DE102006002305B3 - Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager - Google Patents

Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006002305B3
DE102006002305B3 DE102006002305A DE102006002305A DE102006002305B3 DE 102006002305 B3 DE102006002305 B3 DE 102006002305B3 DE 102006002305 A DE102006002305 A DE 102006002305A DE 102006002305 A DE102006002305 A DE 102006002305A DE 102006002305 B3 DE102006002305 B3 DE 102006002305B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
raceway
cylindrical roller
roller bearing
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006002305A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Brandenstein
Karl-August Dr. Lücking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102006002305A priority Critical patent/DE102006002305B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002305B3 publication Critical patent/DE102006002305B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4). Um in kostengünstiger Weise ein Kantentragen der Wälzkörper zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest einer der Ringe (2, 3) aus einem massiven Ringteil (5, 6) besteht, auf dem ein Laufbahnring (7, 8) für den Anlauf der Wälzkörper (4) angeordnet ist, wobei das massive Ringteil (5, 6) an der dem Laufbahnring (7, 8) zugewandten Seite eine Balligkeit (R) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, wobei zumindest einer der Ringe aus einem massiven Ringteil besteht, auf dem ein Laufbahnring für den Anlauf der Wälzkörper angeordnet ist, wobei das massive Ringteil an der dem Laufbahnring zugewandten Seite eine Balligkeit aufweist.
  • Im Stand der Technik sind Wälzlager bekannt, deren Ringe massiv ausgebildet sind, d. h. die Ringe werden aus einem massiven Stahlteil gefertigt, in die die Laufbahnen für die Wälzkörper eingebracht, insbesondere eingedreht und eingeschliffen, werden. Derartige Lager machen einen entsprechend hohen Fertigungsaufwand erforderlich.
  • Bekannt sind auch Lösungen, bei denen statt massiven Ringen solche aus Blech zum Einsatz kommen.
  • Die DE 19 50 036 U zeigt ein Kegelrollenlager, bei dem einer der Ringe aus einem Massivteil besteht – wie im Stand der Technik hinlänglich bekannt – und bei dem der andere Ring aus einem Blech konstanter Dicke ausgeformt ist. Das Blech wird dabei so gebogen bzw. gefalzt, dass die Außenkonturen der gewünschten Ringform entsprechen. Nachteilig ist, dass die Festigkeit der aus Blech gebogenen Ringe entsprechend gering ist, da diese in ihrem Inneren einen Hohlraum aufweisen.
  • Aus der DE 70 19 131 U ist ein Zylinder- und ein Kegelrollenlager bekannt, deren Ringe aus Blechteilen bestehen bzw. aus solchen zusammengesetzt sind. Auch hier haben die Ringe in ihrem Inneren einen Hohlraum, so dass ihre Festigkeit nicht sehr hoch ist.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus der US 1 672 012 bekannt. Auch hier bestehen die Ringe eines Kegelrollenlagers aus gebogenem bzw. gefalztem Blech; sie weisen in ihrem Inneren einen Hohlraum auf, der die Ringe zwar leicht und kostengünstig herstellbar macht, ihnen jedoch nur eine geringe Festigkeit verleiht.
  • Ein Lager der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der FR 939 995 bekannt. Ähnliche Lösungen zeigen die DE 21 17 018 C2 , die DE 27 45 527 A1 und die DE 19 07 897 A .
  • Problematisch ist insbesondere bei der Fertigung eines Wälzlagerrings aus gebogenem bzw. gefalztem Blech, dass es infolge der geringen Steifigkeit des entstehenden Rings relativ leicht zu einem Kantentragen der Wälzkörper kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass ein Kantentragen auch dann verhindert wird, wenn Ringe eingesetzt werden, die zumindest teilweise aus Blech bestehen. Die Herstellkosten des Wälzlagers sollen dabei gering sein, so dass sich das Lager auch und insbesondere für die Großserienfertigung eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnring aus einem Blech mit weitgehend konstanter Dicke besteht, wobei die Dicke des Blechs des mindestens einen Laufbahnrings zwischen 1 % und 7 % des Außendurchmessers des Innenrings oder des Außenrings beträgt, wobei die Balligkeit kreisbogenförmig ausgebildet ist und wobei die Größe der Balligkeit so gewählt ist, dass eine Auflagefläche für den Laufbahnring in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden des Laufbahnrings um einen Betrag zwischen 5 und 50 μm oberhalb der gerade ausgebildeten, idealen geometrischen Kontur liegt.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass zumindest einer der Lageringe, vorzugsweise beide Lagerringe, aus einem massiven Grundkörper gebildet werden, der das gewünschte, genau eingebrachte Profil aufweist, wobei dieses eine an sich bekannte Balligkeit hat. Bei der Balligkeit handelt es sich generell um einen konvex ausgebildeten Abschnitt, dessen Scheitel zumindest einige Mikrometer über der geometrisch idealen Linie liegt. Bei einem Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager bedeutet dies, dass die gerade Anlagefläche der Rolle an der Laufbahn durch die Balligkeit im Mittenbereich zwischen den axialen Enden der Rollen um einige Mikrometer erhöht ist, was – in an sich bekannter Weise – ein Kantentragen verhindert bzw. zumindest reduziert. Auf dem so gefertigten massiven Ringteil ist dann ein Laufbahnring aufgesetzt, der die Anlauffläche für die Wälzkörper bildet. Die Balligkeit des Ring teils wird der den Wälzkörpern zugewandten Seite des Laufbahnringes aufgeprägt.
  • Mit der Angabe der Größenordnung bei obiger Lösung ist definiert, dass der Laufbahnring im Verhältnis zu dem massiven Ringteil dünn ausgebildet ist, so dass er sich an die ballig ausgebildete Kontur des massiven Ringteils anlegt und so die Balligkeit des Ringteils auf den Laufbahnring übertragen wird. Demgemäß ist das Kantentragen der Wälzkörper stark reduziert bzw. ganz verhindert. Die Ausbildung der Balligkeit ist dabei in der Weise vorgesehen, wie es an sich im Stand der Technik bekannt und gebräuchlich ist. Es kann sich insbesondere um eine kreisbogenförmig ausgebildete Balligkeit handeln. Bekannt und vorgesehen ist ferner, dass die Balligkeit als logarithmisches Profil ausgebildet ist, wie es im Lagerbau bekannt ist.
  • Zumindest einer der Laufbahnringe kann einen Anlaufbord für den axialen Anlauf der Wälzkörper aufweisen. In diesem Falle kann ferner vorgesehen sein, dass das massive Ringteil einen Stützabschnitt für den Anlaufbord des Laufbahnrings aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das massive Ringteil und sein Laufbahnring in einfacher Weise miteinander verbunden werden, so dass sie eine Einheit bilden, was insbesondere montagetechnische Vorteile hat. Daher sieht eine Weiterbildung vor, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen der Laufbahnring am massiven Ringteil befestigt oder festgelegt werden kann. Diese Verbindung muss nicht zwangsläufig unlösbar sein; es ist zumeist ausreichend, wenn Ringteil und Laufbahnring solange zusammengehalten werden, bis das Wälzlager zusammengebaut bzw. montiert ist. Die Mittel können daher bevorzugt durch einen in das massive Ringteil eingebrachten axialen Hinterschnitt gebildet werden, der so ausgeformt und angeordnet ist, dass der Laufbahnring im massiven Ringteil in den Hinterschnitt einschnappen kann.
  • Der Laufbahnring besteht mit Vorteil aus Stahlblech, insbesondere aus rostfreiem Edelstahlblech. Er kann gehärtet sein. Für die massiven Ringteile kann zwar massiver Stahl zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist jedoch ein leichteres Material vorgesehen. Eine Lösung sieht vor, dass das massiv ausgebildete Ringteil aus Sinterstahl besteht. Möglich ist auch der Einsatz von Leichtmetall, insbesondere von Aluminium oder Magnesium.
  • Das Wälzlager ist mit besonderem Vorteil als Kegelrollenlager oder als Zylinderrollenlager ausgebildet.
  • Die Laufbahnringe können – in fertigungstechnisch einfacher und damit kostengünstiger Weise – durch einen Tiefziehvorgang, durch einen Kaltwalzvorgang, durch einen Drückwalzvorgang, durch einen Rolliervorgang und/oder durch einen Fließpressvorgang hergestellt werden. Bevorzugt sind die Laufbahnringe einer Wärmebehandlung, insbesondere einem Härtevorgang, möglicherweise unter Schutzgas unterzogen. Eine hohe Gebrauchsdauer des Lagers ergibt sich, wenn die Lagerringe eine Oberflächenhärte von mindestens 50 HRC aufweisen.
  • Mit dem Erfindungsvorschlag wird ein einfach aufgebautes und kostengünstiges Wälzlager geschaffen, das sich insbesondere für die Großserienfertigung eignet. Das Lager ist relativ leicht und weist eine hohe Präzision auf. Ein Kantentragen der Wälzkörper ist zumindest weitgehend verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein Kegelrollenlager im Radialschnitt.
  • In der Figur ist ein als Kegelrollenlager ausgebildetes Wälzlager 1 zu sehen, das in üblicher Weise einen Innenring 2, einen Außenring 3 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 4 in Form von Kegelrollen hat. Sowohl der Innenring 2 als auch der Außenring 3 sind dabei zweiteilig ausgebildet: Jeder Ring 2, 3 besteht aus einem aus Sinterstahl bestehenden massiven Ringteil 5, 6, auf dem ein Laufbahnring 7, 8 angeordnet ist.
  • Das massive Ringteil 5, 6 weist dabei eine Auflagefläche 12 auf, die bei aufgesetztem Laufbahnring 7, 8 von diesem zumindest weitgehend abgedeckt wird. Diese Auflagefläche 12 am Ringteil 5, 6 ist zumindest bei einem der Ringteile 5, 6 – im Ausführungsbeispiel beim Ringteil 5 – mit einer Balligkeit versehen, die in der Figur stark übertrieben dargestellt ist. Dort ist ein Balligkeitsradius R eingetragen, der so gewählt ist, dass die Auflagefläche 12 für den Laufbahnring 7 in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden des Laufbahnrings 7 um einige Mikrometer oberhalb der gerade ausgebildeten idealen geometrischen Kontur liegt. Dabei kann es sich um eine Überhöhung gegenüber der Ideallinie handeln, die zwischen 5 und 50 Mikrometer, insbesondere zwischen 10 und 30 Mikrometer, liegt.
  • Genauso kann natürlich auch der Außenring 3 ausgebildet sein, was in der Figur jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der innere Laufbahnring 7 hat im Ausführungsbeispiel einen Anlaufbord 9, der eine axiale Anlage für die Kegelrollen 4 bildet. Dieser Anlaufbord 9 wird durch einen entsprechend geformten Stützabschnitt 10 des massiven Ringteils 5 unterstützt.
  • Um den Laufbahnring 7, 8 mit dem massiven Ringteil 5, 6 zu verbinden, können Mittel 11 vorgesehen werden, die im Ausführungsbeispiel aus einem Hinterschnitt bzw. aus einer Eindrehung bestehen. Der Laufbahnring 8 kann (von rechts) axial auf das Ringteil 6 aufgeschoben werden, bis die radial äußerste Spitze des Laufbahnrings 8 in den Hinterschnitt 11 einschnappt und der Laufbahnring 8 so am Ringteil 5 festliegt.
  • Die Dicke d der Laufbahnringe 7, 8 ist so gewählt, dass sich die Balligkeit der Auflagefläche 12 überträgt. Dies wird jedenfalls dann erreicht, wenn die Dicke d des Laufbahnrings 7, 8 zwischen 1 % und 7 % des Außendurchmessers DaI bzw. DaA des Innenrings 2 bzw. des Außenrings 3 beträgt.
  • Die Laufbahnringe 7, 8 werden nach dem vorzugsweise spanlosen Herstellen keiner weiteren spanenden Bearbeitung an den Laufbahnen unterzogen, d. h. es erfolgt bevorzugt kein Schleifen und/oder Honen. Die Dicke d des Blechs, aus dem die Laufbahnringe 7, 8, geformt sind, ist – wie erläutert – bevorzugt konstant, wobei allerdings auch leichte Verjüngungen über die axiale Erstreckung der Laufbahnringe möglich sind.
  • Die zum Einsatz kommenden Rollen (bevorzugt aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl) und Käfige (aus Stahlblech oder Kunststoff) entsprechen den ansonsten bei Wälzlagern üblichen Ausführungen. Hinsichtlich des Materials ist noch anzumerken, dass übliche Maßnahmen zur Veredelung des Materials zum Einsatz kommen können. Bewährt hat sich korrosionsarmes bzw. korrosionsbeständiges Material und eine korrosionsvermindernde bzw. korrosionsbeständige Beschichtung einschließlich Nitrieren, Carbonitieren etc.
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    massives Ringteil
    6
    massives Ringteil
    7
    Laufbahnring
    8
    Laufbahnring
    9
    Anlaufbord
    10
    Stützabschnitt
    11
    Mittel zum Befestigen (Hinterschnitt)
    12
    Auflagefläche
    R
    Radius der Balligkeit
    d
    Dicke des Laufbahnrings
    DaI
    Außendurchmesser des Innenrings
    DaA
    Außendurchmesser des Außenrings

Claims (9)

  1. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager (1) mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und dazwischen angeordneten Wälzkörpern (4), wobei zumindest einer der Ringe (2; 3) aus einem massiven Ringteil (5, 6) besteht, auf dem ein Laufbahnring (7, 8) für den Anlauf der Wälzkörper (4) angeordnet ist, wobei das massive Ringteil (5, 6) an der dem Laufbahnring (7, 8) zugewandten Seite eine Balligkeit (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Laufbahnring (7, 8) aus einem Blech mit weitgehend konstanter Dicke (d) besteht, wobei die Dicke (d) des Blechs des mindestens einen Laufbahnrings (7, 8) zwischen 1 % und 7 % des Außendurchmessers (DaI, DaA) des Innenrings (2) oder des Außenrings (3) beträgt, wobei die Balligkeit (R) kreisbogenförmig ausgebildet ist und wobei die Größe der Balligkeit (R) so gewählt ist, dass eine Auflagefläche (12) für den Laufbahnring (7, 8) in der Mitte zwischen den beiden axialen Enden des Laufbahnrings (7, 8) um einen Betrag zwischen 5 und 50 μm oberhalb der gerade ausgebildeten, idealen geometrischen Kontur liegt.
  2. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Laufbahnringe (7, 8) einen Anlaufbord (9) für den axialen Anlauf der Wälzkörper (4) aufweist.
  3. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das massive Ringteil (5, 6) einen Stützabschnitt (10) für den Anlaufbord (9) des Laufbahnrings (7, 8) aufweist.
  4. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (11) vorgesehen sind, mit denen der Laufbahnring (7, 8) am massiven Ringteil (5, 6) befestigt werden kann.
  5. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) durch einen in das massive Ringteil (5, 6) eingebrachten axialen Hinterschnitt gebildet werden, der so ausgeformt und angeordnet ist, dass der Laufbahnring (7, 8) im massiven Ringteil (5, 6) in den Hinterschnitt einschnappen kann.
  6. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnring (7, 8) aus Stahlblech, insbesondere aus rostfreiem Edelstahlblech, besteht.
  7. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufbahnring (7, 8) gehärtet ist.
  8. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das massiv ausgebildete Ringteil (5, 6) aus Sinterstahl besteht.
  9. Kegelrollen- oder Zylinderrollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das massiv ausgebildete Ringteil (5, 6) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, besteht.
DE102006002305A 2006-01-18 2006-01-18 Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager Expired - Fee Related DE102006002305B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002305A DE102006002305B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002305A DE102006002305B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002305B3 true DE102006002305B3 (de) 2007-06-28

Family

ID=38109110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002305A Expired - Fee Related DE102006002305B3 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002305B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180210A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Untersetzungsgetriebe
DE102012006971A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Bernd-Robert Höhn Sinter-Getriebeelement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
US1672012A (en) * 1925-06-19 1928-06-05 Tyson Frank Roller bearing
FR939995A (fr) * 1947-01-03 1948-11-30 Roulements en matière plastique
DE1950036U (de) * 1966-09-22 1966-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1525205A1 (de) * 1964-04-07 1969-07-24 Nadella Kombiniertes Axial-Radiallager
DE1907897A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-09 Roulements Soc Nouvelle Kugel-,Zylinder- oder Kegelrollenlager
DE7019131U (de) * 1970-05-22 1970-09-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
GB1373834A (en) * 1973-01-23 1974-11-13 Timken Co Rolling bearings
DE2745527A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Roulements Soc Nouvelle Verbundring fuer waelzlager sowie dessen herstellverfahren
AT352484B (de) * 1977-03-21 1979-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager
DE2117018C2 (de) * 1970-04-08 1982-04-22 Nadella, Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1305131A (en) * 1918-11-25 1919-05-27 Karl Oskar Leon Ball-bearing.
US1672012A (en) * 1925-06-19 1928-06-05 Tyson Frank Roller bearing
FR939995A (fr) * 1947-01-03 1948-11-30 Roulements en matière plastique
DE1525205A1 (de) * 1964-04-07 1969-07-24 Nadella Kombiniertes Axial-Radiallager
DE1950036U (de) * 1966-09-22 1966-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.
DE1907897A1 (de) * 1968-02-16 1969-10-09 Roulements Soc Nouvelle Kugel-,Zylinder- oder Kegelrollenlager
DE2117018C2 (de) * 1970-04-08 1982-04-22 Nadella, Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE7019131U (de) * 1970-05-22 1970-09-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE2154836A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Skf Ind Trading & Dev Ring-Tonnenlager
GB1373834A (en) * 1973-01-23 1974-11-13 Timken Co Rolling bearings
DE2745527A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Roulements Soc Nouvelle Verbundring fuer waelzlager sowie dessen herstellverfahren
AT352484B (de) * 1977-03-21 1979-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Zylinderrollenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180210A1 (de) 2008-10-24 2010-04-28 Sumitomo Heavy Industries, LTD. Untersetzungsgetriebe
CN101725642B (zh) * 2008-10-24 2012-07-25 住友重机械工业株式会社 减速装置
DE102012006971A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Bernd-Robert Höhn Sinter-Getriebeelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE102005058396B3 (de) Lageranordnung
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
EP2721313B1 (de) Gleitlager
WO2013117980A1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
EP2258637A2 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
EP1470348A1 (de) Anlaufscheibe eines planetengetriebes
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102012004329A1 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE10359644A1 (de) Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
EP1963653A1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1649178A1 (de) Dünnwandige wälzlager
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
WO2006042639A1 (de) Dünnringlager
DE102006002305B3 (de) Kegelrollen-oder Zylinderrollenlager
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102006008438A1 (de) Lageranordnung
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee