WO2021122878A1 - Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge - Google Patents

Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2021122878A1
WO2021122878A1 PCT/EP2020/086617 EP2020086617W WO2021122878A1 WO 2021122878 A1 WO2021122878 A1 WO 2021122878A1 EP 2020086617 W EP2020086617 W EP 2020086617W WO 2021122878 A1 WO2021122878 A1 WO 2021122878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
centrifuge
inlet area
inlet
dad
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/086617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bauer
Thomas Hasenecker
Lothar FRÄNKEL
Original Assignee
Flottweg Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flottweg Se filed Critical Flottweg Se
Priority to CN202080088122.4A priority Critical patent/CN114845812A/zh
Priority to US17/776,461 priority patent/US20220401965A1/en
Priority to BR112022009825A priority patent/BR112022009825A2/pt
Priority to EP20838395.0A priority patent/EP4076760A1/de
Publication of WO2021122878A1 publication Critical patent/WO2021122878A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2033Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with feed accelerator inside the conveying screw

Definitions

  • the invention relates to an inlet area of a centrifuge screw, the centrifuge screw having at least in the inlet area a screw hub with an open wall structure, in particular with longitudinal rods, according to the combination of features of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a solid bowl screw centrifuge which comprises a centrifuge screw located in a drum, wherein the centrifuge screw comprises, at least in the inlet area, a screw hub which has an open wall structure, in particular has longitudinal rods and / or is formed from longitudinal rods, according to claim 11.
  • Solid bowl screw centrifuges are characterized by a bowl with a closed or full bowl.
  • the drum is rotated at high speed, as a result of which a multiphase mixture located in the drum can be separated into at least a heavy phase and a light phase.
  • the heavy phase is usually a solid phase that is conveyed by means of a screw, i. H. a centrifuge screw, is conveyed out of the drum.
  • a screw i. H. a centrifuge screw
  • the worm is rotatably mounted in the drum relative to the drum and has a worm helix.
  • the worm helix is arranged around a worm hub.
  • the screw helix brushes along the inside or inner jacket surface of the drum and thus conveys the material from the heavy phase to an axial end area of the drum. At the end of the drum, the material in the heavy phase is conveyed out of a discharge cone, for example.
  • the multi-phase mixture to be clarified is therefore located between the inside of the bowl and the screw hub.
  • the object of the present invention is to provide a further developed inlet area of a centrifuge screw which, on the one hand, allows a large pond depth and, on the other hand, causes the medium to be conveyed quickly.
  • an inlet area of a centrifuge screw is assumed, the centrifuge screw having at least one screw hub with an open wall structure, in particular with longitudinal rods.
  • An inlet pipe which has an inlet pipe opening, opens into the inlet area, a baffle element, in particular a baffle plate, with an acceleration element being formed opposite the inlet pipe opening.
  • the acceleration element is designed such that a medium impinging on the acceleration element can be accelerated in the direction of free spaces in the wall structure, in particular between the longitudinal bars.
  • An open wall structure is to be understood as meaning, in particular, such a wall structure that has as little material as possible. In other words, an open wall structure has as high a proportion of free spaces as possible.
  • the open wall structure can be formed by means of a lattice structure.
  • the lattice structure is formed from a plurality of longitudinal bars.
  • the screw hub according to the invention is formed at least in sections from an open wall structure, in particular from longitudinal rods, or has longitudinal rods, a large pond depth can be formed in an associated full-bowl screw centrifuge.
  • the inlet area is not designed as an inlet chamber with corresponding solid and largely closed walls, as is the case in the classic sense, but is formed, for example, from the longitudinal rods of a worm hub, the free spaces, in particular formed between the longitudinal rods, can themselves serve as openings.
  • the inlet area according to the invention is preferably not designed as an inlet chamber with massive and largely closed walls.
  • no further medium-directing internals are formed in the area between the inlet pipe opening and the acceleration element.
  • Medium-directing internals can be, for example, conical chamber sections which would direct a product jet in the direction of the impact element and in the direction of the acceleration element.
  • Such internals are preferably dispensed with in connection with the inlet area according to the invention.
  • no further internals are formed in the area between the inlet pipe opening and the acceleration element.
  • the inlet area should be formed from as few components as possible. This has corresponding advantages with regard to the weights associated with the inlet area and the masses to be accelerated.
  • the screw hub is preferably formed entirely from longitudinal rods, at least in the area of the inlet chamber.
  • these free spaces form the free spaces in the wall structure of the worm hub.
  • the free spaces can be formed, for example, by longitudinal slots formed in the wall. Other forms of created free spaces are also possible.
  • the inlet area of a centrifuge screw comprises at least some sections of an inlet pipe, at least the section of the inlet pipe which has an inlet pipe opening being designed as part of the inlet area of the centrifuge screw.
  • the inlet area is preferably defined as an area of the centrifuge screw that begins in the longitudinal extension of the centrifuge screw with the inlet pipe opening and ends at the impact element.
  • the inlet area of a centrifuge screw extends in the longitudinal direction from a vertical line of the inlet pipe opening to the baffle element, in particular up to the baffle plate.
  • the vertical of the inlet pipe opening runs perpendicular to the longitudinal axis of the centrifuge screw.
  • the inlet area preferably relates to the entire space within the screw hub in the mentioned longitudinal extension.
  • the baffle element is preferably designed as a baffle plate. Such a baffle disk can also be referred to as a closure disk. Due to the acceleration element formed on the impact element, a pre-acceleration of the medium to be processed can take place.
  • the baffle disk can in particular be a transverse disk of the worm hub.
  • an already existing transverse disk of a solid bowl centrifuge or a screw hub of a centrifuge screw would have an additional function, namely the function of a baffle disk.
  • the acceleration element preferably has impact surfaces that are inclined to the axis of rotation. Due to the formed acceleration element, the medium impinging on the impact element or the acceleration element can be gently pre-accelerated with relatively little turbulence.
  • the surrounding geometry with an open wall structure, in particular with longitudinal rods, and an open liquid surface can absorb the medium more gently in the longitudinal and circumferential directions than a pipe construction with inlet openings. With the insertion of an acceleration element, however, the difference in speed when the medium hits is again reduced in a positive manner.
  • the acceleration takes place in the direction of the free spaces in the wall structure, in particular formed between the longitudinal bars. Only then does the medium pass through the free spaces into the interior of the bowl or the separating space when the screw hub is rotating.
  • Turbulences that occur in connection with the media flow flowing into an inlet chamber and then entering the interior of the drum, can be dampened according to the invention and energy losses can be reduced.
  • the massive walls known from standard inlet chambers are omitted in the inlet area according to the invention and are instead formed, for example, by longitudinal rods.
  • the longitudinal rods are arranged essentially parallel to the longitudinal axis of the centrifuge screw.
  • all of the longitudinal bars lie on a concentric circular line to the longitudinal axis.
  • the free spaces are formed in particular by the distance between the longitudinal bars.
  • the inlet area according to the invention promotes better mixing in of additives.
  • additives can be, for example, precipitants or flocculants.
  • the size or the passage area of the free spaces is preferably determined on the basis of the spacing formed between the longitudinal rods.
  • the size or the passage area of the free spaces is formed by the size and shape of longitudinal slots in the screw hub.
  • the acceleration element is essentially designed as a projection which points in the direction of the inlet pipe opening. It is possible for the projection to be arranged on a disk or plate.
  • the disk or plate can be flat or curved.
  • the projection together with the disc or the plate, can form an independent component that can be produced separately from the impact element, in particular the impact disc. This makes it easier, for example, to equip an impact element with the acceleration element at a later date.
  • the projection is attached directly to the impact element, in particular the impact discs. This enables material to be saved.
  • the acceleration element has struts which are in particular arranged in a cross shape with respect to one another. It is also conceivable that several struts in a plan view of the Accelerating element form a star shape. In such an embodiment of the invention, the projection is formed by an arrangement of struts.
  • the height of the struts increases in the direction of a point of intersection of the struts.
  • the height of the struts is understood to mean the relative distance from the impact element, in particular from the impact disc, or - if designed - the relative distance from the separate disc or plate.
  • the acceleration element is preferably arranged on the impact element in such a way that a point of intersection and / or a highest point of the acceleration element is formed in alignment with the center point of the impact element, in particular the impact plate.
  • the crossing point and / or the highest point of the acceleration element is arranged on the longitudinal axis of the centrifuge screw.
  • the acceleration element can be designed as a projection protruding from the impact element and pointing in the direction of the inlet pipe opening.
  • This projection has several radial flanks. Radial flanks are to be understood as flanks which, starting from a centrally arranged central point, run in the direction of the impact element. The radial flanks are preferably arranged uniformly or evenly spaced from one another in the circumferential direction of the projection.
  • channels can be formed between the flanks, wherein the channels can have a helical course. If a medium encounters such an acceleration element, the medium is deflected and accelerated along the channels in the direction of the impact element and in the direction of the free spaces. In other words, the channels and / or flanks are evenly distributed over the projection.
  • the acceleration element prefferably be designed as a projection which protrudes from the impact element and points in the direction of the inlet pipe opening and which has several, for example four, at an angle to the longitudinal axis of the inlet area having arranged baffles.
  • the longitudinal axis of the inlet area is in particular the axis of rotation of the centrifuge screw.
  • the baffle surfaces can, for example, be arranged with respect to one another in such a way that the projection has a pyramid-like shape.
  • the pyramid tip can in particular be designed to be flattened.
  • several inclined struts stabilizing the worm hub are attached to the impact element, in particular to the impact disk.
  • One end of the stabilizing inclined struts can be formed on the impact element.
  • the further end can be attached, for example, to a further transverse disk of the centrifuge screw or to an end disk of a centrifuge screw.
  • These stabilizing inclined struts are preferably constructed and designed in such a way that the product exiting the inlet pipe opening is at least not significantly influenced by the inclined struts when covering the path in the direction of the impact element or in the direction of the acceleration element.
  • the inclined struts preferably have a twist-shaped course in such a way that the product emerging from the inlet pipe opening does not come into contact, or at least not substantially, with the inclined struts.
  • a solid bowl screw centrifuge which comprises a centrifuge screw located in a drum, the centrifuge screw at least in the inlet area comprising a screw hub which has an open wall structure, in particular has longitudinal rods and / or is formed from longitudinal rods.
  • the inlet area is designed according to the invention.
  • the worm hub is formed in several sections from longitudinal rods or has longitudinal rods in several sections.
  • the screw hub is not only formed from longitudinal rods in the inlet area or does not only have longitudinal rods in the inlet area.
  • the worm hub is preferably formed entirely in a cylindrical longitudinal section with longitudinal rods.
  • the worm hub can also have inclined struts and transverse disks in addition to the longitudinal rods. The diagonal struts and the cross disks serve to additionally stabilize the screw hub construction.
  • the worm hub is thus designed at least in sections from a lattice structure.
  • This lattice structure is basically not closed to the outside, but open and can therefore immerse itself in the pool of the mixture to be clarified that circulates in the drum, without problems caused by buoyancy forces.
  • the inlet area can be variably positioned.
  • a variable positioning of the inlet area has the advantage that the position of the acceleration element and thus the position of the inlet of a medium into the bowl of the solid bowl screw centrifuge can be adapted depending on the medium to be processed. It is possible to find and implement a specific and optimal inlet position for different media starting from the screw hub in the bowl.
  • a variable position of the inlet area can be set in particular by positioning a baffle plate and by selecting the length of the inlet pipe.
  • the position of the impact element, in particular the impact plate can be variably positioned in the longitudinal extension of the centrifuge screw, starting from a first end face in the direction of a section on the solids discharge side.
  • the length of the inlet pipe also increases.
  • the longitudinal extent of the inlet area is preferably approximately the same even with variable positioning of the impact element, in particular the impact disc, regardless of the respective position.
  • the length of the inlet pipe is adapted accordingly, ie lengthened or shortened, so that the distance between the inlet pipe opening and the Impact element, in particular the impact disc, does not exceed or fall below an optimal value.
  • the distance between the inlet pipe opening and the baffle element, in particular the baffle plate, preferably corresponds to the longitudinal extent of the inlet area.
  • the longitudinal extent of the inlet area is at most 50% of the total length of the centrifuge screw, in particular at most 33% of the total length of the centrifuge screw, in particular at most 25% of the total length of the centrifuge screw.
  • the baffle element, in particular the baffle disk, of the inlet area can be arranged in a baffle element arrangement area.
  • the longitudinal direction of the solid bowl screw centrifuge is defined starting from a first end face of the bowl in the direction of a second end surface of the bowl, the second end face of the bowl being assigned to the solid discharge side section of the solid bowl screw centrifuge.
  • the impact element arrangement area extends in an area starting at a fifth of the total length of the centrifuge screw to a transition between a cylindrical longitudinal section of the centrifuge screw and a conical longitudinal section of the centrifuge screw.
  • the baffle element in particular the baffle disk, is particularly preferably arranged in such a baffle element arrangement area, which relates to a central area, based on the total length of the centrifuge screw.
  • This central region preferably extends more in the direction of a conical longitudinal section than in the direction of a first end face of a drum of the solid bowl screw centrifuge.
  • a conical longitudinal section of the worm hub also has longitudinal rods.
  • the conical longitudinal section of the worm hub can also be formed from a lattice structure.
  • Diagonal struts are advantageously formed on adjacent transverse disks of the worm hub.
  • a total of three inclined struts are arranged uniformly spaced over the circumference of the worm hub.
  • the full bowl screw centrifuge according to the invention can be a 2-phase full bowl screw centrifuge as well as a 3-phase full bowl screw centrifuge.
  • the medium flowing into the inlet area of the centrifuge screw can reach the inside of the bowl or the separation chamber in a pre-accelerated manner, so that improvements in clarification technology occur in this regard and faster transport of the medium is made possible.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of an inventive
  • Solid bowl screw centrifuge which has an inlet area according to the invention
  • 3a and 3b show an illustration of a further embodiment of an acceleration element according to the invention.
  • FIG. 4a and 4b show a representation of a further embodiment of an acceleration element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a solid bowl screw centrifuge 10 which extends essentially along a horizontal longitudinal axis 12.
  • the solid bowl screw centrifuge 10 has an outer housing 14 in which a drum 16 is rotatably mounted about the longitudinal axis 12. By rotating the drum 16 at high speed, a centrifugal force can be generated in it, by means of which a material to be clarified can be separated into a heavy and a light phase.
  • the drum 16 is supported on a first drum bearing 18 and a second drum bearing 20.
  • the solid bowl screw centrifuge 10 shown is a 2-phase solid bowl screw centrifuge.
  • the inlet area according to the invention can, however, also be implemented in a 3-phase solid bowl screw centrifuge.
  • An inlet 22 for the material to be clarified and an outlet 24 for the heavy phase and an outlet 26 for the light phase are formed on the drum 16.
  • a drive 28 is designed to rotate the drum 16.
  • the outlet 26 acts as an overflow for the light phase located radially on the inside of the drum, so that it exits there automatically, provided that a predetermined level, the so-called pond depth 52, is reached in the drum 16.
  • two end faces namely a first end face 13 and a second end face 15, are formed on the drum 16.
  • the first end face 13 is assigned to the area of the outlet 26 for the light phase.
  • the second end face 15 is in turn assigned to the area of the outlet 24 for the heavy phase.
  • the longitudinal direction R is also shown.
  • the longitudinal direction R runs essentially parallel to the longitudinal axis 12.
  • the longitudinal direction R is defined as the direction of the transport of the solids discharge. Accordingly, the first end face 13 is the first end face of the drum 16 in the longitudinal direction R.
  • the second end face 15 is the second end face of the drum 16 in the longitudinal direction R.
  • a centrifuge screw 30 is provided in the drum 16.
  • the centrifuge screw 30 is rotated relative to the drum 16 by means of the drive 28.
  • the material of the heavy phase is discharged radially inwards along a cone formed on the drum 16 and thus to the outlet 24.
  • the centrifuge screw 30 is designed with a screw hub 32 which extends along the longitudinal axis 12 and which is surrounded radially on the outside by a screw spiral 34.
  • the worm hub 32 thus serves to support the worm helix 34 in the radial direction, to transmit torque from the drive 28 to the worm helix 34 and, in particular, to absorb tensile forces and thrust forces.
  • the worm hub 32 is designed with a lattice structure 56 in the cylindrical longitudinal section 36.
  • the lattice structure 56 has twelve longitudinal rods 58 which are arranged distributed over the circumference of the worm hub 32 in its longitudinal direction, that is, parallel to the longitudinal axis 12, at regular intervals.
  • the open wall structure is thus formed on the basis of the longitudinal bars 58.
  • an open wall structure can be formed by forming a plurality of longitudinal slots in the worm hub 32.
  • the preferred number of longitudinal rods 58 is between 8 and 16, in particular between 10 and 14.
  • the longitudinal rods 58 each form a contact surface for the worm helix 34 radially on the outside and are supported on transverse disks 60 radially on the inside.
  • the longitudinal rods 58 extend over the transverse disks 60, which are aligned transversely to the longitudinal axis 12 and thus form an inner support for the longitudinal rods 58.
  • the worm hub 32 is formed with a lateral surface 44.
  • the jacket surface 44 is essentially closed and designed in particular by means of a sheet metal or a tubular surface.
  • the centrifuge screw 30 is rotatably mounted by means of a first screw bearing 40 and a second screw bearing 42.
  • An inlet pipe 46 can also be seen in FIG. 1.
  • the medium to be separated passes through this inlet pipe 46 into the solid bowl screw centrifuge 10.
  • the inlet pipe 46 has an inlet pipe opening 47.
  • the inlet pipe 46 serves to feed material to be clarified centrally into the inlet area 80 into the interior of the screw hub 32.
  • the inlet area 80 is to be understood in FIG. 1 as that section which is shown between the two dashed lines.
  • the inlet area is delimited in one direction by the inlet pipe opening 47.
  • a baffle element 70 is formed opposite the inlet pipe opening 47. In other words, the inlet region 80 of the screw hub 32 extends at least from the inlet pipe opening 47 to the impact element 70.
  • the baffle element 70 is designed as a baffle plate in the present case.
  • An acceleration element 75 is formed on the impact element 70.
  • the acceleration element 75 is designed essentially as a projection which points from the impact element 70 in the direction of the inlet pipe opening 47.
  • the inlet area 80 is defined as such an area which is formed between the inlet pipe opening 47 and the impact element 70. In other words, the inlet area 80 is the area which is formed due to the distance between the inlet pipe opening 47 and the impact element 70.
  • the inlet area 80 can relate to a cylindrical space.
  • the described distance between the inlet pipe opening 47 and the impact element 70 corresponds to the longitudinal extension in the longitudinal direction R of the inlet region 80.
  • the longitudinal extension of the inlet region 80 is preferably a maximum of 50% of the total length of the cylindrical longitudinal section 36.
  • the inlet area 80 is formed approximately in the center of the cylindrical longitudinal section 36.
  • the impact element 70 in particular the impact disc, is formed in a central section of the cylindrical longitudinal section 36.
  • the position of the inlet region 80, in particular the position of the impact element 70, can be formed in an impact element arrangement region 90.
  • the maximum position of the impact element 70 is formed in the transition area from the cylindrical longitudinal section 36 to the conical longitudinal section 38.
  • the impact element 70 is designed as an end disk of the cylindrical longitudinal section 36.
  • the impact element 70 is formed at the positions of the transverse disks 60 shown.
  • the first transverse disk 60 in the longitudinal direction R is preferably located at a position which is at a distance from the start of the screw 30 that corresponds to a maximum of a third, a maximum of a quarter, a maximum of a fifth of the total length of the centrifuge screw 30.
  • the position of the inlet area 80 can be made variable.
  • the variable configuration of the position of the inlet area 80 is basically advantageous, since with the help of a variable position of the inlet area 80 an optimal inlet position for different media and for different throughputs can be realized.
  • the acceleration element 75 is designed in such a way that a medium impinging on the acceleration element 75 or the material to be clarified can be accelerated in the direction of free spaces 85 of the open wall structure.
  • the free spaces 85 are formed between the longitudinal rods 58 of the worm hub 32.
  • the free spaces 85 are formed on the basis of the spacing formed between the longitudinal rods 58.
  • the free spaces 85 serve as drainage openings for the medium.
  • the material to be separated or the medium passes through the free spaces 85 into the drum interior 65, which can also be referred to as the separation space.
  • the space which is formed between the drum 16 or the inner surface of the drum 17 and the worm hub 32 is to be referred to as the drum interior 65.
  • the size of the available openings through which the medium can pass from the inlet area 80 into the drum interior 65 is determined on the basis of the size of the free spaces 85 and thus on the basis of the distance formed between the longitudinal rods 58.
  • the acceleration element 75 causes a pre-acceleration of the medium and a better mixing in of additives.
  • FIGS. 2a and 2b 3a and 3b and FIGS. 4a and 4b, three different embodiments of acceleration elements are shown.
  • FIG. 2a shows a top view of an impact element 70.
  • the impact element and the acceleration element 75 further components of the worm hub 32 are not shown in full in the plan view.
  • the worm hub 32 is formed from longitudinal rods 58, among other things. In the present case, twelve longitudinal bars 58 are formed.
  • the impact element 70 serves, among other things, to stabilize the screw hub 32.
  • the impact element 70 has recesses 71 into which the longitudinal rods 58 are inserted.
  • a helical screw 34 is shown schematically. This extends helically in the longitudinal extension of the longitudinal rods 58.
  • the impact element 70 which can be referred to as an impact disk, has the acceleration element 75.
  • the acceleration element 75 comprises four struts 88 which are arranged crosswise to one another.
  • the crossing point 89 at the same time forms the point of the acceleration element 75, which has the greatest height in relation to the impact element 70.
  • the heights H of the struts 88 increase in the direction of the intersection point 89.
  • the struts 88 are themselves arranged on a disk 87. It is accordingly possible to initially manufacture the acceleration element 75 as an intermediate element or an independent assembly.
  • the height H of the struts 88 increases in each case starting from the circumference U of the disk 87 in the direction of the intersection point 89.
  • additional struts can be arranged so that these struts 88 could form a star shape. It is also possible that the struts 88 do not have any edges 84 and are rounded. An arcuate course of the struts 88 is also possible.
  • the free spaces 85 are formed between the longitudinal rods 58.
  • the free spaces 85 thus form the outflow openings for the medium or the material to be clarified.
  • the crossing point 89 of the acceleration element 75 is formed in particular on the longitudinal axis 12 of the solid bowl screw centrifuge.
  • inclined struts 64 can be attached to the impact element 70. This serves in particular to stabilize the worm hub 32.
  • a further embodiment of a possible inlet area 80 is shown at least partially in FIG. 3a. In the following, only the difference to the embodiment according to FIG. 2a or 2b will be discussed. Accordingly, the acceleration element 75, which is arranged directly on the impact element 70, is designed differently.
  • the acceleration element 75 is designed as a projection protruding from the impact element 70. Several radial flanks 95 can be seen. Channels 96 are formed between the flanks 95.
  • Both the flanks 95 and the channels 96 have a twist-shaped course. Starting from the center M of the acceleration element 75, the flanks 95 and thus also the channels 96 formed between the flanks 95 run in the direction of the circumference V in a twisted manner. If a medium to be clarified hits the center point M of the acceleration element 75, the medium or the material to be clarified can be pre-accelerated due to the twist-shaped channels 96.
  • FIG. 4a A further embodiment of a possible inlet area 80 is shown at least partially in FIG. 4a.
  • the acceleration element 75 which is arranged directly on the impact element 70, is designed differently.
  • the acceleration element 75 is designed as a projection protruding from the impact element 70.
  • the projection has a plurality of baffle surfaces 98 arranged obliquely to the longitudinal extension of the inlet region 80.
  • the baffle surfaces 98 are arranged with respect to one another in such a way that a pyramid-like projection shape is formed.
  • the projection has no point. Rather, the baffle surfaces 98 each have flattened segments 99.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einlaufbereich (80) einer Zentrifugenschnecke (30), wobei die Zentrifugenschnecke (30) zumindest im Einlaufbereich (80) eine Schneckennabe (32) mit einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere mit Längsstäben (58), aufweist und eine Einlaufrohröffnung (47) eines Einlaufrohrs (46), wobei die Einlaufrohröffnung (47) in den Einlaufbereich (80) mündet. Zur Einlaufrohröffnung (47) gegenüberliegend ist ein Prallelement (70), insbesondere eine Prallscheibe, mit einem Beschleunigungselement (75) ausgebildet, wobei das Beschleunigungselement (75) derart ausgebildet ist, dass ein auf das Beschleunigungselement (75) auftreffendes Medium in Richtung von, insbesondere zwischen den Längsstäben (58) ausgebildeten, Freiräumen (85) der offenen Wandungsstruktur beschleunigbar ist.

Description

Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke, wobei die Zentrifugenschnecke zumindest im Einlaufbereich eine Schneckennabe mit einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere mit Längsstäben, aufweist, gemäß Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vollmantelschneckenzentrifuge, die eine in einer Trommel befindliche Zentrifugenschnecke umfasst, wobei die Zentrifugenschnecke zumindest im Einlaufbereich eine Schneckennabe umfasst, die eine offene Wandungsstruktur aufweist, insbesondere Längsstäbe aufweist und/oder aus Längsstäben gebildet ist, gemäß Patentanspruch 11.
Vollmantelschneckenzentrifugen sind durch eine Trommel mit geschlossenem bzw. vollem Mantel gekennzeichnet. Die Trommel wird mit hoher Drehzahl gedreht, wodurch ein sich in der Trommel befindliches mehrphasiges Gemisch in zumindest eine schwere Phase und eine leichte Phase getrennt werden kann.
Die schwere Phase ist in der Regel eine feste Phase, die mittels einer Schnecke, d. h. einer Zentrifugenschnecke, aus der Trommel herausgefördert wird. Dazu ist die Schnecke in der Trommel relativ zu der Trommel drehbar gelagert und weist eine Schneckenwendel auf. Die Schneckenwendel ist um eine Schneckennabe angeordnet.
Die Schneckenwendel streicht entlang der Innenseite bzw. inneren Mantelfläche der Trommel und fördert somit das Gut der schweren Phase zu einem axialen Endbereich der Trommel. Am Ende der Trommel wird das Gut der schweren Phase beispielsweise aus einem Austragskonus herausgefördert. Das zu klärende, mehrphasige Gemisch befindet sich also zwischen der Innenseite der Trommel und der Schneckennabe.
In bestimmten Vollmantelschneckenzentrifugen wird, insbesondere aus klärtechnischen Gründen, eine große Teichtiefe angestrebt. Zugleich ist die Teichtiefe aber durch den Durchmesser der Schneckennabe und sich dort ergebende Auftriebs- und Ablagerungseffekte des zu klärenden Gemisches bzw. der leichten Phase begrenzt. Aus dem Stand der Technik ist es außerdem bekannt, dass das zu klärende Gemisch über ein Einlaufrohr in eine Einlaufkammer gelangt. Diese Einlaufkammer ist in der Regel ein Teilabschnitt eines
Schneckennabeninnenraums. In der massiven Schneckennabe sind aus diesem Grund Öffnungen ausgebildet, so dass das zu klärende Gemisch durch die Öffnungen in das Trommelinnere bzw. in den Trennraum gelangt. Dies bewirkt unter Umständen nachteilige Verwirbelungen in der Einlaufkammer, wobei teilweise das zu klärende Gut bzw. das Medium bereits in der Einlaufkammer getrennt wird.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen weiterentwickelten Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke anzugeben, die zum einen eine große Teichtiefe erlaubt und zum anderen eine schnelle Beförderung des Mediums bewirkt.
Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weiterentwickelte Vollmantelschneckenzentrifuge anzugeben, die insbesondere hinsichtlich des Einlaufbereichs weiterentwickelt ist.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Einlaufbereich durch den Gegenstand des Anspruches 1 und im Hinblick auf die Vollmantelschneckenzentrifuge durch den Gegenstand des Anspruches 13 gelöst. Die Unteransprüche umfassen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Es wird erfindungsgemäß von einem Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke ausgegangen, wobei die Zentrifugenschnecke zumindest eine Schneckennabe mit einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere mit Längsstäben, aufweist. Ein Einlaufrohr, das eine Einlaufrohröffnung aufweist, mündet in den Einlaufbereich, wobei zur Einlaufrohröffnung gegenüberliegend ein Prallelement, insbesondere eine Prallscheibe, mit einem Beschleunigungselement ausgebildet ist. Das Beschleunigungselement ist derart ausgebildet, dass ein auf das Beschleunigungselement auftreffendes Medium in Richtung von, insbesondere zwischen den Längsstäben ausgebildeten, Freiräumen der Wandungsstruktur beschleunigbar ist. Als eine offene Wandungsstruktur ist insbesondere eine derartige Wandungsstruktur zu verstehen, die einen möglichst geringen Materialanteil aufweist. Mit anderen Worten weist eine offene Wandungsstruktur einen möglichst hohen Anteil an Freiräumen auf.
Insbesondere kann die offene Wandungsstruktur mittels einer Gitterstruktur gebildet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Gitterstruktur aus mehreren Längsstäben gebildet.
Des Weiteren ist es möglich, die Wandungsstruktur mit einer Vielzahl von Längsschlitzen auszubilden.
Da die Schneckennabe erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise aus einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere aus Längsstäben, gebildet ist oder Längsstäbe aufweist, kann eine große Teichtiefe in einer zugehörigen Vollmantelschneckenzentrifuge gebildet werden. Da der Einlaufbereich nicht wie im klassischen Sinne als Einlaufkammer mit entsprechenden massiven und größtenteils geschlossenen Wänden ausgebildet ist, sondern beispielsweise selbst aus den Längsstäben einer Schneckennabe gebildet wird, können die, insbesondere zwischen den Längsstäben ausgebildeten, Freiräume selbst als Öffnungen dienen.
Mit anderen Worten ist der erfindungsgemäße Einlaufbereich vorzugsweise nicht als Einlaufkammer mit massiven und größtenteils geschlossenen Wänden ausgebildet.
Vorzugsweise sind in dem Bereich zwischen der Einlaufrohröffnung und dem Beschleunigungselement keine weiteren mediumslenkenden Einbauten ausgebildet. Bei mediumslenkenden Einbauten kann es sich beispielsweise um konusförmige Kammerabschnitte handeln, die einen Produktstrahl in Richtung des Prallelements sowie in Richtung des Beschleunigungselements leiten würden. Auf derartige Einbauten wird vorzugsweise im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einlaufbereich verzichtet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in dem Bereich zwischen der Einlaufrohröffnung und dem Beschleunigungselement keine weiteren Einbauten ausgebildet.
Es ist möglich, dass einzelne Abschnitte der Schneckennabe, wie z. B. Schrägstreben im Bereich zwischen der Einlaufrohröffnung und dem Beschleunigungselement ausgebildet sind. Hierbei handelt es sich jedoch um keine weiteren Einbauten des Einlaufbereichs, sondern um Bauteile der Schneckennabe.
Im Wesentlichen soll der Einlaufbereich aus möglichst wenigen Bauteilen gebildet werden. Dies hat entsprechende Vorteile hinsichtlich der mit dem Einlaufbereich einhergehenden Gewichte und zu beschleunigende Massen.
Vorzugsweise ist die Schneckennabe zumindest im Bereich der Einlaufkammer vollständig aus Längsstäben gebildet. Diese Freiräume bilden in dieser Ausführungsform der Erfindung die Freiräume der Wandungsstruktur der Schneckennabe. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Freiräume beispielsweise durch in der Wandung ausgebildete Längsschlitze gebildet sein. Auch andere Formen von ausgebildeten Freiräumen sind möglich.
Mit anderen Worten umfasst der Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke zumindest abschnittsweise ein Einlaufrohr, wobei zumindest der Abschnitt des Einlaufrohrs, der eine Einlaufrohröffnung aufweist, als Bestandteil des Einlaufbereichs der Zentrifugenschnecke ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Einlaufbereich als derartiger Bereich der Zentrifugenschnecke definiert, der in Längserstreckung der Zentrifugenschnecke mit der Einlaufrohröffnung beginnt und am Prallelement endet. Mit anderen Worten erstreckt sich der Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke in Längserstreckung von einer Senkrechten der Einlaufrohröffnung bis zum Prallelement, insbesondere bis zur Prallscheibe. Die Senkrechte der Einlaufrohröffnung verläuft senkrecht zur Längsachse der Zentrifugenschnecke. Der Einlaufbereich betrifft vorzugsweise in der genannten Längserstreckung den vollständigen Raum innerhalb der Schneckennabe. Das Prallelement ist vorzugsweise als Prallscheibe ausgebildet. Eine derartige Prallscheibe kann auch als Verschlussscheibe bezeichnet werden. Aufgrund des auf dem Prallelement ausgebildeten Beschleunigungselements kann eine Vorbeschleunigung des zu bearbeitenden Mediums erfolgen.
Bei der Prallscheibe kann es sich insbesondere um eine Querscheibe der Schneckennabe handeln. Bei einer derartigen Ausführungsform der Erfindung würde eine bereits vorhandene Querscheibe einer Vollmantelschneckenzentrifuge bzw. einer Schneckennabe einer Zentrifugenschnecke eine zusätzliche Funktion aufweisen, nämlich die Funktion einer Prallscheibe. In einem derartigen Fall ist es möglich, das Beschleunigungselement des Einlaufbereichs direkt auf einer Querscheibe der Schneckennabe anzuordnen bzw. auszubilden.
Das Beschleunigungselement weist vorzugsweise schräg zur Drehachse gestellte Prallflächen auf. Aufgrund des ausgebildeten Beschleunigungselements kann das auf das Prallelement bzw. das Beschleunigungselement auftreffende Medium relativ turbulenzarm schonend vorbeschleunigt werden.
Die umgebende Geometrie mit einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere mit Längsstäben, und einer offenen Flüssigkeitsoberfläche kann das Medium ohnehin in Längs- und Umfangsrichtung schonender aufnehmen als eine Rohrkonstruktion mit Zulauföffnungen. Mit dem Einfügen eines Beschleunigungselements wird jedoch der Geschwindigkeitsunterschied beim Auftreffen des Mediums nochmals in positiver Weise verringert.
Die Beschleunigung erfolgt in Richtung der, insbesondere zwischen den Längsstäben ausgebildeten, Freiräume der Wandungsstruktur. Erst dann tritt das Medium bei einer rotierenden Schneckennabe durch die Freiräume in den Trommelinnenraum bzw. Trennraum.
Aus dem Stand der Technik bekannte auftretende Turbulenzen in Zusammenhang mit dem in eine Einlaufkammer strömenden und anschließend in das Trommelinnere gelangenden Medienstroms, können erfindungsgemäß gedämpft und Energieverluste reduziert werden. Die von standardmäßig ausgebildeten Einlaufkammern bekannten massiven Wandungen entfallen beim erfindungsgemäßen Einlaufbereich und werden beispielsweise vielmehr durch Längsstäbe gebildet. Die Längsstäbe sind im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Zentrifugenschnecke angeordnet. Vorzugsweise liegen alle Längsstäbe auf einer konzentrischen Kreislinie zur Längsachse.
Die Freiräume werden insbesondere durch den Abstand zwischen den Längsstäben gebildet. Neben der verbesserten Vorbeschleunigung des zu bearbeitenden Mediums fördert der erfindungsgemäße Einlaufbereich eine bessere Einmischung von Zusatzstoffen. Bei diesen Zusatzstoffen kann es sich beispielsweise um Fällmittel oder Flockungsmittel handeln.
Die Größe bzw. die Durchtrittsfläche der Freiräume wird vorzugsweise aufgrund des zwischen den Längsstäben ausgebildeten Abständen bestimmt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Größe bzw. die Durchtrittsfläche der Freiräume durch die Größe und Form von Längsschlitzen der Schneckennabe gebildet.
Das Beschleunigungselement ist im Wesentlichen als ein Vorsprung ausgebildet, der in Richtung der Einlaufrohröffnung weist. Es ist möglich, dass der Vorsprung auf einer Scheibe oder Platte angeordnet ist. Die Scheibe oder Platte kann plan oder gewölbt ausgebildet sein.
Der Vorsprung kann zusammen mit der Scheibe oder der Platte ein eigenständiges Bauteil bilden, das separat von dem Prallelement, insbesondere der Prallscheibe, hergestellt werden kann. Dies erleichtert beispielsweise eine nachträgliche Ausstattung eines Prallelements mit dem Beschleunigungselement.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass der Vorsprung direkt auf dem Prallelement, insbesondere der Prallscheiben, befestigt ist. Dies ermöglicht eine Materialeinsparung.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Beschleunigungselement Streben auf, die insbesondere kreuzförmig zueinander angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass mehrere Streben in einer Draufsicht auf das Beschleunigungselement eine Sternform bilden. In einer derartigen Ausführungsform der Erfindung wird der Vorsprung durch eine Anordnung von Streben gebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Höhe der Streben in Richtung eines Kreuzungspunktes der Streben zunimmt. Als Höhe der Streben wird der relative Abstand zu dem Prallelement, insbesondere zu der Prallscheibe, oder - sofern ausgebildet - der relative Abstand zu der separaten Scheibe oder Platte, verstanden.
Vorzugsweise ist das Beschleunigungselement derart auf dem Prallelement angeordnet, dass sich ein Kreuzungspunkt und/oder eine höchste Stelle des Beschleunigungselements fluchtend zum Mittelpunkt des Prallelements, insbesondere der Prallscheibe, ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist der Kreuzungspunkt und/oder der höchste Punkt des Beschleunigungselements auf der Längsachse der Zentrifugenschnecke angeordnet.
In einer weiteren oder alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Beschleunigungselement als ein vom Prallelement abstehender in Richtung der Einlaufrohröffnung weisender Vorsprung ausgebildet sein. Dieser Vorsprung weist mehrere radiale Flanken auf. Als radiale Flanken sind derartige Flanken zu verstehen, die ausgehend von einem mittig angeordneten zentralen Punkt in Richtung des Prallelements verlaufen. Vorzugsweise sind die radialen Flanken in Umfangsrichtung des Vorsprungs gleichmäßig bzw. gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet.
Des Weiteren ist es möglich, dass zwischen den Flanken Kanäle ausgebildet sind, wobei die Kanäle einen drallförmigen Verlauf aufweisen können. Sofern ein Medium auf ein derartiges Beschleunigungselement trifft, wird das Medium entlang der Kanäle in Richtung des Prallelements sowie in Richtung der Freiräume abgelenkt und beschleunigt. Die Kanäle und/oder Flanken sind mit anderen Worten gleichmäßig über den Vorsprung verteilt.
Es ist möglich, dass das Beschleunigungselement als ein vom Prallelement abstehender in Richtung der Einlaufrohröffnung weisender Vorsprung ausgebildet ist, der mehrere, beispielsweise vier, schräg zur Längsachse des Einlaufbereichs angeordnete Prallflächen aufweist. Bei der Längsachse des Einlaufbereichs handelt es sich insbesondere um die Drehachse der Zentrifugenschnecke.
Die Prallflächen können beispielsweise derart zueinander angeordnet sein, dass der Vorsprung eine pyramidenartige Form aufweist. Die Pyramidenspitze kann insbesondere abgeflacht ausgebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am Prallelement, insbesondere an der Prallscheibe, mehrere die Schneckennabe stabilisierende Schrägstreben befestigt. Ein Ende der stabilisierenden Schrägstreben kann an dem Prallelement ausgebildet sein. Das weitere Ende kann beispielsweise an einer weiteren Querscheibe der Zentrifugenschnecke oder an einer Endscheibe einer Zentrifugenschnecke befestigt sein.
Diese stabilisierenden Schrägstreben sind vorzugsweise derart konstruiert und ausgebildet, dass das aus der Einlaufrohröffnung austretende Produkt bei Zurücklegen des Weges in Richtung des Prallelements bzw. in Richtung des Beschleunigungselements zumindest nicht wesentlich von den Schrägstreben beeinflusst wird. Vorzugsweise weisen die Schrägstreben einen derart drallförmigen Verlauf auf, dass das aus der Einlaufrohröffnung austretende Produkt nicht oder zumindest nicht wesentlich in Kontakt mit den Schrägstreben gelangt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vollmantelschneckenzentrifuge, die eine in einer Trommel befindliche Zentrifugenschnecke umfasst, wobei die Zentrifugenschnecke zumindest im Einlaufbereich eine Schneckennabe umfasst, die eine offene Wandungsstruktur aufweist, insbesondere Längsstäbe aufweist und/oder aus Längsstäben gebildet ist. Der Einlaufbereich ist erfindungsgemäß ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schneckennabe in mehreren Abschnitten aus Längsstäben gebildet oder weist in mehreren Abschnitten Längsstäbe auf. Mit anderen Worten ist die Schneckennabe nicht lediglich im Einlaufbereich aus Längsstäben gebildet oder weist nicht nur im Einlaufbereich Längsstäbe auf. Vorzugsweise ist die Schneckennabe vollständig in einem zylindrischen Längsabschnitt mit Längsstäben gebildet. Es ist darauf hinzuweisen, dass im Sinne der Erfindung die Schneckennabe zusätzlich zu den Längsstäben auch Schrägstreben sowie Querscheiben aufweisen kann. Die Schrägstreben sowie die Querscheiben dienen zur zusätzlichen Stabilisierung der Schneckennabenkonstruktion. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Schneckennabe über die gesamte Längserstreckung hinweg Längsstäbe aufweist.
Die Schneckennabe ist somit zumindest abschnittsweise aus einer Gitterstruktur gestaltet. Diese Gitterstruktur ist grundsätzlich nach außen hin nicht geschlossen, sondern offen und kann demnach in den Teich des in der Trommel umlaufenden, zu klärenden Gemisches eintauchen, ohne dass Probleme durch Auftriebskräfte entstehen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Einlaufbereich variabel positionierbar. Eine variable Positionierung des Einlaufbereiches hat den Vorteil, dass die Position des Beschleunigungselements und somit die Position des Einlaufes eines Mediums in die Trommel der Vollmantelschneckenzentrifuge abhängig vom zu bearbeitenden Medium angepasst werden kann. Es ist möglich, für unterschiedliche Medien eine spezifische und optimale Einlaufposition ausgehend von der Schneckennabe in die Trommel zu finden und zu realisieren.
Eine variable Position des Einlaufbereichs ist insbesondere durch Positionierung einer Prallscheibe sowie durch Längenwahl des Einlaufrohrs einstellbar. Die Position des Prallelements, insbesondere der Prallscheibe, kann in Längserstreckung der Zentrifugenschnecke ausgehend von einer ersten Stirnseite in Richtung eines feststoffaustragsseitigen Abschnittes variabel positioniert werden. Mit entsprechender Verschiebung des Prallelements, insbesondere der Prallscheibe, in Richtung des feststoffaustragsseitigen Abschnittes der Vollmantelschneckenzentrifuge nimmt auch die Länge des Einlaufrohrs zu. Vorzugsweise ist die Längserstreckung des Einlaufbereichs auch bei variabler Positionierung des Prallelements, insbesondere der Prallscheibe, unabhängig von der jeweiligen Position in etwa gleich. Somit ist es notwendig, dass bei entsprechender Positionierung des Prallelements, insbesondere der Prallscheibe, die Länge des Einlaufrohrs entsprechend angepasst, d. h. verlängert oder verkürzt wird, so dass der Abstand zwischen der Einlaufrohröffnung und dem Prallelement, insbesondere der Prallscheibe, einen optimalen Wert nicht über- sowie nicht unterschreitet.
Der Abstand zwischen der Einlaufrohröffnung und dem Prallelement, insbesondere der Prallscheibe entspricht vorzugsweise der Längserstreckung des Einlaufbereichs.
Die Längserstreckung des Einlaufbereichs beträgt höchstens 50 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke, insbesondere höchstens 33 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke, insbesondere höchstens 25 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke.
In Längsrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge kann das Prallelement, insbesondere die Prallscheibe, des Einlaufbereichs in einem Prallelement- Anordnungsbereich angeordnet sein.
Die Längsrichtung der Vollmantelschneckenzentrifuge wird ausgehend von einer ersten Stirnfläche der Trommel in Richtung einer zweiten Stirnfläche der Trommel definiert, wobei die zweite Stirnseite der Trommel dem feststoffaustragsseitigen Abschnitt der Vollmantelschneckenzentrifuge zugeordnet ist.
Der Prallelement-Anordnungsbereich erstreckt sich in einem Bereich beginnend bei einem Fünftel der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke bis zu einem Übergang zwischen einem zylindrischen Längsabschnitt der Zentrifugenschnecke zu einem konischen Längsabschnitt der Zentrifugenschnecke.
Besonders bevorzugt ist das Prallelement, insbesondere die Prallscheibe, in einem derartigen Prallelement-Anordnungsbereich angeordnet, der sich in einem mittigen Bereich, bezogen auf die Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke bezieht. Vorzugsweise erstreckt sich dieser mittige Bereich mehr in Richtung eines konischen Längsabschnittes als in Richtung einer ersten Stirnseite einer Trommel der Vollmantelschneckenzentrifuge.
Aufgrund der Ausgestaltung der Schneckennabe mittels einer Gitterstruktur kann erreicht werden, dass sedimentierende Partikel, die aus dem zu klärenden Gemisch in Richtung Trommelinnenseite absinken, an der Gitterstruktur nicht haften bleiben. Derartige Partikel gleiten von der die Längsstäbe aufweisenden Gitterstruktur vielmehr nach radial außen bzw. in den Außenbereich der Trommel ab.
Es ist möglich, dass auch ein konischer Längsabschnitt der Schneckennabe Längsstäbe aufweist. Mit anderen Worten kann der konische Längsabschnitt der Schneckennabe ebenfalls aus einer Gitterstruktur gebildet sein.
In der offenen Wandungsstruktur, insbesondere zwischen den Längsstäben, des Einlaufbereichs der Zentrifugenschnecke, sind Freiräume ausgebildet, die Abflussöffnungen in Richtung eines Trennraums bilden. Der Trennraum ist zwischen der Schneckennabe und einem Trommelmantel bzw. der Innenseite der Trommel gebildet.
Vorteilhaft sind an benachbarten Querscheiben der Schneckennabe Schrägstreben ausgebildet. Vorzugsweise sind insgesamt drei Schrägstreben über den Umfang der Schneckennabe hinweg gleichmäßig verteilt beabstandet angeordnet.
In Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge ergeben sich die gleichen Vorteile, wie diese im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einlaufbereich erzielt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge kann es sich sowohl um eine 2-Phasen-Vollmantelschneckenzentrifuge, als auch um eine 3-Phasen- Vollmantelschneckenzentrifuge handeln.
Zum einen ist es möglich, eine große Teichtiefe innerhalb der Vollmantelschneckenzentrifuge auszubilden. Gleichzeitig kann das in den Einlaufbereich der Zentrifugenschnecke strömende Medium vorbeschleunigt in das Trommelinnere bzw. in den Trennraum gelangen, so dass diesbezüglich klärtechnische Verbesserungen auftreten und ein schnellerer Transport des Mediums ermöglicht wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand von beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen
Vollmantelschneckenzentrifuge, die einen erfindungsgemäßen Einlaufbereich aufweist;
Fig. 2a und 2b eine erste Ausführungsform eines Beschleunigungselements;
Fig. 3a und 3b einer Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Beschleunigungselements; und
Fig. 4a und 4b eine Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Beschleunigungselements.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
In Fig. 1 ist eine Vollmantelschneckenzentrifuge 10 dargestellt, die sich im Wesentlichen längs einer waagrechten Längsachse 12 erstreckt.
Die Vollmantelschneckenzentrifuge 10 weist ein Außengehäuse 14 auf, in dem eine Trommel 16 um die Längsachse 12 drehbar gelagert ist. Durch Drehen der Trommel 16 mit hoher Drehzahl kann in dieser eine Zentrifugalkraft erzeugt werden, mittels der ein zu klärendes Gut in eine schwere und eine leichte Phase getrennt werden kann. Die Trommel 16 ist dazu an einem ersten Trommellager 18 und einem zweiten Trommellager 20 abgestützt. Bei der dargestellten Vollmantelschneckenzentrifuge 10 handelt es sich um eine 2-Phasen- Vollmantelschneckenzentrifuge. Der erfindungsgemäße Einlaufbereich kann jedoch auch bei einer 3-Phasen-Vollmantelschneckenzentrifuge verwirklicht sein.
An der Trommel 16 ist ein Einlass 22 für das zu klärende Gut sowie ein Auslass 24 für die schwere Phase und ein Auslass 26 für die leichte Phase ausgebildet.
Zum Drehen der Trommel 16 ist ein Antrieb 28 ausgebildet.
Der Auslass 26 wirkt als ein Überlauf für die sich radial innen in der Trommel befindende leichte Phase, so dass diese dort selbsttätig austritt, sofern in der Trommel 16 ein vorbestimmter Pegel, die sogenannte Teichtiefe 52, erreicht ist. An der Trommel 16 sind außerdem zwei Stirnseiten, nämlich eine erste Stirnseite 13 und eine zweite Stirnseite 15, ausgebildet. Die erste Stirnseite 13 ist hierbei dem Bereich des Auslasses 26 für die leichte Phase zugeordnet. Die zweite Stirnseite 15 ist wiederum dem Bereich des Auslasses 24 für die schwere Phase zugeordnet.
Des Weiteren ist die Längsrichtung R dargestellt. Die Längsrichtung R verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsachse 12. Die Längsrichtung R ist im dargestellten Beispiel als die Richtung des Transportes des Feststoffaustrages definiert. Demnach ist die erste Stirnseite 13 die in Längsrichtung R erste Stirnseite der Trommel 16. Die zweite Stirnseite 15 ist in Längsrichtung R die zweite Stirnseite der Trommel 16.
Damit die sich radial außen in der Trommel 16 befindende schwere Phase aus der Trommel 16 ausgetragen werden kann, ist in der Trommel 16 eine Zentrifugenschnecke 30 vorgesehen. Die Zentrifugenschnecke 30 wird mittels des Antriebs 28 relativ zur Trommel 16 gedreht. Dadurch wird das Material der schweren Phase längs eines an der Trommel 16 ausgebildeten Konus nach radial innen und damit zum Auslass 24 ausgetragen.
Die Zentrifugenschnecke 30 ist dazu mit einer sich längs zur Längsachse 12 erstreckenden Schneckennabe 32 gestaltet, die radial außen von einer Schneckenwendel 34 umgeben ist. Die Schneckennabe 32 dient also dazu, die Schneckenwendel 34 in radialer Richtung abzustützen, Drehmoment vom Antrieb 28 auf die Schneckenwendel 34 zu übertragen und dabei insbesondere Zugkräfte und Schubkräfte aufzunehmen. Die Schneckennabe 32 ist im zylindrischen Längsabschnitt 36 mit einer Gitterstruktur 56 gestaltet.
Die Gitterstruktur 56 weist zwölf Längsstäbe 58 auf, die über den Umfang der Schneckennabe 32 hinweg in deren Längsrichtung, also parallel zur Längsachse 12 in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die offene Wandungsstruktur also aufgrund der Längsstäbe 58 gebildet. Alternative Ausführungsformen zur Bildung einer offenen Wandungsstruktur sind möglich. Beispielsweise kann eine offene Wandungsstruktur durch Ausbilden einer Vielzahl von Längsschlitzen in der Schneckennabe 32 gebildet werden. Die bevorzugte Anzahl an Längsstäben 58 liegt zwischen 8 und 16, insbesondere zwischen 10 und 14. Die Längsstäbe 58 bilden radial außen jeweils eine Anlagefläche für die Schneckenwendel 34 und sind radial innen an Querscheiben 60 abgestützt. Die Längsstäbe 58 erstrecken sich dabei über die Querscheiben 60 hinweg, die quer zur Längsachse 12 ausgerichtet sind und damit eine innere Abstützung für die Längsstäbe 58 bilden.
Zwischen jeweils zwei Querscheiben 60 erstrecken sich zwischen zwei und sechs Schrägstreben 64. Besonders bevorzugt sind drei Schrägstreben 64 ausgebildet.
Im konischen Längsabschnitt 38 ist die Schneckennabe 32 mit einer Mantelfläche 44 ausgebildet. Die Mantelfläche 44 ist im Wesentlichen geschlossen und insbesondere mittels eines Bleches bzw. einer Rohrfläche gestaltet. Die Zentrifugenschnecke 30 ist mittels eines ersten Schneckenlagers 40 und eines zweiten Schneckenlagers 42 drehbar gelagert.
In Fig. 1 ist des Weiteren ein Einlaufrohr 46 zu erkennen. Durch dieses Einlaufrohr 46 gelangt das zu trennende Medium in die Vollmantelschneckenzentrifuge 10. Das Einlaufrohr 46 weist eine Einlaufrohröffnung 47 auf.
Das Einlaufrohr 46 dient zum Zuführen von zu klärendem Gut zentral in den Einlaufbereich 80 ins Innere der Schneckennabe 32. Der Einlaufbereich 80 ist in Fig. 1 als derjenige Abschnitt zu verstehen, der zwischen den beiden gestrichelten Linien dargestellt ist. Der Einlaufbereich wird in einer Richtung durch die Einlaufrohröffnung 47 begrenzt. Zur Einlaufrohröffnung 47 gegenüberliegend ist ein Prallelement 70 ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich der Einlaufbereich 80 der Schneckennabe 32 mindestens von der Einlaufrohröffnung 47 bis zum Prallelement 70.
Das Prallelement 70 ist im vorliegenden Fall als Prallscheibe ausgebildet. Auf dem Prallelement 70 ist ein Beschleunigungselement 75 ausgebildet. Das Beschleunigungselement 75 ist im Wesentlichen als Vorsprung ausgebildet, der vom Prallelement 70 in Richtung der Einlaufrohröffnung 47 weist. Es ist zu erkennen, dass der Einlaufbereich 80 als derartiger Bereich definiert ist, der zwischen der Einlaufrohröffnung 47 und dem Prallelement 70 ausgebildet ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Einlaufbereich 80 um den Bereich, der aufgrund des Abstandes zwischen der Einlaufrohröffnung 47 und dem Prallelement 70 ausgebildet ist. Dabei sind, wie anhand der gestrichelten Darstellung zu erkennen, nicht nur das Lot zwischen der Einlaufrohröffnung 47 und dem Prallelement 70 als Einlaufbereich 80 zu verstehen, sondern der vollständige radiale Raum innerhalb der Schneckennabe 32 mit einer Erstreckung in Längsrichtung R, der dem Abstand zwischen der Einlaufrohröffnung 47 und dem Prallelement 70 entspricht. Der Einlaufbereich 80 kann mit anderen Worten einen zylindrischen Raum betreffen.
Der beschriebene Abstand zwischen der Einlaufrohröffnung 47 und dem Prallelement 70 entspricht mit anderen Worten der Längserstreckung in Längsrichtung R des Einlaufbereichs 80. Vorzugsweise beträgt die Längserstreckung des Einlaufbereichs 80 maximal 50 % der Gesamtlänge des zylindrischen Längsabschnittes 36.
Der Einlaufbereich 80 ist im dargestellten Beispiel in etwa mittig des zylindrischen Längsabschnittes 36 ausgebildet. Insbesondere ist das Prallelement 70, insbesondere die Prallscheibe, in einem mittleren Abschnitt des zylindrischen Längsabschnittes 36 ausgebildet. Die Position des Einlaufbereichs 80, insbesondere die Position des Prallelements 70, kann in einem Prallelement- Anordnungsbereich 90 ausgebildet sein. Die maximale Position des Prallelements 70 ist dabei im Übergangsbereich von dem zylindrischen Längsabschnitt 36 zum konischen Längsabschnitt 38 ausgebildet. Hierbei ist das Prallelement 70 als Endscheibe des zylindrischen Längsabschnittes 36 ausgebildet. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Prallelement 70 an den gezeigten Positionen der Querscheiben 60 ausgebildet ist. Die erste Querscheibe 60 in Längsrichtung R befindet sich vorzugsweise an einer Position, die einen Abstand zum Anfang der Schnecke 30 aufweist, der maximal einem Drittel, maximal einem Viertel, maximal einem Fünftel der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke 30 entspricht.
Aufgrund der Positionierung des Prallelements 70 und durch entsprechende Längenwahl des Einlaufrohrs 46 kann die Position des Einlaufbereichs 80 variabel gestaltet werden. Die variable Gestaltung der Position des Einlaufbereichs 80 ist grundsätzlich vorteilhaft, da mit Hilfe einer variablen Position des Einlaufbereichs 80 eine jeweils optimale Einlaufposition für unterschiedliche Medien sowie für unterschiedliche Durchsätze realisiert werden kann.
Das Beschleunigungselement 75 ist derart ausgebildet, dass ein auf das Beschleunigungselement 75 auftreffendes Medium bzw. das zu klärende Gut in Richtung von Freiräumen 85 der offenen Wandungsstruktur beschleunigbar ist.
Im dargestellten Beispiel werden die Freiräume 85 zwischen den Längsstäben 58 der Schneckennabe 32 ausgebildet. Die Freiräume 85 werden aufgrund des jeweils zwischen den Längsstäben 58 ausgebildeten Abstandes gebildet. Die Freiräume 85 dienen als Abflussöffnungen für das Medium.
Über die Freiräume 85 gelangt das zu trennende Gut bzw. das Medium in den Trommelinnenraum 65, der auch als Trennraum bezeichnet werden kann. Als Trommelinnenraum 65 ist der Raum zu bezeichnen, der zwischen der Trommel 16 bzw. der Trommelinnenfläche 17 und der Schneckennabe 32 gebildet wird.
Die Größe der zur Verfügung stehenden Öffnungen, durch die das Medium vom Einlaufbereich 80 in den Trommelinnenraum 65 gelangen kann, bestimmt sich aufgrund der Größe der Freiräume 85 und somit aufgrund des zwischen den Längsstäben 58 ausgebildeten Abstandes. Diese Erläuterungen gelten im Zusammenhang mit allen dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Einlaufbereiches 80 bzw. Beschleunigungselementes 75.
Das Beschleunigungselement 75 bewirkt eine Vorbeschleunigung des Mediums sowie eine bessere Einmischung von Zusatzstoffen.
In den Fig. 2a und 2b, Fig. 3a und 3b sowie Fig. 4a und 4b sind drei verschiedene Ausführungsformen von Beschleunigungselementen dargestellt.
Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf ein Prallelement 70. Zur besseren Darstellbarkeit des Prallelements sowie des Beschleunigungselements 75 sind bei der Draufsicht weitere Bauteile der Schneckennabe 32 nicht vollständig dargestellt.
Es ist zu erkennen, dass die Schneckennabe 32 unter anderem aus Längsstäben 58 gebildet ist. Im vorliegenden Fall sind zwölf Längsstäbe 58 ausgebildet.
Das Prallelement 70 dient unter anderem der Stabilisierung der Schneckennabe 32. Hierzu weist das Prallelement 70 Ausnehmungen 71 auf, in die die Längsstäbe 58 eingeführt sind.
Des Weiteren ist schematisch eine Schneckenwendel 34 dargestellt. Diese erstreckt sich schraubenartig in Längserstreckung der Längsstäbe 58. Das Prallelement 70, das als Prallscheibe bezeichnet werden kann, weist das Beschleunigungselement 75 auf.
Wie in Fig. 2b zu erkennen ist, umfasst das Beschleunigungselement 75 vier Streben 88, die zueinander kreuzartig angeordnet sind. Der Kreuzungspunkt 89 bildet zugleich den Punkt des Beschleunigungselements 75, das in Relation zum Prallelement 70 die größte Höhe aufweist. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Höhen H der Streben 88 in Richtung des Kreuzungspunktes 89 zunehmen. Die Streben 88 sind selbst auf einer Scheibe 87 angeordnet. Es ist demnach möglich, das Beschleunigungselement 75 zunächst als Zwischenelement bzw. eigenständige Baugruppe herzustellen.
Die Höhe H der Streben 88 nimmt mit anderen Worten ausgehend vom Umfang U der Scheibe 87 in Richtung des Kreuzungspunktes 89 jeweils zu.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (nicht dargestellt) können zusätzliche Streben angeordnet sein, so dass diese Streben 88 eine Sternform bilden könnten. Außerdem ist es möglich, dass die Streben 88 keine Kanten 84 aufweisen und abgerundet ausgebildet sind. Auch ein bogenförmiger Verlauf der Streben 88 ist möglich.
Zwischen den Längsstäben 58 sind die Freiräume 85 ausgebildet. Die Freiräume 85 bilden somit die Abflussöffnungen für das Medium bzw. das zu klärende Gut.
Der Kreuzungspunkt 89 des Beschleunigungselements 75 ist insbesondere auf der Längsachse 12 der Vollmantelschneckenzentrifuge ausgebildet.
An dem Prallelement 70 können zusätzlich Schrägstreben 64 (nicht dargestellt) befestigt sein. Dies dient insbesondere der Stabilisierung der Schneckennabe 32. In Fig. 3a ist eine weitere Ausführungsform eines möglichen Einlaufbereichs 80 zumindest teilweise dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf den Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2a bzw. 2b eingegangen. Demnach ist das Beschleunigungselement 75, das direkt auf dem Prallelement 70 angeordnet ist, andersartig ausgebildet.
In Fig. 3b wird dies deutlicher dargestellt. Das Beschleunigungselement 75 ist als ein vom Prallelement 70 abstehender Vorsprung ausgebildet. Es sind mehrere radiale Flanken 95 zu erkennen. Zwischen den Flanken 95 sind Kanäle 96 ausgebildet.
Sowohl die Flanken 95 als auch die Kanäle 96 weisen einen drallförmigen Verlauf auf. Ausgehend vom Mittelpunkt M des Beschleunigungselementes 75 verlaufen die Flanken 95 und somit auch die zwischen den Flanken 95 ausgebildeten Kanäle 96 in Richtung des Umfangs V drallförmig. Trifft ein zu klärendes Medium auf den Mittelpunkt M des Beschleunigungselementes 75 auf, so kann aufgrund der drallförmig ausgebildeten Kanäle 96 eine Vorbeschleunigung des Mediums bzw. des zu klärenden Gutes erfolgen.
In Fig. 4a ist eine weitere Ausführungsform eines möglichen Einlaufbereichs 80 zumindest teilweise dargestellt. Im Folgenden wird lediglich auf den Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2a bzw. 2b eingegangen. Demnach ist das Beschleunigungselement 75, das direkt auf dem Prallelement 70 angeordnet ist, andersartig ausgebildet.
In Fig. 4b wird dies deutlicher dargestellt. Das Beschleunigungselement 75 ist als ein vom Prallelement 70 abstehender Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung weist mehrere schräg zur Längserstreckung des Einlaufbereichs 80 angeordnete Prallflächen 98 auf. Die Prallflächen 98 sind derart zueinander angeordnet, dass eine pyramidenartige Vorsprungsform gebildet ist. Der Vorsprung weist jedoch keine Spitze auf. Vielmehr weisen die Prallflächen 98 jeweils Abflachungssegmente 99 auf.
Bezugszeichenliste
10 Vollmantelschneckenzentrifuge Längsachse erste Stirnseite Außengehäuse zweite Stirnseite Trommel Trommelinnenfläche erstes Trommellager zweites Trommellager Einlass für zu klärendes Gut/Medium Auslass für schwere Phase Auslass für leichte Phase Antrieb Zentrifugenschnecke Schneckennabe Schneckenwendel zylindrischer Längsabschnitt konischer Längsabschnitt erstes Schneckenlager zweites Schneckenlager geschlossene Mantelfläche Einlaufrohr Einlaufrohröffnung Teichtiefe Gitterstruktur Längsstab Querscheibe Schrägstrebe Trommelinnenraum/Trennraum Prallelement Ausnehmung Beschleunigungselement Einlaufbereich Kante Freiraum Scheibe Strebe 89 Kreuzungspunkt
90 Prallelement-Anordnungsbereich
95 Flanke
96 Kanal
98 Prallfläche
99 Abflachungssegmente
H Höhe Strebe
M Mittelpunkt
R Längsrichtung
U Umfang Scheibe
V Umfang Beschleunigungselement

Claims

ANSPRÜCHE
1. Einlaufbereich (80) einer Zentrifugenschnecke (30), wobei die Zentrifugenschnecke (30) zumindest im Einlaufbereich (80) eine Schneckennabe (32) mit einer offenen Wandungsstruktur, insbesondere mit Längsstäben (58), aufweist, wobei eine Einlaufrohröffnung (47) eines Einlaufrohrs (46) in den Einlaufbereich (80) mündet, wobei zur Einlaufrohröffnung (47) gegenüberliegend ein Prallelement (70), insbesondere eine Prallscheibe, mit einem Beschleunigungselement (75) ausgebildet ist, wobei das Beschleunigungselement (75) derart ausgebildet ist, dass ein auf das Beschleunigungselement (75) auftreffendes Medium in Richtung von, insbesondere zwischen den Längsstäben (58) ausgebildeten, Freiräumen (85) der offenen Wandungsstruktur beschleunigbar ist.
2. Einlaufbereich (80) nach Anspruch 1, dad u rch g eken nzeich net, dass die Freiräume (85) Abflussöffnungen für das Medium bilden.
3. Einlaufbereich (80) nach Anspruch 1 oder 2, dad u rch g eken nzeich net, dass der Einlaufbereich (80) nicht als Einlaufkammer mit massiven und größtenteils geschlossenen Wänden ausgebildet ist.
4. Einlaufbereich (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad u rch g eken nzeich net, dass in dem Bereich zwischen der Einlaufrohröffnung (47) und dem Beschleunigungselement (75) keine weiteren mediumslenkenden Einbauten ausgebildet sind.
5. Einlaufbereich (80) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Beschleunigungselement (75) Streben (88) aufweist, die insbesondere kreuzförmig zueinander angeordnet sind.
6. Einlaufbereich (80) nach Anspruch 5, dad u rch g eken nzeich net, dass die Flöhe (H) der Streben (88) in Richtung eines Kreuzungspunktes (89) der Streben (88) zunehmen.
7. Einlaufbereich (80) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass das Beschleunigungselement (75) als ein vom Prallelement (70) abstehender in Richtung der Einlaufrohröffnung (47) weisender Vorsprung ausgebildet ist, der vorzugsweise mehrere radiale Flanken (95) aufweist.
8. Einlaufbereich (80) nach Anspruch 7, dad u rch g eken nzeich net, dass zwischen den Flanken (95) Kanäle (96) ausgebildet sind, wobei die Kanäle (96) einen drallförmigen Verlauf aufweisen.
9. Einlaufbereich (80) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad urch g eken nzeich net, dass das Beschleunigungselement (75) als ein vom Prallelement (70) abstehender in Richtung der Einlaufrohröffnung (47) weisender Vorsprung ausgebildet ist, der mehrere schräg zur Längserstreckung des Einlaufbereichs (80) angeordnete Prallflächen (98) aufweist.
10. Einlaufbereich (80) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch g eken nzeich net, dass am Prallelement (70), insbesondere an der Prallscheibe, mehrere, die Schneckennabe (32) stabilisierende Schrägstreben (64) befestigt sind.
11. Vollmantelschneckenzentrifuge (10), die eine in einer Trommel (16) befindliche Zentrifugenschnecke (30) umfasst, wobei die Zentrifugenschnecke (30) zumindest im Einlaufbereich (80) eine Schneckennabe (32) umfasst, die eine offene Wandungsstruktur aufweist, insbesondere Längsstäbe (58) aufweist und/oder aus Längsstäben (58) gebildet ist, dad u rch g eken nzeich net, dass der Einlaufbereich (80) gemäß einer der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) nach Anspruch 11, dad u rch geken nzeich net, dass in der Wandungsstruktur, insbesondere zwischen den Längsstäben (58), Freiräume (85) ausgebildet sind und Abflussöffnungen in Richtung eines Trommelinnenraums (65), der zwischen den Schneckennabe (32) und einer Trommelinnenfläche (17) gebildet ist, bilden.
13. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) nach Anspruch 11 oder 12, dad u rch g eken nzeich net, dass der Einlaufbereich (80) variabel positionierbar ist.
14. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) nach Anspruch 13, dad u rch g eken nzeich net, dass die variable Position des Einlaufbereichs (80) durch Positionierung des Prallelements (70) und durch Längenwahl des Einlaufrohrs (46) einstellbar ist.
15. Vollmantelschneckenzentrifuge (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dad u rch g eken nzeich net, dass die Längserstreckung des Einlaufbereichs (80) höchstens 50 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke (30), insbesondere höchstens 33 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke (30), insbesondere höchstens 25 % der Gesamtlänge der Zentrifugenschnecke (30), beträgt.
PCT/EP2020/086617 2019-12-19 2020-12-17 Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge WO2021122878A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080088122.4A CN114845812A (zh) 2019-12-19 2020-12-17 离心机蜗杆的进入区域和沉降式蜗杆离心机
US17/776,461 US20220401965A1 (en) 2019-12-19 2020-12-17 Inlet region of a centrifuge screw, and solid bowl centrifuge
BR112022009825A BR112022009825A2 (pt) 2019-12-19 2020-12-17 Área de entrada de um parafuso sem fim centrífugo e centrífuga de parafuso sem fim de corpo sólido
EP20838395.0A EP4076760A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135226.6 2019-12-19
DE102019135226.6A DE102019135226A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Einlaufbereich einer Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122878A1 true WO2021122878A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74141467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/086617 WO2021122878A1 (de) 2019-12-19 2020-12-17 Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220401965A1 (de)
EP (1) EP4076760A1 (de)
CN (1) CN114845812A (de)
BR (1) BR112022009825A2 (de)
DE (1) DE102019135226A1 (de)
WO (1) WO2021122878A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228592A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Pennsalt Chemicals Corp Non-spilling feed means for vertical centrifuge
US5374234A (en) * 1990-03-13 1994-12-20 Alfa-Laval Separation A/S Decanter centrifuge with energy dissipating inlet
WO2002018055A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Varco I/P, Inc. Conveyor for a centrifuge, centrifuge and method of separation
KR20040046303A (ko) * 2002-11-27 2004-06-05 주식회사 월드이노텍 원심분리기의 차단판 유격 조절장치
WO2016019944A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Flottweg Se Schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO2019081177A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Hermeler Juergen Dekanterzentrifuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103068B4 (de) * 2017-02-15 2022-12-22 Flottweg Se Herstellungsverfahren einer Vollmantelschneckenzentrifugen-Schnecke mit einer Schneckennabe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228592A (en) * 1963-11-18 1966-01-11 Pennsalt Chemicals Corp Non-spilling feed means for vertical centrifuge
US5374234A (en) * 1990-03-13 1994-12-20 Alfa-Laval Separation A/S Decanter centrifuge with energy dissipating inlet
WO2002018055A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Varco I/P, Inc. Conveyor for a centrifuge, centrifuge and method of separation
KR20040046303A (ko) * 2002-11-27 2004-06-05 주식회사 월드이노텍 원심분리기의 차단판 유격 조절장치
WO2016019944A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Flottweg Se Schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO2019081177A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Hermeler Juergen Dekanterzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP4076760A1 (de) 2022-10-26
US20220401965A1 (en) 2022-12-22
CN114845812A (zh) 2022-08-02
BR112022009825A2 (pt) 2022-08-02
DE102019135226A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549314A1 (de) Dekantier-zentrifuge
DE2103829A1 (de) Zentrifuge
EP3177403B1 (de) Schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
EP2140920B1 (de) Drallelement, Einlaufventil, Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten
EP3476488A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE60318833T2 (de) Dekantierzentrifuge
WO2003078070A1 (de) Schneckenzentrifuge
EP2923769B1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge
EP2926911B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem anbindeflansch
DE102019102623A1 (de) Verfahren zum Klären einer Suspension von Feststoffen
DE102012004544B4 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
WO2021122878A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
WO2007104455A1 (de) Zentrifuge mit einem einlaufrohr
DE102020129483B3 (de) Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
DE102020129478A1 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
EP4076758A1 (de) Querscheibe einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE10044104C2 (de) Windsichter
DE102020008152A1 (de) Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP4076759A1 (de) Schneckennabe, zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE102020129481B4 (de) Schneckennabe, Zentrifugenschnecke und Vollmantelschneckenzentrifuge
EP1949966B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe
EP3181231B1 (de) Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge
WO2021064025A1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE10122644B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20838395

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022009825

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020838395

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022009825

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220519