a release bearing designed as a rolling bearing and consists of an elastic sealing material.
  • the sealing body comprises two V-shaped spreading formed sealing lips.
  • the inner, directed to the rolling elements of the release bearing sealing lip is supported on a side wall of the inner bearing ring and forms an axially fitting, sliding sealing lip.
  • the inner sealing lip is preceded by an axial distance an outer sealing lip, which is spaced to form an annular gap from the inner bearing ring.
  • the DE 43 382 61 B4 discloses a release bearing, which is sealed against leakage of lubricant and against ingress of foreign bodies.
  • the release bearing has an inner bearing ring and a rotatable relative to the inner bearing ring about a central axis of rotation outer bearing ring, wherein between the inner and the outer bearing ring is a sealing body and wherein the sealing body seals with a loose end against a sealing raceway on one of the bearing rings ,
  • the sealing body comprises at its loose end a sealing component made of a nitrile rubber and is dimensioned such that forms a non-frictional sealing gap between the sealing body and the sealing raceway by aging and / or wear in the respective force flow direction of the sealing body.
  • the invention proceeds in a first step from the consideration that for the function of a release bearing the sealing body for sealing the bearing space is of crucial importance.
  • the sealing body is to be chosen so that on the one hand it achieves a sufficiently good sealing effect and on the other hand it does not unnecessarily increase the heat generation at the release bearing by friction. By reducing the friction, the bearing life and the grease life of the bearing can be increased.
  • the invention recognizes that grinding sealing bodies are usually selected for sealing bearings.
  • a sliding sealing lip offers a very good sealing effect.
  • the grinding of the sealing lip and the associated friction force an undesirably high wear of the sealing lip with decreasing sealing effect the result.
  • Another disadvantage of a looped seal is that the heat generated by the frictional forces reduces the grease service life and additionally favors premature bearing failure.
  • non-abrasive sealing bodies are used to seal a bearing interior.
  • An embodiment for a non-abrasive sealing body is, for example, a so-called labyrinth seal.
  • the labyrinth seal is a non-contact seal whose sealing effect is based on the extension of the sealing path by an alternating arrangement of intermeshing ribs or rings between the relatively rotatable components.
  • a disadvantage of a labyrinth seal is that the manufacturing costs are comparatively high and that in addition the assembly is expensive.
  • the invention proceeds from the knowledge determined by its own test series that, due to wear and / or aging, a sliding sealing body only surprisingly degrades to such an extent that a virtually friction-free state is present.
  • a frictionless sealing gap is achieved between the sealing body and the sealing raceway.
  • no force and / or frictional engagement is present between the sealing body and the bearing ring moved relative thereto. Wear due to friction no longer occurs.
  • this state of a minimal gap ensures adequate sealing functionality for the release bearing.
  • an undesirable heating of the release bearing resulting from frictional heat is avoided when forming the minimum gap.
  • the invention makes use of this knowledge by using a nitrile rubber that is not resistant per se to seal a release bearing as a sealing material.
  • Nitrile rubber is synthetically obtained by copolymerization of acrylonitrile and butadiene.
  • Nitrile rubber has a very low temperature resistance and hardens or embrittles due to aging and / or wear already at temperatures above 100 ° C.
  • the temperatures usually prevailing in a release bearing arise as a result of the structural change in the sense of post-crosslinking of the nitrile rubber and / or by outgassing of plasticizers quickly a frictional sealing gap between the sealing body and the sealing career.
  • the resulting sealing gap is so wide in the sense of a minimum gap that no frictional forces between the seal and the sealing career act more and yet narrow enough to ensure the sealing effect to the desired extent.
  • the structural remodeling or aging of the nitrile rubber is also essentially complete.
  • the invention chooses insofar contrary to the view of the art to seal the bearing interior of a release bearing a sealing material, which is not suitable for this application in itself.
  • the sealing body may comprise several, even separate sealing components.
  • the individual sealing components can be designed in particular depending on the preferred embodiment and use of the release bearing for different tasks.
  • the sealing body may include, for example, sealing components in the form of annular, elastic sealing regions or even compact sealing rings.
  • the sealing body may also comprise a sealing lip as a sealing component.
  • a static sealing component may also be provided.
  • the sealing components can also be made of different elastomer materials. For the purposes of the invention, only the abrasive sealing component is to be made of nitrile rubber at the loose end.
  • the sealing body as a whole may be provided with an inner or outer reinforcement for stabilization.
  • the sealing component made of nitrile rubber at the loose end is made slightly oversized, so that it is introduced into the intermediate space between the bearing rings with a slight prestress.
  • the dimensioning of the sealing lip does not have to be made to fit exactly, since, due to the already explained advantages of the material used, a non-frictional sealing gap quickly forms on the sealing raceway. Once this sealing gap is formed, the sealing lip remains in the desired state and is not further degraded, since now no more frictional forces act on the material.
  • the invention offers the further advantage that production-related dimensional deviations of the components of the release bearing can be tolerated. Because the non-slip sealing gap adjusts itself directly as a result of the actual dimensions.
  • a seal career refers to the virtual contact line between the sealing body and the movable bearing ring for this purpose.
  • the seal running track corresponds to that area on the bearing ring against which the sealing component rests.
  • the seal career can also be made of a separate material.
  • the sealing component comprises a sealing lip directed towards the sealing raceway.
  • the use of a sealing lip provides an easy way to realize a directional seal with rapid training of the desired frangeless sealing gap.
  • An additional advantage of a sealing lip is in addition to the cost-effective, because material-saving production and easy positioning. In addition, it is possible to work with higher manufacturing tolerances in the production of the sealing lip, since it is rapidly degraded by aging and / or wear to the state in which the frictional sealing gap is reached.
  • the sealing lip is formed so that the sealing gap is formed in the radial or axial direction.
  • the sealing lip with a radially or axially aligned bias to the bearing ring.
  • the sealing body can basically be arranged freely movable between the two bearing rings. Conveniently, the sealing body but with a fixed end rotatably connected to one of the two bearing rings. This ensures that the sealing body is in a fixed position to one of the bearing rings and thus with respect to the release bearing. As a result, a specific positioning of the sealing body between the bearing rings and thus in particular a good seal is achieved even at the loose end. In addition, friction forces act only on one side of the sealing body between the sealing body and the sealing raceway, so that the temperature increase of the bearing is reduced.
  • the attached fixed end is preferably formed as a static Abdichtkomponen- te of an elastomer.
  • the static sealing component is made of an elastomer which is easy to process. An elastomer compensates for the application of force from the outside by the fact that the material returns to its original shape after relieving it and thus is not subject to permanent shape change.
  • the elastomer is an acrylate rubber, a hydrogenated nitrile rubber or a fluororubber.
  • elastomers have good temperature resistance at continuously high temperatures, as well as good resistance to chemicals such as oils, fats and fuels.
  • chemicals such as oils, fats and fuels.
  • the sealing lip itself can basically be made of any elastic material.
  • the nitrile rubber has a much lower temperature resistance and hardens or embrittles already at temperatures above 100 ° C., especially at temperatures above 140 ° C.
  • such a nitrile rubber is used, which receives an adapted percentage of acrylonitrile within the base polymer, so that the formation of the frictional sealing gap between the sealing body and the sealing raceway is promoted by a rapid wear.
  • the aging should begin quickly at temperatures around 100 0 C.
  • the sealing body is reinforced with an armament.
  • the reinforcement can be made, for example, of a metallic material. It serves to reinforce the sealing body, so that it maintains its position during the action of the force, such as compressive or tensile loading, during operation of the bearing.
  • one of the sealing components is directly connected to the reinforcement. As a result, the stability of the sealing body can be locally improved upon application of force, such as tensile and / or compressive loading.
  • the sealing component is vulcanized in its connection region to the reinforcement.
  • the vulcanization process ensures that the reinforcement is permanently and durably connected to the sealing component so that the connection between the two components is guaranteed even under high compressive or tensile stress.
  • the reinforcement may also be connected via a positive connection, that is, by the meshing of the reinforcement and a sealing component or the sealing body in general.
  • the bearing interior formed between the inner bearing ring and the outer bearing ring is sealed in the axial direction on both sides by a sealing body.
  • This variant offers due to the double-sided seal substantially complete protection of the bearing interior in a dirt-intensive environment. Also, a spin-off of lubricant is reliably prevented.
  • a double seal is formed at least on one side of the release bearing.
  • a primary seal be preceded by a pre-seal, wherein one of the two seals made of nitrile rubber and the second is made of elastomer.
  • the bearing interior can also be sealed on both sides both with one or more sealing lips and arranged axially or radially to these sealing lips static Abdichtkomponente comprising the bearing interior depending on the load and use and / or design of the release bearing reliably protect against contamination and thus guarantee a long service life.
  • FIG. 1 to 4 each show in a cross section a release bearing with various embodiments of the sealing body used.
  • a release bearing 1 is shown in a cross section, which comprises an inner bearing ring 3 and an outer bearing ring 5. Between the bearing rings 3 and 5, a bearing interior 7 is formed.
  • the inner bearing ring 3 is mounted in this embodiment by means of a rolling bearing on the outer bearing ring 5, wherein balls are used as rolling elements 11.
  • the release bearing 1 further comprises a guide bushing device 13 and against this guide bushing device 13 stretched plate spring 15, which is directly connected to the outer bearing ring 5.
  • the guide bushing device 13 is attached to the release bearing 1 via a retaining ring structure 17 designed as a ring element and slides in the axial direction on a guide sleeve of a transmission input shaft, which is not shown in FIG.
  • the securing ring structure 17 comprises an annular flange 19 which supports the plate spring 15 in the axial direction.
  • the plate spring 15 serves for the axial preload of a bearing flange 21 which is formed integrally with the outer bearing ring 5.
  • a release fork which acts against the guide bushing device 13 and is not shown in FIG. 1, is provided.
  • the release fork By means of the release fork, the release bearing 1 is moved axially in total. In an axial displacement of the inner bearing ring 3 presses on a sleeve 22 on a not shown in Fig. 1 Kupplungsstellerfeder a coupling device.
  • a sealing body 23 which seals with its Losende 25 dynamically against the inner bearing ring 3.
  • the corresponding sealing raceway 27 along the bearing ring 3 is marked in Fig. 1.
  • the sealing body 23 includes a total of a number of different sealing components.
  • a static Abdichtkomponente 33 is formed, which is rotatably connected to the outer bearing ring 5.
  • the static sealing component 33 consists of a temperature-resistant elastomer, which in the present case is fluororubber.
  • the static Abdichtkomponente 33 circumferential ribs, with which it is supported in a corresponding recess.
  • the fixation of the sealing body 23 on the outer bearing ring 5 ensures a stable positioning of the sealing body 23 between the two bearing rings 3 and 5.
  • the static Abdichtkomponente 33 seals this case the bearing interior 7 on the outer bearing ring 5 reliably against contamination.
  • the sealing body 23 is additionally reinforced with an annular reinforcement 35 which is vulcanized to the static sealing component 33.
  • the reinforcement 35 is firmly and durably connected to the static sealing component and guarantees the stability of the sealing body 23 even under pressure or tensile stress during the operation of the release bearing 1.
  • the loose end 25 of the sealing body 23 comprises a sealing lip 37, which dynamically seals against the sealing race 27 on the inner bearing ring 3.
  • the sealing lip 37 is angled obliquely to the bearing interior 7 out. It seals the bearing interior 7 essentially in the radial direction.
  • the sealing lip 37 is made of nitrile rubber.
  • the sealing lip 37 made of nitrile rubber is dimensioned so that it is fitted under first under a bias between the bearing rings 3 and 5.
  • a frictional connection-less sealing gap 39 forms during operation of the clutch release bearing 1 at temperatures from 100 0 C between the sealing lip 37 and the seal track 27.
  • the Nitirilkautschuk forms due to structural changes in the sense of a possible post-crosslinking and / or by outgassing plasticizers locally or vice versa.
  • the end of the sealing lip 37 forms back.
  • FIG. 2 another release bearing 51 is also shown in a cross section for a concentrically arranged around the transmission input shaft ring piston slave cylinder.
  • the release bearing 51 in turn comprises an inner bearing ring 53 and an outer bearing ring 55, as well as a bearing interior 57 therebetween.
  • the inner bearing ring 53 is mounted on the outer bearing ring 55 by means of rolling elements, wherein balls are used as rolling elements 61.
  • the release bearing 51 in Fig. 2 is formed in contrast to the release bearing 1 in Fig. 1 so that upon actuation of the outer bearing ring 55 acts against a clutch actuator spring, not shown, a coupling device.
  • the inner bearing ring 53 of the release bearing 51 is presently connected to a support structure, not shown, for fixing on concentric with the transmission input shaft arranged actuating piston of a hydraulic slave cylinder.
  • the arranged on the inner bearing ring 53 support flange 63 serves to support the form of a cylindrical compression spring form spring.
  • sealing body 65 and 67 are provided on both sides of the bearing interior.
  • annular sealing body 65 On the clutch actuator spring facing the left side of the release bearing 51, an annular sealing body 65 is provided which seals the release bearing 51 in the axial direction.
  • the sealing body 65 comprises various individual sealing components, which are located between the inner bearing ring 53 and the outer bearing ring 55.
  • the fixed end 71 of the sealing body 65 is formed as a static Abdichtkomponente 73 and rotatably connected to the outer bearing ring 55, whereby the positional stability of the sealing body 65 between the bearing rings 53 and 55 is increased.
  • the static, made of hydrogenated nitrile rubber sealing component 73 seals at this point the bearing interior 57 continuously.
  • sealing body 65 is reinforced with an annular reinforcement 75 made of metal.
  • the reinforcement 75 is vulcanized to the sealing body 65.
  • the loose end 77 of the sealing body 65 is formed as a ring seal and seals the bearing interior 57 in the radial direction.
  • the ring seal supports this case along the seal career 79 on the inner bearing ring 53 from.
  • the sealing raceway 79 forms the contact track between the loose end 77 of the sealing body 65 and the inner bearing ring 53.
  • the transmission input shaft facing the right side of the release bearing 51 also includes a sealing body 67, which is located between the inner bearing ring 53 and the outer bearing ring 55.
  • the sealing body 67 also includes various sealing components.
  • the fixed end 83 of the sealing body 67 is connected to the outer bearing ring 55.
  • a reinforcement 87 is provided which is positively connected to the outer bearing ring 55.
  • the static sealing component 85 is vulcanized overall to the reinforcement 87.
  • the static sealing component 85 consists of a temperature-resistant acrylate rubber and seals the bearing interior 57 on the side of the outer bearing ring 55.
  • the loose end 89 of the sealing body 67 comprises a complex sealing component, which essentially comprises two axially aligned sealing lips 91 and 93.
  • the complex sealing component as a whole is firmly connected to the reinforcement 87.
  • the sealing lip 91 is aligned axially inwardly and seals in this direction against a tapered surface of the inner bearing ring 53.
  • the sealing lip 91 is made of nitrile rubber.
  • the seal raceway 95 is provided on the inner race 3 between the seal lip 91 and the tapered surface of the inner race 53. The installation state of the release bearing 51 is shown.
  • a desired non-frictional sealing gap 97 (only marked here) is formed between the sealing running track 95 and the adjacent end of the sealing lip 91 by aging and / or wear of the nitrile rubber of the sealing lip 91.
  • the second sealing lip 93 comprises from the outside a bead 99 of the inner bearing ring 53, so that there is formed a circumferential sealing gap. Due to the complementary function of the sealing lip 91, the sealing effect is improved overall. Overall, a labyrinth seal is formed in combination with the minimum gap 97.
  • a third embodiment of a release bearing 101 is shown in a cross section.
  • the release bearing 101 is in its construction largely compatible with the release bearing 51 gem.
  • Fig. 2 match.
  • FIG. 2 shows the release bearing 101 in Fig. 3 on both sides of the bearing interior 57 each have a sealing body 67 and 103 to form at least one sealing lip, which is made of nitrile rubber.
  • the transmission input shaft facing the right side of the release bearing 101 is identical to FIG. 2 in FIG.
  • a sealing body 103 On the left side, on which the outer bearing ring 55 presses against a pressure plate of a coupling device, a sealing body 103 is now provided, whose fixed end 105 is connected to the outer bearing ring 55 as in FIG.
  • the stationary end 105 of the sealing body 103 is also non-rotatably connected to the outer bearing ring 55 and comprises a static, fixed to the outer bearing ring 55 Abdichtkomponente 107.
  • the static Abdichtkomponente 107 consists in the present case of temperature-resistant hydrogenated nitrile rubber.
  • the sealing body 103 is additionally reinforced with an annular reinforcement 109 which, in contrast to FIG. 2, is angled outwards in the lower part and is connected there to a complex sealing component 111.
  • This sealing component 111 comprises an inwardly directed sealing lip 117, which seals against an attached to the inner bearing ring 53 bracket 115 in the axial direction.
  • the bracket 115 is in the present case made of a metal.
  • the sealing lip 117 is formed obliquely downward in the direction of the inner bearing ring 53 and seals axially against the bracket 115 from.
  • the sealing lip 117 is made of nitrile rubber, so that in turn during operation of the release bearing 101 as a result of the increase in temperature and / or aging and / or wear a non-frictional sealing gap 119 is formed.
  • two sealing bodies 67 and 103 are thus provided, in which, by aging and / or wear of the sealing lips 91 and / or 117 in each case forms a non-frictional sealing gap 97 and 119 relative to the sealing raceway 95 and 113, respectively.
  • the release bearing 121 shown in cross-section in Fig. 4 shows, like all other embodiments, also an inner bearing ring 123 and an outer bearing ring 125, and a bearing interior therebetween 127.
  • the inner bearing ring 123 is mounted by means of rolling elements on the outer bearing ring 125, also here balls are used as rolling elements 131.
  • the outer bearing ring 125 acts against a clutch actuator spring of a coupling device.
  • the inner bearing ring 123 is locked on the side of the transmission input shaft with a holding structure 133 on the not shown, concentric with the transmission input shaft actuating piston of a concentric slave cylinder.
  • a sealing body 135 and 137 is provided on both sides of the rolling bearing in each case.
  • the fixed end 139 of the annular sealing body 135 on the left side of the release bearing 121 is rotatably connected to the inner bearing ring 123.
  • a reinforcement 155 is provided, which is stretched against the inner bearing ring 125.
  • the sealing body 135 further comprises an outer sealing lip 149 and an inner sealing lip 151.
  • the inner sealing lip 151 is disposed on the outer diameter of the reinforcement and formed from acrylate rubber.
  • the inner sealing lip Pe 151 is directed obliquely against the pulled-down outer bearing ring 125 to form a sealing gap.
  • the outer sealing lip 149 is directed radially outward and acts radially outward against a sealing raceway 153 on the drawn down portion of the outer race 125.
  • the outer sealing lip 149 is made of nitrile rubber.
  • a non-compliant sealing gap 157 is formed by aging and / or wear of the nitrile rubber.
  • the transmission input shaft facing the right side of the release bearing 121 comprises a sealing body 137 with two complex sealing components 167 and 169, which are each attached to the end of a reinforcement 173.
  • the sealing component 167 functions as a pre-seal.
  • the sealing component 169 acts as a main seal.
  • the sealing component 167 is fixed at its fixed end 171 between the reinforcement 173 and the outer bearing ring 125 and made of acrylate rubber.
  • a sealing lip 163 describes is guided axially outwards and abuts the support flange for the cylindrical pre-compression spring, not shown.
  • the sealing component 167 is designed as a ring seal and seals the bearing interior 127 against the support flange in the radial direction.
  • the sealing component 169 acting as the main seal is likewise fixed to the reinforcement 173 at its fixed end 177 and comprises two sealing lips 165 and 165 'directed outwards.
  • the sealing lip 165 points radially outwards and is fastened directly to the reinforcement 173.
  • the sealing lip 165 impedes the penetration of foreign bodies.
  • the sealing lip 165 ' is directed obliquely downwards and seals the bearing interior 127 radially against the inner bearing ring 123.
  • nitrile rubber sealing lip 165 ' is in the installed state along the seal raceway 179 on the outer bearing ring 125 at.
  • Wear and / or aging of the nitrile rubber is formed here by a frictionless sealing gap 181.
  • the overall Molippige design of the sealing body 137, the sealing effect is increased.
  • the sealing lip 163 is made of nitrile rubber.
  • a frictionless sealing gap is formed by aging and / or wear between the sealing lip 163 and the sealing running track 175 on the actuating flange element 133.
  • sealing body left side sealing body on the right side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Ausrücklager (1, 51, 101, 121 ) mit einem inneren Lagerring (3, 53, 123) und mit einem relativ zu dem inneren Lagerring (3, 53, 123) um eine zentrale Drehachse drehbaren äußeren Lagerring (5, 55, 125) angegeben, wobei sich zwischen dem inneren Lagerring (3, 53, 123) und dem äußeren Lagerring (5, 55, 125) ein Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) befindet und wobei der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) mit einem Losende (25, 77, 89, 147) gegen eine Dichtungslaufbahn (27, 79, 95, 113, 153, 175) an einem der Lagerringe (3, 53, 123, 5, 55, 125) abdichtet.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Ausrücklager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager mit einem inneren Lagerring und mit einem relativ zu dem inneren Lagerring um eine zentrale Drehachse drehbaren äußeren Lagerring, wobei sich zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring ein Dichtkörper befindet und wobei der Dichtkörper mit einem Losende gegen eine Dichtungslaufbahn an einem der Lagerringe abdichtet.
Hintergrund der Erfindung
Bei einem Ausrücklager der eingangs genannten Art ist üblicherweise der zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring befindliche Lagerinnenraum abgedichtet. Dadurch wird ein Eindringen von Verunreinigungen, wie zum Beispiel von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten, sowie ein Ausschleudern von Schmiermittel verhindert.
Aus der DE 197 090 56 B4 ist hierzu ein Dichtkörper bekannt, der in einem kreisringförmigen Einbauraum zwischen den Lagerringen eines als Wälzlager ausgebildeten Ausrücklagers angeordnet ist und aus einem elastischen Dichtwerkstoff besteht. Der Dichtkörper umfasst zwei V-förmig gespreizt ausgebildete Dichtlippen. Die innere, zu den Wälzkörpern des Ausrücklagers gerichtete Dichtlippe stützt sich an einer Seitenwandung des inneren Lagerrings ab und bildet eine axial anliegende, schleifende Dichtlippe. Der inneren Dichtlippe ist mit einem axialen Abstand eine äußere Dichtlippe vorgelagert, die unter Ausbildung eines Ringspalts vom inneren Lagerring beabstandet ist. Auch die DE 43 382 61 B4 offenbart ein Ausrücklager, welches gegen Austreten von Schmiermittel und gegen Eindringen von Fremdkörpern abgedichtet ist. Hierzu zeigt die DE 43 382 61 B4 zwei mittels eines Wälzlagers relativ zueinander um eine Drehachse drehbare Lagerringe. Eine Seite des Lagerinnen- raums ist mit einem ringförmigen Dichtkörper abgedichtet, der eine ringförmig ausgebildete Dichtlippe auf einem Tragkörper umfasst. Zur Abdichtung liegt die Dichtlippe biegeelastisch einer ringförmigen Dichtfläche am inneren Lagerring an. Die gezeigte Konstruktion kann Abmessungsänderungen durch eventuell quellendes Dichtmaterial sowie fertigungsbedingte Toleranzen abfangen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ausrücklager der eingangs genannten Art mit einem verbesserten Dichtkörper zum Schutz des Lagerinnenraums zwi- sehen dem inneren Lagerring und dem äußerem Lagerring anzugeben.
Lösung der Aufgabe
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ausrücklager mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1.
Demnach weist das Ausrücklager einen inneren Lagerring und einen relativ zu dem inneren Lagerring um eine zentrale Drehachse drehbaren äußeren Lagerring auf, wobei sich zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring ein Dichtkörper befindet und wobei der Dichtkörper mit einem Losende gegen eine Dichtungslaufbahn an einem der Lagerringe abdichtet. Der Dichtkörper umfasst an seinem Losende eine Dichtkomponente aus einem Nitrilkautschuk und ist derart dimensioniert, dass sich durch Alterung und/oder Verschleiß in der jeweiligen Kraftflussrichtung des Dichtkörpers ein kraftschlussloser Dichtspalt zwischen dem Dichtkörper und der Dichtungslaufbahn ausbildet.
Die Erfindung geht in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass für die Funktion eines Ausrücklagers der Dichtkörper zur Abdichtung des Lagerin- nenraums von ausschlaggebender Bedeutung ist. Der Dichtkörper ist so zu wählen, dass er zum einen eine genügend gute Dichtwirkung erzielt und zum anderen aber auch die Wärmeerzeugung am Ausrücklager durch Reibung nicht unnötig erhöht. Durch Verringerung der Reibung kann die Lager- gebrauchsdauer und die Fettgebrauchsdauer des Lagers erhöht werden.
In einem zweiten Schritt erkennt die Erfindung, dass üblicherweise zur Abdichtung von Lagern schleifende Dichtkörper gewählt werden. Hierbei besteht ein dauernder Kontakt zwischen der zum Beispiel als Dichtlippe ausgebildeten Dichtkomponente eines Dichtkörpers und der entsprechenden Dichtungslaufbahn an einem der Lagerringe. Eine schleifende Dichtlippe bietet eine sehr gute Dichtwirkung. Allerdings ist durch das Schleifen der Dichtlippe und der damit verbundenen Reibungskraft ein unerwünscht hoher Verschleiß der Dichtlippe mit nachlassender Dichtwirkung die Folge. Nachteilig bei einer schleifen- den Dichtung ist ebenfalls, dass die durch die Reibungskräfte entstehende Wärme die Fettgebrauchsdauer verringert und zusätzlich einen vorzeitigen Lagerausfall begünstigt.
Alternativ werden zur Abdichtung eines Lagerinnenraums auch nicht- schleifende Dichtkörper eingesetzt. Eine Ausführungsform für einen nicht- schleifenden Dichtkörper ist beispielsweise eine sogenannte Labyrinth- Dichtung. Die Labyrinth-Dichtung ist eine berührungslose Abdichtung, deren Dichtwirkung auf der Verlängerung des Dichtweges durch eine wechselweise Anordnung von ineinander greifenden Rippen oder Ringen zwischen den rela- tiv zueinander drehbaren Komponenten beruht.
Nachteilig bei einer Labyrinth-Abdichtung ist allerdings, dass die Fertigungskosten vergleichsweise hoch sind und dass zudem die Montage aufwendig ist. In einem dritten Schritt geht die Erfindung von der durch eigene Testreihen ermittelten Erkenntnis aus, dass sich ein schleifender Dichtkörper durch Verschleiß und/oder Alterung in überraschender Weise nur soweit abbaut, bis ein nahezu reibungsfreier Zustand vorliegt. Im Endzustand wird ein kraftschlusslo- ser Dichtspalt zwischen dem Dichtkörper und der Dichtungslaufbahn erreicht. In diesem Zustand ist gerade kein Kraft- und/oder Reibschluss mehr zwischen dem Dichtkörper und dem relativ hierzu bewegten Lagerring vorhanden. Ein Verschleiß durch Reibung tritt nun nicht mehr auf. Weiter überraschend hat es sich gezeigt, dass dieser Zustand eines Minimalspaltes eine ausreichende Dichtfunktionalität für das Ausrücklager gewährleistet. Zusätzlich ist bei Ausbildung des Minimalspaltes eine durch Reibungswärme resultierende unerwünschte Erhitzung des Ausrücklagers vermieden.
In einem vierten Schritt nutzt die Erfindung schließlich diese Erkenntnis aus, indem ein an sich für die Abdichtung eines Ausrücklagers nicht-beständiger Nitrilkautschuk als ein Dichtwerkstoff verwendet wird. Nitrilkautschuk wird synthetisch durch Copolymerisation von Acrylnitril und Butadien gewonnen. Nitrilkautschuk weist eine sehr geringe Temperaturbeständigkeit auf und härtet aus oder versprödet durch Alterung und/oder Verschleiß bereits bei Temperaturen oberhalb von 100 0C. Bei den in einem Ausrücklager üblicherweise herrschenden Temperaturen bildet sich insofern infolge der strukturellen Änderung im Sinne einer Nachvernetzung des Nitrilkautschuks und/oder durch Ausgasen von Weichmachern rasch ein kraftschlussloser Dichtspalt zwischen dem Dichtkörper und der Dichtungslaufbahn aus. Der entstehende Dichtspalt ist im Sinne eines Minimalspaltes so breit, dass keine Reibungskräfte zwischen der Dichtung und der Dichtungslaufbahn mehr wirken und dennoch schmal genug, um die Dichtwirkung in gewünschtem Maße zu gewährleisten. Auch der strukturelle Umbau bzw. die Alterung des Nitrilkautschuks ist im Wesentlichen abgeschlossen.
Die Erfindung wählt insofern entgegen der Ansicht der Fachwelt zur Abdichtung des Lagerinnenraums eines Ausrücklagers einen Dichtwerkstoff, der an sich für diesen Anwendungsfall nicht geeignet ist.
Der Dichtkörper kann mehrere, auch separate Dichtkomponenten umfassen. Die einzelnen Dichtkomponenten können insbesondere in Abhängigkeit der bevorzugten Ausführung und Verwendung des Ausrücklagers für unterschiedliche Aufgaben ausgestaltet sein. Der Dichtkörper kann beispielsweise Dichtkomponenten in Form von ringförmigen, elastischen Dichtbereichen oder auch kompakte Dichtringe umfassen. Insbesondere kann der Dichtkörper als Dichtkomponente auch eine Dichtlippe umfassen. Als eine Dichtkomponente kann auch eine statische Abdichtkomponente vorgesehen sein. Die Dichtkomponenten können auch aus unterschiedlichen Elastomer-Werkstoffen gefertigt sein. Im Sinne der Erfindung ist lediglich die schleifende Dichtkomponente am Losende aus Nitrilkautschuk zu fertigen. Der Dichtkörper insgesamt kann zur Stabilisierung auch mit einer inneren oder äußeren Armierung versehen sein.
Im Sinne der Erfindung ist die am Losende aus Nitrilkautschuk gefertigte Dichtkomponente leicht überdimensioniert gefertigt, so dass diese unter einer geringen Vorspannung in den Zwischenraum zwischen den Lagerringen eingebracht ist. Die Dimensionierung der Dichtlippe muss hierbei nicht passgenau erfolgen, da sich aufgrund der bereits erläuterten Vorteile des eingesetzten Werkstoffes rasch ein kraftschlussloser Dichtspalt an der Dichtungslaufbahn ausbildet. Sobald dieser Dichtspalt entstanden ist, verharrt die Dichtlippe in dem gewünschten Zustand und wird nicht weiter abgebaut, da nun keine Reibungskräfte mehr auf das Material wirken.
Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, dass fertigungsbedingte Maßabweichungen der Komponenten des Ausrücklagers toleriert werden. Denn der kraft- schlusslose Dichtspalt stellt sich direkt als Folge der tatsächlichen Abmessun- gen ein.
Der hier verwendete Begriff einer Dichtungslaufbahn bezieht sich auf die virtuelle Kontaktlinie zwischen dem Dichtkörper und dem hierzu beweglichen Lagerring. Mit anderen Worten entspricht die Dichtungslaufbahn demjenigen Bereich am Lagerring, an welchem die Dichtkomponente anliegt. Selbstverständlich kann die Dichtungslaufbahn auch aus einem separaten Material gefertigt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Dichtkompo- nente eine zur Dichtungslaufbahn gerichtete Dichtlippe. Die Verwendung einer Dichtlippe bietet eine einfache Möglichkeit, eine gerichtete Abdichtung unter zügiger Ausbildung des gewünschten kraftschlusslosen Dichtspalts zu realisie- ren. Ein zusätzlicher Vorteil einer Dichtlippe ist neben der kostengünstigen, weil materialsparenden Fertigung auch die einfache Positionierbarkeit. Außerdem kann bei Fertigung der Dichtlippe mit höheren Fertigungstoleranzen gearbeitet werden, da sie durch Alterung und/oder Verschleiß zügig bis zu dem Zustand abgebaut wird, in dem der kraftschlusslose Dichtspalt erreicht ist.
Bevorzugt ist hierbei die Dichtlippe so ausgebildet, dass sich der Dichtspalt in radialer oder axialer Richtung ausbildet. Mit anderen Worten liegt in unbenutztem Zustand die Dichtlippe mit einer radial oder axial ausgerichteten Vorspannung dem Lagerring an. Eine solche Ausgestaltung erfordert keine konstruktiv aufwändigen Formen der Lagerringe, um eine gute Ausdichtung des Lagerinnenraums zu erhalten.
Der Dichtkörper kann grundsätzlich frei beweglich zwischen beiden Lagerringen angeordnet sein. Zweckmäßigerweise ist der Dichtkörper aber mit einem Festende drehfest einem der beiden Lagerringe angebunden. Dadurch wird erreicht, dass der Dichtkörper sich in einer festen Position zu einem der Lagerringe und damit bezüglich des Ausrücklagers befindet. Dadurch wird eine konkrete Positionierung des Dichtkörpers zwischen den Lagerringen und damit insbesondere eine gute Abdichtung auch am Losende erreicht. Zusätzlich wir- ken nur an einer Seite des Dichtkörpers Reibungskräfte zwischen dem Dichtkörper und der Dichtungslaufbahn, so dass die Temperaturerhöhung des Lagers reduziert ist.
Das angebundene Festende ist bevorzugt als eine statische Abdichtkomponen- te aus einem Elastomer ausgebildet. Hierdurch erhält der Dichtkörper eine gewisse Beweglichkeit, die zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen vorteilhaft ist. Bevorzugt ist die statische Abdichtkomponente aus einem Elastomer gefertigt, welches leicht zu verarbeiten ist. Ein Elastomer kompensiert Krafteinwir- kungen von außen dadurch, dass das Material nach der Entlastung wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt und somit keiner dauerhaften Formverände- rung unterliegt.
In einer besonders bevorzugten Verbesserung der Erfindung ist das Elastomer ein Acrylatkautschuk, ein hydrierter Nitrilkautschuk oder ein Fluorkautschuk. Diese Elastomere weisen eine gute Temperaturbeständigkeit bei kontinuierlich hohen Temperaturen auf, ebenso wie eine gute Beständigkeit gegenüber Chemikalien wie beispielsweise Ölen, Fetten und Kraftstoffen. Somit sind sie unter Berücksichtigung der Bedingungen, wie sie in einem Ausrücklager typischerweise herrschen, besonders gut als statisches Gegenstück zur Dichtlippe geeignet.
Die Dichtlippe selbst kann grundsätzlich aus einem beliebigen elastischen Ma- terial gefertigt sein. Für die Erfindung genügt es insbesondere, wenn der unter Reibschluss mit dem Lagerring stehende Teil der Dichtlippe aus dem Nitrilkautschuk gefertigt ist. Im Gegensatz zu den zuvor genannten Elastomeren weist der Nitrilkautschuk eine weit geringere Temperaturbeständigkeit auf und härtet aus oder versprödet bereits bei Temperaturen oberhalb von 100 0C, deutlich insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 140 0C.
Bevorzugt wird ein solcher Nitrilkautschuk verwendet, der einen angepassten prozentualen Anteil von Acrylnitril innerhalb des Grundpolymers erhält, so dass die Entstehung des kraftschlusslosen Dichtspalts zwischen dem Dichtkörper und der Dichtungslaufbahn durch einen raschen Verschleiß begünstigt ist. Insbesondere soll die Alterung rasch bereits bei Temperaturen um die 1000C einsetzen.
In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist der Dichtkörper mit einer Ar- mierung verstärkt. Die Armierung kann zum Beispiel aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Sie dient zur Verstärkung des Dichtkörpers, so dass dieser auch bei Krafteinwirkung, wie zum Beispiel Druck- oder Zugbelastung, im Betrieb des Lagers seine Position beibehält. In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist eine der Dicht- komponenten unmittelbar mit der Armierung verbunden. Hierdurch kann lokal die Stabilität des Dichtkörpers bei Krafteinwirkung wie zum Beispiel Zug- und/oder Druckbelastung verbessert werden.
Vorteilhafterweise ist die Dichtkomponente in ihrem Anbindungsbereich an die Armierung vulkanisiert. Durch das Verfahren der Vulkanisation wird gewährleistet, dass die Armierung fest und dauerhaft mit der Dichtkomponente ver- bunden ist, so dass die Verbindung zwischen beiden Komponenten auch bei hoher Druck- oder Zugbeanspruchung garantiert ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Armierung auch ü- ber einen Formschluss, also durch das Ineinandergreifen der Armierung und einer Dichtkomponente oder des Dichtkörpers allgemein, verbunden sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der zwischen dem inneren Lagerring und dem äußeren Lagerring ausgebildete Lagerinnenraum in axialer Richtung beidseitig durch einen Dichtkörper abgedichtet. Diese Variante bietet aufgrund der beidseitigen Abdichtung einen im Wesentlichen vollständigen Schutz des Lagerinnenraums in einem schmutzintensiven Umfeld. Auch wird ein Abschleudern von Schmiermittel sicher verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine doppelte Abdichtung zumindest auf einer Seite des Ausrücklagers ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise einer Hauptdichtung eine Vordichtung vorgelagert sein, wobei eine der beiden Dichtungen aus Nitrilkautschuk und die zweite aus Elastomer gefertigt ist. Diese Ausführungsform bietet bei niedriger Dichtungsreibung eine hohe Dichtwirkung auch bei starker Schmutzwasserbeaufschlagung.
Der Lagerinnenraum kann auch auf beiden Seiten sowohl mit einer oder mehreren Dichtlippen abgedichtet sein und axial oder radial zu diesen Dichtlippen angeordnete statische Abdichtkomponente aufweisen, die den Lagerinnenraum je nach Beanspruchung und Verwendung und/oder Bauart des Ausrücklagers zuverlässig gegen Verunreinigungen schützen und somit eine lange Gebrauchsdauer garantieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils in einem Querschnitt ein Ausrücklager mit verschiedenen Ausführungsformen des eingesetzten Dichtkörpers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist in einem Querschnitt ein Ausrücklager 1 gezeigt, welches einen inneren Lagerring 3 und einen äußeren Lagerring 5 umfasst. Zwischen den Lagerringen 3 bzw. 5 ist ein Lagerinnenraum 7 gebildet. Der innere Lagerring 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Wälzlagers an dem äußeren Lagerring 5 gelagert, wobei Kugeln als Wälzkörper 11 eingesetzt sind.
Das Ausrücklager 1 umfasst weiterhin eine Führungsbuchseneinrichtung 13 und eine gegen diese Führungsbuchseneinrichtung 13 gespannte Tellerfeder 15, wobei diese direkt mit dem äußeren Lagerring 5 verbunden ist. Die Führungsbuchseneinrichtung 13 ist über eine als Ringelement ausgeführte Sicherungsringstruktur 17 an dem Ausrücklager 1 befestigt und gleitet in axialer Richtung auf einer Führungshülse einer Getriebeeingangswelle, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
Die Sicherungsringstruktur 17 umfasst einen Ringflansch 19, der die Tellerfeder 15 in axialer Richtung abstützt. Die Tellerfeder 15 dient der axialen Vor- Spannung eines integral mit dem äußeren Lagerring 5 ausgeführten Lagerflansches 21. Zur Betätigung des Ausrücklagers ist eine gegen die Führungsbuchseneinrichtung 13 wirkende, in Fig. 1 nicht gezeigte Ausrückgabel vorgesehen. Mittels der Ausrückgabel wird das Ausrücklager 1 insgesamt axial verschoben. Bei einer axialen Verschiebung drückt der innere Lagerring 3 über eine Hülse 22 auf eine in Fig. 1 nicht dargestellte Kupplungstellerfeder einer Kupplungseinrichtung.
Zur Abdichtung des Lagehnnenraums 7 des Ausrücklagers 1 befindet sich zwischen dem inneren Lagerring 3 und dem äußeren Lagerring 5 ein Dichtkörper 23, welcher mit seinem Losende 25 dynamisch gegen den inneren Lagerring 3 abdichtet. Die entsprechende Dichtungslaufbahn 27 entlang des Lagerrings 3 ist in Fig. 1 markiert.
Der Dichtkörper 23 beinhaltet insgesamt eine Anzahl verschiedener Dichtkomponenten. Am Festende 31 des Dichtkörpers 23 ist eine statische Abdichtkomponente 33 ausgebildet, die drehfest mit dem äußeren Lagerring 5 verbunden ist. Die statische Abdichtkomponente 33 besteht aus einem temperatur- beständigen Elastomer, welches vorliegend Fluorkautschuk ist. Zur Fixierung am äußeren Lagerring 5 weist die statische Abdichtkomponente 33 umlaufende Rippen auf, mit denen sie sich in einer entsprechenden Ausnehmung abstützt. Die Fixierung des Dichtkörpers 23 am äußeren Lagerring 5 gewährleistet eine stabile Positionierung des Dichtkörpers 23 zwischen den beiden Lagerringen 3 und 5. Die statische Abdichtkomponente 33 dichtet hierbei den Lagerinnenraum 7 am äußeren Lagerring 5 zuverlässig gegen Verschmutzungen ab.
Der Dichtkörper 23 ist zusätzlich mit einer ringförmigen Armierung 35 verstärkt, die an die statische Abdichtkomponente 33 vulkanisiert ist. Durch die Vulkani- sation ist die Armierung 35 fest und dauerhaft mit der statischen Dichtkomponente verbunden und garantiert auch bei Druck- oder Zugbeanspruchung im Betrieb des Ausrücklagers 1 die Stabilität des Dichtkörpers 23.
Das Losende 25 des Dichtkörpers 23 umfasst eine Dichtlippe 37, die dyna- misch gegenüber der Dichtungslaufbahn 27 am inneren Lagerring 3 abdichtet. Die Dichtlippe 37 ist schräg zum Lagerinnenraum 7 hin abgewinkelt. Sie dichtet den Lagerinnenraum 7 im Wesentlichen in radialer Richtung ab. Die Dichtlippe 37 ist aus Nitrilkautschuk gefertigt. Die aus Nitrilkautschuk gefertigte Dichtlippe 37 ist derart dimensioniert, dass sie unter zunächst unter einer Vorspannung zwischen die Lagerringe 3 und 5 eingepasst wird. Durch Alterung und/oder Verschleiß der Dichtlippe 37 bildet sich im Betrieb des Ausrücklagers 1 bei Temperaturen ab 100 0C ein kraft- schlusslose Dichtspalt 39 zwischen der Dichtlippe 37 und der Dichtungslaufbahn 27. Dabei bildet sich das Nitirilkautschuk aufgrund struktureller Änderungen im Sinne einer eventuellen Nachvernetzung und/oder durch Ausgasen von Weichmachern lokal zurück oder um. Insbesondere durch Reibung bildet sich das Ende der Dichtlippe 37 zurück.
Letztlich wird unter Bildung des kraftschlusslosen Dichtspalts 39 ein reibungsarmer Endzustand erreicht. Der sich bildende Minimalspalt 39 genügt zur Abdichtung des Lagerinnenraums 7. Besonders hervorzuheben ist, dass aufgrund des verwendeten Nitrilkautschuks dieser Zustand schnell erreicht wird und der Prozess der strukturellen Änderung des Materials der Dichtlippe 37 nach der Entstehung des kraftschlusslosen Dichtspaltes 39 endet.
Insgesamt wird somit für das Ausrücklager 1 gemäß Fig. 1 durch die Bildung des Dichtspaltes 39 gegenüber dem inneren Lagerring 3 eine dynamische, nicht-schleifende Abdichtung des Lagerinnenraums 7 erzielt. Durch den Wegfall des direkten Kontaktes zwischen Dichtlippe 37 und Dichtungslaufbahn 27 entfällt die Wärmeerzeugung an der Dichtlippe 37, woraus längere Fettgebrauchsdauer und Lagergebrauchsdauer resultieren.
In Fig. 2 ist ebenfalls in einem Querschnitt ein weiteres Ausrücklager 51 für einen konzentrisch um die Getriebeeingangswelle angeordneten Ringkolben- Nehmerzylinder dargestellt. Das Ausrücklager 51 umfasst wiederum einen inneren Lagerring 53 und einen äußeren Lagerring 55, sowie einen dazwischen befindlichen Lagerinnenraum 57. Der innere Lagerring 53 ist mittels Wälzkörper an dem äußeren Lagerring 55 gelagert, wobei Kugeln als Wälzkörper 61 eingesetzt sind. Das Ausrücklager 51 in Fig. 2 ist im Gegensatz zu dem Ausrücklager 1 in Fig. 1 so ausgebildet, dass bei einer Betätigung der äußere Lagerring 55 gegen eine nicht gezeigte Kupplungstellerfeder einer Kupplungseinrichtung wirkt.
Der innere Lagerring 53 des Ausrücklagers 51 ist vorliegend mit einer nicht dargestellten Halterungsstruktur zur Fixierung am konzentrisch zur Getriebeeingangswelle angeordneten Betätigungskolben eines hydraulischen Nehmerzylinders verbunden.
Der am inneren Lagerring 53 angeordnete Stützflansch 63 dient zur Abstützung der als zylindrische Druckfeder ausgebildeten Vordruckfeder.
Für das Ausrücklager 51 sind auf beiden Seiten des Lagerinnenraums 57 Dichtkörper 65 und 67 vorgesehen.
Auf der der Kupplungstellerfeder zugewandten linken Seite des Ausrücklagers 51 ist ein ringförmiger Dichtkörper 65 vorgesehen, der das Ausrücklager 51 in axialer Richtung abdichtet. Der Dichtkörper 65 umfasst verschiedene einzelne Dichtkomponenten, welche sich zwischen dem inneren Lagerring 53 und dem äußeren Lagerring 55 befinden.
Das Festende 71 des Dichtkörpers 65 ist als eine statische Abdichtkomponente 73 ausgebildet und drehfest mit dem äußeren Lagerring 55 verbunden, wodurch die Lagestabilität des Dichtkörpers 65 zwischen den Lagerringen 53 und 55 erhöht wird. Die statische, aus hydriertem Nitrilkautschuk gefertigte Abdichtkomponente 73 dichtet an dieser Stelle den Lagerinnenraum 57 kontinuierlich ab.
Zusätzlich ist der Dichtkörper 65 mit einer ringförmigen Armierung 75 aus Me- tall verstärkt. Die Armierung 75 ist an den Dichtkörper 65 vulkanisiert.
Das Losende 77 des Dichtkörpers 65 ist als eine Ringdichtung ausgebildet und dichtet den Lagerinnenraum 57 in radialer Richtung ab. Die Ringdichtung stützt sich dabei entlang der Dichtungslaufbahn 79 am inneren Lagerring 53 ab. Die Dichtungslaufbahn 79 bildet die Berührungsbahn zwischen dem Losende 77 des Dichtkörpers 65 und dem inneren Lagerring 53.
Die der Getriebeeingangswelle zugewandte rechte Seite des Ausrücklagers 51 umfasst ebenfalls einen Dichtkörper 67, welcher sich zwischen dem inneren Lagerring 53 und dem äußeren Lagerring 55 befindet. Der Dichtkörper 67 umfasst ebenfalls verschiedene Dichtkomponenten.
Das Festende 83 des Dichtkörpers 67 ist mit dem äußeren Lagerring 55 verbunden. Hierzu ist eine Armierung 87 vorgesehen, die formschlüssig mit dem äußeren Lagerring 55 verbunden ist. Die statische Abdichtkomponente 85 ist hierzu insgesamt an die Armierung 87 vulkanisiert. Die statische Abdichtkomponente 85 besteht im vorliegenden Fall aus einem temperaturbeständigen Acrylatkautschuk und dichtet den Lagerinnenraum 57 auf der Seite des äußeren Lagerrings 55 ab.
Das Losende 89 des Dichtkörpers 67 umfasst eine komplexe Dichtkomponente, die im Wesentlichen zwei axial ausgerichtete Dichtlippen 91 und 93 umfasst. Die komplexe Dichtkomponente ist als ganzes fest mit der Armierung 87 verbunden. Die Dichtlippe 91 ist axial nach innen ausgerichtet und dichtet in dieser Richtung gegen eine abgeschrägte Fläche des inneren Lagerrings 53 ab. Die Dichtlippe 91 ist aus Nitrilkautschuk gefertigt. Die Dichtungslaufbahn 95 ist am inneren Lagerring 3 zwischen der Dichtlippe 91 und der abgeschrägten Fläche des inneren Lagerrings 53 gegeben. Es ist der Einbauzustand des Ausrücklagers 51 dargestellt.
Im Betrieb des Ausrücklagers 51 bildet sich zwischen der Dichtungslaufbahn 95 und dem anliegenden Ende der Dichtlippe 91 wiederum ein gewünschter, kraftschlussloser Dichtspalt 97 (hier lediglich markiert) durch Alterung und/oder Verschleiß des Nitrilkautschuks der Dichtlippe 91 aus. Die zweite Dichtlippe 93 umfasst von außen eine Wulst 99 des inneren Lagerrings 53, so dass dort ein umlaufender Dichtspalt ausgebildet ist. Aufgrund der ergänzenden Funktion zur Dichtlippe 91 wird die Dichtwirkung insgesamt verbessert. Insgesamt ist in Kombination mit dem Minimalspalt 97 eine Labyrinth- Dichtung ausgebildet.
In Fig. 3. ist in einem Querschnitt eine dritte Ausführungsform eines Ausrücklagers 101 dargestellt. Das Ausrücklager 101 stimmt in seinem Aufbau weitest- gehend mit dem Ausrücklager 51 gem. Fig. 2 überein.
Abweichend von Fig. 2 zeigt das Ausrücklager 101 in Fig. 3 auf beiden Seiten des Lagerinnenraums 57 jeweils einen Dichtkörper 67 bzw. 103 unter Ausbildung mindestens einer Dichtlippe, die aus Nitrilkautschuk gefertigt ist.
Die der Getriebeeingangswelle zugewandte rechte Seite des Ausrücklagers 101 ist in Fig. 3 identisch zu Fig. 2 ausgebildet.
Auf der linken Seite, an welcher der äußere Lagerring 55 gegen eine Druckplatte einer Kupplungseinrichtung drückt, ist nun ein Dichtkörper 103 vorgese- hen, dessen Festende 105 wie in Fig. 2 mit dem äußeren Lagerring 55 verbunden ist. Das Festende 105 des Dichtkörpers 103 ist auch hier drehfest mit dem äußeren Lagerring 55 verbunden und umfasst eine statische, am äußeren Lagerring 55 fixierte Abdichtkomponente 107. Die statische Abdichtkomponente 107 besteht im vorliegenden Fall aus temperaturbeständigem hydriertem Nitril- kautschuk.
Der Dichtkörper 103 ist zusätzlich mit einer ringförmigen Armierung 109 verstärkt, die im Gegensatz zu Fig. 2 im unteren Teil nach außen abgewinkelt ist und dort mit einer komplexen Dichtkomponente 111 verbunden ist. Diese Dichtkomponente 111 umfasst eine nach innen gerichtete Dichtlippe 117, die gegen einen an dem inneren Lagerring 53 befestigten Bügel 115 in axialer Richtung abdichtet. Der Bügel 115 ist vorliegend aus einem Metall gefertigt. Die Dichtlippe 117 ist schräg nach unten in Richtung des inneren Lagerrings 53 ausgebildet und dichtet axial gegen den Bügel 115 ab. Die Dichtlippe 117 ist aus Nitrilkautschuk gefertigt, so dass bei während des Betriebs des Ausrücklagers 101 infolge der Temperaturerhöhung und/oder durch Alterung und/oder Verschleiß wiederum ein kraftschlussloser Dichtspalt 119 entsteht.
In diesem Ausführungsbeispiel sind somit zwei Dichtkörper 67 und 103 vorgesehen, bei denen sich durch Alterung und/oder Verschleiß der Dichtlippen 91 und/oder 117 jeweils ein kraftschlussloser Dichtspalt 97 und 119 gegenüber der Dichtungslaufbahn 95 bzw. 113 ausbildet.
Das in Fig. 4 in einem Querschnitt dargestellte Ausrücklager 121 zeigt wie alle anderen Ausführungsformen ebenfalls einen inneren Lagerring 123 und einen äußeren Lagerring 125, sowie einen dazwischen befindlichen Lagerinnenraum 127. Der innere Lagerring 123 ist mittels Wälzkörper an dem äußeren Lagerring 125 gelagert, wobei auch hier Kugeln als Wälzkörper 131 eingesetzt sind.
Bei dem Ausrücklager 121 gemäß Fig. 4 wirkt der äußere Lagerring 125 gegen eine Kupplungstellerfeder einer Kupplungseinrichtung. Der innere Lagerring 123 ist auf der Seite der Getriebeeingangswelle mit einer Haltestruktur 133 am nicht dargestellten, zur Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Betätigungskolben eines konzentrischen Nehmerzylinders verrastet. Zur Abdichtung des Lagerinnenraums 127 ist auf beiden Seiten des Wälzlagers jeweils ein Dichtkörper 135 und 137 vorgesehen.
Das Festende 139 des ringförmigen Dichtkörpers 135 auf der linken Seite des Ausrücklagers 121 ist drehfest mit dem inneren Lagerring 123 verbunden. Dazu ist eine Armierung 155 vorgesehen, die gegen den inneren Lagerring 125 gespannt ist.
Der Dichtkörper 135 umfasst weiter eine äußere Dichtlippe 149 und eine innere Dichtlippe 151. Die innere Dichtlippe 151 ist am äußeren Durchmesser der Armierung angeordnet und aus Acrylatkautschuk gebildet. Die innere Dichtlip- pe 151 ist unter Ausbildung eines Dichtspalts schräg gegen den herabgezogenen äußeren Lagerring 125 gerichtet. Die äußere Dichtlippe 149 ist radial nach außen gerichtet und wirkt radial nach außen gegen eine Dichtungslaufbahn 153 am herabgezogenen Teil des äußeren Lagerrings 125. Die äußere Dicht- lippe 149 ist aus Nitrilkautschuk gefertigt.
Zwischen der äußeren Dichtlippe 149 und der Dichtungslaufbahn 157 bildet sich im Betrieb des Ausrücklagers 121 wiederum ein kraftschlusslose Dichtspalt 157 durch Alterung und/oder Verschleiß des Nitrilkautschuks.
Die der Getriebeeingangswelle zugewandte rechte Seite des Ausrücklagers 121 umfasst einen Dichtkörper 137 mit zwei komplexen Dichtkomponenten 167 und 169, die jeweils am Ende einer Armierung 173 befestigt sind. Die Dichtkomponente 167 fungiert als eine Vordichtung. Die Dichtkomponente 169 wirkt als eine Hauptdichtung.
Die Dichtkomponente 167 ist an ihrem Festende 171 zwischen der Armierung 173 und dem äußeren Lagerring 125 fixiert und aus Acrylatkautschuk gefertigt. Eine Dichtlippe 163 beschreibt ist axial nach außen geführt und liegt am Ab- stützflansch für die nicht dargestellte zylindrische Vordruckfeder an. Die Dichtkomponente 167 ist als eine Ringdichtung ausgeführt und dichtet den Lagerinnenraum 127 gegen den Abstützflansch in radialer Richtung ab.
Die als Hauptdichtung wirkende Dichtkomponente 169 ist an ihrem Festende 177 ebenfalls an der Armierung 173 fixiert und umfasst nach außen gerichtet zwei Dichtlippen 165 und 165'. Die Dichtlippe 165 zeigt radial nach außen und ist unmittelbar an der Armierung 173 befestigt. Die Dichtlippe 165 erschwert ein Eindringen von Fremdkörpern. Die Dichtlippe 165' ist schräg nach unten gerichtet und dichtet den Lagerinnenraum 127 gegen den inneren Lagerring 123 radial ab.
Die aus Nitrilkautschuk gefertigte Dichtlippe 165' liegt im Einbauzustand entlang der Dichtungslaufbahn 179 am äußeren Lagerring 125 an. Durch Ver- schleiß und/oder Alterung des Nitrilkautschuks bildet sich hier ein kraftschluss- loser Dichtspalt 181. Durch die insgesamt mehrlippige Ausführung des Dichtkörpers 137 wird die Dichtwirkung erhöht.
Alternativ kann die Dichtlippe 163 aus Nitrilkautschuk gefertigt ist. Somit bildet sich bei der Dichtkomponente 167 ein kraftschlussloser Dichtspalt durch Alterung und/oder Verschleiß zwischen der Dichtlippe 163 und der Dichtungslaufbahn 175 am Betätigungsflanschelement 133 aus.
Liste der Bezugszahlen
1 Ausrücklager
3 Innerer Lagerring
5 Äußerer Lagerring
7 Lagehnnenraum
11 Wälzkörper
13 Führungsbuchseneinrichtung
15 Tellerfeder
17 Sicherungsringstruktur
19 Ringflansch
21 Lagerflansch
22 Hülse
23 Dichtkörper
25 Losende des Dichtkörpers
27 Dichtungslaufbahn
31 Festende des Dichtkörpers
33 statische Abdichtkomponente
35 Armierung
37 Dichtlippe
39 Dichtspalt
51 Ausrücklager
53 Innerer Lagerring
55 Äußerer Lagerring
57 Lagehnnenraum
61 Wälzkörper
63 Betätigungsflanschelement
65 Dichtkörper linksseitig 67 Dichtkörper rechtsseitig
71 Festende des Dichtkörpers
73 statische Abdichtkomponente
75 Armierung
77 Losende des Dichtkörpers
79 Dichtungslaufbahn
83 Festende des Dichtkörpers
85 statische Abdichtkomponente
87 Armierung
89 Losende des Dichtkörpers
91 Dichtlippe
93 Dichtlippe
95 Dichtungslaufbahn
97 Dichtspalt
99 Wulst
101 Ausrücklager
103 Dichtkörper
105 Festende des Dichtkörpers
107 statische Abdichtkomponente
109 Armierung
111 Dichtkomponente
113 Dichtungslaufbahn
115 Bügel
117 Dichtlippe
119 Dichtspalt
121 Ausrücklager
123 Innerer Lagerring
125 Äußerer Lagerring
127 Lagerinnenraum 129 Wälzlager
131 Wälzkörper
133 Haltestruktur
135 Dichtkörper linksseitig
137 Dichtkörper rechtsseitig
139 Festende des Dichtkörpers
147 Losende des Dichtkörpers
149 Dichtlippe
151 Dichtlippe
153 Dichtungslaufbahn
155 Armierung
157 Dichtspalt
161 statische Abdichtkomponente
163 Dichtlippe
165 Dichtlippe
165' Dichtlippe
167 Dichtkomponente
169 Dichtkomponente
171 Festende
173 Armierung
175 Dichtungslaufbahn
179 Dichtungslaufbahn
181 Dichtspalt

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) mit einem inneren Lagerring (3, 53, 123) und mit einem relativ zu dem inneren Lagerring (3, 53, 123) um eine zentrale Drehachse drehbaren äußeren Lagerring (5, 55, 125), wobei sich zwischen dem inneren Lagerring (3, 53, 123) und dem äußeren Lagerring (5, 55, 125) ein Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) befindet und wobei der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) mit einem Losende (25, 77, 89, 147) gegen eine Dichtungslaufbahn (27, 79, 95, 113, 153, 175) an einem der Lagerringe (3, 53, 123, 5, 55, 125) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) an seinem Losende (25, 77, 89, 147) eine Dichtkomponente aus Nitrilkautschuk um- fasst, wobei der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) derart dimensio- niert ist, dass sich durch Alterung und/oder Verschleiß in der jeweiligen
Kraftflussrichtung ein kraftschlussloser Dichtspalt (39, 97, 119, 157, 181 ) zwischen dem Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) und der Dichtungslaufbahn (27, 79, 95, 113, 153, 175) ausbildet.
2. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkomponente eine zur Dichtungslaufbahn (27, 79, 95, 113, 153, 175) gerichtete Dichtlippe (37, 91 , 93, 117, 149, 151 , 163, 165, 165') umfasst.
3. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (39, 97, 119, 157, 181 , 191 ) in radialer oder in a- xialer Richtung ausgebildet ist.
4. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (23, 65, 67, 103,
135, 137) mit einem Festende (31 , 71 , 83, 105, 171 ) drehfest mit dem anderen Lagerring (3, 53, 123, 5, 55, 125) verbunden ist.
5. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137) am Festende (31 , 71 , 83, 105, 139) eine statische Abdichtkomponente (33, 73, 85, 107, 161 ) aus einem Elastomer umfasst.
6. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Elastomer ein Acrylatkautschuk, ein hydrierter Nitrilkaut- schuk oder ein Fluorkautschuk vorgesehen ist.
7. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nitrilkautschuk eingesetzt ist, welcher bei Temperaturen unterhalb von 140 0C, insbesondere unterhalb von 100 0C, aushärtet.
8. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (23, 65, 67, 103, 135, 137, 167) mit einer Armierung (35, 75, 87, 109, 155, 173) verstärkt ist.
9. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkomponente unmittelbar mit der Armierung (35, 75, 87, 109, 155, 173) verbunden ist.
10. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass die Dichtkomponente in ihrem Anbindungsbereich an die Armierung (35, 75, 87, 109, 155, 173) vulkanisiert ist.
11. Ausrücklager (1 , 51 , 101 , 121 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem inneren Lagerring (3, 53, 123) und dem äußeren Lagerring (5, 55, 125) ein Lagerinnenraum (7,
57, 127) ausgebildet ist, wobei der Lagerinnenraum (7, 57, 127) in axialer Richtung beidseitig durch einen Dichtkörper (23, 28, 65, 67, 103, 135, 137) abgedichtet ist.
PCT/EP2010/052935 2009-03-26 2010-03-09 Ausrücklager WO2010108776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015066A DE102009015066A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Ausrücklager
DE102009015066.8 2009-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108776A1 true WO2010108776A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42154619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052935 WO2010108776A1 (de) 2009-03-26 2010-03-09 Ausrücklager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009015066A1 (de)
WO (1) WO2010108776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074667A (zh) * 2018-07-30 2020-12-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车离合器的离合器轴承

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022311B1 (fr) * 2014-06-12 2017-03-03 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour dispositif de butee de debrayage
DE102016206933A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungshülse
DE102017108771B3 (de) * 2017-04-25 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204720A (en) * 1977-11-02 1980-05-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch release bearing assembly
EP0053334A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Schutz- und Dichtelement für Wälzlager
FR2520830A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Rft Riv Firgat Spa Ensemble d'etancheite comportant au moins une levre deformable, particulierement pour roulements, et son procede de fabrication
DE10148388A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE4338261B4 (de) 1992-11-14 2004-04-29 Zf Sachs Ag Ausrücklager für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19709056B4 (de) 1997-03-06 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204720A (en) * 1977-11-02 1980-05-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Clutch release bearing assembly
EP0053334A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 RIV-SKF OFFICINE DI VILLAR PEROSA S.p.A Schutz- und Dichtelement für Wälzlager
FR2520830A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Rft Riv Firgat Spa Ensemble d'etancheite comportant au moins une levre deformable, particulierement pour roulements, et son procede de fabrication
DE4338261B4 (de) 1992-11-14 2004-04-29 Zf Sachs Ag Ausrücklager für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19709056B4 (de) 1997-03-06 2006-01-26 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE10148388A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074667A (zh) * 2018-07-30 2020-12-11 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车离合器的离合器轴承
KR20210031860A (ko) * 2018-07-30 2021-03-23 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차의 클러치용 해제 베어링
KR102657280B1 (ko) 2018-07-30 2024-04-16 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차의 클러치용 해제 베어링

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015066A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491280B1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE102008037990B4 (de) Abgedichtetes Lager
EP1870265B1 (de) Federbeinlager
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
WO2007025975A2 (de) Tandemschrägkugellager mit einer dictung an beiden stirnseiten
WO2011138107A1 (de) Wälzlager mit integrierter abdichtung
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102008006656A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE19915975B4 (de) Wälzlager
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102021104268B3 (de) Lageranordnung und Roboterarm
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102006025580A1 (de) Wälzlager
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2017183013A2 (de) Gleitlageranordnung mit festkörperschmierstoff
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE1948651A1 (de) Waelzlager
WO2009012758A1 (de) Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE102008012815B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10707286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1