DE2238309A1 - Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2238309A1
DE2238309A1 DE2238309A DE2238309A DE2238309A1 DE 2238309 A1 DE2238309 A1 DE 2238309A1 DE 2238309 A DE2238309 A DE 2238309A DE 2238309 A DE2238309 A DE 2238309A DE 2238309 A1 DE2238309 A1 DE 2238309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing head
spring
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2238309A
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Tune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilgrim House Group Ltd
Original Assignee
Ransome Hoffmann Pollard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransome Hoffmann Pollard Ltd filed Critical Ransome Hoffmann Pollard Ltd
Publication of DE2238309A1 publication Critical patent/DE2238309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0462Bearing cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3496Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Karl A. Bro.se
Dipl.-Ing. .
D-"-323 München - Pullach
"..'ic-KfüSir.iJ.Mdiii. 7933570,7931732
DBR/sta - 36 866/71 München-Pullach, den 3. Augast 1972'·
RANSOFE HOFFMANN POLLARD LTD., New Street, Chelmsford, Essex, England
Wellenlagerung und Wellendichtung in Integralbauweise, insbesondere für Wasserpumpen bei Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung und Wellendichtung in Integralbauweise, insbesondere zur Verwendung bei Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen.
Ein übliches integriertes Wellenlager" besteht aus einer zentralen Welle und einem Lager mit in zwei Reihen angeordneten Rollelementen (entweder ein zweireihiges Kugellager oder eine aus Kugellager und Rollenlager bestehende Kombination), die einen gemeinsamen, einstückigen äußeren Laufringteil haben. In der Welle sind innere Laufringnuten um deren Umfang herum spanabhebend ausgebildet, wobei die Nuten in zweckdienlichen Abständen vorgesehen sind, die den jeweiligen Laufringnuten in dem äußeren Laufringteil entsprechen. Ein Käfig oder ein Trennglied ist hierbei in jedem Bewegungsweg des Rollelementes verwendet, um die Rollelemente zu führen und im Abstand voneinander zu halten. Das Lager ist mit einem Schmiermittel vorgepackt und weist einen in Fetall eingeschlossenen Filz oder synthetische Dichtungen an beiden Enden des äußeren Laufringteile3 auf, um das Schmiermittel zurückzuhalten.
Wenn das Lager in der Waueerpumpe eines Fahrzeuges verwendet wird, stehen beide Enden der WeILe über den äußeren Laufrlngteil vor. Eine cUoeibi· Verlängerungen bildet einen Sitz zur
3()fl80?/0B77 8ADOfS01NAL
Montage des Ventilators und einer zusätzlichen Antriebsscheibenanordnung, und ein Flügelrad oder dergleichen ist auf die andere Verlängerung aufgepaßt, um das Kühlmittel in Umlauf zu halten. "Sine Drehdichtung ist zwischen der Fläche des äußeren Laufringes des integrierten Wellenlagers und dem Flügelrad enthalten, um das Innere des Lagers gegenüber dem Kühlmittel abzudichten und um aus der Kühlmittelkammer Kühlmittelverluste zu verhindern.
Diese übliche Anordnung von Lager und getrennter Drehdichtung kann eine Anzahl von Nachteilen aufweisen. Insbesondere muß ein zusätzlicher, auf spanabhebendem Wege hergestellter, Sitz vorgesehen sein, um die Dichtung aufzunehmen, und eine zweckdienliche Gregenfläche muß vorgesehen werden, indem entweder die Endfläche der Nabe des Flügelrades geläppt werden muß, oder indem ein Gregenflächenteil zwischen dem Flügelrad und der Dichtung eingefügt wird.
Um eine zufriedenstellende Abdichtung zu erzielen, muß beim Zusammenbau der Pimpe Vorsorge getroffen werden, die Belastung der Dichtfläche zu steuern, so daß die zufriedenstellende Dichtwirkung mit der maximalen Lebensdauer der Kombination des Dichtmaterials und des Kontaktflächenmaterials konsistent ist. Bei dieser konventionellen Flächendichtungsanordnung ist es schwierig, die optimale Flächenlast zu erreichen, da hier die Aufsummierung der Toleranzen der einzelnen Bauteile eingeht.
Die Verwendung anderer bekannter Dichtungsanordnungen zur Verwendung bei der WeLlenlagerung einer Wasserpumpe bietet eine Anzahl von ProbLemen, wobei, das hauptsächliche Problem darin besteht, daß derartige Anordnungen normalerweise dafür gedacht Bind, das Eintreten von f>chmutz oder Sprühnebel und dergleichen zu verhindern, und nomtt in keiner Weiue geeignet sind, in einem unter Druck sjtehendnn FUifjijigkeitas.yotem verwendet zu werden.
Der Erfindung Liogt dl ο Aufgabe zugrunde, otne Lagerung dor ) btisichricsbürmn Aft au fiohaffen, bat der iliene Nachteile
Ί f)!) H 0 7 / 0 Ϊ) 7 7 BAD ORIGINAL
vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Wellenlager und einer Wellendichtung in Integralbauweise, welche eine mit einem inneren Laufring versehene zentrale Welle, eine Anzahl von Rollelementen, einen äußeren laufring und eine mediendichte Dichtung, die den Eintritt von unter Druck stehender Flüssigkeit in das Lager verhindert, aufweist, im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Dichtung eine ringförmige Dicht-Gegenfläche aufweist, die an dem äußeren Laufring in flüssigkeitsdichter Weise befestigt ist und sich in Richtung der Welle erstreckt, sowie einen Dichtungskopf, welcher im Betrieb gegen die Dicht-Gegenflache durch einen federnden Bauteil gehalten ist, welcher an einem wellenfesten Anschlagteil abgestützt ist, wobei der Dicht-Kopf derart ausgebildet ist, daß er sich mit der Welle über eine zwischen diesen vorgesehene Antriebsverbindung dreht.
Vorzugsweise i3t der federnde Bauteil eine Feder, die einen ringförmigen Abschnitt aufweist, welcher einstückig mit einer Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten kurvenförmigen Armen ausgebildet ist, wobei die Arme aus der Ebene des ringförmigen Abschnittes vorstehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein in einer ringförmigen Ausnehmung im Dichtungskopf angeordneter O-Ring vorgesehen und bildet eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Welle und dem Dichtkopf. Alternativ dazu bildet ein in einer Nut in der Welle angeordneter O-Ring eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Welle und dem Dichtkopf.
In vorteilhafter Weise ist der Anschlagteil ein Sprengring, der in einer Nut in der Welle festgelegt ist. In zweckdienlicher Weise beeteht die Antriebsverbindung aus einer ersten mechanischen Kupplung zwischen dem Sprengring und der Feder und einer zweiten mechanischen Kupplung zwischen der Feder und dem Dichtkopf. Der Eingriff eines Vorsprunges auf dem ringförmigen Abschnitt der Feder und eine an einem Ende des Sprengringes
309807/0977
vorgesehene Vergrößerung kann die erste mechanische Kupplung f bilden, und der Eingriff der freien Enden der Federarme mit einer entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen an dem Dichtkopf kann die zweite mechanische Kupplung bilden*
Eine vorteilhafte Ausfiihrungsform der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, daß eine Haltescheibe zwischen dem Dichtkopf und der Feder vorgesehen wird, wobei die Scheibe mit einer Vielzahl von Ausnehmungen versehen ist, die mit den an dem Dichtkopf vorgesehenen VorSprüngen zusammenpassen. In diesem Fall kann die zweite mechanische Kupplung durch den Eingriff der freien Enden der Federarme mit einer entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen auf den Scheiben gebildet werden, wobei die Scheibe und der Dichtkopf derart angeordnet sind, daß eine Eelativdrehung zwischen diesen verhindert ist. j
Eine Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge mit einer Wellenlagerung und Wellendichtung in Integralbauweise nach der vorliegenden Erfindung wird im folgenden als beispielhafte Ausführungsform beschrieben, anhand derer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung näher erläutert wird. Es zeigtt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Wellenlagerung und Wellendichtung in Integralbauweise nach Fig. 1»
Fig. 3 a einen Schnitt durch den Dichtkopf des Lagers;
Fig. 3 b eine Draufsicht des Dichtkopfes gemäß Fig. 3 a in Richtung des Pfeiles A;
Fig. 4 a eine perspektivische Ansicht der Vorspannfeder für die Dichtung des Lagers;
Fig. 4 b eine Draufsicht der Dichtungsvorspannfeder nach
309807/0977
Fig. 4 a in Richtung des Pfeiles B;
Pig. 5 eine Draufsicht des Sprengringes der in Fig. 2 veranschaulichten Anordnung;
Fig. 6 eine Draufsicht des Halteringes der in Fig. 2 verans chaulichten Anordnung;
Fig. 7 a einen Schnitt durch eine abgewandelte Form des ' Dichtkopfes; ;
Fig. 7 b eine Draufsicht des Dichtkopfes nach Fig. 7 a in Richtung des Pfeiles C;
Fig. 8 a eine Seitenansicht des bei dem Dichtkopf nach
den Fig. 7 a und 7b verwendeten Halteringes; und
Fig. 8 b eine Draufsicht des Halteringes nach Fig. 8 a in Richtung des Pfeiles D. .
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Wasserpumpeneinheit für Kraftfahrzeuge, die ein Wellenlager 1 in Integralbauweise, in einem Pumpengehäuse 2 montiert, aufweist. Ein Ventilator und die Nabe 3 des Keilriemenantriebes sind auf ein Ende einer zentralen Welle 4 aufgepaßt. Ein Flügelrad 5 ist auf das gegenüberliegende Ende der Welle 4 aufgepaßt, so daß der erforderliche Spalt 6 zwischen der Flügelfläche 5 a des Flügelrades und dem Gehäuse 2 für das Spiel beim Lauf vorhanden ist. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Lagers 1. Ein äußerer Laufring 7 wirkt mit zwei Nuten 8, die in der Welle 4 spanabhebend ausgebildet sind, zusammen, um zwei Laufspuren für Kugeln 9 zu bilden. Die Kugeln 9 sind in ihren entsprechenden Laufspuren mittels Käfigen 10 geführt und im Abstand voneinander gehalten, und eine Schmiermitteldichtung 11 dichtet dasjenige Ende, des Lagers ab, welches dem Ventilator und der Nabe 3 des Keilriemenantriebes benachbart ist. Das Innere des Lagers ist bezüglich des in dem Kühlsystem durch das Flügelrad 5 im Kreislauf
309807/0977
bewegten Kühlmittels mittels einer primären Dichtungsgegenfläche 12 abgedichtet, welche aus einer mit Kohlenstoffgraphit imprägnierten Harzgießmasse hergestellt ist und in der Gegenbohrung 13 des äußeren Laufringes befestigt ist, und mittels eines primären Dichtkopfes 14. Der Dichtkopf 14 ist aus einem mit Kohlenstoffgraphit imprägnierten Kunstharz unterschiedlicher Härte hergestellt und wird in dichtendem Eingriff mit der Gegenfläche 12 unter der erforderlichen Vorspannung mittels einer Dichtungsvorspannfeder 15 gehalten, die aus federstahl hergestellt ist und die auf der Hinterseite durch einen Sprengring 16 (vgl. Fig. 5) abgestützt ist, welcher in einer Nut 17 festgelegt ist, die in der Welle 4 ausgebildet ist. Sine O-Ringdichtung 18, die in einer ringförmigen Ausnehmung 19 im Dichtkopf 14 angeordnet ist, bildet eine statische flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Welle und der Bohrung des Dichtkopfes.
Der Dichtkopf 14 weist eine vorbereitete Kontaktfläche 20 (vgl. Fig. 3 a) auf, und ein teilweiser Druckausgleich wird durch den auf eine Hingfläche 21 wirkenden Flüssigkeitsdruck gewährleistet, welcher dem Flüssigkeitsdruck auf der Hinterfläche 22 entgegenwirkt. Ein Halter 23 (vgl. Fig. 6), der aus Messing hergestellt ist, umschließt den O-Ring 18, wobei dessen Ausnehmungen 24 mit den drei im gleichen Abstand angeordneten Voreprüngen 25, die auf der Hinterfläche 22 der Dichtung 14 vorgesehen sind, übereinstimmen.
Wie aus den Fig. 4 a und 4 b ersichtlich, weist die Feder 15 einen ringförmigen Abschnitt 26 und drei im gleichen Abstand angeordnete gebogene Arme 27 aus elastisch federndem Material auf. Diese Arme 27 greifen in die Vorsprünge 25 auf dem Dichtkopf 14 ein (vgl. Fig. 3 a und 3 b). Ein Stutzen 28 ist an dem ringförmigen Abschnitt 26 der Feder 15 vorgesehen. Im Betrieb arbeitet dieser Stutzen 28 mit einem der Endabschnitte 29 des Sprengringes 16 (vgl. Fig. 5) zusammen, so daß eine Drehung der Welle 4 eine Drehung der Feder 15 bewirkt. Diese Drehung wird auf den Dichtkopf 14 durch den Eingriff der Federarme 27 mit
309807/0977
den Vorsprüngen 25 an dem Dichtkopf übertragen. Somit wird der Dichtkopf durch die Welle 4 derart angetrieben, daß sich im Betrieb der Dichtkopf 14 relativ zu der Gegenfläche 12 dreht. Diese Eelativdrehung ist für das wirksame Arbeiten der Dichtung in einem derartigen unter Druck stehenden Flüssigkeitssystem unbedingt erforderlich, da hierdurch im wesentlichen ein Druckabfall über die abdichtende Oberfläche geschaffen wird, welcher dem äußeren Druck des Wassers widersteht.
Der Stutzen 28 bewirkt somit, daß der Antrieb auf den Dichtkopf lediglich für eine Drehrichtung der Welle übertragen wird. Falls ein positiver Antrieb in beiden Drehrichtungen erforderlich ist, kann ein zweiter zusammenwirkender Bereich an dem Sprengring 16 vorgesehen werden.
Das lager wird in der folgenden Weise zusammengesetzt. Die primäre Dichtungsgegenfläche 12 wird in der Gegenbohrung 13 des äußeren Laufringes befestigt. Dies kann mittels irgendeines "Verfahrens geschehen, welches eine sichere und flüssigkeitsdichte Verbindung gewährleistet, beispielsweise durch Preßpassung, Kleben mit einem Klebemittel vom Epoxytyp oder Umkleiden der Gegenfläche mit einer synthetischen Gummigießmasse und ' Einpressen oder Verkleben der Gegenfläche in der Gegenbohrung.
Die statische Hingdichtung 18 wird in ihre Ausnehmung 19 einge- ' setzt, und der primäre Dichtkopf 14 wird längs der Welle 4 ge-• schoben, bis seine Kontaktfläche 20 in Berührung mit der Gegen- ; fläche 12 steht. Anschließend wird der Halter 23 in seine Einbaulage geschoben, wobei seine Ausnehmungen 24 mit den Vorsprüngen 25 auf der Hinterfläche 22 des Dichtkopfes 14 übereinstimmen. Die Dichtungsvorspannfeder 15 wird dann längs der Welle 4 vorgeschoben, bis ihre Arme 27 in Eingriff mit den Vorsprüngen 25 auf der Hinterfläche 22 des Dichtkopfes 14 gelan- : gen. Die Feder 15 wird dann teilweise zusammengedrückt und der Sprengring 16 in die Nut 17 eingeschnappt, um die Dichtungsanordnung in dem erforderlichen vorgespannten Zustand zu halten, wobei der Stutzen 28 in Anlage an der Nase 29 angeordnet wird.
309807/0977
Die Fig. 7 a und 7 b zeigen eine abgewandelte Form eines Dichtkopfes 114, der eine vorbereitete Kontaktfläche 120 aufweist, wobei ein teilweiser Druckausgleich dadurch geschaffen wird, daß der auf eine Ringfläche 121 wirkende Flüssigkeitsdruck dem Flüssigkeitsdruck auf der Hinterfläche 122 entgegenwirkt. Eine Haltescheibe 123 oder Scheibe zur örtlichen Festlegung (vgl. Fig. 8 a und 8 b), die aus Messing hergestellt ist, umschließt den O-Ring (nicht dargestellt), wobei die Scheibe 123 mit drei Nasen 124 versehen ist, die mit im gleichen Abstand angeordneten Nuten 125 übereinstimmen, die in der gewölbten Oberfläche des Dichtkopfes 114 ausgebildet sind. Drei im gleichen Abstand befindliche Vorsprünge 126 sind an der Scheibe 123 vorgesehen (vgl. Fig. 8 a und 8 b). Diese Vorsprünge 126 treten an die Stelle der Vorsprünge 25 des Dichtkopfes 14 nach der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 und stehen in Eingriff mit den Enden der Federarme (nicht dargestellt), um den Antrieb des Dichtkopfes 114 zu ermöglichen.
Je nach den Eigenschaften des flüssigen Mediums, gegenüber dem abgedichtet werden soll, sind eine große Anzahl von Kombinationen der Materialien von Dichtkopf und Gegenfläche möglich. Für die konventionelle Wasserpumpe bei Kraftfahrzeugen, wie sie oben beschrieben ist, wurde die folgende Kombination, die lediglich beispielhaft erwähnt wird, zweckdienlich sein, nämlich Kohlenstoffgraphit oder Graphit als Füllmittel enthaltende Plastikgießmaterialbronze, rostfreier Stahl, Nickelgußeisen, Keramik oder Stellit.
Als eine Alternative zu der Anordnung des 0-linges 18 in der Ausnehmung 19 in dem Dichtkopf 14 kann dieser in einer Nut in der Welle 4 angeordnet sein, wobei in diesem Falle die Ausnehmung 19 nicht erforderlich ist. Diese Alternative jedoch hat den Nachteil, daß die Welle hierdurch geschwächt wird, und wird folglich nicht in gleicher Weise bevorzugt wie die oben beschriebene Anordnung.
Es soll hervorgehoben werden, daß die oben beschriebene inte-
309807/0977
grierte Wellenlagerung die Nachteile der nach dem Stand der Technik bekannten Lager insofern vermeidet, als das Lager und die Primärdichtungseinrichtung als eine Einheit hergestellt werden können. Somit treten keine Probleme beim Zusammenbau der Dichtung derartiger Wasserpumpen auf. Fernerhin wird durch die vorgeschlagene Bauweise Raum gespart und eine wesentlich konsistentere Belastung der Dichtungsgegenflächen erzielt, da diese ' nicht mehr von der Addition der Toleranzen der Pumpenbauteile j der gesamten Einheit abhängt. Hinzu kommt, daß für die erfin- I dungsgemäße Dichtung keine besonderen, auf spanabhebendem Wege hergestellten Merkmale am Gehäuse, weder zum Zusammenbau, noch zum Betrieb, erforderlich sind.
Weiterhin ist nach der Erfindung durch "die richtige Positionierung und Herstellung der Teile der Einrichtung die erforderliche axiale Kompression der Dichtungsvorspannfeder leicht erreichbar, die die genau richtige Last an den Berührungsflächen für eine zufriedenstellende Abdichtung gewährleistet, welche mit einer optimalen Lebensdauer für die gegebene Kombination der Materialien von Dichtung und Gegenfläche konsistent ist.
Weiterhin gewährleistet die Verwendung der Feder 15 mit den Federarmen 27 eine wesentlich gleichmäßigere Vorspannung des Dichtkopfes 14, als dies bei bekannten Anordnungen unter Verwendung von Schraubenfedern möglich ist. Dies ist aufgrund der bei Schraubenfedern unvermeidbaren Variationen der Federkraft und Steifigkeit der Fall. Die Feder 15 führt weiterhin zu einer Raumersparnis. Somit wäre bei bekannten Anordnungen unter Verwendung von Tellerfedern eine erheblich verringerte Materialdicke im Querschnitt für die gleiche Federvorspannung erforderlich. Diese verringerte Dicke reicht jedoch nicht aus, um den Antrieb auf den Dichtkopf zu übertragen. Die Verwendung der gebogenen Arme 27 der Feder 15 vergrößert effektiv die Länge der Arme,· und somit kann ein stärkeres (d. h. dickeres) Material verwendet werden, welches wiederum die erforderliche Drehmomentübertragung ermöglicht.
3 0 .);] ft 7 / 0 9 7 7
Sämtliche der in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen veranachaulichten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
3 0 9 Ö 0 7 / «ι ci 7 7

Claims (13)

  1. Patentansprüche t
    1 . JWeIlenlager und Wellendichtung in Integralbauweise mit einer ^—^ zentralen Welle, die einen inneren Laufring aufweist, einer Anzahl von Rollelementen, einem äußeren Laufring und einer flüssigkeitsdichten. Dichtung, um den Eintritt von unter Druck stehender Flüssigkeit in das Lager zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung eine ringförmige Dichtungsgegenfläche (12), an dem äußeren Laufring (7) in flüssigkeitsdichter Weise befestigt, aufweist, die sich in "Richtung der Welle (4) erstreckt, und daß ein Dichtkopf (14, 114) vorgesehen ist, welcher im Betrieb mittels eines federnden Bauteiles (15) gegen die Gegenfläche (12) gehalten ist, welcher durch einen auf der Y/elle (4) festgelegten Anschlagteil (16) abgestützt ist, wobei der Dichtkopf (H, 114) über eine zwischen der Welle (4) und dem Dichtkopf (14, 114) vorgesehene Antriebsverbindung (23-29; 123 - 126) gemeinsam mit dieser drehbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Bauteil (15) eine Feder (15) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) einen ringförmigen, einstückig mit einer Anzahl von in gleichen Abständen angeordneten gebogenen Armen (27) ausgebildeten Abschnitt 26 aufweist, wobei die Arme (27) aus der Ebene des ringförmigen Abschnittes (26) vorstehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) drei Arme (27) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer ringförmigen Ausnehmung (19) in dem Dichtkopf (H, 114) angeordneter O-Ring (18) vorgesehen ist und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen .der Welle (4) und dem Dicht-
    309807/0977
    kopf (14, 1H) bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring in einer in der Welle (4) vorgesehenen Nut angeordnet ist und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Welle (4) und dem "Dichtkopf (H, 114) bildet.
  7. 7. "Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagteil (16) ein Sprengring (16) ist, welcher in einer Nut (17) in der Welle (4) festgelegt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (23 29; 123 - 126) eine erste mechanische Kupplung (28, 29) zwischen dem Sprengring (16) und der Feder (15) und eine zweite mechanische Kupplung (25, 27; 123 - 126) zwischen der Feder (15) und dem Dichtkopf (14, 114) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff eines Vorsprungs (28) an dem ringförmigen Abschnitt (26) der Feder (15) mit einer an einem Ende des Sprengringes (16) vorgesehenen Vergrößerung (29) die erste mechanische Kupplung (28, 29) bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff der freien Enden der Federarme (27) mit einer entsprechenden Anzahl von Vorsprüngen (25, 126) an dem Dichtkopf (14, 114) die zweite mechanische Kupplung (25, 27; 123 - 126) bildet.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (23f 123) zwischen dem Dichtkopf (14, 114) und der Feder (15) vorgesehen ist.
    309807/0977
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Zusammenhang mit An- ; spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (23) j mit einer Anzahl von Ausnehmungen (24) versehen ist, wel-
    ehe mit den Vorsprüngen (25) an dem Dichtkopf (H) übereinstimmen und zusammenpassen. '
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Zusammenhang mit Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
    mechanische Kupplung (123 - 126) durch den Singriff der ; freien Enden der Federarme (17) mit einer entsprechenden
    Anzahl von Vorsprüngen (126) an der Scheibe (123) gebildet
    ist, wobei die Scheibe (123) und der Dichtkopf (114) derart ausgebildet sind, daß eine Relativdrehung zwischen die-j
    sen verhindert ist. j
    Η.. Wasserpumpe für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, ;
    daß die Wasserpumpe ein Wellenlager und eine Wellendich- :
    tung in Integralbauweise nach einem oder mehreren der An- t
    sprüche 1 bis I3 aufweist. ι
    7/0977
    Leerseite
DE2238309A 1971-08-05 1972-08-03 Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen Pending DE2238309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3686671A GB1395157A (en) 1971-08-05 1971-08-05 Integral shaft bearing and seal assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2238309A1 true DE2238309A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=10391814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238309A Pending DE2238309A1 (de) 1971-08-05 1972-08-03 Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU4535272A (de)
DE (1) DE2238309A1 (de)
FR (1) FR2149867A5 (de)
GB (1) GB1395157A (de)
IT (1) IT965966B (de)
NL (1) NL7210671A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005677B3 (de) * 2013-04-03 2014-07-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen
DE102014003296B3 (de) * 2014-03-05 2015-05-21 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wasserpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324913A1 (fr) * 1975-09-18 1977-04-15 Mecanique Ind Int Turbine pour pompes de petites dimensions
NL7903272A (nl) * 1979-04-25 1980-10-28 Breejen Beheer Baggerpomp-aggregaat.
EP0089449A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-28 Ditta IMITOOLS Lager mit integrierter Abdichtvorrichtung für Wasserpumpen von Motoren
DE3929618A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Ringanordnung fuer eine gleitringdichtung
DE4409537B4 (de) * 1994-03-19 2004-11-18 Kaco Gmbh + Co Dichtungseinheit
DE4436879B4 (de) * 1994-03-19 2007-10-18 Kaco Gmbh + Co Dichtungseinheit
DE4423588C1 (de) * 1994-07-06 1995-07-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines Achslager-Lagergehäuse-Verbunds
US8992091B2 (en) * 2012-05-11 2015-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Closure design of a conductive rubber material for allowing current passage through a bearing in electric machines
CN113202806B (zh) * 2021-05-18 2022-06-17 人本股份有限公司 水泵轴连轴承

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005677B3 (de) * 2013-04-03 2014-07-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen
WO2014161522A2 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wellenlagerung mit wellendichtung
US9360051B2 (en) 2013-04-03 2016-06-07 Nidec Gpm Gmbh Shaft bearing with a shaft seal
DE102014003296B3 (de) * 2014-03-05 2015-05-21 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wasserpumpe
WO2015131869A2 (de) 2014-03-05 2015-09-11 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IT965966B (it) 1974-02-11
GB1395157A (en) 1975-05-21
NL7210671A (de) 1973-02-07
FR2149867A5 (de) 1973-03-30
AU4535272A (en) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE102006042340A1 (de) Elektromotor, insbesondere für einen Scheibenwischerantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer verbesserten Aufnahme der Lagerung der Ankerwelle
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE2362285A1 (de) Lager zum fixieren der axialen lage eines maschinenelementes
DE2352820A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE7816941U1 (de) Kugellager
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE7931492U1 (de) Kupplungsausruecker
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE3809703C2 (de) Axialgleitlager
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE3716098A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl.
DE3545886C2 (de)
DE635388C (de) Lagerung fuer Spannrollen
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE6907334U (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor, mit einer umlaufenden welle
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE102011114837A1 (de) Verbindungsbaugruppe für Antriebsgelenke und zugehöriges Antriebsgelenk
DE715463C (de) Zentriervorrichtung fuer Kardangelenke, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring