EP3181231B1 - Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge - Google Patents

Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3181231B1
EP3181231B1 EP16195749.3A EP16195749A EP3181231B1 EP 3181231 B1 EP3181231 B1 EP 3181231B1 EP 16195749 A EP16195749 A EP 16195749A EP 3181231 B1 EP3181231 B1 EP 3181231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum lid
drum
drum cover
section
lid section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195749.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181231A1 (de
Inventor
Alfons Kellnberger
Daniel Schroft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flottweg SE
Original Assignee
Flottweg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57209247&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3181231(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flottweg SE filed Critical Flottweg SE
Publication of EP3181231A1 publication Critical patent/EP3181231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181231B1 publication Critical patent/EP3181231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets

Definitions

  • the invention relates to a drum cover of a drum of a solid bowl centrifuge rotatable about a centrifuge axis, with a first drum cover section in which there are outlet openings at which a clarified medium can flow from inside the drum via a weir edge to the outside of the drum, and a second drum cover section. which, viewed in the axial direction, is on the outside of the first drum cover section and which is designed to support the drum in a rotatable manner, and at least a third drum cover section, via which the first drum cover section is statically connected to the second drum cover section.
  • Solid-bowl screw centrifuges also known as decanters, use a drum that rotates at high speed around a centrifuge axis to separate continuously flowing mixtures of substances.
  • the mixture of substances is separated into at least two phases within the drum, a light phase, usually a clarified medium, floating on a heavy phase, such as particles or sludge, as a so-called pond.
  • the drum is closed at one of its two axial ends with a drum cover.
  • the drum cover has several sections, which are generally designed in one piece or screwed or welded together and in ignore each other.
  • a first drum cover section there are outlet openings at which the clarified medium can flow from inside the drum over a weir edge to the outside of the drum.
  • This first drum cover section is usually designed as a disk which extends in the form of a plate from radially inside to radially outside.
  • a second drum cover section is located in relation to the interior of the drum, viewed in the axial direction on the outside in front of the first drum cover section and supports the drum rotatably there. There is usually a drum bearing on or in this second drum cover section.
  • This third drum cover section is generally designed as a thickening or a thick-walled hollow cylinder, through the interior or interior of which an inlet pipe for the mixture of substances to be clarified or a drive shaft of a screw extends.
  • the outlet opening is normally provided on the outside of the drum with a weir plate which has a weir edge towards the outlet opening. This weir edge at the outlet opening determines or regulates the level or the pond depth of the light phase within the drum.
  • a solid-bowl screw centrifuge with a drum which is rotatably supported at its two ends about its horizontal axis of rotation by means of two drum bearings.
  • the drum At one end the drum is provided with a drum cover, which has several drain openings.
  • a weir plate which serves as an overflow weir and defines an overflow edge on its inner diameter, is connected upstream of the drain openings.
  • a liquid phase of a clarified material emerges from the outlet openings via the overflow edge.
  • a peeling chamber section is attached to the outside of the drum cover, which has a first hollow cylindrical chamber wall which extends along the axis of rotation and which is arranged radially outside the overflow edge.
  • a peeling disc serving as a liquid outlet with a radial channel through which the liquid phase is to be passed from radially outside to radially inside the overflow edge.
  • an axial channel is provided within a second hollow cylindrical chamber wall of the peeling chamber section mounted on the drum bearing, through which the liquid phase is to be guided radially outward within the overflow edge.
  • the invention has for its object to provide a drum cover of a solid bowl centrifuge, in which it is possible to set the outlet openings radially far inward and thus to provide a large pond depth inside the drum.
  • a drum cover of a drum of a solid-bowl screw centrifuge rotatable about a centrifuge axis with a first drum cover section, in which there are outlet openings at which a clarified medium can flow from inside the drum via a weir edge to the outside of the drum, and with a second drum cover section which, viewed in the axial direction, is located outside of or in front of the first drum cover section and which is designed to support the drum in a rotatable manner, and with at least a third drum cover section, via which the first drum cover section is statically connected to the second drum cover section, the at least a third drum cover section, viewed in the radial direction, is located radially on the outside with respect to the weir edge.
  • the at least one third drum cover section viewed in the radial direction, is located radially on the inside with respect to the at least one weir edge there.
  • the weir edge or weir edges is or are located radially outside of this third drum cover section. Cleared medium escaping at the respective weir edge can be drained radially outwards accordingly. This free discharge is basically necessary, because the drum rotates at high speed and the escaping medium is accordingly subject to a high centrifugal force and is therefore immediately thrown radially outwards in relation to the rotating drum cover.
  • the at least one third drum cover section is located radially outside of the weir edge. This is surprising at first because the drum cover section there would actually hinder the outflow of clarified medium. In this regard, however, the invention takes advantage of the fact that the at least one third drum cover section does not extend over the entire circumference of the drum cover, but that there are free spaces radially outside of the weir edges despite the third drum cover section, through which the clarified medium then flows can flow radially outside.
  • the solution according to the invention with its at least one third drum cover section manages to create a supporting effect between the first and the second drum cover section without the radially inner space being required for this by the weir edges.
  • the term "viewed radially outward in the radial direction" used here does not mean that the third drum cover section lies on the same radius or radial jet on the outside of the respective weir edge, but only that it is located on a circular ring which is located radially further out , i.e. has a larger radius than a circular ring radially further inside, on which the respective weir edge is located.
  • the outlet openings can be positioned radially far inwards or close to the centrifuge axis.
  • the fact that the stiffness of the drum cover there is weakened is compensated for by means of the at least one third drum cover section arranged radially on the outside.
  • a comparatively large pond depth can be achieved in the solid-bowl screw centrifuge according to the invention without excessive weakening of the drum cover due to outlet openings positioned radially far inward.
  • the at least one third drum cover section is advantageously positioned and dimensioned such that at the operating speed of the solid-bowl screw centrifuge with the drum cover rotating, the clarified medium can escape from the outlet openings in the circumferential direction and radially outward, without impinging on the at least one third drum cover section.
  • the operating speed for solid bowl centrifuges is generally between 600 and 10,000 rpm (in words: six hundred and ten thousand revolutions per minute). As mentioned, this high operating speed causes the clarified medium to be thrown out of the at least one outlet opening in the circumferential direction of the drum cover and particularly radially outwards.
  • the mentioned further development according to the invention ensures that the clarified medium which is thus flung outwards is not prevented from flowing out.
  • the at least one third drum cover section is also essentially in a circular sector next to the weir edge.
  • a circle sector is a "pie slice" of a circle.
  • a plurality of third drum cover sections are located between the circular sectors of the respective weir edges. If the drum cover sections are located in the circumferential direction next to the weir edges, the associated weir plates can be easily assembled and disassembled from the radial outside. In particular, the circular sectors of the third drum cover section or the third drum cover sections and the circular sectors of the weir edge or weir edges can also partially overlap. The respective third drum cover section can then be made comparatively wide, in particular in the circumferential direction, and thus correspondingly stable or stiff.
  • the number of third drum cover sections is preferably equal to the number of outlet openings.
  • a plurality of third drum cover sections are distributed over the circumference and, in particular, are also arranged successively and as a rule regularly, at equal distances apart.
  • a plurality of third drum cover sections can be spaced irregularly or alternately, in particular in order to achieve a reduction in noise.
  • the number of outlet openings is particularly preferably even or odd between 2 and 10 (in words: two and ten).
  • third drum cover sections and outlet openings With the same number of third drum cover sections and outlet openings, it is possible to provide exactly one third drum cover section at each discharge opening. In this way, not only can a structurally particularly rigid construction in the form of a lattice structure be created, instead, it is also possible for the cleared medium to flow freely between the respective third drum cover sections.
  • the at least one third drum cover section is essentially triangular in cross section.
  • the triangular cross-section of this type prevents the escaping medium from being deposited on the respective third drum cover section.
  • An essentially triangular shape in cross section is also advantageous in order to avoid that outflowing, clarified medium strikes a component of the drum cover. The clarified medium can then always flow off slightly radially to the outside.
  • a tip of the third drum cover section which is triangular in cross section, points in the direction of the centrifuge axis, this tip region of the drum cover section can extend in the radial direction up to close to the centrifuge axis. Comparatively large forces can be supported with the third drum cover sections.
  • Another advantage of this triangular shape of the cross section of the third drum cover section is that there is a comparatively large amount of space or free space between the respective third drum cover sections in order to arrange an outlet opening there and to mount an associated weir plate.
  • the at least one third drum cover section viewed in the axial direction, is advantageously designed to be essentially polygonal, in particular hexagonal, in cross section.
  • This polygonal cross-sectional shape of the third drum cover section results in a comparatively large cross-sectional area for the third drum cover section with a small circumference. With this cross-sectional shape, larger forces can be transmitted with the same outer surface.
  • at least one side surface of the third drum cover section is preferably arranged such that it points in the direction of the centrifuge axis, that is to say largely radially.
  • At least a fourth drum cover section is preferably provided in the drum cover according to the invention, via which the first drum cover section is also statically connected to the second drum cover section.
  • the at least one fourth drum cover section viewed in the radial direction, is located radially on the inside with respect to the respective weir edge.
  • This fourth drum cover section is accordingly viewed in the radial direction on a circular ring between the weir edge and the centrifuge axis. In this way, together with the third drum cover section, it connects the first to the second drum cover section.
  • the first and second drum cover sections are then connected to one another by means of the third and fourth drum cover sections on an “outer” and an “inner” circular ring.
  • the drum cover according to the invention is reinforced or braced accordingly in this area in a “grid-like” manner. This stiffening makes it possible to transmit large forces from the first to the second drum cover section.
  • the fourth drum cover section is particularly preferably designed in cross section as a ring or as a hollow cylinder and in particular in one piece with the first and the second drum cover sections.
  • the weir edge is preferably also formed on a weir plate which, viewed in the axial direction, is attached to the first drum cover section in front of the associated outlet opening.
  • a weir plate which, viewed in the axial direction, is attached to the first drum cover section in front of the associated outlet opening.
  • the weir plate When the weir plate is attached to the first drum cover section, it can seal in a fluid-tight manner at the associated outlet opening.
  • the clarified medium emerging from the outlet opening is correspondingly retained by the weir plate until the desired pond depth or the specified liquid level is reached when the drum is filled with the medium to be clarified and the clarified medium flows away over the weir edge.
  • the weir edge is preferably formed on a channel groove which, viewed in the axial direction, is attached to the first drum cover section after the weir edge in the flow direction of the clarified medium.
  • a channel groove which, viewed in the axial direction, is attached to the first drum cover section after the weir edge in the flow direction of the clarified medium.
  • Such Channel channel can deflect the clarified medium emerging through the outlet opening in the circumferential direction against the direction of rotation of the drum. In this way, the outflow of the clarified medium can be used to support the rotary drive of the drum of the solid bowl centrifuge. The flow diverted in this way results in energy recovery from the flowing, clarified medium. If this channel gutter is positioned radially close to the weir edge, a comparatively large amount of energy can be recovered from the outflowing, clarified medium.
  • the weir edge is also formed on an outflow surface which, viewed in the axial direction, extends from the first drum cover section to the second drum cover section.
  • the outflow surface aligned in this way "largely” connects the first drum cover section to the second drum cover section and thus bridges the distance between the two drum cover sections.
  • the outflow surface also serves as a deflection of the outflowing medium in the circumferential direction.
  • this outflow surface does not have a channel wall, but uses the second drum cover section as a radially oriented boundary surface. A deflection of the outflowing medium in the circumferential direction is also possible without a channel shape. This is particularly advantageous with regard to a possible risk of clogging on the outflow surface.
  • Fig. 1 shows a solid bowl screw centrifuge 10 according to the prior art with a housing 12 and with a drum 14 which is rotatably mounted in particular by means of a bearing arrangement 16.
  • the drum 14 can rotate at high speed about a centrifuge axis 18 which defines an axial direction 20 and a radial direction 22.
  • the drum 14 comprises in the axial direction 20 a conical drum end 24, in which, distributed over the circumference, there are several ejection openings 26.
  • the drum 14 is formed from a circular cylindrical drum body 28 and a plate-shaped drum cover 30.
  • the drum cover 30 is divided into three drum cover sections, a first, disk-shaped drum cover section 32, a second, hollow-cylindrical, thin-walled drum cover section 34 and a third, hollow-cylindrical, thick-walled drum cover section 36.
  • the first, disk-shaped Drum cover section 32 is connected to the drum body 28.
  • the second, hollow cylindrical, thin-walled drum cover section 34 is arranged in the bearing arrangement 16 and is rotatably supported by the bearing arrangement 16.
  • the third, also hollow cylindrical, but thick-walled drum cover section 36 is arranged between the first and second drum cover sections 32, 34 and is integrally connected to them at its two axial ends.
  • drum cover 30 there are also a plurality of outlet openings 38 in the first, disk-shaped drum cover section 32.
  • a weir edge 40 is arranged at each of the outlet openings 38.
  • a screw 42 rotates within the drum 14 at a comparatively low differential speed about the centrifuge axis 18.
  • the screw 42 has a hollow cylindrical screw hub 44 and a screw spiral 46 surrounding it.
  • the worm 42 is rotatably mounted on the drum cover 30 by means of a bearing arrangement 48.
  • a medium 52 to be separated or clarified is to be introduced into the drum 14 through the drum cover 30 and the worm hub 44 by means of a feed pipe 50.
  • the medium 52 to be clarified is subjected to a high centrifugal force by means of the rotation of the drum about the centrifuge axis 18 and is thus separated into several phases. It separates into a first phase or a separated medium 54 and a second phase or a clarified medium 56.
  • the separated medium 54 settles on the inside on the circular cylindrical drum body 28 of the drum 14 and is conveyed axially by means of the screw 42 to the conical drum end 24 and then along it radially inwards and through the ejection openings 26 to the outside.
  • the generally liquid, clarified medium 56 floats on this separated medium 54 and collects as a so-called pond towards the centrifuge axis 18. When a predetermined pond depth or a liquid level 58 is reached, flows the clarified medium 56 off over the weir edges 40 and is discharged away from the centrifuge axis 18, in particular in the radial direction 22.
  • a weir edge 40 is shown on a disk-shaped, radially aligned weir plate 60.
  • FIG. 5 represents a weir edge 40 on a trough-shaped channel groove 62.
  • the Fig. 3 shows the drum cover 30 with its direction of rotation 64 and with six outlet openings 38.
  • the outlet openings 38 are distributed at a distance in the circumferential direction on a ring or circle and extend axially through the drum cover 30.
  • the liquid level 58 is present inside the drum 14 in the axial direction 20 towards the outside up to the radial height of the weir edges 40.
  • the three outlet openings 38 on the left and above in the Fig. 3 are covered with weir plates 60.
  • the clarified medium 56 flows off via these weir plates 60 in three, wide discharge streams 66 curved against the direction of rotation.
  • three channel channels 62 are arranged with respective weir edges 40.
  • the clarified medium 56 flows out in a comparatively narrow drain flow 68 via these channel grooves 62, deflected in the circumferential direction.
  • the channel groove 62 thus deflects the flowing medium 56 in the circumferential direction.
  • the three weir plates 60 and the three channel channels 62 are screwed to the drum cover 30 by means of fastening screws 70.
  • the third drum cover section 36 can be recognized according to the prior art as a thick-walled, hatched ring.
  • Fig. 4 shows one of the weir plates 60 as a flat, thin plate which, with its width extent, completely covers the outlet opening 38 in the circumferential direction and also partially outwards in the radial direction 22.
  • the weir plate 60 thus defines with its weir edge 40 the liquid level 58 of the clarified medium 56 within the drum 14.
  • Fig. 5 shows one of the channel grooves 62 with its four areas 72, 74, 76 and 78 and an outflow surface 80.
  • the channel groove 62 is also attached to the side of the drum cover 30, namely with the first area 72.
  • the second area 74 faces axially directed outwards and acts as a channel bottom.
  • This second region 74 forms an outflow surface 80 and extends essentially in the circumferential direction.
  • the third region 76 points outside from the second region 74 in the radial direction 22 towards the centrifuge axis 18.
  • the fourth region 78 closes the channel groove 62 of this type in the direction of rotation 64.
  • the Fig. 6 shows a part of the solid bowl screw centrifuge 10 according to a first embodiment with the drum cover 30.
  • the drum cover 30 is as in FIG Fig. 1 divided into the first drum cover section 32, the second drum cover section 34, a third drum cover section 82 according to the invention and additionally a fourth drum cover section 84 according to the invention.
  • outlet openings 38 are formed which extend obliquely inwards towards the centrifuge axis 18 and in particular are designed to widen outwards.
  • the third and fourth drum cover sections 82, 84 are arranged between the first and second drum cover sections 32, 34.
  • the third drum cover section 82 extends close to the first drum cover section 32, within a first region 86 which is ring-shaped in cross section and close to that second drum cover section 34, within a disk-shaped, second region 88.
  • the first region 86 adjoins the first drum cover section 32 and is located in the radial direction outside the associated weir edges 40.
  • the first region 86 is interrupted by a plurality of outflow openings 90 from which the clarified medium 56 flows out radially outward through the drum cover 30 can.
  • the second area 88 is plate-shaped and arranged axially next to the weir edges 40 and with respect to the radial direction 22 outside and inside of these. It connects the first area 86 to the second drum cover section 34.
  • mounting holes 92 are provided axially next to the fastening screws 70, through which these fastening screws 70 can be mounted in the axial direction 20.
  • the second region 88 can alternatively also be non-plate-shaped, but rather star-shaped or lattice-shaped by means of spokes or struts, in order to connect the first region 86 to the second drum cover section 34.
  • the fourth, relatively thin-walled, tubular drum cover section 84 connects the first drum cover section 32 to the second region 88 in the radial direction 22 from the inside of the outlet openings 38.
  • the fourth drum cover section 84 can alternatively be designed to be polygonal.
  • the fourth drum cover section 84 thus additionally stiffens the drum cover 30 radially far inside. It also serves to ensure that clarified medium 56 flowing out cannot reach inward in the radial direction 22.
  • outlet openings 38 are provided. At three of these outlet openings 38, which are in Fig. 7 on the left side and above, weir plates 60 with associated discharge streams 66 are shown. At the three remaining outlet openings 38, they are in Fig. 7 On the right side and located below, channel channels 62 with the respective drain streams 68 are shown.
  • the annular shape of the first region 86 is divided into several elements 94 in the circumferential direction by the outflow openings 90.
  • these elements 94 each have a substantially triangular shape, which has a corner facing the centrifuge axis 18. This corner is rounded, while the other two corners of the triangular shape are sharp.
  • the rounding off of the radially inward corner has the advantage that the clarified medium 56 can flow out to the radially outward without swirling.
  • the elements 94 of the first region 86 lie in each case in a circumferential direction essentially next to an adjacent weir edge 40.
  • the number of elements 94 is equal to the number of weir edges 40 or outlet openings 38.
  • the clarified medium 56 flows through the outlet opening 38 over the associated weir edge 40.
  • the clarified medium 56 flows directly radially outward through the outflow opening 90 there between two adjacent elements 94.
  • the clarified medium 56 flows out through an outflow opening 90 adjacent in the circumferential direction due to the deflection in the direction of rotation. The clarified medium 56 thus "skips" one of the elements 94.
  • the 8 and 9 show part of a solid bowl centrifuge 10 according to a second embodiment of the invention.
  • the drum cover 30 is divided into first and second drum cover sections 32 and 34, as well as a third drum cover section 82 according to the invention.
  • the outlet opening 38 with its weir edge 40 is placed even closer to the centrifuge axis 18. This makes it possible for the liquid level 58 in the drum 14 to slide closer to the centrifuge axis 18 or for the pond depth to be greater than in the first exemplary embodiment according to FIG Fig. 6 ,
  • the third drum cover section 82 of this exemplary embodiment likewise comprises an annular, interrupted region 86 on the first drum cover section 32 and a disk-shaped region 88 on the second drum cover section 34.
  • the region 86 is arranged closer to the centrifuge axis 18 in the radial direction 22.
  • the disk of area 88 is correspondingly smaller in diameter.
  • outlet openings 38 with three weir plates 60 with outflow flows 66 at the top left, and three channel channels 62 with outflow flows 68 at the bottom right are shown.
  • the weir plates 60 and the channel channels 62 are screwed by means of fastening screws 70 in the radial direction 22 outside of the outlet openings 38.
  • the first region 86 is formed in the radial direction 22 outside the outlet openings 38.
  • the first region 86 is subdivided into a plurality of elements 94, which are arranged in the circumferential direction on a concentric ring around the centrifuge axis 18.
  • the elements 94 essentially lie on circular sectors next to an adjacent weir edge 40 and the number of elements 94 is equal to the number of outlet openings 38.
  • the elements 94 according to Fig. 9 each have a hexagonal shape in cross section. Two of the side faces of this hexagonal shape point in the direction of the centrifuge axis 18.
  • the hexagonal shape has, as in the section according to Fig. 9 is clearly recognizable, a larger cross-sectional area than that in Fig. 7 shown triangular shape.
  • the first region 86 has moved further radially inward in this exemplary embodiment. These two circumstances make it possible for this area 86 to transmit higher forces than in the exemplary embodiment according to FIG 6 and 7 ,
  • This geometrical shape of the elements 94 is in accordance with FIG Fig. 9 and their arrangement is particularly advantageous.
  • Fig. 10 shows a channel groove 62 for the drum cover section 82 according to the invention.
  • this channel groove 62 has only three areas 72, 74 and 78.
  • the third area 76 is replaced here by the inner wall of the second area 88 of the third drum cover section 82 facing the outlet opening 38.
  • the first three areas 72, 74 and 78 are largely the same as in the embodiment according to FIG Fig. 5 ,
  • the difference in this channel groove 62 is that the second and fourth regions 74, 78 extend with the outflow surface 80 in the axial direction 20 away from the outlet opening 38 to the second region 88 of the third drum cover section 82.
  • the second area 88 thus takes over the function of deflecting the emerging, clarified medium in the circumferential direction.
  • Fig. 11 in contrast shows the installation situation with a classic or conventional weir plate 60 in the drum cover 30 according to the invention.
  • the element 94 has a pentagonal shape in cross section.
  • the element 94 is adapted to the direction of rotation 64 and designed depending on the direction of rotation.
  • the design of the element 94 is based on the outer edges of the courses of the outflow stream 66 and the outflow stream 68 facing the element 94.
  • the element 94 fills precisely that space in which the outflow streams 66 and 68 cannot be located. The result of this is that both outflow streams 66 and 68 are to be discharged without resistance and turbulence.
  • both discharge streams 66 and 68 are also shown at a single outlet opening 38.
  • the pentagonal shape depending on the direction of rotation, as in the section according to Fig. 12 has a larger cross-sectional area than that shown in Fig. 7 shown triangular shape as well as in Fig. 9 illustrated hexagonal shape. Because of this larger cross-sectional area, higher forces can be transmitted than in the exemplary embodiments according to 6 to 9 , Particularly in the case of torsional stress, this is essentially pentagonal in shape according to elements 94 Fig. 12 and their arrangement is particularly advantageous.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of the element 94 according to Fig. 12 ,
  • the corners of the essentially pentagonal shape in cross section, which point towards the centrifuge axis 18, are rounded. Rounding the corners of the element 94 enables the element 94 to be adapted even more closely to the arc shape of the discharge streams 66 and 68.
  • the cross-sectional area of the element 94 according to Fig. 13 is compared to element 94 Fig. 12 further enlarged.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Trommeldeckel einer um eine Zentrifugenachse rotierbaren Trommel einer Vollmantelschneckenzentrifuge, mit einem ersten Trommeldeckelabschnitt, in dem sich Auslassöffnungen befinden, an denen ein geklärtes Medium von innerhalb der Trommel über jeweils eine Wehrkante nach außerhalb der Trommel strömen kann, sowie einem zweiten Trommeldeckelabschnitt, der sich in Axialrichtung betrachtet außen von dem ersten Trommeldeckelabschnitt befindet und der die Trommel drehbar abstützend gestaltet ist, und mindestens einem dritten Trommeldeckelabschnitt, über den der erste Trommeldeckelabschnitt mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt statisch verbunden ist.
  • Vollmantelschneckenzentrifugen, auch als Dekanter bekannt, separieren mit einer Trommel, die mit hoher Drehzahl um eine Zentrifugenachse rotiert, kontinuierlich fließfähige Stoffgemische. Das Stoffgemisch wird innerhalb der Trommel in mindestens zwei Phasen getrennt, wobei als sogenannter Teich eine leichte Phase, meist ein geklärtes Medium, auf einer schweren Phase, wie etwa Partikel oder Schlamm, aufschwimmt.
  • Die Trommel ist an einem ihrer beiden axialen Enden mit einem Trommeldeckel verschlossen. Der Trommeldeckel weist mehrere Abschnitte auf, die in der Regel einstückig gestaltet oder miteinander verschraubt oder verschweißt sind und in einander übergehen. In einem ersten Trommeldeckelabschnitt befinden sich Auslassöffnungen, an denen das geklärte Medium von innerhalb der Trommel über eine Wehrkante nach außerhalb der Trommel strömen kann. Dieser erste Trommeldeckelabschnitt ist in der Regel als eine Scheibe gestaltet, die sich plattenförmig von radial innen nach radial außen erstreckt. Ein zweiter Trommeldeckelabschnitt befindet sich, bezogen auf den Innenraum der Trommel, in Axialrichtung betrachtet außen vor dem ersten Trommeldeckelabschnitt und stützt dort die Trommel drehbar ab. An oder in diesem zweiten Trommeldeckelabschnitt befindet sich in der Regel ein Trommellager. Ferner gibt es mindestens einen dritten Trommeldeckelabschnitt, über den der erste Trommeldeckelabschnitt mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt statisch verbunden ist. Dieser dritte Trommeldeckelabschnitt ist in der Regel als eine Verdickung bzw. ein dickwandiger Hohlzylinder gestaltet, durch dessen Inneres bzw. Innenraum sich ein Zulaufrohr für das zu klärende Stoffgemisch oder eine Antriebswelle einer Schnecke erstreckt.
  • Die Auslassöffnung ist normalerweise außen an der Trommel mit einer Wehrplatte versehen, die zur Auslassöffnung hin eine Wehrkante aufweist. Diese Wehrkante an der Auslassöffnung bestimmt bzw. reguliert den Höhenstand bzw. die Teichtiefe der leichten Phase innerhalb der Trommel.
  • Aus DE 10 2010 020901 A1 ist eine Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Trommel bekannt, die an ihren beiden Enden um ihre horizontale Drehachse drehbar mittels zweier Trommellager gelagert ist. An ihrem einen Ende ist die Trommel mit einem Trommeldeckel versehen, der mehrere Ablauföffnungen aufweist. Den Ablauföffnungen vorgeschaltet ist eine Wehrplatte, die als Überlaufwehr dient und an ihrem inneren Durchmesser eine Überlaufkante definiert. Über die Überlaufkante tritt während des Betriebs eine Flüssigkeitsphase eines geklärten Gutes aus den Ablauföffnungen aus. In Austragsrichtung danach ist außenseitig am Trommeldeckel ein Schälkammerabschnitt angebracht, der eine entlang der Drehachse sich erstreckende erste hohlzylindrische Kammerwand aufweist, die radial außerhalb der Überlaufkante angeordnet ist. Innerhalb der ersten Kammerwand befindet sich eine als Flüssigkeitsauslass dienende Schälscheibe mit einem Radialkanal, durch den die Flüssigkeitsphase von radial außerhalb nach radial innerhalb der Überlaufkante hindurch zu führen ist. Im Anschluss an den Radialkanal ist ein Axialkanal innerhalb einer am Trommellager gelagerten zweiten hohlzylindrischen Kammerwand des Schälkammerabschnitts vorgesehen, durch den hindurch die Flüssigkeitsphase radial innerhalb der Überlaufkante nach außen zu leiten ist.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trommeldeckel einer Vollmantelschneckenzentrifuge zu schaffen, bei dem es möglich ist, die Auslassöffnungen radial weit nach innen zu setzen und so im Inneren der Trommel eine große Teichtiefe bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Trommeldeckel einer um eine Zentrifugenachse rotierbaren Trommel einer Vollmantelschneckenzentrifuge geschaffen, mit einem ersten Trommeldeckelabschnitt, in dem sich Auslassöffnungen befinden, an denen ein geklärtes Medium von innerhalb der Trommel über jeweils eine Wehrkante nach außerhalb der Trommel strömen kann, und mit einem zweiten Trommeldeckelabschnitt, der sich in Axialrichtung betrachtet außen von bzw. vor dem ersten Trommeldeckelabschnitt befindet und der die Trommel drehbar abstützend gestaltet ist, sowie mit mindestens einem dritten Trommeldeckelabschnitt, über den der erste Trommeldeckelabschnitt mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt statisch verbunden ist, wobei der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt sich in Radialrichtung betrachtet in Bezug auf die Wehrkante radial außen befindet.
  • Bei herkömmlichen Trommeldeckeln befindet sich der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt in Radialrichtung betrachtet in Bezug auf die mindestens eine dortige Wehrkante radial innen. Die Wehrkante bzw. Wehrkanten befindet bzw. befinden sich also radial außen von diesem dritten Trommeldeckelabschnitt. An der jeweiligen Wehrkante austretendes, geklärtes Medium kann entsprechend frei nach radial außen abgeführt werden. Dieses freie Abführen ist grundsätzlich notwendig, weil ja die Trommel mit hoher Drehzahl rotiert und entsprechend das austretende Medium einer hohen Zentrifugalkraft unterliegt und demnach am Austritt bezogen auf den rotierenden Trommeldeckel sofort nach radial außen geschleudert wird.
  • An dem erfindungsgemäßen Trommeldeckel befindet sich hingegen in Radialrichtung betrachtet radial außen von der Wehrkante der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt. Dies überrascht zunächst, weil der dortige Trommeldeckelabschnitt doch eigentlich das Abströmen von geklärtem Medium behindern würde. Die Erfindung macht sich diesbezüglich jedoch den Umstand zunutze, dass der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt sich nicht über den gesamten Umfang des Trommeldeckels erstreckt, sondern dass dort radial außen von den Wehrkanten trotz drittem Trommeldeckelabschnitt auch Freiräume bestehen bleiben, durch die hindurch das geklärte Medium dann nach radial außen abströmen kann. So schafft es die erfindungsgemäße Lösung mit deren mindestens einem dritten Trommeldeckelabschnitt, eine stützende Wirkung zwischen dem ersten und dem zweiten Trommeldeckelabschnitt zu schaffen, ohne dass dafür radial innen von den Wehrkanten Raum benötigt wird. Die hier verwendete Bezeichnung "in Radialrichtung betrachtet radial außen" bedeutet dabei nicht, dass der dritte Trommeldeckelabschnitt auf ein und demselben Radius bzw. Radialstrahl außen von der jeweiligen Wehrkante liegt, sondern nur, dass er sich auf einem Kreisring befindet, der radial weiter außen liegt, also einen größeren Radius hat, als ein Kreisring radial weiter innen, auf dem sich die jeweilige Wehrkante befindet.
  • Die Auslassöffnungen können erfindungsgemäß entsprechend radial weit innen bzw. nahe an der Zentrifugenachse positioniert werden. Dass dabei dort der Trommeldeckel hinsichtlich seiner Steifigkeit geschwächt wird, wird mittels des mindestens einen, erfindungsgemäß radial außen angeordneten, dritten Trommeldeckelabschnitts kompensiert.
  • So kann an der erfindungsgemäßen Vollmantelschneckenzentrifuge insbesondere eine vergleichsweise große Teichtiefe realisiert werden, ohne dass es zu einer übermäßigen Schwächung am Trommeldeckel, aufgrund von radial weit innen positionierten Auslassöffnungen, kommen würde.
  • Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Trommeldeckel der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt derart positioniert und dimensioniert, dass bei Betriebsdrehzahl der Vollmantelschneckenzentrifuge bei rotierendem Trommeldeckel das geklärte Medium aus den Auslassöffnungen in Umfangsrichtung und nach radial außen austreten kann, ohne dabei auf den mindestens einen dritten Trommeldeckelabschnitt aufzutreffen. Die Betriebsdrehzahl bei Vollmantelschneckenzentrifugen beträgt in der Regel zwischen 600 und 10000 U/min (in Worten: sechshundert und zehntausend Umdrehungen pro Minute). Wie erwähnt bewirkt diese hohe Betriebsdrehzahl, dass das geklärte Medium aus der mindestens einen Auslassöffnung in Umfangsrichtung des Trommeldeckels und besonders radial nach außen geschleudert wird. Die genannte, erfindungsgemäße Weiterbildung stellt sicher, dass das derart nach außen geschleuderte, geklärte Medium nicht am Abströmen gehindert wird.
  • In vorteilhafter Weise befindet sich ferner der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt in Umfangsrichtung betrachtet im Wesentlichen in einem Kreissektor neben der Wehrkante. Ein Kreissektor ist ein "Tortenstück" eines Kreises. Indem derart vorteilhaft der dritte Trommeldeckelabschnitt, zumindest im Wesentlichen, in einem Kreissektor angeordnet ist, der sich neben einer zugehörigen bzw. benachbarten Wehrkante befindet, ist es insbesondere möglich, dass das geklärte Medium aus der zugehörigen Auslassöffnung beim Wegschleudern in radialer Richtung ungehindert abströmen kann. Dieses unmittelbare, ungehinderte Abströmen in radialer Richtung ist dahingehend vorteilhaft, dass das geklärtes Medium nicht auf ein rotierendes Bauteil trifft und dieses bremst, was einen erhöhten Energiebedarf der Vollmantelschneckenzentrifuge bewirken würde. Wenn in Umfangsrichtung mehrere Wehrkanten angeordnet sind, dann ist es vorteilhaft, wenn mehrere dritte Trommeldeckelabschnitte sich zwischen den Kreissektoren der jeweiligen Wehrkanten befinden. Wenn sich die Trommeldeckelabschnitte in Umfangsrichtung neben den Wehrkanten befinden, so können dort die zugehörigen Wehrplatten von radial außen her einfach montiert und demontiert werden. Insbesondere können sich die Kreissektoren des dritten Trommeldeckelabschnitts bzw. der dritten Trommeldeckelabschnitte und die Kreissektoren der Wehrkante bzw. der Wehrkanten auch teilweise überschneiden. Der jeweilige dritte Trommeldeckelabschnitt kann dann insbesondere in Umfangsrichtung vergleichsweise breit und damit entsprechend stabil bzw. steif gestaltet sein.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Trommeldeckel vorzugsweise die Anzahl an dritten Trommeldeckelabschnitten gleich der Anzahl an Auslassöffnungen. In der Regel befinden sich am erfindungsgemäßen Trommeldeckel in Umfangsrichtung mehrere Auslassöffnungen aufeinanderfolgend und regelmäßig, in gleichen Abständen beabstandet. Ebenso ist es statisch von Vorteil, wenn mehrere dritte Trommeldeckelabschnitte über den Umfang verteilt und insbesondere ebenfalls aufeinander folgend und in der Regel regelmäßig, in gleichen Abständen beabstandet angeordnet sind. Alternativ dazu können mehrere dritte Trommeldeckelabschnitte unregelmäßig beabstandet oder alternierend beabstandet sein, insbesondere um eine Geräuschminderung zu erzielen. Besonders bevorzugt ist die Anzahl der Auslassöffnungen gerade oder ungerade zwischen 2 und 10 (in Worten: zwei und zehn). Bei gleicher Anzahl von dritten Trommeldeckelabschnitten und Auslassöffnungen ist es möglich, an jeder Auslausöffnung genau einen dritten Trommeldeckelabschnitt vorzusehen. Auf diese Weise kann nicht nur eine statisch besonders steife Konstruktion in Gestalt einer Gitterstruktur geschaffen werden, sondern es ist auch ein jeweils ungehindertes Abströmen von geklärtem Medium zwischen den jeweiligen dritten Trommeldeckelabschnitten möglich.
  • Besonders bevorzugt ist der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt in Axialrichtung betrachtet im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig gestaltet. Die derartige, im Querschnitt dreieckige Form verhindert ein Ablagern von austretendem Medium am jeweiligen dritten Trommeldeckelabschnitt. Eine im Querschnitt im Wesentlichen dreieckige Form ist zusätzlich von Vorteil, um zu vermeiden, dass abströmendes, geklärtes Medium auf ein Bauteil des Trommeldeckels trifft. Das geklärte Medium kann dann immer leicht nach radial außen abströmen. Wenn ferner eine Spitze des im Querschnitt dreieckigen dritten Trommeldeckelabschnitts in Richtung der Zentrifugenachse zeigt, kann dieser spitze Bereich des Trommeldeckelabschnitts in radialer Richtung bis nahe an die Zentrifugenachse reichen. So können mit den dritten Trommeldeckelabschnitten vergleichsweise große Kräfte abgestützt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Dreiecksform des Querschnitts des dritten Trommeldeckelabschnitts ist, dass zwischen den jeweiligen dritten Trommeldeckelabschnitten radial innen vergleichsweise viel Platz bzw. Freiraum besteht, um dort je eine Auslassöffnung anzuordnen und eine zugehörige Wehrplatte zu montieren.
  • Alternativ ist in vorteilhafter Weise der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt in Axialrichtung betrachtet im Querschnitt im Wesentlichen vieleckig insbesondere sechseckig gestaltet. Diese im Querschnitt vieleckige Form des dritten Trommeldeckelabschnitts ergibt, bei kleinem Umfang des dritten Trommeldeckelabschnitts, für diesen eine vergleichsweise große Querschnittsfläche. Es können mit dieser Querschnittsform, bei gleicher Außenfläche, größere Kräfte übertragen werden. Um beim Starten oder Stoppen der zugehörigen Zentrifuge eine günstige Ableitung des geklärten Mediums zu erreichen, ist dabei vorzugsweise zumindest eine Seitenfläche des dritten Trommeldeckelabschnitts so angeordnet, dass sie in Richtung der Zentrifugenachse, also weitgehend radial, weist.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Trommeldeckel vorzugsweise mindestens ein vierter Trommeldeckelabschnitt vorgesehen, über den ebenfalls der erste Trommeldeckelabschnitt mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt statisch verbunden ist. Dabei befindet sich der mindestens eine vierte Trommeldeckelabschnitt in Radialrichtung betrachtet in Bezug auf die jeweilige Wehrkante radial innen. Dieser vierte Trommeldeckelabschnitt befindet sich demnach in radialer Richtung betrachtet auf einem Kreisring zwischen der Wehrkante und der Zentrifugenachse. Er verbindet so, gemeinsam mit dem dritten Trommeldeckelabschnitt, den ersten mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt. Der erste und der zweite Trommeldeckelabschnitt sind dann also mittels des dritten und des vierten Trommeldeckelabschnitts auf einem "äußeren" und einem "inneren" Kreisring miteinander verbunden. Der erfindungsgemäße Trommeldeckel ist entsprechend in diesem Bereich "gitterartig" verstärkt bzw. ausgesteift. Diese Aussteifung ermöglicht es, große Kräfte von dem ersten zu dem zweiten Trommeldeckelabschnitt zu übertragen. Besonders bevorzugt ist der vierte Trommeldeckelabschnitt im Querschnitt als ein Ring bzw. als ein Hohlzylinder und insbesondere einstückig mit dem ersten und dem zweiten Trommeldeckelabschnitt ausgebildet.
  • Bevorzugt ist ferner die Wehrkante an einer Wehrplatte ausgebildet, die in Axialrichtung betrachtet vor der zugehörigen Auslassöffnung an dem ersten Trommeldeckelabschnitt angebracht ist. Beim Anbringen der Wehrplatte an dem ersten Trommeldeckelabschnitt kann diese an der zugehörigen Auslassöffnung fluiddicht abdichten. Das aus der Auslassöffnung austretende geklärte Medium wird entsprechend von der Wehrplatte zurückgehalten, bis beim Befüllen der Trommel mit zu klärenden Medium die gewünschte Teichtiefe bzw. der festgelegte Flüssigkeitsstand erreicht ist und das geklärte Medium über die Wehrkante hinweg abfließt.
  • Alternativ ist die Wehrkante vorzugsweise an einer Kanalrinne ausgebildet, die in Axialrichtung betrachtet in Durchströmungsrichtung des geklärten Mediums nach der Wehrkante an dem ersten Trommeldeckelabschnitt angebracht ist. Die derartige Kanalrinne kann das durch die Auslassöffnung austretende geklärte Medium in Umfangsrichtung hin entgegen der Rotationsrichtung der Trommel ablenken. Auf diese Weise kann das Abströmen des geklärten Mediums genutzt werden, um den Drehantrieb der Trommel der Vollmantelschneckenzentrifuge zu unterstützten. Es ergibt sich aus dem derart umgelenkten Abströmen nämlich eine Energierückgewinnung aus dem abfließenden, geklärten Medium. Wenn diese Kanalrinne radial nahe an die Wehrkante herangesetzt ist, kann vergleichsweise viel Energie aus dem abströmenden, geklärten Medium zurückgewonnen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist ferner die Wehrkante an einer Abströmfläche ausgebildet, die in Axialrichtung betrachtet sich von dem ersten Trommeldeckelabschnitt zu dem zweiten Trommeldeckelabschnitt erstreckt. Die derart ausgerichtete Abströmfläche "verbindet" den ersten Trommeldeckelabschnitt weitgehend mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt und überbrückt so den Abstand zwischen den beiden Trommeldeckelabschnitten. Die Abströmfläche dient dabei ebenfalls als eine Umlenkung des abströmenden Mediums in Umfangsrichtung. Im Gegensatz zu einer Kanalrinne weist diese Abströmfläche dabei keine Kanalwand auf, sondern nutzt den zweiten Trommeldeckelabschnitt als radial ausgerichtete Begrenzungsfläche. So ist eine Umlenkung des abströmenden Mediums in Umfangsrichtung auch ohne Rinnenform möglich. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Verstopfungsgefahr an der Abströmfläche von Vorteil.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer Vollmantelschneckenzentrifuge gemäß dem Stand der Technik entlang deren Zentrifugenachse,
    Fig. 2
    den rechten Teil des Längsschnitts gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    den Schnitt III - III gemäß Fig. 2,
    Fig. 4
    das Detail IV gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    das Detail V gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    einen Teil eines Längsschnitt einer Vollmantelschneckenzentrifuge gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 7
    den Schnitt VII - VII gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Teil eines Längsschnitt einer Vollmantelschneckenzentrifuge gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 9
    den Schnitt IX - IX gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    das Detail X gemäß Fig. 8 einer ersten Variante,
    Fig. 11
    das Detail XI gemäß Fig. 6 einer zweiten Variante,
    Fig. 12
    den Teil eines Schnitts IX - IX gemäß Fig. 8 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
    Fig. 13
    das Detail XIII gemäß Fig. 12 in einer weiteren Variante.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Vollmantelschneckenzentrifuge 10 gemäß dem Stand der Technik mit einem Gehäuse 12 und mit einer Trommel 14, die insbesondere mittels einer Lageranordnung 16 drehbar gelagert ist. Die Trommel 14 kann entsprechend mit hoher Drehzahl um eine Zentrifugenachse 18 rotieren, die eine Axialrichtung 20 und eine Radialrichtung 22 definiert. Dabei umfasst die Trommel 14 in Axialrichtung 20 einen kegelförmigen Trommelabschluss 24, in dem sich, über den Umfang verteilt, mehrere Auswurföffnungen 26 befinden. Ferner ist die Trommel 14 aus einem kreiszylindrischen Trommelkörper 28 und einem plattenförmigen Trommeldeckel 30 gebildet.
  • Der Trommeldeckel 30 unterteilt sich in drei Trommeldeckelabschnitte, einen ersten, scheibenförmigen Trommeldeckelabschnitt 32, einen zweiten, hohlzylindrischen, dünnwandigen Trommeldeckelabschnitt 34 und einen dritten, hohlzylindrischen, dickwandigen Trommeldeckelabschnitt 36. Der erste, scheibenförmige Trommeldeckelabschnitt 32 ist mit dem Trommelkörper 28 verbunden. Der zweite, hohlzylindrische, dünnwandige Trommeldeckelabschnitt 34 ist bei der Lageranordnung 16 angeordnet und von der Lageranordnung 16 drehbar abgestützt. Der dritte, ebenfalls hohlzylindrische, aber dickwandige Trommeldeckelabschnitt 36 ist zwischen dem ersten und zweiten Trommeldeckelabschnitt 32, 34 angeordnet und an seinen beiden axialen Enden mit diesen einstückig verbunden.
  • In dem Trommeldeckel 30 befinden sich ferner im ersten, scheibenförmigen Trommeldeckelabschnitt 32 mehrere Auslassöffnungen 38. An jeder der Auslassöffnungen 38 ist eine Wehrkante 40 angeordnet.
  • Innerhalb der Trommel 14 rotiert, mit vergleichsweise geringer Differenzdrehzahl, um die Zentrifugenachse 18 eine Schnecke 42. Die Schnecke 42 weist eine hohlzylinderförmige Schneckennabe 44 und eine diese umgebende Schneckenwendel 46 auf. Die Schnecke 42 ist mittels einer Lageranordnung 48 an dem Trommeldeckel 30 drehbar gelagert. In die Trommel 14 ist durch den Trommeldeckel 30 und die Schneckennabe 44 hindurch mittels eines Zuführrohrs 50 ein zu entmischendes bzw. zu klärendes Medium 52 einzubringen.
  • Das zu klärende Medium 52 wird mittels der Rotation der Trommel um die Zentrifugenachse 18 einer hohen Zentrifugalkraft ausgesetzt und auf diese Weise in mehrere Phasen separiert. Es trennt sich in eine erste Phase bzw. ein abgeschiedenes Medium 54 und eine zweite Phase bzw. ein geklärtes Medium 56 auf. Das abgeschiedene Medium 54 setzt sich innenseitig am kreiszylindrischen Trommelkörper 28 der Trommel 14 ab und wird mittels der Schnecke 42 axial zum kegelförmigen Trommelabschluss 24 und dann entlang von diesem radial nach innen und durch die Auswurföffnungen 26 hindurch nach außen gefördert. Das in der Regel flüssige, geklärte Medium 56 schwimmt auf diesem abgeschiedenen Medium 54 auf und sammelt sich als so genannter Teich zur Zentrifugenachse 18 hin. Wenn eine vorbestimmte Teichtiefe bzw. ein Flüssigkeitsstand 58 erreicht ist, fließt das geklärte Medium 56 über die Wehrkanten 40 ab und wird von der Zentrifugenachse 18 weg, insbesondere in Radialrichtung 22 nach außen ausgetragen.
  • In Fig. 2 ist im Detail IV bzw. in Fig. 4 eine solche Wehrkante 40 an einer scheibenförmigen, radial ausgerichteten Wehrplatte 60 gezeigt. Ferner ist im Detail V bzw. in Fig. 5 eine Wehrkante 40 an einer wannenförmigen Kanalrinne 62 darstellt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Trommeldeckel 30 mit dessen Rotationsrichtung 64 und mit sechs Auslassöffnungen 38. Die Auslassöffnungen 38 sind in Umfangsrichtung auf einem Ring bzw. Kreis beabstandet verteilt und erstrecken sich axial durch den Trommeldeckel 30 hindurch. An den Auslassöffnungen 38 steht der Flüssigkeitsstand 58 innerhalb der Trommel 14 in Axialrichtung 20 nach außen hin bis zur radialen Höhe der Wehrkanten 40 an.
  • Die drei Auslassöffnungen 38 auf der linken Seite und oben in der Fig. 3 sind mit Wehrplatten 60 abgedeckt. Über diese Wehrplatten 60 fliest das geklärte Medium 56 in drei, gegen die Rotationsrichtung gekrümmten, breiten Abflussströmen 66 ab.
  • Bei den Auslassöffnungen 38 auf der rechten Seite und unten in der Fig. 3 sind drei Kanalrinnen 62 mit jeweiligen Wehrkanten 40 angeordnet. Über diese Kanalrinnen 62 fliest das geklärte Medium 56 in Umfangsrichtung umgelenkt in einem vergleichsweise schmalen Abflussstrom 68 ab. Die Kanalrinne 62 lenkt das abfließende Medium 56 also in Umfangsrichtung um.
  • Die drei Wehrplatten 60 und die drei Kanalrinnen 62 sind dabei mittels Befestigungsschrauben 70 mit dem Trommeldeckel 30 verschraubt. In der Mitte der Fig. 3 ist der dritte Trommeldeckelabschnitt 36 gemäß dem Stand der Technik als dickwandiger, schraffierter Ring zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt eine der Wehrplatten 60 als eine flache, dünne Platte, die mit ihrer Breitenerstreckung die Auslassöffnung 38 in Umfangsrichtung vollständig und ferner in Radialrichtung 22 teilweise nach außen hin abdeckt. Die Wehrplatte 60 legt so mit ihrer Wehrkante 40 den Flüssigkeitsstand 58 des geklärten Mediums 56 innerhalb der Trommel 14 fest.
  • Fig. 5 zeigt eine der Kanalrinnen 62 mit deren vier Bereichen 72, 74, 76 und 78 und einer Abströmfläche 80. Wie die Wehrplatte 60 ist auch die Kanalrinne 62 seitlich an den Trommeldeckel 30 angesetzt, nämlich mit dem ersten Bereich 72. Der zweite Bereich 74 weist axial gerichtet nach außen und wirkt als ein Rinnenboden. Dieser zweite Bereich 74 bildet eine Abströmfläche 80 aus und erstreckt sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung. Der dritten Bereich 76 zeigt außen vom zweiten Bereich 74 in Radialrichtung 22 zur Zentrifugenachse 18 hin. Der vierte Bereich 78 verschließt die derartige Kanalrinne 62 zur Rotationsrichtung 64 hin.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Teil der Vollmantelschneckenzentrifuge 10 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit dem Trommeldeckel 30. Der Trommeldeckel 30 ist wie in Fig. 1 in den ersten Trommeldeckelabschnitt 32, den zweiten Trommeldeckelabschnitt 34, einen erfindungsgemäßen dritten Trommeldeckelabschnitt 82 und zusätzlich einen erfindungsgemäßen vierten Trommeldeckelabschnitt 84 unterteilt.
  • Im ersten Trommeldeckelabschnitt 32 sind Auslassöffnungen 38 ausgebildet, die sich schräg nach innen zur Zentrifugenachse 18 hin erstrecken und insbesondere sich nach außen hin aufweitend gestaltet sind.
  • Die dritten und vierten Trommeldeckelabschnitte 82, 84 sind zwischen dem ersten und dem zweiten Trommeldeckelabschnitt 32, 34 angeordnet. Der dritte Trommeldeckelabschnitt 82 erstreckt sich nahe dem ersten Trommeldeckelabschnitt 32, innerhalb eines im Querschnitt ringförmigen, ersten Bereichs 86 und nahe dem zweiten Trommeldeckelabschnitt 34, innerhalb eines scheibenförmigen, zweiten Bereichs 88.
  • Der erste Bereich 86 schließt an dem ersten Trommeldeckelabschnitt 32 an und befindet sich in Radialrichtung außerhalb der zugehörigen Wehrkanten 40. Der erste Bereich 86 ist von mehreren Ausströmöffnungen 90 unterbrochen, aus denen das geklärte Medium 56, durch den Trommeldeckel 30 hindurch, nach radial außen abströmen kann.
  • Der zweite Bereich 88 ist plattenförmig gestaltet und axial neben den Wehrkanten 40 und bezogen auf die Radialrichtung 22 außen und innen von diesen angeordnet. Er verbindet den ersten Bereich 86 mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt 34. Im zweiten Bereich 88 sind axial neben den Befestigungsschrauben 70 Montagebohrungen 92 vorgesehen, durch die hindurch diese Befestigungsschrauben 70 in Axialrichtung 20 montiert werden können. Der zweite Bereich 88 kann alternativ auch nichtplattenförmig, sondern mittels Speichen oder Streben sternförmig bzw. gitterförmig gestaltet sein, um den ersten Bereich 86 mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt 34 zu verbinden.
  • Der vierte, relativ dünnwandige, rohrförmige Trommeldeckelabschnitt 84 verbindet in Radialrichtung 22 innen von den Auslassöffnungen 38 den ersten Trommeldeckelabschnitt 32 mit dem zweiten Bereich 88. Der vierte Trommeldeckelabschnitt 84 kann alternativ vieleckig gestaltet sein. Der vierte Trommeldeckelabschnitt 84 steift damit den Trommeldeckel 30 radial ganz weit innen zusätzlich aus. Er dient ferner dazu, dass ausströmendes, geklärtes Medium 56 nicht in Radialrichtung 22 nach innen gelangen kann.
  • Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, sind sechs Auslassöffnungen 38 vorgesehen. An drei dieser Auslassöffnungen 38, die sich in Fig. 7 auf der linken Seite und oben befinden, sind Wehrplatten 60 mit zugehörigen Abflussströmen 66 dargestellt. An den drei verbleibenden Auslassöffnungen 38, sie sich in Fig. 7 auf der rechten Seite und unten befinden, sind Kanalrinnen 62 mit den jeweiligen Abflussströmen 68 gezeigt.
  • In Radialrichtung 22 außerhalb der Auslassöffnungen 38 sind in Fig. 7 im Schnitt der erste Bereich 86 des erfindungsgemäßen, dritten Trommeldeckelabschnitts 82 und in Radialrichtung 22 innerhalb der Auslassöffnungen 38 der vierte, ringförmige Trommeldeckelabschnitt 84 zu erkennen. Die Ringform des ersten Bereichs 86 wird in Umfangsrichtung von den Ausströmöffnungen 90 in mehrere Elemente 94 unterteilt. Diese Elemente 94 weisen im dargestellten Querschnitt je im Wesentlichen eine dreieckige Form auf, die eine zur Zentrifugenachse 18 weisende Ecke aufweist. Diese Ecke ist abgerundet, während die anderen beiden Ecken der Dreiecksform scharfkantig sind. Die Abrundung der nach radial innen weisenden Ecke hat den Vorteil, dass das geklärte Medium 56 möglichst verwirbelungsfrei nach radial außen abströmen kann.
  • Die Elemente 94 des ersten Bereichs 86 liegen in je einem Kreissektor in Umfangsrichtung im Wesentlichen neben einer benachbarten Wehrkante 40. Die Anzahl der Elemente 94 ist dabei gleich der Anzahl an Wehrkanten 40 bzw. an Auslassöffnungen 38.
  • Das geklärte Medium 56 fließt durch die Auslassöffnung 38 über die zugehörige Wehrkante 40 ab. Bei den drei Wehrplatten 60 mit jeweils dem breiten Abflussstrom 66, strömt das geklärte Medium 56 direkt nach radial außen durch die dortige Ausströmöffnung 90 zwischen zwei benachbarten Elementen 94 ab. Bei den drei Kanalrinnen 62 fließt das geklärte Medium 56 hingegen, aufgrund der Umlenkung in Rotationsrichtung, durch eine in Umfangsrichtung benachbarte Ausströmöffnung 90 ab. Das geklärte Medium 56 "überspringt" also eines der Elemente 94.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Teil einer Vollmantelschneckenzentrifuge 10 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 ist der Trommeldeckel 30 in einen ersten und zweiten Trommeleckelabschnitt 32 bzw. 34 sowie einen dritten, erfindungsgemäßen Trommeldeckelabschnitt 82 unterteilt. Einen vierten Trommeldeckelabschnitt 84 gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht.
  • Bei dem ersten Trommeldeckelabschnitt 32 gemäß Fig. 8 und 9 ist im Vergleich zu Fig. 6 die Auslassöffnung 38 mit deren Wehrkante 40 noch näher an die Zentrifugenachse 18 gesetzt. Dies ermöglicht es, dass der Flüssigkeitsstand 58 in der Trommel 14 näher an die Zentrifugenachse 18 heranrutscht bzw. dass die Teichtiefe größer ist, als bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6.
  • Der dritte Trommeldeckelabschnitt 82 dieses Ausführungsbeispiels umfasst ebenfalls an dem ersten Trommeldeckelabschnitt 32 einen ringförmigen, unterbrochenen Bereich 86 und an dem zweiten Trommeldeckelabschnitt 34 einen scheibenförmigen Bereich 88. Der Bereich 86 ist in Radialrichtung 22 näher zur Zentrifugenachse 18 hin angeordnet. Die Scheibe des Bereichs 88 ist entsprechend im Durchmesser kleiner.
  • Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, sind auch hier sechs Auslassöffnungen 38 mit drei Wehrplatten 60 mit Abflussströmen 66 links oben, sowie drei Kanalrinnen 62 mit Abflussströmen 68 rechts unten gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 3 und 7 sind die Wehrplatten 60 und die Kanalrinnen 62 mittels Befestigungsschrauben 70 in Radialrichtung 22 außen von den Auslassöffnungen 38 verschraubt.
  • Erfindungsgemäß ist hier wie in Fig. 7 in Radialrichtung 22 außerhalb der Auslassöffnungen 38 der erste Bereich 86 ausgebildet. Der erste Bereich 86 unterteilt sich auch hier in mehrere Elemente 94, die in Umfangsrichtung auf einem konzentrischen Ring um die Zentrifugenachse 18 angeordnet sind. Die Elemente 94 liegen im Wesentlichen auf Kreissektoren neben einer jeweils benachbarten Wehrkante 40 und die Anzahl der Elemente 94 ist gleich der Anzahl an Auslassöffnungen 38.
  • Die Elemente 94 gemäß Fig. 9 weisen dabei im Querschnitt je eine sechseckige Form auf. Zwei der Seitenflächen dieser Sechseckform weisen in Richtung der Zentrifugenachse 18. Die sechseckige Form hat, wie im Schnitt gemäß Fig. 9 deutlich zu erkennen ist, eine größere Querschnittsfläche, als die in Fig. 7 dargestellte, dreieckige Form. Zusätzlich ist, wie erwähnt, der erste Bereich 86 bei diesem Ausführungsbeispiel weiter nach radial innen gerückt. Diese beiden Umstände ermöglichen es, dass mit diesem Bereich 86 höhere Kräfte übertragen werden können, als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7. Vor allem bei einer Torsionsbeanspruchung ist diese geometrische Form der Elemente 94 gemäß Fig. 9 und deren Anordnung besonders vorteilhaft.
  • Fig. 10 zeigt eine Kanalrinne 62 für den erfindungsgemäßen Trommeldeckelabschnitt 82. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 5, weist diese Kanalrinne 62 nur drei Bereiche 72, 74 und 78 auf. Der dritte Bereich 76 ist hier von der zur Auslassöffnung 38 gewandten Innenwand des zweiten Bereichs 88 des dritten Trommeldeckelabschnitts 82 ersetzt. Die ersten drei Bereiche 72, 74 und 78 sind weitgehend gleich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5.
  • Der Unterschied liegt bei dieser Kanalrinne 62 damit darin, dass der zweite und vierte Bereich 74, 78 sich mit der Abströmfläche 80 in Axialrichtung 20 von der Auslassöffnung 38 weg bis zu dem zweiten Bereich 88 des dritten Trommeldeckelabschnitts 82 erstrecken. Der zweite Bereich 88 übernimmt damit die Funktion des Umlenkens des austretenden, geklärten Mediums in Umfangsrichtung.
  • Fig. 11 zeigt hingegen im Vergleich dazu die Einbausituation mit einer klassischen bzw. herkömmlichen Wehrplatte 60 in den erfindungsgemäßen Trommeldeckel 30.
  • In Fig. 12 ist zu erkennen, dass in dieser alternativen Ausführungsform das Element 94 eine im Querschnitt im Wesentlichen fünfeckige Form aufweist. Das Element 94 ist bei dieser Ausführungsform an die Rotationsrichtung 64 angepasst und drehrichtungsabhängig gestaltet. Die Gestaltung des Elementes 94 orientiert sich an den dem Element 94 jeweils zugewandten äußeren Rändern der Verläufe des Abflussstroms 66 und des Abflussstroms 68. Das Element 94 füllt gerade jenen Raum aus, in dem sich die Abflussströme 66 und 68 nicht befinden können. Es ergibt sich damit, dass beide Abflussströme 66 und 68 besonders widerstandsund turbulenzfrei abzuleiten sind. Um dies zu verdeutlichen, sind in Fig. 12 auch beide Abflussströme 66 und 68 an einer einzigen Auslassöffnung 38 dargestellt. Die drehrichtungsabhängige, fünfeckige Form, wie sie im Schnitt gemäß Fig. 12 gezeigt ist, hat eine größere Querschnittsfläche, als die in Fig. 7 dargestellte, dreieckige Form sowie die in Fig. 9 dargestellte, sechseckige Form. Aufgrund dieser größeren Querschnittsfläche können höhere Kräfte übertragen werden, als bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 bis 9. Vor allem bei einer Torsionsbeanspruchung ist diese im Wesentlichen fünfeckige Form der Elemente 94 gemäß Fig. 12 und deren Anordnung besonders vorteilhaft.
  • Fig 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Elementes 94 gemäß Fig. 12. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Ecken der im Querschnitt im Wesentlichen fünfeckigen Form, die zur Zentrifugenachse 18 hinweisen, abgerundet gestaltet. Das Abrunden der Ecken des Elementes 94 ermöglicht es, dass das Element 94 noch näher an die Bogenform der Abflussströme 66 und 68 anzupassen ist. Die Querschnittsfläche des Elementes 94 gemäß Fig. 13 wird so im Vergleich zu dem Element 94 gemäß Fig. 12 weiter vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vollmantelschneckenzentrifuge
    12
    Gehäuse
    14
    Trommel
    16
    Lageranordnung
    18
    Zentrifugenachse
    20
    Axialrichtung
    22
    Radialrichtung
    24
    Trommelabschluss
    26
    Auswurföffnung
    28
    Trommel körper
    30
    Trommeldeckel
    32
    erster Trommeldeckelabschnitt
    34
    zweiter Trommeldeckelabschnitt
    36
    dritter Trommeldeckelabschnitt
    38
    Auslassöffnung
    40
    Wehrkante
    42
    Schnecke
    44
    Schneckennabe
    46
    Schneckenwendel
    48
    Lageranordnung
    50
    Zuführrohr
    52
    zu klärendes Medium
    54
    abgeschiedenes Medium
    56
    geklärtes Medium
    58
    Flüssigkeitsstand
    60
    Wehrplatte
    62
    Kanalrinne
    64
    Rotationsrichtung
    66
    Abflussstrom
    68
    Abflussstrom
    70
    Befestigungsschrauben
    72
    Bereich
    74
    Bereich
    76
    Bereich
    78
    Bereich
    80
    Abströmfläche
    82
    dritter Trommeldeckelabschnitt
    84
    vierter Trommeldeckelabschnitt
    86
    erster Bereich
    88
    zweiter Bereich
    90
    Ausströmöffnung
    92
    Montagebohrung
    94
    Element

Claims (10)

  1. Trommeldeckel (30) einer um eine Zentrifugenachse (18) rotierbaren Trommel (14) einer Vollmantelschneckenzentrifuge (10), mit
    - einem ersten Trommeldeckelabschnitt (32), in dem sich Auslassöffnungen (38) befinden, an denen ein geklärtes Medium (56) von innerhalb der Trommel (14) über jeweils eine Wehrkante (40) nach außerhalb der Trommel (14) strömen kann,
    - einem zweiten Trommeldeckelabschnitt (34), der sich in Axialrichtung (20) betrachtet außen von dem ersten Trommeldeckelabschnitt (32) befindet und der die Trommel (14) drehbar abstützend gestaltet ist, und
    - mindestens einem dritten Trommeldeckelabschnitt, über den der erste Trommeldeckelabschnitt (32) mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt (34) statisch verbunden ist,
    wobei der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) sich in Radialrichtung (22) betrachtet in Bezug auf die Wehrkanten (40) radial außen befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass dort radial außen von den Wehrkanten (40) trotz drittem Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) auch Freiräume bestehen bleiben, durch die hindurch das geklärte Medium dann nach radial außen abströmen kann.
  2. Trommeldeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) derart positioniert und dimensioniert ist, dass bei Betriebsdrehzahl der Vollmantelschneckenzentrifuge (10) bei rotierendem Trommeldeckel (30) das geklärte Medium (56) aus den Auslassöffnungen (38) in Umfangsrichtung und nach radial außen austretbar ist, ohne dabei auf den mindestens einen dritten Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) aufzutreffen.
  3. Trommeldeckel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) sich in Umfangsrichtung betrachtet neben der Wehrkante (40) befindet.
  4. Trommeldeckel nach eine der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an dritten Trommeldeckelabschnitten (82, 86; 94) gleich der Anzahl an Auslassöffnungen (38) ist.
  5. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) in Axialrichtung (20) betrachtet im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig gestaltet ist.
  6. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine dritte Trommeldeckelabschnitt (82; 86; 94) in Axialrichtung (20) betrachtet im Querschnitt im Wesentlichen sechseckig gestaltet ist.
  7. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein vierter Trommeldeckelabschnitt (84) vorgesehen ist, über den ebenfalls der erste Trommeldeckelabschnitt (32) mit dem zweiten Trommeldeckelabschnitt (34) statisch verbunden ist, wobei der mindestens eine vierte Trommeldeckelabschnitt (84) sich in Radialrichtung (22) betrachtet in Bezug auf die jeweilige Wehrkante (40) radial innen befindet.
  8. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrkante (40) an einer Wehrplatte (60) ausgebildet ist, die in Axialrichtung (20) betrachtet vor der zugehörigen Auslassöffnung (38) an dem ersten Trommeldeckelabschnitt (32) angebracht ist.
  9. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrkante (40) an einer Kanalrinne (62) ausgebildet ist, die in Axialrichtung (20) betrachtet vor der zugehörigen Auslassöffnung (38) an dem ersten Trommeldeckelabschnitt (32) angebracht ist.
  10. Trommeldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrkante (40) an einer Abströmfläche (80) ausgebildet ist, die in Axialrichtung (20) betrachtet sich von dem ersten Trommeldeckelabschnitt (32) zu dem dritten Trommeldeckelabschnitt (82) erstreckt.
EP16195749.3A 2015-12-16 2016-10-26 Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge Active EP3181231B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122006.7A DE102015122006A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Trommeldeckel einer Vollmantelschneckenzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181231A1 EP3181231A1 (de) 2017-06-21
EP3181231B1 true EP3181231B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=57209247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195749.3A Active EP3181231B1 (de) 2015-12-16 2016-10-26 Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3181231B1 (de)
DE (1) DE102015122006A1 (de)
DK (1) DK3181231T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098567A1 (en) 2001-05-30 2002-12-12 Alfa Laval, Inc. Decanter centrifuge with a gear box mounted on the bowl
DE102010020901A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE102012004548A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Flottweg Se Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung und einer Auslauf-Bremseinrichtung
US20140038806A1 (en) 2010-11-12 2014-02-06 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator, wear resistance member and set of wear resistance members for a centrifugal separator
DE102014108722A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Hiller Gmbh Schneckenzentrifuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098567A1 (en) 2001-05-30 2002-12-12 Alfa Laval, Inc. Decanter centrifuge with a gear box mounted on the bowl
DE102010020901A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Vollmantel-Schneckenzentrifuge
US20140038806A1 (en) 2010-11-12 2014-02-06 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator, wear resistance member and set of wear resistance members for a centrifugal separator
DE102012004548A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Flottweg Se Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung und einer Auslauf-Bremseinrichtung
DE102014108722A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Hiller Gmbh Schneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DK3181231T3 (da) 2020-04-14
EP3181231A1 (de) 2017-06-21
DE102015122006A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598251B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE1815199A1 (de) Zentrifuge
DE2103829A1 (de) Zentrifuge
DE3015833A1 (de) Siebvorrichtung fuer pulpe
EP3426405B1 (de) Separator
EP2658656B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
EP2872256B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE102014101205B4 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2234076C3 (de) Rührwerksmühle
EP3618968A1 (de) Dekanterzentrifuge
EP3840926B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose medien
DE10338770B4 (de) Zentrifugalabscheider und Verfahren zur Reinigung eines Fluidstromes
EP2926911B1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einem anbindeflansch
EP1645320A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE102012004544B4 (de) Trommelzentrifuge mit einer Einlauf-Beschleunigungseinrichtung
EP3181231B1 (de) Trommeldeckel einer vollmantelschneckenzentrifuge
DE2057555C3 (de) Schneckenzentrifuge
DE60035268T2 (de) Zentrifugenrotor mit Reaktionsantrieb
DE102004042888A1 (de) Selbstentleerender Separator mit Tellerpaket
DE1247966B (de) Filterzentrifuge
DE3445500C1 (de) Waschtrommel zum Abscheiden von Schwergut aus Schwemmwasser
EP2571621B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
EP4076760A1 (de) Einlaufbereich einer zentrifugenschnecke und vollmantelschneckenzentrifuge
DE1976574U (de) Schneckenzentrifuge.
WO2019122045A1 (de) Auslassvorrichtung einer vollmantelschneckenzentrifuge mit einem umlenkgerinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016008512

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALFA LAVAL CORPORATE AB

Effective date: 20201013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 8