DE102013206511A1 - Kupplungsausrücklagergehäuse - Google Patents

Kupplungsausrücklagergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013206511A1
DE102013206511A1 DE102013206511.6A DE102013206511A DE102013206511A1 DE 102013206511 A1 DE102013206511 A1 DE 102013206511A1 DE 102013206511 A DE102013206511 A DE 102013206511A DE 102013206511 A1 DE102013206511 A1 DE 102013206511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release bearing
bearing housing
clutch release
housing
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206511.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Willian Privatti
Bruno Corsi Alabarse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013206511.6A priority Critical patent/DE102013206511A1/de
Priority to BR102014008585A priority patent/BR102014008585A8/pt
Publication of DE102013206511A1 publication Critical patent/DE102013206511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Kupplungsausrücklagergehäuse 2 angegeben, welches aus einem ersten Teil 8a und einem zweiten Teil 8b gebildet ist. Dabei ist zur Verbesserung der Eigenschaften diese Gehäuses 2 der Werkstoff, aus dem der erste Teil 8a gebildet ist, von dem Werkstoff verschieden ist, aus welchem der zweite Teil 8b gebildet ist. Eine gute Werkstoffkombination ist gegeben, wenn etwa der erste Teil 8a aus einem glaskugelverstärkten und der zweite Teil 8b aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung gefasst sich mit der Ausbildung von Kupplungsausrücklagergehäusen, wie sie etwas zur Betätigung von Schalttrennkupplungen bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Aus DE 2240383 ist es zur Betätigung von Schalttrennkupplungen bekannt, sogenannte Ausrücklager vorzusehen. Diese Ausrücklager werden im Wesentlichen von einem inneren und einem äußeren Lagerring gebildet. Zwischen den koaxial zueinander angeordneten Lagerringen rollen Wälzkörper auf von den Lagerringen bereitgestellten Laufbahnen ab. Je nach Ausbildung des Ausrücklagers steht entweder der äußere oder der innere Lagerring mit Federzungen einer Schalttrennkupplung in Wirkverbindung. Ist – wie etwa in DE 2240383 veranschaulicht – der innere Lagerring derjenige, der mit den Federzungen einer Schatttrennkupplung in Wirkverbindung steht, bildet der äußere Lagerring den sogenannten stehenden Lagerring. Der jeweils stehende Lagerring ist auf einer sogenannten, das Kupplungsausrücklagergehäuse im Wesentlichen ausmachenden Schiebehülse drehfest angeordnet und kann zusammen mit dieser dank einer die Schiebhülse durchziehenden Bohrung entlang einer durch die Bohrung geführten Zentrierhülse verschoben werden.
  • Bei sogenannten Hebelsystemen, wie sie etwas aus DE 2931816 bekannt sind, wird die Kraft, die für die Verschiebung der Schiebehülse erforderlich ist, von einem Ausrückhebel auf die Schiebehülse übertragen, dessen eines Ende sich beispielsweise am Getriebegehäuse abstützt und dessen anderes Ende mit einem Kupplungspedal in Wirkverbindung steht. Wirkt auf das entsprechende Ende des Ausrückhebels nun eine vom Kupplungspedal erzeugte Kraft, vollführt der ebenfalls an der Schiebehülse anliegende Ausrückhebel eine Schwenkbewegung, welche dann ihrerseits für eine Axialverschiebung der Schiebehülse verantwortlich zeichnet.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass durch die Axialverschiebung, die mit einem der Lagerringe in Wirkverbindung stehenden Federzungen der Schalttrennkupplung beeinflusst werden, was dann letztlich zur Trennung des Antriebstrangs zwischen Motor und Getriebe führt.
  • Zur Optimierung der Verhältnisse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Schiebehülse so auszubilden, dass diese sowohl eine Schulter als Anlagefläche für den stehenden Lagerring als auch eine Anlageschulter zur Anlage des Ausrückhebels bereitstellt. Eine derart optimierte und vollständig aus einem Kunststoff gebildete Schiebehülse, welche im folgenden als Kupplungsausrücklagergehäuse oder kurz auch nur als Gehäuse bezeichnet wird, ist etwa in DE 10152484 veranschaulicht. Wenngleich solche, aus einem einheitlichen Material hergestellten Gehäuse, sehr leicht und kostengünstig gefertigt werden können, werden an das verwendete Material hohe Anforderungen gestellt, um die verschiedenen, in einer Ausrückanordnung vorherrschenden Bedingungen zu erfüllen. So ist es erforderlich, dass das Material nicht nur dauerhaft den über den Ausrückhebel eingebrachten Kräften standhält, sondern diese Eigenschaft auch über ein breites Temperaturspektrum und ein „Fahrzeug- oder Getriebeleben“ gewährleistet. Darüber hinaus sollte dieses Material möglichst leicht und einfach zu verarbeiten sein sowie gute Gleiteigenschaften in Bezug zur Zentrierhülse haben. Materialien, die alle diese Eigenschaften optimal erfüllen, sind derzeit nicht bekannt. Daher werden derzeit Materialien eingesetzt, die lediglich einen Kompromiss in Bezug auf die zu erfüllenden Anforderungen bilden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Kupplungsausrücklagergehäuse anzugeben, welches die im Stand der Technik bestehenden Probleme überwindet und die verschiedenen Anforderungen an Kupplungsausrücklagergehäuse wesentlich flexibler erfüllbar macht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 5 entnehmbar.
  • Eine sehr flexible Anpassung an die verschiedenen, auf das Gehäuse einwirkendenden Gegebenheiten ist dann erreicht, wenn das Kupplungsausrücklagergehäuse aus einem ersten, im Wesentlichen die Bohrung umgebenden Teil und einem zweiten das übrige Kupplungsausrücklagergehäuse bildenden Teil gebildet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Werkstoff des ersten Teils von dem Werkstoff des zweiten Teils verschieden ist, denn dieser Materialmix erlaubt es, die verschiedenen Bereiche des Gehäuses im Hinblick auf die jeweiligen Belastungen, die in oder an den verschiedenen Bereichen auftreten können, optimal anzupassen.
  • Im Hinblick auf die verschiedenen Eigenschaften, die ein Kupplungsausrücklagergehäuse erfüllen muss, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Werkstoff des ersten Teils in Bezug auf seine Gleiteigenschaften und der Werkstoff des zweiten Teils in Bezug auf seine Widerstandskraft gegenüber Druckeinwirkungen optimiert ausgebildet ist.
  • Eine besonders geeignete Materialkombination ist dann erreicht, wenn das erste Teil aus einem Polyamid mit einem Glasfaseranteil von etwa 35% und das zweite Teil ebenfalls aus einem Polyamid mit einem Glaskugelanteil von etwa 40% gebildet ist. Insbesondere die Verwendung von Glaskugeln als Füllstoff im Polyamidwerkstoff für den – ersten – Teil des Gehäuses, der die Zentrierhülse der Ausrücklageranordnung umgibt, stellt sicher, dass ein weitgehend verschleißfreies und widerstandsfreies Gleiten des Gehäuses auf einer aus Metall gebildeten Zentrierhülse gegeben ist. Besonders vorteilhaft ist die Füllung des Polyamidwerkstoffs mit Glaskugeln dann, wenn das Zentrierrohr aus Stahl gebildet ist.
  • Werden Zentrierhülsen aus Stahl oder Aluminium verwendet, hat sich auch ein PA46-PTFE15 als ein geeigneter Werkstoff für das erste Teil herausgestellt.
  • Trotz des Aufbaus des Gehäuses aus im Wesentlichen zweit Teilen, ist der Herstellungsaufwand nicht sonderlich erhöht, da zur Komplettierung des Gehäuses lediglich der erster Teil in den zweiten Teil eingesteckt werden muss. Die übrige Fixierung des zweiten Teils auf den ersten Teil wird durch eine Tellerfeder besorgt, die entsprechend dem Stand der Technik schon den jeweils stehenden Lagerring gegen das Gehäuse drückt und bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nur noch zusätzlich diesen Lagerring zusammen mit dem zweiten Teil gegen einen am ersten Teil vorgesehenen Kragen drückt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Er zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Ausrücklageranordnung oberhalb der Rotationsachse; und
  • 2 eine Perspektive eines Gehäuses gemäß 1.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die in 1 schematisch gezeigte Ausrücklageranordnung wird im Wesentlichen vom Ausrücklager 1 und einem Gehäuse 2 gebildet.
  • Das Ausrücklager 1 besteht aus einem umlaufenden Innenring 3, einem stehenden Außenring 4, der koaxial zu dem Innenring 3 angeordnet ist, und Wälzkörpern 5, die auf von den beiden Ringen 3, 4 bereitgestellten Laufbahnen 6 abrollen. Jeder dieser beiden Ringe 3, 4 ist mit einem Flansch 7a, 7b versehen, wobei sich der Flansch 7a am Innenring 3 von der Rotationsachse R der Ausrücklageranordnung weg erstreckt und der Flansch 7b des Außenrings 4 in Richtung der Rotationsachse R weist. Auch wenn dies in 1 nur angedeutet ist, sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass sich am Flansch 7a die Federzungen einer Schalttrennkupplung abstützen.
  • Das Gehäuse 2 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst einen ersten Teil 8a, der rohrförmig ausgebildet ist, und einen zweiten Teil 8b, der ringförmig ausgebildet und mit dem Außenmantel 9 des ersten Teils 8a dreh- und schiebefest verbunden ist. Die erste Ringschulter 10a des zweiten Teils 8b liegt am Flansch 7b des Außenrings 4 an, wobei der Flansch 7a von einer sich am ersten Teil 8a abstützenden Tellerfeder 12 gegen die Ringschulter 10a gepresst wird. Die andere Ringschulter 10b des zweiten Teils 8b dient zur Anlage eines Ausrückhebels 11, über welchen das Gehäuse 2 im Pfeilrichtung P bzw. in Richtung der Rotationsachse R verschoben werden kann. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Bohrung 13 im ersten Teil 8a von einer nicht gezeigten Zentrierhülse durchzogen wird, auf der der Innenmantel 14 der Bohrung 13 entlanggleiten kann, wenn über den Ausrückhebel 11 eine durch den Pfeil P angedeutete Kraft auf die Ringschulter 10b wirkt.
  • Die Verbindung der beiden Teile 8a, 8b zu einem in 2 gezeigten Gehäuse 2 ist derart realisiert, dass der zweite Teil 8b auf den Außenmantel 9 des ersten Teils 8a aufgeschoben wird, so dass dieser mit dem am ersten Teil 8a vorgesehenen Kragen 15 zur Anlage gelangt. Die endgültige Fixierung des zweiten Teils 8b auf dem ersten Teil 8a wird zusammen mit der Fixierung des stehenden Lagerings, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Außenring 4 ist, am Gehäuse 2 bzw. der Ringschulter 10a realisiert. Dazu presst die sich am ersten Teil 8a abstützende Tellerfeder 12 nicht nur den Flansch 7b gegen die Ringschulter 10a des zweiten Teils 8b, sondern gleichzeitig auch den zweiten Teil 8b gegen Kragen 15.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Teil 8b des Gehäuses 2 aus einem glasfaserverstärkten Polyamid gebildet. Wegen der über den Ausrückhebel 11 eingebrachten Kraft und der wirkenden Temperaturen wurde der zweite Teil aus PA 66 GF35 gebildet, welcher einen Füllstoffanteil von 35 Gew. % an Glasfasern aufweist. Ein weiteres geeignetes Polyamid, welches für die Bildung des zweiten Teils 8b geeignet ist, ist Kunststoff mit der Bezeichnung PA 66 GF 30, welcher gegenüber einem PA 66 GF 35 einen um 5% geringeren Anteil an Glasfasern hat.
  • Mit Rücksicht auf gute Gleiteigenschaften des ersten Teils 8a auf einer nicht weiter gezeigten und aus Metall gebildeten Zentrierhülse ist dieses Teil 8b aus einem Polyamidwerkstoff gebildet, der allerdings nicht wie der Werkstoff für den zweiten Teil 8b aus einem glaserfaserverstärkten Polyamid gebildet ist, sondern aus einem Polyamid mit einen Füllstoff aus Glaskugeln besteht, welches die Bezeichnung PA 66 GK 40 hat. Der Verwendung von Glaskugeln liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Füllung des Polyamidträgermaterials mit Glaskugeln im Vergleich zu Glasfasern wegen der Kugelform nicht nur sehr viel bessere Gleiteigenschaften hervorruft sondern außerdem auch noch eine verschleissmindernde Wirkung hat. Diese hervorzuhebenden Eigenschaften des PA 66 GK 40 gelten insbesondere dann, wenn eine Zentrierhülse aus Metall, insbesondere aus Stahl, verwendet wird. Ein anderer Werkstoff für den ersten Teil 8a kann auch ein PA 46 PTFE 15 sein, bei welchem der Teflonanteil die überragenden Gleiteigenschaft sicherstellt. PA 46 PTFE 15 eignet sich insbesondere für den Kontakt mit Zentrierhülsen aus einem gegenüber Stahl weicheren Metall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklager
    2
    Gehäuse
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Laufbahnen
    7a, 7b
    Flansch
    8a, 8b
    erster und zweiter Teil
    9
    Außenmantel
    10a, 10b
    Ringschulter
    11
    Ausrückhebel
    12
    Tellerfeder
    13
    Bohrung
    14
    Innenmantel
    15
    Kragen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2240383 [0002, 0002]
    • DE 2931816 [0003]
    • DE 10152484 [0005]

Claims (5)

  1. Kupplungsausrücklagergehäuse mit einer Bohrung 13 zur Aufnahme einer Zentrierhülse eines Ausrücklagers 1, mit einer Schulter 10b, an welcher ein Hebel 11 zur Einleitung einer auf das Ausrücklager 1 wirkenden Verstellkraft P anlegbar ist, und mit einem Flansch 7b, an welchem ein Lagerring 4 des Ausrücklagers 1 anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsausrücklagergehäuse 1 aus einem ersten im Wesentlichen die Bohrung 13 umgebenden ersten Teil 8a und einem zweiten das übrige Kupplungsausrücklagergehäuse 1 bildenden Teil 8b gebildet ist.
  2. Kupplungsausrücklagergehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten Teils 8a vom dem Werkstoff des zweiten Teils 8b verschieden ist.
  3. Kupplungsausrücklagergehäuse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des ersten Teils 8a in Bezug auf seine Gleiteigenschaften und der Werkstoff des zweiten Teils 8b in Bezug auf seine Widerstandkraft gegenüber Druckeinwirkungen optimiert ausgebildet ist.
  4. Kupplungsausrücklagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil 8a aus einem Polyamid mit einem Glasfaseranteil von etwa 35% gebildet ist und dass das zweite Teil 8b aus einem Polyamid mit einem Glaskugelanteil von etwa 40% gebildet ist.
  5. Kupplungsausrücklagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung beider Teile 8a, 8b das zweite Teil 8b auf das erste Teil 8a aufgesteckt ist, wobei zur Fixierung des zweiten Teils 8b diese von einer sich am ersten Teil 8b abstützenden Tellerfeder 12 gegen einen am ersten Teil 8a ausgebildeten Kragen 23 gepresst ist.
DE102013206511.6A 2013-04-12 2013-04-12 Kupplungsausrücklagergehäuse Withdrawn DE102013206511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206511.6A DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Kupplungsausrücklagergehäuse
BR102014008585A BR102014008585A8 (pt) 2013-04-12 2014-04-09 Carcaça de mancal de desengate de embreagem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206511.6A DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Kupplungsausrücklagergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206511A1 true DE102013206511A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206511.6A Withdrawn DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Kupplungsausrücklagergehäuse

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR102014008585A8 (de)
DE (1) DE102013206511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222038A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240383A1 (de) 1972-08-17 1974-02-28 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit schwimmendem ring zwischen ausruecklager und druckplatten-ausrueckelementen
DE2931816A1 (de) 1979-08-06 1981-02-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausruecksystem fuer ein kfz.
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240383A1 (de) 1972-08-17 1974-02-28 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer reibungskupplungen mit schwimmendem ring zwischen ausruecklager und druckplatten-ausrueckelementen
DE2931816A1 (de) 1979-08-06 1981-02-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausruecksystem fuer ein kfz.
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222038A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
BR102014008585A8 (pt) 2016-02-10
BR102014008585A2 (pt) 2015-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102014115765A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
WO2011127891A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE202010017747U1 (de) Gleithülse
DE102010010137B4 (de) Nehmerzylinder
DE102009053486B4 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
DE102015202869A1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102013206511A1 (de) Kupplungsausrücklagergehäuse
DE102013208715A1 (de) Ausrücklager
DE102013017482B4 (de) Zahnrad
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
DE102011076091A1 (de) Gelenklager zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften
EP2329161B1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE10360262A1 (de) Schaltgabel
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE102017119722B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102006046085A1 (de) Ausrücklager
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE3242946C2 (de) Längenveränderliche Kreuzgelenkwelle
DE102012107382A1 (de) Radialwellendichtring
DE102012021923A1 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
DE102013219486A1 (de) Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination