EP2571621B1 - Vollmantel-schneckenzentrifuge - Google Patents
Vollmantel-schneckenzentrifuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2571621B1 EP2571621B1 EP11719267.4A EP11719267A EP2571621B1 EP 2571621 B1 EP2571621 B1 EP 2571621B1 EP 11719267 A EP11719267 A EP 11719267A EP 2571621 B1 EP2571621 B1 EP 2571621B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drum
- settling
- solid bowl
- screw
- bowl centrifuge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 29
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
- B04B2001/2066—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with additional disc stacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B1/00—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
- B04B1/20—Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
- B04B2001/2083—Configuration of liquid outlets
Definitions
- the invention relates to a solid bowl screw centrifuge according to the preamble of claim 1.
- Such solid bowl screw centrifuges have long been known in various designs, so from the DE 35 18 885 A1 , This document discloses a solid bowl screw centrifuge with a secondary clarifier, which is formed from a deposited on the screw core filter means or a lamellar jacket.
- the suspension feed - also called distributor - opens between the clarification part - which is referred to in this document the cylindrical part of the drum - and the dehumidifying part - which is referred to in this document, the conical part of the drum, in the drum.
- a generic solid bowl screw centrifuge according to the preamble of claim 1 is known from EP 0 461 918 B1 known.
- circumferentially distributed planar clarification plates are arranged on the screw body according to the disclosure of this document, whose planes are parallel to the axis of rotation, but do not extend in their imaginary extension through the axis of rotation or are not radially aligned on the cylindrical screw body but on to stand diagonally.
- This plate is partially under the liquid level during operation and acts as clarifying elements.
- a residual screw is arranged between the outer circumference of the clarification plates and the drum inner casing, which, however, does not touch the drum casing.
- the clarification plates optimize the clarification process.
- a similar construction reveals the EP 0856 360 A2 ,
- the throttle plate is provided with openings passing through it. Through the throttle plate and by a corresponding dimensioning and distribution of the openings on the throttle plate, it is possible in a simple manner to build pressure in the (Klär-) columns in the Klärplattenan Aunt because the size of the openings is smaller than for the derivation of the derived Amount of liquid necessary, which results in a targeted further optimization of the clarification.
- FIG. 1 shows an unclaimed solid bowl screw centrifuge with a rotatable drum 1 with horizontal axis of rotation D.
- a rotatable with a differential speed to the drum 1 screw 2 is arranged, which has a helical screw blade 3 for discharging a solid phase, over part of the axial extent of the screw body 4 is arranged on the outer circumference and rotatably coupled thereto or connected.
- At least one liquid outlet 7 - here provided with a paring disc 8 - and a solids discharge (not shown here) at the tapered end of the drum 1 are used to discharge at least a liquid and at least one solid phase.
- the drum 1 is at its two ends to drum bearings 9 - of which in Fig. 1 one is shown - rotatably mounted on a machine frame 10 and rotatable by means of a motor, not shown here, which is followed by a gear in rotation.
- the worm 2 is rotatably supported by one or more worm bearings 11.
- the screw 2 may have a differential speed to the drum 1. It can be rotated by the motor to drive the drum or via a separate motor in rotation.
- the worm 2 preferably extends axially in the direction of the axis of rotation D via a cylindrical portion 12 of the drum and a tapering portion 13 of the drum.
- the Klärplattenan Aunt 14 has a plurality - at least two or more, in particular more than ten - circumferentially distributed sewage plates 15 which are distributed at an angle to the radial direction to the rotation axis D outside the circumference of the screw body 4, which, for example, well in Fig. 2b can be seen.
- the clarification plates 15 extend according to a particularly preferred embodiment parallel to the axis of rotation D of the drum 1 and the screw body 4, enforce the axis of rotation D but not in an imaginary extension / clamping their planes.
- the clarification plates 15 are then - see Fig. 2b - Not radially perpendicular to the outer circumference of the screw body 4 but close to one side with this an acute angle ⁇ , for which applies: 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° and preferably 45 ° ⁇ ⁇ 80 °.
- the angle ⁇ can be dimensioned according to a repose angle of a product to be processed or a solids content of the product.
- the Klärplattenan extract 14 may be formed as a preassembled KlärplattenMech, which is mounted as a whole on the outer circumference of the screw body 4 and is mounted.
- the distance of the clarification plates 15 in the circumferential direction, their orientation on the screw body 4 and their radial extent are suitably determined by the expert in the context of the Kläraetgabe to be solved in the experiment.
- the column 16 are usually sized smaller than for the processing of suspensions, in which there are larger solid particles.
- the clarification plates 15 of the clarification plate assembly 14 preferably extend axially only over part of the cylindrical portion 13 of the drum 1 or the entire cylindrical portion 13 of the drum 1.
- the shape of the plates 15 is largely arbitrary, but they must extend radially so far outward that they dive sufficiently far in the liquid level in operation to support the clarification can.
- the clarification plates 15 in cross section of Fig. 1 a flat, flat shape.
- the clarification plates 15 can also be curved in itself.
- the sewage plates 15 also have in section the Fig. 1 , which passes through the axis of rotation D, preferably a rectangular geometry.
- clarification plates 15 in views analogous to Fig. 1 ) have a rectangular portion 15a, and preferably towards the tapering end of the drum 1, a tapered, narrowing portion 15b (see Fig. 1 and Fig. 4 ).
- region of section 15b can also be formed completely free of plates.
- the clarification plates 15 are particularly preferably formed as flat sheets. For example, it is conceivable to manufacture it from a metal sheet, as it is also used for the production of separation plates of separators. However, they may also have a shape deviating from a plane shape, e.g. a slight arch shape, have.
- the annular region is formed by the entrance of the inlet / distributor 6 into the drum without a clarifier plate.
- the sewage plates 15 then have, for example, the type of Fig. 2a or 3a in this view a kind of L-shape on or in Fig. 1 the area 15b remains clear of the plate.
- Fig. 2 to 3 In each case, the contour of the drum in the drawing is schematically indicated around the screw.
- Fig. 4b shows a corresponding section through the screw 2 in the region of the manifold 6.
- the manifold 6 is formed here as a cross manifold having four here perpendicular to each other formed inlet channels 6a, 6b, 6c, 6d, which connect the inner feed tube 5 with the drum interior.
- the drum 1 is provided at its cylindrical end with a drum cover 18 to which a rotating with the drum peeling chamber portion 19 is attached or formed with the peeling disc 8.
- the peeling disc 8 arranged in the peeling chamber section 19 does not rotate during operation. It serves as a liquid outlet.
- one or more drain openings 20 are preferably formed.
- a weir plate 21 is attached to the end of the screw 2, which rotates in operation with the screw 2 - and to this or on the Klärplattenan Aunt 14 or on a screw rotatably connected part - is mounted and which the drain holes 20 is connected upstream in the drum cover 19.
- the weir plate 21 serves as overflow weir and extends - see Fig. 1 - Radial perpendicular to the axis of rotation - where it defines an overflow edge at its inner diameter.
- the weir plate 21 extends radially outward as far as just before the inner circumference of the drum 1, as it is possible due to the relative movement between the drum 1 and the screw 2. Such a transfer of material in the region of the gap between the drum 1 and the outer periphery of the weir plate 21 is prevented as far as possible.
- the extent of the weir plate 21 is radially outwardly greater than the radial extent of the clarification plates 15th
- This weir plate 21 is replaced according to the invention by a throttle plate 22.
- the throttle plate 22 is rotatably connected to the cylindrical end of the screw with this.
- the throttle plate 22 preferably has such a radial extent and arrangement on the screw 2 that the clarifier plate assembly 14 is closed in the direction of the cylindrical end of the drum 1 radially over its entire circumference from the throttle plate 22 to openings 22 introduced into the throttle plate 22.
- the throttle plate 22 extends radially outwardly as far as just before the inner periphery of the drum 1, as it due to the relative movement between the drum 1 and the screw 2 is possible. Such a transfer of material in the region of the gap between the drum 1 and the outer periphery of the throttle plate 22 is largely prevented.
- the extension of the throttle plate 22 radially outwardly greater than the radial extent of the clarification plates 15.
- weir plate 21 or the throttle plate 22 is alternatively attached to the drum 1 (not shown here), which the solid area outside the drum 1 to the full Seals out liquid flow, it may extend radially inward in the direction of the screw 2 only to the region of an overflow edge.
- the weir plate 21 or the throttle plate 22 is preferably spaced as small as possible axially to the screw 2 (not shown here), for example, this axial distance is 0.5 mm to 10mm, in particular 1 to 3 mm.
- the attachment of the throttle plate 22 or the weir plate 21 on the screw 2 is preferred because it leads to particularly advantageous results.
- the throttle plate 22 is - as in Fig. 2 and 2b to be recognized - penetrated by a plurality of openings 23. These can have any desired shape. To Fig. 2 are the openings 23, for example, as slots and after Fig. 3 designed as elliptical holes. However, the openings 23 may also have, for example, a circular shape or an angular shape.
- the openings 23 are distributed on the throttle plate 22, that in the assembled state, each of the gaps 16 with at least one of the openings 23 is preferably - or only partially - aligned, so that these at least one opening 23 as liquid drain from the gap 16 serves.
- each of the column 16 is aligned with more than one of the openings 22, so that virtually in the region of the opening 23 in the axial extension directly one of the clarification plates is located.
- Fig. 3 To Fig. 3 are two concentric rows of here each eight circumferentially offset slots provided as the openings 23.
- the throttle plate 22 eight of the clarification plates 15 arranged circumferentially distributed.
- the elongated holes can also be distributed on the throttle plate such that the inner and outer openings are circumferentially offset relative to one another, so that only the gaps 16 and not the "slanted” clarification plates 15 are aligned with one of the openings 23.
- the openings can also be formed by grooves / slots, which are introduced from the inner or outer periphery in the throttle plate.
- no openings 23 are formed in the radial region of the throttle plate 22, which lies radially further outward than the maximum extent of the clarification plates 15, so that no back mixing with the product in the centrifugal space occurs here.
- the holes 23 may all be identically formed on the throttle plate 22 or different.
- the diameter of the openings 23 may be radially further inside smaller than further out.
- the clarification plate body 14 with the clarification plates 15 optimizes the clarifying effect and / or - when used on a three-phase centrifuge with two liquid outlets and a solids outlet, the separating effect during the processing of a suspension to be clarified and possibly also separated into different liquid phases.
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Vollmantel-Schneckenzentrifugen sind in verschiedenster Ausgestaltung seit langem bekannt, so aus der
DE 35 18 885 A1 . Diese Schrift offenbart eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Nachkläreinrichtung, die aus einem auf den Schneckenkern aufgebrachten Filtermittel oder einem Lamellenmantel gebildet wird. Der Suspensionszulauf - auch Verteiler genannt - mündet zwischen dem Klärteil - als welcher in dieser Schrift der zylindrische Teil der Trommel bezeichnet wird - und den Entfeuchtungsteil - als welcher in dieser Schrift der konische Teil der Trommel bezeichnet wird, in die Trommel. - Zum technologischen Hintergrund werden zudem die
EP 1 364 717 A2 , dieDE 34 14 078 A1 und dieJP10-328 580 A - Eine gattungsgemäße Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der
EP 0 461 918 B1 bekannt. Im zylindrischen Teil der Trommel sind nach der Offenbarung dieser Schrift umfangsverteilt ebene Klärplatten auf dem Schneckenkörper angeordnet, deren Ebenen parallel zur Drehachse verlaufen, die aber in ihrer gedachten Verlängerung nicht durch die Drehachse verlaufen bzw. die nicht auf dem zylindrischen Schneckenkörper radial ausgerichtet sind sondern auf diesem schräg stehen. Diese Platte befindet sich im Betrieb teilweise unter dem Flüssigkeitsspiegel und wirkt als Klärelemente. Außerhalb der Klärplatten ist eine Restschnecke zwischen dem Außenumfang der Klärplatten und dem Trommelinnenmantel angeordnet, welche aber den Trommelmantel nicht berührt. Die Klärplatten optimieren den Klärvorgang. Eine ähnliche Konstruktion offenbart dieEP 0856 360 A2 . - Trotz der Klärplatten besteht aber die Notwendigkeit dazu, die Wirkungsweise der gattungsgemäßen Vollmantel-Schneckenzentrifuge zu verbessern.
- Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Die Drosselplatte ist mit sie durchsetzenden Öffnungen versehen. Durch die Drosselplatte und durch eine entsprechende Bemessung und Verteilung von deren Öffnungen auf der Drosselplatte ist es auf einfache Weise möglich, im Bereich der Klärplattenanordnung Druck in den (Klär-)Spalten aufzubauen, da die Größe der Öffnungen kleiner ist, als zur Ableitung der abzuleitenden Flüssigkeitsmenge notwendig, was in einer gezielten weiteren Optimierung der Klärwirkung resultiert.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen 2a-c, 3a, 3b, 4a, 4b anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Teilbereich einer nicht beanspruchten Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Trommel und einer ersten Schnecke;
- Fig. 2a
- einen Schnitt durch einen Teilbereich einer zweiten, schematisch dargestellten Schnecke einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge;
- Fig. 2b
- eine Schnittansicht der Schnecke aus
Fig. 2a senkrecht zur Blattebene durch die Gerade A-A; und - Fig. 2c
- eine Rückansicht B der Schnecke aus
Fig. 2a ; und - Fig. 3a
- einen Schnitt durch einen Teilbereich einer dritten, schematisch dargestellten Schnecke einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge;
- Fig. 3b
- eine Rückansicht B der Schnecke aus
Fig. 3a ; und - Fig. 4a
- einen Schnitt durch einen Teilbereich einer vierten, schematisch dargestellten Schnecke einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge;
- Fig. 4b
- eine Schnittansicht der Schnecke aus
Fig. 4a senkrecht zur Blattebene durch die Gerade A-A. - Es sei vorab angemerkt, dass nachfolgend einige bevorzugte Ausgestaltungen auch im Detail beschrieben werden, dass die Erfindung aber nicht auf diese Ausgestaltungen beschränkt ist sondern im Rahmen der Ansprüche beliebig variiert ausgestaltet werden kann. Insbesondere sind Begriffe wie "oben", "unten", "vorne" oder "hinten" nicht einschränkend zu verstehen sondern beziehen sich lediglich auf die jeweils dargestellte Anordnung.
-
Figur 1 zeigt eine nicht beanspruchte Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer drehbaren Trommel 1 mit horizontaler Drehachse D. In der Trommel 1 ist eine mit einer Differenzdrehzahl zur Trommel 1 drehbare Schnecke 2 angeordnet, die ein wendelartiges Schneckenblatt 3 zum Austrag einer Feststoffphase aufweist, das über einen Teil der axialen Erstreckung des Schneckenkörpers 4 an dessen Außenumfang angeordnet ist und drehfest mit diesem gekoppelt bzw. verbunden ist. - Ein Zulaufrohr 5 dient zur Zuleitung eines zu verarbeitenden Produktes über einen Verteiler 6 in die Trommel 1. Wenigstens ein Flüssigkeitsablauf 7 - hier mit einer Schälscheibe 8 versehen - und ein Feststoffaustrag (hier nicht dargestellt) am sich verjüngenden Ende der Trommel 1 dienen zum Austrag wenigstens einer Flüssigkeitsund wenigstens einer Feststoffphase.
- Die Trommel 1 ist an ihren beiden Enden an Trommellagern 9 - von denen in
Fig. 1 eines dargestellt ist - drehbar an einem Maschinengestell 10 gelagert und mit Hilfe eines hier nicht dargestellten Motors, dem ein Getriebe nachgeschaltet ist, in Drehung drehbar. Die Schnecke 2 ist mit einem oder mehreren Schneckenlagern 11 drehbar gelagert. Im Betrieb kann die Schnecke 2 eine Differenzdrehzahl zur Trommel 1 aufweisen. Sie kann mit von dem Motor zum Antrieb der Trommel oder über einen separaten Motor in Drehung versetzt werden. - Die Schnecke 2 erstreckt sich vorzugsweise axial in Richtung der Drehachse D über einen zylindrischen Abschnitt 12 der Trommel und einen sich verjüngenden Abschnitt 13 der Trommel.
- Dabei erstreckt sich das an sich über die gesamte axiale Länge der Schnecke verlaufende Schneckenblatt 3 im zylindrischen Abschnitt 12 nicht radial nach innen bis zum Außenumfang des Schneckenkörpers 4 sondern es besteht nach innen hin ein Abstand zum Schneckenkörper 4, wobei in dem Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des Schneckenkörpers 4 und dem Innenumfang des Schneckenblattes 3 eine Klärplattenanordnung 14 angeordnet ist.
- Die Klärplattenanordnung 14 weist eine Mehrzahl - wenigstens zwei oder mehr, insbesondere mehr als zehn - umfangsverteilter Klärplatten 15 auf, die winklig zur Radialrichtung zur Drehachse D außen am Umfang des Schneckenkörpers 4 verteilt sind, was beispielsweise gut in
Fig. 2b zu erkennen ist. - Die Klärplatten 15 verlaufen nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse D der Trommel 1 und des Schneckenkörpers 4, durchsetzen die Drehachse D aber in einer gedachten Verlängerung/Aufspannung ihrer Ebenen nicht.
- Die Klärplatten 15 stehen dann - siehe hierzu
Fig. 2b - nicht radial senkrecht auf dem Außenumfang des Schneckenkörpers 4 auf sondern schließen zu einer Seite hin mit diesem einen spitzen Winkel α ein, für den gilt: 0° < α < 90° und vorzugsweise 45° < α < 80°. Der Winkel α kann entsprechend einem Schüttwinkel eines zu verarbeitenden Produktes bzw. eines Feststoffanteils des Produktes bemessen werden. - Die Klärplattenanordnung 14 kann als vormontierter Klärplattenkörper ausgebildet sein, der als Ganzes auf der dem Außenumfang des Schneckenkörpers 4 montierbar ist bzw. montiert ist.
- Zwischen benachbarten Klärplatten 15 sind Klärspalte 16 ausgebildet. Diese Spalte 16 dienen als Klärräume, welche die Klärwirkung der Vollmantel-Schneckenzentrifuge optimieren.
- Der Abstand der Klärplatten 15 in Umfangsrichtung, ihre Ausrichtung auf dem Schneckenkörper 4 sowie ihre radiale Erstreckung werden vom Fachmann im Rahmen der zu lösenden Kläraufgabe im Versuch geeignet bestimmt.
- Für zu verarbeitende Suspensionen mit feineren Feststoffen werden die Spalte 16 in der Regel dabei kleiner bemessen als für die Verarbeitung von Suspensionen, in welchen sich größere Feststoffpartikel befinden.
- Auf dem Außenumfang der Klärplattenanordnung 14, vorzugsweise des Klärplattenkörpers, verläuft die wendelförmige "Restschnecke", d.h., in diesem Bereich weist das Schneckenblatt 3 in radialer Richtung eine Erstreckung auf, welche etwas geringer ist als der Abstand zwischen dem Außenumfang der Klärplattenanordnung 4 und dem Innenumfang der Trommel 1.
- Die Klärplatten 15 der Klärplattenanordnung 14 erstrecken sich vorzugsweise axial nur über einen Teil des zylindrischen Abschnitts 13 der Trommel 1 oder den gesamten zylindrischen Abschnitt 13 der Trommel 1.
- Die Form der Klärplatten 15 ist weitgehend frei wählbar, sie müssen sich aber radial so weit nach außen erstrecken, dass sie im Betrieb genügend weit in den Flüssigkeitsspiegel eintauchen, um den Klärvorgang unterstützen zu können.
- So weisen die Klärplatten 15 im Querschnitt der
Fig. 1 eine ebene, flache Form auf. Die Klärplatten 15 können aber auch in sich gekrümmt ausgebildet sein. - Die Klärplatten 15 weisen ferner im Schnitt der
Fig. 1 , welcher durch die Drehachse D verläuft, vorzugsweise eine rechteckige Geometrie auf. - Diese Geometrie ist aber nicht zwingend. So ist es auch denkbar, dass die Klärplatten 15 (in Ansichten analog zu
Fig. 1 ) einen rechteckigen Abschnitt 15a und vorzugsweise zum sich verjüngenden Ende der Trommel 1 hin einen sich verjüngenden, schmaler werdenden Abschnitt 15b aufweisen (sieheFig. 1 undFig. 4 ). - Der Bereich des Abschnitts 15b kann aber auch vollständig klärplattenfrei ausgebildet werden.
- Die Klärplatten 15 sind besonders bevorzugt als ebene Bleche ausgebildet. Beispielsweise ist es denkbar, sie aus einem Metallblech zu fertigen, wie es auch für die Herstellung von Trenntellern von Separatoren verwendet wird. Sie können aber auch eine von einer ebenen Form abweichende Formgebung, z.B. eine leichte Bogenform, aufweisen.
- Nach einer weiteren Variante der Erfindung wird der Ringbereich um den Eintritt des Zulaufs/Verteilers 6 in die Trommel klärplattenfrei ausgebildet. Die Klärplatten 15 weisen dann beispielsweise nach Art der
Fig. 2a oder3a in dieser Ansicht eine Art L-Form auf oder inFig. 1 bleibt der Bereich 15b klärplattenfrei. InFig. 2 bis 3 ist jeweils um die Schnecke die Kontur der Trommel in der Zeichnung schematisch angedeutet. - Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine Art ringförmiger Drallraum 17 um den Verteiler 6 gebildet wird, in welchem das Produkt bzw. die zu verarbeitende Suspension schonend in den Trommelinnenraum eintritt und durch den eine besonders gleichmäßige Beschickung der Klärplattenanordnung möglich ist.
-
Fig. 4b zeigt einen entsprechenden Schnitt durch die Schnecke 2 im Bereich des Verteilers 6. Der Verteiler 6 ist hier als Kreuzverteiler ausgebildet, der vier hier senkrecht zueinander ausgebildete Einlaufkanäle 6a, 6b, 6c, 6d aufweist, welche das innere Zuführrohr 5 mit dem Trommelinnenraum verbinden. - Die Trommel 1 ist an ihrem zylindrischen Ende mit einem Trommeldeckel 18 versehen, an welchen ein sich mit der Trommel drehender Schälkammerabschnitt 19 mit der Schälscheibe 8 angesetzt oder angeformt ist. Die im Schälkammerabschnitt 19 angeordnete Schälscheibe 8 dreht sich im Betrieb nicht mit. Sie dient als Flüssigkeitsauslass.
- Im Trommeldeckel 18 sind vorzugsweise eine oder mehrere Ablauföffnungen 20 ausgebildet.
- Nach einer nicht beanspruchten Vorrichtung wird an das Ende der Schnecke 2 eine Wehrplatte 21 angesetzt, welche im Betrieb mit der Schnecke 2 rotiert - und dazu vorzugsweise an dieser oder an der Klärplattenanordnung 14 oder an einem Schnecke drehfest verbundenen Teil - montiert ist und welche den Ablauföffnungen 20 im Trommeldeckel 19 vorgeschaltet ist.
- Die Wehrplatte 21 dient als Überlaufwehr und erstreckt sich - siehe
Fig. 1 - radial senkrecht zur Drehachse - wobei sie an ihrem inneren Durchmesser eine Überlaufkante definiert. - Die Wehrplatte 21 erstreckt sich radial soweit nach außen bis kurz vor den Innenumfang der Trommel 1, wie es aufgrund der Relativbewegung zwischen der Trommel 1 und der Schnecke 2 möglich ist. Derart wird ein Übertritt von Material im Bereich des Spaltes zwischen der Trommel 1 und dem Außenumfang der Wehrplatte 21 so weit möglich verhindert. Die Erstreckung der Wehrplatte 21 ist radial nach außen größer als die radiale Erstreckung der Klärplatten 15.
- Nach
Fig. 2 wird diese Wehrplatte 21 erfindungsgemäß durch eine Drosselplatte 22 ersetzt. Die Drosselplatte 22 ist am zylindrischen Ende der Schnecke drehfest mit dieser verbunden. - Die Drosselplatte 22 weist vorzugsweise eine derartige radiale Erstreckung und Anordnung an der Schnecke 2 auf, dass die Klärplattenanordnung 14 in Richtung des zylindrischen Endes der Trommel 1 radial über ihren gesamten Umfang von der Drosselplatte 22 bis auf in die Drosselplatte 22 eingebrachte Öffnungen 23 verschlossen wird. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Drosselplatte 22 radial soweit nach außen bis kurz vor den Innenumfang der Trommel 1, wie es aufgrund der Relativbewegung zwischen der Trommel 1 und der Schnecke 2 möglich ist. Derart wird ein Übertritt von Material im Bereich des Spaltes zwischen der Trommel 1 und dem Außenumfang der Drosselplatte 22 weitestgehend verhindert. Vorzugsweise ist die Erstreckung der Drosselplatte 22 radial nach außen größer als die radiale Erstreckung der Klärplatten 15. Wenn die Wehrplatte 21 oder die Drosselplatte 22 alternativ an der Trommel 1 befestigt ist (hier nicht dargestellt), was den Feststoffbereich außen an der Trommel 1 vollständig zum Flüssigkeitsablauf hin abdichtet, kann sie sich entsprechend radial nach innen in Richtung der Schnecke 2 nur bis zum Bereich einer Überlaufkante erstrecken. In diesem Fall wird die Wehrplatte 21 oder die Drosselplatte 22 vorzugsweise so gering wie möglich axial zur Schnecke 2 beabstandet (hier nicht dargestellt), beispielsweise beträgt dieser axiale Abstand 0,5 mm bis 10mm, insbesondere 1 bis 3 mm.
- Die Befestigung der Drosselplatte 22 oder der Wehrplatte 21 an der Schnecke 2 wird bevorzugt, da sie zu besonders vorteilhaften Ergebnissen führt.
- Die Drosselplatte 22 ist - wie in
Fig. 2 und 2b zu erkennen - von einer Mehrzahl der Öffnungen 23 durchsetzt. Diese können eine an sich beliebige Formgebung aufweisen. NachFig. 2 sind die Öffnungen 23 beispielsweise als Langlöcher und nachFig. 3 als elliptische Löcher ausgebildet. Die Öffnungen 23 können aber auch beispielsweise eine kreisrunde Form oder eine eckige Form aufweisen. - Vorzugsweise sind die Öffnungen 23 derart auf der Drosselplatte 22 verteilt, dass im montierten Zustand jeder der Spalte 16 mit wenigstens einer der Öffnungen 23 vorzugsweise ganz - oder aber auch nur teilweise - fluchtet, so dass diese wenigstens eine Öffnung 23 als Flüssigkeitsablauf aus dem Spalt 16 dient.
- Es ist auch denkbar, dass jeder der Spalte 16 mit mehr als einer der Öffnungen 22 fluchtet, so dass quasi im Bereich der Öffnung 23 in deren axialer Verlängerung direkt eine der Klärplatten liegt.
- Nach
Fig. 3 sind zwei konzentrische Reihen von hier je acht umfangsversetzten Langlöchern als die Öffnungen 23 vorgesehen. Vorzugsweise sind dann jeweils in der Ansicht derFig. 3b "hinter" der Drosselplatte 22 acht der Klärplatten 15 umfangsverteilt angeordnet. Die Langlöcher können auch derart auf der Drosselplatte verteilt sein, dass die inneren und äußeren Öffnungen umfangsversetzt zueinander liegen, so dass jeweils nur die Spalte 16 und nicht die "schräggestellten" Klärplatten 15 mit einer der Öffnungen 23 fluchten. - Durch eine entsprechende Auslegung der Drosselplatte 22 und durch eine entsprechende Bemessung und Verteilung der Öffnungen 23 ist es auf einfache Weise möglich, im Bereich der Klärplattenanordnung Druck in den (Klär-)Spalten 16 aufzubauen, was in einer gezielten weiteren Optimierung der Klärwirkung resultiert.
- Die Öffnungen können auch durch Nuten/Schlitze gebildet werden, welche vom Innen- oder Außenumfang in die Drosselplatte eingebracht werden.
- Vorzugsweise sind in dem radialen Bereich der Drosselplatte 22, welcher radial weiter außen liegt als die maximale Erstreckung der Klärplatten 15, keine Öffnungen 23 ausgebildet, damit hier keine Rückmischung mit dem Produkt im Schleuderraum auftritt.
- Die Bohrungen 23 können an der Drosselplatte 22 alle identisch ausgebildet sein oder aber unterschiedlich. Zum Beispiel kann der Durchmesser der Öffnungen 23 radial weiter innen kleiner sein als weiter außen.
- Zusammenfassend optimiert der Klärplattenkörper 14 mit den Klärplatten 15 die Klärwirkung und/oder - beim Einsatz an einer Drei-Phasenzentrifuge mit zwei Flüssigkeitsauslässen und einem Feststoffauslass die Trennwirkung bei der Verarbeitung einer zu klärenden und ggf. auch in verschiedene Flüssigkeitsphasen zu trennenden Suspension.
-
- Trommel
- 1
- Drehachse
- D
- Schnecke
- 2
- Schneckenblatt
- 3
- Schneckenkörper
- 4
- Zulaufrohr
- 5
- Verteiler
- 6
- Flüssigkeitsablauf
- 7
- Schälscheibe
- 8
- Trommellager
- 9
- Maschinengestell
- 10
- Schneckenlager
- 11
- zylindrischer Abschnitt
- 12
- verjüngender Abschnitt
- 13
- Klärplattenanordnung
- 14
- Klärplatten
- 15
- Spalte
- 16
- Drallraum
- 17
- Trommeldeckel
- 18
- Schälkammerabschnitt
- 19
- Ablauföffnungen
- 20
- Wehrplatte
- 21
- Drosselplatte
- 22
- Öffnungen
- 23
Claims (16)
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge mita. einer drehbaren Trommel (1) mit wenigstens einem Feststoffauslass und wenigstens einem Flüssigkeitsauslass (7),b. einer in der Trommel (1) angeordneten, mit einer Differenzdrehzahl zur Trommel (1) drehbaren Schnecke (2), die wenigstens ein wendelartiges Schneckenblatt (3) aufweist,c. und mit einer Klärplattenanordnung (14) mit einer Mehrzahl von Klärplatten (15), welche auf dem Schneckenkörper (3) in einem Teilbereich der Erstreckung des Schneckenkörpers (3) angeordnet sind,gekennzeichnet durchd. eine Öffnungen (23) aufweisende Drosselplatte (22), welche zwischen der Klärplattenanordnung (14) und dem wenigstens einen Flüssigkeitsauslass (7) aus der Trommel angeordnet ist,e. wobei die Drosselplatte (22) drehfest mit der Schnecke (2) oder drehfest mit der Trommel (1) gekoppelt ist, undf. wobei durch die Drosselplatte und durch die Öffnungen auf der Drosselplatte im Bereich der Klärplattenanordnung Druck in den Spalten oder Klärspalten aufgebaut wird, da die Größe der Öffnungen kleiner ist, als an sich zur Ableitung der abzuleitenden Flüssigkeitsmenge notwendig.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnecke (2) axial in Richtung der Drehachse D über einen zylindrischen Abschnitt (12) der Trommel und einen sich verjüngenden Abschnitt (13) der Trommel erstreckt und dass das Schneckenblatt (3) im zylindrischen Abschnitt (12) zumindest abschnittsweise oder über dessen gesamte Länge radial zum Schneckenkörper (3) beabstandet auf dem Außenumfang der Klärplattenanordnung (14) verläuft.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärplattenanordnung (14) eine Mehrzahl - wenigstens zwei oder mehr - der Klärplatten (15) aufweist, die umfangsverteilt parallel zur Drehachse D der Trommel (1) und des Schneckenkörpers (4) verteilt sind, wobei die durch die Klärplatten aufgespannten Ebenen die Drehachse (D) nicht durchsetzen, so dass sie mit dem Außenumfang des Schneckenkörpers (4) zu einer Seite hin einen spitzen Winkel α einschließen, für den gilt: 0° < α < 90° und vorzugsweise 45° < α < 80°.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärplattenanordnung (14) als vormontierter Klärplattenkörper ausgebildet ist, der als Ganzes auf der dem Außenumfang des Schneckenkörpers (4) montierbar ist bzw. montiert ist.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Klärplatten (15) Klärspalte (16) ausgebildet sind.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselplatte (22) eine derartige radiale Erstreckung und Anordnung an der Schnecke (2) aufweist, dass die Klärplattenanordnung (14) in Richtung des zylindrischen Endes der Trommel (1) radial über ihren gesamten Umfang von der Drosselplatte (22) bis auf in die Drosselplatte (22) eingebrachte Öffnungen (23) verschlossen ist.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23) als Langlöcher oder kreisrunde Löcher oder elliptische Löcher ausgebildet sind.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (23) derart auf der Drosselplatte (22) verteilt sind, dass im montierten Zustand jeder der Spalte (16) mit wenigstens einer der Öffnungen (23) vorzugsweise ganz - oder aber auch nur teilweise - fluchtet, so dass diese wenigstens eine Öffnung (23) als Flüssigkeitsablauf aus dem Spalt 16 dient.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drosselplatte (22) radial weiter nach außen erstreckt als die Klärplatten (15).
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drosselplatte (22) radial soweit nach außen bis kurz vor den Innenumfang der Trommel (1) erstreckt, wie es aufgrund der Relativbewegung zwischen der Trommel (1) und der Schnecke (2) möglich ist.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spalte (16) mit mehr als einer der Öffnungen (23) fluchtet.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem radialen Bereich der Drosselscheibe (22), welcher radial weiter außen liegt als die maximale Erstreckung der Klärplatten (15), keine Öffnungen (23) ausgebildet sind.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärplatten (15) eine ebene Form aufweisen.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärplatten (15) gekrümmt ausgebildet sind.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Klärplatten (15) rechteckig ausgebildet sind oder L-förmig ausgebildet sind oder einen rechteckigen Abschnitt (15a) und zum sich verjüngenden Ende der Trommel (1) hin einen sich verjüngenden Abschnitt (15b) aufweisen.
- Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um den Eintritt wenigstens eines Verteilers (6) als Zulaufbereich für eine zu verarbeitende Suspension in die Trommel (1) klärplattenfrei ausgebildet ist, so dass ein ringförmiger Drallraum (17) um den Verteiler (6) gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010020901A DE102010020901A1 (de) | 2010-05-18 | 2010-05-18 | Vollmantel-Schneckenzentrifuge |
PCT/EP2011/057725 WO2011144520A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-05-12 | Vollmantel-schneckenzentrifuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2571621A1 EP2571621A1 (de) | 2013-03-27 |
EP2571621B1 true EP2571621B1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=44453806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11719267.4A Active EP2571621B1 (de) | 2010-05-18 | 2011-05-12 | Vollmantel-schneckenzentrifuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2571621B1 (de) |
DE (1) | DE102010020901A1 (de) |
TR (1) | TR201802284T4 (de) |
WO (1) | WO2011144520A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015122006A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Flottweg Se | Trommeldeckel einer Vollmantelschneckenzentrifuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4743226A (en) * | 1983-04-29 | 1988-05-10 | Geosource Inc. | High capacity continuous solid bowl centrifuge |
DE3344432C2 (de) * | 1983-12-08 | 1987-04-23 | Flottweg-Werk Bird Machine GmbH, 8313 Vilsbiburg | Zentrifuge zur Trennung einer Suspension mit zwei getrennt abzuführenden Flüssigkeitsphasen |
DE3518885A1 (de) | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Vollmantelschneckenzentrifuge mit nachklaervorrichtung |
GB9013371D0 (en) | 1990-06-15 | 1990-08-08 | Broadbent & Sons Ltd Thomas | Improvements in separating systems |
DE4132029A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-01 | Westfalia Separator Ag | Wehrscheibe zum einstellen des fluessigkeitsstandes in vollmantelschleudertrommeln von schneckenzentrifugen |
IT1289718B1 (it) * | 1996-12-05 | 1998-10-16 | Cornello Centrifughe S R L | Tamburo rotante con coclea interna per estrattore centrifugo per olio di oliva |
JP3945856B2 (ja) * | 1997-05-29 | 2007-07-18 | 三菱化工機株式会社 | 液・固−液分離用スクリュウ型デカンター |
DE20208119U1 (de) * | 2002-05-24 | 2002-08-14 | Hiller GmbH, 84137 Vilsbiburg | Dekantierzentrifuge für die Gewinnung von Frucht- oder Gemüsesäften |
-
2010
- 2010-05-18 DE DE102010020901A patent/DE102010020901A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-05-12 WO PCT/EP2011/057725 patent/WO2011144520A1/de active Application Filing
- 2011-05-12 EP EP11719267.4A patent/EP2571621B1/de active Active
- 2011-05-12 TR TR2018/02284T patent/TR201802284T4/tr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR201802284T4 (tr) | 2018-03-21 |
WO2011144520A1 (de) | 2011-11-24 |
EP2571621A1 (de) | 2013-03-27 |
DE102010020901A1 (de) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2864053B1 (de) | Separator | |
EP3426405B1 (de) | Separator | |
EP2598251B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr | |
EP1786565B1 (de) | Selbstentleerender separator mit tellerpaket | |
EP2872256B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr | |
EP2451585B1 (de) | Separator mit vertikaler drehachse | |
EP2062650B1 (de) | Zentrifuge mit einem Trenntellerpaket und Trennteller | |
EP3618968A1 (de) | Dekanterzentrifuge | |
EP2352598B1 (de) | Zentrifuge mit einstückiger abscheideeinrichtung | |
EP2321056B1 (de) | Separatortrommel mit verteiler | |
EP2424675B1 (de) | Separator | |
EP2050505B1 (de) | Zentrifuge und Trennteller | |
EP2571621B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
EP1949966B1 (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe | |
WO2011117090A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
EP3833486B1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
DE202021104728U1 (de) | Trennteller, Trenntellerstapel sowie Zentrifuge mit dem Trenntellerstapel | |
WO2021064025A1 (de) | Vollmantel-schneckenzentrifuge | |
EP3570981B1 (de) | Zentrifuge | |
EP1787723B1 (de) | Zentrifugenkartusche | |
WO2021122878A1 (de) | Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge | |
DE102019130796A1 (de) | Trennteller, Trenntellerpaket und Zentrifuge mit dem Trenntellerpaket sowie Verfahren zur Herstellung des Trenntellers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121205 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170721 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 955893 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011013468 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180321 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180420 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011013468 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180512 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 955893 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20190531 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190524 Year of fee payment: 9 Ref country code: TR Payment date: 20190509 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20190524 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200512 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230402 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 14 |