DE102013005677B3 - Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102013005677B3
DE102013005677B3 DE102013005677.2A DE102013005677A DE102013005677B3 DE 102013005677 B3 DE102013005677 B3 DE 102013005677B3 DE 102013005677 A DE102013005677 A DE 102013005677A DE 102013005677 B3 DE102013005677 B3 DE 102013005677B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
seal
outer race
shaft seal
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013005677.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmidt
Frank Blaurock
Stephan Steinke
Peter Amm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013005677.2A priority Critical patent/DE102013005677B3/de
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority to US14/768,470 priority patent/US9360051B2/en
Priority to CN201480018430.4A priority patent/CN105209805A/zh
Priority to BR112015020424A priority patent/BR112015020424A2/pt
Priority to JP2016505703A priority patent/JP2016515686A/ja
Priority to KR1020157029543A priority patent/KR20150136494A/ko
Priority to PCT/DE2014/000134 priority patent/WO2014161522A2/de
Priority to EP14723315.9A priority patent/EP2981745A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005677B3 publication Critical patent/DE102013005677B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche den Anforderungen der modernen Wasserpumpen mit hohen Laufzeiten und extremen Einsatzfällen gerecht wird. Die erfindungsgemäße Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass innerhalb des Außenlaufringes (1) eine Spezialradialwellendichtung (7) angeordnet ist, die aus einer, der wasserseitigen Wellendichtung (6) beabstandet angeordneten, im Außenlaufring (1) fixierten, stabilen Rückwand (8), einer wasserseitig dieser Rückwand (8) benachbarten Sekundärlippendichtung (9), einem dieser Sekundärlippendichtung (9) benachbarten, im Außenlaufring (1) fest lagefixierten Stützkörper (10) und einer diesem Stützkörper (10) wasserseitig, d. h. druckseitig benachbart angeordneten, sowohl gegenüber dem Stützkörper (10) wie auch gegenüber dem Außenlaufring (1) lagefixierten, Primärlippendichtung (11) besteht, wobei zudem im Außenlaufring (1), zwischen der wasserseitigen Wellendichtung (6) der Wälzlagerung und der von dieser beabstandet angeordneten Rückwand (8), Leckageöffnungen (13) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen.
  • Derartige Wellenlager werden zumeist im Pumpengehäuse von Wasserpumpen bei Kraftfahrzeugen angeordnet, wobei zwischen einer zentralen Welle und einem einstückigen Außenlaufring zumeist die Wälzkörper (z. B. ein zweireihiges Kugel- oder Rollenlager bzw. Kombinationen bestehend aus Kugellager und Rollenlager), in zwei Reihen so angeordnet werden, dass die „Laufnuten” in der Welle so voneinander beabstandet angeordnet sind, dass deren Abstände den jeweils funktionell zugeordneten Laufringnuten im äußeren Laufringteil entsprechen.
  • Zur beabstandeten Führung der Wälzelemente sind diese, wie bei Wälzlagern üblich, in Käfigen angeordnet. Beidseitig der Wälzkörper sind, wie bei Wälzlagern mit Fettschmierung allgemein üblich, Dichtscheiben angeordnet, welche den Austritt des Schmierfettes aus dem Wälzlager unterbinden sollen. In der DE 44 36 879 B4 , der DE 601 30 871 T2 , wie aber auch in der DE 195 08 404 A1 werden derartige Lösungen vorbeschrieben. Sowohl in der Bauform nach der DE 44 36 879 B4 , der Bauform nach der DE 601 30 871 T2 , wie auch in der Bauform nach der DE 195 08 404 A1 ist, im eingebauten Zustand, laufradseitig, d. h. zwischen dem Wellenlager und dem Pumpenlaufrad, eine Gleitringdichtung angeordnet. In der Bauform nach der DE 44 36 879 B4 ist diese Gleitringdichtung in einem Abstand vom Wälzlager im Pumpengehäuse so angeordnet, dass im Pumpengehäuse, im Bereich zwischen der Gleitringdichtung und dem Wälzlager, nach außen führende Durchlassbohrung angeordnet sind, die ein Entweichen von Wasser oder Wasserdampf, welches die Gleitringdichtung passiert, nach außen gewährleisten. Gemäß der Bauform nach der DE 601 30 871 T2 ist ein Dichtungsring zwischen dem Wälzlager und der Gleitringdichtung angeordnet, welcher einen Kern aufweist, der an einem Ende des äußeren Laufringes des Wälzlagers, in einem Schulterabschnitt befestigt ist, wobei dieser Kern eine derartige Querschnittsform aufweist, dass dessen mittlerer Abschnitt zu einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt gekrümmt ist, wodurch sich der Kern entlang der Scheibe eines auf der Welle neben der Gleitringdichtung angeordneten, mit der Welle umlaufenden Schleuderringes erstreckt. Alle vorgenannten Bauformen zeichnen sich dadurch aus, dass ein Gleitring mittels einer Druckfeder an einen Gegenring angedrückt wird und mit einer balgartigen Sekundärdichtung abdichtet. Dabei wird der Gegenring gegenüber dem Gehäuse durch einen weiteren separaten Dichtring, welcher jeweils in einem separaten Presssitz separat im Gehäuse neben dem Außenlaufring montiert ist, abgedichtet.
  • Derartige Bauformen erfordern neben der Vielzahl der einzeln zu montierenden Bauteile sowohl in der Herstellung wie auch in der Montage einen hohen Logistikaufwand, bei gleichzeitig hohem Fertigungsaufwand um insbesondere geometrische Gehäuseabweichungen (verursacht beispielsweise durch Rauhigkeit, Unrundheit, ...) zu vermeiden und so einerseits den Festsitz der Bauteile und anderseits den zentrischen Lauf der Wasserpumpenwelle zur Dichtung (zwei jeweils separate Presssitze) zu gewährleisten. Da der Gegenring stets separat gegenüber dem Grundkörper abgedichtet ist, kann zudem die Wärmeableitung der Reibungswärme der Gleitringdichtung an das Gehäuse nur sehr schlecht gewährleistet werden. Das bei Gleitringdichtungen in Verbindung mit „Druckstößen” und Schwingungsbelastungen auftretende „Abheben und Verkanten” der Gleitflächen bewirkt, dass mit den vg. Lösungen nur bedingt eine auch im Langzeiteinsatz zuverlässige Flüssigkeitsabdichtung gewährleistbar ist. Dabei können bei Gleitringdichtungen zudem Verunreinigungen in den Dichtspalt gelangen, welche dann eine zuverlässige, leckagefreie Flüssigkeitsabdichtung sehr stark beeinträchtigen. Weitere Nachteile resultieren aus der sehr kostenintensiven Herstellung einer Vielzahl von Einzeiteilen, wie auch der damit verbundenen kostenintensiven Montage, wobei zudem eine Montage des Wellenlagers von der Dichtungsseite her bei diesen Bauformen nicht möglich ist. Ein ähnliches Wellenlager, mit einer kostengünstiger aufgebauten Gleitringdichtung, bei welcher der Gegenring direkt am Außenlaufring des Wellenlagers befestigt ist, und so dadurch eine günstigere Wärmeübertragung der Reibungswärme von der Gleitringdichtung in das Gehäuse gewährleistet, wird in der DE 22 38 309 A vorgestellt. Doch da auch bei dieser Lösung am wasserseitigen Ende des Wälzlagers die Gleitringdichtung die Abdichtfunktion übernehmen soll, besteht wie bereits zuvor, in Verbindung mit den vorgenannten Schutzrechten des Standes der Technik erläutert, auch bei dieser Lösung die Gefahr, dass durch den Dichtspalt hindurchtretendes Wasser oder Wasserdampf in das Wälzlager eindringt und dort Schäden verursacht. Zur Verbesserung der Lagerabdichtung wurde in der DE 33 24 468 A1 vorgeschlagen, am wasserseitigen Ende, vor einer relativ „einfach” aufgebauten Gleitringdichtung (ohne Verdrehsicherung), in einer außenrandseitigen Ringnut in der Außenhülse der Wellenlagerung, zusätzlich eine Lippendichtung (Doppellippenring) vor einer geschlossenen Außenhülse anzuordnen. Mit dieser Lösung ist ein zuverlässiger Langzeiteinsatz nicht zu gewährleisten, da keine Kühlung der Gleitflächen erfolgt, wodurch die Zuverlässigkeit des Gleitlagers stark beeinträchtigt wird, darüber hinaus kann einmal in die Wellenlagerung eingedrungenes Leckwasser sich weder „sammeln”, noch kann es wieder aus der Wellenlagerung ablaufen. Daneben erfordert auch diese Lösung wiederum einen hohen Fertigungsaufwand. Zusammenfassend ist festzustellen, dass keine der vorgenannten Lösungen den Anforderungen der modernen Wasserpumpen mit hohen Laufzeiten und extremen Einsatzfällen gerecht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche den Anforderungen der modernen Wasserpumpen mit hohen Laufzeiten und extremen Einsatzfällen gerecht wird, sowohl bei hohen wie auch niedrigen Temperaturen über einen langen Betriebszeitraum die Abdichtung zuverlässig gewährleistet, die Wärmeentwicklung, wie auch die Reibleistung im Dichtbereich deutlich reduziert, den Platzbedarf (Einbauraum Wellenlagerung mit Wellendichtung) im Wasserzuströmbereich (Saugraum) wesentlich reduziert, d. h. minimiert, und dabei gleichzeitig die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen in die Dichtung selbst unter extremen Einsatzbedingungen mit den daraus resultierenden Leckagen deutlich reduziert, gleichzeitig den Fertigungs- und Montageaufwand minimiert, und zudem die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Gesamtbaugruppe selbst nach sehr langen Laufzeiten auch unter extremen Einsatzbedingungen deutlich erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit zwei Darstellungen zu Bauformen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Die Darstellungen zeigen dabei in der
  • 1: eine der möglichen Bauformen der erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung im Schnitt in der Seitenansicht, mit direkt im Außenlaufring 1 angeordneten Bauteilen der Spezialradialwellendichtung 7 und mit einer Laufhülse 20;
  • 2: eine weitere mögliche Bauformen der erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung in der Seitenansicht im Schnitt mit im Außenlaufring 1 angeordneten Dichtungsgehäusetopf 17 in dem die Bauteilen der Spezialradialwellendichtung 7 angeordnet sind (in einer Bauform ohne Laufhülse).
  • Die 1 zeigt eine der möglichen Bauformen der erfindungsgemäßen Wellenlagerungen mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen, im Schnitt in der Seitenansicht mit direkt im Außenlaufring 1 angeordneten Bauteilen der Spezialradialwellendichtung 7 mit Laufhülse 20. In der 2 ist eine weitere der möglichen Bauformen der erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung im Schnitt in der Seitenansicht dargestellt. Bei der in der 2 dargestellten Lösung ist im Außenlaufring 1 ein Dichtungsgehäusetopf 17 eingepresst, in welchem die Bauteile einer Spezialradialwellendichtung 7 angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen weist einen Außenlaufring 1 und eine zentrisch in diesem angeordnete Welle 2, mit zwischen dem Außenlaufring 1 und der Welle 2 angeordneten Wälzkörpern 3, die zwischen einander zugeordneten Laufnuten 4, die im Außenlaufring 1 und in der Welle 2 angeordnet sind, umlaufen, wobei die Wälzkörper 3 unter Fettschmierung in Käfigen 5 beabstandet geführt werden, und beidseitig der Wälzkörper 3, wie bei fettgeschmierten Wälzlagern üblich, Wellendichtungen 6 angeordnet sind. Neben der wasserseitig den Wälzkörpern 3 benachbarten Wellendichtung 6 ist erfindungsgemäß innerhalb des Außenlaufringes 1 eine Spezialradialwellendichtung 7 angeordnet. Kennzeichnend für diese erfindungsgemäß innerhalb des Außenlaufringes 1 angeordnete Spezialradialwellendichtung 7 ist, dass diese aus einer, der wasserseitigen Wellendichtung 6 beabstandet angeordneten, im Außenlaufring 1 fixierten, stabilen Rückwand 8, einer wasserseitig dieser Rückwand 8 benachbarten Sekundärlippendichtung 9, einem dieser Sekundärlippendichtung 9 benachbarten, im Außenlaufring 1 fest lagefixierten Stützkörper 10 und einer diesem Stützkörper 10 wasserseitig, d. h. druckseitig, benachbart angeordneten, sowohl gegenüber dem Stützkörper 10 wie auch gegenüber dem Außenlaufring 1 lagefixierten, Primärlippendichtung 11 besteht. Die zwischen der Rückwand 8 und dem Stützkörper 10 gegenüber dem Außenlaufring 1 lagefixierte Sekundärlippendichtung 9 gewährleistet in Verbindung mit der ebenfalls am Stützkörper 10 gegenüber dem Außenlaufring 1 lagefixierten Sekundärlippendichtung 9 eine hohe axiale Dichtwirkung, wie auch gleichzeitig hohe radiale Dichtwirkung mit sehr exakter Lagepositionierung selbst unter sehr extremen Beanspruchungen. Reibtechnisch vorteilhaft ist, wenn die dem Stützkörper 10 benachbarten Freiräume im Endmontagezustand mit Fett gefüllt sind. Erfindungswesentlich ist auch, dass im Außenlaufring 1 zwischen der wasserseitigen Wellendichtung 6 der Wälzlagerung und der von dieser beabstandet angeordneten Rückwand 8 der Spezialradialwellendichtung 7, d. h. im Leckageraum 12, Leckageöffnungen 13 angeordnet sind, so dass bei sehr extremen Beanspruchungen eventuell doch in den Leckageraum 12 eintretendes Kühlmittel ungehindert austreten bzw. verdampfen kann. Erfindungsgemäß befindet sich im Leckageraum 12 ein Wellenabsatz 14. Dies ermöglicht einerseits eine optimale Montage der den Leckageraum 12 axial begrenzenden Baugruppen. Kennzeichnend ist dabei auch, dass die im Außenlaufring 1 fest fixierte, wasserseitig den Wälzkörpern 3 benachbarte Wellendichtung 6 ein Radialwellendichtring ist, der mit einer speziellen, mit Presspassung im Arbeitsbereich der zugeordneten Wellendichtung 6 lagerseitig dem Wellenabsatz 14 benachbart auf der Welle 2 angeordneten Schleuderkragenlaufhülse 15 in Wirkverbindung tritt, welche leckageraumseitig einen Schleuderkragen 16 aufweist. Dieser neben dem Wellenabsatz 14 angeordnete Schleuderkragen 16 bewirkt, dass eventuell doch in den Leckageraum 12 eingetretenes Kühlmittel über den Wellenabsatz 14 und den Schleuderkragen 16 in Richtung der Leckageöffnungen 13 geschleudert wird, wobei die auf der Schleuderkragenlaufhülse 15 laufende, außen im Außenlaufring 1 fest fixierte Radialwellendichtung zuverlässig den Lagerbereich mit der Fettfüllung vom Leckageraum abdichtet, so dass selbst unter sehr extremen Beanspruchungen kein Kühlmittel in den Lagerbereich eindringen kann.
  • Durch den konsequenten Verzicht des Einsatzes von Axialgleitringdichtungen, werden nicht nur deren fertigungs- und montageintensive Baugruppen eingespart, sondern gerade der Wegfall der Axialgleitringdichtung führt durch den Wegfall der damit verbundenen gleitringcharakteristischen axial aneinander gepressten Dichtflächen, neben einer Einsparung von Bauraum, zu einer sehr deutlichen Robustheitssteigerung, so dass es bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr zum Abheben der Gleitflächen bei Versatz, und bei Druckstößen nicht mehr zu Schwingungen und Schiefstellungen der Gleitflächen u. ä. kommen kann. Selbst Axialtoleranzen, aber auch Axialschwingungen des Lagersystems, können durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung problemlos ausgeglichen werden, so dass die bei Axialgleitringdichtungen aus den Axialschwingungen des Lagersystems resultierenden Leckagen bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung nicht mehr auftreten. Die hier vorgestellte Lösung ist daher selbst für sehr extreme Einsatzfälle hervorragend geeignet. Zudem tritt gegenüber den Gleitringdichtungen, auf Grund der sehr schmalen Dichtkanten der Primär- und Sekundärdichtlippen, nur sehr geringer Verschleiß auf, wodurch eine deutliche Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer dieser Bauform gegenüber den Bauformen mit Axialgleitringdichtungen erzielt werden kann. Doch nicht nur im Einsatz, sondern auch bei der Montage, ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung gegenüber der im Stand der Technik üblichen separaten Montage der Wellenlagerung und der Axialgleitringdichtungen in jeweils separaten Gehäusesitzen eine wesentlich einfachere und zudem verkantungsfreie Montage. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht auch darin, das bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung sowohl während des Transportes, der Lagerung, des Handlings wie auch der Montage der erfindungsgemäßen „Wellenlagerung mit Wellendichtung”, des erfindungsgemäßen „Kompaktlagers”, keine Verschmutzungen und/oder Beschädigungen der Dichtungsbaugruppen mehr auftreten können. Durch das erfindungsgemäße Vermeiden des Einsatzes von Axialgleitringdichtungen wird zudem auch die Reibleistung im Dichtbereich deutlich reduziert, dadurch zudem die antriebsseitigen Verlustleistungen der Kühlmittelpumpe gesenkt und gleichzeitig die Wärmeentwicklung am Dichtspalt deutlich reduziert, so dass sowohl bei hohen wie auch niedrigen Temperaturen eine optimale, reibungsverlustarme Abdichtung bei deutlicher Erhöhung der Laufzeiten im Dauerbetrieb zuverlässig gewährleistet werden kann. Neben den bereits erläuterten Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung führt der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung zu einer Optimierung des Einbauraumes mit einer deutlichen Reduzierung des Platzbedarfs für den Einbau von Wellenlagerungen mit Wellendichtung im Saugraum der Kühlmittelpumpe. Während der Fertigung ist die erfindungsgemäße Wellenlagerung mit Wellendichtung, das erfindungsgemäße „Kompaktlager”, zudem entsprechend der vorgegebenen Druckbereiche und Drehzahlen mit den entsprechenden Wälzlagern vormontierbar, und ermöglicht so eine optimale Auslegung für den jeweiligen Einsatzfall bei minimierten Fertigungs- und Montageaufwand. Gleichzeitig wird der technologische Aufwand bei der Bearbeitung der Gehäuse reduziert und die betriebliche Vorratshaltung vereinfacht. Vorteilhaft, insbesondere zur Vereinfachung der Montage ist, wenn zur Lagefixierung der Einzelteile der Spezialradialwellendichtung 7 diese, wie in Verbindung mit 1 beschrieben und in der 2 dargestellt, in einem Dichtungsgehäusetopf 17 angeordnet sind, wobei dieser dann zusammen mit der kompletten Spezialradialwellendichtung 7 wasserseitig (d. h. pumpendruckseitig) mit Presspassung in den abzudichtenden Außenlaufring 1 bis vor die Leckageöffnungen 13 eingepresst wird und dabei den Leckageraum 12 (pumpen-)druckseitig abdichtet.
  • Der Dichtungsgehäusetopf 17 in dem mit Presspassung der Stützkörper 10 eingepresst ist, bildet mit seinem kreisringscheibenförmigen Bodenteil gleichzeitig die Rückwand 8. Ein Merkmal der Erfindung ist auch, dass die Sekundärdichtlippen 18 der Sekundärlippendichtung 9, wie auch die Primärdichtlippen 19 der Primärlippendichtung 11 direkt an der Welle 2 anliegen. Da im Auslieferungszustand der erfindungsgemäßen Lösung die Sekundärdichtlippen 18 wie auch die Primärdichtlippen 19 bereits vollständig an der Welle anliegen, können vorteilhafter Weise die „Zwischenräume” zwischen diesen im Auslieferungszustand bereits mit einer Fettfüllung versehen sein, die einerseits die Dicht- und Laufeigenschaften verbessert und gleichzeitig den Verschleiß minimiert. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Sekundärdichtlippen 18 der Sekundärlippendichtung 9 wie auch die Primärdichtlippen 19 der Primärlippendichtung 11 an einer Laufhülse 20 anliegen, welche mit Presspassung wasserseitig/druckseitig auf die abzudichtende Welle 2 „aufgeschoben” ist. Auch in dieser Bauform ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenräume zwischen den Sekundärdichtlippen 18 und den Primärdichtlippen 19 im Auslieferungszustand mit einer Fettfüllung versehen sind, um dadurch die Dicht- und Laufeigenschaften der gesamten erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung zu verbessern und gleichzeitig den Verschleiß zu minimieren. Vorteilhaft ist auch, wenn am Außenmantel des Außenlaufringes 1 im Bereich der Spezialradialwellendichtung 7 eine Flüssigdichtung 21 angeordnet ist, die gegenüber dem Pumpengehäuse eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass im Endmontagezustand die Leckageöffnungen 13 im Lagergehäuse einer Ringnut gegenüberliegen, in welche mindestens eine Leckage-/Dampfaustrittsbohrung mündet. Dadurch wird eine zuverlässige Ableitung selbst der geringfügigsten Leckagen gewährleistet, so dass auch nach extrem langen Laufzeiten unter extremsten Einsatzbedingungen kein Wasser oder Wasserdampf in den Lagerbereich der erfindungsgemäßen Anordnung eintreten kann. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung führt zudem sowohl in der Herstellung wie auch in der Montage zu wesentlichen Kosteneinsparungen. So kann die Dichtheitsprüfung am Kompletterzeugnis „Wasserpumpe” entfallen, da bei Einsatz des erfindungsgemäßen „Kompaktlagers”, d. h. der erfindungsgemäßen Wellenlagerung mit Wellendichtung, nun die „Wasserdichtheit” wesentlich kostengünstiger und zudem automatisierbar am „Kompaktlager” geprüft werden kann. Gleichzeitig werden mittels der erfindungsgemäßen Lösung auch eine Vielzahl von Montageproblemen, wie beispielsweise mögliche Beschädigungen der Dichtung die beim separaten Einbau der Dichtungen ins Pumpengehäuse auftreten können, ausgeschlossen/beseitigt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber einem separaten Dichtungssitz im Gehäuse besteht darin, dass die Mittellinie der Bohrung, der Aufnahmesitz der Radialdichtung, und die Wellenmittenachse identisch sind, so dass durch die erfindungsgemäße Lösung ein Mittenversatz bzw. evtl. Schräglauf der einzelnen miteinander in Wirkverbindung tretenden Bauteile vermieden wird. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es gelungen eine Wellenlagerung mit Wellendichtung insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen, in der Bauform eines erfindungsgemäßen „Kompaktlagers”, zu schaffen, welche den Anforderungen der modernen Wasserpumpen mit hohen Laufzeiten und extremen Einsatzfällen gerecht wird, und die sowohl bei hohen wie auch niedrigen Temperaturen über einen langen Betriebszeitraum die Abdichtung zuverlässig gewährleistet, die Wärmeentwicklung, wie auch die Reibleistung im Dichtbereich deutlich reduziert, den Platzbedarf (Einbauraum Wellenlagerung mit Wellendichtung) im Wasserzuströmbereich (Saugraum) wesentlich reduziert, d. h. minimiert, und dabei gleichzeitig die Möglichkeit des Eindringens von Verunreinigungen in die Dichtung mit den daraus resultierenden Leckagen selbst nach sehr langen Laufzeiten unter extremen Einsatzbedingungen deutlich reduziert, und dabei gleichzeitig den Fertigungs- und Montageaufwand minimiert, und zudem die Zuverlässigkeit wie auch die Lebensdauer der Gesamtbaugruppe selbst unter extremen Einsatzbedingungen deutlich erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenlaufring
    2
    Welle
    3
    Wälzkörper
    4
    Laufnut
    5
    Käfig
    6
    Wellendichtung
    7
    Spezialradialwellendichtung
    8
    Rückwand
    9
    Sekundärlippendichtung
    10
    Stützkörper
    11
    Primärlippendichtung
    12
    Leckageraum
    13
    Leckageöffnung
    14
    Wellenabsatz
    15
    Schleuderkragenlaufhülse
    16
    Schleuderkragen
    17
    Dichtungsgehäusetopf
    18
    Sekundärdichtlippe
    19
    Primärdichtlippe
    20
    Laufhülse
    21
    Flüssigdichtung

Claims (6)

  1. Wellenlagerung mit Wellendichtung, für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen mit einem Außenlaufring (1) und einer zentrisch in diesem angeordneten Welle (2), mit zwischen dem Außenlaufring (1) und der Welle (2) angeordneten Wälzkörpern (3), die zwischen einander zugeordneten Laufnuten (4), welche im Außenlaufring (1) und in der Welle (2) angeordnet sind, umlaufen, wobei die Wälzkörper (3) unter Fettschmierung in Käfigen (5) beabstandet geführt werden, und beidseitig der Wälzkörper (3) Wellendichtungen (6) angeordnet sind, wobei neben der wasserseitig den Wälzkörpern (3) benachbarten Wellendichtung (6) weitere Wellendichtungsanordnungen im Wasserpumpengehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass diese Wellendichtungsanordnungen innerhalb des Außenlaufringes (1) angeordnet sind, und als Spezialradialwellendichtung (7) ausgebildet ist, die aus einer, der wasserseitigen Wellendichtung (6) beabstandet angeordneten, im Außenlaufring (1) fixierten, stabilen Rückwand (8), einer wasserseitig dieser Rückwand (8) benachbarten Sekundärlippendichtung (9), einem dieser Sekundärlippendichtung (9) benachbarten, im Außenlaufring (1) fest lagefixierten Stützkörper (10) und einer diesem Stützkörper (10) wasserseitig, d. h. druckseitig, benachbart angeordneten, sowohl gegenüber dem Stützkörper (10) wie auch gegenüber dem Außenlaufring (1) lagefixierten, Primärlippendichtung (11) besteht, und – dass im Außenlaufring (1) zwischen der wasserseitigen Wellendichtung (6) der Wälzlagerung und der von dieser beabstandet angeordneten Rückwand (8) der Spezialradialwellendichtung (7), d. h. im Leckageraum (12), Leckageöffnungen (13) angeordnet sind, und – dass sich im Leckageraum (12) ein Wellenabsatz (14) befindet, und – dass die im Außenlaufring (1) fest fixierte, wasserseitig den Wälzkörpern (3) benachbarte Wellendichtung (6) ein Radialwellendichtring ist, der mit einer speziellen, mit Presspassung im Arbeitsbereich der zugeordneten Wellendichtung (6) lagerseitig dem Wellenabsatz (14) benachbart auf der Welle (2) angeordneten Schleuderkragenlaufhülse (15) in Wirkverbindung tritt, welche leckageraumseitig einen Schleuderkragen (16) aufweist.
  2. Wellenlagerung mit Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung der Einzelteile der Spezialradialwellendichtung (7) diese in einem Dichtungsgehäusetopf (17) angeordnet sind, welcher wasserseitig mit Presspassung in den abzudichtenden Außenlaufring (1) bis vor die Leckageöffnungen (13) eingepresst wird.
  3. Wellenlagerung mit Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtlippen (18) der Sekundärlippendichtung (9) wie auch die Primärdichtlippen (19) der Primärlippendichtung (11) direkt an der Welle (2) anliegen.
  4. Wellenlagerung mit Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärdichtlippen (18) der Sekundärlippendichtung (9) wie auch die Primärdichtlippen (19) der Primärlippendichtung (11) an einer Laufhülse (20) anliegen, welche mit Presspassung wasserseitig/druckseitig auf die abzudichtende Welle (2) aufgeschoben ist.
  5. Wellenlagerung mit Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Spezialradialwellendichtung (7) am Außenmantel des Außenlaufringes (1) eine Flüssigdichtung (21) angeordnet ist.
  6. Wellenlagerung mit Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Endmontagezustand im Lagergehäuse den Leckageöffnungen (13) eine Ringnut gegenüberliegt, in welche die Leckageöffnungen (13) münden.
DE102013005677.2A 2013-04-03 2013-04-03 Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102013005677B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005677.2A DE102013005677B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen
CN201480018430.4A CN105209805A (zh) 2013-04-03 2014-03-12 具有轴密封件的轴支承装置
BR112015020424A BR112015020424A2 (pt) 2013-04-03 2014-03-12 apoio do eixo com uma vedação do eixo
JP2016505703A JP2016515686A (ja) 2013-04-03 2014-03-12 軸シールを有する軸受装置
US14/768,470 US9360051B2 (en) 2013-04-03 2014-03-12 Shaft bearing with a shaft seal
KR1020157029543A KR20150136494A (ko) 2013-04-03 2014-03-12 샤프트 시일을 구비한 샤프트 베어링
PCT/DE2014/000134 WO2014161522A2 (de) 2013-04-03 2014-03-12 Wellenlagerung mit wellendichtung
EP14723315.9A EP2981745A2 (de) 2013-04-03 2014-03-12 Wellenlagerung mit wellendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005677.2A DE102013005677B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005677B3 true DE102013005677B3 (de) 2014-07-17

Family

ID=50693409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005677.2A Expired - Fee Related DE102013005677B3 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9360051B2 (de)
EP (1) EP2981745A2 (de)
JP (1) JP2016515686A (de)
KR (1) KR20150136494A (de)
CN (1) CN105209805A (de)
BR (1) BR112015020424A2 (de)
DE (1) DE102013005677B3 (de)
WO (1) WO2014161522A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109899399A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 现代自动车株式会社 用于驱动电动机的轴承

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005677B3 (de) 2013-04-03 2014-07-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen
JP6435969B2 (ja) * 2015-03-31 2018-12-12 株式会社デンソー Egr装置
US20160076590A1 (en) * 2015-11-24 2016-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ball bearing with slanted or angled flat raceways
CN106224375A (zh) * 2016-08-31 2016-12-14 陕西天翌天线有限公司 一种回转支撑机构
CN206668761U (zh) * 2017-04-17 2017-11-24 宁波市镇海银球轴承有限公司 一种带转子的深沟球轴承
US11353035B2 (en) 2019-05-15 2022-06-07 Guangdong Welling Motor Manufacturing Co., Ltd. Bearing assembly, rotor assembly and draught fan
CN111946657A (zh) * 2019-05-15 2020-11-17 广东威灵电机制造有限公司 轴承组件、转子组件和风机
DE102019126968B3 (de) * 2019-10-08 2020-12-17 Nidec Gpm Gmbh Dampfleckagen-Kompaktlager
CN111895092B (zh) * 2020-07-01 2022-05-17 湖南双龙科技发展有限公司 一种压缩机的轴密封装置
DE102022201108A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Fördereinrichtung zum Fördern einer Flüssigkeit
CN118090071A (zh) * 2024-04-26 2024-05-28 四川鑫跃鑫科学仪器有限公司 压力管道泄漏试验装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238309A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Ransome Hoffmann Pollard Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE3324468A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Krull, Gerhard, 4803 Steinhagen Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE19508404A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Skf Gmbh Lageranordnung
DE4436879B4 (de) * 1994-03-19 2007-10-18 Kaco Gmbh + Co Dichtungseinheit
DE60130871T2 (de) * 2000-12-28 2008-07-24 Jtekt Corp. Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511512A (en) * 1968-01-05 1970-05-12 Crane Packing Co Lip seal for light lubricants
US3511513A (en) 1968-01-12 1970-05-12 Intern Packings Corp Combination axial-mechanical face and radial lip seal
US3932006A (en) * 1974-05-22 1976-01-13 Tertinek Christian T Paddle shaft seal assembly
JPS6043897B2 (ja) 1978-09-07 1985-10-01 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ電極用ニツケル合金
JPS5856193U (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 株式会社久保田鐵工所 軸受装置
EP0194397A1 (de) * 1985-03-11 1986-09-17 Ditta IMITOOLS Lager mit integrierter Abdichtvorrichtung für Wasserpumpen von Motoren
JPS6291698A (ja) * 1985-10-15 1987-04-27 Koyo Seiko Co Ltd ポンプ軸組立体
GB8528261D0 (en) * 1985-11-15 1985-12-18 Burgess Eng Ltd G N Sealing device
US4992023A (en) 1990-07-05 1991-02-12 General Motors Corporation Vehicle water pump with improved slinger
EP0547652A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-23 SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. Wasserpumpe
US5704719A (en) * 1996-07-01 1998-01-06 Emerson Power Transmission Corp. Street sweeper bearing with wear resistant resiliently biased face seal
JP3869118B2 (ja) * 1998-05-18 2007-01-17 株式会社ジェイテクト ウォーターポンプ軸受
US7066467B2 (en) * 2000-12-28 2006-06-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Sealing device for water pump bearings
DE10224891A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Legierung auf Nickelbasis
US7501230B2 (en) * 2002-11-04 2009-03-10 Meagley Robert P Photoactive adhesion promoter
US20050146096A1 (en) * 2004-01-02 2005-07-07 Swisher James A. Trunnion assembly
DE102006023374A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Beru Ag Legierung auf der Basis von Nickel und deren Verwendung für Zündkerzenelektroden
DE102006035111B4 (de) 2006-07-29 2010-01-14 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Nickelbasislegierung
DE102013005677B3 (de) 2013-04-03 2014-07-17 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238309A1 (de) * 1971-08-05 1973-02-15 Ransome Hoffmann Pollard Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE3324468A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Krull, Gerhard, 4803 Steinhagen Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen
DE4436879B4 (de) * 1994-03-19 2007-10-18 Kaco Gmbh + Co Dichtungseinheit
DE19508404A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Skf Gmbh Lageranordnung
DE60130871T2 (de) * 2000-12-28 2008-07-24 Jtekt Corp. Dichtungseinrichtung für ein wasserpumpenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109899399A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 现代自动车株式会社 用于驱动电动机的轴承

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981745A2 (de) 2016-02-10
KR20150136494A (ko) 2015-12-07
JP2016515686A (ja) 2016-05-30
BR112015020424A2 (pt) 2017-07-18
WO2014161522A2 (de) 2014-10-09
WO2014161522A4 (de) 2015-01-15
WO2014161522A3 (de) 2014-11-27
US9360051B2 (en) 2016-06-07
CN105209805A (zh) 2015-12-30
US20160003301A1 (en) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005677B3 (de) Wellenlagerung mit Wellendichtung, insbesondere für Wasserpumpen in Kraftfahrzeugen
DE102015122596B4 (de) Dichtstruktur eines Radlagers für ein Fahrzeug und Radlager mit derselben
EP2459891B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring
DE3027485C2 (de) Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
DE102014003296B3 (de) Wasserpumpe
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102009014922A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiervorrichtung
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE102006024154B3 (de) Wellendichtung
EP2475903B1 (de) Ladedruckerzeuger
US10408259B1 (en) Self-aligning roller bearing
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
EP2511551A2 (de) Wälzlager
EP3938670B1 (de) Rotorlagerung einer windkraftanlage
DE102021100959A1 (de) Gehäuseelement mit axial bewegbarer Lagereinheit
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
EP2625438A2 (de) Wälzlager mit einem käfig aus segmenten und einer spaltdichtung gebildet durch an den käfigsegmenten befestigten wandsegmenten
DE102009005775B4 (de) Lagerabdichtungsanordnung
DE102017221903A1 (de) Wälzlager, insbesondere Wälzlager mit großem Durchmesser
DE102010045321A1 (de) Wälzlager
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
DE102018102198A1 (de) Radlagereinheit
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 AUENGRUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee