DE1970791U - Dichtungsanordnung fuer waelzlager. - Google Patents

Dichtungsanordnung fuer waelzlager.

Info

Publication number
DE1970791U
DE1970791U DES61636U DES0061636U DE1970791U DE 1970791 U DE1970791 U DE 1970791U DE S61636 U DES61636 U DE S61636U DE S0061636 U DES0061636 U DE S0061636U DE 1970791 U DE1970791 U DE 1970791U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
inner ring
ring
arrangement according
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES61636U priority Critical patent/DE1970791U/de
Publication of DE1970791U publication Critical patent/DE1970791U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Dichtungsanordnung für Wälzlager
Die Neuerung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kupplungsausrücklager, dessen Innenring einen radial nach außen gerichteten Plansch aufweista
Im eingekuppelten Zustand der Kupplung, d. h. wenn Motor und Getriebe kraftschlüssig miteinander verbunden sind, tritt zwischen den Lagerringen des eingebauten Kupplungsausrücklagers keine Relativbewegung auf« Wird dagegen das Getriebe vom Motor getrennt, do he ist die Kupplung ausgekuppelt, läuft ein Lagerring um, während der andere stillsteht« Früher war es üblich, den Außenring umlaufen zu lassen; heute jedoch gehen die Automobilhersteller immer mehr da= zu über, beim Auskuppeln, das über einen am umlaufenden Lagerring angeordneten oder einstückig mit diesem ausgebildeten Druckflansch erfolgt, den Innenring, der kleinere Abmessungen als der Außenring und damit ein geringeres Trägheitsmoment besitzt, rotieren zu lassen. Ein derartiges als Kupplungsausrücklager dienendes Wälzlager muß gut abgedichtet sein, denn bei den heute im Motorenbau erreichten hohen Drehzahlen wirken verhältnismäßig große Fliehkräfte auf das am Innenring haftende Schmiermittel ein und schleudern es nach außen« Damit das Schmiermittel nicht aus dem Lager austreten kann, müssen deshalb Dichtungen vorgesehen sein, die dies wirkungsvoll verhindern, ohne dabei das Reibungsmoment des Lagers wesentlich zu erhöhen«
Es sind bereits verschiedene Dichtungen bei Wälzlagern, insbesondere bei Kupplungsausrücklagern, bekannt, die diese Forderungen jedoch nur schlecht oder unter großem Aufwand erfüllen, und die deshalb in vielen Fällen nicht befriedigen konnten.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Dichtungsanordnung bei Wälzlagern, insbesondere bei Kupplungsausrücklagern, zu schaffen, die bei geringem Aufwand das Wälzlager auch bei den hier herrschenden höheren Temperaturen wirksam gegen Austritt von Schmiermittel und Eintritt von Fremdkörpern schützt, in der Herstellung billig und einfach zu montieren ist und das Reibungsmoment des Lagers nicht oder nur unwesentlich erhöht.
Blatt - 2 ~
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß mit einer Dichtungsanordnung, deren Merkmal es ist, daß eine auf der Seite des Flansches am Innenring in den Wälzlagerinnenraum hineinragende und gegebenenfalls mit einer am Innenring angeordneten weiteren Dichtscheibe zusammenwirkende Dichtscheibe mittels eines mehrmals abgewinkelten Befestigungsringes am Außenring befestigt ist und daß das dem Flansch des Innenringes zugewandte Ende des Befestigungsringes mit geringem Abstand parallel zur Umfangsflache und/oder zur Stirnseite des Flansches verläuft«
Dieses und weitere Merkmale der Neuerung sollen an einigen Ausfiihrungs« beispielen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig» 1 ein Kupplungsausrücklager mit der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung,
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung mit abgewinkelter Dichtscheibe,
Fig. 4 eine Dichtungsanordnung, bei der die Dichtscheibe am inneren Hand einen elastischen Dichtring aufnimmt,
Fig. 5 die neuerungsgemäße Anordnung mit einem Befestigungsring, der eine elastische, am Innenringflansch schleifende Dichtlippe aufweist,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform mit labyrinthartig in den Flansch des Innenringes eingreifendem Befestigungsring,
Fig. 7 bis 10 Dichtungsanordnungen gemäß der Neuerung, die eine weitere, am Innenring befestigte Dichtscheibe aufweisen.
Das in Fig» 1 gezeigte Kupplungsausrücklager besteht im wesentlichen aus dem einen radial nach außen gerichteten Flansch 1 aufweisenden Innenring 2, dem auf eine Hülse oder Muffe 3 aufgeschobenen Außen-
Blatt - 3 -
ring 4 und den sich zwischen den Lagerringen 2 und 4 abwälzenden und vom Käfig 5 voneinander in Abstand gehaltenen Wälzkörpern 6, im Ausführungsbeispiel Kugeln. An der dem Flansch 1 des Innenringes 2 zugewandten Stirnseite des Außenringes 4 ist eine Dichtscheibe 7 angeordnet, die mit ihrem inneren Band in eine Nut 8 des Innenringes 2 eingreift und so eine Art Labyrinth bildet« Die Diehtscheibe 7 ist neuerungsgemäß mittels eines auf eine Schulter 9 des Außenringes 4 aufgeschobenen und am Schulterabsatz umgebördelten Befestigungsringes 10$ der den äußeren Rand der Dichtscheibe 7 fest umschließt, fixierte Das dem Innenringflansch 1 zugewandte Ende des Befestigungsringes 10 ist in axialer Richtung abgewinkelt und bildet mit dem Innenringflansch 1 eine Spaltdichtung,
Wie Pig» 2 zeigt, kann der innere Rand der Dichtscheibe 7 ebenfalls, z. B. nach innen, abgewinkelt sein und} wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, parallel zur Schulterfläche des Innenringes 2 verlaufen, wodurch eine wirksame Spaltdichtung entsteht. Auch der Befestigungsring 10 hat an seinem dem Innenringflansch 1 zugewandten Ende eine weitere, parallel zur Stirnseite des Innenringflansches 1 verlaufende Abwinkelung erhalten, die bei diesem Ausführungsbeispiel in eine Aussparung am Innenringflansch 1 eingreift.
Weiterhin ist es möglich, die Dichtscheibe 7 mehrmals abzuwinkein bzw. eine umlaufende Sicke 11 in die Dichtscheibe 7 einzudrücken, so daß bei entsprechender Ausbildung des Innenringflansches 1 ein radiales Labyrinth erhalten wird (siehe Fig. 3).
In Fig. 4 ist eine Diehtscheibe 7 am Außenring 4 befestigt, deren innerer Rand einen elastischen, mit der Dichtlippe am Innenring 2 schleifenden Dichtring 12 trägt. Die Dichtscheibe 7 ist hier an der am Außenring 4 anliegenden Seite mit elastischem und hitzebeständigem Material, z„ B. einem geeigneten Kunststoff od„ dgl., beschichtet, wodurch eine gute Haftung zwischen Dichtscheibe 7 und Außenring & sowie eine gute Dichtwirkung erzielt werden«
Auch der Befestigungsring 10 kann an seinem, dem Innenringflansch 1 zugewandten Ende, wie in Fig» 5 dargestellt, mit einem elastischen und hitzebeständigen Dichtring 13 verbunden sein. Der Dichtring 13 läuft
Blatt - 4 -
mit der Dichtlippe am Innenringflansch 1 an, der an dieser Stelle zweekmäßigerweise angefast ist«
Schließlich ist es auch möglich, das dem Innenringflansch 1 zugewandte Ende des Befestigungsringes 10 mehrfach abzuwinkein, und zwar so, daß es in eine entsprechende Aussparung des Innenringf1ansehes eingreift, wodurch eine wirksame Labyrinthdichtung entsteht (Fig» 6).
Zu bemerken ist noch, daß in allen Fällen^ in denen die Dichtscheibe mit dem inneren Rand in eine Nut 8 des Innenringes 2 eingreifts das Material für die Dichtscheibe 7 nachgiebige bzw« elastische Eigenschaften aufweisen muß, damit die Dichtscheibe 7 über den Innenring geschoben werden kann. Als elastisches Material findet z„ B* glasfaserverstärkter Kunststoff Verwendung, der auch bei den in Kupplungen auftretenden höheren Temperaturen beständig ist0 In den anderen Fällen kann die Dichtscheibe 7 aus Blech od. dgl, bestehen.
Die folgenden Ausführungsformen der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung zeichnen sich dadureh aus, daß zur Dichtscheibe 7 und dem gleichzeitig als Dichtung ausgebildeten Befestigungsring 10 eine weitere, am Innenring 2 befestigte Dichtscheibe 14 hinzukommt. Fig, 7 zeigt den grundsätzlichen Neuerungsgedanken, nämlich die Anordnung der Dichtscheibe 7 und des Befestigungsringes 10, wie sie im wesentlichen bereits in Fig. 1 abgebildet ist, und einer zusätzlichen Dichtscheibe 14S deren innerer Rand vorteilhaft abgewinkelt und in eine am Innenring eingestochene Befestigungsnut 15 eingebördelt ist. Der äußere Rand der Dichtscheibe 14 erstreckt sich radial nach außen oder ist - gestrichelt dargestellt - etwas zum Lagerinneren hin abgebogen, wodurch das von der Fliehkraft abgeschleuderte Schmiermittel ins Lagerinnere zurückbefördert wird.
In Fig. 8 und 9 bilden die mehrmals abgewinkelte Dichtscheibe 7 und die ebenfalls abgewinkelte Dichtscheibe 14 eine wirksame Labyrinthdichtung. In Fig. 8 ist der äußere Rand der Dichtscheibe 14 aus dem bereits erwähnten Grund zum Lagerinneren hin abgebogen*
Schließlich ist in Fig» 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung gezeigts bei dem in die mit dem Be-
_ Ej _
Blatt - 5 -
festigungsring 10 am Außenring 4 befestigte Dichtscheibe 7 ein Ring l6, vorzugsweise aus hitzebeständigem und reibungsminderndem Kunststoff, eingeklemmt ist. Der Ring 16 liegt an der auf dem Innenring 2 angeordneten Dichtscheibe 14 axial dichtend an. Während des Kupplungsvorganges wird der Innenring 2 etwas nach rechts verschoben und nimmt dabei die Dichtscheibe 14 mit, so daß diese nicht mehr oder nur geringfügig am Dichtring 16 schleift» Hierdurch wird das Seibungsmoment beim* Umlaufen des Innenringes 2 stark vermindert.
Selbstverständlich sind die angeführten Ausführungsbeispiele nicht erschöpfend; vielmehr sind noch anderes unter den Neuerungsgedanken fallende Ausführungen möglich,, Der Neuerungsgedanke ist nieht auf Kugellager oder Kupplungsausrücklager beschränktj sondern auch bei anderen Wälzlagern anwendbar.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin5 daß eine billige, wirksame und leicht zu montierende Dichtungsanordnung für Wälzlager geschaffen ist.

Claims (1)

  1. SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt. 7. Juli I967 f
    Schutzansprüche
    ' 1. Dichtungsanordnung für ein Wälzlager^ insbesondere für ein Kupplungsausrücklager, dessen Innenring mit einem radial nach außen gerichte-
    "· ten Flansch versehen ists dadurch gekennzeichnet daß eine in den Wälzlagerinnenraum hineinragende und gegebenenfalls mit einer am Innenring (2) angeordneten weiteren Dichtscheibe (l4) zusammenwirkende Dichtscheibe (7) mittels eines mehrmals abgewinkelten Befestigungsringes (lO) am Außenring (4) befestigt ist und daß das dem Flansch (l) des Innenringes (2) zugewandte Ende des Befestigungsringes (lO) mit geringem Abstand parallel zur Umfangsflache und/oder zur Stirnseite des Flansches (l) verläuft»
    2» Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (?) plan ist»
    ^ 3« Dichtungsanordnung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet^ daß die Dichtscheibe (7) einmal oder mehrmals abgewinkelt ist und vorzugs-
    r* weise in entsprechende Aussparungen des Innenringflansches (l) eingreift,
    Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen ls 2 oder 3S dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand der Dichtscheibe (?) mit einem am Innenring (2) schleifenden Dichtring (l2) versehen ist,
    5. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4S dadurch gekennzeichnet, daß das dem Innenringflansch (l) zugewandte Ende des Befestigungsringes (lO) labyrinthartig in den Innenringflanseh (l) eingreift.
    6. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5} dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (lO) am dem Innenringflansch (l) zugewandten Ende mit einem elastischen, am Innenringflansch (l) schlei-
    4. fenden Dichtring (l3) verbunden isto
    7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteres am Innenring (2) angeordnete Dicht-
    Blatt - 2 -
    scheibe (l4) einmal oder mehrmals abgewinkelt ist und mit dem inneren Rand in eine Nut (l5) an der Schulter des Innenringes (2) eingebördelt ist»
    Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach außen erstreckende Teil der Dichtscheibe (14) plan ist»
    9« Dichtungsanordnung nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß der sich radial nach außen erstreckende Teil oder der äußere Rand der Dichtscheibe (l4) vorzugsweise bogenförmig lagereinwärts abgebogen ist.
    10. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 7} 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (14) mit den abgewinkelten Teilen in entsprechende Abwinklungen der Dichtscheibe (7) labyrinthartig eingreift.
    11. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichtscheibe (14) ein in die Dichtscheibe (7) eingeklemmter Dichtring (l6) anliegt.
DES61636U 1967-07-08 1967-07-08 Dichtungsanordnung fuer waelzlager. Expired DE1970791U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61636U DE1970791U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Dichtungsanordnung fuer waelzlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61636U DE1970791U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Dichtungsanordnung fuer waelzlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970791U true DE1970791U (de) 1967-10-19

Family

ID=33383108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61636U Expired DE1970791U (de) 1967-07-08 1967-07-08 Dichtungsanordnung fuer waelzlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970791U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346073A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Wellendichtung
DE102008039529A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
FR3007806A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Ntn Snr Roulements Palier a roulement
WO2018196923A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager mit dichtungsanordnung als verliersicherung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346073A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Wellendichtung
DE102008039529A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
FR3007806A1 (fr) * 2013-07-01 2015-01-02 Ntn Snr Roulements Palier a roulement
EP2821662A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 NTN-SNR Roulements Radnaben-Wälzlageranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsvorrichtung
WO2018196923A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager mit dichtungsanordnung als verliersicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225018C2 (de) Dichtringeinheit
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE102013218635A1 (de) Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
EP0609659A1 (de) Planetenträger-Anordnung mit einer ringförmigen Ölstauscheibe
DE2926207A1 (de) Dichtung fuer eine welle
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
EP2831453A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19903170C2 (de) Wälzlagereinheit
DE102010010735A1 (de) Ausrücklager
DE102014203210A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE1970791U (de) Dichtungsanordnung fuer waelzlager.
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE102012207745A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtscheibe
DE19720778C1 (de) Gleitringdichtung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE10118095B4 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE7812669U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE3446114A1 (de) Lagerdichtung