DE102005019481A1 - Kegelrollenlager - Google Patents

Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102005019481A1
DE102005019481A1 DE102005019481A DE102005019481A DE102005019481A1 DE 102005019481 A1 DE102005019481 A1 DE 102005019481A1 DE 102005019481 A DE102005019481 A DE 102005019481A DE 102005019481 A DE102005019481 A DE 102005019481A DE 102005019481 A1 DE102005019481 A1 DE 102005019481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
roller bearing
bearing according
tapered roller
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019481B4 (de
Inventor
Bernd Stephan
Manfred Brandenstein
Peter Horling
Karl-August Dr. Lücking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102005019481A priority Critical patent/DE102005019481B4/de
Publication of DE102005019481A1 publication Critical patent/DE102005019481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019481B4 publication Critical patent/DE102005019481B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kegelrollenlager (1) mit einem Innenring (2) und einem Außenring (3), zwischen denen Kegelrollen (4) angeordnet sind. Um bei relativ geringen Lagerbelastungen eine kostengünstige Lösung zu schaffen, ist das Kegelrollenlager erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringe (2, 3) aus zwei Teilen (5, 6, 7, 8) besteht, wobei der eine Teil (5, 7) durch einen Laufbahnring für den Anlauf der Kegelrollen (4) gebildet wird, der zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist, und wobei der andere Teil (6, 8) durch einen Stützring gebildet wird, der eine der Form des Laufbahnrings (5, 7) angepasste Aufnahmefläche (9) für den Laufbahnring (5, 7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelrollenlager mit einem Innenring und einem Außenring, zwischen denen Kegelrollen angeordnet sind.
  • Kegelrollenlager dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden für eine Vielzahl von Lageranwendungen eingesetzt. Der Kegelrollenlagerinnenring bzw. -außenring ist dabei zumeist als Massivteil ausgebildet, d. h. der Ring besteht aus einem Stahlteil, das am radial außenliegenden oder innenliegenden Umfang zylindrisch ausgebildet und zur Aufnahme in einer zylindrischen Gehäusebohrung oder auf einem zylindrischen Wellenabschnitt vorgesehen ist, während der andere innenliegende bzw. außenliegende Umfang kegelförmig ausgebildet ist und die Laufbahn für die Kegelrollen bildet.
  • Bei relativ geringer Lagerbelastung ist damit das Kegelrollenlager häufig überdimensioniert. Dies hat nicht nur Nachteile in Bezug auf das Gewicht des Lagers; auch die Herstellkosten sind entsprechend hoch.
  • Dasselbe gilt mit Blick auf die Präzision der Lagerung. Massiv ausgebildete und präzise gefertigte Kegelrollenlagerringe können eine Welle relativ zu einem Gehäuse zwar sehr präzise lagern. Allerdings geht dies mit entsprechenden Herstellkosten einher, die in vielen Fällen nicht gerechtfertigt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich insbesondere bei relativ geringen Anforderungen an die aufzunehmende Belastung und/oder Präzision der Lagerung dadurch auszeichnet, dass das Lager sehr leicht ist. Weiterhin sollen die Herstellkosten gering sein, so dass sich das Lager auch und insbesondere für die Großserienfertigung eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringe aus zwei Teilen besteht, wobei der eine Teil durch einen Laufbahnring für den Anlauf der Kegelrollen gebildet wird, der zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist, und wobei der andere Teil durch einen Stützring gebildet wird, der eine der Form des Laufbahnrings angepasste Aufnahmefläche für den Laufbahnring aufweist.
  • Der Laufbahnring ist bevorzugt aus einem Blech konstanter Dicke geformt. Der Laufbahnring des Innenrings ist dabei bevorzugt so ausgeformt, dass er einen axialen Anschlag für die Kegelrollen bildet.
  • Die Stützringe weisen bevorzugt neben der kegelförmig ausgebildeten Aufnahmefläche für den Laufbahnring eine radial innenliegende oder außenliegende zylindrische Fläche auf.
  • Der Laufbahnring und der Stützring können miteinander bleibend verbunden sein. Bevorzugt ist dabei der Stützring durch einen Spritzgießprozess hergestellt, bei dem er an den Laufbahnring in-situ angespritzt ist. Hiernach wird also der Laufbahnring (aus Stahl) in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und der Stützring an diesen Ring angespritzt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Stützring und der Laufbahnring mit einem Verbindungselement miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement kann durch eine einen axialen Hinterschnitt bildende Einformung am Stützring gebildet werden, wobei die Einformung so ausgeformt und angeordnet ist, dass der Laufbahnring mit einem seiner axialen Endbereiche in die Einformung einschnappen kann.
  • Möglich ist auch eine Lösung, bei der der Laufbahnring zumindest an einem seiner axialen Enden eine scharfe Kante aufweist, die sich bei Hinterschnittfreiem Stützring bei der Montage von Laufbahnring und Stützring in letzteren eingräbt. D. h. dass sich das Verbindungselement hiernach durch eine plastische oder elastische Verformung im Stützring ausbildet, durch die der Laufbahnring relativ zum Stützring axial fixiert wird.
  • Das Verbindungselement kann auch durch einen Schweißpunkt oder eine Schweißnaht gebildet werden, die in einem axialen Endbereich des Stützrings oder des Laufbahnrings zwischen den Ringen angeordnet ist. Weiterhin kann das Verbindungselement durch eine Verstemmung gebildet werden, die in einem axialen Endbereich des Stützrings oder des Laufbahnrings an einem der Ringe angeordnet ist. Der Stützring und der Laufbahnring können auch miteinander verklebt, verlötet oder beim Spritzgießen in-situ miteinander verbunden sein. In letzterem Falle kommt ein Anvulkanisieren, also ein chemisches Anbinden, als Verbindungstechnik in Frage.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kegelrollenlagers sind die axiale Breite des Laufbahnrings und die Breite des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings gleich groß. Vorgesehen kann aber auch werden, dass die axiale Breite des Laufbahnrings kleiner ist als die Breite des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings. Der Stützring kann dabei den Laufbahnring zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, umfassen. Möglich ist es aber auch, dass die axiale Breite des Laufbahnrings größer ist als die Breite des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung kann der Stützring mindestens ein Verstärkungselement aufweisen, das von dem Material des Stützrings zumindest teilweise ummantelt ist. Das Verstärkungselement kann dabei aus Metall bestehen. Es kann als Kugel oder als Ring ausgebildet sein; insbesondere kann es als Federelement ausgebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich dabei das Verstärkungselement vom Laufbahnring bis zur zylindrischen Fläche des Stützrings. Um beim Umspritzen bzw. Anspritzen des Materials des Stützrings einen guten Schmelzefluss sicherzustellen, kann das Verstärkungselement mindestens eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz oder eine Durchbrechung, aufweisen.
  • Der mindestens eine Laufbahnring kann aus Stahlblech gefertigt sein. Er kann durch einen Tiefziehvorgang, durch einen Kaltwalzvorgang, durch einen Drückwalzvorgang, durch einen Rolliervorgang und/oder durch einen Fließpressvorgang hergestellt werden. Weiterhin kann er einer Wärmebehandlung, insbesondere einem Härtevorgang, möglicherweise unter Schutzgas, unterzogen sein. Bevorzugt hat er eine Oberflächenhärte von mindestens 50 HRC.
  • Der Stützring kann aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, bestehen. Er kann aber auch aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, aus Magnesium oder aus Zink, bestehen. Weiterhin kann der Stützring aus Sintermetall oder Sinterkeramik bestehen. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Stützring aus Kunststoff besteht, der zur Verstärkung mit Metall- oder Keramikpulver gefüllt ist.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag wird ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Kegelrollenlager geschaffen, das sich insbesondere für die Großserienfertigung eignet. Das Lager ist relativ leicht und weist für einfachere Anwendungen eine hinreichende Präzision auf.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Kegelrollenlager im Radialschnitt,
  • 2 eine zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers,
  • 3 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers,
  • 4 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers,
  • 5 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers,
  • 6 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers und
  • 7 eine weitere zu 1 alternative Ausführungsform des Kegelrollenlagers.
  • In 1 ist ein Kegelrollenlager 1 dargestellt, das einen Innenring 2 und einen Außenring 3 aufweist, wobei zwischen den Ringen 2, 3 Kegelrollen 4 angeordnet sind. Die Kegelrollen 4 werden in üblicher Weise von einem Käfig 18 geführt.
  • Jeder der beiden Ringe 2, 3 ist zweiteilig ausgebildet. Der Innenring 2 hat einen Laufbahnring 5, der die Anlauffläche für die Kegelrollen 4 aufweist. Weiterhin hat der Innenring 2 einen Stützring 6. Der Stützring 6 hat eine kegelförmig ausgebildete Aufnahmefläche 9, an der der Laufbahnring 5 anliegt. Entsprechend hat der Außenring 3 einen Laufbahnring 7, der an der kegelförmig ausgebildeten Aufnahmefläche 9 des Stützrings 8 anliegt. Vorliegend sind sowohl beim Innenring 2 als auch beim Außenring 3 die axialen Erstreckungen (Breiten) des Laufbahnrings 5 bzw. 7 und des zugehörigen Stützringes 6 bzw. 8 gleich groß. Die Laufbahnringe 5 bzw. 7 sind dabei durch einen spanlosen Herstellprozess, nämlich durch einen Umformprozess, aus einem Blech im wesentlichen konstanter Dicke d hergestellt.
  • Der Laufbahnring 5 des Innenrings 2 weist einen axialen Anschlag 10 für den Anlauf der Kegelrollen 4 auf.
  • Um das Kegelrollenlager 1 in üblicher Weise mit dem Außenring 3 in ein Gehäuse einbauen zu können bzw. es mit dem Innenring 2 auf eine Welle montieren zu können, weisen die beiden Ringe 2, 3 jeweils zylindrische Flächen 11 am Innenring 2 bzw. 12 am Außenring 3 auf.
  • Die in 2 dargestellte Lösung zeigt ein Kegelrollenlager 1, bei dem vorgesehen ist, dass sowohl der Stützring 6 des Innenrings 2 als auch der Stützring 8 des Außenrings 3 breiter ausgebildet sind als die zugehörigen Laufbahnringe 5 des Innenrings 2 bzw. 7 des Außenrings 3. Die (axiale) Breite des Stützrings 8 des Außenrings 3 ist mit BS angegeben und größer als die (axiale) Breite des Laufbahnrings 7 des Außenrings 3, der mit BL eingetragen ist. Der Stützring 6 bzw. 8 umgibt dabei beidseitig den jeweiligen Laufbahnring 5 bzw. 7. Hierdurch wird ein Verbindungselement in Form eines Hinterschnitts 13 bzw. 14 realisiert, was für eine axiale Festlegung des Laufbahnrings 5, 7 relativ zum Stützring 6, 8 sorgt.
  • Dabei kann sowohl ein Einschnappen des Laufbahnrings 5, 7 in den Stützring 6, 8 vorgesehen werden, aber auch ein Umspritzen des Laufbahnrings 5, 7 mit dem Material des Stützringes 6, 8 bei dessen Herstellung im Spritzgießverfahren. Beim Spritzgießen von Kunststoff kann das Material des Stützrings beim Abkühlen so stark schrumpfen, dass es sinnvoll ist, den Stützring axial zu schlitzen, um eine ausreichende Verbindung zwischen Laufbahnring und Stützring sicherzustellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Laufbahnring 7 des Außenrings 3 breiter ausgebildet als der Stützring 8 des Ringes 3. Der Laufbahnring 7 überragt hierbei den Stützring 8 einseitig axial.
  • Indes sind die Laufbahnringe 5, 7 bei der Ausführung gemäß 4 schmaler als die Stützringe 6, 8.
  • In 5 ist eine Lösung dargestellt, bei der beide Stützringe 6, 8 am Ende der Aufnahmefläche 9 einen Hinterschnitt 13 bzw. 14 aufweisen, d. h. eine diesen Hinterschnitt 13, 14 bildende Einformung. Die Laufbahnringe 5, 7 können damit durch axiales Einschieben in die entsprechenden Stützringe 6, 8 durch Einschnappen in die Hinterschnitte 13, 14 nach Art einer Clip-Verbindung relativ zu ihrem Stützring 6, 8 festgelegt werden. Demgemäß werden die Laufbahnringe 5, 7 und die Stützringe 6, 8 separat hergestellt und anschließend in der genannten Weise zusammengefügt.
  • Eine Verbindung bzw. Festlegung des Laufbahnrings 5, 7 am Stützring 6, 8 kann auch – wie in 6 skizziert ist – durch einen Schweißpunkt oder eine Schweißnaht bzw. durch eine Verstemmung 15 realisiert werden. Ist der Stützring 6, 8 aus Kunststoff geformt, kann eine Verstemmung als Verpressung unter punktueller Erwärmung des Materials erfolgen. Beim Verstemmen ist eine Mehrpunkt- oder eine Ringverstemmung möglich.
  • Um dem Stützring 6, 8 insbesondere dann, wenn er aus Kunststoff gefertigt wird, eine hinreichende Festigkeit zu verleihen, können Festigkeits-steigernde Maßnahmen ergriffen werden, wie es aus 7 hervorgeht.
  • Hier sind im Außenring 3 Stahlkugeln als Verstärkungselemente 16 vorgesehen, deren Durchmesser so gewählt ist, dass sie von der zylindrischen Fläche 12 des Außenrings 3 bis zum Laufbahnring 7 reichen. Die Kugeln können beim Anspritzen des Stützrings 8 durch Spritzgießen ins Werkzeug zusammen mit dem Laufbahnring 7 eingelegt und umspritzt werden. Statt Kugeln kann auch ein (geschlitzter) Stahlring mit kreisförmigem Querschnitt zum Einsatz kommen.
  • Als alternative Ausgestaltung zeigt der Innenring 2 in 7, dass hier Verstärkungselemente 16 in Form von tellerfederartigen Stahlteilen realisiert sind. Damit beim Spritzen des Stützrings 6 die Schmelze die Verstärkungselemente 16 gut umströmen kann, weisen diese hier Ausnehmungen 17 in Form von Durchbrüchen auf. Neben tellerfederartigen Verstärkungselementen können auch konische Schraubenfedern oder mäanderförmig ausgebildete Stahldrähte zum Einsatz kommen.
  • Die Anzahl und Anordnung der Verstärkungselemente werden in Abhängigkeit der benötigten Festigkeit des Stützrings festgelegt.
  • Die Laufbahnringe 5, 7 werden nach dem vorzugsweise spanlosen Herstellen keiner weiteren spanenden Bearbeitung an den Laufbahnen unterzogen, d. h. es erfolgt bevorzugt kein Schleifen und/oder Honen. Die Dicke d des Blechs, aus dem die Ringe 5, 7 geformt sind, ist bevorzugt konstant, wobei allerdings auch leichte Verjüngungen über die axiale Erstreckung des Rings möglich sind.
  • Die Laufbahnen der Ringe 5, 7, können gerade, ballig oder logarithmisch gekrümmt ausgebildet sein, wobei große Balligkeits- bzw. Krümmungsradien vorgesehen werden können. Die zum Einsatz kommenden Kegelrollen (bevorzugt aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl) und Käfige (aus Stahlblech oder Kunststoff) entsprechen den ansonsten bei Kegelrollenlagern üblichen Ausführungen. Hinsichtlich des Materials ist anzumerken, dass übliche Maßnahmen zur Veredelung des Materials zum Einsatz kommen können. Bewährt hat sich korrosionsarmes bzw. korrosionsbeständiges Material und eine korrosionsvermindernde bzw. korrosionsbeständige Beschichtung einschließlich Nitrieren, Carbonitieren etc.
  • Wie bereits erwähnt, ist sowohl eine in-situ-Herstellung des Stützrings als auch eine separate Herstellung von Stützring und Laufbahnring mit anschließender Zusammenfügung beider Ringe möglich.
  • 1
    Kegelrollenlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Kegelrollen
    5
    Laufbahnring des Innenrings
    6
    Stützring des Innenrings
    7
    Laufbahnring des Außenrings
    8
    Stützring des Außenrings
    9
    Aufnahmefläche
    10
    axialer Anschlag
    11
    zylindrische Fläche des Innenrings
    12
    zylindrische Fläche des Außenrings
    13
    Verbindungselement (Hinterschnitt bildende Einformung)
    14
    Verbindungselement (Hinterschnitt bildende Einformung)
    15
    Verbindungselement (Schweißpunkt oder Schweißnaht)
    16
    Verstärkungselement
    17
    Ausnehmung
    18
    Käfig
    d
    Dicke
    BL
    axiale Breite des Laufbahnrings
    BS
    axiale Breite des Stützrings

Claims (29)

  1. Kegelrollenlager (1) mit einem Innenring (2) und einem Außenring (3), zwischen denen Kegelrollen (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ringe (2, 3) aus zwei Teilen (5, 6, 7, 8) besteht, wobei der eine Teil (5, 7) durch einen Laufbahnring für den Anlauf der Kegelrollen (4) gebildet wird, der zumindest abschnittsweise kegelförmig ausgebildet ist, und wobei der andere Teil (6, 8) durch einen Stützring gebildet wird, der eine der Form des Laufbahnrings (5, 7) angepasste Aufnahmefläche (9) für den Laufbahnring (5, 7) aufweist.
  2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnring (5, 7) aus einem Blech konstanter Dicke (d) geformt ist.
  3. Kegelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnring (5) des Innenrings (2) so ausgeformt ist, dass er einen axialen Anschlag (10) für die Kegelrollen (4) bildet.
  4. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stützringe (6, 8) neben der kegelförmig ausgebildeten Aufnahmefläche (9) für den Laufbahnring (5, 7) eine radial innenliegende oder außenliegende zylindrische Fläche (11, 12) aufweist.
  5. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnring (5, 7) und der Stützring (6, 8) miteinander bleibend verbunden sind.
  6. Kegelrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (6, 8) durch einen Spritzgießprozess hergestellt ist, bei dem er an den Laufbahnring (5, 7) in-situ angespritzt ist.
  7. Kegelrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (6, 8) und der Laufbahnring (5, 7) mit einem Verbindungselement (13, 14, 15) miteinander verbunden sind.
  8. Kegelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13, 14) durch eine einen axialen Hinterschnitt bildende Einformung am Stützring (6, 8) gebildet wird, wobei die Einformung so ausgeformt und angeordnet ist, dass der Laufbahnring (5, 7) mit einem seiner axialen Endbereiche in die Einformung einschnappen kann.
  9. Kegelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) durch einen Schweißpunkt oder eine Schweißnaht gebildet wird, die in einem axialen Endbereich des Stützrings (6, 8) oder des Laufbahnrings (5, 7) zwischen den Ringen (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
  10. Kegelrollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15) durch eine Verstemmung gebildet wird, die in einem axialen Endbereich des Stützrings (6, 8) oder des Laufbahnrings (5, 7) an einem der Ringe (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
  11. Kegelrollenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (6, 8) und der Laufbahnring (5, 7) miteinander verklebt, verlötet oder beim Spritzgießen in-situ miteinander verbunden sind.
  12. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BL) des Laufbahnrings (5, 7) und die Breite (BS) des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings (6, 8) gleich groß sind.
  13. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BL) des Laufbahnrings (5, 7) kleiner ist als die Breite (BS) des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings (6, 8).
  14. Kegelrollenlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (6, 8) den Laufbahnring (5, 7) zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, umfasst.
  15. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BL) des Laufbahnrings (5, 7) größer ist als die Breite (BS) des mit ihm zusammenwirkenden Stützrings (6, 8).
  16. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (6, 8) mindestens ein Verstärkungselement (16) aufweist, das von dem Material des Stützrings (6, 8) zumindest teilweise ummantelt ist.
  17. Kegelrollenlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) aus Metall besteht.
  18. Kegelrollenlager nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) eine Kugel ist.
  19. Kegelrollenlager nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) ein Ring ist.
  20. Kegelrollenlager nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) ein Federelement ist.
  21. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verstärkungselement (16) vom Laufbahnring (5, 7) bis zur zylindrischen Fläche (11, 12) des Stützrings (6, 8) erstreckt.
  22. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (16) mindestens eine Ausnehmung (17), insbesondere einen Schlitz oder eine Durchbrechung, aufweist.
  23. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnring (5, 7) aus Stahlblech gefertigt ist.
  24. Kegelrollenlager nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnringe (5, 7) durch einen Tiefziehvorgang, einen Kaltwalzvorgang, durch einen Drückwalzvorgang, durch einen Rolliervorgang und/oder durch einen Fließpressvorgang hergestellt ist.
  25. Kegelrollenlager nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnring (5, 7) einer Wärmebehandlung, insbesondere einem Härtevorgang, unterzogen ist.
  26. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnring (5, 7) eine Oberflächenhärte von mindestens 50 HRC aufweist.
  27. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützring (6, 8) aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Kunststoff, besteht.
  28. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützring (6, 8) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, aus Magnesium oder aus Zink, besteht.
  29. Kegelrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stützring (6, 8) aus Sintermetall oder Sinterkeramik besteht.
DE102005019481A 2005-04-27 2005-04-27 Kegelrollenlager Expired - Fee Related DE102005019481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019481A DE102005019481B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019481A DE102005019481B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kegelrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019481A1 true DE102005019481A1 (de) 2006-11-09
DE102005019481B4 DE102005019481B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=37111254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019481A Expired - Fee Related DE102005019481B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Kegelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019481B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007078616A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Timken Us Corporation Tapered bearing and method for manufacturing
DE102006052043A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102006052045A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelrollenlagerung
DE102008046623A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Großwälzlager mit mehrteiligem Außenring
WO2012065898A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring
DE102007053693B4 (de) * 2007-11-10 2016-03-10 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102008017262B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit integrierter Bremse
WO2017028847A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur fertigung einer kegelrollenbaugruppe sowie kegelrollenbaugruppe und kegelrollenlager
WO2021011164A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit and method of manufacturing
US20220195999A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Cradle bearing and cradle bearing support
DE112014001906B4 (de) 2013-04-12 2023-02-02 Aktiebolaget Skf Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672012A (en) * 1925-06-19 1928-06-05 Tyson Frank Roller bearing
US2141145A (en) * 1938-02-21 1938-12-20 Timken Roller Bearing Co Cushioned roller bearing and mounting
DE803812C (de) * 1943-07-23 1951-04-09 British Timken Ltd Rollenlager
US2958526A (en) * 1956-06-28 1960-11-01 Mobay Chemical Corp Elastic mount
DE1907897A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-09 Roulements Soc Nouvelle Kugel-,Zylinder- oder Kegelrollenlager
AT280706B (de) * 1968-05-29 1970-04-27 Gelenkwellenbau Gmbh Kegelrollenlager
GB1193598A (en) * 1968-03-20 1970-06-03 Duerkoppwerke Tapered Roller Bearing.
GB1373834A (en) * 1973-01-23 1974-11-13 Timken Co Rolling bearings
DE3146137A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
US4427241A (en) * 1982-01-18 1984-01-24 The Timken Company Composite bearing races and process for producing the same
DE3701887A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager fuer die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
US6273614B1 (en) * 1997-01-31 2001-08-14 Snr Roulements Rolling and bearing comprising a temperature compensating insert
JP2004316671A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ntn Corp 内輪付きシェル型ころ軸受

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672012A (en) * 1925-06-19 1928-06-05 Tyson Frank Roller bearing
US2141145A (en) * 1938-02-21 1938-12-20 Timken Roller Bearing Co Cushioned roller bearing and mounting
DE803812C (de) * 1943-07-23 1951-04-09 British Timken Ltd Rollenlager
US2958526A (en) * 1956-06-28 1960-11-01 Mobay Chemical Corp Elastic mount
DE1907897A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-09 Roulements Soc Nouvelle Kugel-,Zylinder- oder Kegelrollenlager
GB1193598A (en) * 1968-03-20 1970-06-03 Duerkoppwerke Tapered Roller Bearing.
AT280706B (de) * 1968-05-29 1970-04-27 Gelenkwellenbau Gmbh Kegelrollenlager
GB1373834A (en) * 1973-01-23 1974-11-13 Timken Co Rolling bearings
DE3146137A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
US4427241A (en) * 1982-01-18 1984-01-24 The Timken Company Composite bearing races and process for producing the same
DE3701887A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Gelenkwellenbau Gmbh Zwischenlager fuer die antriebsgelenkwelle von kraftfahrzeugen
US6273614B1 (en) * 1997-01-31 2001-08-14 Snr Roulements Rolling and bearing comprising a temperature compensating insert
JP2004316671A (ja) * 2003-04-11 2004-11-11 Ntn Corp 内輪付きシェル型ころ軸受

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007078616A3 (en) * 2005-12-22 2007-10-18 Timken Us Corp Tapered bearing and method for manufacturing
WO2007078616A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-12 Timken Us Corporation Tapered bearing and method for manufacturing
DE102006052043A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102006052045A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Ab Skf Kegelrollenlagerung
DE102007053693B4 (de) * 2007-11-10 2016-03-10 Ab Skf Kegelrollenlageranordnung
DE102008017262B4 (de) * 2008-04-04 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit integrierter Bremse
DE102008046623A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Schaeffler Kg Mehrreihiges Großwälzlager mit mehrteiligem Außenring
WO2012065898A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerring
DE112014001906B4 (de) 2013-04-12 2023-02-02 Aktiebolaget Skf Lagerteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
WO2017028847A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur fertigung einer kegelrollenbaugruppe sowie kegelrollenbaugruppe und kegelrollenlager
CN107850118A (zh) * 2015-08-17 2018-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于制造圆锥滚子构件组的方法以及圆锥滚子构件组和圆锥滚子轴承
WO2021011164A1 (en) * 2019-07-15 2021-01-21 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit and method of manufacturing
CN114080513A (zh) * 2019-07-15 2022-02-22 铁姆肯公司 具有过盈配合的两件式复合圆锥滚子轴承外圈和制造方法
JP2022540981A (ja) * 2019-07-15 2022-09-21 ザ・ティムケン・カンパニー 締まりばめを有する二つの部品の複合の円錐ころ軸受外輪及び製造方法
US11708855B2 (en) 2019-07-15 2023-07-25 The Timken Company Two-piece composite tapered roller bearing outer ring with interference fit
JP7344992B2 (ja) 2019-07-15 2023-09-14 ザ・ティムケン・カンパニー 締まりばめを有する二つの部品の複合の円錐ころ軸受外輪及び製造方法
US20220195999A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Cradle bearing and cradle bearing support
US11761435B2 (en) * 2020-12-21 2023-09-19 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Cradle bearing and cradle bearing support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019481B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019481B4 (de) Kegelrollenlager
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE102005012323B3 (de) Lageranordnung
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE102009006859B3 (de) Wälzlagerkäfig
DE4008347C2 (de)
WO2009056310A2 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102009021641A1 (de) Wälzlager
DE102005019474A1 (de) Lageranordnung
DE102012223449B4 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wälzlageranordnung
EP2213894A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3221733C2 (de)
DE2227312C3 (de) Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile
WO2005019665A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102012206023A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2273137B1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006044271A1 (de) Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE10240282B4 (de) Radialwälzlager
DE10103578A1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE102006002305B3 (de) Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager
DE102009024681A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee