DE10152484A1 - Abdichtung für ein Ausrücklager - Google Patents

Abdichtung für ein Ausrücklager

Info

Publication number
DE10152484A1
DE10152484A1 DE10152484A DE10152484A DE10152484A1 DE 10152484 A1 DE10152484 A1 DE 10152484A1 DE 10152484 A DE10152484 A DE 10152484A DE 10152484 A DE10152484 A DE 10152484A DE 10152484 A1 DE10152484 A1 DE 10152484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
bearing
release bearing
seal carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10152484A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Bernhard Kloepfer
Steffen Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10152484A priority Critical patent/DE10152484A1/de
Priority to CNA018197744A priority patent/CN1478180A/zh
Priority to PCT/EP2001/013086 priority patent/WO2002044578A1/de
Priority to AU2002217022A priority patent/AU2002217022A1/en
Priority to BRPI0115749-3A priority patent/BR0115749B1/pt
Publication of DE10152484A1 publication Critical patent/DE10152484A1/de
Priority to US10/449,688 priority patent/US6811013B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausrücklager (1) für eine Ausrückvorrichtung (2). Zur Abdichtung eines Ringspaltes (19) zwischen den Lagerringen (6, 11) ist ein dichtelement (20a) vorgesehen, dessen Dichtungsträger (21a) in Verbindung mit einer Dichtscheibe (30) zwei Dichtzonen (28, 31) aufweist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager, bestimmt für eine Ausrückvorrichtung, die insbesondere zum Ausrücken einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe angeordneten Schalttrennkupplung eingesetzt ist. Dabei ist das Ausrücklager als ein Schrägschulterlager konzipiert und umfasst einen drehstarr über einen Ringboden an einem axial verschiebbaren Gehäuse der Ausrückvorrichtung abgestützten Lagerring. Ein weiterer umlaufender La­ gerring ist über Federmittel mit der Schalttrennkupplung verbunden. Zwischen den Lagerringen sind in einem Käfig eingesetzte Wälzkörper geführt. Das Aus­ rücklager ist mit Abdichtungen versehen, die jeweils beabstandet zu den Wälz­ körpern auf beiden Seiten des Ausrücklagers angeordnet sind.
Hintergrund der Erfindung
Zur Abdichtung von Ausrücklagern sind unterschiedliche Lösungen bekannt. Die DE 195 03 217 A1 offenbart beiderseits der Wälzkörper angeordnete Dichtungen, die an einem Lagerring fixiert und an dem gegenüberliegenden Lagerring schleifend abgestützt sind. Eine erste an dem drehstarr angeordne­ ten Lagerring befestigte Dichtung umfasst zwei gespreizt ausgebildete Dicht­ lippen, die an einem zylindrischen Abschnitt des umlaufenden, inneren Lager­ rings anliegen. Die weitere an dem Gehäuse der Ausrückvorrichtung befestigte Dichtung ist mit einer Dichtlippe an dem umlaufenden inneren Lagerring abge­ stützt. Die übereinstimmend schleifend ausgebildeten Dichtungen vergrößern die Reibung und damit die Erwärmung des Ausrücklagers. Damit verbunden ist eine höhere Belastung des Schmiermittels und die Gefahr einer verkürzten Lebensdauer, d. h. eines vorzeitigen Ausfalls des Ausrücklagers. Außerdem ist die zwischen dem Gehäuse und dem umlaufenden Lagerring angeordnete Ab­ dichtung, bestehend aus einer schleifenden Dichtlippe, für viele Anwendungs­ fälle nicht ausreichend. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der im Kupp­ lungsgehäuse, dem Einbauraum des Ausrücklagers umherwirbelnde Abrieb von der Mitnehmerscheibe der Schalttrennkupplung die Dichtlippe überwindet und damit in das Ausrücklager gelangt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der be­ kannten Lösung berücksichtigend, eine Abdichtung für ein Ausrücklager mit einer verbesserten Dichtwirkung zu realisieren.
Zur Lösung dieser Problemstellung ist ein zumindest zwei Bauteile umfassen­ des, zwei Dichtzonen bildendes Dichtelement vorgesehen. Dieses Bauteil er­ möglicht eine wirksame Abdichtung des Ringspaltes, der sich zwischen dem inneren und dem äußeren Lagerring des Ausrücklagers einstellt. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Dichtelement so gestaltet, dass bei einer Montage des umlaufenden Lagerrings eine Abdichtung des Dichtelementes selbsttätig posi­ tioniert wird.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Dichtelement versehenes Ausrücklager ge­ währleistet auch für einen extremen Fahrzeugeinsatz, beispielsweise Gelän­ dewagen im Offroad-Betrieb, eine wirksame Abdichtung. Selbst bei Wasser­ durchfahrten oder extremen Staubbelastungen verhindert das erfindungsge­ mäße Dichtelement das Eindringen von Verunreinigungen jeglicher Art in das Ausrücklager. In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Dichtelement so aufgebaut und angeordnet, dass die Abdichtzonen weder in der Einlaufphase noch im Normalbetrieb eine unzulässige Erwärmung des Ausrücklagers bewir­ ken. Gleichzeitig schließt die Erfindung eine Werkstoffwahl der mit dem Dicht­ element verbundenen Abdichtungen ein, die verschleißarm eine hohe Lebens­ dauer sicherstellen und damit gleichzeitig die Lebensdauer des gesamten Aus­ rücklagers bzw. der Ausrückvorrichtung optimieren.
Das erfindungsgemäße Dichtelement ist so gestaltet, dass bei einer Montage des Ausrücklagers der umlaufende Lagerring zumindest eine Abdichtung des Dichtelementes selbsttätig in eine Einbaulage positioniert. Unabhängig von einer Fertigungstoleranz einzelner mit dem Dichtelement unmittelbar in Verbin­ dung stehender Bauteile des Ausrücklagers stellt sich damit eine optimale Ein­ baulage des Dichtelementes ein. Diese Maßnahme vermeidet eine den Ver­ schleiß sowie die Erwärmung nachteilig erhöhende axiale Vorspannung des Dichtelementes bzw. dessen Abdichtung. Gleichfalls wird ein hoher Verschleiß sowie ein großer, die Abdichtungsqualität des Dichtelementes nachteilig beein­ flussender Dichtspalt unterbunden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab­ hängigen Ansprüche 2 bis 17.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stellt sich synchron zu der Montage des umlaufenden inneren Lagerrings eine definierte Anlage einer mit dem Dichtelement verbundenen Abdichtung bzw. Dichtung selbsttätig ein. Gleichzeitig stellt sich ein gewünschter kleinstmöglicher Dichtspalt, unabhängig von den Bauteiltoleranzen bzw. den Fertigungstoleranzen ein. Dieses Ziel wird erreicht, indem die Abdichtung des Dichtelementes so gestaltet ist, bzw. eine Werkstoffwahl für die Abdichtung erfolgt, die nach einer Einlaufphase einen gewollten geringfügig vergrößerten Dichtspalt sicherstellt, ohne dabei nachtei­ lig die Abdichtqualität zu verschlechtern.
Das erfindungsgemäße Dichtelement des Ausrücklagers umfasst einen dreh­ starr an dem äußeren Lagerring lagefixierten Dichtungsträger, der mit einem Abschnitt, unter Bildung eines Dichtspaltes, beabstandet zu einer Kontur des umlaufenden Lagerrings verläuft. Der Ringspalt, gebildet durch den spielbe­ haftet zu der Kontur des umlaufenden Lagerrings verlaufenden Abschnitt des Dichtungsträgers bildet eine erste Dichtzone des Dichtelementes. Eine auf dem Dichtungsträger geführte, in einer Einbaulage mit der Stirnseite des umlaufen­ den Lagerrings zusammenwirkende Dichtscheibe bildet die zweite Dichtzone des Dichtelementes. Das erfindungsgemäße, zweistufig wirkende Dichtelement ist so aufgebaut, dass die erste Dichtzone das Ausrücklager vor dem Eindrin­ gen größerer Partikel schützt und die nachgeordnete weitere Dichtzone eine wirksame Abdichtung gegenüber kleinen und kleinsten Partikeln, wie Staub und Flüssigkeiten sicherstellt bzw. ein Austreten von Schmiermittel aus dem Ausrücklager verhindert.
Die zur Bildung der zweiten Dichtzone vorgesehene Dichtscheibe ist im einge­ bauten Zustand in einem axial von der Stirnseite des Lagerrings und einem radial ausgerichteten Abschnitt des Dichtungsträgers begrenzten Bauraum eingesetzt. Durch eine entsprechende Werkstoffwahl der Dichtscheibe stellt sich nach der Einlaufphase ein definierter kleinstmöglicher Dichtspalt zwischen der Stirnseite des Lagerrings und der Dichtscheibe ein. Erfindungsgemäß schließt die Erfindung weiterhin eine Dichtscheibe ein, welche sich auf der von der Stirnseite des Lagerrings abgewandten Seite an einer Federscheibe bzw. einem Federmittel abstützt. Dazu ist der Dichtungsträger so gestaltet, dass sich ein axialer Abstand zwischen dem Federmittel und dem radial ausgerichteten Abschnitt des Dichtungsträgers erhalten bleibt. Die Federscheibe bzw. das Federmittel hat die Aufgabe, dass sich bei der Montage des inneren Lagerrings die Dichtscheibe auf dem zylindrischen Abschnitt des Dichtungsträgers einstellt ohne Einfluss auf die Einbaulage des Dichtungsträgers, zur Erzielung einer optimalen Anlage der Dichtscheibe an der Stirnseite des Lagerrings.
Als eine Maßnahme zu Versteifung des Dichtungsträgers ist dieser am freien Ende mit einem radial nach innen ausgerichteten partiellen bzw. umlaufenden Bord versehen. Diese Maßnahme bewirkt eine verbesserte Steifigkeit, die auch nach Montage des inneren Lagerrings den für die Funktion der Abdichtung erforderlichen definierten zylindrischen Abschnitt des Dichtungsträgers ge­ währleistet.
Zur Erzielung eines verlängerten Ringspaltes zwischen der Innenkontur des umlaufenden Lagerrings und dem Dichtungsträger erstreckt sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der zylindrische Abschnitt des Dich­ tungsträgers über die gesamte axiale Länge des Innenrings. Der sich dabei verlängernde Ringspalt zwischen dem Dichtungsträger und dem Lagerring, der die Funktion eines Labyrinths ausübt, verbessert die Abdichtungsqualität des Dichtelementes.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schließt ein Dichtmittel ein, welches in dem radial von dem Innenring und dem Dichtungsträger be­ grenzten Ringspalt eingebracht ist. Vorzugsweise ist dazu das Dichtmittel an dem von der Befestigung des Dichtungsträgers abgewandten Ende angeord­ net. Zur Vermeidung eines auch nach der Einlaufphase schleifenden, die Er­ wärmung des Ausrücklagers nachteilig beeinflussenden Dichtmittels, ist dieses aus einem leicht verformbaren, die Reibung des Ausrücklagers nicht beeinflus­ senden Werkstoff hergestellt.
Für einen Dichtungsträger, der sich über die gesamte axiale Breite des inneren Lagerrings erstreckt, schließt die Erfindung einen in Richtung des Gehäuses der Ausrückvorrichtung ausgerichteten Bord ein. Diese Maßnahme verhindert den Eintrag von Verunreinigungen in einem radial von dem Gehäuse der Aus­ rückvorrichtung und dem Dichtungsträger bzw. Lagerring begrenzten Einbau­ raum. Diese Maßnahme stellt einen Beitrag dar, um die Wirkungsweise des Ausrücklagers zu optimieren.
Die Erfindung schließt weiterhin die Gestaltung des Innenrings ein, um die Ab­ dichtqualität des Ausrücklagers zu verbessern. Dazu ist das freie Ende des rotierenden inneren Lagerrings konisch so gestaltet, dass sich der Innen­ durchmesser des Lagerrings verkleinert. Dadurch stellt sich ein keilförmiger, radial von dem Lagerring und dem Dichtungsträger begrenzter Ringspalt ein. Verunreinigungen oder Flüssigkeiten, die in den Ringspalt eintreten, werden sobald diese an den rotierenden Lagerring gelangen, zurückgefördert. Das konisch verlaufende freie Ende des Lagerrings bewirkt an der Innenkontur des Lagerrings eine Abnahme der Umfangsgeschwindigkeit. Da auf einen rotieren­ den Körper treffende Schmutzpartikel, sich stets in Richtung der größten Um­ fangsgeschwindigkeit verlagern, bewirkt der auch als eine schiefe Ebene zu bezeichnende Endabschnitt des Lagerrings eine Förderwirkung und vermeidet dadurch eine Weiterleitung von Verunreinigungen oder Flüssigkeiten in die Dichtzone. Die Dichtwirkung eines derartig gestalteten Lagerrings zu verbes­ sern, schließt die Erfindung ebenfalls ein, die Innenkontur des inneren, rotie­ renden Lagerrings mit einem Fördergewinde zu versehen. Der Gewindeverlauf ist dabei so der Drehrichtung des inneren Lagerrings angepasst, dass die in das Fördergewinde eindringenden Verunreinigungen zwangsweise in eine der Dichtzone entgegengesetzten Richtung gefördert weiden.
Die Erfindung schließt außerdem ein, in einem Zwischenraum, der radial von dem Dichtungsträger und dem Lagerring und axial von den zwei Dichtzonen bzw. dem Dichtmittel und der Dichtscheibe begrenzt ist, einen Schmierstoff einzubringen. Dazu eignet sich insbesondere ein Fett mit einer hohen Haftei­ genschaft, wodurch eine Reibungsminderung der zweiten Dichtstufe erzielbar ist, d. h. zwischen den Reibungspartnern Dichtscheibe und umlaufender Lager­ ring. Außerdem erhöht der teilweise mit einem Haltfett gefüllte Zwischenraum die Dichtwirkung des Dichtelementes.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung der Dichtungsträger mit einer in Richtung des umlaufenden Lagerrings offenen Ringnut versehen werden, zur Aufnahme eines Dichtrings. Dazu eignet sich insbesondere ein als Ring gestaltetes Kunststoffformteil oder ein Filzring bzw. ein Vliesteil. Der vorzugsweise mit geringster Anpresskraft an dem Innenring anliegende Dichtring bildet dabei die erste Dichtzone des Dichtelementes bzw. unterstützt die Wirkung des Dicht­ spaltes.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, die einzelnen Bauteile des Dichtele­ mentes aus unterschiedlichen Werkstoffen herzustellen. Für den Dichtungsträ­ ger bietet es sich an, ein Tiefziehverfahren vorzusehen, mit dem dieses Bauteil spanlos in großen Stückzahlen kostengünstig herstellbar ist. Für die dem Dichtungsträger zugeordnete Dichtscheibe bzw. Dichtring eignet sich vorzugs­ weise ein Filz- bzw. Vlies-Formteil oder ein aus PA66GF hergestelltes Bauteil. Eine Filz-Dichtscheibe bevorzugt die Einhaltung eines kleinstmöglichen Dicht­ spaltes zwischen der Dichtscheibe und der Stirnseite des umlaufenden Lager­ rings nach einer Einlaufphase. Dieser Werkstoff gewährleistet bei geringster Reibung eine gute Dichtwirkung und ist damit bevorzugt als Dichtung für das Ausrücklager einsetzbar.
Der Dichtungsträger ist vorzugsweise kraftschlüssig an dem drehstarr ange­ ordneten äußeren Lagerring befestigt. Dazu bietet es sich an, den Dichtungs­ träger außenseitig mit beispielsweise partiell ausgerichteten Haltenasen zu versehen, deren Durchmesser einen Aufnahmebereich des drehstarren Lager­ rings übertrifft, wodurch sich im eingebauten Zustand eine kraftschlüssige Auf­ nahme einstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen in drei Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Halbschnitt ein erfindungsgemäßes Ausrücklager, versehen mit einem zwei Dichtzonen bildenden Dichtele­ ment;
Fig. 2 ein zu Fig. 1 alternativ gestaltetes Dichtelement, dessen Dichtscheibe an einem Federmittel abgestützt ist;
Fig. 3 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, das sich an der In­ nenkontur über die gesamte Breite des umlaufenden In­ nenrings erstreckt;
Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung ein Detail des Ausrück­ lagers, das eine konische Innenkontur des inneren Lager­ rings zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Ausrücklagers 1 einer Ausrückvorrichtung 2 im eingebauten Zustand. Die in einem Antriebsstrang in einer in Fig. 1 nicht abgebildeten Brennkraftmaschine und einem Schaltge­ triebe angeordnete Ausrückvorrichtung umfasst ein gemäß Doppelpfeil axial verschiebbares, eine Antriebswelle 3 koaxial umschließendes Gehäuse 4. Das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse 4 bildet eine radial nach außen gerichtete Schulter 5, an der sich das Ausrücklager 1 axial abstützt. Das als ein Schräg­ schulterlager konzipierte Ausrücklager 1 umfasst einen drehstarr angeordneten äußeren Lagerring 6, der mit einem radial nach innen gerichteten Boden 7 mittelbar unter Zwischenschaltung eines Bördelrings 8 an der Schulter 5 des Gehäuses 4 abgestützt ist. Mittels einer zwischen einem Bord 10 des Bördel­ rings 8 und dem Ringboden 7 eingesetzten Tellerfeder, ist der äußere Lager­ ring 6 kraftschlüssig an der Schulter 5 bzw. dem Gehäuse 4 lagefixiert. Das Ausrücklager 1 ist mit einem weiteren inneren, umlaufenden Lagerring 11 ver­ sehen, der einen radial ausgerichteten Ringflansch 12 bildet, an dessen Stirn­ seite 13 ein Federmittel 14, insbesondere Tellerfederzungen, der Schalttrenn­ kupplung kraftschlüssig abgestützt sind. Zwischen den Lagerringen 6, 11 sind in einem Käfig 15 Wälzkörper 16 geführt.
Das Ausrücklager 1 ist weiterhin mit axial zu den Wälzkörpern 16 beabstandet angeordneten Abdichtungen versehen. Auf der zum Ringflansch 12 bzw. dem Federmittel 14 gerichteten Seite der Wälzkörper 16 ist eine drehstarr am äuße­ ren Lagerring 6 befestigte Abdichtung 17 angeordnet, deren Dichtlippe 18 an einem zylindrisch ausgerichteten Abschnitt des inneren Lagerrings 11 anliegt. Der Abdichtung 17 gegenüberliegend ist das Ausrücklager 1 mit einem Dicht­ element 20a versehen, das einen sich zwischen den Lagerringen 6 und 11 einstellenden Ringspalt 19 abdichtet. Das Dichtelement 20a umfasst einen als Tiefziehteil gestalteten, spanlos hergestellten Dichtungsträger 21a, der kraft­ schlüssig am äußeren Lagerring 6 befestigt ist und dazu mit einem Schenkel 22 in eine umlaufende Nut 23 verschnappt. Ausgehend von der Befestigung des Dichtungsträgers 21 an dem äußeren Lagerring 6 erstreckt sich dieses Bauteil radial bis zu einer Stirnseite 24 des inneren Lagerrings 11 und bildet anschließend einen zylindrischen, radial beabstandet zur inneren Kontur des Lagerrings 11 verlaufenden Abschnitt 25, der endseitig übergeht in einen radial nach innen in Richtung des Gehäuses 4 verlaufenden Bord 26.
Der spielbehaftet zu der inneren Kontur des Lagerrings 11 verlaufende Ab­ schnitt 25 des Dichtungsträgers 21a bildet einen Ringspalt 27 und definiert damit eine erste Dichtzone 28, der zur Verdeutlichung durch den Buchstaben "s" gekennzeichnet ist. In einem axial von der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 und eines radial ausgerichteten Abschnitts 29 des Dichtungsträgers 21a axial begrenzten Bauraum ist eine auf dem zylindrischen Abschnitt 25 des Dich­ tungsträgers 21a geführte Dichtscheibe 30 eingesetzt. Zur Erzielung eines kleinstmöglichen Dichtspaltes zwischen der Dichtscheibe 30 und der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 ist die Dichtscheibe 30 aus einem Werkstoff hergestellt, der kompressibel mit einer äußerst geringen axialen Vorspannung an dem La­ gerring 11 anliegt. Die Dichtscheibe 30 bildet dabei mit der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 die zweite Dichtzone 31.
In den Fig. 2 und 3 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dar­ gestellt. Bauteile, die mit dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass zu deren Erläuterung auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen werden kann.
Das Ausrücklager 1 ist in Fig. 2 mit dem Dichtelement 20b versehen, bei dem die Dichtscheibe 30 auf der von der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 abge­ wandten Seite an einem Federmittel, einer Federscheibe 32 abgestützt ist. Zur Schaffung eines vergrößerten axialen Einbauraums ist das freie Ende des La­ gerrings 11 verkürzt gegenüber dem in Fig. 1 abgebildeten Lagerring 11. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine gegenüber Fig. 1 verbesserte Einbaula­ ge bzw. Selbsteinstellung der Dichtscheibe 30, bei der in der Dichtzone 31 das Dichtmittel, die Dichtscheibe 30 mit geringster axialer Vorspannung an der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 abgestützt ist. Die Montagefolge sieht vor, dass nach einer Lagefixierung des Dichtringträgers 21b einschließlich der Feder­ scheibe 32 sowie der Dichtscheibe 30 des Käfigs 15 einschließlich der zugehö­ rigen Wälzkörper 16 sowie der Abdichtung 17 der innere Lagerring 11 montiert wird. Dazu wird der Lagerring 11 axial in das Ausrücklager eingesetzt, wobei die Stirnseite 24 die Federscheibe 32 in Verbindung mit der Dichtscheibe 30 auf dem zylindrischen Abschnitt 25 des Dichtungsträgers 21b verschiebt. Dazu sind die Innendurchmesser der Bauteile Federscheibe 32 und Dichtscheibe 30 so ausgelegt, dass diese mit einer geringen Axialkraft verschiebbar sind, wo­ durch sich die Dichtscheibe 30 mit geringster axialer Vorspannung an der Stirnseite 24 des Lagerrings 11 abstützt.
In Fig. 3 ist das Dichtelement 20c in Verbindung mit dem Ausrücklager 1 ab­ gebildet. Der zugehörige Dichtungsträger 21c bildet an der Innenkontur des inneren Lagerrings 11 einen axial gestuften Abschnitt 33, der sich über die gesamte Breite bzw. Länge des Lagerrings 11 erstreckt. Zur Bildung der ersten Dichtzone 28 ist der Abschnitt 33 in einer Endzone mit einem Dichtmittel 34 versehen, das einen radialen Abstand zwischen dem Dichtungsträger 21c und dem Lagerring 11 im Bereich einer Doppelung 35 überbrückt. Das großflächig über die gesamte axiale Breite der Doppelung 35 abdeckende Dichtmittel 34 berührt weitestgehend ohne Anpresskraft radial an dem Lagerring 11 an. Der Abschnitt 33 sowie das zugehörige Dichtmittel 34 können sich axial soweit erstrecken, dass diese eine an dem Ringflansch 12 lagefixierte Anlaufscheibe 36 ebenfalls einschließen. Der Dichtungsträger 21c des Dichtelementes 20c ist weiterhin im Bereich der Dichtzone 31 mit einem in axialer Richtung weisenden Bord 37 versehen, der bis auf ein Spaltmaß 38 an eine Stirnseite des Gehäu­ ses 4 geführt ist. Diese Maßnahme verhindert den Eintrag von Schmutzparti­ keln in einen radial von dem Abschnitt 33 des Dichtungsträgers 21c und dem Gehäuse 4 begrenzten Einbauraum, was sich vorteilhaft auf die Wirkungswei­ se, das Betriebsverhalten des Ausrücklagers und damit die Lebensdauer die­ ses Bauteils auswirkt. Außerdem ist in einem Ringraum 39, der radial von dem Abschnitt 33 und dem Lagerring 11 begrenzt ist, ein Schmierstoff 40 einge­ bracht.
In Fig. 4 ist in einem vergrößerten Maßstab ein Detail aus Fig. 1 dargestellt. Dabei ist der innere, umlaufende Lagerring 11 mit einem konisch verlaufenden, den Durchmesser verkleinernden Endabschnitt versehen. Der unter dem Win­ kel "a" zum freien Ende sich aufweitende Endabschnitt des Lagerrings 11 bildet dabei einen keilförmigen Ringspalt 27. In den Ringspalt 27 eintretende Verun­ reinigungen werden dadurch zurückgefördert, aufgrund der sich zum freien Ende des Lagerrings 11 einstellenden, abnehmenden Umfangsgeschwindigkeit an der Innenkontur des Lagerrings 11. Um diesen Effekt zu verstärken ist die Innenkontur des Lagerrings 11 weiterhin mit einem Fördergewinde 41 verse­ hen, das eine zwangsweise Rückführung von Verunreinigungen auslöst, wel­ che an die Innenkontur des Lagerrings 11 gelangen. Flüssigkeiten oder auch Schmutzpartikel werden damit in eine von der Dichtscheibe 30 abgewandten Richtung zurückgefördert.
Bezugszahlen
1
Ausrücklager
2
Ausrückvorrichtung
3
Antriebswelle
4
Gehäuse
5
Schulter
6
Lagerring (außen)
7
Ringboden
8
Bördelring
9
Tellerfeder
10
Bord
11
Lagerring (innen)
12
Ringflansch
13
Stirnseite
14
Federmittel
15
Käfig
16
Wälzkörper
17
Abdichtung
18
Dichtlippe
19
Ringspalt
20
a Dichtelement
20
b Dichtelement
20
c Dichtelement
21
a Dichtungsträger
21
b Dichtungsträger
21
c Dichtungsträger
22
Schenkel
23
Nut
24
Stirnseite
25
Abschnitt
26
Bord
27
Ringspalt
28
Dichtzone
29
Abschnitt
30
Dichtscheibe
31
Dichtzone
32
Federscheibe
33
Abschnitt
34
Dichtmittel
35
Doppelung
36
Anlaufscheibe
37
Bord
38
Spaltmaß
39
Ringraum
40
Schmierstoff
41
Fördergewinde

Claims (17)

1. Ausrücklager, ausgebildet als ein Schrägschulterlager, bestimmt für eine Ausrückvorrichtung (2) einer zwischen einer Brennkraftmaschine und ei­ nem Schaltgetriebe angeordneten Schalttrennkupplung, die einen dreh­ starr über einen Ringboden (7) an einem Gehäuse (4) abgestützten La­ gerring (6) umfasst, sowie einen umlaufenden, über ein Federmittel (14) mit der Schalttrennkupplung verbundenen Lagerring (11), zwischen de­ nen Wälzkörper (16) geführt sind, und das Ausrücklager (1) mit beidsei­ tig zu den Wälzkörpern (16) beabstandet angeordneten Abdichtungen versehen ist, wobei zur Abdichtung eines Ringspaltes (19) zwischen den Lagerringen (6, 11) ein an dem drehstarren Lagerring (6) lagefixiertes, zumindest zwei Bauteile umfassendes und zumindest zwei Dichtzonen (28, 31) bildendes Dichtelement (20a, 20b, 20c) vorgesehen ist und der umlaufende Lagerring (11) das Dichtelement (20a 20b, 20c) oder eine damit in Verbindung stehende Dichtscheibe (30) in eine Einbaulage po­ sitioniert.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei sich synchron zu einer Montage des umlaufenden inneren Lagerrings (11) eine definierte Anlage einer mit dem Dichtelement (20a, 20b, 20c) verbundene Dichtung bzw. Dicht­ scheibe (30) selbsttätig einstellt sowie ein Dichtspalt (s) in einer Dicht­ zone (28, 31) des Dichtelementes (20a, 20b, 20c).
3. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20b, 20c) einen drehstarr an dem äußeren Lagerring (6) lagefixierten Dichtungs­ träger (21a, 21b, 21c) umfasst, der mit einem Abschnitt (25, 33) unter Bildung eines Ringspaltes (27), beabstandet zu einer Kontur des Lager­ rings (11) verläuft, zur Bildung einer ersten Dichtzone (28).
4. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei zur Bildung einer zweiten Dicht­ zone (31) des Dichtelementes (20a, 20b, 20c) der Dichtungsträger (21a, 21b, 21c) eine Dichtscheibe (30) umfasst, die in einer Einbaulage einer Stirnseite (24) des Lagerrings (11) zugeordnet ist.
5. Ausrücklager nach Anspruch 4, wobei die Dichtscheibe (30) im einge­ bauten Zustand in einem axial von der Stirnseite (24) des Lagerrings (11) und einem radial ausgerichteten Abschnitt (29) des Dichtungsträ­ gers (21a) begrenzten Einbauraum eingesetzt ist (Fig. 1).
6. Ausrücklager nach Anspruch 4, wobei die Dichtscheibe (30) auf der vom Lagerring (11) abgewandten Seite an einem Federmittel, insbesondere einer Federscheibe (32) abgestützt ist, die gemeinsam auf einem zylind­ rischen Abschnitt (25) des Dichtungsträgers (21a, 21b, 21c) geführt sind (Fig. 2).
7. Ausrücklager nach Anspruch 2, wobei der Dichtungsträger (21a, 21b, 21c) an einem freien Ende mit einem radial nach innen weisenden Bord (26) versehen ist.
8. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei der umlaufende Innenring (11) einen sich konisch zu einer Symmetrieachse des Ausrücklagers (1) ver­ jüngenden Endabschnitt aufweist zur Bildung eines keilförmigen Ring­ spaltes (27), der radial von dem Innenring (11) und dem Abschnitt (25) des Dichtungsträgers (21a) begrenzt ist.
9. Ausrücklager nach Anspruch 8, wobei der Innenring (11) im Bereich des konischen Endabschnitts an der Innenkontur mit einem Fördergewinde (41) versehen ist.
10. Ausrücklager nach Anspruch 3, wobei das Dichtungselement (20c) einen Abschnitt (33) umfasst, der beabstandet zu einer Innenseite des um­ laufenden Lagerrings (11) sich über die gesamte axiale Breite des La­ gerrings (11) erstreckt (Fig. 3).
11. Ausrücklager nach Anspruch 10, wobei der Dichtungsträger (21c) einen Bord (37) aufweist, der gemeinsam mit dem Gehäuse (4) der Ausrück­ vorrichtung (2) ein Spaltmaß (38) definiert (Fig. 3).
12. Ausrücklager nach Anspruch 3, wobei in dem vom umlaufenden Lager­ ring (11) und dem Dichtungsträger (21c) radial begrenzten Ringspalt (27), an dem von der Befestigung des Dichtungsträgers (21c) abge­ wandten Ende ein Dichtmittel (34) eingesetzt ist, das die erste Dichtzone (28) des Dichtelementes (20c) bildet (Fig. 3).
13. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenraum (39), der radial von dem Dichtungsträger (21a) und dem Lagerring (11) und axial von dem Dichtmittel (34) und der Dichtscheibe (30) begrenzt ist, teilweise von einem Schmierstoff (40) gefüllt ist (Fig. 3).
14. Ausrücklager nach Anspruch 2, dessen Dichtungsträger (21a, 21b, 21c) als ein Tiefziehteil gestaltet, spanlos hergestellt ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 2, wobei der Dichtungsträger (21a, 21b, 21c) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verschnappt an dem dreh­ starren Lagerring (6) befestigt ist.
16. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20b, 20c) einen aus Kunststoff, beispielsweise PA66GF, hergestellten Dichtring bzw. Dichtscheibe (30) einschließt.
17. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20b, 20c) eine als Filzring oder Vliesring gestaltete Dichtung bzw. Dichtscheibe (30) umfasst.
DE10152484A 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager Ceased DE10152484A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152484A DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager
CNA018197744A CN1478180A (zh) 2000-11-30 2001-11-13 分离轴承的密封
PCT/EP2001/013086 WO2002044578A1 (de) 2000-11-30 2001-11-13 Abdichtung für ein ausrücklager
AU2002217022A AU2002217022A1 (en) 2000-11-30 2001-11-13 Seal for a clutch release bearing
BRPI0115749-3A BR0115749B1 (pt) 2000-11-30 2001-11-13 mancal de desengate.
US10/449,688 US6811013B2 (en) 2000-11-30 2003-05-30 Clutch release bearing with improved sealing arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059862 2000-11-30
DE10152484A DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152484A1 true DE10152484A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7665506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152483A Ceased DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10152484A Ceased DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152483A Ceased DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10152483A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011114A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Einrück- und Ausrücklager mit reduziertem Bauraum
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung
CN102102762A (zh) * 2009-12-21 2011-06-22 谢夫勒科技有限两合公司 具有收集沟槽的抛甩环
DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklagergehäuse
DE102013208715A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
DE102013219119A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102013219219A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halterung
DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager
DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102015214467A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102015214888A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Kupplungsausrücklager
DE102015215249A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Kupplungsausrückanordnung
DE102015219765A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854215B1 (fr) * 2003-04-22 2006-04-28 Valeo Embrayages Butee de commande d'embrayage perfectionnee
DE102014216164A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
FR3078120B1 (fr) * 2018-02-21 2020-04-17 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite du cote arriere du chemin de roulement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011114A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Einrück- und Ausrücklager mit reduziertem Bauraum
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung
CN102102762B (zh) * 2009-12-21 2015-09-16 舍弗勒技术股份两合公司 具有收集沟槽的抛甩环
CN102102762A (zh) * 2009-12-21 2011-06-22 谢夫勒科技有限两合公司 具有收集沟槽的抛甩环
DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklagergehäuse
DE102013208715A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
WO2014183760A1 (de) 2013-05-13 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
DE102013219119A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102013219219A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halterung
DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager
DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102015214467A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102015214888A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Kupplungsausrücklager
DE102015215249A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Kupplungsausrückanordnung
DE102015219765A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152483A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
EP2744984B1 (de) Wälzlageranordnung eines abgasturboladers
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
WO2007131479A1 (de) Spann- oder umlenkrolle, insbesondere für den zugmitteltrieb einer brennkraftmaschine
WO2011047928A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE2835971A1 (de) Rad- und lageranordnung
DE3049090A1 (de) Waelzlager
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
WO2005017379A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
WO2009095101A2 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE19709056B4 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
WO2002044579A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
DE19680050C1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit
DE102009015066A1 (de) Ausrücklager
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102009053799A1 (de) Wälzlager mit aus Blech hergestellten Lagerringen
DE3141073C2 (de) Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl.
DE102005055039A1 (de) Wälzlager für eine zwei gegeneinander drehbare Bauteile umfassende Vorrichtung
DE19955736B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130209