DE3146137A1 - Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern - Google Patents

Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern

Info

Publication number
DE3146137A1
DE3146137A1 DE19813146137 DE3146137A DE3146137A1 DE 3146137 A1 DE3146137 A1 DE 3146137A1 DE 19813146137 DE19813146137 DE 19813146137 DE 3146137 A DE3146137 A DE 3146137A DE 3146137 A1 DE3146137 A1 DE 3146137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
balls
elastic ring
ring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146137
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146137C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Heinrich Dipl.-Ing. Dr. 8720 Schweinfurt Kunkel
Armin Olschewski
Lothar 8720 Schweinfurt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19813146137 priority Critical patent/DE3146137A1/de
Publication of DE3146137A1 publication Critical patent/DE3146137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146137C2 publication Critical patent/DE3146137C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zur elastischen Befestigung von Lagern
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur elastischen Befestigung von Lagern mit einem den Außenring umgebenden und/oder in der Bohrung des Innenringes angeordneten elastischen Ring.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist durch die AT-PS 218 424 bekannt. Der Außenring eines Wälzlagers ist dabei mit einem weichelastischen Kunststoffmantel umgeben, der durch beiderseits angeordnete Metallringe und Spannschrauben axial zusammengepreßt wird, sich dadurch radial weitet und das Lager mit Preßsitz in der Mantelhülse einer Förderbandrolle befestigt. Diese Anordnung weist relativ viele Einzelteile auf, wodurch eine preisgünstige Fertigung und einfache Montage nicht möglich sind.
  • Darüber hinaus kann durch die wechselnde Belastung oder durch die Ermüdung des elastischen Materials infolge Alterung ein Wandern der Mantelhülse relativ zu den Lagern auftreten, wodurch eine sichere Funktion in Frage gestellt oder eine laufende Wartung des Lagers nötig ist.
  • Durch die GB-PS 575 355 ist eine lösbare Befestigung eines Bolzens in einem Gehäuse oder dgl. bekannt, die durch in eine Rille des Gehäuses einschnappende Kugeln vorgenommen wird. Bei dieser Ausführung ist zwar die Gefahr des Wanderns weitgehend ausgeschlossen, jedoch weist diese Lösung eine Vielzahl von Einzelteilen auf, die zum Teil im Zentrum des Bolzens angeordnet sind, somit auf eine Einrichtung zur Befestigung von Lagern nicht ohne weiteres übertragbar sind und darüber hinaus auch keine elastische Befestigung ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur elastischen Befestigung von Lagern zu schaffen, mit der ein einfacher Einbau der Lager möglich ist, die aus wenigen Bauteilen besteht, und bei der ein Wandern der Bauteile relativ zueinander ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Umfang verteilte, in den elastischen Ring radial vorstehende und federnd eingelassene und in entsprechende Ausnehmungen der Welle, des Gehäuses oder dgl. einschnappende feste Körper1 wie z. B. Kugeln, vorgesehen sind.
  • Der elastische Ring umgibt dabei beispielsweise den Außenring des Lagers auch an dessen Seitenfläeh, so daß eine unverrutschbare Verbindung besteht. Dies kann auch durch andere Maßnahmen, wie z. B. durch Vulsanisieren oder Kleben erreicht werden. Die Kugeln sind von der Mantel fläche aus in entsprechende Ausnehmungen des ela- stischen Ringes eingedrückt, so daß sie noch zu einem Teil radial aus der Mantelfläche herausragen. Im Gehäuse oder dgl. ist an entsprechender Stelle eine umlaufende Rille vorgesehen. Beim Einführen des Lagers drücken sich die Kugeln zunächst radial in den elastischen Ring und schnappen dann beim weiteren Einschieben des Lagers in die Rille des -Gehäuses ein. Die Stärke und das Material des elastischen Ringes bestimmen die Vorspannung, mit der das Lager im Gehäuse befestigt ist und die elastische Nachgiebigkeit während des Gebrauches. Durch die radiale Federung haben die Kugeln immer das Bestreben, in der Rille zu verbleiben,- wodurch eine in vorbestimmbaren Grenzen stabile Positionierung des Lagers im Gehäuse gegeben ist. Ein Wandern tritt dabei nicht auf. Die erfindungsgemäße Art der Befestigung läßt sich natürlich auch mit den gleichen Vorteilen bei Lagern auf Wellen oder dgl. anwenden. Dadurch, daß im wesentlichen nur ein Bauteil für die Befestigung nötig ist, nähmlich der in den meisten Fällen getrennt herstellbare elastische Ring mit Kugeln, stellt die Erfindung eine äußerst preiswerte und einfach zu handhabende Lösung dar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der elastische Ring in das Material einvulkanisierte Kugeln auf.
  • Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn ein besonders fester Preßsitz des Lagers über den elastischen Ring erwünscht ist. Die Kugeln sind dabei fest mit dem Material verbunden und können sich beim Einpressen des Lagers in das Gehäuse nicht lösen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der elastische Ring von einer Seitenfläche her offene, im wesentlichen axial verlaufende Taschen zum Einschnappen der Kugeln auf.
  • Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn beim Einbau des Lagers in das Gehäuse kein starker Druck zum Einpressen ausgeübt werden soll oder kann. Die Kugeln werden dann nach dem Einbau in die vorgesehenen Taschen einzeln eingedrückt, wodurch sich an der betreffenden Stelle eine dünne Mantel schicht des elastischen Ringes in die Rille des Gehäuses drückt, und damit das Lager gesichert ist. Da die Kugeln bei diesem Beispiel in der Rille nicht direkt mit dem Gehäuse in Verbindung sind, ergeben sich für bestimmte Anwendungsfälle besondere Vorteile bezüglich Korrosion und Schwingungsverhalten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der elastische Ring von einem U-förmig profilierten, im Bereich der radial vorstehenden Kugeln offenen Blechmantel umgeben.
  • Der Blechmantel wird in diesem Fall auf das Lager aufgezogen und gibt dem elastischen Ring eine besonders vorteilhafte Seitenstabilität, die insbesondere beim Einbau des Lagers in das Gehäuse ein zu starkes Ausweichen des elastischen Materials verhindert. Mit dieser Anordnung können besonders elastische Befestigungen ohne Probleme vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Teilquerschnitt der elastischen Befestigung eines Kugellagers in einem Gehäuse im Schnitt und Fig. 2 den Teilquerschnitt der elastischen Befestigung eines Gleitlagers durch nachträgliches Eindrücken von Kugeln und Fig. 3 die elastische Lagerung einer Förderbandrolle im Schnitt mit blechummantelten elastischen Ringen.
  • Das in Figur 1 dargestellte Kugellager ist in einem Gehäuse 1 elastisch befestigt. Der Außenring 2 ist dazu an seinem Mantel von einem elastischen Ring 3 aus Kunststoff oder dgl. umgeben. Dieser weist radial nach innen gerichtete, ringförmige Vorsprünge 4 auf, mit denen er axial gesichert ist. Der elastische Ring 3 sitzt unter Spannung auf dem Außenring 2 und ist nachträglich aufgezogen. Er kann auch in gleicher Form durch Umspritzen angebracht oder aufvulkanisiert sein. Von der Mantelseite des elastischen Ringes 3 her sind am Umfang verteilte Kugeln 5 radial überstehend eingelassen, die ebenfalls einvulkanisiert sein können. In das Gehäuse 1 ist an entsprechender Stelle eine ringförmige Rille 6 eingearbeitet, die so tief und breit ausgeführt ist, daß die Kugeln 5 ohne Schwierigkeit in der dargestellten Art Platz finden. Unterhalb der Kugel 5 weist der elastische Ring 3 Material in ausreichender Stärke auf, so daß die Kugeln 5 sich beim Einpressen des Lagers in die Bohrung 7 des Gehäuses 1 in das elastische Material eindrücken können. Wenn sie in den Bereich der Rille 6 kommen, schnappen sie in diese hinein und positionieren dadurch das Lager im Gehäuse 1.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ist eine Welle 8 in einer Büchse 9 gleitgelagert. Auf dem Mantel der Büchse 9 ist ein elastischer Ring 3 aufvulkanisiert, der mittels Kugeln 5 in einer ringförmigen Rille 6 eines Gehäuses 1 befestigt ist. Dazu sind von einer Seitenfläche des elastischen Ringes 3 her am Umfang verteilte, axial verlaufende Taschen 10 eingeformt. Beim Einbau wird die Buchse 9 mit dem elastischen Ring 3 zunächst ohne Kugeln 5 in die Bohrung 7 des Gehäuses 1 eingeschoben. Das geht relativ einfach, da der elastische Ring 3 ohne Kugeln 5 auch im Bereich der Taschen 10 einen gleichmäßigen, zylindrischen Mantel aufweist. Nach dem Einschieben der Buchse 9 werden in die Taschen 10 Kugeln 5 eingepreßt, die an den betreffenden Stellen eine äußere Mantelschicht 11 des elastischen Ringes 3 in die Rille 6 des GehAuses 1 pressen. Die Taschen 10 sind an der radial innenliegenden Seite im Bereich der eingedrückten Kugeln 5 in ihrer radialen Ausdehnung etwas größer ausgeführt, so daß die Kugeln 5 jeweils in ihre richtige Position einschnappen. Das Einschnappen wird darüber hinaus im wesentlichen durch die Rille 6 im Gehäuse 1 verursacht.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Förderbandrolle ist nur eines der beiden Kugellager gezeigt. Auf dem Außenring 2 ist ein elastischer Ring 3 angeordnet, der in einem auf dem Außenring 2 aufgezogenen, U-förmig profilierten Blechmantel 12 eingebettet ist. Die seitlichen Schenkel 13 des U-Profiles erhöhen die Stabilität in axialer Richtung und erleichtern den Einbau des Lagers. In den elastischen Ring 3 sind am Umfang verteilte Kugeln 5 einvulkanisiert, die radial teilweise über die Mantelfäche hinweg stehen und in eine umlaufende Rille 6 in der Bohrung 7 der Mantelhülse 14 der Förderbandrolle eingeschnappt sind. Die sichere Positionierung verhindert ein Wandern der Mantelhülse 14 auf den Außenringen 2 der Kugellager.
  • Die dargestellten Ausführungen der Erfindung sind nur Beispiele. Die beschriebene Art der Befestigung läßt sich darüber hinaus überall dort einsetzen, wo es auf eine elastische Verbindung ankommt, und gleichzeitig mit einfachen, preiswerten Mitteln eine dauerhafte Positionierung erreicht werden soll. Beispiele hierfür sind Dichtungen, Deckkappen, Schwingungsdämpfer u.s.w.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Einrichtung zur elastischen Befestigung von Lagern Patentansprüche Einrichtung zur elastischen Befestigung von Lagern mit einem den Außenring (2) umgebenden und/cder in der Bohrung des Innenringes angeordneten, elastischen Ring (3), dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang verteilte, in den elastischen Ring (3) radial vorstehende und federnd eingelassene und in entsprechende Ausnehmungen (6) der Welle, des Gehäuses (1) oder dgl. einschnappende feste Körper,wie z. B. Kugeln'vorgesehen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (3) in das Material einvulkanisierte Kugeln (5) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (3) von einer Seitenfläche her offene, im wesentlichen axial verlaufende Taschen (10) zum Einschnappen der Kugeln (5) aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (3) von einem U-förmig profilierten, im Bereich der radial vorstehenden Kugeln (5) offenen Blechmantel (12) umgeben ist.
DE19813146137 1981-11-21 1981-11-21 Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern Granted DE3146137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146137 DE3146137A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146137 DE3146137A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146137A1 true DE3146137A1 (de) 1983-06-01
DE3146137C2 DE3146137C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6146858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146137 Granted DE3146137A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146137A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435821A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Ebara Corp Kombination mit gleitgliedern
DE3527596A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Burkhardt Volker Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
WO1988005503A1 (en) * 1987-01-23 1988-07-28 Gelenkwellenbau Gmbh Intermediate bearing for universal-joint propeller shafts of motor vehicles
FR2685415A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Ardepa Dispositif de couplage mecanique, a couplage determinable.
FR2685414A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Ardepa Dispositif de couplage mecanique a couplage determinable.
FR2800135A1 (fr) * 1999-10-21 2001-04-27 Skf Gmbh Liaison entre un premier element de machine et un second element de machine, en particulier entre une bague de palier et un logement
FR2800136A1 (fr) * 1999-10-21 2001-04-27 Skf Gmbh Liaison entre un premier element de machine et un second element de machine, en particulier entre une bague de roulement et un logement
DE19951388A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Toleranzring
EP1437518A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH, Dr. Eugen Schmidt Lageranordnung
FR2853371A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme de support d'un arbre rotatif, notamment d'un arbre d'entrainement d'une roue de vehicule
DE4340607B4 (de) * 1992-12-01 2005-10-27 Dana Corp., Toledo Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
DE102005019481A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Kegelrollenlager
US20150256043A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Baker Hughes Incorporated Systems and Methods for Preventing Rotation of Rotor Bearings in a Stator
CN105782252A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 江门市大长江集团有限公司 一种内燃机的轴承定位结构
US9970450B1 (en) * 2017-01-26 2018-05-15 Borgwarner Inc. Vented bearing retainer for turbomachines
CN108639705A (zh) * 2018-05-16 2018-10-12 太原科技大学 一种自吸震托辊
DE102021108720A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Selbsthemmendes Buchsenlager

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646964C (de) * 1935-10-10 1937-06-24 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH284871A (it) * 1950-03-02 1952-08-15 Roveda Attilio Dispositivo di accoppiamento elastico comportante due pezzi infilabili coassialmente l'uno nell'altro.
DE1788231U (de) * 1959-02-27 1959-05-06 Zahnraederfabrik Renk A G Praezisions-waelz- bzw. gleitlager.
DE2847566A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Elastisches daempfungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646964C (de) * 1935-10-10 1937-06-24 Getefo Ges Fuer Tech Fortschri Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH284871A (it) * 1950-03-02 1952-08-15 Roveda Attilio Dispositivo di accoppiamento elastico comportante due pezzi infilabili coassialmente l'uno nell'altro.
DE1788231U (de) * 1959-02-27 1959-05-06 Zahnraederfabrik Renk A G Praezisions-waelz- bzw. gleitlager.
DE2847566A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Elastisches daempfungselement

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435821A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Ebara Corp Kombination mit gleitgliedern
DE3527596A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Burkhardt Volker Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
WO1988005503A1 (en) * 1987-01-23 1988-07-28 Gelenkwellenbau Gmbh Intermediate bearing for universal-joint propeller shafts of motor vehicles
FR2685415A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Ardepa Dispositif de couplage mecanique, a couplage determinable.
FR2685414A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Ardepa Dispositif de couplage mecanique a couplage determinable.
DE4340607B4 (de) * 1992-12-01 2005-10-27 Dana Corp., Toledo Lager zur drehbaren Lagerung einer Welle
FR2800135A1 (fr) * 1999-10-21 2001-04-27 Skf Gmbh Liaison entre un premier element de machine et un second element de machine, en particulier entre une bague de palier et un logement
FR2800136A1 (fr) * 1999-10-21 2001-04-27 Skf Gmbh Liaison entre un premier element de machine et un second element de machine, en particulier entre une bague de roulement et un logement
DE19950731C1 (de) * 1999-10-21 2001-07-12 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE19951388A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Toleranzring
WO2001031211A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Ina-Schaeffler Kg Toleranzring eines radiallagers
EP1437518A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-14 Geräte- und Pumpenbau GmbH, Dr. Eugen Schmidt Lageranordnung
FR2853371A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Mecanisme de support d'un arbre rotatif, notamment d'un arbre d'entrainement d'une roue de vehicule
DE102005019481A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Kegelrollenlager
DE102005019481B4 (de) * 2005-04-27 2012-03-01 Ab Skf Kegelrollenlager
US20150256043A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 Baker Hughes Incorporated Systems and Methods for Preventing Rotation of Rotor Bearings in a Stator
US9438089B2 (en) * 2014-03-06 2016-09-06 Baker Hughes Incorporated Systems and methods for preventing rotation of rotor bearings in a stator
CN105782252A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 江门市大长江集团有限公司 一种内燃机的轴承定位结构
US9970450B1 (en) * 2017-01-26 2018-05-15 Borgwarner Inc. Vented bearing retainer for turbomachines
CN108639705A (zh) * 2018-05-16 2018-10-12 太原科技大学 一种自吸震托辊
DE102021108720A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Selbsthemmendes Buchsenlager
DE102021108720B4 (de) 2021-04-08 2024-02-22 Vorwerk Autotec Gmbh & Co. Kg Selbsthemmendes Buchsenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146137C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE10007437B4 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE3527033A1 (de) Radialwaelzlager
DE3912449C2 (de)
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DD250740A5 (de) Rollelement
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE8531659U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lagern
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE3821051A1 (de) In der bohrung eines gehaeuses befestigter lageraussenring, insbesondere aussenring eines zweireihigen schraegkugellagers
EP0999372A1 (de) Kugelgelenk
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE8100855U1 (de) Lageranordnung
DE2062475A1 (de) Gelenklager
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager
DE1913766C2 (de) Lageranordnung für die über zwei Wälzlager in einem Gehäuse gelagerte Rotorwelle eines Elektromotors
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE7024176U (de) Stütz- und Dichtungsring für Wälzlagereinbauten
DE7325080U (de) Ausrucklager fur Reibungskupplungen
DE20016713U1 (de) Lageranordnung
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DD152836A5 (de) Abdichtung eines kugelgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee