DE102020103428A1 - Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten - Google Patents

Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102020103428A1
DE102020103428A1 DE102020103428.8A DE102020103428A DE102020103428A1 DE 102020103428 A1 DE102020103428 A1 DE 102020103428A1 DE 102020103428 A DE102020103428 A DE 102020103428A DE 102020103428 A1 DE102020103428 A1 DE 102020103428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cheek
planet carrier
connecting web
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103428.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Žácek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020103428.8A priority Critical patent/DE102020103428A1/de
Publication of DE102020103428A1 publication Critical patent/DE102020103428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) zum Lagern von Planetenrädern (2), mit einer ersten Trägerwange (3) aus Blech und einer zweiten Trägerwange (4) aus Blech, die über quer dazu angeordnete Verbindungsstege (5) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens einer der aus Blech gefertigten Verbindungsstege (5) einen in Umfangsrichtung ragende Rückhaltenase (6 oder 7) besitzt, die die erste Trägerwange in Axialrichtung so hintergreift, dass die hintergriffene erste Trägerwange (3) am Verbindungssteg (5) über einen Formschluss befestigt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe (19) mit einem solchen Planetenträger (1), in dem Planetenräder (2) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger zum Lagern von Planetenrädern, für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, oder eine Fahrwerksanwendung oder einen Nebenaggregatetrieb, mit einer ersten Trägerwange aus Blech und einer zweiten Trägerwange aus Blech, wobei die Trägerwangen plattenartig, insbesondere ringförmig ausgebildet sind, wobei die Trägerwangen über quer dazu angeordnete, vorzugsweise senkrecht zu beiden Trägerwangen angeordnete Verbindungsstege miteinander verbunden sind.
  • Benachbarter Stand der Technik ist aus der DE 11 2014 004 449 T5 bekannt. Darin ist eine Planetenträgeranordnung offenbart, die einen Träger und einen Ring einschließt. Der Träger weist eine Nabe auf, die sich in axialer Richtung erstreckt. Die Nabe weist Längsnuten auf einer radial nach außen gerichteten Oberfläche auf, die sich in axialer Richtung erstrecken, und ferner einen ersten Satz von Nutabschnitten auf der radial nach außen gerichteten Oberfläche, in welcher sich der erste Satz von Nutabschnitten umlaufend um die Nabe und durch die Längsnuten erstreckt. Der Ring ist um die Nabe des Trägers aufgenommen und weist Längsnuten auf einer radial nach innen gerichteten Oberfläche auf. Die Längsnuten in dem Ring sind in dem ersten Satz von Nutabschnitten durch axiales Verschachteln der Längsnuten des Trägers und des Rings ineinander und anschließend durch winkeliges Drehen des Ringes relativ zum Träger aufgenommen. Durch Verdrehen der Längsnuten des Ringes in den Nutabschnitten des Trägers kann der Ring relativ zum Träger axial beschränkt werden. Diese Planetenradträgeranordnung setzt auf eine massive durch spanabhebende Bearbeitung gewonnene Struktur.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass spanabhebende Verfahren sehr kostenintensiv sind. Auch sind Schweißlösungen teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder wenigstens zu mildern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens einer der aus Blech gefertigten Verbindungsstege eine in Umfangsrichtung ragende Rückhaltenase besitzt, wobei die Rückhaltenase die erste Trägerwange in Axialrichtung so hintergreift, dass die hintergriffene erste Trägerwange am Verbindungssteg über einen Formschluss befestigt ist.
  • Auf diese Weise wird eine (Groß-)Serienfertigung zu geringen Kosten möglich. Der Herstellprozess wird vereinfacht. Der Zusammenbau wird schneller möglich. Letztlich wird somit der Zusammenbau des Planetenträgers ohne Einsatz von spanabhebenden oder stoffschlusseinsetzenden Lösungen ermöglicht. Vielmehr wird nun auf wenigstens drei aus Blechmaterial spanlos gefertigte, vorzugsweise gestanzte und umgeformte Einzelteile gesetzt, mit welchen der Planetenträger zusammenbaubar ist. Dies prädestiniert die Erfindung in der Großserienfertigung, insbesondere in der Massenproduktion eingesetzt zu werden. Während die Trägerwangen aus ringförmigem plattenartigem Blech gefertigt sind, können die Verbindungsstege, nämlich üblicherweise mehrere, gleichverteilt über den Umfang des Planetenträgers ebenfalls aus Blechmaterial, vorzugsweise demselben Ausgangsmaterial, aus dem die Trägerwangen hergestellt sind, verwendet werden.
  • Beim Herstellen des Planetenträgers lässt sich ein Verfahren anwenden, das auf ein Positionieren, Zusammenfügen, Verdrehen und Einpressen von Rückdrehverhinderungselementen setzt. Beispielsweise lassen sich Verriegelungsstücke einsetzen. Ein einfaches Einsetzen über Presspassungen bietet sich an. Auf der einen Seite wird dann eine axiale Befestigung der Einzelbauteile sichergestellt und auf der anderen Seite sogar Drehmoment übertragbar. Der Einsatz von Verstemmvorgängen bietet sich an. Ein solches Verstemmen empfiehlt sich für die Verbindung des Verbindungssteges mit der jeweiligen Trägerwange und/oder des Verriegelungsstücks / der Verriegelungsstücke mit der jeweiligen Trägerwange. Die Folge ist ein sehr steifer Planetenträger.
  • Es wird daher mit der Erfindung eine sehr kostengünstige Variante vorgestellt, die auf Hintergreifen und Formschluss setzt und auf spanabhebende Verfahren sowie Schweißverfahren verzichtet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Es ist von Vorteil, wenn bspw. der Verbindungssteg eine weitere in Umfangsrichtung ragende Rückhaltenase besitzt, die die zweite Trägerwange in Axialrichtung so hintergreift, dass die beiden Trägerwangen an dem Verbindungssteg über einen Formschluss befestigt sind. Auf diese Weise hält ein Verbindungssteg zwei Trägerwangen an einem ersten axialen Ende und an einem zweiten, d.h. am anderen axialen Ende fest. Der Verbindungssteg hat dann zwei festhaltende Funktionen. Die Anzahl der Einzelteile, die im Planetenträger zum Einsatz kommen, lässt sich dadurch reduzieren. Die Kosten werden weiter gesenkt.
  • Die Montage wird vereinfacht, wenn der Formschluss an der ersten und/oder zweiten Trägerwange als Bajonettverbindung ausgebildet ist. Solche Bajonettverbindungen sind für den Monteur bekannt und lassen sich schnell und einfach montieren. Montagefehler werden dadurch verhindert.
  • Wenn der Verbindungssteg in einem vorzugsweise bogenförmigen, weiter vorzugsweise der Umfangsrichtung folgenden Schlitz in der ersten Trägerwange und/oder der zweiten Trägerwange eingesetzt ist, so kann nach einem ersten Positionieren in einem darauffolgenden zweiten Schritt, ein Verdrehen stattfinden, das den Formschluss hervorruft. Die Bogenförmigkeit erleichtert das widerstandsfreie Verdrehen. Die Ausrichtung des Schlitzes entlang der Umfangsrichtung ist dabei von besonderem Vorteil, da dies der Verdrehrichtung angepasst ist.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn der Schlitz in Umfangsrichtung gemessen eine größere Länge als der Verbindungssteg besitzt. Das Einsetzen ist dann besonders einfach und der Formschluss sehr verlässlich erreichbar.
  • Damit der Formschluss sich nicht mehr löst, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, im Formschluss hergestellten Zustand zwischen einer der Trägerwangen und dem Verbindungssteg ein Verriegelungsstück Nerdrehverhinderungsstück auf bspw. einer rückhaltenasenabgewandten Seite des Schlitzes einzusetzen, wobei es dabei von Vorteil ist, wenn das Verriegelungsstück von den Trägerwangen und dem Verbindungssteg separat ausgebildet ist. Dabei hat das Verriegelungsstück die Funktion eine Relativdrehung zwischen der jeweiligen Trägerwange und dem Verbindungssteg auszuschalten.
  • Wenn das Verriegelungsstück in dem Schlitz der Trägerwange eingepresst und vorzugsweise in direkter Anlage mit dem Verbindungssteg steht, so wird ein Verrutschen der Einzelbauteile zueinander und ein Klappern ausgeschalten. Auch wird Passungsrost vermieden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn jeder der Vielzahl an Verbindungsstege zwei Rückhaltenasen besitzt, die auf sich diametral gegenüberliegenden Ecken des Verbindungssteges vorhanden sind. Die Montage wird dadurch erleichtert und die Kraftübertragung an geometrisch besonders geeigneten Punkten erzwungen. Für die Fertigung ist es von Vorteil, wenn der Verbindungssteg eine S- oder Z-förmige Breitenprojektion besitzt und selbst der Umfangsrichtung folgend gekrümmt ist.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn vom Verbindungssteg die eine Rückhaltenase in die erste Richtung ragt und die andere Rückhaltenase in eine andere Richtung ragt, vorzugsweise in eine im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe mit den im erfindungsgemäßen Planetenträger gelagerten Planetenrädern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Planetenträger mit vier zwischen den beiden Trägerwangen positionierten Verbindungsstegen zum Zeitpunkt des axialen Zusammenfügens,
    • 2 den Planetenträger aus 1 zu einem nachgelagerten Zeitpunkt, nämlich dann bei Durchführung einer Verdrehung beider Trägerwangen relativ zu den Verbindungsstegen,
    • 3 der Planetenträger der 1 und 2 zu einem späteren Zeitpunkt, bei dem die Trägerwangen relativ zu den Verbindungsstegen ihre Endposition erreicht haben,
    • 4 der Planetenträger während der Montage des Planetenträgers zu einem Zeitpunkt der dem der 3 nachgelagert ist, nämlich zu dem vier Verriegelungsstücke in Schlitze der ersten Trägerwange und vier Verriegelungsstücke in Schlitze der zweiten Trägerwange eingesetzt werden,
    • 5, 6, 7 und 8 eine Draufsicht, Seitenansicht, Ansicht von unten und perspektivische Ansicht einer der Verbindungsstege,
    • 9 eine partielle Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes mit zusammengebautem erfindungsgemäßem Planetenträger, wie er nach dem in 4 dargestellten Schritt vorliegt,
    • 10 der zusammengebaute Planetenträger aus 9 um Planetenräder und damit zusammenhängende andere Bauteile verminderte Darstellung,
    • 11 eine Schnittdarstellung durch eine obenliegende erste Trägerwange des Planetenträgers aus 10,
    • 12 ein Längsschnitt durch den Planetenträger aus 11 entlang der Linie XII,
    • 13 eine vergrößerte Darstellung des Details XIII aus 11 und
    • 14 eine vergrößerte Darstellung des Details XIV der 12, sowie
    • 15, 16 und 17 eine Darstellung des zusammengebauten Planetengetriebes aus 9 in einer Ansicht von oben, einer Längsschnittdarstellung entlang der Linie XVI aus 15 (16) und eine perspektivische Darstellung ( 17) des Planetengetriebes der 9 und 15.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Planetenträger 1 dargestellt. Der Planetenträger 1 ist zum Lagern von Planetenrädern 2 vorgesehen. Solche Planetenräder 2 sind in den 9 und 15 bis 17 dargestellt.
  • Zurückkommend auf 1 weist der Planetenträger 1 eine erste Trägerwange 3 aus Blech auf. Diese Trägerwange 3 ist ringförmig ausgebildet. Sie ist spanlos gefertigt. Sie ist ein Tiefziehteil.
  • Axial beabstandet dazu ist eine zweite Trägerwange 4 vorhanden, die geometrisch zur ersten Trägerwange 3 identisch ist. Die beiden Trägerwangen 3 und 4 sind Gleichteile.
  • Quer zu den beiden Trägerwangen 3 und 4 gibt es vier separate Verbindungsstege 5. Die beiden Trägerwangen 3 und 4 sind über die Verbindungsstege 5 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 5 stehen orthogonal zu beiden Trägerwangen 3 und 4.
  • Jeder Verbindungssteg 5 besitzt zwei Rückhaltenasen 6 und 7. Die beiden Rückhaltenasen 6 und 7 hintergreifen die erste Trägerwange 3 und die zweite Trägerwange 4. Um genau zu sein, hintergreift die Rückhaltenase 6 die erste Trägerwange 3 und die Rückhaltenase 7 die zweite Trägerwange 4. Die beiden Rückhaltenasen 6 und 7 sind an gegenüberliegenden Ecken der Verbindungsstege 5 vorhanden. Sie ragen bei Beachtung der Umfangsrichtung der Trägerwangen 3 und 4 im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen. Die Richtung, in denen die Rückhaltenasen 6 und 7 abstehen, ist an die Umfangsrichtung also angepasst.
  • Die Verbindungsstege 5 sind in Schlitze 8 und 9 in der ersten Trägerwange 3 bzw. der zweiten Trägerwange 4 eingesetzt. In den Schlitz 8 ragt ein Blockierabsatz 10 der ersten Trägerwange 3. In den Schlitz 9 ragt ein Blockierabsatz 11 der zweiten Trägerwange 4.
  • Im in 1 dargestellten Zustand, erfolgt ein axiales Zusammensetzen der Verbindungsstege 5 in die Schlitze 8 und 9 der Trägerwangen 3 und 4 in Axialrichtung, wie mit den Pfeilen 12 symbolisiert.
  • Erst danach findet ein Verdrehen der ersten Trägerwange 3 relativ zu den Verbindungsstegen 5 statt, wie in 2 dargestellt. Die Verdrehrichtung ist dort mit den Pfeilen 13 symbolisiert. Dabei gelangt eine Anlagefläche 14 der Rückhaltenasen 6 in Anlage mit einer Blockierfläche 15 des Blockierabsatzes 10. Dasselbe passiert bei einer Verdrehung der zweiten Trägerwange 4 relativ zu den Verbindungsstegen, da dann eine nicht referenzierte Anlagefläche der Rückhaltenase 7 in blockierende Anlage mit einer nicht referenzierten Blockierfläche eines dort vorhandenen Blockierabsatzes 11 gelangt.
  • Wie in 4 dargestellt, werden dann acht Verriegelungsstücke 16 zum Verhindern eines Rückdrehens entlang der mit dem Pfeil 17 in die noch offenen Bereiche der Schlitze 8 und 9 eingesetzt.
  • In den 6 bis 8 ist ein Verbindungssteg 5 in Alleinstellung visualisiert. Es fällt auf, dass an jenen Ecken, an denen keine Rückhaltenasen 6 oder 7 vorhanden sind, Ausklinkungen 18 vorhanden sind. Jene Ausklinkungen 18 sind von Vorteil, um die Verdrehbarkeit der Trägerwangen 3 und 4 relativ zu den Rückhaltenasen 6 bzw. 7 anstoßfrei / blockierfrei, bis in ihre Endposition zu gewährleisten.
  • In 9 sind für das dort dargestellte Planetengetriebe 19 weitere bedeutsame Bauteile, wie die Planetenräder 2, Lager 20, Ringscheiben 21 und Buchsen 22 dargestellt.
  • Der Aufbau des Planetenträgers 1 wird auch durch die 10 bis 14 weiter präzisiert. Zur Aufnahme der Buchsen 22, die auch als Planetenbolzen wirken, gibt es Aufnahmelöcher 23. Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes 19 wird auch in Zusammenschau der 15 bis 17 deutlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Planetenrad
    3
    erste Trägerwange
    4
    zweite Trägerwange
    5
    Verbindungssteg
    6
    Rückhaltenase
    7
    Rückhaltenase
    8
    Schlitz
    9
    Schlitz
    10
    Blockierabsatz
    11
    Blockierabsatz
    12
    (axiale) Einsetzrichtung
    13
    Verdrehrichtung
    14
    Anlagefläche
    15
    Blockierfläche
    16
    Verriegelungsstück
    17
    Verriegelungsstückeinsetzrichtung
    18
    Ausklinkung
    19
    Planetengetriebe
    20
    Lager
    21
    Ringscheibe
    22
    Buchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112014004449 T5 [0002]

Claims (10)

  1. Planetenträger (1) zum Lagern von Planetenrädern (2), mit einer ersten Trägerwange (3) aus Blech und einer zweiten Trägerwange (4) aus Blech, die über quer dazu angeordnete Verbindungsstege (5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der aus Blech gefertigten Verbindungsstege (5) einen in Umfangsrichtung ragende Rückhaltenase (6) besitzt, die die erste Trägerwange in Axialrichtung so hintergreift, dass die hintergriffene erste Trägerwange (3) am Verbindungssteg (5) über einen Formschluss befestigt ist.
  2. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5) eine weitere in Umfangsrichtung ragende Rückhaltenase (7) besitzt, die die zweite Trägerwange (4) in Axialrichtung so hintergreift, dass die beiden Trägerwangen (3, 4) an dem Verbindungssteg (5) über einen Formschluss befestigt sind.
  3. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss als Bajonettverbindung ausgebildet ist.
  4. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5) in einen Schlitz (8 und/oder 9) in der ersten Trägerwange (3) und/oder der zweiten Trägerwange (4) eingesetzt ist.
  5. Planetenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (8, 9) eine in Umfangsrichtung gemessene größere Länge als der Verbindungssteg (5) besitzt.
  6. Planetenträger (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Formschluss hergestellten Zustand zwischen einer der Trägerwangen (3 oder 4) und dem Verbindungssteg (5) ein Verriegelungsstück (16) auf einer rückhaltenasenabgewandten Seite des Schlitzes (8 oder 9) eingesetzt ist.
  7. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsstück (16) in den Schlitz (8, 9) der Trägerwange (3, 4) eingepresst ist.
  8. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Vielzahl an Verbindungsstege (5) zwei Rückhaltenasen (6 und 7) besitzt, die auf sich diametral gegenüberliegenden Ecken des Verbindungssteges (5) vorhanden sind.
  9. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5) eine S- oder Z-förmige Breitenprojektion besitzt und selbst der Umfangsrichtung folgend gekrümmt ist.
  10. Planetengetriebe (19) mit in dem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagerten Planetenrädern (2).
DE102020103428.8A 2020-02-11 2020-02-11 Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten Pending DE102020103428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103428.8A DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103428.8A DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103428A1 true DE102020103428A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103428.8A Pending DE102020103428A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132014A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgergehäuse sowie Fahrzeuggetriebe mit dem Planetenträgergehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001832A1 (de) 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102014205797A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE112014004449T5 (de) 2013-09-27 2016-06-30 Gkn Sinter Metals, Llc. Planetenradträgeranordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102016219949A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102017112334A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102018206171A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001832A1 (de) 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112014004449T5 (de) 2013-09-27 2016-06-30 Gkn Sinter Metals, Llc. Planetenradträgeranordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102014205797A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102016219949A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102017112334A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger und einer Formschlussverbindung gegen eine Axialbewegung dreier Bauteile
DE102018206171A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132014A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgergehäuse sowie Fahrzeuggetriebe mit dem Planetenträgergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924802B1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
EP2334941B1 (de) Geteiltes zahnrad
DE102009028517B4 (de) Befestigungsanordnung von Planetenradbolzen
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102007017138A1 (de) Anordnung eines Planetenbolzens in einem Planetenträger und Verfahren zur Montage eines Planetenbolzens
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
WO2009007165A1 (de) Ladeluftschlauch
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
WO2008135396A1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102013220834A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
DE102020103428A1 (de) Blechplanetenträger mit über Verbindungsstege formschlüssig miteinander verbundenen Trägerwangenplatten
EP0933579A2 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen
EP1897659A1 (de) Verfahren zum Einbauen eines gewindepanzernden Elementes in ein Aufnahmegewinde sowie Einbauspindel und gewindepanzerndes Element hierfür
DE102010052589A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102015011808A1 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe
DE102015222301B4 (de) Rollenfreilauf
DE102012222790A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
DE102021213313B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102016014214A1 (de) Montagewerkzeug
EP2551553A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017122838B4 (de) Steckverbindung für ein Leitungssystem mit gecrimptem Clip
DE102018118443A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102022124026A1 (de) Sicherungsring, Bauteilanordnung umfassend einen Sicherungsring sowie Kraftfahrzeug
DE102020127720A1 (de) Planetenträger zur Lagerung von Planetenrädern eines Planetengetriebes sowie Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified