WO2021064025A1 - Vollmantel-schneckenzentrifuge - Google Patents

Vollmantel-schneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2021064025A1
WO2021064025A1 PCT/EP2020/077376 EP2020077376W WO2021064025A1 WO 2021064025 A1 WO2021064025 A1 WO 2021064025A1 EP 2020077376 W EP2020077376 W EP 2020077376W WO 2021064025 A1 WO2021064025 A1 WO 2021064025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
cover
solids discharge
solid bowl
screw centrifuge
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Poul-Erik Aagaard
Original Assignee
Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Mechanical Equipment Gmbh filed Critical Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority to EP20785946.3A priority Critical patent/EP4037839A1/de
Priority to US17/764,663 priority patent/US20220347698A1/en
Publication of WO2021064025A1 publication Critical patent/WO2021064025A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2091Configuration of solids outlets

Definitions

  • the invention relates to a solid bowl screw centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • a solid phase can be separated from a suspension with a solid bowl screw centrifuge (also called a decanter).
  • a solid bowl screw centrifuge also called a decanter
  • the suspension cleared of solids in this way can be separated into different liquid phases in a design with two liquid outlets.
  • Solid bowl screw centrifuges are very well suited to processing comparatively high solids concentrations in the feed stream, are comparatively robust, achieve a very good separation result and cause good drying of the solids.
  • Known solid bowl screw centrifuge with a non-rotating or non-rotating frame during operation have a rotatable or rotating Ro tor, which in turn has a drum and a screw rotatable at a differential speed to the drum mel.
  • a rotatable or rotating Ro tor which in turn has a drum and a screw rotatable at a differential speed to the drum mel.
  • To discharge the solid material discharge openings that are essentially radially aligned are provided in a conically configured section of the drum.
  • the radius on which the solids discharge openings are located in the drying zone or in the conical section of the drum must be as small as possible .
  • the distance between the drum bearings determines the critical speed of the rotating system and therefore the drum length is limited.
  • the solid is usually ejected radially through the conical drum wall.
  • screw-in solids discharge sleeves are known, with both the pond depth and the discharge diameter being able to be changed by the screw-in depth of the discharge sleeves.
  • the object of the invention is to reduce these problems.
  • the drum in the area of the conical section or the drying zone is designed in such a way that solid Fe is transported with the aid of the screw to a solid discharge drum cover, which forms the end of the conical section in the axial direction of the drum exit the drum through a plurality of axially or essentially axially aligned openings in the solids discharge drum cover.
  • the discharge diameter of the solids discharge can advantageously be designed to be smaller than the smallest inner diameter of the conical section of the drum.
  • the effective openings for solid material discharge in the solid material discharge drum cover are located within, preferably completely within, the smallest inner diameter of the conical area of the drum. In this way, the energy loss that is caused when the solid is thrown out of the bowl of the solid bowl screw centrifuge can be kept very low.
  • a solid bowl screw centrifuge according to the invention can advantageously be operated with as great a pond depth as possible.
  • the axially or essentially axially extending openings in the conical section of the solids discharge drum cover for solids discharge are aligned at a larger angle than the cone angle of the inner conical area of the drum and / or the outer conical area of the screw.
  • the angle is even 90 ° to the axis of rotation or more than 45 °, in particular more than 60 °, to the axis of rotation of the drum.
  • the one or more openings for solids discharge are formed in the conical section of the solids discharge drum cover, whereby it can then be provided that the conical section of the solids discharge drum cover has a cone angle of more than 45 °, especially more than 60 ° , has to the axis of rotation.
  • the openings are arranged on a pitch circle with a diameter d1 which is smaller than the smallest diameter of the inner conical section of the drum.
  • the openings in the solids discharge drum cover are preferably partially (partially) covered by an exchangeable cover element, in particular an exchangeable cover plate in which aperture-like openings can be formed.
  • an exchangeable cover element in particular an exchangeable cover plate in which aperture-like openings can be formed.
  • the diaphragm-like openings can be arranged in a circle on a pitch circle with a diameter d1 and have an opening diameter d2.
  • both the diameter d1 and the diameter d2 can be changed by exchanging the respective cover plate.
  • cover plates with different opening arrangements must be provided.
  • the cover plate can advantageously be arranged on the outside of the drum cover, where it can be easily changed. But it can also be arranged inside.
  • a sleeve or disk is rotatably mounted in each of the openings of the solids discharge drum cover. It can further advantageously be provided that each sleeve or the disk has an opening which is preferably eccentric in the Sleeve / disc is formed. This creates a simple and therefore advantageous possibility of adjusting the solids discharge. It is also advantageous if and that by rotating the respective sleeve / disk about its center point, which is on a diameter d3, the diameter on which the respective opening is located can be changed. As a result, the radius on which the center of the opening of the solids outlet lies can easily be changed over a wide range and thus individually and easily adapted to the specific conditions of the respective application of the solid bowl screw centrifuge.
  • the solids discharge drum cover has a cylindrical section which, after an additional development, can be attached to a drum shaft section. This results in an advantageously simple fastening of the solids discharge drum cover to the drum, which also allows the solids discharge drum cover to be retrofitted on solid-jacket screw centrifuges according to the prior art without major modifications.
  • a screw shaft section or a pin which can be coupled to such a screw shaft section is formed in the conical section of the solids discharge drum cover.
  • the integrated screw shaft section of the solids discharge drum cover results in an advantageously simple assembly of the screw shaft bearing, which also allows the solids discharge drum cover to be retrofitted on prior art solid bowl screw centrifuges without major modifications. If the screw shaft section is formed in one piece on the conical section of the solids discharge drum cover, the result is a solids discharge drum cover that is advantageously easy to manufacture in terms of manufacturing technology and that can be manufactured, for example, by forging or casting and that can be completely mechanically processed in one clamping.
  • the cylindrical section of the drum has a length Li and the conical section of the drum has a length L2, where Li and L2 add up the length LT of the drum and the drum bearings for mounting the drum in the housing are spaced apart by a distance LL are, with the stand LL from the drum bearings to each other is smaller than the length LT of the drum.
  • the critical speed of the drum can be in a higher speed range than with solid-bowl screw centri fuge according to the prior art.
  • the separation performance of the Solid bowl screw centrifuge can be advantageously increased without having to increase the volume of the bowl.
  • FIG. 1 a schematic view in section of a full-jacket screw centrifuge according to the invention
  • FIG. 2 in a) view of the solids discharge drum cover of a first embodiment of the drum of the solid bowl screw centrifuge from FIG. 1, in b) a sectional view of the enlarged detail of the solids discharge drum cover according to FIG. 2a and of the conical section of the drum ;
  • FIG. 3 in a) view of a solids discharge drum cover of another
  • FIG. 4 a schematic view in section of a solid bowl screw centrifuge according to the prior art
  • FIG. 4 is further developed in FIG. 1 according to the invention.
  • FIG. 4 shows a solid bowl screw centrifuge with a frame 100 which is not rotatable or does not rotate during operation - which can preferably be designed as a type of housing - and a rotor 200 which can be rotated or rotates during operation.
  • the rotor 200 has a rotatable drum 210 with a horizontal axis of rotation D.
  • the axis of rotation D can, however, also be oriented differently, in particular vertically, in space.
  • the rotor 200 also includes a worm 230 arranged in the drum 210, the axis of rotation of which coincides with the axis of rotation of the drum 210.
  • the drum 210 has a cylindrical section 211 with a length Li and an axially adjoining conical section 212 with a length L2.
  • the cylindrical section 211 is closed here by a drum cover 213 which extends essentially radially.
  • the drum is preferably designed conically on the inside and outside (in relation to the drum jacket).
  • the screw 230 here also has a cylindrical section 231 and a conical section 232 axially adjoining it. It is arranged inside the drum 210. The screw 230 can be rotated at a speed difference to the drum 210 during operation.
  • inlet pipe 214 which opens into a distributor 215 through which a suspension Su to be processed can be passed radially into a centrifugal chamber 216 of the drum 210 here.
  • the inlet pipe 214 can either be guided into the drum 210 from the side of the cylindrical drum section 211 or it can be guided into the drum 210 from the side of the conical drum section 212.
  • One or more liquid drains 217 can be formed in or on the drum cover 213. These can be designed in various ways, such as openings in the drum cover 213, which have a kind of overflow weir, or in other ways, such as peeling discs.
  • At least one solids discharge 218 is formed at the end of the conical section 212.
  • the drum 210 is designed as a solid jacket drum.
  • at least one liquid phase Fl is clarified from solids Fe.
  • the at least one liquid phase F1 exits from the liquid drain 217 at the drum cover 213.
  • the solids Fe are transported by the screw 230 in the direction of the solids discharge 218 and there ejected from the drum 210.
  • a first drum shaft section 220 can be axially connected to the drum cover 213 or to the actual drum 210, which is connected to the drum 210 in a rotationally test manner, and a second drum shaft section 219, which is also rotationally fixed to the drum 210, can be connected axially to the conical drum section 212 connected is.
  • the cylindrical section 231 of the worm 230 is axially adjoined by a first worm shaft section 234, which can be connected to the worm 230 for rotation.
  • the conical section 232 is placed on a bearing 235.
  • This bearing 235 can be placed on a second screw shaft section 233.
  • a drive device which can have one or two motors, is used to drive the rotor 200.
  • the drive device 300 can be followed by at least one transmission 310, on which two pulleys 320, 330 are shown schematically here, which indicates that the transmission 310 can have at least two interfaces for feeding a respective torque of the motor or motors into the transmission 310 in order to to drive the drum and the screw.
  • the drive of the rotor can also follow in other ways.
  • the gear 310 rotates the drum 210 on the one hand and the worm 230 on the other hand.
  • the gear 300 can have two output shafts.
  • the first output shaft can be coupled non-rotatably to the first drum shaft section 220 or coupled directly to the drum 210.
  • the second output shaft on the other hand, can be coupled directly or indirectly to the first screw shaft section 234 in a rotationally fixed manner or directly to the screw 230.
  • the drum 210 can be rotatably mounted with two axially offset arranged drum bearings 221, 222 in the direction of the axis of rotation.
  • the term “camp” should not be defined too narrowly.
  • Each of the bearings 221, 222 can each consist of one or more individual bearings, which are then arranged axially directly next to one another, so that they can each be viewed functionally as a single bearing.
  • the drum bearings 221, 222 can advantageously be arranged between the drum 210 and the frame 100 or one or more element (s) connected to the frame, so that the drum 210 can be rotated relative to the frame 100. This also applies to all other variants shown. There are those Drum bearings 221, 222 are preferably arranged radially between the drum 210 and the frame 100 or one or more element (s) connected to the frame.
  • the screw bearings 235, 236, on the other hand, can be arranged radially between the screw 230 and the drum 210, so that the screw 230 can be rotatable relative to the drum 210.
  • one of the screw bearings 235 in the area of the solids discharge 218 can be omitted. This can be provided, for example, with a vertical arrangement of the decanter.
  • drum bearings 221, 222 can be arranged within the axial area between the solids discharge 218 and the liq stechniksflow 217 of the drum 210 or directly adjoins a region of the liquid drain 217 and / or a solids discharge 218 of the drum 210.
  • the drum bearings 221, 222 are then positioned radially on the outside on the drum 210 or radially or axially on the outside on or on the drum cover 213.
  • drum bearings 221, 222 If one of the drum bearings 221, 222 is arranged within the axial area that lies between the solids discharge 218 and the liquid discharge 217 of the drum 210, the other of these bearings - the other of the drum bearings 221, 222 - can be arranged outside this axial area.
  • drum bearings 221, 222 for mounting the drum (210) in the housing (100) are spaced apart by a distance LL, the distance LL of the drum bearings 210 being smaller than the axial length LT of the drum .
  • the above features can also have the Vollman tel screw centrifuge of FIG. 1 and other figures, as well as other variants of the invention.
  • the solids discharge and preferably also the storage can be designed in a different way.
  • the solids discharge 218 can be designed in such a way that the openings of the solids discharge 218 are directed radially or essentially in the radial direction of the drum 210.
  • the solids discharge 218 is preferably designed in such a way that the openings 224 of the solids discharge 218 are aligned axially or essentially in the axial direction of the drum 210. They are also preferably within the smallest diameter of the conical area 212 of the drum, based on the inner jacket or inner diameter.
  • the conical section of the solids discharge drum cover can thus either extend at a right angle to the axis of rotation or be arranged at an angle of more than 45 °, in particular more than 65 °.
  • the openings can also be located in a further conical drum part whose angle of conicity to the axis of rotation is greater than 45 °, in particular more than 65 °.
  • solids in the rotating drum are first conveyed from a suspension rotating radially outside in the drum from the cylindrical area into the conical area 212 of the drum 210 and from there further conveyed or pushed further radially inward to the solids discharge 218.
  • the conical section of the drum 210 is adjoined in the axial direction by a solids discharge drum cover 223, which axially closes the conical section 212 of the drum 210.
  • the solids discharge drum cover 223 can have a conical design in whole or in sections.
  • the angle of conicity of the conical section 226 is larger, in particular by more than 10 ° greater than the angle of conicity in the conical section of the drum.
  • the solids discharge 218 can be designed such that the openings 224 of the solids discharge 218 are aligned axially or essentially in the axial direction of the drum 210.
  • the solids discharge drum cover 223 can have one or more, for example four, openings 224 which form the solids discharge. These can be designed as window-like, circumferentially closed openings in the conical section of the solids discharge drum cover 223.
  • the solids discharge 218 is located in the axial direction relative to the cylindrical section 211 of the drum 210 behind the drum bearing 221 in the conical section 212 of the drum 210. It can also advantageously be provided that the solids discharge 218 is located behind the screw bearing 235 in the axial direction with respect to the cylindrical section 211 of the drum 210.
  • a variant embodiment of the solids discharge 218 is Darge, which has openings 224 which are aligned in the axial or essentially axial direction Rich.
  • a cover plate 225 is attached to the solids discharge drum cover 223 on the inside or preferably on the outside.
  • the cover plate 225 can be exchangeable, in particular it can be attached to the rest of the drum 210, in particular the drum cover 223 for solid discharge.
  • the cover plate 225 can be fastened to the solids discharge drum cover 223 exchangeably with fasteners such as screws.
  • the cover plate 225 can have a conical shape.
  • the solids discharge drum cover 223 has openings 224 with a surface F1.
  • Corresponding openings 229 are formed in the cover plate 225. This means that the openings wholly or at least partially overlap and are aligned with one another. These openings 229 can have an area that is smaller than the area F2.
  • the cover plate 225 configured in this way acts like a screen.
  • the size and / or the location of the solids discharge 218 or the size and / or location of its openings 229 - when the drum is at a standstill - can thus be changed in a simple manner by placing the cover plate 225 with the openings 229 against a cover plate with openings 229 on a different surface and / or arrangement is exchanged.
  • the diaphragm-like openings 229 are arranged on a pitch circle with a diameter d1 and have an opening diameter d2. Depending on the requirements, both the diameter d1 and the diameter d2 can be changed by exchanging the respective cover plate 225. Through these diaphragm-like openings 229, the solid Fe emerges from the drum 210 at a variable diameter in the axial direction of the drum 210 when the cover plate 225 is replaced.
  • the solids discharge drum cover 223 can have one or more further advantageous features.
  • the solids discharge drum cover 223 can have a conical section 226 in which the openings 224 - here the four openings 224 - can be formed.
  • the solids discharge drum cover 223 can also be attached to the Conical section 226 preferably have a cylindrical section 227 adjoining the cylindrical section of the drum axially.
  • a conical section 226 in addition to a conical section 226, it can have a cylindrical section 227. According to an advantageous further development, it can then be fastened with the cylindrical section 227 on the drum shaft section 219, specifically preferably axially next to the drum bearing 221.
  • a plurality of openings 224 are again formed in the solids discharge drum cover 223.
  • a sleeve or diaphragm or disk 228 can be rotatably mounted in one or more, in particular each of the openings.
  • the outer diameter of the sleeves 228 thus preferably corresponds to the inner diameter of the preferably circular openings 224.
  • the sleeves 228 are preferably rotatably arranged in the openings 224. This rotational position can be fixed by fixing means (not shown).
  • each sleeve or diaphragm or disk 228 has an opening 229 'which can be arranged / formed / aligned ex centrically in the preferably circular sleeve or disk 228.
  • opening 229 ' which can be arranged / formed / aligned ex centrically in the preferably circular sleeve or disk 228.
  • the solids discharge drum cover 223 can otherwise be designed like the solids discharge drum cover of FIG. 2. List of reference symbols

Abstract

Eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Gehäuse (100) und einem in dem Gehäuse (100) drehbar gelagerten Rotor (200), die wenigstens folgendes aufweist: eine drehbare Trommel (210) mit Drehachse (D), wobei die Trommel (210) einen zylindrischen Abschnitt (211) und einen konischen Abschnitt (212) aufweist, sowie mindestens einen Flüssigkeitsablauf (217), der im zylindrischen Abschnitt (211) der Trommel (210) angeordnet ist und mindestens einen Feststoffaustrag (218), der im konischen Abschnitts (212) der Trommel angeordnet ist, eine relativ zur drehbaren Trommel (210) mit einer Differenzdrehzahl drehbaren, in der Trommel angeordnete Schnecke (230), wobei die Trommel (210) und die Schnecke (230) gemeinsam den Rotor (200) bilden, wenigstens zwei Trommellager (221, 222) zur Lagerung der Trommel (210) im Gehäuse (100), und wenigstens ein Schneckenlager (236) zur Lagerung der Schnecke (230) in der Trommel (210), zeichnet sich dadurch aus, dass die Trommel (210) und die Schneckenlagerung (235) im Bereich des konischen Abschnitts (212) bzw. der Trockenzone so gestaltet ist, dass Feststoff Fe mit Hilfe der Schnecke (230) bis an einen Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223), der den Abschluss des konischen Abschnitts (212) in axialer Richtung der Trommel (210) bildet, transportiert wird, um durch mehrere Öffnungen (224) im Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223) die Trommel (210) zu verlassen.

Description

Vollmantel-Schneckenzentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge (auch Dekanter genannt) kann eine Fest stoffphase aus einer Suspension abgetrennt werden. Optional kann die derart von Feststoffen geklärte Suspension bei einer Auslegung mit zwei Flüssigkeitsausträgen in verschiedene Flüssigkeitsphasen getrennt werden. Vollmantel-Schneckenzentrifu- gen sind sehr gut dazu geeignet, vergleichsweise hohe Feststoffkonzentrationen im Zulaufstrom zu verarbeiten, sind vergleichsweise robust, erzielen ein sehr gutes Trennergebnis und bewirken eine gute Trocknung der Feststoffe.
Bekannte Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem im Betrieb nicht drehbaren bzw. sich nicht drehenden Gestell weisen einen drehbaren bzw. sich drehenden Ro tor auf, der wiederum eine Trommel und eine mit einer Differenzdrehzahl zur Trom mel drehbare Schnecke aufweist. Zum Austrag des Feststoffes sind in einem konisch ausgestalteten Abschnitt der Trommel im Wesentlichen radial ausgerichtete Fest stoffaustragsöffnungen vorgesehen.
Soll der Energieverlust, der bei dem Abwurf des Feststoffes aus der Trommel der Vollmantel-Schneckenzentrifuge verursacht wird, möglichst klein sein, so muss der Radius, auf dem sich die Feststoffaustragsöffnungen in der Trockenzone bzw. im ko nischen Abschnitt der Trommel befinden, möglichst klein sein.
Wenn eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge so betrieben werden soll, dass die soge nannte Teichtiefe - diese ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Innendurch messer der Trommel und dem Durchmesser des Flüssigkeitswehr, bis zu dem die Suspension in der Trommel nach innen reicht - möglichst groß ist, erfordert dies ei nen Abwurf des Feststoffes möglichst nahe an der Rotationsachse. Auch hierfür muss der Radius, auf dem sich die Feststoffaustragsöffnungen in der Trockenzone bzw. im konischen Abschnitt der Trommel befinden, möglichst klein sein. Zum tech nologischen Hintergrund wird insoweit die KR 101 422567 B1 genannt.
Bei gängigen Vollmantel-Schneckenzentrifugen nach dem Stand der Technik -wie er z.B. in der DE 102018119279 A1 dargestellt ist- liegt die Austrittsöffnung für den Feststoff üblicherweise im Wesentlichen radial ausgerichtet im Außenmantel der Trommel am Ende der Trockenzone bzw. des konischen Abschnitts der Trommel.
Ein Grund hierfür ist, dass der Abstand zwischen den Trommellagern die kritische Drehzahl des rotierenden Systems bestimmt und die Trommellänge hierdurch begrenzt wird. Um die vollständige Länge zwischen den Lagern für die Trenn- und Trockenzone der Trommel zu nutzen, wird der Feststoff üblicherweise radial durch die konische Trommelwand ausgeworfen.
Aus der WO 2018/202358 A1 sind einschraubbare Feststoffaustragshülsen bekannt, wobei durch die Einschraubtiefe der Austragshülsen sowohl die Teichtiefe als auch der Austragsdurchmesser verändert werden kann.
Nachteilig an der technischen Lehre der WO 2018/202358 A1 ist, dass kein kleinerer Austragsdurchmesser als der kleinste Durchmesser des konischen Abschnitts der Trommel eingestellt werden kann.
Die Verringerung dieser Probleme ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 .
Nach dem Kennzeichen ist die Trommel im Bereich des konischen Abschnitts bzw. der Trockenzone so gestaltet, dass Feststoff Fe mit Hilfe der Schnecke bis an einen Feststoffaustrag-Trommeldeckel, der den Abschluss des konischen Abschnitts in axi aler Richtung der Trommel bildet, transportiert wird, um durch mehrere axial oder im Wesentlichen axial ausgerichtete Öffnungen im Feststoffaustrag-Trommeldeckel die Trommel zu verlassen.
Dabei und dadurch kann der Austragsdurchmesser des Feststoffaustrags vorteilhaft kleiner ausgelegt werden als der kleinste innere Durchmesser des konischen Ab schnitts der Trommel. Dabei bzw. dazu liegen die wirksamen Öffnungen zum Fest stoffaustrag somit im Feststoffaustrag-Trommeldeckel innerhalb, vorzugsweise voll ständig innerhalb des kleinsten inneren Durchmessers des konischen Bereichs der Trommel. Derart kann der Energieverlust, der bei dem Abwurf des Feststoffes aus der Trommel der Vollmantel-Schneckenzentrifugen verursacht wird, sehr gering ge halten werden. Ferner kann eine erfindungsgemäße Vollmantel-Schneckenzentrifuge vorteilhaft mit einer möglichst großen Teichtiefe betrieben werden.
Die axial oder sich im Wesentlichen axial erstreckenden Öffnungen im konischen Ab schnitt des Feststoffaustrag-Trommeldeckels zum Feststoffaustrag sind in einem grö ßeren Winkel als der Konuswinkel des inneren konischen Bereichs der Trommel und/oder des äußOeren konischen Bereichs der Schnecke ausgerichtet. Vorzugs weise beträgt der Winkel sogar 90° zur Drehachse oder von mehr als 45°, insbeson dere mehr als 60°, zur Drehachse der Trommel. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in dem konischen Abschnitt des Feststoffaustrag-Trommeldeckels die eine oder mehreren Öffnungen zum Feststoffaustrag ausgebildet sind, wobei dann weiter bevorzugt vorgesehen sein kann, dass der konische Abschnitt des Feststoffaustrag- Trommeldeckels einen Konuswinkel von mehr als 45°, insbesondere mehr als 60°, zur Drehachse aufweist.
Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass in dem konischen Abschnitt des Feststoff- austrag-Trommeldeckels die Öffnungen auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser d1 angeordnet sind, der kleiner ist als der kleinste Durchmesser des inneren koni schen Abschnitts der Trommel.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Öffnungen im Fest- stoffaustrag-Trommeldeckel vorzugsweise jeweils teilweise durch ein auswechselba res Abdeckelement, insbesondere einen auswechselbaren Abdeckteller, in dem blen denartig Öffnungen ausgebildet sein können, (teilweise) abgedeckt. Durch mehrere Abdeckelemente, insbesondere Abdeckteller mit verschiedenen platzierten und/oder bemessenen Öffnungen kann wird eine einfache und damit vorteilhafte Verstellmög lichkeit der Feststoffaustragsöffnungen geschaffen. Denn derart definieren die Öff nungen des jeweils eingesetzten Abdeckelements, insbesondere Abdecktellers, die „wirksamen“ Öffnungen, durch welche der Feststoff die Trommel am Trommeldeckel verlassen kann.
Dabei können die blendenartigen Öffnungen nach einer Ausführungsform kreisförmig auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser d1 angeordnet sein und einen Öffnungs durchmesser d2 aufweisen.
Es kann dann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass durch Austausch des jeweili gen Abdecktellers sowohl der Durchmesser d1 als auch der Durchmesser d2 verän derbar ist. Dazu müssen Abdeckteller mit verschiedenen Öffnungsanordnungen be reitgestellt werden. Derart kann der Feststoffauslass in einem weiten Bereich einfach verändert werden und so auf die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Anwen dungsfalls der Vollmantel-Schneckenzentrifuge individuell und einfach angepasst werden. Der Abdeckteller kann vorteilhaft außen auf dem Trommeldeckel angeordnet sein, wo er leicht wechselbar ist. Er kann aber auch innen angeordnet sein.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den Öffnungen des Feststoffaustrag-Trommeldeckels jeweils eine Hülse oder Scheibe drehbar montiert ist. Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass jede Hülse o- der Scheibe eine Öffnung aufweist, die vorzugsweise exzentrisch in der Hülse/Scheibe ausgebildet ist. Dadurch wird eine einfache und damit vorteilhafte Verstellmöglichkeit des Feststoffaustrags geschaffen. Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn und dass derart durch Drehen der jeweiligen Hülse/Scheibe um ihren Mittel punkt, der auf einem Durchmesser d3 liegt, der Durchmesser, auf dem die jeweilige Öffnung liegt, veränderbar ist. Dadurch kann der Radius, auf dem der Mittelpunkt der Öffnung des Feststoffauslasses liegt, in einem weiten Bereich einfach verändert wer den und so auf die spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Anwendungsfalls der Vollmantel-Schneckenzentrifuge individuell und einfach angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Feststoffaustrag- Trommeldeckel einen zylindrischen Abschnitt auf, der nach einer zusätzlichen Weiter bildung auf einem Trommelwellenabschnitt befestigt sein kann. Dadurch ergibt sich eine vorteilhaft einfache Befestigung des Feststoffaustrag-Trommeldeckels an der Trommel, die auch die Nachrüstung des Feststoffaustrag-Trommeldeckels an Voll- mantel-Schneckenzentrifugen nach dem Stand der Technik ohne größere Umbauten erlaubt.
Es kann nach einer Variante weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass in dem koni schen Abschnitt des Feststoffaustrag-Trommeldeckels ein Schneckenwellenabschnitt ausgebildet ist oder ein Zapfen, der mit einem solchen Schneckenwellenabschnitt koppelbar ist. Insbesondere durch den integrierten Schneckenwellenabschnitt des Feststoffaustrag-Trommeldeckels ergibt sich eine vorteilhaft einfache Montage der Schneckenwellenlagerung, die auch die Nachrüstung des Feststoffaustrag-Trommel- deckels an Vollmantel-Schneckenzentrifugen nach dem Stand der Technik ohne grö ßere Umbauten erlaubt. Wenn an dem konischen Abschnitt des Feststoffaustrag- Trommeldeckels der Schneckenwellenabschnitt einstückig angeformt ist ergibt sich ein fertigungstechnisch vorteilhaft einfach herstellbarer Feststoffaustrag-Trommelde- ckel, der z.B. durch Schmieden oder Gießen herstellbar ist und der in einer Aufspan nung komplett mechanisch bearbeitet werden kann.
Nach einer optionalen Weiterbildung weist der zylindrische Abschnitt der Trommel eine Länge Li auf und der konische Abschnitt der Trommel eine Länge L2 auf, wobei Li und L2 addiert die Länge LT der Trommel ist und die Trommellager zur Lagerung der Trommel im Gehäuse mit einem Abstand LL beabstandet sind, wobei der Ab stand LL der Trommellager zueinander kleiner ist als die Länge LT der Trommel.
Durch diese vorteilhafte Anordnung der Trommellager kann die kritische Drehzahl der Trommel in einem höheren Drehzahlbereich als bei Vollmantel-Schneckenzentri fuge nach dem Stand der Technik liegen. Dadurch kann die Trennleistung der Vollmantel-Schneckenzentrifuge vorteilhaft gesteigert werden, ohne das Volumen der Trommel erhöhen zu müssen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausfüh rungsbeispielen näher beschrieben. Merkmale, die im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen beschrieben werden, können auch bei anderen - nicht darge stellten - Ausführungsbeispielen der Erfindung genutzt werden und sind daher auch als Merkmale für Ansprüche verwendbar. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Ansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Voll- mantel-Schneckenzentrifuge;
Figur 2: in a) Blick auf den Feststoffaustrag-Trommeldeckel einer ersten Aus führung der Trommel der Vollmantel-Schneckenzentrifuge aus Fig. 1 , in b) eine Schnittansicht der Ausschnittsvergrößerung des Feststoffaus- trag-Trommeldeckels nach Fig. 2a und des konischen Abschnitts der Trommel;
Figur 3: in a) Blick auf einen Feststoffaustrag-Trommeldeckel einer weiteren
Ausführungsvariante der Trommel der Vollmantel-Schneckenzentrifuge aus Fig. 1 , in b) eine Schnittansicht der Ausschnittsvergrößerung des Feststoffaustrag-Trommeldeckels nach Fig. 3a und des konischen Ab schnitts der Trommel;
Figur 4: eine schematische Ansicht im Schnitt einer Vollmantel-Schneckenzent rifuge nach dem Stand der Technik;
Zunächst sei die Konstruktion der Fig. 4 beschrieben, die in Fig. 1 erfindungsgemäß weitergebildet wird.
Fig. 4 zeigt eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem im Betrieb nicht drehba ren bzw. sich nicht drehenden Gestell 100 - das vorzugsweise als eine Art Gehäuse ausgebildet sein kann - und einem im Betrieb drehbaren bzw. sich drehenden Rotor 200. Der Rotor 200 weist eine drehbare Trommel 210 mit einer horizontalen Drehachse D auf. Die Drehachse D kann aber auch anders, insbesondere vertikal, im Raum orien tiert sein. Zum Rotor 200 gehört zudem eine in der Trommel 210 angeordnete Schnecke 230, deren Drehachse mit der Drehachse der Trommel 210 übereinstimmt.
Die T rommel 210 weist einen zylindrischen Abschnitt 211 mit einer Länge Li auf und einen sich daran axial anschließenden konischen Abschnitt 212 mit einer Länge L2. Der zylindrische Abschnitt 211 ist hier von einem sich im Wesentlichen radial erstre ckenden Trommeldeckel 213 abgeschlossen. In dem konischen Abschnitt 212 mit der Länge L2 ist die Trommel vorzugsweise innen und außen (bezogen auf den Trommelmantel) konisch ausgestaltet.
Die Schnecke 230 weist hier ebenfalls einen zylindrischen Abschnitt 231 auf und ei nen sich daran axial anschließenden konischen Abschnitt 232. Sie ist innerhalb der Trommel 210 angeordnet. Die Schnecke 230 kann im Betrieb mit einer Differenz drehzahl zur Trommel 210 gedreht werden.
In die Trommel 210 ragt ein hier konzentrisch zur Drehachse verlaufendes Zulaufrohr 214, das in einem Verteiler 215 mündet, durch den eine zu verarbeitende Suspen sion Su hier radial in einen Schleuderraum 216 der Trommel 210 geleitet werden kann. Das Zulaufrohr 214 kann entweder von der Seite des zylindrischen Trommel abschnittes 211 in die Trommel 210 geführt sein oder es kann von der Seite des ko nischen Trommelabschnitts 212 in die Trommel 210 geführt sein.
In oder an dem Trommeldeckel 213 können einer oder mehrere Flüssigkeitsabläufe 217 ausgebildet sein. Diese können auf verschiedene Weise ausgebildet sein, so als Öffnungen im Trommeldeckel 213, die eine Art Überlaufwehr aufweisen oder auf andre Weise, so als Schälscheibe.
Am Ende des konischen Abschnitts 212 ist wenigstens ein Feststoffaustrag 218 aus gebildet.
Die Trommel 210 ist als eine Vollmanteltrommel ausgebildet. In der sich drehenden Trommel 210 wird wenigstens eine Flüssigkeitsphase Fl von Feststoffen Fe geklärt. Die wenigstens eine Flüssigkeitsphase Fl tritt am Trommeldeckel 213 aus dem Flüs sigkeitsablauf 217 aus. Die Feststoffe Fe werden von der Schnecke 230 hingegen in Richtung des Feststoffaustrages 218 transportiert und dort aus der Trommel 210 ausgeworfen. An den Trommeldeckel 213 bzw. an die eigentlichen Trommel 210 kann sich axial ein erster Trommelwellenabschnitt 220 anschließen, der drehtest mit der Trommel 210 verbunden ist und an den konischen Trommelabschnitt 212 kann sich axial ein zweiter Trommelwellenabschnitt 219 anschließen, der ebenfalls drehfest mit der Trommel 210 verbunden ist.
An den zylindrischen Abschnitt 231 der Schnecke 230 schließt sich axial ein erster Schneckenwellenabschnitt 234 an, der drehtest mit der Schnecke 230 verbunden sein kann. Der konische Abschnitt 232 ist auf ein Lager 235 aufgesetzt. Dieses Lager 235 kann auf einen zweiten Schneckenwellenabschnitt 233 aufgesetzt sein.
Zum Antrieb des Rotors 200 dient eine Antriebsvorrichtung, die einen oder zwei Mo toren aufweisen kann. Der Antriebsvorrichtung 300 kann wenigstens ein Getriebe 310 nachgeschaltet, an welchem hier schematisch zwei Riemenscheiben 320, 330 dargestellt sind, was andeutet, dass das Getriebe 310 wenigstens zwei Schnittstellen zum Einspeisen eines jeweiligen Drehmomentes des Motors oder der Motoren in das Getriebe 310 aufweisen kann, um die Trommel und die Schnecke anzutreiben. Alter nativ (hier nicht dargestellt) kann der Antrieb des Rotors auch auf andere Weise er folgen.
Das Getriebe 310 dreht nach Fig. 4 (und vorzugsweise auch nach den Varianten der Erfindung) einerseits die Trommel 210 und andererseits die Schnecke 230. Dazu kann das Getriebe 300 zwei Ausgangswellen aufweisen. Die erste Ausgangswelle kann drehfest mit dem ersten Trommelwellenabschnitt 220 gekoppelt oder direkt mit der Trommel 210 gekoppelt sein. Die zweite Ausgangswelle kann hingegen direkt o- der indirekt drehfest mit dem ersten Schneckenwellenabschnitt 234 gekoppelt sein oder direkt mit der Schnecke 230.
Die Trommel 210 kann mit zwei axial in Richtung der Drehachse versetzt angeordne ten Trommellagern 221 , 222 drehbar gelagert sein. Der Begriff des „Lagers“ dabei in sofern nicht zu eng zu fassen. Jedes der Lager 221 , 222 kann jeweils aus einem o- der mehreren Einzellagern bestehen, die dann aber axial direkt nebeneinander ange ordnet sind, so dass sie funktional jeweils als ein Einzellager betrachtet werden kön nen.
Die Trommellager 221 , 222 können vorteilhaft zwischen der Trommel 210 und dem Gestell 100 oder einem oder mehreren mit dem Gestell verbundenen Element(en) angeordnet sein, damit die Trommel 210 relativ zum Gestell 100 gedreht werden kann. Dies gilt auch für sämtliche weiteren dargestellten Varianten. Dabei sind die Trommellager 221 , 222 vorzugsweise radial zwischen der Trommel 210 und dem Gestell 100 oder einem oder mehreren mit dem Gestell verbundenen Element(en) angeordnet.
Die Schneckenlager 235, 236 können hingegen radial zwischen der Schnecke 230 und der Trommel 210 angeordnet sein, so dass die Schnecke 230 relativ zur Trom mel 210 drehbar sein kann.
Bei einer möglichen Ausführungsvariante (nicht dargestellt) kann das eine der Schneckenlager 235 im Bereich des Feststoffaustrages 218 entfallen. Dies kann z.B. bei einer vertikalen Anordnung des Dekanters vorgesehen sein.
Vorzugsweise können nach Fig. 4 - sowie auch nach Fig. 1 und weiteren Varianten der Erfindung - eines oder sogar beide Trommellager 221 , 222 innerhalb des axialen Bereiches angeordnet sein, der zwischen dem Feststoffaustrag 218 und dem Flüs sigkeitsablauf 217 der Trommel 210 liegt oder direkt an einen Bereich des Flüssig keitsablaufs 217 und /oder eines Feststoffaustrags 218 der Trommel 210 angrenzt. Die Trommellager 221 , 222 sind dann radial außen auf der Trommel 210 oder radial oder axial außen am bzw. auf dem Trommeldeckel 213 positioniert.
Ist eines der Trommellager 221 , 222 innerhalb des axialen Bereiches angeordnet, der zwischen dem Feststoffaustrag 218 und dem Flüssigkeitsaustrag 217 der Trom mel 210 liegt, kann das jeweils andere dieser Lager - das andere der Trommellager 221 , 222 - außerhalb dieses axialen Bereiches angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Trommellager 221 , 222 zur Lagerung der Trom mel (210) im Gehäuse (100) mit einem Abstand LL beabstandet sind, wobei der Ab stand LL der T rommellager 210 zueinander kleiner ist als die axiale Länge LT der Trommel.
Die vorstehenden Merkmale können in bevorzugter Ausgestaltung auch die Vollman tel-Schneckenzentrifuge der Fig. 1 und weiteren Figuren sowie auch weitere Varian ten der Erfindung aufweisen. Bei ihr können aber der Feststoffaustrag und vorzugs weise auch die Lagerung in anderer Weise gestaltet sein.
Der Feststoffaustrag 218 kann bei der Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Stand der Technik in Fig. 4 derart ausgeführt sein, dass die Öffnungen des Feststoff austrags 218 radial oder im Wesentlichen in radialer Richtung der Trommel 210 aus gerichtet sind. Der Feststoffaustrag 218 ist bei der Vollmantel-Schneckenzentrifuge in Fig. 1 sowie 2 und 3 vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Öffnungen 224 des Feststoffaustrags 218 axial oder im Wesentlichen in axialer Richtung der Trommel 210 ausgerichtet sind. Sie liegen zudem vorzugsweise innerhalb des kleinsten Durchmessers des ko nischen Bereichs 212 der Trommel, bezogen auf den Innenmantel bzw. Innendurch messer.
Der konische Abschnitt des Feststoffaustrage- Trommeldeckels kann sich damit ent weder in einem rechten Winkel zur Drehachse erstrecken oder in einem Winkel von mehr als 45°, insbesondere mehr als 65° angeordnet sein. Auch können die Öffnun gen in einem weiteren konischen Trommelteil liegen, dessen Konizitätswinkel zur Drehachse größer als 45°, insbesondere mehr als 65°ist.
Im Betrieb werden Feststoffe in der rotierenden Trommel aus einer radial außen in der Trommel rotierenden Suspension zunächst aus dem zylindrischen Bereich in den konischen Bereich 212 der Trommel 210 gefördert und von dort weiter radial nach in nen zum Feststoffaustrag 218 weitergefördert bzw. weitergeschoben.
Dazu schließt sich an den konischen Abschnitt der Trommel 210 in axialer Richtung ein Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 an, der den konischen Abschnitt 212 der Trommel 210 axial abschließt. Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 kann ganz oder abschnittsweise konisch ausgestaltet sein. Der Konizitätswinkel des konischen Abschnitts 226 ist dabei größer, insbesondere um mehr als 10° größer als der Konizi tätswinkel im konischen Abschnitt der Trommel. Der Feststoffaustrag 218 kann derart bzw. dabei so ausgeführt werden, dass die Öffnungen 224 des Feststoffaustrags 218 axial oder im Wesentlichen in axialer Richtung der Trommel 210 ausgerichtet sind.
Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 kann eine oder mehrere, beispielsweise vier Öffnungen 224 aufweisen, welche den Feststoffaustrag bilden. Diese können als fensterartige, umfangsgeschlossene Durchbrechungen in dem konischen Abschnitt des Feststoffaustrag-Trommeldeckels 223 ausgebildet sein.
Es kann dabei nach einer konstruktiv einfach zu realisierenden Variante vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Feststoffaustrag 218 in axialer Richtung bezogen auf den zylindrischen Abschnitt 211 der Trommel 210 hinter dem Trommellager 221 im koni schen Abschnitt 212 der Trommel 210 liegt. Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Feststoffaustrag 218 in axialer Richtung bezogen auf den zylindri schen Abschnitt 211 der Trommel 210 hinter dem Schneckenlager 235 liegt. In Fig. 2a und Fig. 2b ist eine Ausführungsvariante des Feststoffaustrags 218 darge stellt, die Öffnungen 224 aufweist, die in axialer oder im Wesentlichen axialer Rich tung ausgerichtet sind.
An den Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 ist dabei innen oder vorzugsweise au ßen ein Abdeckteller 225 angesetzt. Der Abdeckteller 225 kann wechselbar sein, ins besondere wechselbar an die übrige Trommel 210, insbesondere den Feststoffaus trag-Trommeldeckel 223 angesetzt sein. Der Abdeckteller 225 kann mit Befesti gungsmitteln wie Schrauben an den Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 wechsel bar befestigt sein. Der Abdeckteller 225 kann konisch ausgestaltet sein.
Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 weist Öffnungen 224 mit einer Fläche F1 auf. In dem Abdeckteller 225 sind korrespondierende Öffnungen 229 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Öffnungen sich ganz oder jedenfalls teilweise überlappen und miteinander fluchten. Diese Öffnungen 229 können eine Fläche aufweisen, die kleiner ist als die Fläche F2. Der derart ausgestaltete Abdeckteller 225 wirkt wie eine Blende.
Damit können die Größe und/oder der Ort des Feststoffaustrags 218 bzw. Größe und/oder Ort seiner Öffnungen 229 - im Stillstand der Trommel - auf einfache Weise verändert werden, indem der Abdeckteller 225 mit den Öffnungen 229 gegen einen Abdeckteller mit Öffnungen 229 anderer Fläche und/oder Anordnung ausgetauscht wird.
Die blendenartigen Öffnungen 229 sind auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser d1 angeordnet sein und weisen einen Öffnungsdurchmesser d2 auf. Je nach Anfor derung kann durch Austausch des jeweiligen Abdecktellers 225 sowohl der Durch messer d1 als auch der Durchmesser d2 verändert werden. Durch diese blendenarti gen Öffnungen 229 tritt der Feststoff Fe somit bei einem Tausch des Abdecktellers 225 auf einem veränderbaren Durchmesser in axialer Richtung der Trommel 210 aus der Trommel 210 aus.
Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 kann nach optionalen Weiterbildungen ei nes oder mehrere weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen.
So kann der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 einen konischen Abschnitt 226 aufweisen, in dem die Öffnungen 224 - hier die vier Öffnungen 224- ausgebildet sein können. Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 kann ferner einen sich an den konischen Abschnitt 226 vorzugsweise axial in Richtung des zylindrischen Abschnitts der Trommel anschließenden zylindrischen Abschnitt 227 aufweisen.
So kann er neben einem konischen Abschnitt 226 einen zylindrischen Abschnitt 227 aufweisen. Er kann dabei nach einer vorteilhaften Weiterbildung dann mit dem zy lindrischen Abschnitt 227 auf dem Trommelwellenabschnitt 219 befestigt sein, und zwar vorzugsweise axial neben dem Trommellager 221 angeordnet sein.
An den konischen Abschnitt 226 kann sich innen ein axialer Zapfen anschließen, der in den Schneckenwellenabschnitt 233 eingesetzt sein kann oder der sogar in einfa cher und überraschend kompakter und praktischer Ausgestaltung als der Schne ckenwellenabschnitt 233 dienen kann.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante des Feststoffaustrags 218 nach Fig. 3a und Figur 3b sind im Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 wiede rum mehrere Öffnungen 224 ausgebildet. Dabei kann in einer oder mehreren, insbe sondere jeder der Öffnungen eine Hülse bzw. Blende oder Scheibe 228 drehbar montiert sein. Der Außendurchmesser der Flülsen 228 korrespondiert somit vorzugs weise mit dem Innendurchmesser der vorzugsweise kreisförmigen Öffnungen 224. Die Hülsen 228 sind vorzugsweise drehbar in den Öffnungen 224 angeordnet. Dabei kann diese Drehstellung durch nicht dargestellte Fixiermittel fixiert werden. Vorzugs weise weist jede Hülse bzw- Blende oder Scheibe 228 eine Öffnung 229‘ auf, die ex zentrisch in der vorzugsweise kreisrunden Hülse oder Scheibe 228 an geordnet/aus gebildet/ausgerichtet sein kann. Durch Drehen der jeweiligen Hülse 228 um ihren Mittelpunkt, der auf einem Durchmesser d3 liegen kann, kann der Durchmesser, auf dem der Mittelpunkt der jeweiligen Öffnung 229‘ liegt, verändert werden. Durch die jeweilige Öffnung 229‘ in der jeweiligen Hülse 228 tritt der Feststoff Fe somit auf ei nem veränderbaren Durchmesser in axialer Richtung der Trommel 210 aus der Trommel 210 aus.
Der Feststoffaustrag-Trommeldeckel 223 kann im Übrigen wie der Feststoffaustrag- Trommeldeckel der Fig. 2 ausgestaltet sein. Bezugszeichenliste
100 Gehäuse
200 Rotor
210 Trommel
211 zylindrischer Abschnitt
212 konischer Abschnitt
213 Trommeldeckel
214 Zulaufrohr
215 Verteiler
216 Schleuderraum
217 Flüssigkeitsablauf
218 Feststoffaustrag
219 T rommelwellenabschnitt
220 Trommelwellenabschnitt
221 Trommellager
222 Trommellager
223 Feststoffaustrag-T rommeldeckel
224 Öffnung
225 Abdeckteller
226 konischer Abschnitt
227 zylindrischer Abschnitt
228 Hülse
229, 229‘ Öffnung
230 Schnecke
231 zylindrischer Abschnitt
232 konischer Abschnitt
233 Schneckenwellenabschnitt
234 Schneckenwellenabschnitt
235 Schneckenlager
236 Schneckenlager
300 Antriebsvorrichtung 310 Getriebe 320 Riemenscheibe 330 Riemenscheibe
Ai Abstand A2 Abstand D Drehachse
Li Länge L2 Länge
LL Abstand Trommellager LT Länge Trommel
Su Suspension Fe Feststoffe
Fl Flüssigkeitsphase
F1 Fläche
F2 Fläche d1 Durchmesser Teilkreis d2 Öffnungsdurchmesser d3 Durchmesser

Claims

Ansprüche
1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einem Gehäuse (100) und einem in dem Gehäuse (100) drehbar gelagerten Rotor (200), der wenigstens folgendes auf weist: a. eine drehbare Trommel (210) mit Drehachse (D), wobei die Trommel (210) einen zylindrischen Abschnitt (211) und einen konischen Abschnitt (212) aufweist, b. mindestens einen Flüssigkeitsablauf (217), der im zylindrischen Abschnitt (211 ) der Trommel (210) angeordnet ist und c. mindestens einen Feststoffaustrag (218), der im konischen Abschnitt (212) der T rommel (210) angeordnet ist, d. eine relativ zur drehbaren Trommel (210) mit einer Differenzdrehzahl dreh baren, in der Trommel angeordnete Schnecke (230), wobei die Trommel (210) und die Schnecke (230) gemeinsam den Rotor (200) bilden, e. wenigstens zwei T rommellager (221 , 222) zur Lagerung der T rommel (210) im Gehäuse (100), f. wenigstens ein erstes Schneckenlager (236) zur Lagerung der Schnecke (230) in der Trommel (210), dadurch gekennzeichnet, dass g. die Trommel (210) im Bereich des konischen Abschnitts (212) bzw. der Trockenzone so gestaltet ist, dass Feststoff Fe mit Hilfe der Schnecke (230) bis an einen Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223), der einen Ab schluss des konischen Abschnitts (212) in axialer Richtung der Trommel (210) bildet, transportiert wird, um durch mehrere axial oder im Wesentli chen axial ausgerichtete Öffnungen (224) im Feststoffaustrag-Trommelde ckel (223) die Trommel (210) zu verlassen, und h. dass die Öffnungen (224) im Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223) inner halb, vorzugsweise vollständig innerhalb des kleinsten inneren Durchmes sers des konischen Bereichs (212) der T rommel (210) liegen.
2. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223) einen konischen Abschnitt (226) aufweist.
3. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223) einen zylindrischen Abschnitt (227) aufweist.
4. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Öffnungen (224) zum Feststoffaustrag in dem konischen Abschnitt (226) des Feststoffaustrag-Trommeldeckels (223) ausgebildet sind.
5. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (226) des Feststoffaustrag-Trommelde- ckels (223) einen Konuswinkel aufweist, der größer ist als der innere Konuswin kel des konischen Abschnitts der Trommel.
6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (226) des Feststoffaus- trag-Trommeldeckels (223) einen Konuswinkel von mehr als 45°, insbesondere mehr als 60°, zur Drehachse (D) aufweist.
7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem konischen Abschnitt (226) des Feststoffaustrag- Trommeldeckels (223) dessen Öffnungen (224) auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser d1 angeordnet sind, der kleiner ist als der kleinste Durchmesser des konischen Abschnitts (212) der Trommel (210).
8. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Feststoffaustrag (218) aufweisen den Feststoffaustrag-Trommeldeckel (223), insbesondere an dessen konischen Abschnitt, ein Abdeckelement, insbesondere ein Abdeckteller (225), mit Öffnun gen (229) angebracht ist, die zu den Öffnungen (224) des Feststoffaustrag- Trommeldeckels, insbesondere des konischen Abschnitts (226), korrespondie ren.
9. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteller (225) wechselbar ausgestal tet ist.
10. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (224) in dem Feststoffaustrag- Trommeldeckel (223) einen größeren Durchmesser aufweisen als die Öffnun gen (229) des Abdecktellers (225).
11. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem konischen Abschnitt (226) des Feststoffaustrag-Trommeldeckels (223) ein Schneckenwellenabschnitt (233) ausgebildet ist oder dass er mit einem solchen koppelbar ist.
12. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blendenartigen Öffnungen (229) kreisför mig auf einem Teilkreis mit einem Durchmesser d1 angeordnet sind und einen Öffnungsdurchmesser d2 aufweisen, so dass durch Austausch des jeweiligen Abdecktellers (225) sowohl der Durchmesser d1 als auch der Durchmesser d2 veränderbar ist.
13. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem konischen Abschnitt (226) des Fest- stoffaustrag-Trommeldeckels (223) ein Schneckenwellenabschnitt (233) ausge bildet ist oder dass er mit einem solchen koppelbar ist.
14. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (226) des Feststoff- austrag-Trommeldeckels (223) auf einen Trommelwellenabschnitt aufgesetzt ist.
15. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren der Öffnungen (224) jeweils eine drehbare Hülse (228) drehbar montiert ist.
16. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (228) eine Öffnung (229‘) aufweist, die exzentrisch in der Hülse (228) angeordnet ist und dass durch Drehen der je weiligen Hülse (228) um ihren Mittelpunkt, der auf einem Durchmesser d3 liegt, der Durchmesser, auf dem der Mittelpunkt der jeweiligen Öffnung (229‘) liegt, veränderbar ist.
17. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (211 ) der Trommel (210) eine Länge Li aufweist und der konische Abschnitt (212) der Trommel (210) eine Länge L2 aufweist, wobei Li und L2 addiert die Länge LT der Trom mel (210) ist.
18. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommellager (221 , 222) zur Lagerung der Trommel (210) im Gehäuse (100) mit einem Abstand LL beabstandet sind, wobei der Abstand LL der T rommellager (210) zueinander kleiner ist als die Länge LT der Trommel.
19. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffaustrag (218) axial außerhalb der beiden Trommellager der Trommel liegt.
PCT/EP2020/077376 2019-09-30 2020-09-30 Vollmantel-schneckenzentrifuge WO2021064025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20785946.3A EP4037839A1 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Vollmantel-schneckenzentrifuge
US17/764,663 US20220347698A1 (en) 2019-09-30 2020-09-30 Solid-bowl screw centrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126325.5A DE102019126325A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102019126325.5 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021064025A1 true WO2021064025A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72744754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077376 WO2021064025A1 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Vollmantel-schneckenzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220347698A1 (de)
EP (1) EP4037839A1 (de)
DE (1) DE102019126325A1 (de)
WO (1) WO2021064025A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257513A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Rudolf Friedrich Rohrzentrifuge
DE3120289A1 (de) * 1980-05-21 1982-04-29 Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. "anschlussflansch eines zentrifugengefaesses"
DE3147404A1 (de) * 1980-12-03 1982-11-04 Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. Zentrifuge
EP0490270A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Hans Andreas Weil Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Vollmantelzentrifuge
WO2003031073A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Westfalia Separator Ag Vollmantel-schneckenzentrifuge mit druckgehäuse
JP2005254190A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Tsukishima Kikai Co Ltd デカンタ型遠心分離機
EP2422882A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
KR101422567B1 (ko) 2014-03-12 2014-07-24 (주)이화에코시스템 배출성능 향상형 배출구를 갖는 원심 분리기
WO2018202358A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Andritz S.A.S. Decanter centrifuge
DE102018119279A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257513A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Rudolf Friedrich Rohrzentrifuge
DE3120289A1 (de) * 1980-05-21 1982-04-29 Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. "anschlussflansch eines zentrifugengefaesses"
DE3147404A1 (de) * 1980-12-03 1982-11-04 Bird Machine Co., Inc., South Walpole, Mass. Zentrifuge
EP0490270A2 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Hans Andreas Weil Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Vollmantelzentrifuge
WO2003031073A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Westfalia Separator Ag Vollmantel-schneckenzentrifuge mit druckgehäuse
JP2005254190A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Tsukishima Kikai Co Ltd デカンタ型遠心分離機
EP2422882A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Alfa Laval Corporate AB Zentrifugalabscheider
KR101422567B1 (ko) 2014-03-12 2014-07-24 (주)이화에코시스템 배출성능 향상형 배출구를 갖는 원심 분리기
WO2018202358A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Andritz S.A.S. Decanter centrifuge
DE102018119279A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126325A1 (de) 2021-04-01
EP4037839A1 (de) 2022-08-10
US20220347698A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864053B1 (de) Separator
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
EP3426405B1 (de) Separator
EP1943022A1 (de) Rührwerksmühle
EP1786565B1 (de) Selbstentleerender separator mit tellerpaket
EP3618968A1 (de) Dekanterzentrifuge
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
WO2014009272A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE10209925B4 (de) Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge, Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zum Betreiben einer Dreiphasen-Vollmantel-Schneckenzentrifuge
WO2021064025A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE102012004544A1 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
EP2451584B1 (de) Zentrifuge mit einer um eine drehachse drehbaren schleudertrommel
EP3833486A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
WO2010097327A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit grobstoff-durchlass in stauscheibe
EP3962658A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE10331732A1 (de) Zentrifuge
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP1949966B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe
WO2023194066A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
WO2023135051A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur regelung des trennprozesses der vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3622655A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE3918092A1 (de) Ruehrwerksmuehle
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE102016115557A1 (de) Zentrifuge mit einer Schälscheibe
DE102019128562A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20785946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020785946

Country of ref document: EP

Effective date: 20220502