DE102015214016A1 - Kupplungsausrückanordnung - Google Patents

Kupplungsausrückanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015214016A1
DE102015214016A1 DE102015214016.4A DE102015214016A DE102015214016A1 DE 102015214016 A1 DE102015214016 A1 DE 102015214016A1 DE 102015214016 A DE102015214016 A DE 102015214016A DE 102015214016 A1 DE102015214016 A1 DE 102015214016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
turbine blades
bearing
input shaft
transmission input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214016.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Baumann
Daniel Kneuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214016.4A priority Critical patent/DE102015214016A1/de
Publication of DE102015214016A1 publication Critical patent/DE102015214016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird eine verbesserte Dichtstruktur für eine Kupplungsausrückanardnung 1 angegeben. Dazu werden Turbinenschaufeln 16 am drehenden Lagerring 8 oder an der Getriebeeingangswelle 8 vorgesehen, die einen Luftstrom P erzeugen, welcher vom Wälzlager 2 weg gerichtet ist und somit Partikel von der Ebene E der Wälzkörper 3 fernhält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit Kupplungsausrücklageranordnungen, insbesondere mit der Abdichtung von Wälzlagern in Kupplungsausrücklagern.
  • Allgemein üblich ist es, Schalttrennkupplungen von Brennkraftmaschinen mit sogenannten Kupplungsausrückanordnungen zu versehen, welche im Wesentlichen von einem Wälzlager und einem axial verschiebbaren und das Wälzlager aufnehmenden Gehäuse gebildet wird. Das Wälzlager solcher Kupplungsausrückanordnungen ist allgemein als Schrägkugellager ausgestaltet und umfasst einen ersten und einen zweiten, koaxial zum ersten angeordneten zweiten Lagerring, Wälzkörper, die im Ringraum zwischen den beiden Lagerringen abrollen und einen einstückig ausgebildeten und mit Taschen versehenen Käfig, der in Taschen eingesetzte Wälzkörper in gegenseitigem Abstand hält und der von den eingesetzten Wälzkörpern geführt wird. Einer der beiden Lagerringe ist mit dem Gehäuse drehfest verbunden und kann mit diesem unter einer auf das Gehäuse wirkenden Kraft entlang einer das Gehäuse durchdringenden Hülse axial verschoben werden. Am anderen – drehenden – Lagerring ist eine, zumeist von einem mit dem Lagerring verbundenen Flansch bereitgestellte Schulter zur Übertragung einer axialen Kraft auf Federn einer Schalttrennkupplung vorgesehen. Wird zur Trennung der Schalttrennkupplung das Kupplungspedal betätigt, wird unter Vermittlung von üblicherweise mechanischen oder hydraulischen Übertragseinheiten das Gehäuse in axialer Richtung verschoben. Gleichzeitig mit dieser Axialverschiebung des Gehäuses erfährt auch der mit ihm drehfest verbundene Lagerring und durch Vermittlung durch die Wälzkörper auch der andere der beiden Lagerringe eine Axialverschiebung gegen die Wirkung der Federn der Schalttrennkupplung, womit die Schalttrennkupplung öffnet und die Kraftübertragung zwischen einer Brennkraftmaschine und etwa einem der Brennkraftmaschine nachgeschaltetem Getriebe unterbrochen wird.
  • Um das Wälzlager gegenüber Umwelteinflüssen zu schützen und um den Austritt von in den Ringraum eingebrachten Schmierstoffen zu verhindern, ist zumindest eines der axialen Enden der Lagerringe mittels einer Dichtung abge dichtet.
  • Eine solch gattungsmäßige Anordnung ist etwa aus DE 10152484 A1 bekannt. Um die erforderliche Dichtwirkung zu erzielen, ist es etwa aus DE 102008039489 A1 bekannt, zwei den Ringraum zwischen den beiden Lagerringen, in welchem die Wälzkörper abrollen, durch zwei berührende Dichtungen gegenüber Umwelteinflüssen zu schützen, was sehr aufwändig ist. Daneben ist es aus DE 102009049466 A1 bekannt, lediglich ein Ende des Ringraums mittels einer berührenden Dichtung zu versehen und das andere Ende mittels einer nichtberührenden Dichtung abzudichten. Auch wenn die Kombination von berührender und nichtberührender Dichtung einfacher zu realisieren ist, hat die nichtberührende Dichtung in dieser Kombination gegenüber einer aufwändigen berührenden Dichtung eine etwas schlechtere Dichtwirkung.
  • Daher Liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kupplungsausrücklageranordnungen in einfacher Weise in ihrer Dichtwirkung gegenüber Abrieb des Kupplungsbelags und sonstiger Umwelteinflüsse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind den Ansprüchen 2 bis 5 entnehmbar.
  • Ist die Getriebeeingangswelle oder der drehende Lagerring mit Turbinenschaufeln versehen, die in den radialen Abstand ragen, welcher zwischen den Lagerringen und einer die Lagerringe durchdringenden Getriebeeingangswelle besteht, und sind die Stellung der Turbinenschaufeln und die Drehrichtung der Getriebeeingangswelle oder der drehenden Lager so aufeinander abgestimmt, dass bei Rotation der Turbinenschaufeln ein Luftstrom erzeugt wird, der sich von den Wälzkörpern wegbewegt, werden Staubpartikel und andere Verunreinigungen, die gerade bei nicht berührenden Dichtungen sehr leicht ins Lager eingetragen werden können, durch den herrschenden Luftstrom von der Dichtung und damit vom Eintritt ins Lager abgehalten.
  • Wenngleich sich die nach der Erfindung einstellende Verbesserung der Dichtwirkung hauptsächlich bei nichtberührenden Dichtungen zu verzeichnen ist, kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit berührenden Dichtungen Verwendung finden, da auch die ohnehin schon gute Dichtwirkung von berührenden Dichtungen weiter gesteigert ist, wenn Staubpartikel erst gar nicht bis zur berührenden Dichtung gelangen können.
  • Der Luftstrom kann in sehr einfacher Weise realisiert werden, wenn jeder der beiden Lagerringe mit einem Flansch versehen ist, beide Flansche sich in Richtung der Drehachse DA des Wälzlagers unter Einhaltung eines gegenseitigen axialen Abstands A erstrecken und der innere, der Getriebeeingangswelle zugewandte Rand des drehenden Lagerrings mit einstückig am Rand ausgebildeten und etwa durch Umformung des inneren Randes hergestellten Turbinenschaufeln versehen ist.
  • Ein Verzug des Lagerrings beim Ausbilden der Turbinenschaufeln muss nicht befürchtet werden, wenn die Turbinenschaufeln am Rand eines separat gefertigten Rings ausgebildet sind und dieser Ring mit dem drehenden Lagerring später verbunden wird.
  • Eine sehr einfache Realisierung von Turbinenschaufeln am Rand des Ringes ist dann gegeben, wenn dieser Ring als Spritzgussteil, etwa aus Kunststoff, hergestellt ist.
  • Werden Anlaufscheiben oder Anlaufringe verwendet, die mit dem Flansch des drehenden Lagerrings verbunden sind und auf denen sich die Federn einer Schalttrennkupplung abstützen, ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn diese Anlaufringe an ihrem inneren gleichzeitig Turbinenschaufeln aufweisen, da diese Anlaufringe ohnehin aus Kunststoff hergestellt sind und das Vorsehen von Turbinenschaufeln am inneren Rand von Anlaufringen – wenn überhaupt – nur einen unbeachtlichen Mehraufwand zur Folge hat.
  • Kurze Darstellung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Kupplungsausrückanordnung;
  • 2 eine Perspektive eines Lagerings mit Anlaufring; und
  • 3 eine Kombination aus drehendem Lagerring und Getriebeeingangswelle.
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • Die in 1 gezeigte Kupplungsausrückanordnung 1, umfasst im Wesentlichen ein Wälzlager 2, welches vorliegend als Schrägkugellager ausgebildet ist. Wie jedes Wälzlager 2 hat auch das in 1 gezeigte Wälzlager einen inneren Lagerring, einen äußeren, den inneren Lagerring koaxial umgebenden äußeren Lagerring und Wälzköper 3, die im Ringraum 4 zwischen den beiden Lagerringen abrollen. An der in 1 gezeigten Kupplungsausrückanordnung 1 bildet der innere Lagerring den stehenden Lagerring 5 und der äußere Lagerring den drehenden Lagerring 6. Dies bedeutet, dass sich während des Betriebs dieser Kupplungsausrückanordnung 1 der äußere Lagerring um den inneren Lagerring dreht.
  • Jeder der beiden Lagerringe 5; 6 ist mit einem Flansch 7a; 7b versehen, wobei jeder der beiden Flansche 7a; 7b einen radialen Abstand A1, A2 zu einer die Lageringe 5, 6 durchdringenden Getriebewelle 8 einhält, wobei der Abstand A1 des Flansches 7b zur Getriebeeingangswelle 8 deutlich geringer ist als der Abstand A2 des Flansches 7a zur Getriebeeingangswelle 8.
  • Nur der Vollständigkeit halber, sei darauf hin gewiesen, dass der drehende Lagerring 6 mit Federzungen 9 einer nicht weiter veranschaulichten Schalttrennkupplung in Wirkverbindung steht und dass in 1 auf die Darstellung eines Gehäuses verzichtet wurde, an welchem der stehende Lagerring 5 drehfest festgelegt ist.
  • Die im Ringraum 4 zwischen den Lagerringen 5, 6, abrollenden Wälzkörper 3 sind gegenüber der Umwelt abgedichtet. Das mit Blickrichtung auf 1 rechte Ende des Ringraums 4 der Kupplungsausrückanordnung 1 ist dazu mit einer berührenden Dichtung 10 versehen, welche sich radial zwischen den beiden Lagerringen 5, 6 erstreckt. Das axiale Ende des Ringraums 4, welches der berührenden Dichtung 10 gegenüberliegt und an welchem sich die beiden Flansche 7a, 7b der Lagerringe 5, 6 in Richtung der Getriebeeingangswelle 8 unter Einhaltung eines gegenseitigen axialen Abstands Ax erstrecken, ist mittels einer berührungsfreien Dichtung 11 geschützt. Im Einzelnen wird die berührungsfreie Dichtung 11 von einer Wandung 12 des die Wälzkörper 3 aufnehmenden und führenden Käfigs 13 und einer zu dieser einen geringen Abstand A3 einhaltenden Innenwandung 14 des Flansches 7a gebildet.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass in einem anderen – nicht näher dargestelltenm – Ausführungsbeispiel die berührungsfreie Dichtung 11 auch von den beiden Flanschen 7a, 7b selbst gebildet sind, wenn diese Flansche 7a; 7b einen radial überdeckenden Bereich aufweisen, in welchem der axiale Abstand Ax auf das gezeigte Maß A3 reduziert ist.
  • Um die Wirkung der berührungsfeien Dichtung 11 zu verbessern, ist im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der innere Rand 15 des Flansches 7a des drehenden Lagerrings 6 mit einstückig mit dem drehenden Lagerring 6 verbundenen Turbinenschaufeln 16 versehen, von denen in 1 nur eine gezeigt ist. Wird nun unter Vermittlung der am Flansch 7a des Lagerrings 6 anliegenden Federzungen 9 dieser Lagerring 6 in Rotation versetzt und sind die Turbinenschaufeln 16 auf die Drehrichtung des drehenden Lagerrings 6 abgestimmt, wird ein Luftstrom erzeugt, der in 1 durch den Pfeil P angedeutet ist. Dieser Luftstrom P bewirkt, dass Schmutzpartikel, etc., die in die Nähe der Öffnung Ö zwischen dem Rand 16 und der Getriebeeingangswelle 8 gelangen, von diesem am Eintritt in den Ringraum 4 gehindert werden. Wie das Zusammenspiel von Drehrichtung des drehenden Lagerrings 6 und Anstellung der Turbinenschaufeln 16 zu sein hat, um einen – bezogen auf den Ringraum 4 – auswärts gerichteten Luftstrom P zu erzeugen, wird im Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert werden.
  • In 2 ist lediglich der drehende Lagerring 6 einer Kupplungsausrückanordnung gezeigt. Im Unterschied zu der Anordnung gemäß 1 ist Flansch 7a des drehenden Lagerrings 6 mit einer Anlaufscheibe 17 aus Kunststoff versehen, an dessen Ringfläche 18 sich später im montierten Zustand die Federzungen 9 (1) der Schalttrennkupplung abstützen hin 2 nicht gezeigt). In Gegensatz zu der Ausführung gemäß 1 ist in 2 der innere Rand 15a der Anlaufscheibe 17 mit einer Vielzahl Turbinenschaufeln 16 versehen.
  • Um einen bezogen auf die Ebene E (1), in der die Wälzkörper 3 abrollen, auswärts gerichteten und in Pfeilrichtung strömenden Luftstrom mit der Kombination aus dem drehenden Lagerring 6 und der Anlaufscheibe 17 zu erzeugen, wenn diese Kombination zu einer Kupplungsausrückanordnung 1 gemäß 1 komplettiert ist, verlaufen die vom inneren Rand 15a der Anlaufscheibe 17 radial nach innen gerichteten Turbinenschaufeln 16 zur Drehachse DA der später komplettierten Kupplungsausrückanordnung 1 nicht parallel, sondern schräg. Im Einzelnen ist dies bei der Ausführung gemäß 2, bei welcher der drehende Lagerring 6 sich später – wenn die Kupplungsausrückanordnung 1 etwa zwischen dem Getriebe und der Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeugs montiert ist – entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse DA der Kupplungsausrückanordnung 1 dreht (in 2 durch den Drehpfeil DP angedeutet), so gelöst, dass die Turbinenschaufeln 16 am vorderen Rand 19 des inneren Randes 15a der Anlaufscheibe 17 beginnen und am hinteren Rand 20 der Anlaufscheibe 17 enden, wobei eine gedachte Linie L, entlang welcher sich die Turbinenschaufeln 16 zwischen dem vorderen und hinteren Rand 19, 20 des inneren Randes 15a erstrecken, zu einer weiteren gedachten Linie, welche parallel zur Drehachse DA durch den inneren Rand 15a verläuft und die die kürzeste Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Rand 19, 20 entlang der axialen Erstreckung der inneren Randes 15a repräsentiert, einen kleinen Winkel einschließt. Dreht sich – wie in 2 – der drehende Lagerring 6 bzw. die mit ihm verbundenen Anlaufscheiben 17 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann liegt der Schnittpunkt der am vorderen Rand 19 beginnenden, am hinteren Rand 20 endenden, gedachten und den Verlauf jeder Turbinenschaufel 16 entlang der axialen Erstreckung des Randes 15a repräsentierenden Linie L mit dem hinteren Rand 20 in Umfangsrichtung des inneren Randes 15a und bezogen auf die Drehrichtung DA vor dem Schnittpunkt dieser gedachten Linie L mit dem vorderen Rand 19. Zur Unterstützung des erzeugten, auswärts gerichteten Luftstroms P ist es vorteilhaft, wenn die Turbinenschaufeln 16 nicht geradlinig zwischen dem vorderen und hinteren Rand 19, 20 des inneren Randes 15a, sondern – so wie in 2 gezeigt – auf ihrer Erstreckung zwischen vorderem und hinterem Rand 19, 20 einen leicht bogenförmigen Verlauf haben.
  • Nur der Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass bei einer Drehung des drehenden Lagerrings 6 bzw. der späteren Kupplungsrückanordnung 1 im Uhrzeigersinn, zur Erzeugung eines nach außen gerichteten Luftstroms P der Verlauf der Turbinenschaufeln 16 zwischen dem vorderen und hinteren Rand 19, 20 gegenüber der Ausbildung gemäß 2 genau umgekehrt ist, indem dann dort der Schnittpunkt der am vorderen Rand 19 beginnenden und am hinteren Rand 20 endenden, gedachten und den Verlauf jeder Turbinenschaufel 16 entlang der axialen Dicke des inneren Randes 15a repräsentierenden Linie L mit dem hinteren Rand 20 in Umfangsrichtung des inneren Randes 15a und bezogen auf die Drehrichtung DA vor dem Schnittpunkt dieser gedachten Linie L mit dem vorderen Rand 19 liegt.
  • In 3 ist eine Kombination aus drehendem Lagerring 6 und Getriebeeingangswelle 8 gezeigt. Im Unterscheid zur Ausbildung gemäß 1 sind dort die den auswärts gerichteten Luftstrom P erzeugenden Turbinenschaufeln 16 auf dem Außenmantel 21 eines aus Kunststoff gebildeten Rings 22 angeordnet, der auf die Getriebeeingangswelle 8 aufgeschoben und dort drehfest fastgelegt ist. Nur der Vollständigkeit halber sei ausgeführt, dass auf einen separaten Ring 22 verzichtet werden kann, wenn die Getriebeeingangswelle 8 mit einstückig verbundenen Turbinenschaufeln 16 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrücklageranardnung
    2
    Wälzlager
    3
    Wälzkörper
    4
    Ringraum
    5
    stehender Lagerring
    6
    drehender Lagerring
    7a, 7b
    Flansch
    8
    Getriebeeingangswelle
    9
    Federzungen
    10
    berührende Dichtung
    11
    berührungsfreie Dichtung
    12
    Wandung
    13
    Käfig
    14
    Innenwandung
    15, 15a
    innerer Rand
    16
    Turbinenschaufel
    17
    Anlaufscheibe
    18
    Ringfläche
    19
    vorderer Rand
    20
    hinterer Rand
    21
    Außenmantel
    22
    Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152484 A1 [0004]
    • DE 102008039489 A1 [0004]
    • DE 102009049466 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Kupplungsausrücklageranordnung 1 mit einem Wälzlager 2, welches einen stehenden und einen drehenden Lagerring 5, 6 und zwischen den Lagerringen 5, 6 abrollende Wälzkörper 3 umfasst, mit zumindest einer Dichtung 10, 11, welche die zwischen den Lagerringen 5, 6 abrollenden Wälzkörper 3 g gegenüber der Umwelt abdichtet, und mit einer Getriebeeingangswelle 8, welche die beiden Lagerringe 5, 6 mit radialem Abstand A1, A2 durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle 8 oder der drehende Lagerring 6 mit Turbinenschaufeln 16 versehen ist, die in den radialen Abstand A2 ragen, und dass die Stellung der Turbinenschaufeln 16 und die Drehrichtung DP der Getriebeeingangswelle oder der drehenden Lager so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Rotation der Turbinenschaufeln 16 ein Luftstrom P erzeugt wird, der sich von den Wälzkörpern 3 wegbewegt.
  2. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Lagerringe 5, 6 mit einem Flansch 7a, 7b versehen ist, sich beide Flansche 7a, 7b sich in Richtung der Drehasche DA des Wälzlagers 2 unter Einhaltung eines gegenseitigen axialen Abstands Ax erstrecken und der innere, der Getriebeeingangswelle 8 zugewandte Rand 15 des drehenden Lagerrings 6 mit einstückig am Rand 15 ausgebildeten Turbinenschaufeln 16 versehen ist.
  3. Kupplungsausrücklageranardnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln 16 einstückiger Teil eines mit dem drehenden Lagerring 6 oder der Getriebeeingangswelle 8 verbindbaren Rings 18, 22 ist.
  4. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 18, 22 aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Kupplungsausrücklageranordnung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring 18, 22 gleichzeitig einen mit dem Flansch 7a des drehenden Lagerrings 6 verbindbaren Anlaufrings 18 bildet, an welchem sich die Federzungen 9 einer Schalttrennkupplung abstützen.
DE102015214016.4A 2015-07-24 2015-07-24 Kupplungsausrückanordnung Withdrawn DE102015214016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214016.4A DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kupplungsausrückanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214016.4A DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kupplungsausrückanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214016A1 true DE102015214016A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=57738427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214016.4A Withdrawn DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Kupplungsausrückanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102008039489A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102008039489A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125737A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110115A1 (de) Dichtanordnung für ein Radlager sowie Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung
DE102007022316A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102012214905A1 (de) Ausrücklager
DE102009049466A1 (de) Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE102016204197A1 (de) Lager, umfassend einen Verschleißring
DE102015214016A1 (de) Kupplungsausrückanordnung
WO2014183760A1 (de) Ausrücklager
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE202016002577U1 (de) Maschine mit drehbar gelagerter Welle
DE102009025130A1 (de) Dichtelement für ein Drehlager
DE102017218459A1 (de) Wellendichtung für ein Getriebe
DE102019118475A1 (de) Montageeinheit eines Kupplungsausrücklagers
DE102016204975A1 (de) Lager, umfassend einen aufgespritzten Verschleißring und damit verbundenes Herstellungsverfahren
DE102014215204A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
EP3417192B1 (de) Wellendichtung
DE102017110213A1 (de) Schirmring mit Federfunktion und Eigenzentrierung für Kupplungsnehmerzylinder
DE102015214467A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102016223625A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE1970791U (de) Dichtungsanordnung fuer waelzlager.
DE102013215452A1 (de) Tauchlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee