EP0341433B1 - Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge - Google Patents

Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0341433B1
EP0341433B1 EP89106271A EP89106271A EP0341433B1 EP 0341433 B1 EP0341433 B1 EP 0341433B1 EP 89106271 A EP89106271 A EP 89106271A EP 89106271 A EP89106271 A EP 89106271A EP 0341433 B1 EP0341433 B1 EP 0341433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
centrifuge
inlet pipe
screw
slide bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341433A3 (en
EP0341433A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Kreill (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg GmbH
Original Assignee
Flottweg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883816210 external-priority patent/DE3816210A1/de
Application filed by Flottweg GmbH filed Critical Flottweg GmbH
Publication of EP0341433A2 publication Critical patent/EP0341433A2/de
Publication of EP0341433A3 publication Critical patent/EP0341433A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341433B1 publication Critical patent/EP0341433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw

Definitions

  • the invention relates to a solid-bowl screw centrifuge, in particular a countercurrent centrifuge, for the separation of a suspension, for the supply of which from a stationary entry point outside the centrifuge into the separation space of the centrifuge formed between the screw and the shell, a stationary inlet pipe is provided, which is provided extends into an inlet space of the screw and is supported in its end region on a screw-fixed part via a bearing.
  • suspensions are separated into a solid and at least one liquid phase under centrifugal force.
  • Such suspensions can consist of many different compositions; they can contain chemically aggressive substances and / or particles that cause high abrasion, such as sand. It is therefore endeavored, in the course of the supply of such suspensions, to use lines which are as continuous as possible up to the separating space of the centrifuge or a distribution space which opens into the separating space within the screw hub. Large pipe lengths often occur, which cause problems with regard to their mounting or their risk of producing strong radial vibrations.
  • the invention has for its object to provide a centrifuge of the type mentioned, in which the suspension is fed as far as possible into the separating chamber of the centrifuge via a fixed inlet pipe, even if the separating chamber is very far from the feed end of the Centrifuge jacket as seen in the longitudinal center area and beyond the centrifuge, as is the case with countercurrent centrifuges, without the long, fixed Inlet pipe can cause malfunctions due to large radial vibrations and without time-consuming and costly repair and / or maintenance work.
  • the bearing is designed as a plain bearing, the two bearing shells of which are made of a ceramic material in the sliding engagement area, and a hydrodynamic lubricating film builds up between their sliding bearing shell surfaces the suspension introduced through the inlet pipe into the separation space and / or is fed by means of a substitute liquid supplied through a separate line, and that the radially inner bearing shell is fixed with its inner lateral surface to a section of the outer wall of the component holding the bearing shell by means of an intermediate temperature-tension compensating body is.
  • the slide bearing is arranged correspondingly far inside the screw of the centrifuge in such a way that the two bearing shells in the sliding engagement area consist of a ceramic material.
  • the two ceramic bearing shells are acted upon by the suspension, which, however, poses no problems with regard to wear and / or maintenance, because such ceramic materials are extremely resistant to abrasion and corrosion, so that such a bearing with a ceramic bearing in the sliding attack area also can be used safely and permanently for suspensions with appropriate abrasion and corrosion properties.
  • Tolerate such plain bearings high speeds and also withstand a pressure build-up, as can occur in a certain bearing arrangement from the separation space.
  • such ceramic materials are highly heat-resistant and tolerate strong temperature changes.
  • Ceramic materials in question there are a number of ceramic materials in question, and this or that ceramic material will be preferred depending on the application or suspension, such as Si3N4, Al2O3, MgO, ZrO2; however, oxide-free ceramics are preferably used, and preferably SiC, in a sintered form, so that pure silicon carbide is contained without a free silicon content.
  • the plain bearing is connected to the interior of the inlet pipe and is lubricated by the centrifugal medium introduced into the separating chamber of the centrifuge via the inlet pipe.
  • a replacement liquid for lubricating the slide bearing can also be provided, which is automatically supplied when the addition of the centrifugal medium is interrupted.
  • a separate line is provided for the supply of the lubricant to the slide bearing.
  • the temperature of the slide bearing can be sensed with the aid of temperature sensors, so that when the temperature of the slide bearing rises above a certain value, the lubricant supply to the slide bearing is automatically switched on or the centrifuge is switched off.
  • a cavity for the introduction of washing liquid can be provided in the screw body, the sliding bearing also being used as a seal in the transition area of a stationary supply line for the washing liquid to the rotating screw body is.
  • the inlet pipe in that a washing liquid supply pipe is supported on the bearing on the worm hub body, the inlet pipe can be supported on the washing liquid supply pipe so that the end region of the inlet pipe is supported indirectly on the sliding bearing on the worm hub.
  • care can be taken to ensure that an inspection of this ceramic bearing located inside the screw, ie in the area of the screw's inlet space, can be carried out in a simple manner without dismantling the centrifuge.
  • the solid-bowl screw centrifuge equipped with a jacket 1 and a screw 2 is only shown with regard to the end face or storage located on the feed side of the suspension and in the inlet area into the separation space 3 formed between the casing 1 and the screw 2.
  • the screw 2 is mounted at 4 on the casing, which in turn at 5 on a stationary component 6, which is viewed here as a bearing block.
  • This embodiment shown in FIG. 1 is shown enlarged in the remaining figures only with regard to the inlet area area within the centrifuge.
  • the inlet pipe 31 for the supply of the suspension is led from the stationary entry point of the suspension, not shown, in the right connection area of FIG. 1 as a stationary pipe into the inlet space 32 of the screw 2 and is supported with its end area 34 on a bolt 35, which in turn is supported engages in a bore 37 provided in the end boundary wall 36 of the inlet space 32 facing away from the inlet side.
  • a slide bearing 12 with the two bearing shells 14 and 15 is arranged, so that there is a support between the bolt 35 and the end region 34 of the inlet pipe 31 against radial vibratory movements is.
  • the suspension enters the long-shaped inlet pipe 31 in the direction of the arrow on the right and leaves it through the outlet opening 33, which leads into the inlet chamber 32 of the screw 2, from where the suspension in the usual way through openings in the screw hub into the separation chamber 3 reached. Due to the suspension given up through the inlet pipe 31 and its presence in the inlet chamber 32 of the screw 2, the slide bearing 12 is exposed to the suspension from both end faces.
  • the suspension is used to form a hydrodynamic lubricating film for the plain bearing 12, on the other hand, its running surfaces are exposed to the stress emanating from the suspension.
  • the two mutually sliding bearing shells 14 and 15 of the slide bearing 12 are made of a ceramic material, here in particular silicon carbide, so that abrasion and corrosion phenomena due to the lubricating effect of the suspension solids on the sliding surfaces does not occur or only occurs accordingly.
  • the end region 34 of the inlet pipe 31 is held on a bolt 35 in a similar manner as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • a hexagon is provided which allows the bearing shell 14 to be removed from the bolt.
  • a special lubricant supply is provided via a line 39 in the event that the suspension supply is interrupted.
  • the suspension entering the inlet space 32 through the outlet opening 33 forms the formation of the hydrodynamic lubricating film between the bearing shells 14 and 15 at the latest from the Ensures the end face facing away from the inlet, if the suspension supply is interrupted through line 39, a lubricant of whatever type is supplied which maintains the hydrodynamic lubricating film between the bearing shells 14 and 15.
  • one or more temperature sensors can be provided, by means of which the special lubricant supply to the plain bearing is automatically switched on when the temperature of the plain bearing rises.
  • the end region 34 of the inlet pipe 31 is supported via the slide bearing 12 or its bearing shells 14 and 15 in a similar manner as in the exemplary embodiment in FIG. 2, but the bolt on which the inner bearing shell 14 is, for example is held by a compensating body 16, formed as a hollow pin 38 which has an axially continuous bore.
  • the opening of this through hole facing the inlet side is directed towards an inlet which is similar to that of the emergency lubricating fluid according to FIG. 2, but in the present exemplary embodiment according to FIG.
  • washing liquid 3 serves to supply a washing liquid, which thus ensures the lubrication of the bearing 12 and at the same time ensures a Feeds washing liquid into the interior of the screw, which adjoins the wall 36 of the inlet space 32 facing away from the suspension inlet.
  • This space has small passage bores in the screw hub, through which the washing liquid enters the separating space of the centrifuge, specifically in its conical jacket area, in order to wash off solids.
  • the compensating body 16 serves to compensate for temperature-related dimensional changes; it is designed to be elastically flexible in the radial direction. This ensures that when the temperature increases, the more stretching jacket of the end region 34 of the inlet pipe 31 or - with respect to FIG. 1 - the diameter increase of the bolt 35 stresses the ceramic bearing shell, which expands much less at this temperature, while the ceramic material is sensitive.
  • the tubular compensating body has a corrugated jacket wall in itself, with the wave shape seen in the circumferential direction, or also with the wave shape seen in the axial direction, as indicated in the drawing.
  • the radially outer bearing shell is - depending on the embodiment on the inner jacket wall of the end portion 34 of the inlet pipe 31 or the wall 36 or 43 ( Figure 5) of the screw body - fixed in that it is heated before inserting the bearing shell 15.
  • the different coefficients of thermal expansion of the inlet pipe or the screw body wall - for example steel - on the one hand and the ceramic body on the other hand mean that the bearing shell is fixed in position by shrinking and thus compressed, whereas the ceramic material is insensitive.
  • the supply of washing liquid is made with the aid of a washing liquid supply pipe 40 which is rigid in itself and serves as a connection between the slide bearing 12 and the end region 34 of the inlet pipe 31 insofar as the inner wall of the end region 34 of the inlet pipe 31 over radial webs 42 is supported on the outer jacket wall of the washing liquid supply pipe 40.
  • This support takes place in the vicinity of the slide bearing 12, which is in the passage area of the washing liquid supply pipe 40 is arranged through the end wall 36 of the inlet space 32 facing away from the inlet side.
  • the outer bearing shell 15 is supported on the inner wall of a corresponding hole in the partition, while the inner bearing shell 14 is supported on the outer jacket wall of the washing liquid supply pipe 40. Accordingly, the slide bearing 12 forms a seal between the space into which the washing liquid is introduced and the inlet space 32, into which the inlet pipe 31 opens at the end.
  • the sliding bearing 12 is arranged in the passage area of the inlet pipe 31 through that end partition 43 of the inlet chamber 32 of the screw 2 which faces the suspension inlet.
  • the outer shell of the slide bearing 12 is supported on the inner wall of a corresponding bore in the end partition 43, while the inner bearing shell 14 engages on the outer circumferential surface of the inlet pipe 31.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge, insbesondere Gegenstromzentrifuge, für die Trennung einer Suspension, für deren Zuführung von einer ortsfesten Eingabestelle außerhalb der Zentrifuge in den zwischen der Schnecke und dem Mantel gebildeten Trennraum der Zentrifuge ein ortsfest gehaltenes Einlaufrohr vorgesehen ist, das sich bis in einem Einlaufraum der Schnecke erstreckt und in seinem dortigen Endbereich an einem schneckenfesten Teil über ein Lager abgestützt ist.
  • In solchen Zentrifugen werden unter Fliehkraft Suspensionen in eine feste und wenigstens eine flüssige Phase getrennt. Solche Suspensionen können aus vielerlei Zusammensetzungen bestehen, sie können chemisch agressive Stoffe und/oder hohen Abrieb verursachende Partikel, wie beispielsweise Sand, enthalten. Man ist daher bestrebt, im Rahmen der Zuführung solcher Suspensionen möglichst durchgehende Leitungen bis hin zum Trennraum der Zentrifuge bzw. einen in den Trennraum mündenden Verteilerraum innerhalb der Schneckennabe zu verwenden. Dabei treten vielfach große Rohrlängen auf, die hinsichtlich ihrer Halterung bzw. ihrer Gefahr, starke radiale Schwingungen auszuführen, Probleme bereiten. Dies ist vor allem bei Zentrifugen der hier in Rede stehenden Art der Fall, die im sogenannten Gegenstromprinzip arbeiten, d.h. bei denen der Suspensionseinlauf in den Trennraum weit im Inneren der Zentrifuge vorgesehen ist. Eine Lagerung eines solchen langen ortsfesten Einlaufrohres in dessen Endbereich innerhalb der Schneckennabe könnte zwar diese Problematik beseitigen, doch ist ein solches Lager innerhalb der Schneckennabe stärker der Verschmutzung ausgesetzt und für Wartungsarbeiten nur sehr schwer zugänglich. Eine derartige Lagerung ist aus der GB-A-2088255 bekannt, und zwar in Form eines mit einer Dichtung geschützten Wälzlagers innerhalb eines Gehäuses. Aufgrund der starken Beanspruchung eines solchen Lagers durch zu trennende Suspensionen sind zeit-und kostenintensive Reparaturen bzw. Wartungsarbeiten zu befürchten, ganz abgesehen vom verhältnismäßig komplizierten mehrteiligen Aufbau.
  • Aus der DE-U-8706954 sind Gleitlager für Pumpen bekannt, deren eine Lagerschale aus Siliziumkarbid und deren andere Lagerschale aus einem mit diesem keramischen Werkstoff gut als Lager zusammenarbeitenden Werkstoff besteht. Zwischen der Lagerschale aus keramischem Werkstoff (Siliziumkarbid) und dem Träger für diese Laufbuchse ist eine Zwischenbuchse aus Metall angeordnet, die sich axial überschneidende, ringspaltförmige Freiräume zur Aufnahme der unterschiedlichen Wärmedehnungen zur Verfügung stellt. Desweiteren ist bekannt - DE-A-3435821 - Gleitlager zur Verfügung zu stellen, deren eine Lagerschale aus Keramikmaterial und deren andere Lagerschale aus Hartmetall besteht, wodurch ein Betrieb sowohl in trockenem als auch im "nassem" Zustand ermöglicht werden soll. Zur Aufnahme von Schwingungen kann im Bereich des Lagers eine elastische Zwischenschicht vorgesehen sein. Im Zusammenhang damit ist weiterhin bekannt, die eine Lagerschale durch Schrumpfpassung in einem Gehäuseglied festzulegen. Schließlich ist es bekannt - EP-A-0195205 - besonders oberflächenbehandelte Gleitelemente zur Verfügung zu stellen, die insbesondere als Dichtscheiben in Mischbatterien und Gleitringe von Gleitringdichtungen Verwendung finden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Suspension möglichst weitgehend bis zum Eintritt in den Trennraum der Zentrifuge über ein feststehendes Einlaufrohr zugeführt wird, auch wenn sich der Trennraum sehr weit von der Zuführstirnseite des Zentrifugenmantels aus gesehen im Längsmittelbereich und darüber hinaus der Zentrifuge befindet, wie dies bei Gegenstrom-Zentrifugen der Fall ist, ohne daß das derart lang ausgebildete, feststehende Einlaufrohr Betriebsstörungen durch entsprechend große radiale Schwingungen verursachen kann und ohne daß zeit- und kostenintensive Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten auftreten.
  • Ausgehend von einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lager als Gleitlager ausgebildet ist, dessen beide Lagerschalen im Gleitangriffsbereich aus einem keramischen Werkstoff bestehen, zwischen deren aneinander gleitenden Lagerschalenflächen sich ein hydrodynamischer Schmierfilm aufbaut, der mittels der durch das Einlaufrohr in den Trennraum eingeleiteten Suspension und/oder mittels einer durch eine separate Leitung zugeführten Ersatzflüssigkeit gespeist ist, und daß die radial innen angeordnete Lagerschale mit ihrer Innenmantelfläche über einen zwischengeschalteten Temperaturspannungs-Ausgleichskörper an einem Abschnitt der Außenwandung des die Lagerschale haltenden Bauelementes festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß ist das entsprechend weit im Inneren der Schnecke der Zentrifuge angeordnete Gleitlager derart ausgebildet, daß die beiden Lagerschalen im Gleitangriffsbereich aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Im Gleitangriffsbereich werden die beiden keramischen Lagerschalen durch die Suspension beaufschlagt, was jedoch hinsichtlich des Verschleißes und/oder der Wartung keine Probleme bereitet, weil solche keramischen Werkstoffe äußerst widerstandsfähig gegen Abrasionen und Korrisionen sind, so daß sich ein solches mit im Gleitangriffsbereich keramisch ausgebildeten Gleitlager auch bei Suspensionen entsprechender Abriebs- und Korrisionseigenschaften sicher und dauerhaft einsetzen läßt. Solche Gleitlager vertragen hohe Drehzahlen und halten auch einem Druckaufbau stand, wie er vom Trennraum her bei bestimmter Lageranordnung auftreten kann. Darüber hinaus sind solche keramischen Werkstoffe hoch hitzebeständig und vertragen starke Temperaturwechsel.
  • Es kommt eine Reihe von Keramik-Materialien in Frage, wobei dieser oder jener Keramik-Werkstoff je nach Einsatzzweck bzw. Suspension zu bevorzugen sein wird, so beispielsweise auch Si₃N₄, Al₂O₃, MgO, ZrO₂; vorzugsweise werden jedoch oxidfreie Keramiken verwendet und bevorzugt SiC, und zwar in gesinterter Form, so daß man reines Siliziumkarbit ohne freien Siliziumanteil enthält.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die radial außen angeordnete Lagerschale des Gleitlagers an einer der Stirnbegrenzungswandungen des Einlaufraumes der Schneckennabe festzulegen, während die radial innen angeordnete Lagerschale des Gleitlagers an der Außenwandung des feststehenden bzw. ortsfest gehaltenen Einlaufrohres festgelegt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die radial innen angeordnete Lagerschale des Gleitlagers auf einem an der Stirnbegrenzungswandung des Einlaufraumes festgelegten Bolzen, auch Hohlbolzen, zu halten und die radial außenliegende Lagerschale des Gleitlagers am Endrand des Endbereiches des ortsfesten Einlaufrohres oder einer Erweiterung dieses Endbereiches festzulegen. Der Endbereich des Einlaufrohres kann auch mittelbar, beispielsweise über ein weiteres konzentrisch innenliegendes Rohr an einer Trennwand des Schneckenkörpers abgestützt sein.
  • Erfindungsgemäß ist dafür Sorge getragen, daß sich zwischen den aneinander gleitenden Lagerschalenflächen des Gleitlagers durch Anwesenheit eines flüssigen Mediums ein hydrodynamischer Schmierfilm aufbaut. Dies geschicht dadurch, daß das Gleitlager mit dem Innenraum des Einlaufrohres in Verbindung steht und durch das über das Einlaufrohr in den Trennraum der Zentrifuge eingeleitete Schleudermedium geschmiert wird. Es kann aber auch eine Ersatzflüssigkeit zur Schmierung des Gleitlagers vorgesehen sein, die bei Unterbrechung der Zugabe des Schleudermediums selbsttätig zugeführt wird. Dabei ist für die Zuführung der Schmierflüssigkeit zum Gleitlager eine separate Leitung vorgesehen. Weiterhin kann die Temperatur des Gleitlagers mit Hilfe von Temperaturfühlern abgetastet werden, so daß bei Anstieg der Temperatur des Gleitlagers über einen bestimmten Wert die Schmiermittelversorgung des Gleitlagers selbsttätig eingeschaltet oder die Zentrifuge abgeschaltet wird.
  • In einem konischen Bereich der Zentrifuge, der der Abführung des Feststoffes aus dem Sumpf des Trennraumes dient, kann im Schneckenkörper ein Hohlraum zur Einleitung von Waschflüssigkeit vorgesehen sein, wobei im Übertrittsbereich einer stationären Zuleitung für die Waschflüssigkeit auf den umlaufenden Schneckenkörper das Gleitlager zugleich als Dichtung eingesetzt ist. In einem solchen Falle, indem ein Waschflüssigkeitszuführrohr über das Lager an dem Schneckennabenkörper abgestützt ist, kann das Einlaufrohr an dem Waschflüssigkeitszuführrohr abgestützt sein, so daß der Endbereich des Einlaufrohres mittelbar über das Gleitlager an der Schneckennabe abgestützt ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführung kann Sorge dafür getragen werden, daß eine Inspektion dieses im Inneren der Schnecke, d.h. im Bereich des Einlaufraumes der Schnecke, gelegenen keramischen Lagers in einfacher Weise ohne Demontage der Zentrifuge erfolgen kann.
  • Diese und weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere im Zusammenhang mit den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, deren nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen schematischen Schnitt durch eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine vergrößerte Teilschnittdarstellung des Schneckenbereiches im Gebiet des Einlaufraumes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    einen der Darstellung gemäß Figur 2 vergleichbaren Schnitt eines dritten Ausführungsbeispieles;
    Figur 4
    einen der Darstellung gemäß Figur 2 vergleichbaren Schnitt eines vierten Ausführungsbeispieles;
    Figur 5
    einen der Darstellung gemäß Figur 2 vergleichbaren Schnitt eines letzten Ausführungsbeispieles.
  • Die mit einem Mantel 1 und einer Schnecke 2 ausgerüstete Vollmantel-Schneckenzentrifuge gemäß Ausführungsbeispiel ist lediglich hinsichtlich der an der Zuführseite der Suspension befindlichen Stirnseite bzw. Lagerung und in dem Einlaufbereich in den zwischen dem Mantel 1 und der Schnecke 2 gebildeten Trennraum 3 wiedergegeben. Die Schnecke 2 ist bei 4 an dem Mantel gelagert, dieser wiederum bei 5 an einem ortsfesten Bauteil 6, das hier als Lagerbock angesehen wird. Diese in Figur 1 wiedergegebene Ausführung ist in den übrigen Figuren lediglich hinsichtlich des Einlaufraumbereiches innerhalb der Zentrifuge vergrößert wiedergegeben.
  • Das Einlaufrohr 31 für die Zuführung der Suspension ist von der nicht dargestellten ortsfesten Eingabestelle der Suspension im rechten Anschlußbereich der Figur 1 als ortsfest stehendes Rohr bis in den Einlaufraum 32 der Schnecke 2 hineingeführt und mit seinem dortigen Endbereich 34 an einem Bolzen 35 abgestützt, der seinerseits in eine in der der Einlaufseite abgewandten Stirnbegrenzungswandung 36 des Einlaufraumes 32 vorgesehene Bohrung 37 eingreift. Radial zwischen dem Bolzen 35 und der inneren Endwandung des Endbereiches 34 des lang ausgebildeten ortsfesten Einlaufrohres 31 ist ein Gleitlager 12 mit den beiden Lagerschalen 14 und 15 angeordnet, so daß eine Abstützung zwischen dem Bolzen 35 und dem Endbereich 34 des Einlaufrohres 31 gegen radiale Schwingungsbewegungen gegeben ist. Die Suspension tritt in Richtung des Pfeiles rechts in das lang ausgebildete Einlaufrohr 31 ein und verläßt dieses durch die Austrittsöffnung 33, die in den Einlaufraum 32 der Schnecke 2 führt, von wo aus die Suspension in üblicher Weise durch Öffnungen in der Schneckennabe in den Trennraum 3 gelangt. Aufgrund der durch das Einlaufrohr 31 aufgegebenen Suspension und deren Aufenthalt in dem Einlaufraum 32 der Schnecke 2 ist das Gleitlager 12 von beiden Stirnseiten her der Suspension ausgesetzt. Die Suspension dient der Bildung eines hydrodynamischen Schmierfilmes für das Gleitlager 12, andererseits sind dessen Laufflächen der von der Suspension ausgehenden Beanspruchung ausgesetzt. Die beiden aneinander gleitend angreifenden Lagerschalen 14 und 15 des Gleitlagers 12 sind aus einem keramischen Werkstoff, hier insbesondere Siliziumkarbit, hergestellt, so daß Abrasions- und Korrisionserscheinungen durch die schmiergelnde Wirkung der Suspensionsfeststoffe an den Gleitflächen nicht oder nur entsprechend geringfügig auftritt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 kann man davon ausgehen, daß das mit dem Gleitlager 12 und dem Bolzen 35 vormontierte Einlaufrohr 31 in die gezeigte Lage von außerhalb der insoweit vormontierten Maschine in Längsrichtung des Einlaufrohres 31 eingeführt wird, wobei der Bolzen 35 über eine beliebige Ausbildung verdrehfest in die Bohrung 37 eingreift. Durch den umgekehrten Montagevorgang läßt sich das Lager leicht inspizieren bzw. auswechseln, ohne daß die Zentrifuge als solche demontiert werden muß.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist die Halterung des Endbereiches 34 des Einlaufrohres 31 an einem Bolzen 35 in ähnlicher Weise getroffen wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Hier ist allerdings ein Sechskant vorgesehen, der es erlaubt, die Lagerschale 14 von dem Bolzen abzuziehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist nämlich eine besondere Schmiermittelzufuhr über eine Leitung 39 für den Fall vorgesehen, daß die Suspensionszufuhr unterbrochen wird. Während also die durch die Austrittsöffnung 33 in den Einlaufraum 32 eintretende Suspension die Bildung des hydrodynamischen Schmierfilmes zwischen den Lagerschalen 14 und 15 spätestens von der dem Einlauf abgewandten Stirnseite sicherstellt, wird bei Unterbrechung der Suspensionszufuhr durch die Leitung 39 ein wie auch immer geartetes Schmiermittel zugeführt, das den hydrodynamischen Schmierfilm zwischen den Lagerschalen 14 und 15 aufrechterhält.
  • Im Bereich des Gleitlagers können dabei ein oder mehrere Temperaturfühler vorgesehen sein, durch welche bei Anstieg der Temperatur des Gleitlagers die besondere Schmiermittelzufuhr zu dem Gleitlager selbsttätig eingeschaltet wird. Natürlich kann man hier auch eine Notabschaltung der Zentrifuge vorsehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist die Abstützung des Endbereiches 34 des Einlaufrohres 31 über das Gleitlager 12 bzw. dessen Lagerschalen 14 und 15 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 getroffen, jedoch ist der Bolzen, an dem die innere Lagerschale 14 beispielsweise über einen Ausgleichskörper 16 gehalten ist, als Hohlbolzen 38 ausgebildet, der eine axial durchgehende Bohrung aufweist. Die der Einlaufseite zugewandte Öffnung dieser durchgehenden Bohrung ist auf einen Einlauf zu gerichtet, der ähnlich demjenigen der Notlaufschmierflüssigkeit gemäß Figur 2 ausgebildet ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 jedoch der Zuführung einer Waschflüssigkeit dient, die somit die Schmierung des Lagers 12 sicherstellt und gleichzeitig eine Waschflüssigkeit in den Innenraum der Schnecke zuführt, der sich an die dem Suspensionseinlauf abgewandte Wandung 36 des Einlaufraumes 32 anschließt. Dieser Raum weist in der Schneckennabe kleine Durchtrittsbohrungen auf, durch welche die Waschflüssigkeit in den Trennraum der Zentrifuge gelangt, und zwar in dessen konischen Mantelbereich, um Feststoffe abzuspülen.
  • Der Ausgleichskörper 16 dient der Kompensation von temperaturbedingten Maßänderungen, er ist in radialer Richtung elastisch nachgiebig ausgebildet. Damit wird erreicht, daß bei Temperaturerhöhung der sich stärker dehnende Mantel des Endbereiches 34 des Einlaufrohres 31 bzw. - im Hinblick auf Figur 1 - die Durchmessererhöhung des Bolzens 35 die sich bei dieser Temperatur weit weniger ausdehnende keramische Lagerschale auf Zug belastet, wogegen der keramische Werkstoff empfindlich ist. Der rohrförmige Ausgleichskörper weist eine in sich wellige Mantelwandung auf, und zwar mit dem Wellenverlauf in Umfangsrichtung gesehen, oder auch mit dem Wellenverlauf in Achsrichtung gesehen, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Die radial äußere Lagerschale ist - je nach Ausführungsbeispiel an der Innenmantelwandung des Endbereiches 34 des Einlaufrohres 31 oder der Wandung 36 bzw. 43 (Figur 5) des Schneckenkörpers - dadurch befestigt, daß dieser vor Einsetzen der Lagerschale 15 aufgeheizt wird. Bei Abkühlung führen die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Einlaufrohres bzw. der Schneckenkörperwandung - beispielsweise Stahl - einerseits und des Keramikörpers andererseits dazu, daß die Lagerschale durch Schrumpfen in ihrer Position festgelegt und somit zusammengedrückt wird, wogegen der Keramikwerkstoff unempfindlich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Zuführung von Waschflüssigkeit mit Hilfe eines Waschflüssigkeitszuführrohres 40 getroffen, das in sich starr ist und als Verbindung zwischen dem Gleitlager 12 und dem Endbereich 34 des Einlaufrohres 31 insoweit dient, als die Innenwandung des Endbereiches 34 des Einlaufrohres 31 über radiale Stege 42 an der Außenmantelwandung des Waschflüssigkeitszuführrohres 40 abgestützt ist. Diese Abstützung erfolgt im Nahbereich des Gleitlagers 12, welches im Durchtrittsbereich des Waschflüssigkeitszuführrohres 40 durch die der Einlaufseite abgewandte stirnseitige Wandung 36 des Einlaufraumes 32 angeordnet ist. Dabei ist die äußere Lagerschale 15 an der Innenwandung einer entsprechenden Bohrung in der Trennwand abgestützt, während die innere Lagerschale 14 an der Außenmantelwandung des Waschflüssigkeitszuführrohres 40 abgestützt ist. Hier bildet demnach das Gleitlager 12 eine Dichtung zwischen dem Raum, in den die Waschflüssigkeit eingeleitet wird, und dem Einlaufraum 32, in den das Einlaufrohr 31 stirnseitig mündet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 dagegen ist wieder ein sehr einfacher Fall der Suspensionszuführung gezeigt, bei welchem Notlaufschmierung und Waschflüssigkeitszufuhr nicht vorgesehen sind. In diesem Falle ist das Gleitlager 12 im Durchtrittsbereich des Einlaufrohres 31 durch diejenige stirnseitige Trennwandung 43 des Einlaufraumes 32 der Schnecke 2 angeordnet, die dem Suspensionseinlauf zugewandt liegt. Die Außenschale des Gleitlagers 12 ist an der Innenwand einer entsprechenden Bohrung in der Stirntrennwandung 43 abgestützt, während die innere Lagerschale 14 an der äußeren Mantelfläche des Einlaufrohres 31 angreift.

Claims (9)

  1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge, insbesondere Gegenstromzentrifuge, für die Trennung einer Suspension, für deren Zuführung von einer ortsfesten Eingabestelle außerhalb der Zentrifuge in den zwischen der Schnecke (2) und dem Mantel (1) gebildeten Trennraum (3) der Zentrifuge ein ortsfest gehaltenes Einlaufrohr (31) vorgesehen ist, das sich bis in einem Einlaufraum (32) der Schnecke (2) erstreckt und in seinem dortigen Endbereich (34) an einem schneckenfesten Teil (36, 35; 36, 38; 36; 43) über ein Lager abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lager als Gleitlager (12) ausgebildet ist, dessen beide Lagerschalen (14, 15) im Gleitangriffsbereich aus einem keramischen Werkstoff bestehen, zwischen deren aneinander gleitenden Lagerschalenflächen sich ein hydrodynamischer Schmierfilm aufbaut, der mittels der durch das Einlaufrohr (31) in den Trennraum (3) eingeleiteten Suspension und/oder mittels einer durch eine separate Leitung (39; 40) zugeführten Ersatzflüssigkeit gespeist ist, und daß die radial innen angeordnete Lagerschale (14) mit ihrer Innenmantelfläche über einen zwischengeschalteten Temperaturspannungs-Ausgleichskörper (16) an einem Abschnitt der Außenwandung des die Lagerschale haltenden Bauelementes festgelegt ist.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der keramische Werkstoff des Gleitlagers (12) eine oxidfreie Keramik ist, insbesondere aus oder auf der Basis von reinem Siliziumkarbit gebildet ist.
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radial außen angeordnete Lagerschale (15) an ihrer Außenseite schrumpfdruckbelastet festgelegt ist.
  4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperatur-Ausgleichskörper (16) als radial nachgiebiger Ring oder Rohrabschnitt ausgebildet ist, insbesondere mit einer in sich gewellten Mantelwandung.
  5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ersatzflüssigkeit zur Schmierung des Gleitlagers (12) bei Unterbrechung der Zugabe der Suspension selbsttätig zugeführt wird.
  6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Gleitlagers (12) ein oder mehrere Temperaturfühler vorgesehen sind, die bei Anstieg der Temperatur des Gleitlagers über einen bestimmten Wert der Schmiermittelversorgung des Gleitlagers selbsttätig einschalten oder die Zentrifuge abschalten.
  7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schneckenkörper im konischen Bereich der Zentrifuge mit einem Hohlraum zur Einleitung von Waschflüssigkeit versehen ist und daß im Übertrittsbereich der stationären Zuleitung für die Waschflüssigkeit auf den umlaufenden Schneckenkörper das Gleitlager (12) als Dichtung angeordnet ist.
  8. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Waschflüssigkeitszuführrohr (40) als stationäres Rohr über das Gleitlager (12) mit den keramischen Lagerschalen (14, 15) in der Schnecke gelagert ist und daß das für die Einleitung der Suspension dienende Einlaufrohr (31) sich auf dem Waschflüssigkeitszuführrohr (40) abstützt (42).
  9. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einlaufrohr (31) in der dem Suspensionseinlauf zugewandten Stirntrennwandung (43) des Einlaufraumes (32) der Zentrifuge über das Gleitlager (12) abgestützt ist.
EP89106271A 1988-05-11 1989-04-10 Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge Expired - Lifetime EP0341433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816210 DE3816210A1 (de) 1986-11-12 1988-05-11 Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3816210 1988-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341433A2 EP0341433A2 (de) 1989-11-15
EP0341433A3 EP0341433A3 (en) 1990-04-25
EP0341433B1 true EP0341433B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6354231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106271A Expired - Lifetime EP0341433B1 (de) 1988-05-11 1989-04-10 Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4957475A (de)
EP (1) EP0341433B1 (de)
JP (1) JPH01317560A (de)
DK (1) DK228589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018241A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002066A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Basf Ag Verfahren zur abtrennung von riboflavin aus fermentationssuspensionen
US5156751A (en) * 1991-03-29 1992-10-20 Miller Neal J Three stage centrifuge and method for separating water and solids from petroleum products
US5403486A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Baker Hughes Incorporated Accelerator system in a centrifuge
US5364335A (en) * 1993-12-07 1994-11-15 Dorr-Oliver Incorporated Disc-decanter centrifuge
AU7706696A (en) * 1995-12-01 1997-06-27 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for controlling and monitoring continuous feed centrifuge
US8328877B2 (en) 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
DK200970026A (en) * 2009-06-12 2010-12-13 Alfa Laval Corp Ab A centrifugal separator
US8651240B1 (en) 2012-12-24 2014-02-18 United Technologies Corporation Pressurized reserve lubrication system for a gas turbine engine
EP2913112B1 (de) * 2014-02-26 2020-06-17 Ferrum AG Zentrifuge, sowie Verfahren zur Beladung einer Zentrifuge
JP2017189752A (ja) * 2016-04-15 2017-10-19 日本フローサーブ株式会社 立型固液分離装置
DE202017104036U1 (de) * 2017-07-06 2018-10-09 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102018119279A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP4295957A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Hermeler, Jürgen Dekanterzentrifuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442497A1 (de) * 1964-02-14 1968-11-14 United States Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zur Wasserabscheidung durch Zentrifugalwirkung unter Einwirkung von Dampf
FR2016986A1 (de) * 1968-08-20 1970-05-15 Bird Machine Co
DE2160493A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Erich Rosenthal Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen
DE3435821A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Ebara Corp Kombination mit gleitgliedern
EP0195205A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE8706954U1 (de) * 1987-05-14 1987-07-02 Hermetic-Pumpen Gmbh, 7803 Gundelfingen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251684A (fr) * 1960-03-18 1961-01-20 Krupp Dolberg Gmbh Machine centrifuge à vis sans fin
US3172851A (en) * 1962-08-31 1965-03-09 Centrifuging liquid-solids mixtures
US3379368A (en) * 1965-12-06 1968-04-23 Gilreath Hydraulies Inc Centrifugal separator
US3568919A (en) * 1968-01-10 1971-03-09 Titan Separator As Screw centrifuge
US3854658A (en) * 1973-05-07 1974-12-17 Dorr Oliver Inc Solid bowl conveyer type centrifuge
US4334647A (en) * 1980-12-03 1982-06-15 Bird Machine Company, Inc. Centrifuges
DE3326310C2 (de) * 1983-07-21 1986-02-20 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Vollmantelzentrifuge mit einer Förderschnecke
DE3638652A1 (de) * 1986-11-12 1988-06-01 Flottweg Bird Mach Gmbh Vollmantel-schneckenzentrifuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1442497A1 (de) * 1964-02-14 1968-11-14 United States Steel Corp Verfahren und Vorrichtung zur Wasserabscheidung durch Zentrifugalwirkung unter Einwirkung von Dampf
FR2016986A1 (de) * 1968-08-20 1970-05-15 Bird Machine Co
DE2160493A1 (de) * 1971-12-07 1973-06-14 Erich Rosenthal Verteilerring fuer pneumatische medien zum schmieren und kuehlen von rotierenden reibungsflaechen
DE3435821A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Ebara Corp Kombination mit gleitgliedern
EP0195205A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 CERASIV GmbH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING Mit keramischen Werkstoffkomponenten beschichtetes Gleitelement und seine Verwendung
DE8706954U1 (de) * 1987-05-14 1987-07-02 Hermetic-Pumpen Gmbh, 7803 Gundelfingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018241A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
DE102012018241B4 (de) * 2012-09-17 2014-12-18 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341433A3 (en) 1990-04-25
DK228589A (da) 1989-11-12
JPH01317560A (ja) 1989-12-22
US4957475A (en) 1990-09-18
EP0341433A2 (de) 1989-11-15
DK228589D0 (da) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341433B1 (de) Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
DE2517613C3 (de) Bohrlochwerkzeug sowie Verfahren zum Befestigen und Lösen eines Bohrlochwerkzeugs auf bzw. von einem Bohrgestänge
DE1944942A1 (de) Schraubenverdichter und Verfahren zu seiner Verwendung
DE10229406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE1212800B (de) Gleitringdichtung
DE60212451T2 (de) Aussenseitig befestigter spiraladapter
EP3284966A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für eine strömungsmaschine, und strömungsmaschine mit einer derartigen lageranordnung
EP3330068A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
AT523264B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebkörpers sowie Sieb
US3980013A (en) Split worm for screw press
SE511495C2 (sv) Konisk skruvpress
DE1782548B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE19847103C1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
EP0857258B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln der kühlmedienführung eines rotationsteiles
DE3018142A1 (de) Vibrator fuer einen ruettelapparat
DE3119663A1 (de) Hydrozyklon
DE10132688A1 (de) Innenlager für Schneckenmaschinen
DE69722406T2 (de) Lagerschmier- und lagertemperaturregelung für pumpen
DE3638652C2 (de)
DE202021106173U1 (de) Mechanische Dichtungseinrichtung zum Abdichten von Flüssigkeit
DE4326150C2 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE19621773A1 (de) Außendruckluftlagerspindel
DE102014209062A1 (de) Radialgleitlager
DE102015211917B3 (de) Stopfbuchsgehäuse, insbesondere zur Verwendung in Mehrschneckenextrudern
EP3271596B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931011

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410