DE3435821A1 - Kombination mit gleitgliedern - Google Patents
Kombination mit gleitgliedernInfo
- Publication number
- DE3435821A1 DE3435821A1 DE19843435821 DE3435821A DE3435821A1 DE 3435821 A1 DE3435821 A1 DE 3435821A1 DE 19843435821 DE19843435821 DE 19843435821 DE 3435821 A DE3435821 A DE 3435821A DE 3435821 A1 DE3435821 A1 DE 3435821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- sliding members
- shaft
- bearing
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- -1 Si-.N. Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N chromium carbide Chemical compound [Cr]#C[Cr]C#[Cr] UFGZSIPAQKLCGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003470 tongbaite Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 10
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 9
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 7
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- AHADSRNLHOHMQK-UHFFFAOYSA-N methylidenecopper Chemical compound [Cu].[C] AHADSRNLHOHMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/047—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/10—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use adapted for use in mining bore holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/0465—Ceramic bearing designs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/26—Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2206/00—Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
- F16C2206/40—Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
- F16C2206/56—Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic carbides, e.g. silicon carbide (SiC)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2206/00—Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
- F16C2206/40—Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
- F16C2206/58—Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
- F16C2206/60—Silicon nitride (Si3N4)l
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2206/00—Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
- F16C2206/80—Cermets, i.e. composites of ceramics and metal
- F16C2206/82—Cermets, i.e. composites of ceramics and metal based on tungsten carbide [WC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/30—Application independent of particular apparatuses related to direction with respect to gravity
- F16C2300/34—Vertical, e.g. bearings for supporting a vertical shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
- F16C2360/44—Centrifugal pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S384/00—Bearings
- Y10S384/90—Cooling or heating
- Y10S384/907—Bearing material or solid lubricant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination von Gleitgliedern und insbesondere auf eine derartige Kombination,
welche eine glatte Gleitbewegung eines Glieds bezüglich des anderen Glieds sowohl in dem trockenen Zustand wie
auch dem nassen Zustand gestattet.
Bei einigen Gerätschaften ist eine Gleitbewegung zwischen zwei Gliedern erforderlich, und zwar unter unterschiedlichen
Bedingungen, wie beispielsweise dem Zustand der Schmierung, wie auch ohne Schmierung, oder aber im trockenen Zustand,
wie auch im nassen Zustand.
Ein typisches Beispiel einer solchen Vorrichtung oder eines solchen Geräts können die Lager in einer Pumpe der Vertikalwellenbauart
sein, oder aber eine Pumpe der Bauart mit geneigter Welle. Bei einer Pumpe solcher Bauarten ist der
Motor normalerweise in einer hoch gelegenen Position oberhalb des Wasserniveaus angeordnet und es erstreckt sich
eine lange Welle vom Motor zu einem Pumpenabschnitt, der im Wasser untergetaucht ist. Die lange Welle ist dazwischen
durch,Lager gelagert, wobei diese Lager zur drehbaren Halterung
der Welle geschmiert werden müssen, und zwar wird die Schmierung normalerweise durch selbstgepumptes Wasser
oder durch von außen von einer Hilfsquelle geliefertes Wasser bewirkt. Dabei werden solche Lager im trockenen Zustand
dann gehalten, wenn die Pumpe sich nicht im Betrieb befindet. Wenn man andererseits die Pumpe in Betrieb nehmen
möchte, so wäre es notwendig, den Lagern vor Betätigung des Motors Wasser zuzuführen, da andernfalls die Lager, die
normalerweise aus Gummi bestehen, fressen würden.
Es ist daher zweckmäßig, eine neue Kombination von Gleitgliedern vorzusehen, welche eine relative Gleitbewegung im
trockenen wie auch im nassen Zustand ermöglichen.
Bislang bestanden Lager aus Graphit, einer gesinterten Legierung, die Graphit oder Fluor enthaltende Polymere (Teflon
= Warenzeichen) enthält, wobei diese Lager eine Einleitung der Drehbewegung ohne Schmierung gestatten. Derartige Lager
werden jedoch leicht und schnell verglichen mit den konventionellen Gummilagern, die bei dieser Pumpenart verwendet
werden, verbraucht.
Es gibt auch andere Lagerarten, beispielsweise die ölimprägnierte Bauart, welche die Drehung ohne Lieferung von Schmiermittel
von außerhalb gestattet. Diese Lagerart ist jedoch nicht zur Verwendung in der obengenannten Pumpe sowohl in den
trockenen wie auch den nassen Zuständen geeignet.
Zusätzlich zum Problem der Abrasion, d.h. des Abriebs, war auch die Korrosion ein Problem bei den in den obengenannten
Pumpen verwendeten Lagern, wobei die Korrosion hauptsächlich auf das Kontaktpotential zwischen unterschiedlichen Metallen
zurückzuführen ist.
Es is£ ebenso offenbar, daß ein konventionelles Kugellager
diesem Gebrauch bei sowohl trockenen als auch nassen Zuständen nicht standhalten kann.
Es ist daher zweckmäßig, eine neue Kombination von Gleitlagern vorzusehen, die eine glatte ungestörte Bewegung zwischen
jedem Glied gestatten» und zwar sowohl in den trockenen wie auch den nassen Zuständen, wobei sich ferner eine lange Betriebslebensdauer
ergibt.
Zusammenfassung der Erfindung. Es ist demgemäß ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Kombination von Gleitgliedern
vorzusehen, die im Betrieb eine glatte Gleitbewegung zwischen den Gliedern sowohl im trockenen wie auch im nassen
Zustand gestatten. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Kombination von Gleitgliedern anzugeben, die
der Abrasion und Korrosion standhalten, wobei sich eine lange Betriebslebensdauer ergibt. Ein weiteres Ziel der Erfindung
besteht darin, diese Kombination in Formen zu realisieren, die in der Industrie anwendbar sind, beispielsweise bei
Lagern. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine neue Kombination von Gleitgliedern anzugeben, die innerhalb
einer Aufschlämmung und/oder Seewasser benutzt werden können,
wobei die Vorteile der Antiabrasion und Antikorrosion realisiert werden.
Die obengenannten Ziele werden erfindungsgemäß erreicht.
Die Kombination der erfindungsgemäßen Gleitglieder weist folgendes auf: Ein erstes Glied, hergestellt aus einem Keramikmaterial,
und ein zweites Glied, hergestellt aus einem harten Metall, welches vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%
zementierten, gebundenen Karbid enthält. Diese Kombination gestattet die relative Gleitbewegung zwischen den ersten
und zweiten Gliedern sowohl in den trockenen wie auch den nassen Zuständen. Es ist zweckmäßig, eine solche Kombination
-Jt-
als ein Lagermittel in einer Pumpe der Vertikalwellenbauart
und der Bauart mit geneigter Welle zu verwenden.
In Fällen wo die neue Kombination in der Form eines Lagers verwendet wird, ist es zweckmäßig, infolge der relevanten
mechanischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Herstellung das Keramikglied als stationäre Glieder einzusetzen,
und das harte Metall als ein sich bewegendes oder drehbares Glied zu verwenden.
Gemäß einem bestimmten Aspekt der neuen Kombination als Lager kann das erste Glied (d.h. das aus Keramikmaterial
hergestellte) aus einer Vielzahl von säulenförmigen Segmenten bestehen, die in einem Kreis verteilt sind, und zwar in
einem ringförmigen Gehäuseglied, so daß sie in Axialrichtung des ringförmigen Gehäuses ausgerichtet sind, wobei die
am weitesten innen gelegene Erzeugende jedes der entsprechenden Säulensegmente im wesentlichen einen Linienkontakt mit
der äußeren zylindrischen Oberfläche des zweiten Glieds vorsieht.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Pumpe
der Vertikalwellenbauart unter Verwendung einer Kombination von Gleitgliedern
(Lagermitteln) gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Testausrüstung zum Auswerten mehrerer Kombinationen
von Gleitgliedern mit unterschiedlichen Testbedingungen ;
Fig. 3 graphische Darstellungen der Reibungskoeffizienten
für verschiedene durch die Ausrüstung gemäß Fig. 2 getesteten Kombinationen;
Fig. 4 eine Pumpe der Bauart mit Vertikalwelle, unter
Verwendung der Kombination von Gleitgliedern gemäß der Erfindung, und zwar als Lagermittel;
Fig. 5 einen Teilschnitt des oberen in Fig. 4 gezeigten Lagers;
Fig. 6 einen Querschnitt des ersten Glieds mit seinem Gehäuseglied;
Fig. 7a und 7B eine Vielzahl von Segmenten, eingebaut im
Gehäuseglied, und zwar in einem Horizontalschnitt bzw. einem Vertikalschnitt;
Fig. 8 eine Einbauweise unter Verwendung der Konstruktion gemäß den Fig. 7A und 7B;
Fig. 9 einen Querschnitt längs Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 1OA, 10B und 10C Schnitte ähnlich dem Schnitt gemäß
Fig. 9, und zwar mit Abwandlungen der Konfigurationen der Segmente; und
Fig. 11A und 11B eine weitere Einbauart des Lagers.
Im folgenden seien bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Bevor die Erfindung im einzelnen beschrieben wird, ist es zweckmäßig, zunächst die konventionelle Kombination von
Gleitgliedern zu behandeln. Aus Gründen der Einfachheit wird die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf eine
Pumpe der Bauart mit Vertikalwelle vorgenommen.
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine konventionelle Pumpe der Vertikalwellenbauart zum Pumpen von Wasser auf eine höhere
Position.
Ein Flügelrad 2' der Pumpe ist unterhalb des Wasserniveaus
11 angeordnet. Ein Motor 3' zum Antrieb des Pumpenflügelrads
ist auf einer hohen Position angeordnet, so daß die Wartung für diesen Motor leicht vorgenommen werden kann. Die Drehung
des Motors 31 wird auf das Flügelrad über eine lange Welle
51 übertragen, die eine Vielzahl von miteinander gekuppelten
Wellen aufweisen kann, wie beispielsweise eine obere Welle 51A und eine untere Welle 51B, die durch eine Wellenkupplung
61 gekuppelt sind. Bei Drehung des Flügelrads 21 durch die
Welle 5' wird Wasser durch ein kugelförmiges Saugmundstück
7' angesaugt durch ein Abgabeelement 8' und hinab verlaufende
Rohre 9' und 10' geleitet und schließlich von einem Abgabebogenstück
11' abgegeben. Die Welle 51 ist drehbar durch ein
oberes Lager 14' und ein unteres Lager 15' gelagert, wobei
diese Lager durch einen Lagerträger 16' und Rippen 17'a bzw.
17'b getragen sind. Schutzrohre 12' und 13' umgeben die Welle
5* (51A und 51B). Die Schutzrohre 12' und 13' sind derart
angeordnet, daß Wasser zu den Lagern 14' und 15' geleitet
wird, und zwar durch eine Einlaßöffnung 20' von einer externen
Versorgungsleitung "E", gekuppelt mit einer Hilfswasserversorgung,
wie beispielsweise eine Kombination einer zusätzlichen Pumpe und Wasserquelle; diese Kupplung geschieht
vor der Betätigung des Motors 3', um so ein Fressen der Lager
zu verhindern. Ein Strömungsrelais kann an der Position stromaufwärts gegenüber der Einlaßöffnung 20' derart angeordnet
sein, daß das Strömungsrelais den Motor 3' zu einer vorbestimmten Zeit nach der Ingangsetzung der Wasserversor-
gung durch die Leitung "E" betätigt oder den Motor dann stoppt, wenn die Strömungsrate des Wassers nicht ausreicht,
um die Lager 14' und 15' zu schmieren. Nach der Betätigung
des Schaufelrads 2' kann das gepumpte Wasser zu einer Selbstversorgungsleitung
"S" abgeleitet werden, die zur Einlaßöffnung 20' führen kann, und zwar über ein Filter und ein Dreiwegventil
19', welches die Versorgungsleitung "E" stoppt. An jedem der Teile der Welle 51, die den Lagern 14' und 15'
entsprechen, ist eine rostfreie Hülse über der Welle 5' angepaßt und dieser Teil wird von dem Lager 14' oder 15' getragen.
Die Lager 14' und 15' bestehen üblicherweise aus einem in Rohrform geformten Gummi, wobei eine Vielzahl von Axialnuten
in der inneren Bohrung des Lagers vorgesehen sind. Andere Materialien, wie beispielsweise Blei enthaltende Bronze usw.
wurden auch verwendet.
Gummi hat sich als geeignetes Material für die in der Pumpe gemäß Fig. 1 verwendeten Lager herausgestellt, und zwar im
Hinblick auf den Antiabrieb und die Lebensdauer; Gummi gestattet jedoch nicht den Betrieb des Lagers sowohl im trockenen
wie auch im nassen Zustand, wodurch die Einführung von Wasser zum Lager vor Betätigung des Motors notwendig ist.
Obwohl die in Fig. 1 gezeigte Pumpe nur zwei Lager 14' und 15' verwendet, so kann doch eine größere Anzahl von Lagern in
einem Fall erforderlich sein, wo eine längere Vertikalwelle benutzt wird.
Eine solche längere Welle macht auch längere Schutzrohre notwendig, wodurch die Gesamtgröße und das Gewicht der
Pumpe erhöht wird, was wiederum einen Anstieg der Einbau- und Wartungskosten zur Folge hat. Die obenerwähnten Probleme
würden auch bei einer Pumpe mit einer geneigten Welle auftreten.
Wie oben erläutert, gibt es keine geeignete Kombination aus Gleitgliedern, welche das Relativ-Gleiten im trockenen Zu-
stand'wie auch im nassen Zustand ermöglichen. Daher sind
bei Pumpen wie denjenigen gemäß Fig. 1 komplizierte Schritte erforderlich, bevor die Betätigung erfolgen kann.
Die Kombination der Lager gemäß Fig. 1 hat noch weitere Nachteile.
Beispielsweise sind Kombinationen wie beispielsweise Gummilager/rostfreie Stahlhülse, Kohlenstoff enthaltendes
Teflonlager/rostfreie Stahlhülse usw. bei Naßzustandsbedingungen
mit sauberem Wasser zufriedenstellend, wobei jedoch diese Kombinationen im trockenen Zustand nicht betriebsfähig
sind. Auch andere Kombinationen wie beispielsweise Kohlenstoff lager/rostfreie Stahlhülse, Kohlenstoff enthaltendes
Kupferlegierungslager/rostfreie Stahlhülse usw. sind nicht vollständig zufriedenstellend, da diese leicht durch Sand
oder Aluminiumoxidkörner, die im Wasser enthalten sind, der Abrasion unterliegen, wodurch die Lebensdauer der Gleitoberflächen
nicht lang genug sein wird.
Um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, haben die Erfinder eine neue Kombination vorgesehen, die ein
Hartmetall (zementierter Karbid) und einen Keramikstoff aufweist. Um die kennzeichnenden Merkmale der neuen Kombination
zu bestätigen, haben die Erfinder die Testausrüstung gemäß Fig. 2 aufgebaut und Vergleichsversuche verschiedener
Kombinationen von Gleitgliedern ausgeführt, wobei die Testbedingungen derart verändert wurden, daß sie tatsächlichen
Betriebsbedingungen ähneln.
Eine Kombination der Gleitglieder zum Testen wurde hergestellt als ein äußeres Ringglied 26 und ein inneres Rotorglied
25, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und zwar in Simulation eines Lagers bzw. einer durch das Lager drehbar gelagerten
Welle. Die Testausrüstung gemäß Fig. 2 wurde wie folgt aufgebaut. Eine Vertikalwelle 23 ist drehbar gelagert
und derart angeordnet, daß sie durch einen Hydraulikmotor
21 über ein Drehmomentmeßgerät 22 angetrieben werden kann. Am unteren Ende der Welle 23 ist diese Welle 23 derart
dimensioniert, daß das innere Rotorglied 25 fest darüber angepaßt ist, um so zusammen mit der Welle 23 durch den
Motor 21 angetrieben zu werden. Das äußere Ringglied 26 ist stationär in einem Lagergehäuse 27 derart aufgenommen,
daß bei Betätigung des Motors 21 die Gleitdrehung zwischen der Innenoberfläche des äußeren Ringglieds 26 und der Außenoberfläche
des inneren Rotorglieds 25 bewirkt wird. Eine radiale Testlast wird in Richtung eines Pfeils 30 auf ein Halteglied
31 ausgeübt, welch letzteres das Lagergehäuse 27 hält, und zwar über eine Lastzelle 28 und eine Stange 29. Ein
flexibler Schlauch 33 ist mit dem Lagergehäuse 27 gekuppelt, um Flüssigkeit von einer Quelle 32 zu liefern. Ein Tachometer
34 ist zum Messen der Drehzahl der Welle 23 eingebaut. Das das äußere Ringglied 26 tragende Lagergehäuse 27, die Lastzelle
28, die Stange 29, das Halteglied 31 und der Schlauch usw. sind von einer Testbasis 35 getragen, die ihrerseits von
einer Stange 37 einer Auf/Abwärts-Vorrichtung getragen wird,
so daß man das Ringglied 26 auf- und abbewegen kann, wobei das innere Rotorglied 25 sich drehen kann und Flüssigkeit
zwischen die Glieder 25 und 26 eingeführt werden kann.
Mit der Testausrüstung gemäß Fig. 2 wurden mehrere Kombinationen von Gleitgliedern, hergestellt aus unterschiedlichen
Materialien, getestet und die Auswertung dieser Tests ist in Tabelle I zusammengefaßt.
Nr.
1
2
3
4
5
2
3
4
5
9
10
11
12
13
10
11
12
13
Materialien
Äußeres Ringglied Inneres Ringglied (Lager) (Welle)
Hartmetall (WC 89%) Hartmetall (WC 89%) Hartmetall (WC 87%) Hartmetall (WC 87%)
Hartmetall (WC 75%)
rostfreier Stahl rostfreier Stahl Si N, Keramik rostfreier Stahl 92%) rostfreier Stahl
92%) Hartmetall (WC 92%) Hartmetall Padding
Reibungskoeffizient Trocken
Si_N, Keramik
SiC Keramik
Si3N4 Keramik
SiC Keramik
SiC Keramik
SiC Keramik
Si3N4 Keramik
SiC Keramik
SiC Keramik
Gummi
Kohlenstoff
Si N Keramik
Si N, Keramik
Hartmetall (WC
Hartmetall (WC
SiC Keramik
Si N Keramik
Si N Keramik
Si N, Keramik
Hartmetall (WC
Hartmetall (WC
SiC Keramik
Si N Keramik
0,04 0,35 0,06 0,35 0,37
α | α | α | α | α |
β | α | α | α | α |
α | α | α | α | α |
β | α | α | α | α |
β | α | α | β | α |
Kupferlegierung
(enthält Kohlenstoff) 0,04 Auswertung Naß Trok- Naß
sauberes Was-ken saube" Auf" Flußwasser Seewasser plus
ser Luftres Wa8""8chläm""+Aufschl. Aufschlämmung
ser mung
0,02 0,03 0,02 0,03 0,05
0,03 0,03 0,61 0,67 0,68 0,07 0,11
δ | α | Ύ | δ | γ |
α | β | δ | δ | δ |
Ύ | δ | δ | δ | δ |
δ | δ | δ | δ | δ |
δ | δ | δ | δ | |
B | α | α | β | ν |
δ | B | β | ν | δ |
β | β | B | δ | Ύ |
cn 00 ro
Die diese Tests betreffenden Daten sind folgende: Abmessung der Gleitglieder:
Äußeres Gleitglied (Lager)
Innendurchmesser 60,3 mm
Axiallänge 10 mm
Inneres Rotorglied (Welle)
Außendurchmesser 60,0 mm
Axiallänge >10 mm
Verwendete Materialien
Hartmetall: Hartmetallegierung, die zementiertes Karbid-WC wie angegeben enthielt
(JIS-H-5501 G-3)
Rostfreier Stahl: SU 304
Hart Padding-Material: Padding-Material,
welches 35% WC enthielt.
Die für die Tests hergestellten Flüssigkeiten waren folgende:
Aufschlämmungswasser:
Wasser, welches 0,3 Gew.-% SiO2 enthielt, und
zwar mit einer mittleren Korngröße von 80 μΐη und maximalen Korngröße von 100 μπι.
Flußwasser und Aufschlämmung:
Das Wasser enthielt 0,3 Gew.-% Flußsand und 0,3 Gew.-% Al2O3 mit einer mittleren Korngröße
von 80 μ und einer maximalen Korngröße von 100 μ.
Seewasser und Aufschlämmung:
Das Seewasser enthielt 0,3 Gew.-% SiO- mit einer
mittleren Korngröße von 80 μ und einer maximalen Korngröße von 100 μ.
Auswertungssymbol:
^ : Zufriedenstellende Haltbarkeit:
Betriebslebensdauer von mehr als 16 ooo Stunden sind zu erwarten.
ß : Im praktischen Gebrauch verwendbar:
Betriebslebensdauer von mehr als 8ooo Stunden ist zu erwarten.
γ: Könnte abhängig von den Bedingungen verwendet
werden.
Die Bedingungen sind großen Variationen hinsichtlich Abrieb, Korrosion usw. ausgesetzt.
£ : Nicht brauchbar.
Diese Auswertungen erfolgten auf der Basis der Abriebsgröße, des Auftretens der Korrosion und des Reibungskoeffizienten
usw. Beispielsweise wurde die Auswertung "oC " in Fällen
-9 gegeben, wo der Vergleichsabrieb* kleiner als 10 mm3/kgf.mm
war und der Reibungskoeffizient unter Naßbedingung kleiner als 0,05 betrug.
* Der Vergleichsabrieb ist wie folgt definiert:
Abriebgröße (Volumen) / Einheitsgleitabstand χ Last pro Einheitsfläche.
Die Testdaten in Fig. 3 beziehen sich auch auf den Reibungskoeffizienten.
Auf der Ordinate ist der Reibungskoeffizient
aufgetragen, während die vergangene Zeit auf der Abszisse aufgetragen ist. Teil I der Fig. 3 bezieht sich auf die
Daten, wo das Lager mit Wasser beliefert wird (d.h. im nassen Zustand sich befindet), wohingegen Teil II sich
auf die Daten bezieht, die erhalten wurden, wo keine Wasserversorgung vorhanden war (d.h. im trockenen Zustand).
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zeiteinheit jeder Abszisse des Teils I und des Teils II unterschiedlich ist.
Die in der Fig. 3 erscheinenden Zahlen entsprechen denjenigen der Tabelle I. Die Tests wurden bei einer relativen
Gleitgeschwindigkeit von 2,5 m/sec ausgeführt, und zwar mit einer Radiallast (in Richtung des Pfeils 30 in Fig. 2)
von 6,3 kgf für No. 6, 67 kgf für No. 1, No. 2(a), No. 3 und No. 4(a) und 42 kgf für No. 2(b) und No. 4(b).
(No. 6 stellt den Stand der Technik dar). Es ist darauf hinzuweisen, daß 4(a) und 4(b) sich auf Nr. 4 beziehen, und
zwar mit der oben angegebenen Differenz der angelegten Last.
Aus der Tabelle I und der Fig. 3 ergibt sich klar, daß die Kombination aus einem zementierten Karbid, welches mehr als
75 Gew.-% Wolframkarbid (WC) und einer Keramik (entweder Si3N^ oder SiC) enthielt, ein sehr stabiles Gleitmerkmal
besaß, und zwar sowohl bei trockenen wie auch bei nassen (sauberes Wasser, Aufschlämmung, Flußwasser plus Aufschlämmung
oder Seewasser plus Aufschlämmung) Bedingungen. Die Kombination gemäß Nr. 1 bis Nr. 5 werden als die Essenz
der vorliegenden Erfindung angesehen. Obwohl das im Test verwendete zementierte Karbid Wolframkarbid gemäß JIS-H-5501
G-3 war, so ist doch die Erfindung nicht so begrenzt, daß diese Spezifikation erfüllt sein muß, die wesentliche
Maßnahme vielmehr besteht darin, daß der zementierte Karbid mehr als 75 Gew.-% WC enthält. Erfindungsgemäß können auch
andere zementierte Karbide verwendet werden, wie beispielsweise diejenigen, die TiC, Cr3C3 usw. enthalten.
- -MT -
Hinsichtlich der praktischen Anwendung der neuen Kombination sei bemerkt, daß ein Keramikglied vorzugsweise als
das Glied auf der Seite eingebaut werden kann, welches leicht im Hinblick auf seine mechanischen Eigenschaften
einzubauen ist, wie beispielsweise im Hinblick auf die Zugfestigkeit, den linearen Ausdehnungskoeffizienten usw.
Beispielsweise bei Anwendung in einer Pumpe der Vertikalwellenbauart ähnlich der Pumpe gemäß Fig. 1 ist das Keramikglied
vorzugsweise auf der Lagergliedseite eingebaut und eine Hartlegierung oder ein zementiertes Karbidglied wird
vorzugsweise als ein rotierendes Seitenglied drehbar innerhalb des Lagers verwendet.
Fig. 4 zeigt eine Pumpe der Vertikalwellenbauart, bei dem die Kombination der erfindungsgemäßen Gleitglieder eingebaut ist.
Aus Gründen der Einfachheit seien die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 auch bei Fig. 4 verwendet, wobei aber
hier der "Strich" für diejenigen Teile weggelassen wurde, die denjenigen der Fig. 1 entsprechen. Aus Fig. 4 ergibt
sich klar, daß die Schutzrohre ähnlich den Rohren 12' und 13'
bei dieser Pumpe nicht erforderlich sind und es besteht ja auch keine Notwendigkeit, eine Einlaßöffnung ähnlich der
bei 20' vorzusehen. Daher ist hier eine Hilfswasserquelle
sowie die Leitungen S und E ebenfalls nicht erforderlich. Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert, ist die
neue Kombination der erfindungsge'Jiäßen Gleitglieder in der
Lage, Radialbelastungen zu widerstehen, die mehr als zehn Mal größer sein können als die Last, die von der Kombination
gemäß dem Stand der Technik aufgenommen werden konnte. Es ist daher möglich, die Größen der Lagerglieder klein zu
machen, wodurch ein Tragglied 17 für das untere Lager 15 einfach und kompakt ausgebildet sein kann, und zwar verglichen
mit den Rippen 17'a und 17'b gemäß Fig. 1, und ferner kann
auch das Tragglied 16 kompakt hergestellt sein.
- VB -ΛΖ
Fig. ,5 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des Teils des oberen Lagers 14 gemäß Pig. 4. Das Lager 14 besteht aus
einer Hülse 38 aus zementiertem Karbid und einem Ringglied 39 aus einem Keramikmaterial. Das Ringglied 39 ist in
ein Lagergehäuse 40 eingepaßt, beispielsweise durch eine Schrumpfpassung. Das Gehäuse 40 wird an seiner Stelle durch
das Tragglied 16 getragen, welches eine Gruppe von Stegen aufweisen kann. Die Hülse 38 kann an der Welle 5A beispielsweise
mittels (nicht gezeigte) Schrauben befestigt sein. Es sei darauf hingewiesen, daß die Axiallänge der Hülse 38
langer dargestellt ist als die Axiallänge des Ringglieds 39; beide können jedoch die gleiche Axiallänge aufweisen.
Bei Verwendung der neuen Kombination der Gleitglieder gemäß der Erfindung ist der Kontaktstrom infolge der Kontaktpotentialdifferenz
zwischen den Gleitgliedern sehr klein oder im wesentlichen vernachlässigbar, wodurch die durch einen
solchen Kontaktstrom hervorgerufene Korrosion ebenfalls vernachlässigbar ist. Wenn daher eine solche erfindungsgemäße
Kombination in die Pumpe der Vertikalbauart eingeführt wird, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, oder aber auch
in eine Pumpe mit einer geneigten Welle, so wird der Aufbau der Pumpe besonders einfach und ist selbst bei einem
Betrieb innerhalb von Seewasser mit langer Lebensdauer einsetzbar. Ferner kann die Pumpe unter Verwendung der Kombination
der erfindungsgemäßen Gleitglieder im trockenen Zustand betätigt werden und sodann kann die dadurch gepumpte
Flüssigkeit als Schmiermittel für die Gleitglieder Verwendung finden, wodurch sich eine lange Lebensdauer selbst dann
ergibt, wenn die Flüssigkeit Körner enthält oder wenn die Pumpe in Seewasser betrieben wird. Der wiederholte Betrieb
unter trockenen und nassen Zuständen wird somit leicht gemacht.
Eine Draufsicht auf das Ringglied 39 und das Lagergehäuse
ist χμ Fig. 6 gezeigt. Das Ringglied 39 ist normalerweise
im Gehäuse durch Schrumpfpassung eingebaut. Um Variationen
hinsichtlich der Wellengröße zu berücksichtigen, ist es notwendig, Ringe mit mehreren unterschiedlichen Innendurchmessergrößen
φΌ vorzusehen. Eine solche Lösungsmöglichkeit, wo mehrere unterschiedliche Größen von Keramikringen vorgesehen
werden müssen, ist teuer, da mehrere mit den verschiedenen Größen kompatiblen Formen zur Herstellung der
Ringe vorgesehen sein müssen. Es ist auch schwierig, einen großen Keramikring mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen.
Um diese Situationen in den Griff zu bekommen und um eine wirtschaftliche Lösung vorzusehen, werden segmentierte Teile
aus Keramikmaterial in einer Kreisanordnung von den Erfindern verwendet. Wie bereits erläutert, wählten die Erfinder
das Glied auf der stationären Seite im Hinblick auf die entsprechenden mechanischen Eigenschaften aus, d.h. in
diesem Falle das Ringglied, um es aus einem Keramikmaterial herzustellen, und das sich auf der beweglichen Seite befindliche
Glied, d.h. die Hülse auf der Welle, wird als auszementiertem Karbid hergestellt ausgewählt. Es ist allerdings
schwer, irgendwelche Arbeitsvorgänge,beispielsweise mechanische Bohr- oder Schneidvorgänge, am Keramikmaterial
zum Zwecke der mechanischen Befestigung, beispielsweise mittels Schrauben usw. vorzunehmen. Die Erfindung sieht
daher die Verwendung einer Schrumpfpassung vor, wobei aber
auch die Verwendung eines Klebemittels in Frage kommt.
In den Fig. 7A und 7B ist ein Ausführungsbeispiel des Lagergehäuses
40a dargestellt, und zwar weist dieses eine Vielzahl von Segmenten 42 aus einem Keramikmaterial auf,
wobei die Darstellung eine Querschnittsdraufsicht bzw.
eine Seitenansicht zeigt. Jedes der Segmente 42 besteht aus einem Keramikmaterial in einer zylindrischen Säulenform.
-yr -ZO
In das ringförmige Gehäuseglied 40a ist eine Vielzahl von Löchern 41 gebohrt, und zwar auf einem Abstands- oder Teilungskreis,
und zwar ferner mit gleichem Abstand voneinander. Der Abstandskreis hat einen Durchmesser von PCD und
der Durchmesser ^d der Löcher 41 ist derart angeordnet, daß
das Segment 42 durch Schrumpfpassung darinnen aufgenommen
werden kann. Wie sich ferner aus den Fig. 7A und 7B ergibt, wird die Beziehung zwischen PCD und dem Durchmesser φα derart
bestimmt, daß die Segmente 41 im Gehäuseglied 40a gehalten werden, wohingegen ein Teil jedes Segments innerhalb
des Innendurchmessers des Gehäuseglieds 40a frei liegt, um einen Kreis mit einem gewünschten Durchmesser von φϋ bilden,
der innerhalb der am weitesten innen gelegenen Erzeugenden der säulenförmigen Segmente bei deren Einbau am Platz
liegt. Mit einer solchen oben erläuterten Konstruktion können die Gehäuseglieder oder Teile 40a mit Keramiksegmenten leicht
hergestellt werden, um mehrere Werte von φΌ zu berücksichtigen,
und zwar einfach durch Veränderung oder Variation der Beziehung zwischen PCD und ^d.
Der Einbau des Gehäuseglieds 40a zusammen mit den Säulensegmenten 42 an der Pumpe gemäß Fig. 4 ist in Fig. 8 gezeigt,
wobei Fig. 9 einen Horizontalquerschnitt längs Linie IX-IX darstellt. Der Kontakt zwischen der Hülse 38 aus
Hartmetall und jedem der Segmente 42 ist im wesentlichen ein Linienkontakt.
Obwohl das Segment 42 als eine zylindrische Säulenform aufweisend beschrieben wurde, so kann es doch auch andere Formen
besitzen, beispielsweise diejenigen gemäß den Fig.10A, 10B und 10C, wo anstelle der zylindrischen säulenförmigen
Segmente 42 ein trapezförmiges Säulensegment 42b, ein Rechtecksäulensegment 42c mit einer bogenförmigen nach innen weisenden
Oberfläche und ein quadratisches Säulensegment 42d dargestellt sind. Diese Segmente können an ihrem Platz durch
Schrumpfpassung oder mittels eines Klebemittels eingepaßt werden. Die zylindrischen Säulensegmente 42 können auch
an ihrem Platz durch ein Klebemittel gehalten werden.
Obwohl verschiedene Abwandlungen der zylindrischen Säulensegmente 42 dargestellt sind, so ist es doch klar, daß
die zylindrischen Säulensegmente vorzuziehen sind, weil die Herstellung des Gehäuseglieds 40 und der Zusammenbau der
Segmente 42 durch Schrumpfpassung relativ leicht, verglichen
mit den anderen,ist.
Bei Verwendung der unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10c erläuterten Segmente werden die folgenden Vorteile erreicht:
1) Groß bemessene Lager und/oder unterschiedliche Größen aufweisende Lager können wirtschaftlich hergestellt
werden.
Wenn das groß bemessene Keramikglied einteilig ausgebildet ist, so ist die Gleichförmigkeit des Materials
schwer zu erreichen und die Zuverlässigkeit der mechanischen Festigkeit eines großen Keramikglieds könnte
fraglich sein. Die Anordnung der Segmente vermeidet jedoch eine solche Unsicherheit. Es ist ferner leicht,
mehrere Größen herzustellen, und zwar durch Beachtung der Beziehung zwischen PCD und Löchern oder Nuten
für die Segmente.
2) Da der Kontakt zwischen der Welle (Hülse) und den Segmenten als ein im wesentlichen Linienkontakt angesehen
wird, wird die Erzeugung von Wärme während des Betriebs im trockenen Zustand minimiert.
Obwohl die partielle Belastung pro Einheitsfläche hoch wäre, kann die Kombination der Gleitglieder
,gemäß der Erfindung schweren Belastungen widerstehen,
und zwar dem mehr als lofachen der Belastung, die von Lagern des Standes der Technik aufgenommen werden,
wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert wurde.
3) Weil Spalte zwischen den benachbarten Segmenten vorhanden sind, läuft die von der Pumpe nach oben abgegebene
Flüssigkeit durch diese Spalte und daher wird das Einfangen von in der Flüssigkeit enthaltenen
Fremdstoffen, wie beispielsweise Sand, in diesen Gleitoberflächen minimiert, wodurch die Antiabriebseigenschaften
noch weiter verbessert werden.
Ein abgewandelter Einbau der Kombination aus Gleitgliedern gemäß Erfindung ist in den Fig. 11A und 11B gezeigt. In
diesen Zeichnungen ist eine zylindrische Außenoberfläche eines Gehäusegliedes 4Ox mit einer Vielzahl von zylindrischen
Säulensegmenten 42x durch ein elastisches Glied 51 abgedeckt, hergestellt beispielsweise aus einem Material wie Gummi o.
dgl. Eine solche Anordnung wird in einem Tragglied 16a aufgenommen, wobei ein Stufenteil 52 desselben erfaßt wird.
Eine Ringabdeckung 53 ist an der Oberseite des Elastikglieds 51 durch Schrauben 54 befestigt, die eine geringe Radialbewegung
der Abdeckung 53 gestatten, was einen Elastizitätsvorteil bedeutet. Durch Einsetzen des elastischen Gliedes 51
kann dieses Schwingungen absorbieren, indem das Keramikglied ergänzt wird, welches unter manchen Bedingungen Sprödigkeit
zeigen kann. Die Verwendung eines elastischen Glieds für eine Kombination, die keine Segmentanordnung aufweist, ist
auch möglich.' Das elastische Glied kann unabhängig vom Gehäuseglied 4Ox hergestellt sein, oder aber es kann durch ein
Gießverfahren auf dem Gehäuseglied hergestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Eine neue Kombination aus Gleitgliedern, die sowohl unter trockenen (ohne Schmierung) als auch nassen (mit Schmierung)
Zuständen betrieben werden kann und folgendes aufweist: Ein erstes Glied, hergestellt aus einem Keramikmaterial, und
ein zweites Glied, hergestellt aus einem Hartmetall, welches mindestens 75 Gew.-% zementiertes Karbid enthält. Diese Kombination
ist zur Verwendung als ein Lagermittel in einer Pumpe sowohl der vertikalen als auch der geneigten Wellenbauart
geeignet, um so eine Betätigung des Motors im trockenen Zustand zu gestatten, um sodann die Fortsetzung des Betriebs
der Pumpe mit Schmierung zu ermöglichen, und zwar mit einer Schmierung, die durch einen Teil der gepumpten
Flüssigkeit vorgesehen wird. Gemäß bestimmter Aspekte der Erfindung kann das Keramikglied in eine Vielzahl von Segmente
aufgeteilt sein.
Claims (16)
1. Kombination aus Gleitgliedern, die sowohl in trockenem als auch nassem Zustand betrieben werden
können, dadurch gekennzeichnet , daß
das erste Glied aus einem Keramikmaterial besteht und daß das zweite Glied aus einem Hartmetall besteht.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial aus einer Gruppe von Keramikmaterialien,
wie beispielsweise Si-.N., SiC usw. ausgewählt ist, und
daß das Hartmetall zementiertes Karbid enthält, und zwar ausgewählt aus einer Gruppe von Materialien wie beispielsweise
Wolframkarbid (WC), Titankarbid (TiC), Chromkarbid (Cr3C3)
usw.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hartmetall mindestens 75 Gew.-% zementiertes
Karbid enthält.
4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied stationär ist,
wohingegen das zweite Glied gleitend bezüglich des ersten Glieds ist.
5. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination in der Form eines Lagers
ausgebildet ist, wobei das erste Glied ein Ringglied (39) ist, und wobei das zweite Glied ein wellenseitiges Glied
ist, welches innerhalb des ersten Glieds (39) drehbar angeordnet ist.
6. ,Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lager in einer Pumpe der Bauart mit vertikaler Welle oder geneigter Welle angeordnet ist, und
daß das zweite Glied eine an der Welle der Pumpe befestigte Hülse (38) ist.
7. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied (39) in einem Gehäuseglied
(40) durch Schrumpfpassung eingebaut ist.
8. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch V , wobei das Gehäuseglied (4Ox) in einem Tragglied (16a) mit einem
dazwischen angeordneten Elastikglied (51) aufgenommen ist.
9. Kombination von Gleitgliedern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Glied aus einer Vielzahl von Säulensegmenten besteht, die in einem ringförmigen
Glied eingebaut sind, und daß das zweite Glied eine Hülse ist, die an einer Welle derart befestigt ist, daß die Außenoberfläche
der zylindrischen zweiten Glieder im wesentlichen Linienkontakt mit jedem der Säulensegmente an ihrer am weitesten
innen gelegenen Erzeugenden vorsieht.
10. Kombination von Gleitgliedern als Lager nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulensegmente im Ringglied in einer Vielzahl von Längslöchern eingebaut
sind, die nahe der inneren zylindrischen Oberfläche des Ringglieds derart vorgesehen sind, daß jedes der Segmente
einen Teil zum Innendurchmesser des Ringglieds freilegt.
11. Kombination von Gleitgliedern in der Form eines Lagers
nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kombination in einer Pumpe der Bauart mit Vertikalwelle
oder geneigter Welle angeordnet ist, und wobei das zweite
Glied mit Hülsenform an der Welle der Pumpe befestigt ist.
12. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Glied mit einer Vielzahl von Säulensegmenten in einem Gehäuse durch Schrumpf passung
aufgenommen ist.
13. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 11, wobei die Säulensegmente eine zylindrische Form besitzen
und in dem entsprechenden Längsloch durch Schrumpfpassung
aufgenommen sind.
14. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 11, wobei jedes der Säulensegmente als eine polygonale Säule
hergestellt ist und in Längslöchern im Ringglied durch Schrumpfpassung oder mittels eines Klebemittels befestigt
ist.
15. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch Schrumpfpassung
in ein Tragglied aufgenommen ist.
16. Kombination von Gleitgliedern nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in einem Tragglied
aufgenommen ist, und zwar mit einem elastischen Glied dazwischen angeordnet.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58180649A JPH0697053B2 (ja) | 1983-09-30 | 1983-09-30 | ポンプ用ジャーナル軸受及びそれを用いたポンプ |
JP18684383A JPS6081517A (ja) | 1983-10-07 | 1983-10-07 | 水中軸受 |
JP19253983A JPS6084423A (ja) | 1983-10-17 | 1983-10-17 | すべり軸受 |
JP58196051A JPS6088215A (ja) | 1983-10-21 | 1983-10-21 | セラミツクス軸受 |
JP90084A JPS60146916A (ja) | 1984-01-09 | 1984-01-09 | 組合せ摺動部材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3435821A1 true DE3435821A1 (de) | 1985-05-02 |
DE3435821C2 DE3435821C2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=27518017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3435821A Expired - Lifetime DE3435821C2 (de) | 1983-09-30 | 1984-09-28 | Lager für eine Pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4664595A (de) |
KR (1) | KR930002055B1 (de) |
AU (1) | AU579834B2 (de) |
DE (1) | DE3435821C2 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0252728A2 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-13 | Ngk Insulators, Ltd. | Metallische Gleitelemente benutzbar mit keramischen Gleitelementen und damit ausgerüstete Gleitvorrichtungen |
EP0264661A2 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-27 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gleitlager mit Dehnungsausgleichselementen |
EP0341433A2 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Flottweg Gmbh | Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge |
US4983468A (en) * | 1986-07-11 | 1991-01-08 | Ngk Insulators Ltd. | Metallic slide members to be used with ceramic slide members and sliding assemblies using the same |
EP0561391A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Hitachi, Ltd. | Lager, Abflusspumpe und hydraulische Turbine, jede das Lager enthaltend und Herstellungsverfahren für das Lager |
DE4226986A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Audi Ag | Gelenk, insbesondere Kugelgelenk |
DE29502434U1 (de) * | 1995-02-15 | 1995-03-30 | Stuebbe Asv Gmbh | Tauchpumpe |
EP0659637A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | J.M. Voith GmbH | Schiffs-Verstellpropeller mit Korrosionsschutz |
US5458460A (en) * | 1993-03-18 | 1995-10-17 | Hitachi, Ltd. | Drainage pump and a hydraulic turbine incorporating a bearing member, and a method of manufacturing the bearing member |
DE19519468A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Ebara Corp | Gleitmaterial |
US5599109A (en) * | 1994-12-21 | 1997-02-04 | Renk, Aktiengesellschaft | Bearing assembly with ceramic bearing faces |
EP0791760A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Ebara Corporation | Wassergeschmiertes Lager oder Dichtung |
NL1006319C2 (nl) * | 1997-06-16 | 1998-12-17 | Vda Pompen B V | Rotatiemachine. |
DE102011083861A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung und Verfahren |
WO2016103044A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Arcelormittal S.A. | Thrust bearing and clamp in roll journal assembly |
CN107956733A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-04-24 | 蓝深集团股份有限公司 | 一种用于长轴深井泵的轴承组件及长轴深井泵 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63314372A (ja) * | 1987-06-15 | 1988-12-22 | Hitachi Ltd | 水車の水潤滑軸受装置 |
US4871266A (en) * | 1987-06-24 | 1989-10-03 | Ngk Insulators, Ltd. | Slide assemblies |
JPH0621330B2 (ja) * | 1988-06-15 | 1994-03-23 | 株式会社日立製作所 | 連続溶融金属めっき装置及びその使用方法 |
JPH0814284B2 (ja) * | 1989-02-02 | 1996-02-14 | 株式会社ウイング・ハイセラ | セラミックス製軸受 |
JPH02283398A (ja) * | 1989-04-26 | 1990-11-20 | Brother Ind Ltd | セラミックス製釜及びその微量給油装置を備えたミシン |
US5252130A (en) * | 1989-09-20 | 1993-10-12 | Hitachi, Ltd. | Apparatus which comes in contact with molten metal and composite member and sliding structure for use in the same |
US5006043A (en) * | 1989-11-20 | 1991-04-09 | Sundstrand Corporation | Floating annular seal with thermal compensation |
US5133639A (en) * | 1991-03-19 | 1992-07-28 | Sta-Rite Industries, Inc. | Bearing arrangement for centrifugal pump |
US5209577A (en) * | 1991-11-13 | 1993-05-11 | Camco International, Inc. | Downhole rotating machine having compliant radial bearings |
US5408155A (en) * | 1993-10-08 | 1995-04-18 | Westinghouse Electric Corporation | Bearing assembly for an integral motor/propeller unit |
DE19524510A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Fluidgeschmiertes Gleitlager |
NL1006177C2 (nl) * | 1997-05-30 | 1998-12-07 | Delaval Stork V O F | Rotoras voor een roterende machine en roterende machine voorzien van een dergelijke rotoras. |
US6158894A (en) * | 1999-07-28 | 2000-12-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | All ceramic bearing |
US7036523B2 (en) * | 2001-06-22 | 2006-05-02 | Kenneth Nixon | Serviceable check valve |
US6857861B2 (en) * | 2002-05-15 | 2005-02-22 | Kennametal Inc. | Ring for concrete pump |
US20060029494A1 (en) * | 2003-05-27 | 2006-02-09 | General Electric Company | High temperature ceramic lubricant |
US7220098B2 (en) | 2003-05-27 | 2007-05-22 | General Electric Company | Wear resistant variable stator vane assemblies |
JP2005127226A (ja) * | 2003-10-24 | 2005-05-19 | Hitachi Industries Co Ltd | 排水ポンプ及び水中軸受装置 |
CN2680922Y (zh) * | 2004-01-08 | 2005-02-23 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 轴承系统 |
FR2880394B1 (fr) * | 2005-01-06 | 2008-07-04 | Snecma Moteurs Sa | Organe de guidage d'une piece mobile |
US7543992B2 (en) * | 2005-04-28 | 2009-06-09 | General Electric Company | High temperature rod end bearings |
US7559695B2 (en) * | 2005-10-11 | 2009-07-14 | Us Synthetic Corporation | Bearing apparatuses, systems including same, and related methods |
US20070223852A1 (en) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Lee Yu H | Ceramic bearing |
EP2643594B1 (de) | 2010-11-28 | 2017-03-08 | Harry Højvang Sørensen | Pumpe zum pumpen feststoffhaltiger flüssigkeiten |
CN107605793B (zh) * | 2013-07-25 | 2019-08-23 | 株式会社荏原制作所 | 立轴泵 |
US10968918B2 (en) * | 2013-09-10 | 2021-04-06 | Schlumberger Technology Corporation | Wear rings for electric submersible pump stages |
US10634152B2 (en) * | 2018-08-17 | 2020-04-28 | Itt Manufacturing Enterprises Llc | Multi-bearing design for shaft stabilization |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2265065A (en) * | 1940-08-21 | 1941-12-02 | Weaver M Briant | Low friction bearing |
US2696413A (en) * | 1951-07-25 | 1954-12-07 | Norton Co | Bearing |
DE2248095A1 (de) * | 1971-10-02 | 1973-04-05 | Lucas Industries Ltd | Lager sowie verfahren zur herstellung desselben |
DE7435642U (de) * | 1975-04-10 | Gebrueder Haake | Gleitlagerbuchse | |
US3885767A (en) * | 1974-01-23 | 1975-05-27 | Edward J Olowinski | Snap-in mounting and mounting assembly |
DE2602692A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Goodrich Co B F | Elastomerlager mit fluessigkeitsschmierung |
DE2929510A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Tribologische schichten zum schutz von maschinenelementen vor verschleiss und korrosion |
DE3146137A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-06-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2590761A (en) * | 1948-03-17 | 1952-03-25 | Gen Electric | Bearing |
US3424065A (en) * | 1967-01-30 | 1969-01-28 | Ingersoll Rand Co | Bearing |
AU430892B2 (en) * | 1968-10-01 | 1972-12-07 | Improvements in and relating to pumps | |
US3726572A (en) * | 1969-05-14 | 1973-04-10 | Smiths Industries Ltd | Gas-lubricated bearings |
US4029368A (en) * | 1973-08-15 | 1977-06-14 | Smith International, Inc. | Radial bearings |
DE2609935C3 (de) * | 1976-03-10 | 1985-08-29 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Großgleitlager mit Gleitelementen |
US4128278A (en) * | 1977-08-30 | 1978-12-05 | Brown & Sharpe Manufacturing Company | Linear motion ball bearing with dynamic stiffness |
JPS5734A (en) * | 1980-05-29 | 1982-01-05 | Japan Storage Battery Co Ltd | Storage battery charger |
CA1208264A (en) * | 1983-06-03 | 1986-07-22 | William R. Heathe | Sliding bearing |
JPH113648A (ja) * | 1997-06-11 | 1999-01-06 | Mitsubishi Electric Corp | 開閉器および開閉器のクロスバーの製造方法 |
-
1984
- 1984-09-12 AU AU32968/84A patent/AU579834B2/en not_active Expired
- 1984-09-14 US US06/651,039 patent/US4664595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-28 DE DE3435821A patent/DE3435821C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-29 KR KR1019840006058A patent/KR930002055B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435642U (de) * | 1975-04-10 | Gebrueder Haake | Gleitlagerbuchse | |
US2265065A (en) * | 1940-08-21 | 1941-12-02 | Weaver M Briant | Low friction bearing |
US2696413A (en) * | 1951-07-25 | 1954-12-07 | Norton Co | Bearing |
DE2248095A1 (de) * | 1971-10-02 | 1973-04-05 | Lucas Industries Ltd | Lager sowie verfahren zur herstellung desselben |
US3885767A (en) * | 1974-01-23 | 1975-05-27 | Edward J Olowinski | Snap-in mounting and mounting assembly |
DE2602692A1 (de) * | 1975-02-06 | 1976-08-19 | Goodrich Co B F | Elastomerlager mit fluessigkeitsschmierung |
DE2929510A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Suisse Horlogerie Rech Lab | Tribologische schichten zum schutz von maschinenelementen vor verschleiss und korrosion |
DE3146137A1 (de) * | 1981-11-21 | 1983-06-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
"Carbide Bearings and Journals Lengthen Pump Life" in: THE IRON AGE 21.Dez. 1961, S. 57-59 * |
"Titankarbidschichten auf Hartmetallen" in: VDI-NACHRICHTEN Nr. 36/ 9. Sept. 1970, S. 20 u. 21 * |
Auszug aus Prospekt "Grund fos CR 30 ? CR 60, Multistage Centrifugal In-Line Pumps", Nr.: 01 EX 340011280 |
Auszug aus Prospekt "Grund fos CR 30 theta CR 60, Multistage Centrifugal In-Line Pumps", Nr.: 01 EX 340011280 * |
DIEHL, C., H. * |
FIRNHABER, R., B * |
STEPHAN, Ph.: "Rohrgehäusepumpen mit Führungs- lagern aus Hartmetall" in: VBG Kraftwerks- technik 61, H.6, Juni 1981, S.459-464 * |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4983468A (en) * | 1986-07-11 | 1991-01-08 | Ngk Insulators Ltd. | Metallic slide members to be used with ceramic slide members and sliding assemblies using the same |
EP0252728A3 (en) * | 1986-07-11 | 1989-03-15 | Ngk Insulators, Ltd. | Metallic slide members to be used with ceramic slide members and sliding assemblies using the same |
EP0252728A2 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-13 | Ngk Insulators, Ltd. | Metallische Gleitelemente benutzbar mit keramischen Gleitelementen und damit ausgerüstete Gleitvorrichtungen |
EP0264661A2 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-27 | Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Gleitlager mit Dehnungsausgleichselementen |
DE3635837A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Krupp Gmbh | Gleitlager mit dehnungsausgleichselementen |
EP0264661A3 (en) * | 1986-10-22 | 1989-03-22 | Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Plane bearing with expansion-compensating elements |
EP0341433A2 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-15 | Flottweg Gmbh | Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge |
EP0341433B1 (de) * | 1988-05-11 | 1993-08-04 | Flottweg Gmbh | Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge |
EP0561391A2 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Hitachi, Ltd. | Lager, Abflusspumpe und hydraulische Turbine, jede das Lager enthaltend und Herstellungsverfahren für das Lager |
EP0561391A3 (en) * | 1992-03-18 | 1994-08-17 | Hitachi Ltd | Bearing unit, drainage pump and hydraulic turbine each incorporating the bearing unit, and method of manufacturing the bearing unit |
DE4226986A1 (de) * | 1992-08-14 | 1994-02-17 | Audi Ag | Gelenk, insbesondere Kugelgelenk |
DE4226986C2 (de) * | 1992-08-14 | 2003-09-25 | Audi Ag | Gelenk, insbesondere Kugelgelenk |
US5458460A (en) * | 1993-03-18 | 1995-10-17 | Hitachi, Ltd. | Drainage pump and a hydraulic turbine incorporating a bearing member, and a method of manufacturing the bearing member |
EP0659637A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | J.M. Voith GmbH | Schiffs-Verstellpropeller mit Korrosionsschutz |
DE19519468A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Ebara Corp | Gleitmaterial |
DE19519468B4 (de) * | 1994-05-26 | 2007-06-14 | Ebara Corp. | Tauchlager zur Verwendung sowohl in Flüssigkeit als auch in gasförmiger Atmosphäre |
US5599109A (en) * | 1994-12-21 | 1997-02-04 | Renk, Aktiengesellschaft | Bearing assembly with ceramic bearing faces |
DE29502434U1 (de) * | 1995-02-15 | 1995-03-30 | Stuebbe Asv Gmbh | Tauchpumpe |
US6176619B1 (en) | 1996-02-20 | 2001-01-23 | Ebara Corporation | Water lubricated machine component having contacting sliding surfaces |
US5961218A (en) * | 1996-02-20 | 1999-10-05 | Ebara Corporation | Water lubricated machine component having contacting sliding surfaces |
EP0791760A3 (de) * | 1996-02-20 | 1997-09-10 | Ebara Corporation | Wassergeschmiertes Lager oder Dichtung |
EP0791760A2 (de) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Ebara Corporation | Wassergeschmiertes Lager oder Dichtung |
NL1006319C2 (nl) * | 1997-06-16 | 1998-12-17 | Vda Pompen B V | Rotatiemachine. |
DE102011083861A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung und Verfahren |
WO2016103044A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Arcelormittal S.A. | Thrust bearing and clamp in roll journal assembly |
RU2662103C1 (ru) * | 2014-12-23 | 2018-07-23 | Арселормиттал С.А. | Упорный вкладыш и зажим в узле цапфы ролика |
CN107956733A (zh) * | 2017-12-22 | 2018-04-24 | 蓝深集团股份有限公司 | 一种用于长轴深井泵的轴承组件及长轴深井泵 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR850002882A (ko) | 1985-05-20 |
AU3296884A (en) | 1985-04-04 |
US4664595A (en) | 1987-05-12 |
DE3435821C2 (de) | 1994-08-04 |
AU579834B2 (en) | 1988-12-15 |
KR930002055B1 (ko) | 1993-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3435821A1 (de) | Kombination mit gleitgliedern | |
DE3050514C2 (de) | Mehrstufige Wellendichtung | |
DE68909846T2 (de) | Abdichtung. | |
DE3926577A1 (de) | Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen | |
EP0664400A1 (de) | Magnetpumpe | |
DE2427065A1 (de) | Wassergeschmiertes traglager | |
DE2754168A1 (de) | Wellendichtung | |
DE2619062A1 (de) | Kraftstoffoerderaggregat bestehend aus pumpe und elektromotor | |
WO2009094998A2 (de) | Wassergeschmierte lageranordnung | |
DE2239570C3 (de) | Wellenabdichtung für Stevenrohre | |
DE1961639C3 (de) | Stevenrohrabdichtung | |
DE1286344B (de) | Radialwaelzlager | |
DE2336118C3 (de) | ||
DE3042680A1 (de) | Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen | |
DE3324468A1 (de) | Abgedichtetes waelzlager, insbesondere fuer wasserpumpen in kraftfahrzeugen | |
DE2801363C2 (de) | ||
DE69801740T2 (de) | Kreiselpumpe mit Radialdichtring | |
DE2633481C3 (de) | Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader | |
DE19548756C2 (de) | Einrichtung zur Zufuhr von Schmieröl zu einer Längsbohrung in einer umlaufenden Welle und zu den Gleitflächen eines Radialgleitlagers für diese Welle | |
EP3290733A1 (de) | Gleitlager mit schmiernuten für hydraulische drehübertragung | |
DE102019117147A1 (de) | Retarder | |
DE833201C (de) | Verbindung zwischen Schienenrad und Achswelle, insbesondere fuer Schienenraeder, die im leichten Haftsitz auf der Achswelle befestigt sind | |
DE10102012A1 (de) | Gleitlager | |
DE2330671A1 (de) | Wasserpumpenaggregat fuer brennkraftmaschinen | |
DE7403104U (de) | Rollenlagerung in textilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility |