EP4295957A1 - Dekanterzentrifuge - Google Patents

Dekanterzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP4295957A1
EP4295957A1 EP22180878.5A EP22180878A EP4295957A1 EP 4295957 A1 EP4295957 A1 EP 4295957A1 EP 22180878 A EP22180878 A EP 22180878A EP 4295957 A1 EP4295957 A1 EP 4295957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
inlet pipe
decanter centrifuge
centrifuge according
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22180878.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HERMELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22180878.5A priority Critical patent/EP4295957A1/de
Priority to PCT/EP2023/065208 priority patent/WO2023247183A1/de
Publication of EP4295957A1 publication Critical patent/EP4295957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a decanter centrifuge with a rotatable drum that tapers conically towards a solids outlet and forms a liquid outlet at the opposite end, a stationary inlet pipe leading axially into the drum for feeding a suspension into the interior of the drum, and a rotatable in the drum arranged screw, which surrounds an outlet end of the inlet pipe and forms a helix that extends radially to the inner peripheral surface of the drum.
  • Decanter centrifuges of this type are used to separate mixtures that usually consist of a solid and a liquid phase. However, there are also applications in which there are two liquid phases and one solid phase. The mixtures are referred to here as “suspensions” without loss of generality.
  • the suspension is pumped into the centrifuge via the central, upright inlet pipe, where centrifugal force causes a ring of liquid, a so-called "pond", to form on the inner peripheral wall of the drum. Due to the centrifugal force, the heavier particles are deposited on the inner wall of the drum. Due to a small difference in speed between the screw and the drum, the solid is transported axially to the solids outlet by the screw's spirals. Ultimately, the solid cake is pushed out of the liquid ring and discharged via outlets in the drum shell. At the same time, the clarified liquid flows out via the liquid outlet on the opposite side of the drum.
  • the inlet pipe is rigidly held outside the drum and one end projects freely into the interior of the drum.
  • the axial position of the mouth of the inlet pipe is chosen so that the suspension enters the interior of the drum in a technically optimal position. Since the drum rotates, a liquid-tight passage for the inlet pipe must be provided in an end wall of the drum, which allows relative rotation of the two components. Via this implementation, an imbalance in the drum, which is caused, for example, by the mass distribution of the suspension currently present in the drum, can be transferred to the inlet pipe, so that it is stimulated to vibrate. The excitation frequency of these oscillations corresponds to the speed of the drum.
  • the inlet pipe In order to enable a high speed and thus efficient material separation without causing damage due to resonant vibrations of the inlet pipe, the inlet pipe must have the highest possible natural frequency and accordingly the highest possible bending stiffness, which requires a correspondingly high wall thickness of the inlet pipe, so that the outer diameter of the inlet pipe must be relatively large in relation to the inside diameter.
  • a large outside diameter requires a correspondingly large bearing for supporting the screw and thus ultimately a large screw body diameter, which brings with it process engineering disadvantages in certain applications.
  • the suspension On the other hand, if you take the inside diameter of the If the inlet pipe is reduced in size, the suspension must be pumped into the inlet pipe at a higher pressure with the same throughput, so that higher energy losses occur.
  • the object of the invention is to create a decanter centrifuge in which natural vibrations of the inlet pipe can be avoided even at high speeds.
  • the functional principle of a vibration absorber is based on the fact that a balancing mass, the so-called absorber mass, is suspended from a system capable of oscillation in such a way that it is capable of oscillations with the natural frequency of the system. In resonance, the absorber mass then oscillates in push-pull to the main mass of the system, so that the oscillation amplitude of the main mass is reduced. By dampening the oscillation of the absorber mass, oscillation energy can then be removed from the system and the occurrence of resonance oscillations in the main mass can be largely suppressed.
  • the absorber mass is suspended on or in the inlet pipe so that it is capable of oscillations in any radial direction of the inlet pipe.
  • the resonance frequency of the absorber mass is chosen so that it corresponds to the fundamental frequency of the bending natural vibrations of the inlet pipe. Since the vibration absorber suppresses resonance vibrations of the inlet pipe at this frequency, undesirable resonance vibrations occur only occurs at the next higher vibration mode of the inlet pipe.
  • the first harmonic of the natural frequency of the inlet pipe is at a frequency that is approximately six times greater than the fundamental frequency, so that significantly higher speeds of the centrifuge are possible without causing destructive resonance vibrations.
  • the absorber mass is housed inside the inlet pipe.
  • the absorber mass can be designed in a ring shape so that the suspension can flow through the interior of the ring. Pressure losses in the flow of the suspension can be minimized by integrating the annular absorber mass, including the annular radial movement space for this absorber mass, into a Venturi nozzle, which locally narrows the inner cross section of the inlet pipe. Since this cross-sectional narrowing only extends over a very short longitudinal section of the inlet pipe and therefore the flow speed of the suspension is only increased over a short distance, flow losses are minimized.
  • the axial position of the vibration absorber can be chosen so that it corresponds to a vibration node of the first harmonic. In this way, a reduction in the natural frequency of the first harmonic is avoided.
  • Fig. 1 Decanter centrifuge shown has a drum 10, which is axially divided into a cylindrical section 12 and a conical section 14 and is closed at both ends by respective hubs 16, 18.
  • a screw 20 is arranged inside the drum 10, which, like the drum, is divided into a cylindrical section 22 and a conical section 24.
  • the screw has an inner jacket 26, which is closed off towards the cylindrical section by an end wall 28 and carries on its outer circumference a helical spiral 30 which reaches up to the inner surface of the cylindrical section 14 of the drum.
  • the cylindrical section 22 of the screw has a helical helix 32, which has a lower height than the helix 30 and is supported with its inner circumference on the axially extending outer edges of support walls 34, which extend in the axial direction of the drum and are star-shaped the axis of the drum are arranged around.
  • the cylindrical section 22 of the screw is mounted on the hub 12 with a bearing 36 and the inner casing 26 of the conical section 24 is mounted with a bearing 38 in the hub 18 stored.
  • the hub 12 of the drum is in turn rotatably mounted with a bearing 40 in a housing, not shown. Another bearing, not shown, is used to support the drum 10 at the opposite end.
  • the drum 10 and the screw 20 can be driven at slightly different speeds by rotary drives (not shown).
  • An inlet pipe 42 which is rigidly held outside the drum 10 in a frame (not shown), runs coaxially through the hub 12 and ends inside the cylindrical section 12 of the drum.
  • An outlet end 44 of the inlet pipe 42 is surrounded at a short distance from the radially inner longitudinal edges of the support walls 34.
  • the support walls 34 are welded to the inner jacket 26 of the conical section 24 of the screw and to a housing of the bearing 36, so that a bending and torsion-resistant support structure for the helix 32 is formed.
  • the drum 10 and the screw 20 are driven at slightly different speeds so that the screw 20 runs slightly faster than the drum 10.
  • An emulsion to be decanted is pumped into the interior of the drum 10 via the inlet pipe 42 and radially outwards through an impact body 48 distracted.
  • the emulsion is accelerated in the circumferential direction by the radial support walls 34, so that due to its inertia it spreads into a thin film on the leading surface of each support wall and flows radially outwards due to the centrifugal force.
  • the radial component of the flow velocity of the suspension remains relatively low due to the friction on the support walls 34.
  • the suspension collects to form a liquid ring or "pond", the inner surface of which is in the upper half of the Fig. 1 is shown in dashed lines. Due to the centrifugal force, the heavier solid phase of the suspension settles on the inner surface of the drum and is moved to the left by the helix 32 due to the differential rotation of the screw and drum Fig. 1 driven, i.e. towards the conical end of the drum.
  • the solid cake is pressed into the conical section 24 of the screw and then taken over by the helix 30 and transported to the tapered end of the conical section 14 of the drum, where it is discharged via a solids outlet 50 formed by radial discharge openings.
  • the hub 12 at the right end of the drum 10 is interrupted by openings 52 which, together with an annular weir 54, form a liquid outlet 56.
  • the inner diameter of the weir 54 determines the position of the inner surface of the liquid ring.
  • the depth of the pond can be varied depending on the operating conditions.
  • An end wall of the bearing 36 held on the hub 16 forms a liquid-tight feedthrough 58 for the inlet pipe 42.
  • the inlet pipe 42 can be excited to bending vibrations by interacting with the feedthrough 58. So that the material of the inlet pipe 42 does not fatigue and ultimately break, the bending vibrations of the inlet pipe 42 should be prevented from resonating with the speed of the drum 10 devices.
  • the inlet pipe 42 is dimensioned such that the fundamental frequency of the bending vibrations, i.e. the frequency of the lowest vibration mode, is smaller than the maximum speed of the drum 10. This enables a small wall thickness and accordingly a large inner diameter with a relatively small outer diameter of the inlet pipe 42.
  • the bearing 36 can also be dimensioned small in the radial direction, so that it does not hinder the outflow of the clarified liquid even at great pond depths.
  • the inlet pipe 42 is interrupted at the location of the vibration absorber 60, and the gap is filled by an outer pipe 62, which has the same outer diameter as the inlet pipe 42, and by an inner pipe 64 arranged coaxially in the outer pipe 62, which passes the two through the gap rigidly connects separate sections of the inlet pipe 42 to one another.
  • the inner tube 64 therefore has a slightly larger axial length than the gap between the two sections of the inlet tube and merges at both ends into conical rings 66, 68, which are welded to the inlet tube 42 and to the outer tube 62. Together with the inner tube 64, the cone rings 66, 68 form a Venturi nozzle through which the emulsion can flow with little loss.
  • the inner ring 64 and the outer ring 62 together delimit an annular chamber 70, which accommodates an annular absorber mass 72 with radial play.
  • the absorber mass 72 has several pockets 74 distributed over the circumference in its outer peripheral surface ( Fig. 3 ), each of which has one under bending stress Leaf spring 76 is held, which is supported with its apex on the inner peripheral surface of the outer ring 62. In this way, the absorber mass 72 is suspended resiliently in the annular chamber 70 so that it can oscillate in any radial direction.
  • the annular chamber 70 can be filled with a highly viscous oil via a lockable connection 78, which dampens the vibrations of the absorber mass 72.
  • the resonance frequency of the oscillatory system formed by the absorber masses 62 and the leaf springs 76 is selected so that it corresponds to the natural frequency of the lowest vibration mode of the inlet pipe 42, and the axial position of the vibration absorber 60 is selected so that the absorber mass 72 is caused by the lowest vibration mode of the Inlet pipe 42 can be excited to vibrate.
  • the bending vibrations of the inlet pipe 42 are canceled out by the anti-phase vibrations of the absorber mass 72, so that effective vibration suppression is achieved.
  • the natural frequency of the next higher vibration mode of the inlet pipe 42 which would have a node at the location of the vibration absorber 60, is so high that it is well above the maximum speed of the drum 10 and therefore cannot be excited into resonance vibrations.

Abstract

Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel (10), die sich zu einem Feststoffauslass (50) hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüssigkeitsauslass (56) bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr (42) zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehantreibbar in der Trommel angeordneten Schnecke (20), die ein Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel (30, 32) bildet, die radial an die innere Umfangsfläche der Trommel (10) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial in das Innere der Trommel ragender Abschnitt des Einlaufrohres (42) einen mechanischen Schwingungstilger (60) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel, die sich zu einem Feststoffauslass hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüssigkeitsauslass bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehantreibbar in der Trommel angeordneten Schnecke, die ein Auslass-Ende des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel bildet, die radial an die innere Umfangsfläche der Trommel heran reicht.
  • Dekanterzentrifugen dieser Art werden zur Trennung von Gemischen eingesetzt, die in der Regel aus einer festen und einer flüssigen Phase bestehen. Es gibt jedoch auch Anwendungen, bei denen zwei flüssige Phasen und eine feste Phase vorliegen. Die Gemische werden hier ohne Einschränkung der Allgemeinheit als "Suspensionen" bezeichnet.
  • Ein Beispiel einer Dekanterzentrifuge dieser Art wird in WO 2019/081177 A1 beschrieben.
  • Über das zentrale, stehende Einlaufrohr wird die Suspension in die Zentrifuge gepumpt, wo sich durch Fliehkraftwirkung ein Flüssigkeitsring, ein sogenannter "Teich" an der inneren Umfangswand der Trommel bildet. Aufgrund der Zentrifugalkraft scheiden sich die schwereren Partikel an der Innenwand der Trommel ab. Aufgrund einer kleinen Drehzahldifferenz zwischen der Schnecke und der Trommel wird der Feststoff durch die Wendeln der Schnecke axial zum Feststoffauslass transportiert. Letztlich wird der Feststoffkuchen aus dem Flüssigkeitsring herausgeschoben und über Auslässe im Trommelmantel ausgetragen. Gleichzeitig strömt die geklärte Flüssigkeit auf der entgegengesetzten Seite der Trommel über den Flüssigkeitsauslass ab.
  • Das Einlaufrohr ist außerhalb der Trommel starr gehalten und ragt mit einem Ende frei in das Innere der Trommel. Die axiale Position der Mündung des Einlaufrohres wird dabei so gewählt, dass die Suspension in einer verfahrenstechnisch optimalen Position in das Innere der Trommel eintritt. Da die Trommel rotiert, muss in einer Stirnwand der Trommel eine flüssigkeitsdichte Durchführung für das Einlaufrohr vorgesehen sein, die eine relative Drehung der beiden Bauteile erlaubt. Über diese Durchführung kann eine Unwucht der Trommel, die beispielsweise durch die Massenverteilung der aktuell in der Trommel vorhandenen Suspension verursacht wird, auf das Einlaufrohr übertragen werden, so dass dieses zu Schwingungen angeregt wird. Die Anregungsfrequenz dieser Schwingungen entspricht der Drehzahl der Trommel. Damit eine hohe Drehzahl und damit eine effiziente Materialtrennung ermöglicht wird, ohne dass Schäden durch resonanzschwingungen des Einlaufrohres hervorgerufen werden, muss das Einlaufrohr eine möglichst hohe Eigenfrequenz und dementsprechend eine möglichst hohe Biegesteifigkeit aufweisen, was eine entsprechend hohe Wanddicke des Einlaufrohres erfordert, so dass der Außendurchmesser des Einlaufrohres im Verhältnis zum Innendurchmesser relativ groß sein muss. Ein großer Außendurchmesser erfordert jedoch ein entsprechend groß dimensioniertes Lager für die Lagerung der Schnecke und damit letztlich einen großen Schneckenkörperdurchmesser, der bei bestimmten Anwendungen verfahrenstechnische Nachteile mit sich bringt. Wenn man andererseits den Innendurchmesser des Einlaufrohres verkleinert, so muss die Suspension bei gleichem Durchsatz mit höherem Druck in das Einlaufrohr gepumpt werden, so dass höhere Energieverluste entstehen.
  • Bei einigen bekannten Dekanterzentrifugen ist versucht worden, das Einlaufrohr durch zusätzliche Stützlager weiter zu stabilisieren. Diese Ansätze erfordern jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dekanterzentrifuge zu schaffen, bei der Eigenschwingungen des Einlaufrohres auch bei hohen Drehzahlen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der axial in das Innere der Trommel ragende Abschnitt des Einlaufrohres einen mechanischen Schwingungstilger aufweist.
  • Das als solches bekannte Funktionsprinzip eines Schwingungstilgers beruht darauf, dass an einem schwingungsfähigen System eine Ausgleichsmasse, die sogenannte Tilgermasse, so aufgehängt wird, dass sie zu Schwingungen mit der Eigenfrequenz des Systems in der Lage ist. In Resonanz schwingt dann die Tilgermasse im Gegentakt zu der Hauptmasse des Systems, so dass die Schwingungsamplitude der Hauptmasse gesenkt wird. Durch Bedämpfung der Oszillation der Tilgermasse kann dann dem System Schwingungsenergie entzogen und damit das Auftreten von Resonanzschwingungen der Hauptmasse weitgehend unterdrückt werden.
  • Im Fall des Einlaufrohres der erfindungsgemäßen Dekanterzentrifuge wird die Tilgermasse so am oder im Einlaufrohr aufgehängt, dass sie zu Schwingungen in jeder radialen Richtung des Einlaufrohres fähig ist. Die Resonanzfrequenz der Tilgermasse wird dabei so gewählt, dass sie der Grundfrequenz der Biege-Eigenschwingungen des Einlaufrohres entspricht. Da der Schwingungstilger Resonanzschwingungen des Einlaufrohres bei dieser Frequenz unterdrückt, treten unerwünschte Resonanzschwingungen erst bei der nächsthöheren Schwingungsmode des Einlaufrohres auf. Die erste harmonische der Eigenfrequenz des Einlaufrohres liegt jedoch bei einer Frequenz, die etwa um den Faktor sechs größer ist als die Grundfrequenz, so dass wesentlich höhere Drehzahlen der Zentrifuge ermöglicht werden, ohne dass es zu zerstörerischen Resonanzschwingungen kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform ist die Tilgermasse im Inneren des Einlaufrohres untergebracht. Das hat den Vorteil, dass das Einlaufrohr auf ganzer Länge eine einheitliche Außenkontur hat, so dass es sich bei der Montage problemlos durch die Durchführung in der Stirnwand der Trommel einschieben lässt. Beispielsweise kann die Tilgermasse ringförmig ausgebildet sein, so dass die Suspension durch das Innere des Ringes hindurchströmen kann. Druckverluste in der Strömung der Suspension lassen sich dadurch minimieren, dass die ringförmige Tilgermasse einschließlich des ringförmigen radialen Bewegungsspielraumes für diese Tilgermasse in eine Venturi-Düse integriert werden, die den Innenquerschnitt des Einlaufrohres lokal verengt. Da sich diese Querschnittsverengung nur über einen sehr kurzen Längsabschnitt des Einlaufrohres erstreckt und somit auch die Strömungsgeschwindigkeit der Suspension nur auf einer kurzen Strecke erhöht ist, werden Strömungsverluste minimiert.
  • Die axiale Position des Schwingungstilgers kann so gewählt werden, dass sie einem Schwingungsknoten der ersten Oberschwingung entspricht. Auf diese Weise wird eine Herabsetzung der Eigenfrequenz der ersten Oberschwingung vermieden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dekanterzentrifuge;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Längsschnitt eines Schwingungstilgers in der Dekanterzentrifuge nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Dekanterzentrifuge weist eine Trommel 10 auf, die sich axial in einen zylindrischen Abschnitt 12 und einen konischen Abschnitt 14 gliedert und an beiden Enden durch jeweilige Naben 16, 18 abgeschlossen ist. Im Inneren der Trommel 10 ist eine Schnecke 20 angeordnet, die sich ebenso wie die Trommel in einen zylindrischen Abschnitt 22 und einen konischen Abschnitt 24 gliedert. In dem zylindrischen Abschnitt 24 weist die Schnecke einen Innenmantel 26 auf, der zum zylindrischen Abschnitt hin durch eine Stirnwand 28 abgeschlossen ist und auf seinem äußeren Umfang eine schraubenförmig verlaufende Wendel 30 trägt, die bis an die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 14 der Trommel heranreicht. Der zylindrische Abschnitt 22 der Schnecke weist eine schraubenförmig verlaufende Wendel 32 auf, die eine geringere Höhe hat als die Wendel 30 und sich mit ihrem inneren Umfang auf den axial verlaufenden äußeren Kanten von Tragwänden 34 abstützt, die sich in Axialrichtung der Trommel erstrecken und sternförmig um die Achse der Trommel herum angeordnet sind.
  • Der zylindrische Abschnitt 22 der Schnecke ist mit einem Lager 36 auf der Nabe 12 gelagert und der Innenmantel 26 des konischen Abschnitts 24 ist mit einem Lager 38 in der Nabe 18 gelagert. Die Nabe 12 der Trommel ist ihrerseits mit einem Lager 40 drehbar in einem nicht gezeigten Gehäuse gelagert. Ein weiteres nicht gezeigtes Lager dient zur Lagerung der Trommel 10 am entgegengesetzten Ende. Durch nicht gezeigte Drehantriebe sind die Trommel 10 und die Schnecke 20 mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar.
  • Ein Einlaufrohr 42, dass außerhalb der Trommel 10 starr in einem nicht gezeigten Gestell gehalten ist, verläuft koaxial durch die Nabe 12 und endet im Inneren des zylindrischen Abschnitts 12 der Trommel. Ein Auslass-Ende 44 des Einlaufrohres 42 ist mit geringem Abstand von den radial inneren Längsrändern der Tragwände 34 umgeben.
  • Die Tragwände 34 sind mit dem Innenmantel 26 des konischen Abschnitts 24 der Schnecke sowie mit einem Gehäuse des Lagers 36 verschweißt, so dass eine biege- und verwindungssteife Tragstruktur für die Wendel 32 gebildet wird.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Dekanterzentrifuge beschrieben.
  • Die Trommel 10 und die Schnecke 20 werden mit leicht unterschiedlicher Drehzahl so angetrieben dass die Schnecke 20 etwas schneller läuft als die Trommel 10. Eine zu dekantierende Emulsion wird über das Einlaufrohr 42 in das Innere der Trommel 10 gepumpt und durch einen Prallkörper 48 radial nach außen abgelenkt. Durch die radialen Tragwände 34 wird die Emulsion in Umfangsrichtung beschleunigt, so dass sie sich aufgrund ihrer Trägheit auf der vorauslaufenden Fläche jeder Tragwand zu einem dünnen Film verteilt und aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen abströmt. Die Radialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit der Suspension bleibt jedoch aufgrund der Reibung an den Tragwänden 34 relativ gering.
  • An der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 12 der Trommel sammelt sich die Suspension zu einem Flüssigkeitsring oder "Teich", dessen innere Oberfläche in der oberen Hälfte der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Aufgrund der Zentrifugalkraft setzt sich die schwerere Feststoffphase der Suspension an der Innenfläche der Trommel ab und wird aufgrund der differentiellen Rotation von Schnecke und Trommel durch die Wendel 32 nach links in Fig. 1 getrieben, also in Richtung auf das konische Ende der Trommel. Durch die letzte Windung der Wendel 32 wird der Feststoffkuchen in den konischen Abschnitt 24 der Schnecke gedrückt und dann von der Wendel 30 übernommen und zum verjüngten Ende des konischen Abschnitts 14 der Trommel transportiert, wo er über einen durch radiale Austragöffnungen gebildeten Feststoffauslass 50 ausgetragen wird.
  • Die Nabe 12 am rechten Ende der Trommel 10 ist durch Öffnungen 52 unterbrochen, die zusammen mit einem ringförmigen Wehr 54 einen Flüssigkeitsauslass 56 bilden. Der Innendurchmesser des Wehrs 54 bestimmt die Lage der Innenfläche des Flüssigkeitsrings. Mit zunehmendem Eintrag von Suspension nimmt die Tiefe des "Teiches" zu und sobald das Niveau des Innendurchmessers des Wehrs 54 erreicht ist, fließt die geklärte Flüssigkeit in einer langsamen, ruhigen axialen Strömung in den Zwischenräumen zwischen den Tragwänden 34 zum Flüssigkeitsauslass 56 ab. Dabei wird die strömende Flüssigkeit nur sehr wenig verwirbelt, so dass die Feststoffphase sehr wirksam abgeschieden werden kann.
  • Durch Auswechseln des Wehrs 54 kann die Tiefe des Teiches je nach Einsatzbedingungen variiert werden.
  • Eine Stirnwand des auf der Nabe 16 gehaltenen Lagers 36 bildet eine flüssigkeitsdichte Durchführung 58 für das Einlaufrohr 42. Wenn in der schnell rotierenden Trommel 10 eine Unwucht auftritt, so kann das Einlaufrohr 42 durch Wechselwirkung mit der Durchführung 58 zu Biegeschwingungen angeregt werden. Damit das Material des Einlaufrohres 42 nicht ermüdet und letztlich bricht, sollte verhindert werden, dass die Biegeschwingungen des Einlaufrohres 42 mit der Drehzahl der Trommel 10 in Resonanz geraten. Erfindungsgemäß ist das Einlaufrohr 42 jedoch so dimensioniert, dass die Grundfrequenz der Biegeschwingungen, also die Frequenz der niedrigsten Schwingungsmode, kleiner ist als die maximale Drehzahl der Trommel 10. Das ermöglicht eine geringe Wanddicke und dementsprechend einen großen Innendurchmesser bei verhältnismäßig kleinem Außendurchmesser des Einlaufrohres 42. Dementsprechend kann auch das Lager 36 in radialer Richtung klein dimensioniert werden, so dass es den Abfluss der geklärten Flüssigkeit auch bei großer Teichtiefe nicht behindert.
  • Wenn beim Start der Zentrifuge die Drehzahl hochgefahren wird, so erreicht sie irgendwann die Eigenfrequenz der niedrigsten Schwingungsmode des Einlaufrohres 42, so dass dieses zu Resonanzschwingungen angeregt würde. Diese Resonanzschwingungen werden jedoch unterdrückt durch einen in das Einlaufrohr 42 eingebauten Schwingungstilger 60, der in Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt ist.
  • Das Einlaufrohr 42 ist an der Stelle des Schwingungstilgers 60 unterbrochen, und die Lücke wird aufgefüllt durch ein Außenrohr 62, das den gleichen Außendurchmesser hat wie das Einlaufrohr 42, sowie durch ein koaxial in dem Außenrohr 62 angeordnetes Innenrohr 64, das die beiden durch die Lücke voneinander getrennten Abschnitte des Einlaufrohres 42 starr miteinander verbindet. Das Innenrohr 64 hat deshalb eine etwas größere axiale Länge als die Lücke zwischen den beiden Abschnitten des Einlauftrohres und geht an beiden Enden in Konusringe 66, 68 über, die mit dem Einlaufrohr 42 sowie mit dem Außenrohr 62 verschweißt sind. Zusammen mit dem Innenrohr 64 bilden die Konusringe 66, 68 eine Venturi-düse, die verlustarm von der Emulsion durchströmt werden kann.
  • Der Innenring 64 und der Außenring 62 begrenzen zusammen eine Ringkammer 70, die eine ringförmige Tilgermasse 72 mit radialem Spiel aufnimmt. Im gezeigten Beispiel weist die Tilgermasse 72 in ihrer äußeren Umfangsfläche mehrere auf dem Umfang verteilte Taschen 74 auf (Fig. 3), in denen jeweils eine unter Biegespannung stehende Blattfeder 76 gehalten ist, die sich mit ihrem Scheitel an der inneren Umfangsfläche des Außenrings 62 abstützt. Auf diese Weise ist die Tilgermasse 72 federnd in der Ringkammer 70 aufgehängt, so dass sie Schwingungen in jeder radialen Richtung ausführen kann. Die Ringkammer 70 lässt sich über einen verschließbaren Anschluss 78 mit einen hochviskosen Öl befüllen, das die Schwingungen der Tilgermasse 72 dämpft.
  • Die Resonanzfrequenz des durch die Tilgermassen 62 und die Blattfedern 76 gebildeten schwingungsfähigen Systems ist so gewählt, dass sie der Eigenfrequenz der niedrigsten Schwingungsmode des Einlaufrohres 42 entspricht, und die axiale Position des Schwingungstilgers 60 ist so gewählt, dass die Tilgermasse 72 durch die niedrigste Schwingungsmode des Einlaufrohres 42 zu Schwingungen angeregt werden kann. Im Resonanzfall werden deshalb die Biegeschwingungen des Einlaufrohres 42 durch die gegenphasigen Schwingungen der Tilgermasse 72 aufgehoben, so dass eine wirksame Schwingungsunterdrückung erreicht wird. Die Eigenfrequenz der nächsthöheren Schwingungsmode des Einlaufrohres 42, die an der Stelle des Schwingungstilgers 60 einen Knoten hätte, ist so hoch, dass sie deutlich oberhalb der maximalen Drehzahl der Trommel 10 liegt und somit nicht zu Resonanzschwingungen angeregt werden kann.
  • Auf diese Weise wird eine hohe Drehzahl der Zentrifuge ermöglicht, ohne dass es durch Resonanzeffekte zu einer Schädigung des Einlaufrohres 42 kommt.

Claims (8)

  1. Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel (10), die sich zu einem Feststoffauslass (50) hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüssigkeitsauslass (56) bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr (42) zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehantreibbar in der Trommel angeordneten Schnecke (20), die ein Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel (30, 32) bildet, die radial an die innere Umfangsfläche der Trommel (10) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial in das Innere der Trommel ragender Abschnitt des Einlaufrohres (42) einen mechanischen Schwingungstilger (60) aufweist.
  2. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 1, bei der der Schwingungstilger (60) vollständig innerhalb des Außenquerschnitts des Einlaufrohres (42) angeordnet ist.
  3. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Schwingungstilger (60) eine ringförmige Tilgermasse (72) aufweist, die einen Durchlass für die über das Einlaufohr (42) zugeführte Suspension bildet.
  4. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 3, bei der die Tilgermasse (72) in einer Ringkammer (70) aufgenommen ist, die durch ein Außenrohr (62), ein Innenrohr (64) und durch an beiden Enden der Außen- und Innenrohre gebildete Konusringe (66, 68) begrenzt wird.
  5. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 4, bei der die Konusringe (66, 68) so profiliert sind, dass sie zusammen mit dem Innenrohr (64) eine Venturi-Düse bilden, die den Innenquerschnitt des Einlaufrohres (42) auf einem begrenzten Längenabschnitt verengt.
  6. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 5, bei der die Ringkammer (70) mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt ist.
  7. Dekanterzentrifuge nach einem der ansprüche 4 bis 6, bei der die Tilgermasse (62) mittels Blattfedern (74) am Außenrohr (62) und/oder am Innenrohr (64) gehalten ist.
  8. Dekanterzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Schwingungstilger (60) in der axialen Position eines Schwingungsknotens der ersten Harmonischen der Grundschwingung des Einlaufrohres (42) angeordnet ist.
EP22180878.5A 2022-06-24 2022-06-24 Dekanterzentrifuge Pending EP4295957A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180878.5A EP4295957A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Dekanterzentrifuge
PCT/EP2023/065208 WO2023247183A1 (de) 2022-06-24 2023-06-07 Dekanterzentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22180878.5A EP4295957A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Dekanterzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4295957A1 true EP4295957A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=82308517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22180878.5A Pending EP4295957A1 (de) 2022-06-24 2022-06-24 Dekanterzentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4295957A1 (de)
WO (1) WO2023247183A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341433A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
CN107282316A (zh) * 2017-04-14 2017-10-24 济南大学 一种应用石墨烯陶瓷结构及减振增稳结构的卧螺离心机
WO2019081177A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Hermeler Juergen Dekanterzentrifuge
CN110605189A (zh) * 2019-08-30 2019-12-24 浙江工业大学 一种卧螺离心机用多功能混合型进料管

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341433A2 (de) * 1988-05-11 1989-11-15 Flottweg Gmbh Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge
CN107282316A (zh) * 2017-04-14 2017-10-24 济南大学 一种应用石墨烯陶瓷结构及减振增稳结构的卧螺离心机
WO2019081177A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Hermeler Juergen Dekanterzentrifuge
CN110605189A (zh) * 2019-08-30 2019-12-24 浙江工业大学 一种卧螺离心机用多功能混合型进料管

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023247183A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934012T2 (de) Teilchentrenn- und transportverfahren für fluidabscheidevorrichtung
EP3618968A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE202007009212U1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator
EP3426405B1 (de) Separator
SE443007B (sv) Silanordning
DE2708847A1 (de) Vorrichtung mit einem hochgeschwindigkeitsrotor, insbesondere zerkleinerungsmaschine
DE102010061563A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Überlaufwehr
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE4115347C2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Klassierung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE2538577C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Biegeschwingungen des Rotors von Maschinen mit einer Freiträgerwelle
EP2926911B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem anbindeflansch
EP4295957A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP3685910A2 (de) Rührorganvorrichtung
EP1597483B1 (de) Schwingungsoptimierte rohrgehäusepumpe
WO2018188908A1 (de) Tellerseparator mit gekrümmten tellern
DE60208666T2 (de) Dekantierzentrifuge mit einem auf der trommel montierten getriebe
EP4272870A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE102006027893A1 (de) Separator mit einer doppelt konischen Trommel aus Metall
WO2011117090A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE102018119279A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE10331732A1 (de) Zentrifuge
DE102020129478A1 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102019110996A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2634641A1 (de) Kegelfoermige zentrifuge mit ununterbrochener wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR