WO2019081177A1 - Dekanterzentrifuge - Google Patents

Dekanterzentrifuge

Info

Publication number
WO2019081177A1
WO2019081177A1 PCT/EP2018/077016 EP2018077016W WO2019081177A1 WO 2019081177 A1 WO2019081177 A1 WO 2019081177A1 EP 2018077016 W EP2018077016 W EP 2018077016W WO 2019081177 A1 WO2019081177 A1 WO 2019081177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
decanter centrifuge
helix
screw
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HERMELER
Original Assignee
Hermeler Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermeler Juergen filed Critical Hermeler Juergen
Priority to EP18778950.8A priority Critical patent/EP3618968A1/de
Publication of WO2019081177A1 publication Critical patent/WO2019081177A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2041Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with baffles, plates, vanes or discs attached to the conveying screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2058Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with ribbon-type screw conveyor

Definitions

  • the invention relates to a decanter centrifuge with a rotatably drivable drum which tapers conically towards a solids outlet and forms at the opposite end a liquid outlet, a stationary inlet pipe axially leading into the drum for feeding a suspension into the interior of the drum, and a rotary drivable the drum arranged screw, which surrounds an outlet end of the inlet pipe and forms a coil which extends radially to the inner peripheral surface of the drum zoom.
  • Decanter centrifuges of this type are used for the separation of mixtures, which usually consist of a solid and a liquid phase. However, there are also applications where there are two liquid phases and one solid phase. The mixtures are referred to here without restriction of the general public as "suspensions".
  • An example of a decanter centrifuge of this type is described in JP. Hermeler, L. Horstkötter, T. Hartmann, "New Decanter Generation with Improved Energy Efficiency", F & S Filtration and Separation, Volume 26 (2012) No. 3.
  • the suspension is pumped into the centrifuge via the central, standing inlet pipe, where is formed by centrifugal force a liquid ring, a so-called "pond” on the inner peripheral wall of the drum.
  • the screw has the function of bringing the suspension from the center to the outside in the liquid ring and thereby to accelerate the peripheral speed of the screw and the drum. Due to the centrifugal force, the heavier particles separate on the inner wall of the drum. Due to a small speed difference between the screw and the drum, the solid is transported through the helices of the screw to the solids outlet. Ultimately, the solid cake is pushed out of the liquid ring and discharged through outlets in the drum shell. At the same time, the clarified liquid on the opposite side of the drum flows over the liquid outlet.
  • the screw In the region of the outlet end of the inlet pipe, the screw forms a structure which is referred to as a distributor and has the function of accelerating the suspension to the peripheral speed of the screw.
  • a distributor In the region of the outlet end of the inlet pipe, the screw forms a structure which is referred to as a distributor and has the function of accelerating the suspension to the peripheral speed of the screw.
  • a radial component of velocity which is as small as possible should be generated, since the radial velocity component leads to high turbulences in the liquid ring and adversely affects the separation efficiency of the centrifuge.
  • manifolds are used depending on the properties of the suspension differently designed manifolds are used.
  • the object of the invention is to provide a decanter centrifuge with improved separation efficiency and reduced maintenance requirements.
  • the inlet pipe is thus not surrounded by a closed screw body, on which solids could be deposited asymmetrically. Rather, the solids are removed through the spaces between the star-shaped support walls radially to the peripheral wall of the drum and then discharged through the screw.
  • the arranged in radially and axially oriented planes supporting walls give the screw a very high bending stiffness, which further improves the smoothness and the formation of vibrations is suppressed.
  • the radial support walls can support or even replace the function of the distributor by forcing an acceleration of the suspension in the circumferential direction.
  • a further advantage of the invention is that the axial channels formed in the spaces between the star-shaped support walls in the region of the liquid ring, which allow a direct axial outflow of the clarified liquid to the liquid outlet, whereby due to the comparatively large flow cross-section of these channels a low flow velocity the liquid and thus a further reduction of turbulence and a corresponding improvement of the deposition behavior is achieved.
  • the height of the helix in the longitudinal section, in which the helix is held on the radial support walls is smaller than the radial dimension (the pond depth) of the liquid ring, which is determined by an annular weir at the liquid outlet.
  • the helix in a conical section of the screw which is located further to the solids outlet, can be designed as a full helix, which occupies virtually the entire radial clearance between the conical circumferential wall of the drum and a possibly also conical inner shell of the screw.
  • the screw in this section can also be designed as a column screw or as a combination of column screw and full helix.
  • the two sections of the screw can optionally be welded or screwed together.
  • a suitable distribution structure can be integrated, which can be optionally used for the screw connection of the two screw sections.
  • Conceivable distribution structures are, for example, a baffle arranged at a distance from the mouth of the inlet pipe on the axis thereof, a so-called rib distributor with radially arranged around the axis of the inlet pipe around ribs, whose number can also be greater than the number of support walls, a hole distributor with holes in the Circumferential wall of an end portion of the inlet pipe or a separate, adjoining the inlet pipe distributor body, or a pin distributor with a plurality of arranged in the axial direction of the drum bolts which are arranged at equal angular intervals around the axis of the inlet pipe and at the same time for a detachable screw connection between the star-shaped structure the supporting walls and the conical screw section can be used.
  • the star-shaped support walls are connected to each other by disk-shaped, oriented at right angles to the drum axis support rings.
  • the torsional rigidity of the structure formed by the supporting walls is increased.
  • Fig. 2 is a section along the line II-II in Fig. 1st
  • the decanter centrifuge shown in Fig. 1 comprises a drum 10 which is axially divided into a cylindrical portion 12 and a conical portion 14 and is terminated at both ends by respective hubs 16, 18.
  • a screw 20 is arranged, which, like the drum, is divided into a cylindrical section 22 and a conical section 24.
  • the worm on an inner shell 26 which is closed to the cylindrical portion through an end wall 28 and carries on its outer periphery a helical coil 30 which extends to the inner surface of the cylindrical portion 14 of the drum.
  • the cylindrical portion 22 of the screw has a helical coil 32, which has a lower height than the coil 30 and is supported with its inner periphery on the axially extending outer edges of support walls 34 which extend in the axial direction of the drum and a star shape around the axis of the drum are arranged around.
  • the cylindrical portion 22 of the screw is mounted with a bearing 36 on the hub 12 and the inner shell 26 of the conical portion 24 is mounted with a bearing 38 in the hub 18.
  • the hub 12 of the drum is in turn mounted with a bearing 40 rotatably in a housing, not shown. Another not shown bearing serves to support the drum 10 at the opposite end.
  • By not shown rotary actuators, the drum 10 and the screw 20 are driven at slightly different speeds.
  • An inlet pipe 42 extends coaxially through the hub 12 and terminates inside the cylindrical portion 12 of the drum.
  • An outlet end 44 of the inlet pipe 42 is surrounded at a small distance from the radially inner longitudinal edges of the support walls 34.
  • the support walls 34 are interconnected by disc-shaped stiffening rings 46.
  • One of these stiffening rings also serves as a holder for a rotationally symmetrical, centered on the axis of the drum baffle 48, which is arranged at a distance in front of the mouth of the inlet pipe 42.
  • the support walls 34 are welded to the inner shell 26 of the conical portion 24 of the screw and to the stiffening rings 46 and a housing of the bearing 36, so that a bending and torsion-resistant support structure for the helix 32 is formed.
  • the star-shaped arrangement of the support walls 34 can be seen, which preferably consist of a sheet having a thickness of for example 16 mm and are chamfered on the inner longitudinal edges each on one side.
  • the drum 10 and the screw 20 are driven at slightly different speeds so that the screw 20 runs slightly faster than the drum 10.
  • An emulsion to be decanted is pumped via the inlet pipe 42 into the interior of the drum 10 and through the baffle 48 radially outward distracted.
  • the radial support walls 34 By the radial support walls 34, the emulsion is accelerated in the circumferential direction, so that it spreads due to their inertia on the leading surface of each support wall into a thin film and flows radially outwardly due to the centrifugal force.
  • the radial component of the flow rate of the suspension remains relatively low due to the friction on the support walls 34.
  • the suspension collects into a liquid ring or "pond" whose inner surface is shown in phantom in the upper half of Fig. 1. Due to the centrifugal force, the heavier solid phase of the suspension settles on the inner surface from the drum and, due to the differential rotation of the screw and drum, is driven by the helix 32 to the left in Fig. 1, ie toward the conical end of the drum Slit 52 of the baffle plate 50 is pressed into the conical portion 24 of the screw and then taken from the coil 30 and transported to the tapered end of the conical portion 14 of the drum, where it is discharged through a formed by radial discharge openings solids outlet 54.
  • the hub 12 at the right end of the drum 10 is interrupted by openings 56, which together with an annular weir 58 form a liquid outlet 60.
  • the inner diameter of the weir 58 determines the position of the inner surface of the liquid ring.
  • the clarified liquid flows in a slow, steady axial flow into the interspace. men between the support walls 34 to the liquid outlet 60.
  • the flowing liquid is only very little swirled, so that the solid phase can be deposited very effectively.
  • the torsional stiffness of the support structure for the coil 32 can be increased by increasing the outer diameter of one or more of the stiffening rings 46, possibly to the inner surface of the liquid ring or, if you accept a small detour of the liquid over the interstices of the coil 32 in purchasing , even to the inner diameter of the helix 32nd

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel (10), die sich zu einem Feststoffauslass (54) hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüssigkeitsauslass (60) bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr (42) zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehantreibbar in der Trommel angeordneten Schnecke (20), die ein Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel (30, 32) bildet, die radial an die innere Umfangsfläche der Trommel (10) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (30, 32) der Schnecke (20) zumindest in einem axial an den Flüssigkeitsauslass (60) angrenzenden Abschnitt (22) auf axial verlaufenden und sternförmig um das Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres (42) herum angeordneten Tragwänden (34) gehalten ist.

Description

DEKANTERZENTRIFUGE
Die Erfindung betrifft eine Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel, die sich zu einem Feststoffauslass hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüssigkeitsauslass bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehan- treibbar in der Trommel angeordneten Schnecke, die ein Auslass-Ende des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel bildet, die radial an die innere Umfangsfläche der Trommel heran reicht.
Dekanterzentrifugen dieser Art werden zur Trennung von Gemischen eingesetzt, die in der Regel aus einer festen und einer flüssigen Phase bestehen. Es gibt jedoch auch Anwendungen, bei denen zwei flüssige Phasen und eine feste Phase vorliegen. Die Gemische werden hier ohne Einschränkung der Allgemeinheit als„Suspensionen" bezeich- net. Ein Beispiel einer Dekanterzentrifuge dieser Art wird beschrieben in JP. Hermeler, L. Horstkötter, T. Hartmann,„Neue Dekantergeneration mit verbessertem energetischen Wirkungsgrad", F & S Filtrieren und Separieren, Jahrgang 26 (2012) Nr. 3. Über das zentrale, stehende Einlaufrohr wird die Suspension in die Zentrifuge gepumpt, wo sich durch Fliehkraftwirkung ein Flüssigkeitsring, ein sogenannter„Teich" an der inneren Umfangswand der Trommel bildet. Die Schnecke hat die Funktion, die Suspension vom Zentrum nach außen in den Flüssigkeitsring zu bringen und dabei auf die Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke und der Trommel zu beschleunigen. Aufgrund der Zentrifugalkraft scheiden sich die schwereren Partikel an der Innenwand der Trommel ab. Aufgrund einer kleinen Drehzahldifferenz zwischen der Schnecke und der Trommel wird der Feststoff durch die Wendeln der Schnecke zum Feststoffauslass transportiert. Letztlich wird der Feststoffkuchen aus dem Flüssigkeitsring herausgeschoben und über Auslässe im Trommelmantel ausgetragen. Gleichzeitig strömt die geklärte Flüssigkeit auf der entgegengesetzten Seite der Trommel über den Flüssigkeitsauslass ab.
Bei bekannten Dekanterzentrifugen kommt es während des Abscheideprozesses häufig im Bereich des Auslass-Endes des Einlaufrohres zu einer Leckage der Suspension in einen zwischen dem Innenumfang eines Schneckenkörpers und dem Einlaufrohr gebil- deten Hohlraum. Feststoffe lagern sich an der Innenwand des Schneckenkörpers ab und härten dort aus. Da jedoch die Feststoffablagerung nicht rotationssymmetrisch erfolgt, entstehen Produktunwuchten, die die Zentrifuge zu starken Schwingungen anregen, so dass der Betrieb der Zentrifuge instabil wird und es letztlich zur Selbstabschaltung der Zentrifuge kommt. Außerdem verursachen die Schwingungen eine erhöhte Belastung für die Bauteile der Zentrifuge, beispielsweise Wälzlager, Motor und Getriebe, so dass vorzeitige Schäden an diesen Bauteilen auftreten können. Zur Beseitigung der Produktunwuchten ist deshalb eine häufige, relativ arbeitsaufwändige manuelle Reinigung der Schnecke erforderlich. Im Bereich des Auslass-Endes des Einlaufrohres bildet die Schnecke eine Struktur, die als Verteiler bezeichnet wird und die Funktion hat, die Suspension auf Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke zu beschleunigen. Dabei soll aber nur eine möglichst ge- ringe radiale Geschwindigkeitskomponente erzeugt werden, da die radiale Geschwindigkeitskomponente zu hohen Turbulenzen in dem Flüssigkeitsring führt und die Abscheideleistung der Zentrifuge ungünstig beeinflusst. Je nach Eigenschaften der Suspension werden unterschiedlich gestaltete Verteiler eingesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dekanterzentrifuge mit verbesserter Abscheideleistung und vermindertem Wartungsbedarf zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wendel der Schnecke zumindest in einem axial an den Flüssigkeitsauslass angrenzenden Abschnitt auf axial verlaufenden und sternförmig um des Auslass-Ende des Einlaufrohres herum angeordneten Tragwänden gehalten ist.
Bei dieser Bauweise ist somit das Einlaufrohr nicht von einem geschlossenen Schneckenkörper umgeben, an dem sich Feststoffe asymmetrisch ablagern könnten. Vielmehr werden die Feststoffe durch die Zwischenräume zwischen den sternförmig angeordneten Tragwänden radial zur Umfangswand der Trommel abgeführt und dann durch die Schnecke ausgetragen. Die in radial und axial orientierten Ebenen angeordneten Tragwände verleihen dabei der Schnecke eine sehr hohe Biegesteifigkeit, wodurch die Laufruhe weiter verbessert und die Entstehung von Schwingungen unterdrückt wird. Weiter- hin können die radialen Tragwände die Funktion des Verteilers unterstützen oder gar ersetzen, indem sie eine Beschleunigung der Suspension in Umfangsrichtung erzwingen. Die Suspension strömt dabei in der Form eines dünnen Flüssigkeitsfilms an den radialen Tragwänden nach außen, wobei die Radialkomponente der Geschwindigkeit durch die Reibung an den Tragwänden in Verbindung mit der geringen Dicke des Flüssigkeitsfilms stark vermindert wird. Auf diese Weise wird durch Verringerung von Turbulenzen die Abscheideleistung der Zentrifuge verbessert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die im Bereich des Flüssigkeitsrings in den Zwischenräumen zwischen den sternförmig angeordneten Tragwänden axiale Kanäle gebildet werden, die einen direkten axialen Abstrom der geklärten Flüssigkeit zum Flüssigkeitsauslass ermöglichen, wobei durch den vergleichsweise großen Strömungsquerschnitt dieser Kanäle eine geringe Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und damit eine weitere Verringerung der Turbulenzen und eine entsprechende Verbesserung des Abscheideverhaltens erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe der Wendel in dem Längsabschnitt, in dem die Wendel auf den radialen Tragwänden gehalten ist, kleiner als die radiale Abmessung (die Teichtiefe) des Flüssigkeitsrings, die durch ein ringförmiges Wehr am Flüssigkeitsauslass bestimmt wird. Das hat den Vorteil, dass ein großer Anteil der geklärten Flüssigkeit den direkten axialen Abströmweg in den Zwischenräumen zwischen den Tragwänden nehmen kann.
In einem weiter zum Feststoffauslass gelegenen konischen Abschnitt der Schnecke kann die Wendel dagegen als Vollwendel ausgebildet sein, die praktisch den gesamten radia- len Zwischenraum zwischen der konischen Umfangswand der Trommel und einem - ggf. gleichfalls konischen - Innenmantel der Schnecke einnimmt. Wahlweise kann die Schnecke in diesem Abschnitt auch als Stützenschnecke oder als Kombination aus Stützenschnecke und Vollwendel ausgebildet sein. Die beiden Abschnitte der Schnecke können wahlweise miteinander verschweißt oder verschraubt sein. In die sternförmige Anordnung der Tragwände kann eine geeignete Verteilerstruktur integriert sein, die wahlweise auch für die Verschraubung der beiden Schneckenabschnitte genutzt werden kann. Denkbare Verteilerstrukturen sind zum Beispiel ein in Abstand zur Mündung des Zulaufrohres auf deren Achse angeordneter Prallkörper, ein sogenannter Rippenverteiler mit radial um die Achse des Einlaufrohres herum angeordneten Rippen, deren Anzahl auch größer sein kann als die Anzahl der Tragwände, ein Lochverteiler mit Löchern in der Umfangswand eines Endabschnittes des Einlaufrohres oder eines separaten, an das Einlaufrohr anschließenden Verteilerkörpers, oder auch ein Bolzenverteiler mit mehreren in Axialrichtung der Trommel angeordneten Bolzen, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse des Einlaufrohres herum angeordnet sind und zugleich für eine lösbare Schraubverbindung zwischen der sternförmigen Struktur der Tragwände und dem konischen Schneckenabschnitt ge- nutzt werden können.
Es können auch mehrere, je nach Anwendungsfall gegeneinander austauschbare Verteilerstrukturen vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die sternförmig angeordneten Tragwände durch scheibenförmige, rechtwinklig zur Trommelachse orientierte Stützringe miteinander verbunden. Durch solche Stützringe wird die Verwindungssteifigkeit der durch die Tragwände gebildeten Struktur erhöht. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dekanterzentrifu- ge; und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Dekanterzentrifuge weist eine Trommel 10 auf, die sich axial in einen zylindrischen Abschnitt 12 und einen konischen Abschnitt 14 gliedert und an beiden Enden durch jeweilige Naben 16, 18 abgeschlossen ist. Im Inneren der Trommel 10 ist eine Schnecke 20 angeordnet, die sich ebenso wie die Trommel in einen zylindrischen Abschnitt 22 und einen konischen Abschnitt 24 gliedert. In dem zylindrischen Abschnitt 24 weist die Schnecke einen Innenmantel 26 auf, der zum zylindrischen Abschnitt hin durch eine Stirnwand 28 abgeschlossen ist und auf seinem äußeren Umfang eine schraubenförmig verlaufende Wendel 30 trägt, die bis an die Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 14 der Trommel heranreicht. Der zylindrische Abschnitt 22 der Schnecke weist eine schraubenförmig verlaufende Wendel 32 auf, die eine geringere Höhe hat als die Wendel 30 und sich mit ihrem inneren Umfang auf den axial verlaufenden äußeren Kanten von Tragwänden 34 abstützt, die sich in Axialrichtung der Trommel erstrecken und sternförmig um die Achse der Trommel herum angeordnet sind.
Der zylindrische Abschnitt 22 der Schnecke ist mit einem Lager 36 auf der Nabe 12 gelagert und der Innenmantel 26 des konischen Abschnitts 24 ist mit einem Lager 38 in der Nabe 18 gelagert. Die Nabe 12 der Trommel ist ihrerseits mit einem Lager 40 drehbar in einem nicht gezeigten Gehäuse gelagert. Ein weiteres nicht gezeigtes Lager dient zur Lagerung der Trommel 10 am entgegengesetzten Ende. Durch nicht gezeigte Drehantriebe sind die Trommel 10 und die Schnecke 20 mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar. Ein Einlaufrohr 42 verläuft koaxial durch die Nabe 12 und endet im Inneren des zylindrischen Abschnitts 12 der Trommel. Ein Auslass-Ende 44 des Einlaufrohres 42 ist mit geringem Abstand von den radial inneren Längsrändern der Tragwände 34 umgeben. Die Tragwände 34 sind durch scheibenförmige Versteifungsringe 46 miteinander verbunden. Einer dieser Versteifungsringe dient zugleich als Halter für einen rotationssymmetrischen, auf die Achse der Trommel zentrierten Prallkörper 48, der in Abstand vor der Mündung des Einlaufrohres 42 angeordnet ist.
Die Tragwände 34 sind mit dem Innenmantel 26 des konischen Abschnitts 24 der Schnecke sowie mit den Versteifungsringen 46 und einem Gehäuse des Lagers 36 verschweißt, so dass eine biege- und verwindungssteife Tragstruktur für die Wendel 32 gebildet wird. In Fig. 2 ist die sternförmige Anordnung der Tragwände 34 zu erkennen, die vorzugsweise aus einem Blech mit einer Dicke von beispielsweise 16 mm bestehen und an den inneren Längskanten jeweils auf einer Seite abgefast sind. Außerdem erkennt man in Fig. 2 eine einzelne Windung der Wendel 32, einen äußeren Teil der Stirnwand 28 des Innenmantels 26, den äußeren Rand eines der Versteifungsringe 46, den Querschnitt des Einlaufrohres 42 und, innerhalb dieses Querschnitts, die Spitze des Prallkörpers 48. In dem Zwischenraum zwischen der Wendel 32 und der Stirnwand 28 blickt man auf eine Stauscheibe 50, die in der Trommel 10 am Übergang zwischen dem zylindrischen Teil 12 und dem konischen Teil 14 angeordnet ist und die im Bereich des unteren Scheitels durch einen Schlitz 52 unterbrochen ist.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Dekanterzentrifuge beschrieben. Die Trommel 10 und die Schnecke 20 werden mit leicht unterschiedlicher Drehzahl so angetrieben dass die Schnecke 20 etwas schneller läuft als die Trommel 10. Eine zu dekantierende Emulsion wird über das Einlaufrohr 42 in das Innere der Trommel 10 gepumpt und durch den Prallkörper 48 radial nach außen abgelenkt. Durch die radialen Tragwände 34 wird die Emulsion in Umfangsrichtung beschleunigt, so dass sie sich aufgrund ihrer Trägheit auf der vorauslaufenden Fläche jeder Tragwand zu einem dünnen Film verteilt und aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen abströmt. Die Radialkomponente der Strömungsgeschwindigkeit der Suspension bleibt jedoch aufgrund der Reibung an den Tragwänden 34 relativ gering.
An der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 12 der Trommel sammelt sich die Suspension zu einem Flüssigkeitsring oder„Teich", dessen innere Oberfläche in der oberen Hälfte der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Aufgrund der Zentrifugalkraft setzt sich die schwerere Feststoffphase der Suspension an der Innenfläche der Trommel ab und wird aufgrund der differentiellen Rotation von Schnecke und Trommel durch die Wendel 32 nach links in Fig. 1 getrieben, also in Richtung auf das konische Ende der Trommel. Durch die letzte Windung der Wendel 32 wird der Feststoffkuchen unter zunehmender Verdichtung durch den Schlitz 52 der Stauscheibe 50 in den konischen Abschnitt 24 der Schnecke gedrückt und dann von der Wendel 30 übernommen und zum verjüngten Ende des konischen Abschnitts 14 der Trommel transportiert, wo er über einen durch radiale Austragöffnungen gebildeten Feststoffauslass 54 ausgetragen wird.
Die Nabe 12 am rechten Ende der Trommel 10 ist durch Öffnungen 56 unterbrochen, die zusammen mit einem ringförmigen Wehr 58 einen Flüssigkeitsauslass 60 bilden. Der Innendurchmesser des Wehrs 58 bestimmt die Lage der Innenfläche des Flüssigkeitsrings. Mit zunehmendem Eintrag von Suspension nimmt die Tiefe des„Teiches" zu und sobald das Niveau des Innendurchmessers des Wehrs 58 erreicht ist, fließt die geklärte Flüssigkeit in einer langsamen, ruhigen axialen Strömung in den Zwischenräu- men zwischen den Tragwänden 34 zum Flüssigkeitsauslass 60 ab. Dabei wird die strömende Flüssigkeit nur sehr wenig verwirbelt, so dass die Feststoffphase sehr wirksam abgeschieden werden kann. Durch Auswechseln des Wehrs 58 kann die Tiefe des Teiches je nach Einsatzbedingungen variiert werden.
Die Verwindungssteifigkeit der Tragstruktur für die Wendel 32 lässt sich dadurch erhöhen, dass der Außendurchmesser eines oder mehrerer der Versteifungsringe 46 vergrößert wird, ggf. bis zur Innenfläche des Flüssigkeitsringes oder, wenn man einen kleinen Umweg der Flüssigkeit über die Zwischenräume der Wendel 32 in Kauf nimmt, auch bis zum Innendurchmesser der Wendel 32.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dekanterzentrifuge mit einer drehantreibbaren Trommel (10), die sich zu einem Feststoffauslass (54) hin konisch verjüngt und am entgegengesetzten Ende einen Flüs- sigkeitsauslass (60) bildet, einem axial in die Trommel führenden stationären Einlaufrohr (42) zum Zuführen einer Suspension in das Innere der Trommel, und einer drehan- treibbar in der Trommel angeordneten Schnecke (20), die ein Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres umgibt und eine Wendel (30, 32) bildet, die radial an die innere Umfangs- fläche der Trommel (10) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (30, 32) der Schnecke (20) zumindest in einem axial an den Flüssigkeitsauslass (60) angrenzenden Abschnitt (22) auf axial verlaufenden und sternförmig um das Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres (42) herum angeordneten Tragwänden (34) gehalten ist.
2. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 1, bei der der die Wendel (30, 32) aufneh- mende Raum der Trommel (10) zu den Zwischenräumen zwischen den Tragwänden
(34) hin offen ist.
3. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Tragwände (34) durch flache, geschlossene Blechplatten gebildet sind.
4. Dekanterzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Tragwände (34) durch scheibenförmige, rechtwinklig zur Achse der Trommel (10) orientierte Versteifungsringe (46) miteinander verbunden sind. 5. Dekanterzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Flüssigkeitsauslass (60) ein ringförmiges Wehr (58) aufweist, dessen Innendurchmesser den Innendurchmesser eines an der Umfangswand der Trommel (10) gebildeten Flüssigkeitsringes definiert, und bei der die Höhe der Wendel (32) in dem an den Flüssigkeits- auslass (60) angrenzenden Abschnitt (22) kleiner ist als die Differenz zwischen Außen- und Innendurchmesser des Flüssigkeitsringes.
6. Dekanterzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein koni- scher Abschnitt (24) der Schnecke (20) in einem konisch verjüngten Abschnitt (14) der
Trommel (10) einen geschlossenen Innenmantel (26) und eine Wendel (30) aufweist, die zumindest zum Teil als Vollwendel ausgebildet ist.
7. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 6, bei der die Tragwände (34) und der Innenmantel (26) miteinander verschweißt sind.
8. Dekanterzentrifuge nach Anspruch 6, bei der die Tragwände (34) zusammen eine Tragstruktur bilden, die mit dem Innenmantel (26) verschraubt ist.
9. Dekanterzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Tragwände (34) eine Tragstruktur bilden, in die eine Verteilerstruktur (48) für die aus dem Auslass-Ende (44) des Einlaufrohres (42) austretende Suspension integriert ist.
PCT/EP2018/077016 2017-10-27 2018-10-04 Dekanterzentrifuge WO2019081177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18778950.8A EP3618968A1 (de) 2017-10-27 2018-10-04 Dekanterzentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198929.6 2017-10-27
EP17198929.6A EP3476488A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Dekanterzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081177A1 true WO2019081177A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=60190738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077016 WO2019081177A1 (de) 2017-10-27 2018-10-04 Dekanterzentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3476488A1 (de)
WO (1) WO2019081177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252523A (zh) * 2019-05-10 2019-09-20 浙江工业大学 卧螺离心机
WO2021122878A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Flottweg Se Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
EP4272870A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Hermeler, Jürgen Dekanterzentrifuge
EP4295957A1 (de) 2022-06-24 2023-12-27 Hermeler, Jürgen Dekanterzentrifuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111517365B (zh) * 2020-06-10 2022-08-02 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种四氯化钛生产方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384326A (fr) * 1907-11-25 1908-04-04 Wilhelm Holzer Appareil centrifuge
EP0602766A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Alfa Laval Separation Inc. Dekantierzentrifuge zur hochgradigen Eindickung
JP2003093923A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Asutemu Eng:Kk 遠心分離装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR384326A (fr) * 1907-11-25 1908-04-04 Wilhelm Holzer Appareil centrifuge
EP0602766A2 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Alfa Laval Separation Inc. Dekantierzentrifuge zur hochgradigen Eindickung
JP2003093923A (ja) * 2001-09-26 2003-04-02 Asutemu Eng:Kk 遠心分離装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP. HERMELER; L. HORSTKÖTTER; T. HARTMANN: "Neue Dekantergeneration mit verbessertem energetischen Wirkungsgrad", F & S FILTRIEREN UND SEPARIEREN, 26 January 2012 (2012-01-26)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110252523A (zh) * 2019-05-10 2019-09-20 浙江工业大学 卧螺离心机
WO2021122878A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Flottweg Se Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
CN114845812A (zh) * 2019-12-19 2022-08-02 福乐伟欧洲股份公司 离心机蜗杆的进入区域和沉降式蜗杆离心机
EP4272870A1 (de) 2022-05-05 2023-11-08 Hermeler, Jürgen Dekanterzentrifuge
EP4295957A1 (de) 2022-06-24 2023-12-27 Hermeler, Jürgen Dekanterzentrifuge
WO2023247183A1 (de) 2022-06-24 2023-12-28 Hermeler Prof Dr Juergen Dekanterzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618968A1 (de) 2020-03-11
EP3476488A1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019081177A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP2864053B1 (de) Separator
EP2598251B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2658656B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP3426405B1 (de) Separator
DE202007009212U1 (de) Drei-Phasen-Trennseparator
EP2451585B1 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
DE10331732A1 (de) Zentrifuge
WO2011117090A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE19962645C2 (de) Wehreinrichtung für eine Zentrifuge
EP4272870A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP1949966B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe
EP3735321B1 (de) Zentrifuge
DE102019126325A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP4059610A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
WO2023247183A1 (de) Dekanterzentrifuge
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE102019128562A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP4076759A1 (de) Schneckennabe, zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
EP1613419A1 (de) Filtrationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18778950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018778950

Country of ref document: EP

Effective date: 20191202

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE