DE102022106113A1 - Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung - Google Patents

Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022106113A1
DE102022106113A1 DE102022106113.2A DE102022106113A DE102022106113A1 DE 102022106113 A1 DE102022106113 A1 DE 102022106113A1 DE 102022106113 A DE102022106113 A DE 102022106113A DE 102022106113 A1 DE102022106113 A1 DE 102022106113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
release device
housing component
clutch release
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022106113.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Corsi Alabarse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022106113.2A priority Critical patent/DE102022106113A1/de
Priority to PCT/DE2023/100141 priority patent/WO2023174473A1/de
Publication of DE102022106113A1 publication Critical patent/DE102022106113A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung (10) zur Betätigung einer Kupplung und aufweisend wenigstens einen Lagerring (12) eines Ausrücklagers (11), ein den Lagerring (12) aufnehmendes Gehäuse (22) mit einem axial verschiebbaren Gehäusebauteil (24) und einem daran festgelegten Gehäuseflansch (28), ein den Lagerring (12) gegenüber dem Gehäuseflansch (28) über eine Federkraft wenigstens axial verspannendes Federelement (34), wobei der Gehäuseflansch (28) über einen Drehverschluss (42) mit dem Gehäusebauteil (24) formschlüssig verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung (60).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung.
  • In WO 0244579 A1 ist eine Ausrückvorrichtung beschrieben, die zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe angeordnet ist und zur Betätigung einer Schalttrennkupplung vorgesehen ist. Die Ausrückvorrichtung umfasst ein axial verschiebbares Gehäuse, das aus Kunststoff hergestellt ist und eine radial nach aussen gerichtete Schulter bildet, an der sich ein Ausrücklager abstützt. Das Ausrücklager umfasst einen drehstarr angeordneten äusseren Lagerring, der mit einem radial nach innen gerichteten Ringboden unter Zwischenschaltung eines Bördelrings an der Schulter des Gehäuses abgestützt ist. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Anlage des Ringbodens an der Schulter ist eine Tellerfeder vorgesehen, die zwischen einem Bord des Bördelrings und dem Ringboden angeordnet ist.
  • In DE 10 2017 115 207 A1 ist eine Ausrückvorrichtung beschrieben, die einen Drehverschluss zwischen der Tellerfeder und einem einen Lagerring des Ausrücklagers haltenden Haltering vorsieht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Kupplungsausrückvorrichtung kostengünstiger und bauraumsparender auszuführen. Weiterhin soll die Anzahl an Bauteilen verringert werden. Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Kupplungsausrückvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch kann die Kupplungsausrückvorrichtung kostengünstiger und robuster ausgeführt werden. Die radialen Belastungen auf das Gehäusebauteil können verringert werden. Weiterhin kann die Anzahl an Bauteilen verringert werden.
  • Die Kupplungsausrückvorrichtung kann in einem Fahrzeug, bevorzugt in einem Antriebsstrang, angeordnet sein.
  • Die Kupplung kann eine Anfahrkupplung, Trennkupplung, Doppelkupplung oder Getriebekupplung sein.
  • Das Ausrücklager kann ein Wälzlager sein. Der Lagerring kann ein Lageraussenring oder Lagerinnenring sein. Ein weiterer Lagerring kann als Gegenstück, entsprechend als Lagerinnenring oder Lageraussenring ausgeführt sein. Das Ausrücklager kann Wälzkörper umfassen, die radial und/oder axial wirksam zwischen dem Lagerinnenring und Lageraussenring angeordnet sind. Die Wälzkörper können zwischen dem Lagerring und dem weiteren Lagerring abwälzbar aufgenommen sein. Die Wälzkörper können jeweils kugelförmig oder zylindrisch ausgeführt sein.
  • Das Gehäusebauteil kann einen hauptsächlich zylindrischen Abschnitt aufweisen. Das Gehäusebauteil kann aus Kunststoff aufgebaut sein. Eine Betätigung der Kupplung kann von der axialen Verschiebung des Gehäusebauteils abhängig sein.
  • Der Gehäuseflansch kann einen radialen Abschnitt aufweisen. Der Lagerring kann an dem radialen Abschnitt axial verspannt sein. Der Lagerring kann axial unmittelbar an dem Gehäuseflansch anliegen. Der Gehäuseflansch kann gegenüber dem Gehäusebauteil umfangsseitig, axial und/oder radial festgelegt sein. Eine Axialkraft zur Betätigung der Kupplung kann ausgehend von dem Gehäusebauteil über den Gehäuseflansch auf den Lagerring übertragbar sein. Der Gehäuseflansch kann in Bezug auf eine Betätigungskraft im Kraftfluss angeordnet sein.
  • Das Federelement kann als Tellerfeder ausgeführt sein.
  • Als Drehverschluss wird eine Verbindung verstanden, die durch eine vorangehende Drehbewegung zwischen den darüber zu verbindenden Bauteilen aufgebaut wird. Der Drehverschluss kann als Bajonettverbindung ausgeführt sein. Der Gehäuseflansch kann über den Drehverschluss wenigstens axial formschlüssig mit dem Gehäusebauteil verbunden sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Federelement den Lagerring wenigstens mit einer Axialkraft beaufschlagt. Dadurch kann der Drehverschluss über den Lagerring axial beaufschlagt werden. Das Federelement kann unmittelbar an dem Lagerring kraftwirksam anliegen. Auch kann das Federelement den Gehäuseflansch unmittelbar mit der Axialkraft beaufschlagen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement das Gehäusebauteil wenigstens mit einer Axialkraft beaufschlagt. Das Federelement kann unmittelbar an dem Gehäusebauteil kraftwirksam anliegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Gehäuseflansch mit einem Innenumfang auf einem Aussenumfang des Gehäusebauteils aufgenommen ist. Der Innenumfang kann radial innerhalb von den Wälzkörpern angeordnet sein. Der Gehäuseflansch kann auf dem Gehäusebauteil radial zentriert sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, bei der der Gehäuseflansch an einem Innenumfang erste Verbindungsmittel und das Gehäusebauteil an einem Aussenumfang zweite Verbindungsmittel, die bei eingerichtetem Drehverschluss zur formschlüssigen Verbindung die ersten Verbindungsmittel axial hintergreifen, aufweist. Dadurch kann der Gehäuseflansch einfach und zuverlässig mit dem Gehäusebauteil verbunden werden.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Verbindungsmittel wenigstens einen dem Gehäusebauteil radial zugewandten ersten radialen Vorsprung umfassen. Der erste radiale Vorsprung kann einen Innenumfang aufweisen, der den kleinsten Innenumfang des Gehäuseflanschs bildet.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten Verbindungsmittel wenigstens eine radiale Vertiefung in dem Gehäusebauteil umfassen. Die zweiten Verbindungsmittel können einen zweiten radialen Vorsprung umfassen. Die radiale Vertiefung kann axial versetzt zu dem zweiten radialen Vorsprung in Umfangsrichtung zur Aufnahme des ersten radialen Vorsprungs ausgedehnt sein. Die radiale Vertiefung und der zweite radiale Vorsprung können umfangsseitig überlappend angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Federkraft das Gehäusebauteil und den Gehäuseflansch in Umfangsrichtung kraftschlüssig miteinander verbindet und den Drehverschluss in Umfangsrichtung sichert. Dadurch kann der Drehverschluss einfach gesichert werden. Auch kann der Drehverschluss durch Bereitstellung einer der Federkraft axial entgegen gerichteten Lösekraft wieder gelöst werden.
  • Weiterhin wird wenigstens eine der zuvor angegebenen Aufgaben durch ein Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Die erste Drehrichtung ist bevorzugt gleichgerichtet zu der Drehrichtung des weiteren Lagerrings gegenüber dem Lagerring, um ein unbeabsichtigtes Lösen der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Gehäuseflansch und dem Gehäusebauteil zu verhindern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Aufstecken und zumindest während des Verdrehens des Gehäuseflanschs eine Kraftbeaufschlagung des Gehäuseflanschs mit einer axialen Anpresskraft gegenüber dem Gehäusebauteil erfolgt. Dadurch kann der Drehverschluss einfacher eingerichtet werden. Die Drehbewegung kann leichter erfolgen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Querschnitt einer Kupplungsausrückvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Eine Explosionsansicht der Kupplungsausrückvorrichtung aus 1.
    • 3: Ein Verfahren zur Montage der Kupplungsausrückvorrichtung aus 1 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 4: Eine räumliche Ansicht eines Gehäusebauteils einer Kupplungsausrückvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Kupplungsausrückvorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Kupplungsausrückvorrichtung 10 ist zur Betätigung einer Kupplung angeordnet. Die Kupplung ist bevorzugt in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Kupplungsausrückvorrichtung 10 umfasst ein Ausrücklager 11 mit einem Lagerring 12, der als Lageraussenring 14 ausgeführt ist und einem gegenüber diesem über Wälzkörper 16 verdrehbaren weiteren Lagerring 18, der als Lagerinnenring 20 ausgeführt ist. Die Wälzkörper 16 sind radial und axial wirksam zwischen dem Lagerinnenring 20 und Lageraussenring 14 abwälzbar aufgenommen.
  • Ein Gehäuse 22 der Kupplungsausrückvorrichtung 10 umfasst ein Gehäusebauteil 24, das einen hauptsächlich zylindrischen Abschnitt 26 aufweist und das aus Kunststoff aufgebaut ist. Weiterhin umfasst das Gehäuse 22 einen an dem Gehäusebauteil 24 festgelegten Gehäuseflansch 28, der einen radialen Abschnitt 30 und einen radial aussen einteilig daran anschließenden axialen Abschnitt 32 aufweist.
  • Die Kupplungsausrückvorrichtung 10 umfasst ein den Lagerring 12 gegenüber dem Gehäuseflansch 28 über eine Federkraft wenigstens axial verspannendes Federelement 34. Das Federelement 34 ist als Tellerfeder 36 ausgeführt und beaufschlagt den Lagerring 12 und das Gehäusebauteil 24 wenigstens mit einer Axialkraft. Hierfür ist das Federelement 34 radial innen an dem Gehäusebauteil 24 und radial aussen an dem Lagerring 12 kraftwirksam gekoppelt.
  • Der Gehäuseflansch 28 ist mit einem Innenumfang 38 auf einem Aussenumfang 40 des Gehäusebauteils 24 aufgenommen. Der Gehäuseflansch 28 ist über einen Drehverschluss 42 mit dem Gehäusebauteil 24 formschlüssig verbunden, womit die Kupplungsausrückvorrichtung 10 kostengünstiger und einfacher aufgebaut werden kann. Hierfür weist der Gehäuseflansch 28 an dem Innenumfang 38 wenigstens erste Verbindungsmittel 44 und das Gehäusebauteil 24 an dem Aussenumfang 40 wenigstens zweite Verbindungsmittel 46 auf, die bei eingerichtetem Drehverschluss 42 zur formschlüssigen Verbindung die ersten Verbindungsmittel 44 axial hintergreifen und damit den Gehäuseflansch 28 mit dem Gehäusebauteil 24 zumindest axial formschlüssig verbinden. Die Federkraft verbindet das Gehäusebauteil 24 und den Gehäuseflansch 28 in Umfangsrichtung kraftschlüssig miteinander und sichert den Drehverschluss 42 in Umfangsrichtung.
  • Dabei weisen die ersten Verbindungsmittel 44 einen kleinsten Innendurchmesser 48 und die axial angrenzenden zweiten Verbindungsmittel 46 einen größten Aussendurchmesser 50 auf, der größer als der kleinste Innendurchmesser 48 ist.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Kupplungsausrückvorrichtung aus 1. Die Kupplungsausrückvorrichtung 10 weist den Gehäuseflansch 28, den Lagerring 12, das Federelement 34 und das Gehäusebauteil 24 auf. Die ersten Verbindungsmittel 44 umfassen einen dem Gehäusebauteil 24 radial zugewandten ersten radialen Vorsprung 52. Die zweiten Verbindungsmittel 46 umfassen wenigstens eine an einen zweiten radialen Vorsprung 54 umfangsseitig angrenzende radiale Vertiefung 56 in dem Gehäusebauteil 24, in die der erste radiale Vorsprung 52 beim Aufstecken des Gehäuseflanschs 28 auf das Gehäusebauteil 24 geführt wird. Die radiale Vertiefung 56 ist bevorzugt axial versetzt in Umfangsrichtung ausgedehnt, um den ersten radialen Vorsprung 52 bei einer Drehbewegung des Gehäuseflanschs 28 gegenüber dem Gehäusebauteil 24 aufzunehmen und damit die axial formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten radialen Vorsprung 52, 54 umzusetzen.
  • Bevorzugt sind an dem Gehäuseflansch 28 umfangsseitig verteilt mehrere erste radiale Vorsprünge 52 und an dem Gehäusebauteil 24 umfangsseitig verteilt mehrere radiale Vertiefungen 56, in die sich die ersten radialen Vorsprünge 52 beim Aufstecken axial bewegen können, ausgeführt.
  • Das Federelement 34 kann weitere radiale Vorsprünge 58 aufweisen, die den radialen Vertiefungen 56 in dem Gehäusebauteil 24 entsprechen. Auch kann ein Innenumfang 38 des Federelements 34 kreisförmig ausgeführt sein, mit einem Innendurchmesser, der größer ist als ein Aussendurchmesser des beim Aufstecken des Federelements 34 auf das Gehäusebauteil 24 axial überstrichenen Bereichs des Gehäusebauteils 24.
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Montage der Kupplungsausrückvorrichtung aus 1 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung 60 umfasst folgende Verfahrensschritte. Zunächst erfolgt eine Bereitstellung 62 des Lagerrings 12, eine Bereitstellung 64 des Gehäuses 22 mit dem Gehäusebauteil 24 und dem Gehäuseflansch 28 und eine Bereitstellung 66 des Federelements 34. Anschließend erfolgt ein Aufstecken 68 des Federelements 34 und des Lagerrings 12 auf das Gehäusebauteil 24. In dem in 3 a) gezeigten Montagezustand ist das Federelement 34 und der Lagerring 12 bereits auf dem Gehäusebauteil 24 aufgesteckt. Anschließend erfolgt ein Aufstecken 70 des Gehäuseflanschs 28 auf das Gehäusebauteil 24, indem die ersten radialen Vorsprünge 52 des Gehäuseflanschs 28 axial in die radialen Vertiefungen 56 in dem Gehäusebauteil 24 gesteckt werden.
  • Nachdem der Gehäuseflansch 28 auf das Gehäusebauteil 24 aufgesteckt wurde, erfolgt wie in 3 b) abgebildet, eine Kraftbeaufschlagung 72 des Gehäuseflanschs 28 mit einer axialen Anpresskraft 74 gegenüber dem Gehäusebauteil 24. Anschließend erfolgt ein Verdrehen 76 des Gehäuseflanschs 28 gegenüber dem Gehäusebauteil 24 in eine erste Drehrichtung 78, wie in 3 c) veranschaulicht, und damit einerseits eine Sicherung des Gehäuseflanschs 28 an dem Gehäusebauteil 24 in axialer Richtung 80 und andererseits Verspannen des Lagerrings 12 gegenüber dem Gehäuseflansch 28 wenigstens in axialer Richtung 80 über die Federkraft des Federelements 34. Die axiale Anpresskraft 74 wird bevorzugt auch während des Verdrehens 76 des Gehäuseflanschs 28 gegenüber dem Gehäusebauteil 24 aufrecht erhalten.
  • 4 zeigt eine räumliche Ansicht eines Gehäusebauteils einer Kupplungsausrückvorrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Das Gehäusebauteil 24 umfasst umfangsseitig mehrere zweite Verbindungsmittel 46, die jeweils aus einer radialen Vertiefung 56 und daran angrenzendem zweiten radialen Vorsprung 52 aufgebaut sind.
  • Wenigstens einer der zweiten radiale Vorsprünge 52 weist umfangsseitig begrenzt wenigstens eine axiale Verlängerung 82 auf, durch die der hier nicht abgebildete erste radiale Vorsprung umfangsseitig gesichert aufgenommen werden kann. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Lösen der formschlüssigen Verbindung verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungsausrückvorrichtung
    11
    Ausrücklager
    12
    Lagerring
    14
    Lageraussenring
    16
    Wälzkörper
    18
    weiterer Lagerring
    20
    Lagerinnenring
    22
    Gehäuse
    24
    Gehäusebauteil
    26
    zylindrischer Abschnitt
    28
    Gehäuseflansch
    30
    radialer Abschnitt
    32
    axialer Abschnitt
    34
    Federelement
    36
    Tellerfeder
    38
    Innenumfang
    40
    Aussenumfang
    42
    Drehverschluss
    44
    erste Verbindungsmittel
    46
    zweite Verbindungsmittel
    48
    Innendurchmesser
    50
    Aussendurchmesser
    52
    erster radialer Vorsprung
    54
    zweiter radialer Vorsprung
    56
    radiale Vertiefung
    58
    weiterer radialer Vorsprung
    60
    Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung
    62
    Bereitstellung
    64
    Bereitstellung
    66
    Bereitstellung
    68
    Aufstecken
    70
    Aufstecken
    72
    Kraftbeaufschlagung
    74
    axiale Anpresskraft
    76
    Verdrehen
    78
    erste Drehrichtung
    80
    axiale Richtung
    82
    axiale Verlängerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0244579 A1 [0002]
    • DE 102017115207 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kupplungsausrückvorrichtung (10) zur Betätigung einer Kupplung und aufweisend wenigstens einen Lagerring (12) eines Ausrücklagers (11), ein den Lagerring (12) aufnehmendes Gehäuse (22) mit einem axial verschiebbaren Gehäusebauteil (24) und einem daran festgelegten Gehäuseflansch (28), ein den Lagerring (12) gegenüber dem Gehäuseflansch (28) über eine Federkraft wenigstens axial verspannendes Federelement (34), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (28) über einen Drehverschluss (42) mit dem Gehäusebauteil (24) formschlüssig verbunden ist.
  2. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) den Lagerring (12) wenigstens mit einer Axialkraft beaufschlagt.
  3. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) das Gehäusebauteil (24) wenigstens mit einer Axialkraft beaufschlagt.
  4. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (28) mit einem Innenumfang (38) auf einem Aussenumfang (40) des Gehäusebauteils (24) aufgenommen ist.
  5. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseflansch (28) an einem Innenumfang (38) erste Verbindungsmittel (44) und das Gehäusebauteil (24) an einem Aussenumfang (40) zweite Verbindungsmittel (46), die bei eingerichtetem Drehverschluss (42) zur formschlüssigen Verbindung die ersten Verbindungsmittel (44) axial hintergreifen, aufweist.
  6. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel (44) wenigstens einen dem Gehäusebauteil (24) radial zugewandten radialen Vorsprung (52) umfassen.
  7. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungsmittel (46) wenigstens eine radiale Vertiefung (56) in dem Gehäusebauteil (24) umfassen.
  8. Kupplungsausrückvorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft das Gehäusebauteil (24) und den Gehäuseflansch (28) in Umfangsrichtung kraftschlüssig miteinander verbindet und den Drehverschluss (42) in Umfangsrichtung sichert.
  9. Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung (60) umfassend Bereitstellung (62) eines Lagerrings (12) eines Ausrücklagers (11), Bereitstellung (64) eines Gehäusebauteils (24) und eines Gehäuseflanschs (28) eines den Lagerring (12) aufnehmenden Gehäuses (22), Bereitstellung (66) eines Federelements (34), Aufstecken (68) des Federelements (34) und des Lagerrings (12) auf das Gehäusebauteil (24), anschließend Aufstecken (70) des Gehäuseflanschs (28) auf das Gehäusebauteil (24) und anschließend Verdrehen (76) des Gehäuseflanschs (28) gegenüber dem Gehäusebauteil (24) in eine erste Drehrichtung (78) und damit einerseits Sicherung des Gehäuseflanschs (28) an dem Gehäusebauteil (24) in axialer Richtung (80) und andererseits Verspannen des Lagerrings (12) gegenüber dem Gehäuseflansch (28) wenigstens in axialer Richtung (80) über die Federkraft des Federelements (34).
  10. Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung (60) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufstecken (70) und zumindest während des Verdrehens (76) des Gehäuseflanschs (28) eine Kraftbeaufschlagung (72) des Gehäuseflanschs (28) mit einer axialen Anpresskraft (74) gegenüber dem Gehäusebauteil (24) erfolgt.
DE102022106113.2A 2022-03-16 2022-03-16 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung Granted DE102022106113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106113.2A DE102022106113A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung
PCT/DE2023/100141 WO2023174473A1 (de) 2022-03-16 2023-02-21 Kupplungsausrückvorrichtung und verfahren zur montage einer kupplungsausrückvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106113.2A DE102022106113A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106113A1 true DE102022106113A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85476121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106113.2A Granted DE102022106113A1 (de) 2022-03-16 2022-03-16 Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106113A1 (de)
WO (1) WO2023174473A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044579A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein ausrücklager
DE102017116612A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentriervorrichtung für ein Ausrücklager einer Ausrückvorrichtung
DE102017115207A1 (de) 2017-07-07 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392742D2 (de) * 2002-07-04 2005-02-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücksysteme zum Betätigen einer Kupplung und Verfahren zum Montieren eines Ausrücksystems
EP1808612B1 (de) * 2006-01-11 2012-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
FR2898951B1 (fr) * 2006-03-21 2009-02-27 Skf Ab Butee de debrayage auto-centreuse
DE102018125240A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bajonettanbindung eines Ausrücklagers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002044579A1 (de) 2000-11-30 2002-06-06 Ina-Schaeffler Kg Abdichtung für ein ausrücklager
DE102017115207A1 (de) 2017-07-07 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion
DE102017116612A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentriervorrichtung für ein Ausrücklager einer Ausrückvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023174473A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE102012005836A1 (de) Lenksäulenanordnung mit Torsionsdämpferelement und Montageverfahren
EP0810399A2 (de) Steckkupplung für Druckmittelsysteme
WO2005059391A1 (de) Drehgelenkkupplung zum gegenseitigen verbinden zweier wellenenden, insbesondere im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE2327937C3 (de) Befestigung eines Ausrucklagers in einer Reibungskupplung fur Kraftfahrzeuge
EP2133615B1 (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere für eine Frischluftanlage
DE102018117706A1 (de) Nehmerzylinder mit einer über einen Arretierungsring an einem Kolben angebrachten Dichtung; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
DE102022106113A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Kupplungsausrückvorrichtung
DE3715369C2 (de)
DE102020113050A1 (de) Baugruppenanordnung, Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines Drehschwingungsdämpfers
EP0618393B1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE102017115207A1 (de) Alternative Tellerfedermontage für Kupplungsausrücklager mit Selbstzentrierungsfunktion
DE102020003311A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020102565A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102020103428A1 (de) Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten
DE102022201804A1 (de) Wellenanordnung mit einer Welle, einem Sicherungsring und einer Hülse zum radialen Halten des Sicherungsrings
DE10314961A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102017119168A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102021117271A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Koppelelement
DE102017109454A1 (de) Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe
DE102020127941A1 (de) Startervorrichtung mit einem Freilauf
WO2017054809A1 (de) Freilaufvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021126997A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit axialer Steckverzahnung
DE1575890A1 (de) Elastische Wellenkupplung,insbesondere Drehschwingungsdaempfer fuer Kraftfahrzeug-Scheibenkupplungen
DE102020112334A1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zur Montage eines Getriebeelementes in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division