DE102008012815B4 - Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102008012815B4
DE102008012815B4 DE102008012815.5A DE102008012815A DE102008012815B4 DE 102008012815 B4 DE102008012815 B4 DE 102008012815B4 DE 102008012815 A DE102008012815 A DE 102008012815A DE 102008012815 B4 DE102008012815 B4 DE 102008012815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
cover element
release
release device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008012815.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008012815A1 (de
Inventor
Timo Schaffelhofer
Herbert Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008012815.5A priority Critical patent/DE102008012815B4/de
Publication of DE102008012815A1 publication Critical patent/DE102008012815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008012815B4 publication Critical patent/DE102008012815B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Abstract

Ausrückvorrichtung (10) für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend – ein Führungsrohr (40), – eine auf dem Führungsrohr (40) axial verlagerbare Schiebehülse (12) mit – einem Halteabschnitt (14), an dem ein lateral selbstjustierendes Ausrücklager (18) angeordnet ist, – wobei das Ausrücklager (18) einen drehfest zu der Schiebehülse (12) angeordneten ersten Lagerring (20), Wälzkörper (48) und einen umlaufenden zweiten Lagerring (22) umfasst, der mit einem Betätigungsorgan (30, 32) der Reibungskupplung in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (18) ein Deckelement (38) aufweist, welches an dem ersten, drehfesten Lagerring (20) festgelegt ist und einen zwischen den Lagerringen (20, 22) befindlichen Zugangsbereich des Lagerinnenraumes (59) überdeckt, wobei zwischen dem Deckelement (38) und dem umlaufenden Lagerring (22) ein mit einem Sperrmittel (66) befüllter Aufnahmeraum (64) ausgebildet ist und dass das Deckelement (38) berührungsfrei eine Stirnseite des umlaufenden Lageringes (22) überdeckt und die von einer Wälzkörperlaufbahn (44) abgewandte Umfangsfläche des Lagerringes (22) zumindest teilweise umgreift

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ausrückvorrichtungen zur Betätigung von Kraftfahrzeugreibungskupplungen umfassen als eine Hauptkomponente ein als Wälzlager ausgeführtes Ausrücklager. Die Einsatzbedingungen eines derartigen Ausrücklagers im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen erfordern zur Erzielung einer möglichst langen Lagerlebensdauer eine sorgfältige Abdichtung des Lagerinnenraumes, in dem die Wälzkörper mit den Laufbahnen des Lagers im kraftübertragenden Wälzkontakt stehen. Dafür sind unmittelbar am Wälzlager bzw. an zu dem Lager benachbarten Bauteilen sowohl berührende als auch unberührende Dichtungsanordnungen in Form von Elastomer- und Labyrinthdichtungen vorgesehen, womit ein Schmierstoffaustritt aus dem Lager und ein Schmutzeintritt in das Lager auf ein Minimum reduziert werden sollen. Beispielhaft wird hierzu auf die DE 10 2005 026 246 A1 und die EP 1 734 270 B1 verwiesen, welche jeweils eine gattungsgemäße Ausrückvorrichtung offenbaren.
  • Als besonders anspruchsvoll erweisen sich Wälzlagerdichtungen in Kraftfahrzeugen, welche außerordentlich großen Staub- und Schmutzmengen ausgesetzt sind, wie dieses beispielsweise im Bergbau der Fall ist. Die Fremdpartikel, die z. B. in der Umgebungsluft enthaltene Schwebstoffe darstellen, gelangen leicht in die Getriebeglocke, werden dort mit der zirkulierenden Luft unmittelbar an die Kupplungsausrückvorrichtung transportiert und lagern sich gemeinsam mit dem ohnehin vorhandenen Kupplungsabrieb bevorzugt an den Dichtelementen des Ausrücklagers ab. Über die prinzipbedingte schwellende Axialbelastung eines Ausrücklagers und durch die verschleißfördernde Aggressivität der Schwebstoffe bzw. Stäube kommt es allmählich zu einer Minderung der Wirksamkeit und schließlich zu einem frühen Versagen der Dichtsysteme, was letztendlich zum Ausfall des Ausrücklagers und damit der gesamten Reibungskupplung führen kann.
  • Bei den mit der DE 10 2005 026 246 A1 und der EP 1 734 270 B1 offenbarten Ausrückvorrichtungen ist zum Schutz des Lagerinnenraumes in einem zwischen dem umlaufenden Lagering und dem Lagerträger, d. h. der Schiebehülse, gebildeten Ringraum, ein Sperrmittel in Form eines Fettes oder einer Paste eingebracht. Es kann jedoch vorkommen, dass dieses Sperrmittel bei einer radialen Selbstjustage des Ausrücklagers allmählich aus dem Ringraum herausgedrückt wird und die Sperrmittelschicht von einem der Bauteile abreißen kann, wodurch der Eintritt von Fremdpartikeln ermöglicht wird.
  • Von diesem Problem ausgehend, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einem selbstjustierenden Ausrücklager bereitzustellen, welches auch unter extremen äußeren Bedingungen zuverlässig geschützt ist und eine hohe Lebensdauer erzielt.
  • Die Erfindung löst das gestellte Problem bei einer gattungsgemäßen Ausrückvorrichtung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Es wird somit eine Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, welche zunächst ein Führungsrohr und eine auf dem Führungsrohr axial verlagerbare Schiebehülse mit einem Halteabschnitt aufweist, an dem ein lateral selbstjustierendes Ausrücklager angeordnet ist. Das Ausrücklager umfasst einen drehfest zu der Schiebehülse angeordneten ersten Lagerring, Wälzkörper und einem umlaufenden zweiten Lagerring, der mit einem Betätigungsorgan der Reibungskupplung in Wirkverbindung steht. Die Ausrückvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausrücklager ein Deckelement aufweist, welches an dem ersten, drehfesten Lagerring festgelegt ist und einen zwischen den Lagerringen befindlichen Zugangsbereich des Lagerinnenraumes überdeckt, wobei zwischen dem Deckelement und dem umlaufenden Lagerring ein mit einem Sperrmittel befüllter Aufnahmeraum ausgebildet ist. Zudem überdeckt das Deckelement (38) berührungsfrei eine Stirnseite des umlaufenden Lageringes (22) und umgreift die von einer Wälzkörperlaufbahn (44) abgewandte Umfangsfläche des Lagerringes (22) zumindest teilweise.
  • Das Sperrmittel wirkt bei Vorhandensein einer bekannten Dichtungsanordnung als eine vorgelagerte Dichtung und blockiert den Eintritt von Schmutz in das Ausrücklager, so dass eine äußere Fremdpartikelbelastung unmittelbar an der Dichtungsanordnung nicht mehr relevant ist. Da das Deckelement fest mit drehfesten Lagerring verbunden ist, wird bei einer Selbstjustage des Ausrücklagers die Form des sperrmittelbefüllten Aufnahmeraums nicht beeinflusst. Auf diese Weise wird unabhängig von der Justagelage des Ausrücklagers die Dichtungsanordnung und der Lagerinnenraum zuverlässig vor dem Eintritt von Schmutz bewahrt. Damit wird ein bisher dort auftretender Verschleiß deutlich und vor allem dauerhaft reduziert, wodurch die Lebensdauer eines Wälzlagers beachtlich gesteigert werden kann. Eine bisher übliche, sich zwischen dem Innen- und dem Außenring erstreckende Dichtung, z. B. eine Berührungsdichtung, kann optional ausgeführt sein. Diese ist jedoch zur Erzielung der angestrebten Wirkung, nämlich den Lagerinnenraum auch bei einer Selbstjustage sicher gegenüber dem Eintritt von Fremdpartikeln zu gewährleisten, auf der Axialseite des Deckelementes nicht zwingend erforderlich. In diesem Fall genügt es also, die jeweils andere Axialseite mit einer solchen Dichtung auszustatten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittdarstellung einer Ausrückvorrichtung mit einem Ausrücklager;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Dichtungsanordnung des Ausrücklagers von 1.
  • 1 zeigt eine in gezogener Bauweise ausgeführte Ausrückvorrichtung 10 zum Betätigen einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugreibungskupplung. Die Ausrückvorrichtung 10 umfasst zunächst als Trägerelement eine zweiteilige Schiebehülse 12 mit einem davon abstehenden, einen Halteabschnitt darstellenden Radialflansch 14, an welchem mittels eines Haltebleches 16 ein dort lateral selbstjustierendes, als Schrägkugellager ausgebildetes Ausrücklager 18 angeordnet ist.
  • Das in 2 vergrößert dargestellte Ausrücklager 18 weist amen bezüglich der Schiebehülse 12 feststehenden ersten, radial äußeren Lagerring 20 und amen umlaufenden zweiten, radial inneren Lagerring 22 auf, welcher mittels eines Axialfortsatzes 24 über das Lager 18 hinaus verlängert ist und mittels eines Lastringes 26 und eines Ausrückringes 28 mit Zungenenden 30 einer nur teilweise dargestellten Membranfeder 32 in Wirkverbindung steht, welche das Ausrückorgan der zu betätigenden Reibungskupplung darstellt. Das Halteblech 16 ist an der Außenumfangsfläche des Radialflansches 14 verrollt, erstreckt sich unter Einschluss eines radialen Justierspaltes 34 axial über das Ausrücklager 18 und greift schließlich an der vom Radialflansch 14 abgewandten Stirnseite des radial äußeren, feststehenden Lagerrings 20 an. Zwischen dem Lagerring 20 und dem Radialflansch 14 ist eine Wellfeder 36 und ein im weiteren Verlauf der Beschreibung noch ausführlich erläutertes Deckelement 38 angeordnet, wobei durch die Wirkung der Wellfeder 36 das Ausrücklager 18 axial vorgespannt an dem Halteblech 16 und der Schiebehülse 12, insbesondere dem Radialflansch 14 festgelegt ist. Durch diese Anordnung kann sich das Ausrücklager 18 im eingebauten Zustand am Radialflansch 14 lateral selbstjustieren.
  • Die Schiebehülse 12 umfasst zur längsverschieblichen Führung auf einem nur gestrichelt angedeuteten Führungsrohr 40 eine sich über dessen gesamte Länge erstreckende Kunststoffgleithülse 15 und weist außerdem an dem, dem Ausrücklager 18 abgewandten Ende einen weiteren Flansch 17 auf, an welchem eine hier zeichnerisch nicht dargestellte Ausrückschwinge bzw. -gabel angreifen eine Ausrückkraft zur Betätigung der Kupplung einleiten kann.
  • Die Lagerringe 20, 22 weisen zueinander zugewandte Laufbahnen 44 für in einem Kugelkäfig 46 geführte Kugeln 48 auf. Zum Schutz vor dem Eindringen von Schmutz und gleichfalls vor dem Austreten von einem im Lagerinneren befindlichen Schmiermittel sind zwischen den Lagerringen 20, 22 zwei Berührungsdichtungen 50 angeordnet, welche jeweils mit einer Einschnapplippe 52 eines Fixierabschnittes in umlaufenden Ringnuten 54, 56 an dem äußeren Lagerring 20 festgelegt sind und mit einem radial inneren Lippenabschnitt 58 mit dem inneren, rotierbaren Lagerring 22 in einer Dichtverbindung stehen. Zwischen dem Fixierabschnitt und dem Lippenabschnitt 58 sind jeweils Armierungsabschnitte 60 ausgebildet, wobei der elastische Grundkörper der Dichtelemente 50 mit einem im Bereich des Fixierabschnittes am Ausrücklager 18 nach innen abgewinkelten und im Übergangsbereich zum Lippenabschnitt 58 gekröpften metallischen Versteifungsring 62 verstärkt ist. Die Berührungsdichtungen sind in bekannter Weise mit einer einzigen nach außen gerichteten Dichtlippe 58 ausgeführt, welche mit deren Dichtkanten im Schleifkontakt am Lagerinnenring 22 anliegen und die Wälzkörper 48 und Laufbahnen 42, 44 gegen äußere Einflüsse abdichtet.
  • Es ist in 2 zu erkennen, dass das Deckelement 38 an dem ersten, drehfesten Lagerring 20 festgelegt ist und einen zwischen den Lagerringen 20, 22 befindlichen Zugangsbereich des Lagerinnenraumes 59 überdeckt, wobei zwischen dem Deckelement 38 und dem umlaufenden Lagerring 22 ein Aufnahmeraum 64 ausgebildet ist, der mit einem Sperrmittel 66, z. B. mit einem geeigneten temperaturbeständigen Fett oder einer entsprechenden Paste, befüllt ist, wodurch der Lagerinnenraum gegenüber dem Eintritt von Fremdpartikeln geschützt ist.
  • Das Deckelement 38 ist im Ausführungsbeispiel als Deckblech ausgeführt und an der Außenumfangsfläche des drehfesten Lagerringes 20 aufgeschnappt oder dort verrollt, umgreift dessen Stirnseite und erstreckt sich im Wesentlichen nach radial innen, um dort den Lagerinnenring 22 berührungsfrei zu umgreifen und um sich dann in axialer Richtung zumindest teilweise am umlaufenden Lagerring 22 zu erstrecken. Man erkennt ferner, dass das Deckblech 38 zwischen der dem Radialflansch 14 zugewandten Stirnseite des drehfesten Lagerrings 20 und der Wellfeder 36 am Radialflansch 14 eingeklemmt ist und dass zur Ermöglichung einer radial bündigen Anordnung des Deckbleches 38 sowohl am Lageraußenring 20 als auch am Lagerinnenring 22 Ausnehmungen 65, 64 vorgesehen sind, in welche das Deckblech 38 eintauchen kann.
  • An der von der Wälzkörperlaufbahn 44 abgewandten Umfangsfläche des umlaufenden Lagerrings 22, also am Ausrücklager 18 radial innen, bildet das Deckblech 38 als Teil des Aufnahmeraumes 64 einen Kapillarspalt 68 aus, der so bemessen ist, dass der umlaufende Lagerring 22 das zu diesem feststehende Deckblech 38 gerade nicht berührt. Dieser Kapillarspalt 68 erweitert sich in axialer Richtung zu dem Radialflansch 14 hin zu dem Aufnahmeraum 64, so dass dieser als Reservoir für das Sperrmittel 66 dienen kann.
  • Innerhalb dessen radialen Erstreckungsbereiches greift das Deckelement 38 bauraumsparend in eine an dem Radialflansch 14 ausgebildete Ausnehmung 70 ein, wobei zwischen dem Deckelement 38 und dem Radialflansch 14 ein Ringraum 72 verbleibt, in welchem sich in der Umgebung des Ausrücklagers befindliche Schwebestoffe einlagern können und auf diese Weise an der dem Lagerinnenraum abgewandten Seite des Deckbleches 38 gebunden und dort dauerhaft deponiert werden können.
  • Wenn sich das Ausrücklager 18 im Einbauzustand an einem Fahrzeug bei einem Justagevorgang in der zur Zeichenebene senkrechten Ebene selbstjustiert, so wird das an dem drehfesten Lagerring 20 fest angeordnete Deckblech 38 mitgeführt, so dass die Gestalt des Aufnahmeraumes 64 und auch des Kapillarspaltes 68 davon unbeeinflusst bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausrückvorrichtung
    12
    Schiebehülse
    14
    Radialflansch
    15
    Kunststoffgleithülse
    16
    Halteblech
    17
    Flansch
    18
    Ausrücklager
    20
    äußerer Lagerring
    22
    innerer Lagerring
    24
    Axialfortsatz
    26
    Lastring
    28
    Ausrückring
    30
    Zungenende
    32
    Membranfeder
    34
    Justierspalt
    36
    Wellfeder
    38
    Deckelement
    40
    Führungsrohr
    42, 44
    Laufbahn
    46
    Kugelkäfig
    48
    Wälzkörper
    50
    Berührungsdichtung
    52
    Einschnapplippe
    54, 56
    Ringnut
    58
    Dichtlippe
    59
    Lagerinnenraum
    60
    Armierungsabschnitt
    62
    Versteifungsring
    64
    Aufnahmeraum
    66
    Sperrmittel
    68
    Kapillarspalt
    70
    Ausnehmung
    72
    Ringraum

Claims (13)

  1. Ausrückvorrichtung (10) für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend – ein Führungsrohr (40), – eine auf dem Führungsrohr (40) axial verlagerbare Schiebehülse (12) mit – einem Halteabschnitt (14), an dem ein lateral selbstjustierendes Ausrücklager (18) angeordnet ist, – wobei das Ausrücklager (18) einen drehfest zu der Schiebehülse (12) angeordneten ersten Lagerring (20), Wälzkörper (48) und einen umlaufenden zweiten Lagerring (22) umfasst, der mit einem Betätigungsorgan (30, 32) der Reibungskupplung in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (18) ein Deckelement (38) aufweist, welches an dem ersten, drehfesten Lagerring (20) festgelegt ist und einen zwischen den Lagerringen (20, 22) befindlichen Zugangsbereich des Lagerinnenraumes (59) überdeckt, wobei zwischen dem Deckelement (38) und dem umlaufenden Lagerring (22) ein mit einem Sperrmittel (66) befüllter Aufnahmeraum (64) ausgebildet ist und dass das Deckelement (38) berührungsfrei eine Stirnseite des umlaufenden Lageringes (22) überdeckt und die von einer Wälzkörperlaufbahn (44) abgewandte Umfangsfläche des Lagerringes (22) zumindest teilweise umgreift
  2. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Aufnahmeraumes (64) der umlaufende Lagerring (22) eine Ausnehmung aufweist.
  3. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (38) an der von einer Wälzkörperlaufbahn (42) abgewandten Umfangsfläche des drehfesten Lagerringes (20) fixiert ist und eine von dessen Stirnseiten umgreift.
  4. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Bildung des Aufnahmeraumes (64) an der, der Wälzkörperlaufbahn (44) abgewandten Umfangsfläche des umlaufenden Lagerringes (22) ausgebildet ist.
  5. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Deckelement (38) gebildete Aufnahmeraum (64) an dessen vom Lagerinnenraum (59) abgewandten Seite einen Kapillarspalt (68) umfasst.
  6. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (38) radial bündig zu zumindest einer der Umfangsflächen am Ausrücklager (18) angeordnet ist.
  7. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (38) als Deckblech ausgeführt ist.
  8. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (38) zumindest mittelbar an dem Halteabschnitt (14) der Schiebehülse (12) angeordnet ist.
  9. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrücklager (18) ein zu dem Deckelement (38) axial innen angeordnetes, sich zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerring (20, 22) erstreckendes Dichtelement (50) umfasst.
  10. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Deckelement (38) axial in eine an dem Halteabschnitt (14) gebildete Ausnehmung (70) erstreckt.
  11. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckelement (38) und dem Halteabschnitt (14) ein Ringraum (72) ausgebildet ist.
  12. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Halteabschnitt (14) als Radialflansch ausgebildet ist.
  13. Ausrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (66) ein Fett oder eine Paste darstellt.
DE102008012815.5A 2008-03-06 2008-03-06 Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager Expired - Fee Related DE102008012815B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012815.5A DE102008012815B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012815.5A DE102008012815B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008012815A1 DE102008012815A1 (de) 2009-09-10
DE102008012815B4 true DE102008012815B4 (de) 2014-01-23

Family

ID=40936264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012815.5A Expired - Fee Related DE102008012815B4 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012815B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3084251B1 (de) * 2013-12-17 2018-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsdeckellager
DE102014111593A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Khalid Abu Snima Selbstjustierendes Ausrücklager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387602A (en) * 1942-03-16 1945-10-23 Gen Motors Corp Thrust bearing and mounting therefor
CH278690A (de) * 1949-07-09 1951-10-31 Ziller & Co Mittels eines Ringes abgedichtetes Wälzlager.
US3250580A (en) * 1962-10-16 1966-05-10 Hans Ziller Seal for grease-lubricated antifriction bearings
DE10229746A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Zf Sachs Ag Ausrücker mit einem automatisch nachgeschmierten Ausrücklager
DE102005026246A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücker für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP1734270B1 (de) * 2005-06-13 2007-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager mit einer geschützten Dichtungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387602A (en) * 1942-03-16 1945-10-23 Gen Motors Corp Thrust bearing and mounting therefor
CH278690A (de) * 1949-07-09 1951-10-31 Ziller & Co Mittels eines Ringes abgedichtetes Wälzlager.
US3250580A (en) * 1962-10-16 1966-05-10 Hans Ziller Seal for grease-lubricated antifriction bearings
DE10229746A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Zf Sachs Ag Ausrücker mit einem automatisch nachgeschmierten Ausrücklager
DE102005026246A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücker für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP1734270B1 (de) * 2005-06-13 2007-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager mit einer geschützten Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012815A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039489A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005029936B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE102005019192B4 (de) Dichtvorrichtung für ein Wälzlager
WO2009095101A2 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
EP2985482B1 (de) Selbstjustierendes ausrücklager
DE102008012815B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kraftfahrzeugreibungskupplung mit einer Dichtanordnung für ein selbstjustierendes Ausrücklager
WO2005116312A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102007054290A1 (de) Ausrücklager für eine Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
EP1736676B1 (de) Wälzlager mit einem Dichtelement
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102020108360B3 (de) Kupplungsausrücklageranordnung
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
WO2015172774A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005026246A1 (de) Ausrücker für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP2222973B1 (de) Dauergeschmiertes kupplungsausrücklager
EP1249625A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
EP1734271A1 (de) Wälzlager mit einer geschützten Dichtungsanordnung
DE102017108771B3 (de) Kupplungsausrücklager
DE102007059876A1 (de) Axiallager, insbesondere Kupplungsausrücklager
DE102005036238A1 (de) Radialwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee