DE19915975B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE19915975B4
DE19915975B4 DE19915975A DE19915975A DE19915975B4 DE 19915975 B4 DE19915975 B4 DE 19915975B4 DE 19915975 A DE19915975 A DE 19915975A DE 19915975 A DE19915975 A DE 19915975A DE 19915975 B4 DE19915975 B4 DE 19915975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
leg
rolling
outer ring
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19915975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19915975A1 (de
Inventor
Harald Meisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE19915975A priority Critical patent/DE19915975B4/de
Publication of DE19915975A1 publication Critical patent/DE19915975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19915975B4 publication Critical patent/DE19915975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager, mit einem Lagerinnen- (1) und einem Lageraußenring (2), die koaxial zueinander angeordnet sind und um eine Achse (22) zumindest eine begrenzte Schwenkbewegung zueinander ausführen sowie mit auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5) abwälzenden zylindrischen Wälzkörpern (3), wobei zur axialen Führung der zylindrischen Wälzkörper (3) am Lageraußenring (2) Bordscheiben (7) angeordnet sind, die einen durch die beiden Lagerringe (1, 2) gebildeten Ringraum (14) überdecken und in eine stirnseitig am Außenumfang des Lagerinnenringes (1) ausgebildete kreisringförmige Ausnehmung (15) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageraußenring (2) an seinem Innendurchmesser zwei voneinander beabstandete Einstiche (9) aufweist, in die je eine aus einem federelastischen Material bestehende Bordscheibe (7) mit einem im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt eingeschnappt ist, wobei ein in den Einstich (9) eingreifender erster radialer Schenkel (8) an seinem dem Einstich (9) abgewandten Ende in einen zweiten, im wesentlichen axial nach außen weisenden Schenkel (10) übergeht, an den sich ein radial nach innen verlaufender, den...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere für die Lagerung eines Schafthebels in Webmaschinen, im Wesentlichen bestehend aus einem Lagerinnen- und einem Lageraußenring, die koaxial zueinander angeordnet sind und um eine Achse zumindest eine begrenzte Schwenkbewegung zueinander ausführen, sowie aus auf zugehörigen Laufbahnen abwälzenden zylindrischen Wälzkörpern, wobei zur axialen Führung der zylindrischen Wälzkörper am Lageraußenring Bordscheiben angeordnet sind, die einen durch die beiden Lagerringe gebildeten Ringraum überdecken und in eine stirnseitig am Außenumfang des Lagerinnenringes ausgebildete kreisringförmige Ausnehmung eingreifen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer Fachbildevorrichtung einer Schaftmaschine werden oszillierende Bewegungen über sogenannte Schafthebel übertragen. Die Gelenkstellen dieser Schafthebel sind dabei mit Wälzlagern ausgerüstet, deren Innen- und Außenringe lediglich in einem begrenzten Schwenkwinkel zueinander beweglich sind. Ein derart ausgebildetes Wälzlager ist gattungsbildend beispielsweise aus der DE 196 50 731 A1 vorbekannt. Das in dieser Vorveröffentlichung beschriebene Wälzlager weist dabei auf den einander zugewandten Laufbahnen der Lagerringe abwälzende Zylinderrollen sowie zu deren seitlicher Führung zwei Bordscheiben auf, die in je eine Ausnehmung des Außenringes eingelegt und durch eine Verstemmung gehalten sind.
  • Als nachteilig hat es sich jedoch erwiesen, dass das Verstemmen ein zusätzlicher Arbeitsgang ist, der die Herstellung eines solchen Lagers verteuert. Außerdem ist es bei weit auseinander liegenden Toleranzen möglich, dass bei ungünstig wirkenden Kräfteverhältnissen die Überdeckung zu gering ist und die Bordscheibe aus dem Lager bei seitlich einwirkenden Kräften herausgelöst werden kann. Da die Verstemmung der Bordscheibe am Lageraußenring darüber hinaus im weichen Zustand erfolgen muß, die Bordscheibe bzw. der Lageraußenring jedoch gehärtet sind, muß der Lageraußenring eine relativ große radiale Stärke aufweisen, damit der Verstemmbereich nicht der Härtung unterworfen ist. Ein weiterer Nachteil ist es, dass die gattungsgemäße Schafthebellagerung keine Dichtung aufweist, so dass einerseits Schmiermittel aus dem Lagerinnenraum nach außen austreten kann und andererseits Schmutz von außen nach innen in das Lager gelangen kann.
  • Eine andere Möglichkeit zur Befestigung von Bordscheiben am Außenring eines Wälzlagers ist aus der DE 196 09 663 A1 bekannt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Lösung liegen die Bordscheiben mit ihren Außenrändern an den Axialflächen des Außenringes an und werden von den Radialflanschen einer den Außenring umspannenden zusätzlichen Hülse übergriffen. Zwischen den Radialflanschen der Hülse und den Bordscheiben sowie den Innenrändern der Bordscheiben und dem Innenring sind dabei Dichtelemente angeordnet, um ein Austreten von Schmiermittel aus dem Lagerinnenraum zu vermeiden.
  • Eine solche Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die die Bordscheiben übergreifende Hülse ein zusätzliches Lagerbauteil bildet, welches ebenfalls durch zusätzliche Werkzeuge und erhöhten Fertigungsaufwand die Herstellung eines solchen Lagers verteuert. Außerdem verlängert eine solche zusätzliche Hülse in nachteiliger Weise die Toleranzkette am Außendurchmesser des Wälzlagers, so dass es im ungünstigsten Fall zu einer nicht ausreichenden Befestigung des Wälzlagers im Lagersitz und damit zu einem vorzeitigen Verschleiß des Wälzlagers kommen kann.
  • Schließlich ist durch die DE 2 306 198 A noch ein Wälzlager bekannt, bei dem beidseitig der als Zylinderrollen ausgebildeten Wälzkörper neben deren Laufbahn am Lageraußenring jeweils ein Absatz in die Innenfläche eingearbeitet ist, in den ein aus mehreren gleichmäßig umfangsverteilten Teilstücken bestehender und leicht radial schräg nach außen abgebogener erster axialer Profilschenkel der im Wesentlichen S-profilförmig ausgebildeten Bordscheiben einschnappbar ist. Die mit ihrem freien Ende den Absatz hintergreifenden Teilstücke des ersten Schenkels gehen dann an ihren dem Absatz abgewandten Ende in einen zweiten, radial nach innen verlaufenden Schenkel über, an den sich ein im wesentlichen axial nach außen weisender dritter Schenkel anschließt. Diesem dritten Schenkel folgt ein vierter, wieder radial nach innen zeigender Schenkel mit einer Gummidichtung, die auf einem die Laufbahn des Lagerinnenringes begrenzenden und die seitliche Führung der Zylinderrollen bildenden Bord aufliegt.
  • Bei dieser Lösung hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass die seitliche Führung der Zylinderrollen durch zwei die Laufbahn des Lagerinnenringes begrenzende Borde erfolgt, die mit ihrem Volumen das Volumen des Schmiermittelvorratsraum des Wälzlagers wesentlich einschränken. Ein Schmiermittelvorratsraum kann somit lediglich zwischen dem dritten Profilschenkel der Bordscheiben und den Radialseiten der Borde am Innenring gebildet werden, der axial durch den vierten Profilschenkel zusammen mit dessen Gummidichtung begrenzt wird. Ein solcher Schmiermittelvorratsraum ist jedoch zu klein, um eine Schmierung des Wälzlagers auf Lebensdauer zu ermöglichen, so dass eine solches Wälzlager für die Lagerung von Schafthebeln an Webmaschinen ungeeignet ist. Darüber hinaus weisen die Bordscheiben zwischen den Teilstücken des ersten Schenkels keine Dichtungen auf, so dass es an diesen Stellen zum Austritt von Schmiermittel aus dem Lagerinnenraum kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wälzlager so weiterzubilden, dass die Befestigung der Bordscheiben am Lageraußenring wesentlich vereinfacht sowie ein Herauslösen der Bordscheiben bei seitlich einwirkenden Kräften und ein Austreten von Schmiermittel aus dem Lagerinnenraum vermieden wird und gleichzeitig ein besonders großer Schmiermittelvorratsraum innerhalb des Lagers entsteht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Lageraußenring an seinem Innendurchmesser zwei voneinander beabstandete Einstiche aufweist, in die je eine aus einem federelastischen Material bestehende Bordscheibe mit einem im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt eingeschnappt ist, wobei ein in den Einstich eingreifender erster Schenkel an seinem dem Einstich abgewandten Ende in einen zweiten, im wesentlichen axial nach außen weisenden Schenkel übergeht, an den sich ein radial nach innen verlaufender, den Ringraum überdeckender dritter Schenkel anschließt, dem ein vierter, im wesentlichen axial nach innen zeigender Schenkel folgt, der in einen fünften, radial nach innen verlaufenden, an der Ausnehmung des Innenringes anliegenden Schenkel übergeht.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Einschnappen der Bordscheiben in zwei Einstiche an der Innenseite des Lageraußenrings eine einfache und auch bei seitlich einwirkenden Kräften haltbare Befestigung der Bordscheiben am Lageraußenring realisierbar ist und dass durch die im wesentlichen U-förmige Ausbildung der Bordscheiben im Zusammenhang mit einer bordlosen Ausführung des Lagerinnenringes gleichzeitig sichergestellt ist, dass ein besonders großer leckagefreier Schmiermittelvorratsraum innerhalb des Lagers entsteht, der eine Schmierung auf Lebensdauer ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der erste Schenkel an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen von Ausnehmungen unterbrochen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 soll der dritte Schenkel an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit axialen Einbuchtungen versehen sein. Zum einen weist die Bordscheibe damit eine hohe Stabilität auf und zum anderen ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn die beiden Dichtungen untereinander verbunden sind.
  • Nach zwei weiteren Merkmalen gemäß den Ansprüchen 4 und 5 ist vorgesehen, dass die Bordscheibe mit zwei Dichtungen aus einem elastisch verformbaren Material versehen sein soll. Die erste Dichtung ist mit dem zweiten Schenkel der Bordscheibe verbunden und liegt mit ihrer Mantelfläche an der inneren Mantelfläche des Außenringes im Bereich zwischen Stirnseite und Einstich an. Die zweite Dichtung setzt im Bereich zwischen vierten und fünften Schenkel an und liegt an der Ausnehmung des Lagerinnenringes dichtend an, wobei in diesem Fall gemäß Anspruch 6 vorgesehen ist, dass die zweite Dichtung zwei mit Vorspannung anliegende Dichtlippen besitzt.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Bordscheibe hat es sich darüber hinaus noch als vorteilhaft erwiesen, diese einer thermischen oder einer thermisch-chemischen Behandlung zu unterwerfen oder mit einer die Härte steigernden Beschichtung, beispielsweise mit Chrom, zu versehen.
  • Unter die thermische Behandlung fällt dabei das Härten, wobei darunter eine Wärmebehandlung mit dem Ziel zu verstehen ist, durch vollständige Phasenumwandlung, vollständige oder teilweise Karbidauflösung und nachfolgende zweckmäßige Abkühlung eine hohe Härte, in der Regel durch Martensitbildung, zu erreichen.
  • Ziel einer thermisch-chemischen Behandlung ist es dagegen, durch thermische und chemische Einwirkungen die chemische Zusammensetzung und das Gefü ge vorzugsweise in der Randschicht zu verändern, um bestimmte Gebrauchseigenschaften zu erreichen. Zu derartigen Verfahren zählen beispielsweise ein Aufkohlen, ein Nitrieren oder auch ein Carbonitrieren.
  • Große Härte, hohe Verschleißfestigkeit, auch unter Wechselbelastung und dynamischer Beanspruchung, geringe Klebeneigung und hohe Temperaturbeständigkeit sind dagegen die vorteilhaften Eigenschaften von Beschichtungen aus Hartchrom. Das Aufbringen der Chromschicht erfolgt dabei durch galvanische Verfahren, wobei aus schwefelsaurem Chromelektrolyten makrorissige, aus nichtsauren Chromelektrolyten mikrorissige Chromschichten abgeschieden werden. In diese Risse kann z. B. PTFE eingelagert werden, um das Reibungsverhalten zu begünstigen. Dadurch wird die Verschleißfestigkeit der Hartchromschicht nochmals erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schafthebellager,
  • 2 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung einer Bordscheibe ohne Dichtung und
  • 3 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Darstellung einer Bordscheibe mit Dichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 ist ein Schafthebellager in Form eines Wälzlagers mit dem Lagerinnenring 1 und dem Lageraußenring 2 dargestellt, wobei beide mittels Zylin derrollen 3, die auf der Innenlaufbahn 4 und auf der Außenlaufbahn 5 abwälzen, um die Achse 22 beweglich zueinander gehalten sind. Im eingebauten Zustand des Lagers können der Lagerinnenring 1 und der Lageraußenring 2 aufgrund der Einbauverhältnisse nur begrenzte Bewegungen um die Achse 22, und zwar intermittierend ausführen. Zur Abdichtung des Lagers sind an beiden Seiten Dichtungen 6 vorgesehen, die nachfolgend näher beschrieben sind.
  • Wie die 1 bis 3 zeigen, besteht die Dichtung 6 der Bordscheibe 7 aus einem federelastischen Material. Darunter ist beispielsweise ein Stahl zu verstehen, der sich vor allem durch eine hohe Elastizitätsgrenze auszeichnet und damit in einem großen Spannungsbereich rein elastisch beansprucht werden kann.
  • Die Bordscheibe 7 sitzt mit ihrem ersten Schenkel 8 im Einstich 9 des Lageraußenringes 2. Der Schenkel 8 erstreckt sich in radialer Richtung nach innen und geht an seinem vom Einstich 9 abgewandten Ende in den zweiten Schenkel 10 über, der sich axial nach außen erstreckt. Dieser Schenkel 10 wird von dem dritten Schenkel 11 fortgesetzt, der sich radial nach innen erstreckt und den vom Lagerinnenring 1 und vom Lageraußenring 2 gebildeten Ringraum 14 überdeckt. Der dritte Schenkel 11 wird vom vierten Schenkel 12 fortgesetzt, der sich in axialer Richtung nach innen erstreckt, bevor dieser wiederum vom radial verlaufenden Schenkel 13 fortgesetzt ist, der an der Ausnehmung 15 des Lagerinnenringes 1 anliegt. Auf diese Weise ist eine U-förmige Gestalt der Bordscheiben 7 realisiert, die mit ihrer offenen Seite in Richtung Inneres des Lagers gewandt sind, so dass ein besonders großer Schmiermittelvorratsraum entstanden ist.
  • Wie die genannten Figuren weiter zeigen, ist die Bordscheibe 7 an ihrem oberen Ende mit der ersten Dichtung 16 aus einem elastisch verformbaren Material versehen. Diese erste Dichtung 16 ist sowohl mit dem ersten Schenkel 8 als auch mit dem zweiten Schenkel 10 der Bordscheibe 7 verbunden und liegt mit ihrer Mantelfläche an der inneren Mantelfläche des Lageraußenringes 2 an, die in axialer Richtung bis zum Einstich 9 reicht. An ihrem entgegengesetzten Ende ist die Bordscheibe 7 mit der zweiten Dichtung 17 aus einem ebenfalls elastisch verformbaren Material verbunden. Dies erfolgt derart, dass der vom vierten Schenkel 12 und vom fünften Schenkel 13 begrenzte Freiraum von der zweiten Dichtung 17 ausgefüllt ist, die mit ihren beiden Dichtlippen 18 und 19 an der Ausnehmung 15 des Lagerinnenringes 1 anliegt. Unter der Annahme, dass der Lageraußenring 2 in einem Gehäuse angeordnet und der Lagerinnenring 1 mit einem nicht dargestellten Hebel verbunden ist, kann so die erste Dichtung 16 als statische und die zweite Dichtung 17 als dynamische bezeichnet werden.
  • Wie die 2 und 3 weiter zeigen, ist der erste Schenkel 8 der Bordscheibe 7 an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit Ausnehmungen 20 versehen, die das Einschnappen der Bordscheibe 7 erleichtern sollen. Der dritte Schenkel 11 weist an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen axiale Einbuchtungen 21 auf, die dafür sorgen, dass die erste Dichtung 16 mit der zweiten Dichtung 17 durch Stege aus elastisch verformbaren Material miteinander verbunden sind. Diese sollen die Kontursteifigkeit der Dichtung 6 nach der Montage gewährleisten, d. h. sie sollen verhindern, dass die auf die Dichtung 6 aufgebrachte radiale Vorspannung nach der Montage in ein Aufbauchen und ggf. Verkippen in der Form resultiert, dass die Dichtung 6 auf die dem Lagerinnern gegenüberliegenden Seite verkippt und somit ein größeres Lager-Axialspiel in unerwünschter Weise eintritt. Ist die Bordscheibe 7 im ersten Schenkel 8 mit den beschriebenen Ausnehmungen 20 ausgestattet, so werden diese, wie aus 3 ersichtlich, auch mit elastisch verformbarem Material der ersten Dichtung 16 ausgefüllt.
  • Der 1 kann der Fachmann weiter entnehmen, dass der erste Schenkel 8 der Bordscheibe 7 im Einstich 9 mit einem gewissen Spiel sitzt, d. h. nicht am Grund des Einstiches 9 anliegt. Der Halt der Dichtung 6 ist also sowohl durch den im Einstich 9 sitzenden ersten Schenkel 8 als auch durch die erste Dichtung 16 übernommen, die fest an der Mantelfläche des Außenringes 2 anliegt. Der Figur ist weiter entnehmbar, dass die axiale Führung der Zylinderrollen 3 durch den ersten Schenkel 8 der Bordscheibe 7 erfolgt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn entweder die metallische Bordscheibe einem Härteprozeß unterworfen oder mit einer die Härte steigernden Schicht versehen ist.
  • 1
    Lagerinnenring
    2
    Lageraußenring
    3
    zylindrischer Wälzkörper
    4
    Innenlaufbahn
    5
    Außenlaufbahn
    6
    Dichtung
    7
    Bordscheibe
    8
    erster Schenkel
    9
    Einstich
    10
    zweiter Schenkel
    11
    dritter Schenkel
    12
    vierter Schenkel
    13
    fünfter Schenkel
    14
    Ringraum
    15
    Ausnehmung
    16
    erste Dichtung
    17
    zweite Dichtung
    18
    Dichtlippe
    19
    Dichtlippe
    20
    Ausnehmung
    21
    axiale Einbuchtung
    22
    Achse

Claims (6)

  1. Wälzlager, mit einem Lagerinnen- (1) und einem Lageraußenring (2), die koaxial zueinander angeordnet sind und um eine Achse (22) zumindest eine begrenzte Schwenkbewegung zueinander ausführen sowie mit auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5) abwälzenden zylindrischen Wälzkörpern (3), wobei zur axialen Führung der zylindrischen Wälzkörper (3) am Lageraußenring (2) Bordscheiben (7) angeordnet sind, die einen durch die beiden Lagerringe (1, 2) gebildeten Ringraum (14) überdecken und in eine stirnseitig am Außenumfang des Lagerinnenringes (1) ausgebildete kreisringförmige Ausnehmung (15) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageraußenring (2) an seinem Innendurchmesser zwei voneinander beabstandete Einstiche (9) aufweist, in die je eine aus einem federelastischen Material bestehende Bordscheibe (7) mit einem im wesentlichen U-förmigen Profilquerschnitt eingeschnappt ist, wobei ein in den Einstich (9) eingreifender erster radialer Schenkel (8) an seinem dem Einstich (9) abgewandten Ende in einen zweiten, im wesentlichen axial nach außen weisenden Schenkel (10) übergeht, an den sich ein radial nach innen verlaufender, den Ringraum (14) überdeckender dritter Schenkel (11) anschließt, dem ein vierter, im wesentlichen axial nach innen zeigender Schenkel (12) folgt, der in einen fünften, radial nach innen verlaufenden, an der Ausnehmung (15) des Innenringes (1) anliegenden Schenkel (13) übergeht.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (8) an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen von Ausnehmungen (20) unterbrochen ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Schenkel (11) an gleichmäßig voneinander beabstandeten Umfangsstellen mit axialen Einbuchtungen (21) versehen ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (10) an seinem Außenumfang mit einer ersten Dichtung (16) aus einem elastisch verformbaren Material verbunden ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte und fünfte Schenkel (12, 13) mit einer zweiten Dichtung (17) aus einem elastisch verformbaren Material verbunden sind, die an der Ausnehmung (15) des Lagerinnenringes (1) anliegt.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtung (17) zwei mit Vorspannung anliegende Dichtlippen (18, 19) aufweist.
DE19915975A 1999-04-09 1999-04-09 Wälzlager Expired - Fee Related DE19915975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915975A DE19915975B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915975A DE19915975B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19915975A1 DE19915975A1 (de) 2000-10-12
DE19915975B4 true DE19915975B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=7903972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19915975A Expired - Fee Related DE19915975B4 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915975B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697555A (zh) * 2016-04-15 2016-06-22 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种深沟球轴承密封结构
CN105697554A (zh) * 2016-04-15 2016-06-22 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种可拆卸深沟球轴承密封结构

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061786B4 (de) * 2000-12-12 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützrollenlager als gedichtete Baueinheit
DE10139970A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Ina Schaeffler Kg Gelenkanordnung
JPWO2004007983A1 (ja) * 2002-07-12 2005-11-10 日本精工株式会社 プーリ支持用複列玉軸受
DE102005005377B4 (de) * 2005-02-05 2012-01-26 Ab Skf Außenring für ein Lager
FR2913079B1 (fr) * 2007-02-22 2010-01-01 Staubli Sa Ets Roulement pour metier a tisser avec cavite de lubrification et systeme de tirage de metier a tisser comprenant un tel roulement
DE102007041549A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102009051355A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Aktiebolaget Skf Dichtungsbauteil einer Lageranordnung und Verfahren zum Montieren eines Bauteils
CN105257710A (zh) * 2015-11-10 2016-01-20 河北书浩轴承有限公司 圆柱滚子轴承
CN105257712A (zh) * 2015-11-12 2016-01-20 河北书浩轴承有限公司 角接触球轴承
CN105673711A (zh) * 2016-04-15 2016-06-15 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种新型深沟球轴承
CN105650125A (zh) * 2016-04-15 2016-06-08 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种高密封性深沟球轴承
DE102017121542A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425758A (en) * 1966-06-28 1969-02-04 Federal Mogul Corp Seal for bearing assembly
DE2306198A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Roller Bearing Co Of America Lagergehaeusedeckel fuer rollenlager
DE19609663A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Torrington Nadellager Gmbh Radialwälzlager
DE19650731A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager, insbesondere für die Lagerung eines Schafthebels einer Textilmaschine
DE19834019A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager, insbesondere für Schafthebel in Webmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425758A (en) * 1966-06-28 1969-02-04 Federal Mogul Corp Seal for bearing assembly
DE2306198A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Roller Bearing Co Of America Lagergehaeusedeckel fuer rollenlager
DE19609663A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Torrington Nadellager Gmbh Radialwälzlager
DE19650731A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager, insbesondere für die Lagerung eines Schafthebels einer Textilmaschine
DE19834019A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Lager, insbesondere für Schafthebel in Webmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105697555A (zh) * 2016-04-15 2016-06-22 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种深沟球轴承密封结构
CN105697554A (zh) * 2016-04-15 2016-06-22 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种可拆卸深沟球轴承密封结构
CN105697554B (zh) * 2016-04-15 2018-05-04 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种可拆卸深沟球轴承密封结构
CN105697555B (zh) * 2016-04-15 2018-06-08 蚌埠飞宇轴承有限公司 一种深沟球轴承密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19915975A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915975B4 (de) Wälzlager
DE3874538T2 (de) Radialwellendichtungsring mit rippen, die ein mitdrehen verhindern.
DE102006047016B4 (de) Radlagervorrichtung
DE3012421C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
DE4036050C1 (de)
DE69409925T2 (de) Wälzlager mit fluiddichter Verbindungsvorrichtung
DE102006047014A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102007022316A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
EP2886896A2 (de) Wälzlager mit Dichtungseinheit für Wälzlager
DE102005019474A1 (de) Lageranordnung
EP0811778B1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE102019216423A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020201405A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit blockierter Dichtung
DE2743825A1 (de) Rollenmeissel
DE2711882A1 (de) Kugelbuechse
DE2009550A1 (de) Selbstdichtendes Lager fur Kugelge lenke
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE60122614T2 (de) Wälzlager mit Dichtungsplatte
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE102004019974A1 (de) Achslager des Schienenfahrzeuges
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE112021005705T5 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee