DE3039422A1 - Selbstausrichtende lagerung - Google Patents

Selbstausrichtende lagerung

Info

Publication number
DE3039422A1
DE3039422A1 DE19803039422 DE3039422A DE3039422A1 DE 3039422 A1 DE3039422 A1 DE 3039422A1 DE 19803039422 DE19803039422 DE 19803039422 DE 3039422 A DE3039422 A DE 3039422A DE 3039422 A1 DE3039422 A1 DE 3039422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
plastic jacket
bearing
aligning
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039422C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Horst M. 8735 Eltingshausen Ernst
Lothar 8720 Schweinfurt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19803039422 priority Critical patent/DE3039422A1/de
Priority to EP81107359A priority patent/EP0050213B1/de
Priority to JP16495781A priority patent/JPS5794124A/ja
Priority to US06/312,895 priority patent/US4489992A/en
Publication of DE3039422A1 publication Critical patent/DE3039422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039422C2 publication Critical patent/DE3039422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Selbstausrichtende Lagerung
  • Die Erfindung betrifft eine selbstausrichtende Lagerung, insbesondere für Wellen von Elektromotoren, bestehend aus zwei mit Abstand voneinander und mit festem Sitz auf einer Welle angeordneten Lagern, insbesondere Wälzlagern, wobei der Außenring mindestens eines Lagers mit einem Kunststoffmantel versehen ist und von einem Lagersitz in einem Gehäuse oder dgl. aufgenommen wird.
  • Eine Lagerung dieser Art ist beispielsweise schon durch die DE-OS 1 613 227 bekannt. Diese Ausführung weist Kugellager auf, über die getrennt ausgebildete Kunststoffkalotten gesteckt werden die von konischen Ausnehmungen in den Lagerträgern aufgenommen werden. Zwar ist mit dieser bekannten Ausführung eine Ausrichtung der Lager an den konischen Flächen möglich, jedoch ergeben sich erhebliche Mängel im Betrieb, weil kein ausreichend fester Sitz der Lager in den Lagerträgern gegeben ist. Lediglich eine einzige axial wirkende Federscheibe drückt die Lager gegen die konischen Sitzflächen, wobei die Läuferwelle in axialer Richtung nachgeben kann, wodurch sich in @@@@@ von seiner @@@@fläche @@@@@@ und @@ zu @@@@@ gen und Ausfall des Motors kommen kann. Der Mangel kann nur teilweise durch eine sehr stark federnde Scheibe beseitigt werden, wodurch sich aber sehr hohe Reibungsverluste durch die extreme axiale Vorspannung der Lager ergeben. Darüber hinaus ist die bekannte Ausführung sehr aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei ausreichend festem Sitz der Lager im Gehäuse, sowohl in radialer als auch in axialer Richtung ein selbsttätiges Ausrichten zu gewährleisten und darüber hinaus eine preiswerte Lösung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kunststoffmantel aus einem mit dem Außenring fest verbundenen, weichelastischen Material besteht und eine radial vorstehende Ringwulst gegenüber dem restlichen Mantelteil größeren Außendurchmesser aufweist, und der Lagersitz im Gehäuse zylindrisch ist.
  • Die Ringwulst ist dabei so bemessen, daß beim Einpressen des Außenringes in die zylindrische Bohrung des Gehäuses oder dgl. diese bis nahe an die Kompressionsgrenze radial verdichtet wird, der restliche Kunststoffmantel jedoch nur an der Sitzfläche anliegt oder nur geringfügig verformt wird. Durch den im wesentlichen abgerundeten Querschnitt der Ringwulst, die weiterhin auch nur ringförmig an einem Teil der Sitzfläche mit hohem Druck anliegt,ist ein Ausrichten des betreffenden Lagers, d. h. Winkelbewegungen um seine Achslinie möglich. Die Ringwulst macht dabei, ohne ihre Haftung an der Sitzfläche zu verlieren, innerhalb des verdichteten Materials eine Walkbewegung, wobei nur Materialteile verlagert werden, die radiale Position des Lagers jedoch vorteilhafterweise erhalten bleibt, da eine weitere elastische Bewegung aber die Kompressionsgrenze hinweg nicht oder nur durch extrem hohe Kräfte möglich ist. Die seitlich angrenzenden, elastischen Mantelteile haben auf die Ringwulst eine stabilisierende Wirkung, indem sie verhindern, daß das hohe Ausdehnungsbestreben der Ringwulst eine Schiefstellung des Lagers bewirkt. Durch maßliche Abstimmung der Ringwulst gegenüber dem seitlich anschließenden zylindrichen Mantelteil kann erreicht werden, daß das Lager leichtgängige Ausrichtbewegungen, ähnlich denen eines Kugelgelenkes machen kann, obwohl es radial einen festen Sitz hat. Ein ausreichend fester Sitz in axialer Richtung ist bei der erfindungsgemäßen Lagerung dadurch gegeben, daß bei dieser Bewegung die Ringwulst nicht, wie oben beschrieben, Winkelbewegungen um die Achse des Lagers macht, sondern nur in die eine oder andere axiale Richtung gedrückt wird, wobei sie selbst und die seitlich angrenzenden Mantelteile Widerstand leisten.
  • Vorteilhafter Weise ändert sich dabei die radiale Position des Lagers nicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kunststoffmantel im Anschluß an die Ringwulst mindestens zu einer Seitenfläche des Außenringes hin kegelförmig verjüngt. Die Kegelform des Kunststoffmantels erleichtert das Einpressen in die zylindrische Bohrung des Gehäuses oder dgl., wobei in den meisten Fällen allein durch axiales Pressen unter Verwendung von etwas Gleitmittel der Einbau möglich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Kunststoffmantel mindestens eine Seitenfläche des Außenringes ganz oder teilweise umfassend, sich im wesentlichen radial nach innen als ringförmige Lippe fortsetzend und mit einer Fläche des Innenringes eine Dichtung bildend angeordnet. Dadurch ist auf einfache Weise die betreffende Seite des Lagers abgedichtet, wobei sowohl schleifende als auch nicht schleifende Dichtungsausführungen möglich sind. Durch besondere Verfahren der Kunststofftechnik kann die ringförmige Dichtlippe gegenüber dem eigentlichen Kunststoffmantel auch weicher oder härter ausgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Kunststoffmantel und dic Dichtlippe aus einem einzigen Stück, so daß im wesentlichen ohne Mehraufwand ein abgedichtetes Lager hergestellt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kunststoffmantel axial vorspringende am Umfang verteilte Noppen auf. Durch die Noppen stützt sich der Außenring gegen eine radiale Fläche, z. B. gegen die Schulter des Lagersitzes im Gehäuse oder dgl.
  • elastisch ab. Das Lager kann sich dadurch in einem noch größeren Bereich ausrichten, wobei durch die Anzahl und Größe der Noppen eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall möglich ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Kunststoffmantel an mindestens einer Seitenfläche des Außenringes im wesentlichen axial überstehend eine radial nach innen offene Ringnut zur Aufnahme einer Dichtscheibe oder dgl. auf. Je nach Härte des überstehenden Materials des Kunststoffmantels kann eine Dichtscheibe beispielsweise aus Metall nach dem Zusammenbau des Lagers eingeschnappt werden. Der innere Rand der Dichtscheibe ist dabei so ausgeführt, daß er mit dem Innenring des Lagers eine Spaltdichtung bildet. Es ist jedoch auch möglich, handelsübliche Dichtringe mit einer am Innenring anlaufenden Dichtlippe zu verwenden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht zwischen dem Außenring und dem Kunststoffmantel durch Umspritzen, Vulkanisieren, Kleben oder dgl. eine feste Verbindung. Durch die verschiedenen Fertigungsverfahren entsteht zwischen dem metallischen Außenring und dem Kunststoffmantel eine feste Verbindung, so daß beispielsweise, wie weiter oben beschrieben wurde, durch wenige Arbeitsgänge ein beiderseits abgedichtetes, sich selbst ausrichtendes Lager entsteht.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist der Kunststoffmantel mehrteilig ausgebildet und die Ringwulst ist durch einen in den Kunststoffmantel eingesetzten Rundschnurring gebildet. Bei dieser Ausführung können auf einfache Weise unterschiedliche und scharf abgegrenzte Härtezonen geschaffen werden, wodurch sich das betreffende Lager bei festem radialen Sitz besonders leicht ausrichten kann.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lagerung, insbesondere für Elektromotoren, sind die Lager als Schrägkugellager mit mindestens einem aus Blech geformten Laufring ausgeführt. Während beispielsweise der Innenring in übli- cherweise massiv ausgeführt ist und damit den Qualitätsanforderungen entsprechende hochwertige Laufeigenschaften aufweist, kann der Außenring spanlos aus Blech gefertigt werden, weil er sich über den Kunststoffmantel in der Aufnahmebohrung des Gehäuses oder dgl. selbst nach der Achse der Läuferwelle ausrichtet. Dadurch ist es nicht notwendig, die üblicherweise als Sitzflächen, namlich den Mantel und die Seitenflächen zu bearbeiten.
  • Obwohl das Schrägkugellager insgesamt äußerst preiswert herzustellen ist, weist es doch im eingebauten Zustand die Präzision der hochwertigen massiven Ausführung auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung, insbesondere durch die spezielle Gestaltung des Kunststoffmantels, wurde eine Ausführung geschaffen, die sich durch besonders geringen Aufwand bei der Herstellung und beim Einbau auszeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. la die Teilansicht des Außenringes eines Rollenlagers mit Kunststoffmantel vor dem Einbau im Querschnitt Fig. 1b den Außenring von Fig. 1a nach dem Einbau Fig. 2 Teilansicht eines beiderseits abgedichteten Schrägkugellagers mit Kunststoffmantel im Querschnitt Fig. 3 die Lagerung einer Welle mit zwei Schrägkugellagern im Querschnitt.
  • Der in Fig. la dargestellte Außenring 1 eines Rollenlagers ist mit einem elastischen Kunststoffmantel 2 umgeben. In der Mitte ist der Kunststoffmantel 2 mit einer Ringwulst 3 mit größerem Außendurchmesser versehen. Zu einer Seitenfläche des Rollenlagers hin verjüngt sich der Kunststoffmantel 2 kegelförmig. Das Einpressen des Außenringes 1 in die zylindrische Bohrung 5 eines Gehäuses 6 oder dgl. erfolgt zunächst durch Einsetzen des kegelförmigen Anfangsbereiches 4, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 5 im Gehäuse 6. Durch axialen Druck gegen den Außenring 1 und mit etwas Gleitmittel auf dem Kunststoffmantel 2 wird das elastische Material durch die Bohrungsfläche teils verdrängt und teils radial zusammengepreßt. Im Bereich der Ringwulst 3 muß ein großes Materialvolumen zusammengepreßt werden, während der nachfolgende zylindrische Mantelteil 7 im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie die Bohrung 5 im Gehäuse 6. Wie in Fig. 1b angedeutet ist, ergibt sich dadurch zwischen dem Außenring 1 und dem Gehäuse 6 eine ringförmige Zwischenlage, die etwa in der Mitte eine Zone 8 sehr starker, bis in die Nähe der Kompressionsgrenze reichender Verdichtung aufweist, während die beiderseits angrenzenden Bereiche 4,7 wenig bis überhaupt nicht verdichtet sind. Wird der Außenring 1 über das Rollenlager gezwungen, sich zur Achslinie einer Welle hin auszurichten und muß sich beispielsweise gegenüber dem Gehäuse 6 in Pfeilrichtung bewegen, wird die stark verdichtete Zone 8 in eine rollende Walkbewegunq versetzt, während die seitlichen Bereiche 4,7 sich weichelastisch verformen. Durch die starke Verdichtung ist der Außenring 1 in radialer Richtung nahezu festsitzend.
  • In Fig. 2 ist ein Schrägkugellager dargestellt mit einem masiven Innenring 9 und einem aus Blech geformten Außenring 10. Ein Kunststoffmantel 2 aus weichelastischem Material ist um den Außenring 10 gespritzt und weist wie auch in Fig. 1a und 1b dargestellt, eine Ringwulst 3 und einen kegelförmigen Mantelteil 4 auf.
  • Auf der einen Seite des Außenringes 1 setzt sich der Kunststoffmantel 2 in Form einer Dichtlippe 11 radial fort, die mit einer Fläche am Innenring 9 eine Dichtung bildet. An der Seitenfläche sind am Umfang verteilte, axial vorstehende Noppen 12 angeformt. Auf der anderen Seite des Außenringes 1 ist der Kunststoffmantel 2 axial verlängert und weist eine nach innen offene Ringnut 13 zur Aufnahme einer Dichtscheibe 14 auf.
  • Ober zwei (wie in Fig. 2 dargestellte) Schrägkugellager, ist die in Fig. 3 gezeigte Welle 17 in einem Gehäuse 6 drehbar gelagert. Das Gehäuse 6 besteht im wesentlichen aus zwei Lagerschilden 15, die nach dem Zusammenbau an einem Gehäusemantel 16 befestigt werden. Durch die Fertigungstoleranzen der Einzelteile sind Fluchtungsfehler der beiden zylindrischen Bohrungen 5 für die Außenringe 1 der Schrägkugellager möglich. Um trotzdem einen einwandfreien Lauf der Welle 17 zu gewährleisten, können sich die Außenringe 1, wie oben beschrieben, Aber den Kunststoffmantel 2 ausrichten.
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungen sind nur Beispiele. Insbesondere der speziell ausgeführte Kunststoffmantel kann grundsätzlich bei allen Maschinenteilen vorgesehen werden, die sich selbsttätig ausrichten müssen. Ein besonders artverwander Anwendungsfall ist beispielsweise eine Lagerung mit Gleitlagern.

Claims (10)

  1. Selbstausrichtende Lagerung P a t e n t a n s p r ü c h e SelbstausrichtendeLagerung, insbesondere für Wellen von Elektromotoren, bestehend aus zwei mit Abstand voneinander und mit festem Sitz auf einer Welle angeordneten Lagern, insbesondere Wälzlagern, wobei der Außenring mindestens eines Lagers mit einem Kunststoffmantel versehen ist und von einem Lagersitz in einem Gehäuse oder dgl. aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) aus einem mit dem Außenring (1) festverbundenen, weichelastischen Material besteht und eine radial vorstehende Ringwulst (3) mit gegenüber dem restlichen Mantelteil (7) größeren Außendurchmesser aufweist, und der Lagersitz im Gehäuse (6) zylindrisch ist.
  2. 2. Selbstausrichtende Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) im Anschluß an die Ringwulst (3) mindestens zu einer Seitenfläche des Außenringes (1) hin kegelförmig verjüngt ist.
  3. 3. Selbstausrichtende Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Kunststoffmantel (2) mindestens eine Seitenfläche des Außenringes (1) ganz oder teilweise umfassend angeordnet ist.
  4. 4. Selbstausrichtende Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Kunststoffmantel (2) sich im wesentlichen radial nach innen als ringförmige lippe (11) fortsetzend und mit einer Fläche des Innenringes (9) eine Dichtung bildend angeordnet ist.
  5. 5. Selbstausrichtende Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) axial vorspringende, am Umfang verteilte Noppen (12) aufweist.
  6. 6. Selbstausrichtende Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) an mindestens einer Seitenfläche des Außenringes (1) im wesentlichen axial überstehend eine radidl nach innen offene Ringnut (13) zur Aufnahme einer Dichtscheibe (14) oder dgl. aufweist.
  7. 7. Selbstausrichtende Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenring (1) und dem Kunststoffmantel (2) durch Umspritzen, Vulkanisieren, Kleben oder dgl. eine feste Verbindung besteht.
  8. 8. Selbstausrichtende Lagerung, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffmantel (2) mehrteilig ausgebildet ist.
  9. 9. Selbstausrichtende Lagerung, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulst (3) durch einen in den Kunststoffmantel (2) eingesetzten Rundschnurring gebildet ist.
  10. 10. Selbstausrichtende Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager als Schrägkugellager mit mindestens einem aus Blech geformten Laufriny (10) ausgeführt sind.
DE19803039422 1980-10-18 1980-10-18 Selbstausrichtende lagerung Granted DE3039422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039422 DE3039422A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Selbstausrichtende lagerung
EP81107359A EP0050213B1 (de) 1980-10-18 1981-09-17 Selbstausrichtende Lagerung
JP16495781A JPS5794124A (en) 1980-10-18 1981-10-17 Automatic aligning and supporting device
US06/312,895 US4489992A (en) 1980-10-18 1981-10-19 Self-aligning bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039422 DE3039422A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Selbstausrichtende lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039422A1 true DE3039422A1 (de) 1982-05-19
DE3039422C2 DE3039422C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6114697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039422 Granted DE3039422A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Selbstausrichtende lagerung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5794124A (de)
DE (1) DE3039422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209203A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstausrichtende lagerung
WO2015106743A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039136A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-21 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008045380A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Schaeffler Kg Kunststoffummanteltes Lager und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH310011A (fr) * 1952-04-03 1955-09-30 Thiry Leon Dispositif élastique d'articulation.
GB752513A (en) * 1953-09-28 1956-07-11 Thomson John B Resiliently backed plastic bearing
AT217794B (de) * 1960-03-14 1961-10-25 Bauer Roehren Pumpen Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
DE1613227A1 (de) * 1967-04-29 1970-08-27 Licentia Gmbh Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE1960547A1 (de) * 1968-12-03 1970-10-15 Controsion Electrostatic Ltd Hochgleichspannungsgenerator fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung
DE2041948A1 (de) * 1969-10-10 1972-02-03 Bando Kiko Co Lager-Passring
DE7122114U (de) * 1972-02-10 Lahme K Wälzlager
US3885840A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Skf Ind Trading & Dev Connecting link for the races of ball bearings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5027958Y2 (de) * 1971-08-07 1975-08-19

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122114U (de) * 1972-02-10 Lahme K Wälzlager
CH310011A (fr) * 1952-04-03 1955-09-30 Thiry Leon Dispositif élastique d'articulation.
GB752513A (en) * 1953-09-28 1956-07-11 Thomson John B Resiliently backed plastic bearing
AT217794B (de) * 1960-03-14 1961-10-25 Bauer Roehren Pumpen Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
DE1613227A1 (de) * 1967-04-29 1970-08-27 Licentia Gmbh Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE1960547A1 (de) * 1968-12-03 1970-10-15 Controsion Electrostatic Ltd Hochgleichspannungsgenerator fuer eine elektrostatische Spritzeinrichtung
DE2041948A1 (de) * 1969-10-10 1972-02-03 Bando Kiko Co Lager-Passring
US3885840A (en) * 1973-03-20 1975-05-27 Skf Ind Trading & Dev Connecting link for the races of ball bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209203A1 (de) * 1982-03-13 1983-09-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstausrichtende lagerung
WO2015106743A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5794124A (en) 1982-06-11
DE3039422C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3809277B4 (de) Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
EP1181462B1 (de) Kugelgelenk
DE102007050349B4 (de) Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE3443750C2 (de)
DE1294114B (de) Kreuzgelenkkupplung mit waelzgelagertem Kreuzzapfen und einer Dichtung zwischen Lagermuffe und Kreuzzapfenschulter
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3209203A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE2939601A1 (de) Dichtung
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE3914056C1 (en) Roller bearing cage assembly - involves cage with protuberance on one end fitting into cavity in other end
DE2926541B2 (de) Vorrichtung zur Kompensation des jeweiligen radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE3641117A1 (de) Scharnier
DE4119860A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE859244C (de) Fluessigkeitsdichtung fuer umlaufende Wellen, besonders Wasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE2639879C3 (de) Verfahren zum Einsetzen einer Einheit aus wenigstens einer Abdichtungsvorrichtung und einem Laufrad in einen Zentrifugalpumpenkörper
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3120608

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3120608

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3120608

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3120608

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation