WO2002044579A1 - Abdichtung für ein ausrücklager - Google Patents

Abdichtung für ein ausrücklager Download PDF

Info

Publication number
WO2002044579A1
WO2002044579A1 PCT/EP2001/013097 EP0113097W WO0244579A1 WO 2002044579 A1 WO2002044579 A1 WO 2002044579A1 EP 0113097 W EP0113097 W EP 0113097W WO 0244579 A1 WO0244579 A1 WO 0244579A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
ring
release bearing
flat surface
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Dittmer
Bernhard KLÖPFER
Ludwig Winkelmann
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10152483A external-priority patent/DE10152483A1/de
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to BRPI0115774-4A priority Critical patent/BR0115774B1/pt
Priority to AU2002219095A priority patent/AU2002219095A1/en
Publication of WO2002044579A1 publication Critical patent/WO2002044579A1/de
Priority to US10/449,689 priority patent/US6854578B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the sealing element withstands even water passages or extreme dust loads, which effectively protects the release bearing against the ingress of any kind of contamination.
  • the sealing element according to the invention is designed or arranged in such a way that the sealing zones do not lead to a disadvantageous temperature neither in the running-in phase nor in normal operation. cause the release bearing to increase in temperature.
  • the invention includes a choice of materials for the sealing elements, which ensure a long service life with little wear, and at the same time optimize the service life of the entire release bearing.
  • the invention further includes a sealing element fastened to the housing of the disengaging device, a support body or an intermediate ring coaxially enclosing the housing or the guide sleeve at the end.
  • These components are provided with a separate seal or a separate sealing ring which is supported with at least one sealing lip on the radially oriented plane surface of the circumferential bearing ring.
  • Another design of the invention provides a sealing element consisting of an annular body which is fastened to the housing by means of a tensioning band.
  • the ring body On the face side in the direction of the radially aligned plane surface of the circumferential bearing ring, the ring body forms two sealing zones which are stepped in the radial plane to create a two-stage seal.
  • Another sealing element according to the invention comprises a support body, on the inside of which is assigned a sealing ring inserted in an annular groove, which seals an annular gap which is established between the outer surface of the housing and the inner contour of the support body.
  • a further advantageous embodiment of the invention relates to a sealing sleeve which is likewise sealed to the housing by means of a separate seal and which forms at least two or more radially stepped sealing zones on the end face.
  • the sealing sleeve which is preferably brought down to the smallest possible sealing gap on the flat surface of the circumferential bearing ring, forms sealing zones of high sealing quality without causing disadvantageous heating of the release bearing.
  • the sealing zones can preferably be designed as a labyrinth, in order to achieve a further improved sealing effect.
  • the invention also includes a holding plate fastened to the housing, which is guided up to the flat surface of the circumferential bearing ring while maintaining a sealing gap and forms the first sealing zone.
  • the holding plate forms a rim, which preferably runs radially inward, the position and shape of which influences the sealing gap which is formed between the holding plate and the surrounding bearing ring.
  • the holding plate is assigned a seal, which preferably abuts the circumferential bearing ring.
  • the invention includes sealing elements made from different materials.
  • Plastic is preferably suitable as the material for the supporting body. This enables cost-effective production and easy handling and also includes a weight advantage. Furthermore, this results in the same temperature expansion coefficient between the components made of plastic, the housing and the support body.
  • the sealing element can be attached to the housing in different ways.
  • the invention preferably includes a non-positive fastening, for example by means of an adhesive.
  • a clamping means enclosing the supporting body can be used or a form-fitting fastening, for which micro-toothing is particularly suitable.
  • a suitable material for the support body is, for example, PA66GF or any other plastic whose strength and temperature resistance can withstand use in a release bearing.
  • the invention further includes as a sealing element a seal designed as a felt or fleece ring.
  • a seal designed as a felt or fleece ring.
  • the felt ring or the fleece ring is assigned to the flat surface of the circumferential bearing ring to form a sealing zone, which ensures a defined, small sealing gap.
  • the ring body can furthermore be made from the materials felt or fleece, the ring body being fixed in position on the housing by means of a tensioning band and forming a sealing zone with the flat surface of the inner bearing ring.
  • the invention further includes coating the flat surface of the bearing ring with an adhesive grease.
  • a high-temperature-resistant adhesive grease is suitable for this purpose, which is provided in particular in the area of the sealing zone of the sealing element or in the supporting area of the sealing lip, which at the same time improves the service life of the entire seal.
  • Figure 2 shows a release bearing, the sealing element comprises a support ring and a separate seal
  • FIG. 3 shows another release bearing according to the invention
  • Sealing element comprises an annular body forming two sealing zones
  • Figure 4 shows a further release bearing, provided with a support ring in which a sealing ring is inserted to form a further sealing element
  • Figure 5 shows a release bearing, the sealing element comprises a support ring
  • FIG. 6 shows a sealing element for a release bearing, which forms several radially stepped sealing zones
  • Figure 7 shows a sealing element for a release bearing, consisting of a holding plate which has an annular groove for receiving a sealing ring;
  • FIG. 8 shows a release bearing with an alternative holding element to that of FIG. 7;
  • Figure 9 is a sealing element for a release bearing, the support ring is positively attached to the guide sleeve.
  • FIG. 1 the detail of a disengaging device 1 is shown in FIG. 1 in a half-section, which is arranged between an internal combustion engine and a gearbox and is provided for actuating a gearbox disconnect clutch.
  • the device comprises a housing 2 which is axially displaceable according to the double arrow and which coaxially surrounds a drive shaft (not shown in FIG. 1).
  • the housing 2 made of plastic forms a radially outward shoulder 3 on which a release bearing 4 is supported.
  • the release bearing 4 which is designed as an inclined shoulder bearing, comprises a torsionally rigid outer bearing ring 5 which is supported on the shoulder 3 of the housing 2 with a radially inwardly directed ring base 6 with the interposition of a flanged ring 7.
  • a plate spring 8 is provided, which is arranged between a flange 9 of the flange ring 7 and the ring base 6.
  • the release bearing 4 comprises a further inner, circumferential bearing ring 10, which forms a radially aligned ring flange 11, on the outside 12 of which a spring means 13, in particular plate spring tongues of the disconnect clutch, are non-positively supported.
  • Rolling elements 17 inserted in a cage 16 are guided between the bearing rings 5 and 10.
  • the release bearing 4 is further provided with seals arranged on both sides of the rolling elements 17.
  • the release bearing comprises a sealing element 20a for sealing an annular gap 21, which is located on the side of the rolling elements 17 facing the shoulder 3 of the housing 2 between the bearing rings 5 and 10 sets.
  • the construction of the sealing element 20a comprises an intermediate ring 22, which concentrically surrounds the housing 2 and is axially supported on the flange 9 of the flange ring 7.
  • the intermediate ring 22 is assigned a seal 23, which preferably encloses the housing 2 in a force-fitting manner at the end and comprises two sealing lips 24, 25 aligned in the direction of the flat surface 15 of the inner bearing ring 10.
  • the radially inner sealing lip 24 is brought up to the flat surface 15 except for a sealing gap 26, characterized by “s”.
  • the radially outer sealing lip 26 abuts the flat surface 15.
  • the sealing element 20a forms two sealing zones 27, 28, the the sealing zone 27 formed by the inner sealing lip 24 exerts the effect of a pre-seal and protects the roller bearing of the release bearing 4 against the entry of coarse contaminants between the sealing zones 27 and 28 or on both sides of the sealing lip of the seal 47 with a lubricant, in particular an adhesive grease This measure increases the sealing effect, brings about a reduction in friction and thus also improves the service life of the seal 47.
  • FIGS. 2 to 9 Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. 2 to 9. Components that correspond to the exemplary embodiment depicted in FIG. 1 are provided with the same reference numerals, so that reference can be made to the description of FIG. 1 for their explanation.
  • FIG. 2 shows the release bearing 4, provided with the sealing element 20b.
  • This sealing element 20b comprises a support ring 30a, which is positively attached to the housing 2 and sealed at the same time by means of micro toothing 29.
  • a seal 31 which surrounds the end region of the support ring 30a on the outside, is supported with a sealing lip 32 to form the sealing zone 28, rubbing against the flat surface 15 of the circumferential inner bearing ring 10.
  • the supporting ring 30a delimits the sealing gap 26 axially together with the flat surface 15 and thus simultaneously forms the sealing zone 27.
  • the design of the sealing element 20b ie the tolerance selection between the supporting ring 30a and the diameter of the housing 2 and the design of the micro Teeth 29 are such that the sealing element 20b is automatically positioned in an installed position when the inner bearing ring 10 is assembled.
  • the defined sealing gap 26 and a defined prestressing of the sealing lip 32 of the seal 31 are set automatically.
  • the flat surface 15 is coated with an adhesive grease at least in the support area of the sealing lip 32.
  • the individual components of the release bearing 4 are assembled in the following steps: First, the outer bearing ring 5 is fixed in position in connection with the flange ring 7 and the plate spring 8 on the shoulder 3 of the housing 2. After insertion of the cage 16 including the rolling elements 17, the seal 18 is inserted axially into the bearing ring 5. The sealing element 20b is then pushed axially onto the housing 2, the end position of which is determined by an installation position of the inner bearing ring 10. When the bearing ring 10 is inserted, the support ring 30a is supported on the flat surface of the press-in tool 54 used for the installation of the bearing ring 10 and is thereby displaced axially on the housing 2 in the direction of the shoulder 3.
  • the pressing tool 54 enables a defined sealing gap 26, characterized by the dimension “s”, to be realized between the flat surface 15 and the support ring 30a.
  • a central projection of the pressing tool 54 has a length dimension that corresponds to the wall thickness “w” of the bearing ring 10 in Area of the duplication 14 by the dimension "s" of the sealing gap 26 exceeds, ie an axial offset of the support ring 30a to the flat surface 15th
  • the sealing element 20c comprises an annular body 33 which surrounds the housing 2 and is fixed in position with a tensioning band 34.
  • the ring body 33 which is made, for example, of a felt or fleece, is supported on the end face on the flat surface 15 of the circumferential bearing ring 10, the supporting force or contact force being reduced after a running-in phase, for example due to a slight compression of the material, in order to avoid a disadvantageous large-area sliding seal ,
  • the ring body 33 can be designed such that at least a small sealing gap 26 is established.
  • the ring body 33 is provided on the inside with a cylindrically shaped reinforcement 35 which is guided directly on the housing 2.
  • the press-in tool 54 is supported on the inboard end face of the reinforcement 35 when the bearing ring 10 is installed.
  • an axial protrusion dimension between the ring body 33 and the reinforcement 35 is provided on the side facing the flat surface 15.
  • FIG. 4 shows the sealing element 20d, which comprises a support ring 30b which, on the face side, is comparable to the support ring 30a according to FIG. 2, except for the sealing gap 26 on the flat surface 15 of the bearing ring 10.
  • the sealing gap 26 is enclosed by a seal 36 which forms the sealing zone 28 and which is inserted in the support ring 30b, is assigned to the plane surface 15 in a grinding manner or while maintaining the smallest sealing gap.
  • the flat surface 15 is coated with an adhesive grease in order to improve the sealing effect and to reduce the friction between the seal 36 and the bearing ring 10.
  • the support ring 30b is provided with a sealing ring 37 which seals an annular gap 38 delimited radially by the support ring 30b and the housing 2.
  • the sealing element 20e shown in FIG. 5 shows a direct alternative to the sealing element 20d.
  • the support ring 30c for sealing the annular gap 38 is also provided with the sealing ring 37. Furthermore, the support ring 30c, together with the flat surface 15, axially delimits the sealing gap 26 and forms the sealing zone 27.
  • the sealing element 20e includes an elastic seal 39, the sealing lip 40 of which is supported on the flat surface 15 in order to form the sealing zone 28.
  • FIG. 6 shows the sealing element 20f, consisting of a sealing sleeve 41, which encloses the housing 2 at the end.
  • a sealing ring 37 inserted in the sealing sleeve 41 is provided to seal the annular gap 38 formed between the sealing sleeve 41, which is designed as a molded plastic part, and the housing 2.
  • the sealing sleeve 41 forms a labyrinth seal, ie three seals in the radial direction. stepped, tapered to the free end sealing lips, which together form the sealing zone 28.
  • the sealing sleeve 41 forms an axially offset contour which, together with the flat surface 15, axially delimits the sealing gap 26 and thus forms the sealing zone 27.
  • the flat surface 15 is coated with an adhesive grease in the area of the sealing lip system.
  • the sealing element 20g according to FIG. 7 includes three components.
  • a retaining plate 42 preferably encloses the housing 2 in a force-fitting manner on the end side.
  • the retaining plate 42 has a radially inwardly directed rim 43 on the face side, which together with the flat surface 15 of the inner circumferential bearing ring 10 axially delimits the sealing gap 26 and at the same time forms the sealing zone 27.
  • the holding plate 42 is provided with a bead 44, which forms a radially inwardly open annular groove 45, for receiving a sealing ring 46, which seals the annular gap 28 between the holding plate 42 and the housing 2.
  • Upstream of the bead 44 in the direction of the flat surface 15 is a seal 47, the sealing lip 48 of which is supported on the flat surface 15 in a sliding manner to form the sealing zone 28.
  • FIG. 8 shows the sealing element 20h, which likewise comprises a holding plate 49 which is snapped onto the housing 2 in a form-fitting manner via the micro toothing 29.
  • a radially aligned section 50 of the holding plate 49 has at the end a bead 51 which has an annular groove 52 which is open in the direction of the flat surface 15 and into which a sealing ring 53 is inserted to create the sealing zone 28.
  • the section 50 of the holding plate 49 runs from the bead 51 starting axially offset to the flat surface 15 of the bearing ring 10 to create the sealing gap 26 or the sealing zone 27.
  • the sealing element 20i shown in FIG. 9 is largely comparable with the sealing element 20b shown in FIG.
  • the support rings 30a, 30d are correspondingly connected to the housing 2 via a micro toothing 29.
  • An axial offset of the support ring 30d to the flat surface 15 forms the sealing gap 26.
  • the sealing element 20i is provided, for example, with a felt ring or a fleece ring, which is inserted on the end face into the support ring 30d and, after the end of a run-in phase of the release bearing 4, bears almost smoothly against the flat surface 15 of the bearing ring 10.
  • Ring bottom 30b support ring
  • Ring flange 33 ring body
  • Sealing element 47 seal g sealing element 48 sealing lip h sealing element 49 holding plate i sealing element 50 section

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (4) einer Ausrückvorrichtung (1) umfassend einen drehstarr an einem Gehäuse (2) befestigten Lagerring (5) und einen umlaufenden Lagerring (10), zwischen denen Wälzkörper (17) angerodnet sind. Beidseitig der Wälzkörper (17) ist das Ausrücklager (4) mit Abdichtungen versehen. Zur Abdichtung des Ringspaltes (21) ist ein zwei Dichtzonen (27, 28) aufweisended Dichtelement (20b) vorgesehen.

Description

Abdichtung für ein Ausrücklager
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausrücklager, eingesetzt in einer Ausrückvorrichtung, die vorzugsweise zum Ausrücken einer zwischen einem Schaltgetriebe und einer Brennkraftmaschine angeordneten Schalttrenn- kupplung eingesetzt ist. Das als ein Schrägschulterlager aufgebaute Ausrücklager umfasst einen drehstarr über einen Ringboden an einer axial verschiebbaren Führungshülse der Ausrückvorrichtung abgestützten Lagerring sowie einen umlaufenden, über ein Federmittel mit der Schalttrennkupplung verbundenen Lagerring, zwischen denen Wälzkörper geführt sind. Beidseitig zu den Wälzkörpern beabstandet ist das Ausrücklager mit Abdichtungen versehen.
Hintergrund der Erfindung
Als Maßnahme, das Ausrücklager abzudichten, um damit einen Schmutz- bzw. Feuchtigkeitseintritt in das Wälzlager sowie einem Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager zu vermeiden, sind verschiedene Lösungen bekannt. Die DE 195 03 217 A1 umfasst zwei schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegende bzw. abgestützte Dichtungen. Eine erste an dem drehstarr angeordneten äußeren Lagerring befestigte Dichtung umfasst zwei gespreizt aus- gebildete Dichtlippen, die an einem zylindrischen Abschnitt des umlaufenden, inneren Lagerrings abgestützt sind. Außerdem ist das Ausrücklager mit einer an dem Gehäuse bzw. der Führungshülse befestigten Dichtung versehen, deren Dichtlippe an dem umlaufenden, . inneren Lagerring anliegt. Die übereinstimmend schleifend an dem inneren Lagerring abgestützten Dichtlippen der Dichtungen vergrößern die Reibung und damit die Erwärmung des Ausrücklagers. Damit verbunden ist eine höhere Belastung des Schmiermittels und damit die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalls des Ausrücklagers bzw. einer verkürzten Lebensdauer. Abdichtungen für ein Ausrücklager, die ausschließlich schleifende Dichtlippen aufweisen, sind für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der im Kupplungsgehäuse, dem Einbauraum des Ausrücklagers umherwirbelnde Abrieb von der Mitnehmerscheibe der Schalttrennkupplung über die .Dichtlippe in das Ausrücklager ge- langt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Lösung berücksichtigend, ist es Aufgabe der vor- liegenden Erfindung, für ein Ausrücklager eine Abdichtung mit einer verbesserten Dichtwirkung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein zumindest zwei Bauteile umfassendes, an dem Gehäuse bzw. der Führungshülse der Ausrückvorrichtung befestigtes Dichtelement vorgesehen, mit einer zweistufigen, zwei Dichtzonen bildenden Abdichtung. Als Abdichtung eignet sich ein Dichtelement, welches eine dem umlaufenden Lagerring zugeordnete spielbehaftete Abdichtung sowie eine an dem umlaufenden Lagerring abgestützte, schleifende Abdichtung. Übereinstimmend sind die zweistufig angeordneten Abdichtungen des Dichtungsele- mentes einem radial verlaufenden Abschnitt, einer Planfläche des umlaufenden Lagerrings zugeordnet. Ein mit der erfindungsgemäßen Dichtelement versehenes Ausrücklager gewährleistet auch für einen extremen Fahrzeugeinsatz, beispielsweise Geländewagen im Offroad-Einsatz, eine wirkungsvolle Abdichtung. Selbst Wasserdurchfahrten oder extreme Staubbelastungen hält das Dichtele- ment stand, die das Ausrücklager wirkungsvoll gegen das Eindringen von Verunreinigungen jeglicher Art schützt. In vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Dichtelement so gestaltet bzw. angeordnet, dass die Dichtzonen weder in der Einlaufphase noch im Normalbetrieb zu einer nachteiligen Tempe- raturerhöhung des Ausrücklagers führen. Gleichzeitig schließt die Erfindung eine Werkstoffwahl der Dichtelemente ein, die verschleißarm eine hohe Lebensdauer sicherstellen, und damit gleichzeitig die Lebensdauer des gesamten Ausrücklagers optimieren.
Das erfindungsgemäße Dichtelement ist so gestaltet, dass bei einer Montage des Ausrücklagers, mittels eines Einpresswerkzeuges der umlaufende Innenring das Dichtelement selbsttätig in eine Einbaulage positioniert. Unabhängig von einer Fertigungstoleranz einzelner mit dem Dichtelement unmittelbar in Verbindung stehender Bauteile des Ausrücklagers stellt sich damit eine optimale Einbaulage des Dichtelementes ein. Damit wird eine den Verschleiß sowie die Erwärmung nachteilig erhöhende axiale Vorspannung vermieden aber auch ein zu großer die Abdichtungsqualität verschlechternder Dichtspalt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 20.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich nach der Montage des Ausrücklagers ein Dichtspalt selbsttätig zwischen der Planfläche des umlaufenden Lagerrings und dem Dichtelement einstellt. Diese Maßnahme bewirkt eine gewollte geringfügige Vergrößerung des Dichtspaltes zwischen der inneren Planfläche des umlaufenden Innenrings und dem Dichtelement nach einer Einlaufphase des Ausrücklagers. Der sich einstellende kleinstmögli- che Dichtspalt der ersten Dichtzone des Dichtelementes wird erfindungsgemäß weitestgehend ohne eine axiale Vorspannung erzielt. Als weitere Dichtzone schließt das Dichtelement beispielsweise eine mit geringer axialer Kraft an dem Innen ng abgestützte Dichtlippe ein. Aufgrund des zweistufig ausgelegten Dichtelementes ist für die nachgeordnete zweite Dichtstufe eine mit geringer axialer Kraft abgestützte, eine minimale Reibung auslösende Dichtlippe ausrei- chend, eine hohe Dichtwirkung zu erzielen. Dabei ist das zweistufig wirkende Dichtelement so aufgebaut, dass eine erste Dichtstufe das Ausrücklager vor dem Eindringen größerer Partikel schützt und die nachgeordnete weiterer Ab- dichtungsstufe eine wirksame Abdichtung gegenüber Staub und Flüssigkeiten bzw. einem Austreten von Schmiermittel bewirkt.
Die Erfindung schließt weiterhin einen an dem Gehäuse der Ausrückvorrich- tung befestigtes Dichtelement ein, wobei ein Tragkörper oder ein Zwischenring das Gehäuse bzw. die Führungshülse endseitig koaxial umschließt. Diese Bauteile sind mit einer separaten Dichtung bzw. einem separaten Dichtring versehen ist, der bzw. die mit zumindest einer Dichtlippe an der radial ausgerichteten Planfläche des umlaufenden Lagerrings abgestützt ist. Dazu bietet es sich an, einen Zwischenring vorzusehen, der das Gehäuse umschließt und an dessen Stirnseite sich eine separate Dichtung abstützt, deren radial innere Dichtlippe bis auf einen Dichtspalt an die Planfläche des umlaufenden Lagerrings geführt ist und eine dazu radial beabstandete äußere Dichtlippe an dem Lagerring abgestützt ist. Zur Erzielung eines verlängerten Dichtspaltes zwi- sehen der inneren Dichtlippe und dem Innenring bietet es sich an, die Dichtlippe axial soweit zu verlängern, dass diese eine Innenkontur des umlaufenden Innenrings beabstandet umschließt.
Der Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Dichtelementes umfasst einen an dem Gehäuse befestigten Tragring, der in der Einbaulage bis auf den Dichtspalt an die Planfläche des umlaufenden inneren Lagerrings geführt ist und dabei eine erste Dichtzone der Abdichtung bildet. Endseitig ist der Tragring von einer Dichtung umschlossen, deren Dichtlippe zur Bildung der zweiten Dichtzone des Dichtelementes an der Planfläche des umlaufenden Innenrings anliegt.
Eine weitere Auslegung der Erfindung sieht ein Dichtelement vor, bestehend aus einem Ringkörper, der mittels eines Spannbandes an dem Gehäuse befestigt ist. Stirnseitig in Richtung der radial ausgerichteten Planfläche des um- laufenden Lagerrings bildet der Ringkörper zur Schaffung einer zweistufigen Abdichtung zwei in radialer Ebene gestufte Dichtzonen. Ein weiteres erfindungsgemäßes Dichtelement umfasst einen Tragkörper, dem innenseitig ein in einer Ringnut eingesetzter Dichtring zugeordnet ist, der einen sich zwischen der Mantelfläche des Gehäuses und der Innenkontur des Tragkörpers einstellenden Ringspalt abdichtet. Der bis auf einen Dichtspalt an den umlaufenden Lagerring geführte Tragkörper ist mit einer weiteren Dichtung versehen, die mit einem geringsten Dichtspalt zur Planfläche des umlaufenden Lagerrings angeordnet ist. Als Dichtring eignet sich dazu beispielsweise ein Filzring oder eine Lippendichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf ein e- benfalls mittels einer separaten Dichtung an dem Gehäuse abgedichteten Dichtungshülse, die stirnseitig zumindest zwei oder auch mehrere radial gestufte Dichtzoneh bildet. Die vorzugsweise bis auf einen kleinstmöglichen Dichtspalt an die Planfläche des umlaufenden Lagerrings geführte Dichtungs- hülse bildet Dichtzonen hoher Abdichtqualität, ohne dabei eine nachteilige Erwärmung des Ausrücklagers zu verursachen. Vorzugsweise können die Dichtzonen als ein Labyrinth gestaltet werden, zur Erzielung einer weiteren verbesserten Dichtwirkung.
Alternativ zu einem Tragkörper schließt die Erfindung weiterhin ein an dem Gehäuse befestigtes Halteblech ein, welches unter Einhaltung eines Dichtspaltes bis an die Planfläche des umlaufenden Lagerrings geführt ist, und die erste Dichtzone bildet. An dem zur Planfläche des Lagerrings weisenden Ende bildet das Halteblech einen vorzugsweise radial nach innen umlaufenden Bord, dessen Lage und Formgebung Einfluss auf den Dichtspalt nimmt, welcher sich zwischen dem Halteblech und dem umlaufenden Lagerring bildet. Dem Halteblech ist zur Bildung der zweiten Dichtzone eine Dichtung zugeordnet, welche vorzugsweise schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Halteblechs sieht vor, dass dieses in einem zylindri- sehen Abschnitt eine Wulst aufweist, mit einer radial nach innen offenen Ringnut, zur Aufnahme eines Dichtrings, mit dem ein Ringspalt zwischen dem Halteblech und dem Gehäuse abgedichtet ist. Die Außenkontur dieser im Halteblech eingebrachten Wulst bildet dabei einen Axialanschlag für die außen- seitig des Halteblechs angeordnete Dichtung, deren Dichtlippe an der Planfläche des umlaufenden Lagerrings anliegt.
Eine alternative Gestaltung des Halteblechs sieht vor, dass dieses mit einem zylindrischen Abschnitt abgedichtet einen Endbereich des Gehäuses umschließt. Ein vertikal ausgerichteter Abschnitt des Halteblechs ist mit einer in Richtung der radial ausgerichteten Planfläche des umlaufenden Lagerrings offenen Ringnut versehen. In die Ringnut ist eine Dichtung, vorzugsweise ein Rundgummiring eingesetzt, der an dem umlaufenden Lagerring abgestützt ist. Der schleifenden Dichtung Ist ein Dichtspalt vorangestellt, der sich zwischen der Planfläche des umlaufenden Lagerrings und einem radial ausgerichteten Abschnitt des Halteblechs einstellt.
Die Erfindung sieht zur Schaffung eines bauteiloptimierten Dichtelementes vor, einen an dem Gehäuse abgedichteten und befestigten Tragkörper vorzusehen, der stirnseitig unter Einhaltung eines Dichtspaltes bis an die Planfläche des umlaufenen Lagerrings geführt ist. Den Dichtspalt radial umschließend ist der Tragkörper mit einem Dichtring versehen, der schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegt.
Die Erfindung schließt aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellte Dichtelemente ein. Vorzugsweise eignet sich Kunststoff als Werkstoff für den Tragkörper. Dieser ermöglicht eine kostengünstige Herstellung sowie ein einfaches Handling und beinhaltet außerdem einen Gewichtsvorteil. Weiterhin stellt sich damit ein gleicher Temperatur-Ausdehnungskoeffizient ein zwischen den übereinstimmend aus Kunststoff hergestellten Bauteilen, dem Gehäuse und dem Tragkörper.
Für das Halteblech ist eine spanlose Fertigung vorgesehen, wozu sich insbe- sondere ein Werkstoff eignet, der durch ein Tiefziehverfahren umformbar ist. Für die im Tragkörper eingesetzte Dichtung ist vorzugsweise ein Vlies-Formteil oder ein Filz-Formteil vorgesehen. Dieser Werkstoff ermöglicht einen kleinst- möglichen Dichtspalt zwischen der Dichtung und dem umlaufenden Lagerring nach der Einlaufphase. Dieser Werkstoff gewährleistet bei minimalster Reibung eine gute Dichtwirkung und ist damit bevorzugt einsetzbar als Dichtung für das Ausrücklager. Der Werkstoff Vlies besitzt eine hohe Temperaturbeständigkeit und ist für Temperaturen = 140°C einsetzbar.
Die Befestigung des Dichtelementes an dem Gehäuse kann unterschiedlich erfolgen. Dazu schließt die Erfindung bevorzugt eine kraftschlüssige Befestigung, beispielsweise mittels einer Verklebung ein. Alternativ kann ein den Tragkörper umschließendes Spannmittel eingesetzt werden oder eine form- schlüssige Befestigung, wozu sich insbesondere eine Mikroverzahnung eignet.
Als geeigneter Werkstoff für den Tragkörper eignet sich beispielsweise PA66GF oder jeder andere Kunststoff, dessen Festigkeit und Temperaturbeständigkeit den Einsatz in einem Ausrücklager standhält.
Die Erfindung schließt weiterhin als Dichtelement eine als Filzring oder Vliesring gestaltete Dichtung ein. Dazu ist der Filzring oder der Vliesring der Planfläche des umlaufenden Lagerrings zugeordnet zur Bildung einer Dichtzone, welche einen definierten geringen Dichtspalt sicherstellt. Erfindungsgemäß kann weiterhin der Ringkörper aus den Werkstoffen Filz oder Vlies hergestellt werden, wobei der Ringkörper mittels eines Spannbandes am Gehäuse lagefixiert ist und mit der Planfläche des inneren Lagerrings eine Dichtzone bildet.
Als Maßnahme mit der die Dichtwirkung des Dichtelementes verbessert werden kann und gleichzeitig eine Reibungsminderung erzielbar ist, schließt die Erfindung weiterhin eine Beschichtung der Planfläche des Lagerrings mit einem Haftfett ein. Dazu eignet sich ein hochtemperaturbeständiges Haftfett, das insbesondere im Bereich der Dichtzone des Dichtelementes oder in dem Abstützbereich der Dichtlippe vorgesehen ist, was gleichzeitig die Gebrauchsdauer der gesamten Dichtung verbessert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
indung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen samt 9 Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einem Halbschnitt ein erfindungsgemäßes Ausrücklager, dessen Dichtelement mit zwei dem umlaufenden Lagerring zugeordneten Dichtlippen versehen ist;
Figur 2 ein Ausrücklager, dessen Dichtelement einen Tragring sowie eine separate Dichtung umfasst;
Figur 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausrücklager, dessen
Dichtelement einen zwei Dichtzonen bildenden Ringkörper umfasst;
Figur 4 ein weiteres Ausrücklager, versehen mit einem Tragring, in dem ein Dichtring eingesetzt ist zur Bildung eines weiteren Dichtelementes;
Figur 5 ein Ausrücklager, dessen Dichtelement einen Tragring umfasst;
Figur 6 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, das mehrere radial gestufte Dichtzonen bildet;
Figur 7 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, bestehend aus einem Halteblech, das eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtrings aufweist;
Figur 8 ein Ausrücklager, mit einem zu Figur 7 alternativ gestalteten Halteelement; Figur 9 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, dessen Tragring formschlüssig an der Führungshülse befestigt ist.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 1 in einem Halbschnitt der Ausschnitt einer Ausrückvorrichtung 1 abgebildet, die zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe angeordnet ist und zur Betätigung einer Schalttrennkupplung vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst ein gemäß Doppelpfeil axial verschiebbares Gehäuse 2, welches eine in Figur 1 nicht abgebildete Antriebswelle koaxial umschließt. Das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse 2 bildet eine radial nach außen gerichtete Schulter 3, an der sich ein Ausrücklager 4 abstützt. Das als ein Schrägschulterlager konzipierte Ausrücklager 4 umfasst einen drehstarr angeordneten äußeren Lagerring 5, der mit einem radial nach innen gerichteten Ringboden 6, unter Zwischenschaltung eines Bördelrings 7 an der Schulter 3 des Gehäuses 2 abgestützt ist. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Anlage des Ringbodens 6 an der Schulter 3 ist eine Tellerfeder 8 vorgesehen, die zwischen einem Bord 9 des Bördelrings 7 und dem Ringboden 6 angeordnet ist. Das Ausrücklager 4 umfasst einen weiteren inneren, umlaufenden Lagerring 10, der einen radial ausgerichteten Ringflansch 11 bildet, an dessen Außenseite 12 ein Federmittel 13, insbesondere Tellerfederzungen der Schalttrennkupplung, kraftschlüssig abgestutzt sind.
Zwischen den Lagerringen 5 und 10 sind in einem Käfig 16 eingesetzte Wälzkörper 17 geführt. Das Ausrücklager 4 ist weiterhin mit beidseitig der Wälzkörper 17 angeordneten Abdichtungen versehen. Auf der zum Ringflansch 11 , bzw. der Schalttrennkupplung gerichteten Seite der Wälzkörper 17 ist eine drehstarr am äußeren Lagerring 5 befestigte Abdichtung 18 angeordnet, deren Dichtlippe 19 schleifend an einer zylindrisch ausgerichteten Kontur des inneren Lagerrings 10 anliegt. Weiterhin umfasst das Ausrücklager ein Dichtelement 20a zur Abdichtung eines Ringspaltes 21, der sich auf der zur Schulter 3 des Gehäuses 2 gerichteten Seite der Wälzkörper 17 zwischen den Lagerringen 5 und 10 einstellt. Der Aufbau des Dichtelementes 20a umfasst einen Zwischenring 22, der das Gehäuse 2 konzentrisch umschließt und axial an dem Bord 9 des Bördelrings 7 abgestützt ist. Stirnseitig ist dem Zwischenring 22 eine Dichtung 23 zugeordnet, die vorzugsweise kraftschlüssig endseitig das Gehäu- se 2 umschließt und zwei in Richtung der Planfläche 15 des inneren Lagerrings 10 ausgerichtete Dichtlippen 24, 25 umfasst. Die radial innere Dichtlippe 24 ist bis auf einen Dichtspalt 26, gekennzeichnet durch „s", an die Planfläche 15 herangeführt. Dagegen liegt die radial äußere Dichtlippe 26 schleifend an der Planfläche 15 an. Das Dichtelement 20a bildet dabei zwei Dichtzonen 27, 28 wobei die von der inneren Dichtlippe 24 gebildete Dichtzone 27 die Wirkung einer Vordichtung ausübt und die Wälzlagerung des Ausrücklagers 4 vor einem Eintritt von groben Verunreinigungen schützt. Zwischen den Dichtzonen 27 und 28 bzw. beidseitig der Dichtlippe der Dichtung 47 wird ein Schmierstoff, insbesondere ein Haftfett, mit einer hohen Temperaturbeständigkeit und Hafteigen- schaff eingebracht. Diese Maßnahme erhöht die Dichtwirkung, bewirkt eine Reibungsminderung und verbessert damit außerdem die Gebrauchsdauer der Dichtung 47.
In den Figuren 2 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung darge- stellt. Dabei sind Bauteile, die mit dem in Figur 1 abgebildeten Ausführungsbeispiel übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass zu deren Erläuterung auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden kann.
Die Figur 2 zeigt das Ausrücklager 4, versehen mit dem Dichtelement 20b. Dieses Dichtelement 20b umfasst einen mittels einer Mikroverzahnung 29 formschlüssig an dem Gehäuse 2 befestigten und gleichzeitig abgedichteten Tragring 30a. Eine den Endbereich des Tragrings 30a außenseitig umschließende Dichtung 31 stützt sich mit einer Dichtlippe 32 zur Bildung der Dichtzone 28, schleifend an der Planfläche 15 des umlaufenden inneren Lagerrings 10 ab. Der Tragring 30a begrenzt axial gemeinsam mit der Planfläche 15 den Dichtspalt 26 und bildet damit gleichzeitig die Dichtzone 27. Die Auslegung des Dichtelementes 20b, d. h. die Toleranzauswahl zwischen dem Tragring 30a und dem Durchmesser des Gehäuses 2 sowie der Gestaltung der Mikrover- zahnung 29 erfolgt so, dass bei der Montage des inneren Lagerrings 10 das Dichtelement 20b selbsttätig in eine Einbaulage positioniert wird. Dabei stellt sich der definierte Dichtspalt 26 sowie eine definierte Vorspannung der Dichtlippe 32 der Dichtung 31 selbsttätig ein. Zur Reibungsminderung und ebenfalls zur Verschleißminderung ist die Planfläche 15 zumindest in dem Abstützbereich der Dichtlippe 32 mit einem Haftfett beschichtet.
Die Montage der einzelnen Bauteile des Ausrücklagers 4 erfolgt in folgenden Schritten: Zunächst wird der äußere Lagerring 5 in Verbindung mit dem Bör- delring 7 und der Tellerfeder.8 an der Schulter 3 des Gehäuses 2 lagefixiert. Nach Einsetzen des Käfigs 16 einschließlich der Wälzkörper 17 wird die Abdichtung 18 axial in den Lagerring 5 eingeführt. Anschließend wird das Dichtelement 20b axial auf das Gehäuse 2 geschoben, dessen Endposition durch eine Einbaulage des inneren Lagerring 10 bestimmt wird. Bei dem Einsetzen des Lagerrings 10 stützt sich der Tragring 30a an der Planfläche des für den Einbau des Lagerrings 10 eingesetzten Einpresswerkzeugs 54 ab und wird dabei axial auf dem Gehäuse 2 in Richtung der Schulter 3 verschoben. Das Einpresswerkzeug 54 ermöglicht einen definierten Dichtspalt 26, gekennzeichnet durch das Maß „ s ", zwischen der Planfläche 15 und dem Tragring 30a zu realisieren. Dazu weist ein zentrischer Vorsprung des Einpresswerkzeugs 54 ein Längenmaß auf, das die Wandstärke „ w " des Lagerrings 10 im Bereich der Doppelung 14 um das Maß „s" des Dichtspaltes 26 übertrifft., d. h. ein axialer Versatz des Tragrings 30a zu der Planfläche 15.
Das Dichtelement 20c gemäß Figur 3 umfasst einen das Gehäuse 2 umschließenden Ringkörper 33, der mit einem Spannband 34 lagefixiert ist. Der beispielsweise aus einem Filz oder Vlies hergestellte Ringkörper 33 stützt sich stirnseitig an der Planfläche 15 des umlaufenden Lagerrings 10 ab, wobei sich nach einer Einlaufphase die Abstützkraft bzw. Anlagekraft, beispielsweise durch eine geringfügige Verdichtung des Materials verringert, zur Vermeidung einer nachteiligen großflächigen schleifenden Dichtung. Die Auslegung des Ringkörpers 33 kann so erfolgen, dass sich zumindest ein geringer Dichtspalt 26 einstellt. Zur Darstellung eines definierten Dichtspaltes 26 der Dichtzone 27, ist der Ringkörper 33 innenseitig mit einer unmittelbar auf dem Gehäuse 2 geführten zylindrisch gestalteten Armierung 35 versehen. An dem stirnseitig nach innen gerichteten Bord der Armierung 35 stützt sich beim Einbau des Lagerrings 10 das Einpresswerkzeug 54 ab. Zur Einhaltung des Dichtspaltes 26 ist ein axiales Überstandsmaß zwischen dem Ringkörper 33 und der Armierung 35 auf der zur Planfläche 15 gerichteten Seite vorgesehen.
Die Figur 4 zeigt das Dichtelement 20d, welches einen Tragring 30b umfasst, der stirnseitig, vergleichbar dem Tragring 30a gemäß Figur 2, bis auf den Dichtspalt 26 an die Planfläche 15 des Lagerrings 10 geführt ist. Radial wird der Dichtspalt 26 von einer die Dichtzone 28 bildenden Dichtung 36 umschlossen, die in dem Tragring 30b eingesetzt, schleifend oder unter Einhaltung eines geringsten Dichtspaltes der Planfläche 15 zugeordnet ist. Im Bereich der Dichtzone 28 ist die Planfläche- 15 mit einem Haftfett beschichtet, um die Dichtwirkung zu verbessern und die Reibung zwischen der Dichtung 36 und dem Lagerring 10 zu reduzieren. Weiterhin ist der Tragring 30b mit einem Dichtring 37 versehen, der einen radial von dem Tragring 30b und dem Gehäuse 2 begrenzten Ringspalt 38 abdichtet.
Eine unmittelbare Alternative zu dem Dichtelement 20d zeigt das in Figur 5 abgebildete Dichtelement 20e. Dabei ist der Tragring 30c zur Abdichtung des Ringspaltes 38 ebenfalls mit dem Dichtring 37 versehen. Weiterhin begrenzt der Tragring 30c gemeinsam mit der Planfläche 15 axial den Dichtspalt 26 und bildet die Dichtzone 27. Abweichend schließt das Dichtelement 20e eine elas- tische Dichtung 39 ein, deren Dichtlippe 40 zur Bildung der Dichtzone 28 an der Planfläche 15 abgestützt ist.
Die Figur 6 zeigt das Dichtelement 20f, bestehend aus einer Dichtungshülse 41, die das Gehäuse 2 endseitig umschließt. Zur Abdichtung des sich zwischen der als ein Kunststoffformteil gestalteten Dichtungshülse 41 und dem Gehäuse 2 bildenden Ringspalts 38 ist ein in der Dichtungshülse 41 eingesetzter Dichtring 37 vorgesehen. An der zur Planfläche 15 gerichteten Stirnseite bildet die Dichtungshülse 41 eine Labyrinthdichtung, d. h. drei in radialer Richtung ge- stufte, zum freien Ende konisch verjüngende Dichtlippen, die gemeinsam die Dichtzone 28 darstellen. Radial innenliegend zu der Dichtzone 28 bildet die Dichtungshülse 41 eine axial versetzte Kontur, die gemeinsam mit der Planfläche 15 den Dichtspalt 26 axial begrenzt und damit die Dichtzone 27 bildet. Zur Optimierung der Dichtwirkung und Reibung ist die Planfläche 15 im Bereich der Dichtlippenanlage mit einem Haftfett beschichtet.
Das Dichtelement 20g gemäß Figur 7 schließt drei Bauteile ein. Ein Halteblech 42 umschließt vorzugsweise kraftschlüssig endseitig das Gehäuse 2. Dabei weist das Halteblech 42 stirnseitig einen radial nach innen gerichteten Bord 43 auf, der gemeinsam mit der Planfläche 15 des inneren umlaufenden Lagerrings 10 den Dichtspalt 26 axial begrenzt und gleichzeitig die Dichtzone 27 bildet. An der vom Bord 43 abgewandten Seite ist das Halteblech 42 mit einer Wulst 44 versehen, die eine radial nach innen offene Ringnut 45 bildet, zur Aufnahme eines Dichtrings 46, der den Ringspalt 28 zwischen dem Halteblech 42 und dem Gehäuse 2 abdichtet. Dem Wulst 44 in Richtung der Planfläche 15 vorgelagert ist eine Dichtung 47, deren Dichtlippe 48 zur Bildung der Dichtzone 28 schleifend an der Planfläche 15 abgestützt ist.
Die Figur 8 zeigt das Dichtelement 20h, das ebenfalls ein Halteblech 49 umfasst, welches über die Mikroverzahnung 29 formschlüssig an dem Gehäuse 2 verschnappt ist. Ein radial ausgerichteter Abschnitt 50 des Halteblechs 49 weist endseitig eine Wulst 51 auf, die eine in Richtung der Planfläche 15 offene Ringnut 52 aufweist, in die ein Dichtring 53 eingesetzt ist zur Schaffung der Dichtzone 28. Der Abschnitt 50 des Halteblechs 49 verläuft von der Wulst 51 ausgehend axial versetzt zur Planfläche 15 des Lagerrings 10 zur Schaffung des Dichtspaltes 26 bzw. der Dichtzone 27.
Das in Figur 9 abgebildete Dichtelement 20i ist weitestgehend vergleichbar mit dem in Figur 2 abgebildeten Dichtelement 20b. Übereinstimmend sind die Tragringe 30a, 30d über eine Mikroverzahnung 29 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Ein axialer Versatz des Tragrings 30d zu der Planfläche 15 bildet den Dichtspalt 26. Abweichend zu dem Dichtelement 20b ist zur Schaffung der Dichtzone 28 das Dichtelement 20i mit beispielsweise einem Filzring oder einem Vliesring versehen, der stirnseitig in den Tragring 30d eingesetzt ist und nach Ende einer Einlauffase des Ausrücklagers 4 nahezu reibungslos an der Planfläche 15 des Lagerrings 10 dichtend anliegt.
Bezugszeichen
Ausrückvorrichtung 26 Dichtspalt
Gehäuse 27 Dichtzone
Schulter 28 Dichtzone
Ausrücklager 29 Mikroverzahnung
Lagerring (außen) 30a Tragring
Ringboden 30b Tragring
Bördelring 30c Tragring
Tellerfeder 30d Tragring
Bord 31 Dichtung
Lagerring (innen) 32 Dichtlippe
Ringflansch 33 Ringkörper
Außenseite 34 Spannband
Federmittel 35 Armierung
Doppelung 36 Dichtung
Planfläche 37 Dichtring
Käfig 38 Ringspalt
Wälzkörper 39 Dichtung
Abdichtung 40 Dichtlippe
Dichtlippe 41 Dichtungshülse a Dichtelement 42 Halteblech b Dichtelement 43 Bord c Dichtelement 44 Wulst d Dichtelement 45 Ringnut e Dichtelement 46 Dichtring
Dichtelement 47 Dichtung g Dichtelement 48 Dichtlippe h Dichtelement 49 Halteblech i Dichtelement 50 Abschnitt
Ringspalt 51 Wulst
Zwischenring 52 Ringnut
Dichtung 53 Dichtring
Dichtlippe 54 Einpresswerkzeug
Dichtlippe

Claims

Patentansprüche
1. Ausrücklager, ausgebildet als Schrägschulterlager einer Ausrückvorrichtung (1 ), die zum Ausrücken einer zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe angeordneten Schalttrennkupplung vorgesehen ist, umfassend einen drehstarr über einen Ringboden (6) an einem Gehäuse (2) abgestützten Lagerring (5) sowie einen umlaufenden, über ein Federmittel (13) mit der Schalttrennkupplung verbundenen Lagerring (10), zwischen denen Wälzkörper (17) geführt sind, und das Ausrücklager (4) mit beidseitig zu den Wälzkörpern (17) beabstandet angeordneten Abdichtungen versehen ist, wobei zur Abdichtung eines Ringspaltes (21) zwischen den Lagerringen (5, 10) ein an dem Gehäuse (2) lagefixiertes, zumindest zwei Bauteile umfassendes sowie zwei Dichtzonen (27, 28) bildendes Dichtelement (20a bis 20i) vorgesehen ist, das mit einer Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) zusammenwirkt, der bei einer Montage mittels eines Einpresswerkzeuges (54) das Dichtelement (20a bis 20i) in einer Einbaulage positioniert.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei sich nach einer Montage des Ausrücklagers (4) ein Dichtspalt (26) zwischen dem Dichtelement (20c, 20d, 20f, 20i) und der Planfläche (15) des Lagerrings (10) selbsttätig einstellt.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20a, 20b) einen an dem Gehäuse (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigten, das Gehäuse (2) endseitig umschließenden Tragring (30a) oder Zwischenring (22) umfasst, der mit einer Dichtung (23, 31) verbunden ist, die dichtend an der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) anliegt und die Dichtung (23) bzw. der Tragring (30a) in Verbindung mit der Dichtung (31 ) die Dichtzonen (27, 28) definieren.
4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dessen Dichtelement (20a) einen das Gehäuse (2) umschließenden Zwischenring (22) umfasst, der eine Einbaulage der Dichtung (23) definiert (Figur 1 ).
5. Ausrücklager nach Anspruch 3, wobei die Dichtung (23) zwei Dichtlippen (24, 25) aufweist, deren radial innenliegende Dichtlippe (24) unter Einhaltung des Dichtspaltes (26) bis an die Planfläche (15) des Lagerrings (10) geführt ist und die weitere radial äußere Dichtlippe (25) an der Planfläche (15) abgestützt ist (Figur 1).
6. Ausrücklager nach Anspruch 3, dessen Dichtelement (20b) einen Tragring (30a) einschließt, der stirnseitig gemeinsam mit der Planfläche (15) des Tragrings (30a) den Dichtspalt (26) axial begrenzt und die den Tragring (30a) endseitig umschließende Dichtung (31 ) mit der Dichtlippe (25) an der Planfläche (15) anliegt (Figur 2).
7. Ausrücklager nach Anspruch 1 , dessen als ein Ringkörper (33) gestaltetes Dichtelement (20c) zwei Dichtzonen (27, 28) bildet mittels einer a- xial zu der Planfläche (15) des Lagerrings (10) versetzten Armierung (35) sowie einer der Planfläche (15) zugeordneten Stirnseite und der Ringkörper (33) über ein Spannband (34) an dem Gehäuse lagefixiert ist (Figur 3).
8. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20d, 20e) zur Bildung der Dichtzone (27) einen an dem Gehäuse (2) befestigten, bis auf ein Dichtspalt (26) an die Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) geführten Tragring (30b, 30c) umfasst, wobei zwischen dem Tragring (30b, 30c) und dem Gehäuse (2) in einem Ringspalt (38) ein Dichtring (37) eingesetzt ist und dem Tragring (30b, 30c) auf der zur Planfläche (15) gerichteten Stirnseite eine Dichtung (36, 39) zugeordnet ist, der die Dichtzone (28) bildet (Figur 4 und Figur 5).
9. Ausrücklager nach Anspruch 1 , dessen als eine Dichtungshülse (41) ausgebildetes Dichtungselement (20f) einen zwischen dem Gehäuse (2) und der Dichtungshülse (41 ) in einem Ringspalt (38) eingesetzten Dichtring (37) einschließt und die Dichtungshülse (41 ) zur Bildung der Dichtzone (27) stirnseitig den Dichtspalt (26) begrenzt und radial dazu die Dichtungshülse (41 ), zur Bildung der Dichtzone (28) eine verzahnte Kontur aufweist, die zumindest zwei der Planfläche (15) zugeordnete Kontaktflächen aufweist (Figur 6).
10. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20g) ein Halteblech (42) umfasst, das endseitig einen radial nach innen weisenden, a- xial zu der Planfläche (15) beabstandeten Bord (43) aufweist sowie an dem gegenüberliegenden Ende eine Wulst (44) bildet mit einer radial nach innen offenen Ringnut (45) , zur Aufnahme eines an dem Gehäuse (2) anliegenden Dichtrings (46) und ein das Halteblech (42) außenseitig umschließender Dichtring (47) mit zumindest einer Dichtlippe (48) an der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) abgestützt ist (Figur 7).
11. Ausrücklager nach Anspruch 1 , dessen Dichtelement (20h) mit einem Halteblech (49) an dem Gehäuse (2) verschnappt ist, wobei das Halteblech (49) einen radial ausgerichteten Abschnitt (50) bildet, der zu der Planfläche (15) des Lagerrings (10) axial versetzt ist zur Bildung des Dichtspaltes (26) bzw. der Dichtzone (27) und endseitig eine Wulst (51 ) aufweist mit einer zur Planfläche (15) offenen Ringnut (52), in die ein Dichtring (53) eingesetzt ist zur Bildung der Dichtzone (28) (Figur 8).
12. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20i) einen unmittelbar an dem Gehäuse (2) befestigten Tragring (30d) aufweist, der gemeinsam mit dem umlaufenden Lagerring, im Bereich der Planfläche (15) den Dichtspalt (26) axial begrenzt und der Tragring (30d) zur Aufnahme einer Dichtung (36) vorgesehen ist, die der Planfläche (15) zugeordnet ist (Figur 9).
13. Ausrücklager nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11 , mit einem als Tiefziehteil gestalteten, spanlos hergestellten Halteblech (42, 49).
14. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20a, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) kraftschlüssig an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20b, 20h, 20i) über eine Mikroverzahnung (29) formschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
16. Ausrücklager nach Anspruch 14, wobei das Dichtelement (20a, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) unlösbar, beispielsweise über eine Verklebung an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
17. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20a, 20b, 20d, 20e, 20f, 20i) einen aus Kunststoff, beispielsweise PA66GF hergestellten Zwischenring (22) oder Tragring (30a bis 30d) einschließt.
18. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei das Dichtelement (20d, 20i) eine als Filzring oder Vliesring gestaltete Dichtung (36) umfasst, die der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) zugeordnet ist zur Bildung der Dichtzone (28) (Figuren 4 und 9).
19. Ausrücklager nach Anspruch 7, wobei der Ringkörper (33) aus einem Filzwerkstoff oder einem Vliesstoff hergestellt ist.
20. Ausrücklager nach Anspruch 1 , wobei in der Dichtzone (27, 28) und/oder in einem Abstützbereich der Dichtlippe (25, 32) die Planfläche (15) des Lagerrings (10) mit einem Haftfett beschichtet ist.
PCT/EP2001/013097 2000-11-30 2001-11-13 Abdichtung für ein ausrücklager WO2002044579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0115774-4A BR0115774B1 (pt) 2000-11-30 2001-11-13 mancal de desengate configurado como um mancal oblìquo de uma embreagem
AU2002219095A AU2002219095A1 (en) 2000-11-30 2001-11-13 Seal for a clutch release bearing
US10/449,689 US6854578B2 (en) 2000-11-30 2003-05-30 Clutch release bearing with improved sealing arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059862.5 2000-11-30
DE10059862 2000-11-30
DE10152483A DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10152483.8 2001-10-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/449,689 Continuation US6854578B2 (en) 2000-11-30 2003-05-30 Clutch release bearing with improved sealing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002044579A1 true WO2002044579A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=26007853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013097 WO2002044579A1 (de) 2000-11-30 2001-11-13 Abdichtung für ein ausrücklager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6854578B2 (de)
CN (1) CN1478181A (de)
AU (1) AU2002219095A1 (de)
BR (1) BR0115774B1 (de)
WO (1) WO2002044579A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018383A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung
FR3112828A1 (fr) * 2020-07-23 2022-01-28 Skf Butée de débrayage et palier à roulement pour butée de débrayage
US11698112B2 (en) 2020-07-23 2023-07-11 Aktiebolaget Skf Clutch release bearing and rolling bearing for a clutch release bearing
WO2023174473A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückvorrichtung und verfahren zur montage einer kupplungsausrückvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018306B4 (de) * 2005-04-20 2010-12-30 Tecpharma Licensing Ag Antiebs- und/oder Dosiermodul mit einem Drehanschlag
US20070137976A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Brian Cole Sleeve assembly
DE112008002517B4 (de) * 2007-10-11 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
US8228706B2 (en) * 2008-07-07 2012-07-24 International Business Machines Corporation Magnetic shift register memory device
FR2944843B1 (fr) * 2009-04-27 2013-11-29 Skf Ab Roulement a billes, butee d'embrayage-debrayage comprenant un tel roulement et vehicule automobile equipe d'un tel roulement.
FR3008458B1 (fr) * 2013-07-09 2016-09-30 Skf Ab Dispositif a butee d'embrayage-debrayaga et vehicule automobile equipe d'une telle butee
FR3022964B1 (fr) * 2014-06-27 2016-07-29 Skf Ab Bague de roulement, procede de fabrication d'une telle bague et roulement comprenant une telle bague
FR3029037B1 (fr) * 2014-11-20 2019-01-25 Mmt Sa Ensemble mecatronique pilote par un signal de couple et direction distinct du signal de puissance.
US10197097B2 (en) * 2016-12-16 2019-02-05 Aktiebolaget Skf Compact clutch rolling bearing
CN110730881B (zh) * 2017-02-28 2022-07-29 哈默纳科传动股份公司 具有内密封件的应力波齿轮机构
DE102019207679A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Aktiebolaget Skf Abgedichtete Kupplungsaxiallagervorrichtung und Antriebswellensystem mit einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
US4838402A (en) * 1987-03-20 1989-06-13 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Sliding sleeve of a clutch of an automotive vehicle
US5547058A (en) * 1994-04-15 1996-08-20 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulically actuatable device for disengaging a gearshift clutch of an automotive vehicle
US5620076A (en) * 1994-03-09 1997-04-15 Fichtel & Sachs Ag Hydraulically actuated clutch release system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709526B1 (fr) 1993-09-02 1995-10-20 Skf France Dispositif d'étanchéité pour deux pièces en mouvement rotatif l'une par rapport à l'autre et application du dispositif à un palier à roulement.
DE19503217A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager für eine hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Trennkupplung
FR2759437B1 (fr) * 1997-02-13 1999-05-07 Skf France Dispositif de manoeuvre d'embrayage a organe elastique d'autoalignement
FR2778217B1 (fr) * 1998-04-29 2000-06-09 Skf France Butee de debrayage a amortissement de vibration
FR2779193B1 (fr) * 1998-05-27 2000-07-13 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838402A (en) * 1987-03-20 1989-06-13 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Sliding sleeve of a clutch of an automotive vehicle
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
US5620076A (en) * 1994-03-09 1997-04-15 Fichtel & Sachs Ag Hydraulically actuated clutch release system
US5547058A (en) * 1994-04-15 1996-08-20 Ina Walzlager Schaeffler Kg Hydraulically actuatable device for disengaging a gearshift clutch of an automotive vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018383A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung
FR3112828A1 (fr) * 2020-07-23 2022-01-28 Skf Butée de débrayage et palier à roulement pour butée de débrayage
US11525487B2 (en) 2020-07-23 2022-12-13 Aktiebolaget Skf Clutch release bearing and rolling bearing for a clutch release bearing
US11698112B2 (en) 2020-07-23 2023-07-11 Aktiebolaget Skf Clutch release bearing and rolling bearing for a clutch release bearing
WO2023174473A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückvorrichtung und verfahren zur montage einer kupplungsausrückvorrichtung
DE102022106113A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0115774A (pt) 2004-01-13
CN1478181A (zh) 2004-02-25
BR0115774B1 (pt) 2011-05-03
US6854578B2 (en) 2005-02-15
AU2002219095A1 (en) 2002-06-11
US20040026207A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE19861435B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19716218C2 (de) Kupplungsausrücklager
EP1948951B1 (de) Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung
DE10152483A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
WO2002044579A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
EP1243804B1 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
WO2005019669A1 (de) Abdichtung
DE3242448C2 (de)
EP1346162A2 (de) Abdichtung für ein wälzlager
DE102008039489A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE10125691A1 (de) Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE19949909B4 (de) Selbsteinstellendes Ausrücklager
WO2010099776A1 (de) Dichtungsanordnung für ein wälzlager sowie pendelrollenlager mit der dichtungsanordnung
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
WO2007036407A1 (de) Transportsicherung für eine umlenkrolleneinheit
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3427792C2 (de) Selbstzentrierender Ausrücker in Verbindung mit einer Kunststoffschiebehülse
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
WO1996023983A1 (de) Ausrücklager für eine hydraulische betätigungsvorrichtung einer trennkupplung
DE10118365B4 (de) Ausrücklager
EP1041322B1 (de) Gleitringdichtung
EP1249625B1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
WO1996023984A1 (de) Kupplungsausrücklagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018197760

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10449689

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP